Mutterschaft und postpartale Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mutterschaft und postpartale Erkrankungen"

Transkript

1 Mutterschaft und postpartale Erkrankungen Berlin, 30. September 2009 Christoph Mundt und Corinna Reck Klinik für Allgemeine Psychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg

2 Überblick 1. Postpartale Depressionen: Prävalenzen und Risikofaktoren 2. Folgen für die kindliche Entwicklung 3. Postpartale Depression und Mutter-Kind-Interaktion 4. Ergebnisse der Heidelberger Interaktionsstudie

3 Depressionen im Postpartalzeitraum Prävalenz und Risikofaktoren

4 Risikofaktoren der Postpartalen Depression Vorhergehende depressive Episoden und Angststörungen Baby Blues Ungewolltheit der Schwangerschaft Kritische Lebensereignisse Partnerschaftsprobleme Mangelnde soziale Unterstützung Arbeitslosigkeit Finanzielle Schwierigkeiten Gesundheitliche Probleme des Kindes (nach Ballestrem et al., 2001; Cooper & Murray, 2001; Romito et al. 1999)

5 Prävalenzraten: Postpartale Depression (PPD) Prävalenzraten für die nichtpsychotische PPD liegen bei 10%-15% (Meta-Studien, Moses-Kolko & Roth, 2004; O Hara, 1996); Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen deutlich höherer Raten bei ca. 26%, mit Höchstraten von 35% bei afrikanisch-amerikanischen (Beeghly et al., 2003, CES-D>16) und 29%-37% bei türkischen Frauen (Bugdayci et al.,2004, EPDS>13; Özdemir et al nur 9,6%); Nigeria 14,6% (Adewuya, DSM-IV, KG: 6,3%); Ausnahmen: 2,9 % Major Depression (Wenzel et al. 2002); 3,2% Major Depression und 5,7% Minor Depression (Garcia-Esteve et al., 2003); 5,6% Major oder Minor Depression (Matthey et al. 2003); In Deutschland deutlich geringere Prävalenzraten von ca. 2% für die Major Depression (Ballestrem et al., 2001; Kurstjens & Wolke, 2001) und 1% für die Minor Depression (Kurstjens & Wolke, 2001).

6 Prävalenzstudie: Studiendesign Rekrutierung in Krankenhäusern Heidelbergs und Darmstadts Geburt 2 Wochen postpartum 4 Wochen 6 Wochen 8 Wochen 10 Wochen 12 Wochen Screening Angst & PHQ Fragebögen: Screening Angst & PHQ Screening Angst & PHQ Fragebögen: Screening Angst & PHQ Screening Angst & PHQ Screening Angst & PHQ Allgemeine Angaben PHQ EPDS ASQ-15 PBQ MSCS Soziodemographie ASQ-15 EPDS

7 Die Heidelberger Prävalenzstudie (N=1024) Depressive Störungen: 6,1%, davon 75,8% postpartum onset; 55,8% Baby Blues Postpartale Angststörung: 11,1 %, davon 19,1% postpartum onset; Angststörung oder/ und Depression: 15,1% Einfluss von Alter und Bildung auf das Risiko einer PPD: Alter < 25 J. und höhere Bildung: OR=5.4 Einfluss von Alter und Bildung auf das Risiko einer PPD, Alter > 30 J. und höhere Bildung: OR=2.5 Reck C, Struben K, Backenstrass M, Stefenelli U, Reinig K, Sohn C, Mundt Ch (2008). Acta Psychiatrica Scandinavica 118,

8 Prävalenz der Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum Diagnosen nach DSM-IV (SKID): Depressionen postpartal - Gesamt: 4,6% Minor Depression: 1,9% Major Depression: 2,2% Dysthymie: 0,5% Depressionen postpartal - Beginn : 3,4% Minor Depression: 1,8% Major Depression: 1,6% Baby Blues: 55,83 %

9 Prävalenz der Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum Diagnosen nach DSM-IV (SKID): Angststörungen pp - Gesamt: 9,6% Agoraphobie: 1% Panikstörung: 0,5% Panik & Agoraphobie: 0,2% Spezifische Phobien: 6,1% Generalisierte Angststörung 2,1% Sozialphobie: 1% Angststörungen pp - Beginn: 2,1% Agoraphobie: 0,4% Panikstörung: 0 Panik & Agoraphobie: 0 Spezifische Phobien: 0,3% Generalisierte Angststörung*: 1,4% (*Akute Anpassungsstörung mit Angst) Sozialphobie: 0

10 Die Heidelberger Prävalenzstudie: Baby Blues und Angststörungen: 82% (p = 0,026*) Baby Blues und Depression: 81% (p 0,014**) Reck C, Stehle E, Reinig K, Mundt, C (2008). Journal of Affective Disorders Jun 21. Epub ahead of print

11 Folgen für die kindliche Entwicklung Affektive Entwicklung Kognitive Entwicklung

12 Mutter-Säugling Interaktionsregulierung Risiko-Neugeborene: Orientierungsreaktion, Nachahmung, Irritierbar, Schlaf-Wach-Rhythmus, Cortisol u. Noradrenalin, Herzfrequenz, Vagotonus Pränataler Stress (exp. ACTH-Gabe im Tierversuch): Schreien, motorische Dysregulation Risikomutter: Bei auffälligem Säugling 80% ppd, bei unauffälligem Säugling 20% ppd Depressiv-gehemmte Mütter: Spontanexpression, Responsivität, Spiel, Latenzen > 600 ms, rhyhthmischer Dialog, Belohnungssystem, Kontingenzerfahrung Depressiv-agitierte Mütter: Intrusiv, kontrollierend, aggressiv Säugling als aktiv Mitgestaltender: Reizschwelle, Affektregulation, Passiv, Affektausdruck, Trennungsangst, Neugier, Aufmerksamkeit Nach zwei Monaten nur noch schwache Korrelation mit Initialbefund Aus Übersichten: M. Papousek, 2004; Beebe et al. 1997

13 Folgen für die kindliche Entwicklung: Sensitive Phase oder Chronizität? Mütterliche Depressivität mit 4 Monaten postpartum ein Prädiktor für die Behaviorale Inhibition mit 14 Monaten (Möhler et al., 2006) Kinder von Müttern mit postpartaler Depression in den ersten Monaten weisen mit 11 Jahren geringere IQ-Scores auf. Nicht betroffen: Kinder, deren Mütter später erkrankten (Hay et al. 2001) Nur Söhne von Müttern mit niedrigem Sozialstatus oder neonatalen Risikofaktoren bei Chronizität schlechteres Outcome mit 7 Jahren (Kurstjens & Wolke, 2007) Depression per se kein entwicklungsrelvanter Faktor, aber Sensitivität mit 2 Monaten prädiktiv für kogn. Entw. mit 5 J. (Murray et al., 1996)

14 Folgen für die kindliche Entwicklung: Sensitive Phase oder Chronizität? Nur bei rezidivierendem Verlauf oder Chronizität signifikante Erhöhung des Risikos in der Kindheit und Adolszenz an einer depressiven Störung zu erkranken (Halligan, Murray et al., 2007) Remission kindlicher psychischer Auffälligkeiten (Alter: 7-17 J.) bei Remission der mütterlichen Depression (Weissman et al., 2006) Kinder depressiver Mütter: signifikant seltener sichere Bindung, häufiger vermeidende und desorganisierte Bindungsstile (Metaanalyse, Martins & Gaffan, 2000)

15 Latenz und Effekt Kontingenz- Bereich Effektkurve 0 sec. Ereignis 800 msec. Zeit (Latenz) Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

16 Mutter-Kind-Interaktion und Affektregulation Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde

17 Merkmale Intuitiver Kompetenzen (Papoušek & Papoušek) Verhaltensbereitschaften universell unbewusst schnell unwillkürlich nicht ermüdend

18 Intuitive elterliche Kompetenzen (Papoušek & Papoušek 1987, 1991) Implizites Wissen um adäquaten Umgang mit dem Kind, automatisch aktiviert Prototypische Verhaltensmuster: - Nähe-Distanz-Regulierung, lebhafte Mimik - Blickkontakt, Grußreaktion - Babysprache, hohe Stimme, etc. Kontingenz Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenz, Kausalität

19 Transgenerationale Transmission von intuitivem Elternverhalten Tierstudien: Wenig oder völlig fehlendes mütterliches Verhalten Lernen mütterlicher Kompetenzen fehlt (Francis et al. 1999, Champagne & Meaney 2001) Humanstudien: Transmission von Vernachlässigung / Mißbrauch Hauptfaktor: ungenügende Empathieentwicklung (Chiccetti u. Carlson 1989, Main & Goldwyn 1984, Ricks 1985 )

20 Parker 1993, Field 1988, Laucht 2002, Reck et al. 2004, 2006 Interaktionen in depressiven Mutter-Säuglings-Dyaden Mütter - Rückzug und Intrusivität - weniger positiver Affekt - mehr negativer Affekt - weniger expressives Ausdrucksverhalten - weniger körperliche Berührung - mangelnde Kontingenz - geringe Sensitivität für kindliche Signale - weniger Sprache - keine Ammensprache - Fehlende Grußreaktion auf kindliche Blickzuwendung - Mangel an kindgerechte Spielchen Säuglinge - vermehrte Rückzugs- und Vermeidungsverhaltensweisen - Vermeidung des Blickkontaktes - geringes Ausmaß an positivem Affektausdruck - niedriger Aktvitätslevel - erhöhte Irritabilität - erhöhtes Arousal - geringere Selbstregulation - weniger Vokalisationen - Generalisierung des Interaktionsverhaltens - erhöhte Stressparameter (Cortisol und Herzfrequenz)

21 Dyadische Koordination und Selbstregulation Dyadische Koordination verstärkt physiologische Arousal Regulation (Herzrate und Vagotonus) während des Still-Face-Experiments (Moore & Calkins, 2004); Ausmaß an interaktiver Koordination und Synchronisation im Alter von 3 Monaten ist prädiktiv für die kindliche Fähigkeit zur Selbstkontrolle mit 24 Monaten (Feldman et al., 1999); Dyadische Reziprozität geringer in Mutter-Kind-Dyaden, wenn die Mütter von depressiven Symptomen und/oder erhöhter Ängstlichkeit betroffen (Feldman, 2007).

22 Heidelberger Interaktionsstudie: Dyadische Koordination in der Muttter-Kind-Interaktion

23 Synchronizität und Interactive-Repair-Prozesse Spielsituation mit gesunder Mutter: nur in ca. 30% der Zeit stimmen kindliche und mütterliche Interaktionssequenzen (Aufmerksamkeitsfokus, Affektiver Zustand) miteinander überein (Tronick,1989) Fähigkeit für ein "interactive repair ist zentral, d.h. sich flexibel zwischen matched und mismatched Zuständen hin- und her zu bewegen, ca. innerhalb von 3-5 Sekunden) Zentrale entwicklungspsychologische Bedeutung: Erfolgreiche Transformation negativer Affektzustände in positive - Internalisierung, dass soziale Interaktionen positiv und reparabel sind

24 Subgruppen depressiver Mütter Zurückgezogenes, wenig engagiertes Interaktionsverhalten (Desinteresse) Intrusives Interaktionsverhalten (Anspannung und Ärger, Mutter unterbricht die Aktivitäten des Kindes, laute Stimme) Ausgegliches engagiertes Interaktionsverhalten

25 Subgruppen depressiver Mütter Zurückgezogenes, wenig engagiertes Interaktionsverhalten

26 Teufelskreis 1: Depressives Rückzugsverhalten der Mutter Enttäuschung, Rückzug, Mein Baby liebt mich nicht! Negativer Selbstwert, Schuldgefühle, Depression Geringe Selbstwirksamkeit, Desinteresse, Rückzug, Erhöhte Stressparameter, Generalisierung Mutter Mangelnde Stimulation und Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt, Rückzug Negatives Feedback, Blickkontaktvermeidung, negativer Affekt, Rückzug Kind

27 Subgruppen depressiver Mütter Intrusives angespanntes Interaktionsverhalten

28 Teufelskreis 2: Depressives intrusives Verhalten der Mutter Erschöpfung, Enttäuschung, Mutter strengt sich noch mehr an, Mein Baby liebt mich nicht! Schuldgefühle, Depression Geringe Selbstwirksamkeit, Protest, Rückzug, erhöhte Stressparameter, Generalisierung Mutter Überstimulation und mangelnde Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt Negatives Feedback: Protest, negativer Affekt, Rückzug Kind

29 Das Face-to-Face- Still Face- Paradigma Freies Spiel Still Face Reunion standardisiertes experimentelles Paradigma zur Untersuchung der kindlichen Regulationsfähigkeit Still Face der Mutter verletzt die Erwartungen des Kindes an soziale Interaktionen und löst Stress aus Prozess der gegenseitigen Regulierung wird unterbrochen

30 Still-Face-Situation Typische Reaktionen der Säuglinge: versuchen den gewohnten interaktionellen Austausch wieder herzustellen (Reparationsversuche) Begrüßen, lächeln, liebkosen, schwanken zwischen Protest und Annäherungsverhalten Bei häufigem positiven Austausch: hauptsächlich positive Interaktionsverhaltensweisen

31 Still-Face-Situation Typische Reaktionen der Säuglinge depressiver Mütter: Unternehmen deutlich weniger Anstrengungen, ihre Mutter zu aktivieren Hemmung vokaler Äußerungen mehr selbstberuhigende Verhaltensweisen; passiver Copingstil, aktives Ziel, Reziprozität herzustellen, misslingt; Vulnerabilität im Sinne der erlernten Hilflosigkeit.

32 Stichprobe: Rekrutierung Mutter-Kind-Einheit, N=34 Allgemeinbevölkerung, N=34 SKID-I SKID-I SKID-I Mutter-Kind-Dyaden mit psychisch auffälligen Müttern Mutter-Kind-Dyaden mit gesunden Müttern Matching nach Alter und Geschlecht des Kindes

33 Latenzzeit bis zum ersten Match Vergleich zwischen von gesunden und depressiven Dyaden 100% Positive matches (ineu, ipos, cpvc, cpos) 90% % dyads having first overlap 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Postpartum depressed, play Postpartum depressed, reunion Healthy controls, play Healthy controls, reunion seconds

34 Latenzzeit bis zum ersten Match Vergleich zwischen gesunden und depressiven Müttern In den ersten 3 Sekunden gelingt 50% der gesunden Dyaden ein positives Match in der Play- und in der Reunion-Phase Erst nach 12 Sekunden hingegen gelingt es 50% der depressiven Dyaden, ein positives Match in der Play-Phase herzustellen Nach 18 Sekunden gelingt es 50% der depressiven Dyaden, in der Reunion-Phase ein positives Match herzustellen

35 Schlussfolgerung Die Interaktionen zwischen depressiven Müttern sind durch ein geringeres Ausmaß an dyadischer Koordination und positivem Affektausdruck gekennzeichnet. Es besteht die Annahme, dass die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion und nicht die Depression per se entwicklungsrelevant ist Mit der Verbesserung der Depression geht nicht zwangsläufig eine Verbesserung der Interaktionsqualität einher.

36 Zusammenfassung Postpartale mood disorders sind mit 15% häufig. Baby blues kann eine postpartale Depression ankündigen. Die mütterliche Depression selbst muss keine Dauerfolgen für das Kind haben, wohl aber eine langfristige Minderung der Responsivität der Mutter. Suizidalität durch Depression oder soziale Notlagen ist selten; wenn sie besteht, muss erweiterter Suizid bzw. Kindstötung verhindert werden. Peripartale Therapie spricht in der Regel sehr gut an.

37 Mutter-Kind-Projekt Heidelberg Corinna Reck, Britta Zipser, Alexandra Tietz, Ulrich Stefenelli, Sarah Groß, Daniela Noe, Katharina Zimmer, Kirsten Pabst, Katja Reinig, Heike Wadepohl, Kerstin Struben, Petra Dallmann, Sonja Külkens, Matthias Backenstrass, Thomas Fuchs, Christoph Mundt Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin Universität Heidelberg Eva Möhler, Franz Resch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin Universität Heidelberg Stephanie Gawlik, Holger Maul, Bettina Schlehe, Christof Sohn Frauenklinik, Zentrum für Psychosoziale Medizin Universität Heidelberg Sabina Pauen, Birgit Träuble Psychologisches Institut Universität Heidelberg

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

39 Trennfolie

40

41

42 Postpartale Depression und Mutter-Kind-Interaktion Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde

43 Gestörte Aktualisierung des intuitiven elterlichen Verhaltens (Papoušek & Papoušek) Psychische Erkrankung der Mutter Traumatische Kindheitserlebnisse Psychosoziale Stressoren Maternal Preoccupation Zurückweisung des Kindes (Bindungsstörungen) Schwierige Babys (Frühgeborene, behinderte Kinder, Schreibabys)

44 Verlauf der postpartalen Depression und Mutter-Kind-Interaktion Langfristige Beeinträchtigungen der Mutter-Kind-Interaktion nur bei chronisch verlaufenden Depressionen über einen Zeitraum von mind. sechs Monaten postpartum (Campbell & Cohn,1997; Field et al.,1996) Remittierte Mütter: trotz positiver Selbsteinschätzung dysfunktionale Verhaltensweisen in der Interaktion mit ihren drei Monate alten Säuglingen (Weinberg & Tronick,1998) Selbst eine effektive Depressionsbehandlung der Mutter wirkt sich ohne spezifische Kind-Therapie nicht positiv auf die Entwicklung der Mutter- Kind-Beziehung aus (Bindung, Verhaltensprobleme; Forman et al., 2007)

45 Subgruppen depressiver Mütter Positives engagiertes Interaktionsverhalten

46 Beispielvideo: Still-Face

47 Beispielvideo: Reunion Phase

48 Infant Caregiver Engagement Phases (ICEP) Verschiedenen Konfigurationen von Mimik, Blickrichtung und Vokalisationen bei Mutter und Kind werden zu engagement phases zusammengefasst: (1) Negative Engagement (2) Hostile/Intrusive (3) Withdrawn (4) Non-Infant Focused Engagement (1) Negative Engagement (2) Protest (3) Withdrawn (4) Object Engagement (5) Social Monitor/Neutral Vocs (6) Social Monitor/Positive Vocs (7) Social Positive Engagement (1) Social Monitor (2) Social Positive Engagement

49 Infant Caregiver Engagement Phases (ICEP) Matching (1) Prozentualer Zeitanteil (2) Häufigkeit positive social Interactive Repair Latenzzeit zwischen Ende und Beginn eines matches positive social

50 Positive Verhaltensweisen von Mutter und Kind Häufigkeiten: positive engagement p = Kontrollgr. Depression 5 0 play reunion

51 Matching Verhalten von gesunden und depressiven Dyaden Proportion of time per phase: positive matches % of episode of matching p=0.003 play reunion Kontrollgruppe Postpartale Depression

52 Matching Verhalten von gesunden und depressiven Dyaden Proportion of time per phase: social matches % of episode of matching p = 0.04 Kontrollgruppe Postpartale Depression Play Reunion

53 Interactive Repair : Vergleich von gesunden und depressiven Dyaden Latenzzeit bis zu einem interactive repair: positive matches time (sec) p = Kontrollgruppe Postpartale Depression Play Reunion

54 Ausblick Prospektive Studien zur Untersuchung der interaktiven Koordination als relevanten Entwicklungsfaktor Neurobiologische Studien zur Bestimmung des Einflusses von prä- und postpartalen Plasmaoxytocin und Speichelcortisol auf die dyadische Affektregulation in der Mutter-Kind-Interaktion Behandlung der postpartalen Depression und der kindlichen Fähigkeit zur Selbstregulation: Spezifische Interventionen, in denen die dyadische Koordination und die mütterliche Sensitivität fokussiert wird

55 Postpartale Depression Epidemiologie und Mutter-Kind-Interaktion Christoph Mundt und Corinna Reck Bamberg 9./10. Dezember 2005 Prof. Dr. Ch. Mundt Dr. C. Reck Klinik für Allgemeine Psychiatrie Klinik für Allgemeine Psychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum für Psychosoziale Medizin Voßstraße 4 Voßstraße 4 T.: T.: F.: F.: christoph_mundt@med.uni-heidelberg.de corinna_reck@med.uni-heidelberg.de Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

56 Mutter-Kind-Projekt Heidelberg Corinna Reck 1, Kerstin Struben 1, Matthias Backenstrass 1, Ulrich Stefenelli 2, Thomas Fuchs 1 & Christoph Mundt 1 Klinik für Allgemeine Psychiatrie 1, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg; Institut für Statistik 2, Würzburg Eva Möhler & Franz Resch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

57 Epidemiologie: Risikofaktoren: Postpartale Depression Übersicht von J. Brockington, 2004 kaum Verteilungsunterschiede vor, nach, während Schwangerschaft Suizide < Durchschnitt. Aber: Risiko erweiterter Suizid erhöhte ppd-inzidenz in Ostasien bis 60% Frühpsychiatrische Anamnese, Übertragung, präpartaler Stress, Armut, soziale Isolation, mangelnde soziale Unterstützung Türkei: Kinderzahl, Honkong: Geschlecht des Kindes, Israel: Immigration Australische Zwillingsstudie: 25-30% Varianz durch Genetik Experimentelles Puerperium: 8 Frauen ohne psychiatrische Anamnese: unauffällig 8 Frauen mit positiver Anamnese: 5 ppd, davon 4 Depression, 1 Hypomanie Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

58 Risikofaktoren der Postpartalen Depression Vorhergehende depressive Episoden Baby Blues Ungewolltheit der Schwangerschaft Kritische Lebensereignisse Partnerschaftsprobleme Mangelnde soziale Unterstützung Arbeitslosigkeit Finanzielle Schwierigkeiten Gesundheitliche Probleme des Kindes (nach Ballestrem et al., 2001; Cooper & Murray, 2001; Romito et al. 1999) Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

59 Mögliche Ursachen unterschiedlicher Prävalenzraten Häufige Verwendung der EPDS und nicht der DSM-IV-Kriterium (Sensitivität bei ca. 80 %). Bias durch Selbsteinschätzung; Einpunkterhebungen mit der EPDS: Zeitkriterium für die Major und Minor Depression ist nicht erfüllt (mind. 2 Wo.); Mangelnde Differenzierung der Major und Minor Depression; Retrospektiverhebungen ergeben wenig valide Informationen; Unsystematische Berücksichtigung der Vorerkrankung (Vorgeschichte und Schwangerschaft), der Bildung und des sozioökonomischen Status; Tatsächliche interkulturelle Unterschiede der Prävalenzraten. Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

60 Effekte der ppd auf Mutter-Kind-Interaktion Autor N Ergebnis: Mütter Ergebnis: Kinder Cramer, Bertrand, 1993 Einzelfall und epidemiologische Übersicht Betont Schuldgefühle, Einfluss des Kindes auf Mutter, Pflicht statt Freude. Dysphorisches Verhalten erzeugt Versagensangst der Mutter Psychopathologische Differenzierung der ppd. Rollenkonflikte C.T. Beck 1998 Metaanalyse 9 Studien Einschlusskriterie n, standardisierte Untersuchung, kognitiver und emotionaler Status Kind mit 1 J. Adäquate Statistik, homogeneity tests BDI, SADS, GHQ, EPDS Montogomery-Asberg DRS, CIS Effektstärken der ppd auf das Kind nach 1 Jahr es r es d = geringe es Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

61 Effekte der ppd auf Mutter-Kind-Interaktion ctd. Autor N Ergebnis: Mütter Ergebnis: Kinder Kurstjens & Wolke, Mütter aus Frühberatungen 10 Tage pp 7,7% ppd davon 72% Majore Depression, Rest Minore Depression, 50% Ersterkrankte Langzeiteffekte nur bei chronischer Depression, neonataler Risikokonstellation, sozioökonomischem Nachteil und Knaben. Depressive Einzelepisode ohne Auswirkung Brennan et al., Kinder. Retrospektive Befragung der Mütter zu depressiver Symptomatik in Schwangerschaft pp 6 Monate und 5 Jahre. Nur Schwere und Chronizität der Symptome hatten Auswirkungen auf das Kind Verhaltensstörungen und geringerer passiver Wortschatz. Kein Timing-Effekt der Depression, kein Geschlechts-Effekt. Test der Kinder mit 5 Jahren Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

62 Effekte der ppd auf Mutter-Kind-Interaktion ctd. Autor N Ergebnis: Mütter Ergebnis: Kinder Stanley et al., depressive Primaparae + KG Weniger Gefühlseinstimmung Weniger emotionale Kontingenzvermittlung Mütterliche Gefühlsresponsivität prädiziert Habituation und damit Lernerfolg, nicht jedoch die Still-Face-Reaktion Grace et al., 2003 Metaanalyse von 13 Studien ppd-einzelepisode bleibt ohne größere Effekte Chronische oder rezidivierende ppd: Effekte auf IQ, Verhalten, Kognition, vorzugsweise bei Jungen Hay et al., 2001 Repräsentatives Kollektiv von 149 Müttern Interviews mit Müttern 3 Monate pp Untersuchung mit 11 Jahren: niedriger IQ, besonders bei Jungen. Moderator: Stillen. Kein Moderator: IQ der Eltern, späterer Krankheitsverlauf der Mütter, sozio-ökonomische Schicht Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

63 Erhebung Fragebogenset: Soziodemograhische Daten Edinburgh Postpartal Depression Scale (EPDS, Cox, 1998) Anxiety Screening Questionaire (ASQ, Wittchen & Pfister, 1997) Mütterliches Selbstvertrauen (MSCS, Lips & Bloom, 1993) Postpartum Bonding Questionaire (PBQ, Brockington et al. 2001) Patient-Health-Questionaire (PHQ-D, Spitzer et al., 1999) Telefonische Befragung: - Screeningfragen aus SKID I zu Angststörungen - PHQ-D Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

64 Beschreibung der Stichprobe Anzahl der in den Kliniken angesprochenen Frauen: 1584 Teilnehmende Frauen: 1028 (64,9%) Nicht- Teilnahme: 556 (35,1%) Studien- Verweigerung: 440 (27,8%) Andere Gründe: 116 (7,3%) Drop- Out im Verlauf: 100 (10,5%) Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

65 Heidelberger Prävalenz Studie: Schlussfolgerung Unter Anwendung der DSM-IV Kriterien ergeben sich für (Süd-) Deutschland geringere Prävalenzraten der PPD als im anglo-amerikanischen Sprachraum; Die Prävalenzraten variieren in Abhängigkeit von den verwendeten Depressionsmaßen und Erhebungsmethoden: Fragebogen (EPDS) vs. vs. klinisches Interview (SKID, DSM-IV); Die Daten bestätigen die Hypothese eines signifikanten postpartalen Anstiegs von subsyndromalen depressiven Verstimmungen und Ängsten; Kategoriale diagnostische Systeme sind für die Beschreibung akuter postpartaler klinischer Syndrome vermutlich nicht ausreichend (s. Befunde von Ramchandani et al, 2005); Der Bildungsgrad beeinflusst die Prävalenzrate der Depression im Postpartalzeitraum. Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

66 Das Paradigma Mutter-Säuglings-Forschung Diagnostische und therapeutische Versorgung postpartal depressiver Mütter und ihrer Säuglinge Interaktionsparadigma für adulte Dyaden mit einem depressiven Partner Interaktionsparadigma für die psychotherapeutische Dyade Forschungsparadigma für Mimesis Erlernen der Affektsprache Procedural erworbene Interaktionen Intersubjektivität Attachment Working Self Stressverarbeitung und vieles mehr Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

67 Meltzoff AN, Moore MK, Infants' Understanding of People and Things: From Body Imagination to Folk Psychology In: Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (Hrsg,) Body and the Self. London, Bradford Book 2. Aufl Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

68 "The Shared Manifold" als Basis von Intersubjektivität Studium von Spiegelneuronen: Identisches System für Aktionskontrolle und Beobachtung. Rizzolatti et al., 1996: Imaging Studien am Menschen zeigen Entsprechung von Broca area zur F5 area bei Makaken Kohler et al., 2001, 2002: Multimodales Mirroring Neuronale Abstraktionsleistung auf intentionalen Gehalt, Richtung und Ergebnis Konstitutierung eines "we-space" Differenzierung von Ich-Identität und Alterität bleibt erhalten Übertragung auf Gefühlserlebnisse, Leiberleben und komplexe Zustände und Handlungen möglich Gute Entsprechung zu philosophischen und psychologischen Konstrukten bei A. Smith, R. Vischer, Th. Lipps, E. Husserl, E. Stein, M. Merleau-Ponty Gallese, V., Psychopathology 2003; 36: Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

69 Interaktionen in depressiven Mutter-Säuglings-Dyaden Mütter Säuglinge Rückzug und Intrusivität weniger positiver Affekt mehr negativer Affekt weniger expressives Ausdrucksverhalten weniger körperliche Berührung mangelnde Kontingenz geringe Sensitivität für kindliche Signale weniger Sprache keine Ammensprache Fehlende Grußreaktion auf kindliche Blickzuwendung Mangel an kindgerechte Spielchen vermehrte Rückzugs- und Vermeidungsverhaltensweisen Vermeidung des Blickkontaktes geringes Ausmaß an positivem Affektausdruck niedriger Aktvitätslevel erhöhte Irritabilität erhöhtes Arousal geringere Selbstregulation weniger Vokalisationen Generalisierung des Interaktionsverhaltens erhöhte Stressparameter (Cortisol und Herzfrequenz) Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

70 Die Still-Face-Situation 1. Phase: Face-to-Face-Interaktion 2. Phase: Still-Face-Situation 3. Phase: Reunion-Phase Elterliches Interaktionsverhalten Beziehungserwartungen des Säuglings Selbstregulatorische Fähigkeiten des Säuglings Kindliches Temperament Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

71 Still-Face-Situation Typische Reaktionen der Säuglinge: versuchen den gewohnten interaktionellen Austausch wieder herzustellen (Reparationsversuche); Begrüßen, lächeln, liebkosen, schwanken zwischen Protest und Annäherungsverhalten; Bei häufigem positiven Austausch: hauptsächlich positive Interaktionsverhaltensweisen. Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

72 Still-Face-Situation Typische Reaktionen der Säuglinge depressiver Mütter: Unternehmen deutlich weniger Anstrengungen, ihre Mutter zu aktivieren; Hemmung vokaler Äußerungen; mehr selbstberuhigende Verhaltensweisen; passiver Copingstil, aktives Ziel Reziprozität herzustellen misslingt; Vulnerabilität im Sinne der erlernten Hilflosigkeit. Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

73 Matching % pro Phase: social matches (neutral and positive affect) 90% mean % of phase + SEM 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Slope difference: p=0.12 Gesunde KG Depressive Gruppe 0% p=0.02 p= tests performed: exploratory but adjusted comparisonwise level: p= Play Still-face Reunion Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion Pilotstudie: N=24

74 Erste Befunde Depressive Mütter sind im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe in der Interaktion mit ihren Säuglingen weniger sensitiv, überkontrollierender und unterkontrollierender; Die Säuglinge der gesunden Kontrollmütter zeigen in der Playphase einen höheren Anteil von engagement with mother Die gesunden Kontrollmütter zeigen in der Playphase häufiger positive engagement with infant als die depressiven Mütter; Die gesunden Mutter-Kind-Dyaden weisen im Vergleich zu den depressiven Mutter-Kind-Dyaden in der Playphase einen signifikant höheren Anteil (50% vs. 20%) an social-matches auf. Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

75 Aktuelle Entwicklung in der Mutter-Kind-Therapie Zunehmendes Interesse an Interventionen im ersten Lj. Dichotomie von psychodynamisch (Repräsentanzen) und behavioral (interaktionell) wird aufgelöst. Einsatz von Video-Feedback (z.b. Downing 2003, Beebe 2003, Hofacker & Papoušek, 1998). Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

76 Selbstwirksamkeit / Kognitive Symptome Ängste als Mutter zu versagen, geringe Selbstwirksamkeit in der elterlichen Rolle (Teti & Gelfand, 1977); Mütterliche kognitive Repräsentationen sind zentraler vermittelnder Wirkfaktor zwischen depressiven Symptomen und Interaktionsverhaltensweisen (Teti & Gelfand, 1977); Negative Interpretation kindlicher Signale (selbstregulative Blickabwendung - mein Baby liebt mich nicht ); Depressive Mütter nehmen das Verhalten ihrer Kinder negativer wahr als objektive Beobachter (Fox et al., 1994). Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

77 Teufelskreis: Depressives Rückzugsverhalten der Mutter Enttäuschung, Rückzug Mein Baby liebt mich nicht, Negativer Selbstwert, Schuldgefühle, Depression Geringe Selbstwirksamkeit, Desinteresse, Rückzug, erhöhte Stressparameter, Generalisierung Mutter Mangelnde Stimulation und Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt, Rückzug Negatives Feedback: Blickkontaktvermeidung, negativer Affekt, Rückzug Kind Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

78 Video-Feedback Stärkung der Dyade durch positives Feedback, keine Kritik üben; Korrektur negativer Wahrnehmungen des Selbst, des Kindes und der Mutter-Kind-Beziehung; Sensibilisierung für den nonverbalen Austausch; Sensibilisierung für kindliche Signale durch direkte Beobachtung und Verbalisierung der TherapeutIn; Korrektur dysfunktionaler Interaktionsmuster; Bearbeitung von Projektionen auf das Kind; Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

79 Mikroebenen der Intervention Abgeleitet aus der Theorie und den Befunden der Säuglings-forschung (z.b. Beebe et al. 1992; Diego et al. 2002; Field et al.; 1988, Stern, 1985; Weinberg & Tronick,1998). Blickverhalten (zentrale kindliche Arousalregulation); Mimischer Ausdruck (Spiegelung, Interactive Repair); Vokalisierung (Timing, längere Pausen, Kontingenz); Kindliche Selbstregulation und Stressregulation (Frühkindliches Temperament, Arousalniveau); Berührung (Hormone, Affektregualtion, Bindung). Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

80 Videogestützte Mutter-Kind-Therapie nach Downing (2003) & Papoušek (2000) Mutter-Kind-Interaktion: Veränderung dysfunktionaler depressionsspezifischer Interaktionsmuster (Hemmung und Intrusivität), Wahrnehmung kindlicher Signale. Zusätzlicher Einsatz von Babymassage. Mütterliche Repräsentanzen: Erhöhung der Selbstwirksamkeit mittels der Korrektur des negativen Selbstbildes, Veränderung dysfunktionaler Kognitionen durch die Rückspiegelung eigener Fähigkeiten anhand positiver Videosequenzen; Verbindung von prozeduraler und deklarativer Ebene: Schulung der Körperwahrnehmung, Verarbeitung und Korrektur implizit gespeicherter Lernerfahrungen der eigenen Kindheit (Vernachlässigung). Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

81 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

82

83 Station Jaspers: Mutter-Kind-Einheit und Behandlungsangebot für Schwangere Klinik für Allgemeine Psychiatrie & Universitäts-Frauenklinik

84 Die postpartale Depression steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit

85 Prävalenzraten Postpartale Depression: 10%-15% (Meta-Studien, Moses-Kolko & Roth, 2004; O Hara, 1996) Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen: ca. 26%, wobei 29%- 37% bei türkischen Frauen (Bugdayci et al.,2004, EPDS>13); Die Heidelberger Prävalenzstudie

86 Mütterliche Sensitivität Kontingenz mütterliche Sensitivität Konsistenz Angemessenheit (Ainsworth et al., 1978)

87 Imitation Intuitive Kompetenzen Imitation bei Neugeborenen (Meltzoff & Moore 1989)

88 Affektspiegelung und Selbstregulation

89 Interpersonelles Timing Middle-Range-Modell : optimale kontingente interaktive Koppelung im mittleren Geschwindigkeitsbereich (Beebe et al., 1992) Mittleres Ausmaß an 'vocal-matching' ist guter Prädiktor für eine sichere Bindung mit 18 Monaten (Jaffe et al., 2001)

90 Effekte der ppd auf Mutter-Kind-Interaktion ctd. Autor N Ergebnis: Mütter Ergebnis: Kinder Hipwell et al., Mutter- Säuglings-Dyaden, 82 psychisch kranke Mütter 16 Depressionen 25 Psychosen Manie korreliert mit sicherem, Depression mit unsicherem Attachment. Entsprechende Interaktionsbefunde mit Säugling Gematchte Kontrollgruppe Murray et al., Mütter konsekutiver Aufnahmen <1% Verweigerer 35 ppd Depression für sich: kein Effekt, auch nicht auf vulnerable Kinder. Aber: Mangel an mütterlicher Responsivität prädiktiv für kognitive Retardierung. Positiv ist Stimulierung zuhause, guter sozio-ökonomischer Status, für Jungen positive Schulerfahrung Buero-mundt/kongresse/bamberg2005/postp Depression mu-ki-interaktion

Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung Symposium: Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter, 14.03.2015, Kinderzentrum Maulbronn Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und

Mehr

5. Fachtag Netzwerk frühe Kindheit, Klinikum Freising

5. Fachtag Netzwerk frühe Kindheit, Klinikum Freising 5. Fachtag Netzwerk frühe Kindheit, Klinikum Freising Depression und Angststörungen im Postpartalzeitraum: Mutter-Kind-Interaktion, kindliche Entwicklung und videogestützte Intervention Prof. Dr. Corinna

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Symposium Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter 14.03.2015 Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Referentin: Dipl.-Psych. Daniela Noe

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Postpartale Depression

Postpartale Depression Postpartale Depression Anzeichen erkennen und richtig mit ihnen umgehen Dr. Dipl.-Psych. Silke Pawils M.Sc. Psych. Olga Wlodarczyk Dipl.-Psych. Franka Metzner Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen Kinder psychisch kranker Eltern Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen Erika Hohm, Dipl.-Psychologin Dr. med. C. Hornstein Mutter-Kind Station, Haus 43 Psychiatrisches

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Wie lassen sich psychische Krankheiten des Kindesalters verhindern?

Wie lassen sich psychische Krankheiten des Kindesalters verhindern? Wie lassen sich psychische Krankheiten des Kindesalters verhindern? F. Resch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg, 2014 Prävention Prävention bei Kindern

Mehr

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Tut sein Wind dem Säugling weh? Tut sein Wind dem Säugling weh? Regulationsstörungen beim Kleinsten 27. Juni 2014, KMH Peter Hunkeler Schreien ist nicht gleich schreien Physiologisches Schreien Körperliche Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Stress & Major Depression: Was weiß man wirklich über die Beziehung? Störungen von Affekt und Emotion (SoSe 2013) Dipl. Psych.

Stress & Major Depression: Was weiß man wirklich über die Beziehung? Störungen von Affekt und Emotion (SoSe 2013) Dipl. Psych. Stress & Major Depression: Was weiß man wirklich über die Beziehung? Störungen von Affekt und Emotion (SoSe 2013) Dipl. Psych. Carolin Kaufmann Christian Rupp 15. Mai 2013 Umweltfaktoren & life stress

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT INHALT Zahlen Genetische Risikofaktoren Psychosoziale Risikofaktoren Problematische Interaktionen Belastungskonstellationen Kinder Psychosoziale Situation der Eltern Psychosoziale Situation der Kinder

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015)

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) Stichprobenbeschreibung Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015) N randomisiert 396 76 210 78 163 90 Rekrutierungsquelle - Depressions-Internetforen im deutschsprachigen

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Fütter- und Essstörungen Takt, Timing und Rhythmus in den frühen Beziehungen

Fütter- und Essstörungen Takt, Timing und Rhythmus in den frühen Beziehungen : Welche Rolle spielen Kontaktgestaltung, Timing und Rhythmus in der Beziehung zwischen Eltern und Kind N. v. Hofacker 22. 11. 2013 Der Körper des Säuglings als rhythmisierte Ganzheit Herz Lunge - Atmung

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Hauptversammlung swisscross 9. Juni 2011 Altstätten Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt SGV

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Schau mich bitte nicht so an

Schau mich bitte nicht so an Schau mich bitte nicht so an Ein interdisziplinäres Projekt der Abteilungen Geburtsmedizin¹ und Kinder- und Jugendpsychiatrie² der Charité Prof. Dr. J.W. Dudenhausen¹, Prof. Dr. U. Lehmkuhl², OÄ Dr. med.

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Silvia Schneider Schneider & Margraf, 2012, Folie 1 Ganz die Mama, ganz der Papa... Familiäre Häufung psychischer Störungen Schneider & Margraf, 2012, Folie

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Psychische Störungen in der Familie

Psychische Störungen in der Familie Fachtag Landratsamt Ebersberg 26.10.2016 Psychische Störungen in der Familie Unterstützungsbedarf bei psychisch erkrankten Eltern erkennen und Hilfen vermitteln Übersicht Relevante psychische Erkrankungen

Mehr

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni Suizid Jürgen Junglas, Bonn juni2006 www.jjunglas.com 1 STERN juni2006 www.jjunglas.com 2 Schwankender Verlauf juni2006 www.jjunglas.com 3 Störungen Struck 2000 juni2006 www.jjunglas.com 4 Suizid-Entwicklung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot. Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Mutter-Kind- Behandlung Bei postpartalen psychischen Erkrankungen www.pzn-wiesloch.de Ein Hilfsangebot Postpartale psychische Erkrankungen Psychische Störungen in der

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische

Mehr

Psychotherapie der postpartalen Depression

Psychotherapie der postpartalen Depression Übersichten Nervenarzt 2004 75:1068 1073 DOI 10.1007/s00115-004-1766-8 Online publiziert: 17. August 2004 Springer-Verlag 2004 C. Reck 1 R. Weiss 1 T. Fuchs 1 E. Möhler 2 G. Downing 3 C. Mundt 1 1 Abt.

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15 Inhalt Vorwort n 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15 Postnatale Störungen - ein Überblick 16 Baby blues - störend aber harmlos 16 Postnatale Depressionen - das Gefühl, eine schlechte

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr