Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat."

Transkript

1 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Partizipative und governance-orientierte Ansätze zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung - dargestellt an den Fallbeispielen der Gemeinden Calakmul und Candelaria in Mexiko Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Dipl.-Geogr. Sven Schlegel Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. habil. Dr. h. c. Bernhard Müller TU-Dresden / Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge Universität Hamburg - Institut für Geographie Dresden, den

2

3 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Partizipative und governance-orientierte Ansätze zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung - dargestellt an den Fallbeispielen der Gemeinden Calakmul und Candelaria in Mexiko Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Dipl.-Geogr. Sven Schlegel Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. habil. Dr. h. c. Bernhard Müller TU-Dresden / Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge Universität Hamburg - Institut für Geographie Dresden, den

4 Erklärung des Promovenden Die Übereinstimmung dieses Exemplars mit dem Original der Dissertation zum Thema: Partizipative und governance-orientierte Ansätze zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung - dargestellt an den Fallbeispielen der Gemeinden Calakmul und Candelaria in Mexiko wird hiermit bestätigt. Dresden, den Sven Schlegel

5 Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 2006 bis Die Realisierung wurde erst durch die vielfältige Unterstützung durch Dritte, welchen ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte, ermöglicht. An erster Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei meinem Betreuer Prof. Bernhard Müller, der maßgeblich zum Zustandekommen dieser Arbeit beitrug. Er ermutigte mich zur Durchführung der Dissertation ständig mit konstruktiven Anregungen und Hinweisen, beginnend von der Eingrenzung des Themas bis zur Fertigstellung dieser Arbeit. Das Gelingen der Arbeit, im Besonderen die empirische Untersuchung in Mexiko, hing stark von der Zusammenarbeit mit dem bundesstaatlichen Umweltministerium in Campeche ab. Hierbei standen mir für ein Jahr Ing. Gustavo Ramos und Ing. Lorena Borgos hilfreich zur Seite. Auch ihnen gilt herzlichen Dank für die warmherzige und liebevolle Aufnahme in Mexiko sowie die aufgeschlossene Unterstützung meines Forschungsvorhabens. Ebenfalls danke ich Uta Mach, Elke Schellenbach und Maria Friedrich für die vielen anregenden Diskussionen und das Aufwerfen neuer Denkanstöße. Ich bedanke mich auch bei der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden sowie beim Deutschen Akademischen Auslandsdienst für die finanzielle Unterstützung. Weiterhin möchte ich mich bei meinen Eltern, Ursel und Bernd Schlegel für die ganzen Jahre an Unterstützung während meines Studiums bedanken. Ohne Sie wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Und schließlich bedanke ich mich von ganzen Herzen bei meiner Frau Rosie, die sich auf dieses Abenteuer Dissertation eingelassen hat und mich während der gesamten Zeit, trotz meiner ständigen Abwesenheit, so liebevoll unterstützte.

6

7 Zusammenfassung Ausgehend von den Thesen, dass die räumliche Planung ein Aufgabenfeld ist, welches weit über die staatliche Einflussnahme hinausreicht und kooperative Beziehungen sowie kollektives Handeln aller involvierten Akteure erfordert; die Aufgaben der Planung nicht ohne Governance und ein darauf ausgerichtet Planungssystem zu bewältigen sind; die räumliche Planung, Planungssysteme sowie Akteure jedoch nicht adäquat auf dieses Planungsverständnis ausgerichtet sind und sich deswegen weiterentwickeln müssen, fokussiert die vorliegende Arbeit partizipative und governance-orientierte Ansätze zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung. Ziel ist es, kontextspezifisch die Implikationen einer, auf Governance ausgerichteten Planung für die involvierten Stakeholder, den Planungsprozess und das Planungssystem aufzuzeigen. Grundlage hierfür bildete ein partizipativer und governance-orientierter Ansatz zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung. Anhand eines konkreten Falls aus dem Südosten Mexikos konnte Governance im Bereich der räumlichen Planung kontextbezogen operationalisiert werden. Indem das gesamte Spektrum der raumrelevanten Akteure in die Operationalisierung einbezogen wurde, konnten die verschiedenen Interessen, Perspektiven und Blickwinkel der räumlichen Planung extrahiert werden. Basierend auf den hieraus abgeleiteten Zielvorstellungen der raumrelevanten Akteure erfolgte eine ex post Betrachtung von zwei kürzlich durchgeführten Planungsprozessen in den mexikanischen Gemeinden Candelaria und Calakmul. Aus dieser konnten wichtige Vorschläge zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung abgeleitet werden. Erhebt die räumliche Planung den Anspruch, an die Gegebenheiten des Raumes angepasste und an den Zielvorstellungen der Akteure ausgerichtete Verfahren einzusetzen, bietet sich eine formative Anwendung partizipativer und governance-orientierter Ansätze an. Am Anfang eines Planungsprozesses könnten somit die Zielvorstellungen der raumrelevanten Akteure gegenüber der Planung kommuniziert werden. Im selben Moment kann das notwenige Basiswissen zur räumlichen Planung vermittelt werden. Der in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Ansatz könnte mit einigen Modifikationen die Grundlage hierfür bilden.

8

9 Inhalt Inhalt Zusammenfassung...7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungen Einleitung Problemstellung Ziel und Fragestellung Methodik und Vorgehensweise Vorbereitung der Evaluierung Bestimmung des Bewertungsinhaltes die Kontextualisierung Vorbereitung der Datenerhebung Durchführung der Bewertung Aufarbeitung und Präsentation der Ergebnisse Aufbau der Arbeit Mexiko Staat und Planung im Wandel Das politisch-administrative System Mexikos ein Überblick Von der perfekten Diktatur zur unperfekten Demokratie ein System im Wandel Der Verlauf der Agrarreform Aufstieg und Fall einer kollektiven Bewirtschaftungsform Der föderale Pakt und die Kompetenzen der mexikanischen Gebietskörperschaften Die Entwicklung der räumlichen Planung in Mexiko Instrumente der räumlichen Planung in Mexiko und deren rechtlicher Rahmen Der Ordenamiento Ecológico Territorial Die urbane Raumplanung Das mexikanische Raumordnungssystem Defizite und Problemfelder der räumlichen Planung in Mexiko...49

10 Inhalt 3 Die Falllgemeinden Calakmul und Candelaria ein Überblick Lage und Administration Entwicklungsetappen und kulturelle Heterogenität Soziodemografische Aspekte Die ökonomische Situation Der regionalen Entwicklungskontext der beiden Gemeinden Die raumplanerischen Aktivitäten Die Akteure der räumlichen Planung Governance eine Einführung Der Governance-Begriff und seine Anwendungsfelder Das Verhältnis von Governance und Government Governance als Spiegelbild gesellschaftspolitischer Veränderung Strukturelle, funktionale, instrumentelle und dynamische Aspekte von Governance Institutionelle und strukturelle Aspekte von Governance Funktionale und räumliche Aspekte von Governance Instrumentelle Aspekte von Governance Dynamische Aspekte von Governance Herausforderungen und Problemfelder einer governance-orientierten Politik Die Bedingungen für eine analytische Anwendung des Governance-Begriffes Die Institutionenforschung als analytisches Werkzeug zur Untersuchung von Governance Der Akteurszentrierte Institutionalismus ein Ansatz zur Analyse von Governance Das Institutional Analysis and Development Framework Zusammenfassung...104

11 Inhalt 5 Räumliche Planung und Governance Das klassisch rationale Planungsverständnis Räumliche Planung, Spatial planning, Land use planning, Ordenacion del territorio eine begriffliche Einführung Planungsverständnis im Wandel hin zu einer governance-orientierten räumlichen Planung Funktionen und Rolle der räumlichen Planung und der involvierten Akteure Die Schnittmenge von räumlicher Planung und Governance Partizipation und Transparenz Kooperation und Kommunikation im Prozess Effektivität (Problemlösungsfähigkeit) und Effizienz Zukunftsorientierung Legitimität Abhängigkeiten, Widerstände und Problemfelder im Zuge der Aufgabenerfüllung der räumlichen Planung Fehlende Institutionelle Rahmenbedingungen Sektoralisierung behindert Integration und Koordination raumbedeutsamer Akteure Fehlendes Planungsbewusstsein und mangelnde Kapazitäten behindern die Ausführung einer effektiven räumlichen Planung Ressourcenabhängigkeit räumlicher Planung Elitäre Machtausübung, Klientelismus und Korruption Eingeschränkte Verfügbarkeit von Daten Probleme und Hürden in den verschieden Planungsphasen Zwischenergebnis...145

12 Inhalt 6 Partizipative Bewertungen von Planungsprozessen methodische Grundlagen Evaluierungen ein Einführung Evaluationsverständnis Funktionen von Bewertungen Evaluationspraxis im Bereich der räumlichen Planung Problemfelder und Grenzen von Evaluierungsprozessen Komplexität Wertesystem und Indikatorenbildung Unkenntnis über Wirkungszusammenhänge Grenzen qualitativer Methoden Verfügbarkeit von Daten Mangelnde Kooperation in der Durchführung Objektivität der Evaluation und Kosten Die Anforderungen an Bewertungsverfahren Zwischenergebnis Partizipativer und governance-orientierter Ansatz zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung Anforderungen an einen partizipativen und governance-orientierten Ansatz zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung Einbeziehen verschiedener Akteursgruppen Erfassung der Mehrebenenproblematik Aufzeigen des Systemcharakters der Planung Möglichkeit verschiedener Aussageebenen Gewährleistung der Übertragbarkeit Die Grundelemente des partizipativen und governance-orientierten Ansatzes zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung Die Akteursgruppen Die relevanten Themen im Rahmen einer governace-orientierten Planung Die Bewertungsobjekte Die Verknüpfung der Grundelemente zum vollständigen Ansatz...180

13 Inhalt 7.3 Aufzeigen der Ergebnisse Die Ergebnisse der Kontextualisierung Ergebnisse der ex post Betrachtung der räumlichen Planung Empfehlungen zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung Zwischenergebnis Ex post Betrachtung der räumlichen Planungsprozesse in den Gemeinden Calakmul und Candelaria im Südosten Mexikos Die Metadaten der Bewertung Die Ergebnisse der Kontextualisierung Zielvorstellungen einer governance-orientierten räumlichen Planung für die Gemeinden Calakmul und Candelaria Die Operationalisierung des Themas Partizipation und Transparenz Die Operationalisierung des Themas Kooperation und Kommunikation Die Operationalisierung des Themas Effektivität und Effizienz Die Operationalisierung des Themas Zukunftsorientierung Die Operationalisierung des Themas Legitimität Die Ergebnisse der ex post Betrachtung Der Status Quo der räumlichen Planung in Calakmul und Candelaria Die Bewertungsergebnisse des Themas Partizipation und Transparenz Die Bewertungsergebnisse des Themas Kooperation und Kommunikation Die Bewertungsergebnisse des Themas Effektivität und Effizienz Die Bewertungsergebnisse des Themas Zukunftsorientierung Die Bewertungsergebnisse des Themas Legitimität Empfehlungen zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung in Calakmul und Candelaria Verbesserung der Partizipation Verbesserung des Wissens zur räumlichen Planung Verbesserung der Kooperation unter den Akteuren Erhöhung der Dialogbereitschaft unter den Akteuren Erhöhung der Konkordanz unter existierenden und geplanten Strukturen Vereinfachung der Implementierung der räumlichen Planung Erhöhung der Persistenz Verbesserung des zukunftorientierten Denkens...223

14 Inhalt Verbesserung des Verantwortungsbewusstseins Verbesserung der Akzeptanz der Planung Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis Interviews Erklärung Anhang CD

15 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Methodisches Vorgehen im Rahmen der Arbeit...25 Abbildung 2: Ablauf der Bewertung...25 Abbildung 3: Hierarchie des Bewertungsinhaltes...27 Abbildung 4: Darstellung des mexikanischen Planungssystems...49 Abbildung 5: Karte des Untersuchungsgebietes...53 Abbildung 6: Kulturelle Heterogenität in Calakmul...56 Abbildung 7: Institutioneller Kontext urbaner Planung...83 Abbildung 8: Governance-Modelle...87 Abbildung 9: Organigramm des municipalen Planungsrates...88 Abbildung 10: Akteurszentrierte Institutionalismus Abbildung 11: Das IAD Untersuchungsrahmen Abbildung 12: Geschlossene vs. offene Planungs- und Entscheidungsprozess Abbildung 13: Widerstände und Problemfelder im Zuge der Aufgabenerfüllung der räumlichen Planung Abbildung 14: Bewertungen und ihre Bestandteile ein Überblick Abbildung 15: Themen und Aspekte einer governance-orientierten Planung Abbildung 16: Die drei Bewertungsobjekte des Untersuchungsansatzes Abbildung 17: Die Grundelemente des Bewertungsansatzes im Zusammenhang Abbildung 18: Ergebniskategorien des Bewertungsansatzes Abbildung 19: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen der Bewertung Abbildung 20: Die Beziehung der Aspekte Verantwortung und Akzeptanz zu anderen Variablen

16 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Planungskompetenzen der politisch-administrativen Ebenen...46 Indikatoren zu den Lebensverhältnissen im Untersuchungsgebiet...57 Tabelle 3: Government vs. Governance...75 Tabelle 4: Tabelle 5: Treibenden Kräfte und Ursachen des Steuerungsdefizits...78 Der Zusammenhang zwischen Interaktionsform in allen institutionellen Kontext Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Voraussetzungen und hemmende Faktoren von Governance Die Definitionsvielfalt des Raumplanungsbegriff Stufen der Beteiligung Die thematische Schnittmenge von Raumplanung und Governance zusammengefasst Tabelle 10: Präsentation des Bewertungsinhaltes anhand eines Auszugs aus der Fallstudie im Südosten Mexikos Tabelle 11: Darstellung der Wirkungszusammenhänge Tabelle 12: Präsentation der Ergebnisse der Bewertung Bewertungsinhaltes anhand eines Auszug aus der Fallstudie im Südosten Mexikos Tabelle 13: Tabelle 14: Wissen über den Raumplanungsprozess Anzahl der Interviews im Rahmen der Kontextualisierung Tabelle 15: Durchgeführte Interviews im Rahmen der Bewertung Tabelle 16: Kenntnis zu dem Planungsprozess auf der Ebene der Siedlungen in den beiden Untersuchungsgebieten Tabelle 17: Öffentliche Auslegung der Raumplanungsunterlagen auf der Ebene der Siedlungen Tabelle 18: Auszug aus der Bewertung Tabelle 19: Maßnahmen zur Verbesserung des Verantwortungsbewusstseins der Akteure Tabelle 20: Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz der Raumplanung Tabelle 21: Optimierungsvorschläge und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung

17 Abkürzungen Abkürzungen CBD CBM CDI CDS CMDRS CNA CONAFOR CONANP CONAPO Convention on Biological Diversity Biokorridor Mesoamerika Comisión Nacional para el Desarrollo de los Pueblos Indígenas, die mexikanische Indigenenbehörde Driving-force-state-response-Ansatz Consejo Municipal de Desarrollo Sustentable Comisión Nacional de Aqua, die mexikanische Wasserverwaltung Comisión Nacional Forestal, die mexikanische Forstverwaltung Comisión Nacional de Áreas Naturales Protegidas, die mexikanische Schutzgebietsverwaltung Consejo Nacional de Población COPLADEMUN Comite de Planeación y Desarrollo Municipal CP ECOSUR EUA GTZ FAO IAD IDESMAC IFE ILRI INE INEGI IWF LDRS LGEEPA LGAH Constitución Política El Colegio de la Frontera Sur Europäische Umweltbehörde Gesellschaft für technische Zusammenarbeit Food and Agriculture Organization of the United Nations Institutional Analysis and Development Framework Instituto para el Desarrollo Sustentable en Mesoamérica A.C. Instituto Federal Electoral The International Institute for Land Reclamation and Improvement Instituto Nacional de Ecología,das nationale Umweltinstitut Mexikos Instituto Nacional de Estadística y Geografía, das statistische Bundesamt Mexikos Internationale Währungsfond Ley de Desarrollo Rural Sustentable Ley General de Equilibrio Ecológico y la Protección al Ambiente Ley General de Asientamientos Humanos 17

18 Abkürzungen MEA NAFTA NGO OECD OET OT PAN PMOET PNUD PPY PRI PROFEPA RBC Millennium Ecosystem Assessment North American Free Trade Agreement Nichtregierungsorganisation Organisation for Economic Co-operation and Development Ordenamiento Ecológico Territorial Ordenamientos Territorriales Partido Acción Nacional Programa Municipal de Ordenamiento Ecológico y Territorial Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen PRONATURA Península de Yucatán Partido Revolucinario Institutional Procuraduría Federal de Protección de Medio Ambiente, die mexikanische Umweltüberwachungsbehörde Reserva de la Biosfera de Calakmul SAGARPA Secretaría de Agricultura, Ganadería, Desarrollo Rural, Pesca y Alimentación, das mexikanische Landwirtschaftsministerium SAHOP SECOL Secretaría de Asentamientos Humanos y Obras Públicas Secretaría de Ecología del Gobierno del Estado, bundesstaatliche Umweltministerium von Campeche SEOPC Secretaría de Obras Publicas y Comunicación, bundesstaatliche Planungsministerium von Campeche SEDESOL SEMARNAT SRA Secretaría de Desarrollo Social, das mexikanische Sozialministerium Secretaría de Medio Ambiente y Recursos Naturales, das mexikanische Umweltministerium Secretaría de la Reforma Agraria, die mexikanische Agrarbehörde SRD Secretaria de Desarrollo Rural del Gobierno del Estado, das bundesstaatliche Landwirtschaftsministerium von Campeche UAC UNAM WDI WTO Universidad Autónoma de Campeche Universidad Nacional Autónoma de México World Bank Development Indicators World Trade Organization 18

19 Kapitel 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Problemstellung México, de dictadura perfecta a democracia imperfecta. (Vargas Llosa, 2007) Geprägt von Demokratiebestrebungen unterliegt das politische System Mexikos auch am Anfang des 21sten Jahrhunderts gravierenden Veränderungen. Mit dem politischen Wandel im Jahr vollzieht sich eine Neuausrichtung des föderalen Pakts hin zu einem kooperativen Föderalismus. Hierbei stehen die horizontale Gewaltenteilung, Dezentralisierungsmaßnahmen sowie die Einbindung von Akteuren jenseits des Staates in politische Entscheidungsprozesse im Vordergrund (Horn, 2004, S: 138; Maihold, 2004, S: 349; OECD, 2007, S: 159 f.). Diese Entwicklung ordnet sich in den globalen Trend from government to governance 2 ein (UN-Habitat, 2009, S: 6) und steht im engen Zusammenhang mit den ökologischen, ökonomischen, sozialen und institutionellen Herausforderungen und Problemen des 21sten Jahrhunderts. Massenarmut, Klimawandel, Naturkatastrophen oder die jüngste globale Finanzkrise sind nicht alleine durch staatliche Intervention und Regulation zu handhaben. Es bedarf kollektiver Zusammenarbeit und Kooperation, die das Mitwirken aller Akteure impliziert (Benz, 2004; Fürst, 2004; Mayntz, 2004; MEA, 2005; Dasgupta & Beard, 2007, S: 427 ff.; OECD, 2002; UN-Habitat, 2009, S: 18: Worldbank, 2007d, S: 293 ff.). Diese Veränderungen spiegeln sich auch in der noch jungen mexikanische räumlichen Planung wider. Sie ist durch die Abkehr von zentralisierten, experten- und politikgesteuerten Top-down Planungsansätzen gekennzeichnet. Räumliche Planung wird vom öffentlichen Bereich immer mehr als eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat, insbesondere verschiedener Fachressorts, der Bevölkerung, privaten Akteuren und Organisationen gesehen. In diesem Zusammenhang zeichnen sich verschiedene Formen von Integration ab. Ein breites Akteursspektrum soll in Planungsprozesse eingebunden werden. Partizipation ist als ein Grundprinzip in der räumlichen Planung verankert (INE, SEMARNAT, & SEDESOL, 2005, S: 6). Integration spielt sich ebenfalls auf staatlicher Ebene ab. Beispiele sind die Gründung einer interinstitutionellen Gruppe für Raumplanung Grupo Interinstitutional de Ordenamiento 1 Das politische Machtmonopol lag für über 70 Jahre in der Hand des PRI s Partido Revolucinario Institutional, was mit Partei der institutionalisierten Revolution zu übersetzen ist (Horn, 2004, S: 121). Im Jahr 2000 übernahm die PAN (Partido Acción Nacional) die politische Macht in Mexiko. 2 Unter Governance wird die [...] Gesamtheit der zahlreichen Wege, auf denen Individuen sowie öffentliche und private Institutionen ihre gemeinsamen Angelegenheiten regeln [...] verstanden. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, durch den kontroverse oder unterschiedliche Interessen ausgeglichen werden, und kooperatives Handeln initiiert werden kann. (The Commission on Global Governance, 1995) Die Definition der Commission wird als Grundstein der modernen Governance-Debatte gesehen (Nischwitz et al., 2001, S: 2). 19

20 Kapitel 1 Einleitung Territorial oder im Jahr 2005 die Ausarbeitung der Agenda de Transversalidad SEMARNAT-INE-SEDESOL. In der Agenda wird die Erarbeitung eines einheitlichen Planungsvorgehens für die räumliche Planung auf der municipalen Ebene definiert. Diese Änderungen deuten auf eine verbesserte Zusammenarbeit der traditionell eher fragmentiert und isoliert arbeitenden Fachressorts hin (INE, SEMARNAT, & SEDESOL, 2005; UNAM, 2001, S: 8). Für die Abkehr von einem zentralisierten Planungsverständnis ist weiterhin die Anwendung innovativer governance-orientierter Ansätze im Bereich der räumlichen Entwicklung, wie zum Beispiel eine Form von Participatory Budgeting 3 im Rahmen der Verteilung eines Teiles des Agrarentwicklungsbudgets auf Gemeindeebene, kennzeichnend (vgl. Art. 25 LDRS; OECD, 2007). Bei der Betrachtung dieser positiven Tendenzen der räumlichen Planung muss gleichzeitig auf die Problemfelder und Hindernisse verwiesen werden, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Grundlegend ist der Erfolg einer partizipativen und kollektiv ausgerichteten räumlichen Planung von den institutionellen Rahmenbedingungen, dem Planungssystem sowie den, in die Planung involvierten Akteure abhängig (UN-Habitat, 2009, S: 204). Diese bestimmen, inwieweit es ermöglicht wird, verschiedenen Interessen und Perspektiven in die räumliche Planung zu integrieren und kollektive Prozesse anzustoßen. Hinderlich wirken vor allem: die starke Weisungsbefugnis der zentralen Behörden, ein fragmentiertes Planungssystem und eine inkonsistente sowie teilweise widersprüchliche Förderpolitik, die ungenügenden finanziellen, materiellen und personellen Kapazitäten der Gebietskörperschaften, die mangelnde Wirksamkeit der Rechtsordnung bzw. des Sanktionssystems Korruption, Klientelismus und elitäre Machtausübung, die mangelnde Koordination unter den raumrelevanten Akteuren, das geringe Organisationsniveau der Bevölkerung sowie die hohe Armut großer Teile der Bevölkerung (de la Cueva et al., 2006, S: 106; García Bátiz, 2006, S: 47; GTZ, 2006b, S: 7; Muñoz et al., 2004; OECD, 2007, S: 159 f.). Die spezifischen Probleme in der räumlichen Planung stehen im engen Zusammenhang mit den hier aufgezeigten Hindernissen und Hürden. Die Persistenz einer technisch orientierten Planungspraxis sowie der stark regulierende Charakter der räumlichen Planung, die 3 Participatory Budgeting beschreibt die Mitbestimmung von nichtstaatlichen Akteuren in der Verteilung öffentlicher Mittel (Avritzer,2006, S: 623 f.). 20

21 Kapitel 1 Einleitung mangelnde Verknüpfung planerischer Instrumente oder die nicht ausreichende planerische Kompetenzwahrnehmung von Seiten der Gemeinden sind nur einige Beispiele hierfür. Aus der eben beschrieben Problemstellung lassen sich die folgende generalisierte Thesen ableiten, welche in der Fachliteratur weitreichend dokumentiert sind: These 1) Die räumliche Planung sieht sich am Anfang des 21sten Jahrhunderts mit demografischen, ökologischen, ökonomischen und institutionellen Herausorderungen und Problemen konfrontiert, die in ihren Maßstab und Einfluss weit über die lokale Ebene herausreichen und nicht alleine durch staatliche Intervention und Regulation geregelt werden können 4. These 2) Die Notwendigkeit einer räumlichen Planung steht nicht zur Debatte, sondern welche Form sie anzunehmen hat 5. These 3) Räumliche Planung findet sich aktuell in einen komplexen Umfeld, geprägt durch Mehrebenen- und Multistakeholderverknüpfungen, wieder und ist demzufolge Teil eines weiteren, ebenenübergreifenden, gesellschaftspolitischen Prozesses. Sie ist somit ein Aufgabenfeld, welches weit über die staatliche Einflussnahme hinausreicht. Räumliche Planung erfordert kooperative Beziehungen und kollektives Handeln aller involvierten Akteure. These 4) In der räumlichen Planung zeichnet sich eine Abkehr von zentralisierten, experten- und politikgesteuerten Top-down Planungsansätzen hin zu kommunikativen und partizipativen Verfahren ab. These 5) Weiterhin besteht in vielen Teilen der Welt eine Lücke zwischen politischer Absichtserklärung und der Umsetzung einer kommunikativen und partizipativen räumlichen Planung 6. Die räumliche Planung und Planungssysteme sind oftmals nicht adäquat ausgerichtet, um die Herausforderungen und Probleme des 21sten Jahrhunderts zu meistern 7. These 6) Es besteht die Notwendigkeit, dass sich die räumliche Planung und das Verständnis von Rollen und Aufgaben der involvierten Akteure im Sinne einer 4 Given the complexity of contemporary [ ] systems, the capacity for effective [ ] planning depends upon coordination of interdependent actors within and beyond the formal structure of government. (UN-Habitat, 2009, S: 83) 5 A main premise of this Global Report is not whether there should be [...] planning, but rather what form it should take. (UN-Habitat, 2009, S: 47) 6 Siehe hierzu auch: Cabeza, 2002; García Bátiz, 2006; OECD, 2007; French & Natarajan, 2008; UN-Habitat, 2009, S: A major conclusion of this Global Report is that [...] planning systems and approaches in many parts of the world are not equipping governments with the necessary tools to deal with key [...] issues of the 21st century [...]. For planning to be an effective tool, [...] planning systems in many parts of the world will need to be revised. (UN- Habitat, 2009, S 211) 21

22 Kapitel 1 Einleitung kollektiven Planung weiterentwickeln 8. Governance bildet hierfür eine adäquate Grundlage. Aufgaben der Planung sind nicht ohne Governance und ein darauf ausgerichtetes Planungssystem zu bewältigen. Raumplanung muss demnach als eine Form von Governance gesehen werden Ziel und Fragestellung Die vorliegende Arbeit knüpft an die These an, dass Governance eine Perspektive für die räumliche Planung darstellt, um den Herausforderungen und Problemen des 21sten Jahrhunderts gegenüberzutreten (Ladwig, Jugov, & Schmelze, 2007; Beirat für Raumordnung, 2009, S: 1; Weiland & Wohlleber-Feller, 2007; Sotomayor, 2008; UN-Habitat, 2009). In diesen Zusammenhang fokussiert die Arbeit partizipative und governance-orientierte Ansätze zur Weiterentwicklung der räumlichen Planung. Ziel ist es, mit geeigneten Verfahren, kontextspezifisch die Implikationen einer, auf Governance ausgerichteten Planung für die involvierten Stakeholder, den Planungsprozess und das Planungssystem aufzuzeigen. Grundlage hierfür sollen die verschiedenen Interessen und Perspektiven der raumrelevanten Akteure gegenüber der räumlichen Planung bilden. Aus diesen gilt es, Zielvorstellungen, konkretisiert durch Kriterien und Indikatoren, abzuleiten. Somit kann aufgezeigt werden, wie unterschiedliche Interessen und Perspektiven der involvierten Akteure in einen kollektiven Prozess eingebunden werden können, und wie Formen von Integration, Partizipation und Kommunikation in der Planung entstehen können. Anhand einer ex post Betrachtung der räumlichen Planungsprozesse in den Fallgemeinden Calakmul und Candelaria im Südosten Mexikos soll ein derartiger Ansatz Anwendung finden. Aus dieser Zielstellung ergeben sich zum einen inhaltliche und zum anderen methodische Fragen. Inhaltlich stehen für die beiden Fallbeispiele in Mexiko folgenden Fragen im Vordergrund: Welche Themen und Aspekte spiegeln Governance in der räumlichen Planung im Allgemeinen wider? Welche Interessen und Perspektiven haben die raumrelevanten Akteure gegenüber der räumlichen Planung, wenn man die allgemeinen Themen und Aspekte einer governance-orientierten Planung betrachtet? Wie werden Planungsprozesse in der Praxis ausgetragen? 8 Selle, 1996b, S: 61 f.; UN-Habitat, Planning activity is inherently a form of governance, or collective action, and is therefore inevitably part of a wider set of processes aimed at shaping urban development with the future in mind. (UN-Habitat, 2009, S: 206) Siehe hierzu auch: Ladwig, Jugov, & Schmelze, 2007; Beirat für Raumordnung, 2009, S: 1; Weiland & Wohlleber- Feller, 2007; Sotomayor, 2008, S:

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

(Titel des Berichts)

(Titel des Berichts) (Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr