Sonnenbühl. Maibaumstellen Maibaumstellen aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl. 57. Jahrgang Freitag, 27. April 2018 Nummer 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonnenbühl. Maibaumstellen Maibaumstellen aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl. 57. Jahrgang Freitag, 27. April 2018 Nummer 17"

Transkript

1 Erpfingen Genkingen Undingen Willmandingen Sonnenbühl Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl aktuell 57. Jahrgang Freitag, 27. April 2018 Nummer 17 Maibaumstellen Maibaumstellen

2 2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Inhalt Aktuelle amtliche Informationen 8 Gemeinsame kirchliche Nachrichten 17 Gemeinsame Vereinsnachrichten 19 Ortsteil Erpfingen 23 Ortsteil Genkingen 24 Ortsteil Undingen 27 Ortsteil Willmandingen 30 Interessantes zum Schluss 31 Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag: Telefon 01 80/ Wochenende und Feiertage: Telefon Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwendigen Hausbesuche koordiniert. Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen: Notfallpraxis Reutlingen am Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, Reutlingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr Notfallpraxis Münsingen an der Albklinik Münsingen, Lautertalstraße Nr. 47, Münsingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr Notfallpraxis Bad Urach an der Ermstalklinik Bad Urach, Stuttgarter Straße 100, Bad Urach Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr Apotheken-Notdienst-Finder Tel. 0800/ gebührenfrei Zahnärztlicher Notfalldienst unter der Rufnummer / zu erfragen. Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Claudia Bunke, Tel Wir sind Nachbarn (Betreuungsgruppe) Leitung: Inge Brändle, Tel Sozialstation Südwest der Bruderhaus Diakonie Telefon / Freundeskreis Magdalena-Hospiz e. V. Ambulanter Hospizdienst Reutlinger Alb Tel. 0170/ Sozialstation Servicehaus Sonnenhalde Engstingen, Tel / Herausgeber: Gemeinde Sonnenbühl. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Veröffentlichung der Gemeindeverwaltung: der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: Fink GmbH, Druck und Verlag, Postfach 7140, Pfullingen, (Sandwiesenstr. 17), Tel /9793-0, Fax Notrufnummern... Polizei Notruf 110 Polizeiposten Alb, Engstingen 07129/ Polizei Pfullingen (nach Dienstschluss) 07121/ Feuer- und Ölalarm Feueralarm, Notarzt, Rettungsdienst 112 Rathaus Undingen Feuerwehrkommandant Thomas Erkner 445 Abteilungskommandanten: Erpfingen, Timo Bez 0160/ Genkingen, Jochen Fetzer 3452 Undingen, Michael Schäfer Willmandingen, Thomas Erkner 445 Rohrbruch: Bauhof 0175/ Ortschaftsverwaltungen Erpfingen Genkingen Undingen Willmandingen Ortsvorsteher (privat) Erpfingen, Willi Herrmann 3535 Genkingen, Erwin Herrmann 3136 Undingen, Michael Dieth Willmandingen, Heinz Hammermeister 3900 Krankenwagen DRK Rettungsdienst, Notarztdienst DRK-Krankentransport Reutlingen 07121/19222 DRK-Bereitschaftsleitung Melina Reiff 0176/ Andreas Hailfinger Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/200-0 Kreiskrankenhaus Münsingen 07381/1810 Pfarrämter Ev. Pfarramt Erpfingen Fax: Ev. Pfarramt Genkingen Fax: Ev. Pfarramt Undingen Fax: Ev. Pfarramt Willmandingen Fax: Kath. Pfarramt Engstingen Fax: 07129/ / Telefonseelsorge 0800/ Bestattungsdienst Weible 07121/78048 Abfalltermine in Sonnenbühl Restmüll: Restmüll: Samstag, Bio-Müll: Bio-Müll: Samstag, Gelber Sack: Gelber Sack: Freitag, Papier/Pappe: Papier/Pappe: Bezirk Genkingen, Undingen, Willmandingen: Dienstag, Bezirk Erpfingen: Dienstag,

3 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 3 Golfcluö Maibaumstellen Und dieses Jahr mit einem beheizbaren Zelt. Alle sind zum Maifest herzlich eingeladen. Ein Open-Air für die ganze Familie. Ab 12 Uhr begrüßen wir gerne die Maiwanderer, ab 14 Uhr wollen wir den Maibaum stellen. M e Ich i nger La uchertm usi kanten, Maibock, Herzhaftes vom Grill. Unterstützt Mercedes-Benz

4 4 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Sonnenbühl feiert seine Höhlen Der Mai steht in Sonnenbühl im Zeichen der Höhlen und des Feierns. Vom 10. bis 13. Mai findet das Bärenhöhlenfest statt, vom 19. bis 21. Mai das Nebelhöhlenfest. Gute Unterhaltung mit Musik und Schaustellern sowie feines Essen locken auf die Schwäbische Alb. Bärenhöhlenfest macht den Auftakt An Christi Himmelfahrt ist es wieder so weit: Der Sportverein Erpfingen bewirtet die Besucher mit seinem Imbiss-Stand, Leckereien gibt es auch vom Ausflugslokal Bärentatze und der Freizeitpark Traumland sorgt für Spiel und Spaß. Große und kleine Forscher können sich bei den Höhlenführungen unter die Erde begeben und in der knapp 300 Meter langen Höhle mit ihren sieben Hallen allerlei Wissenswertes erfahren. Das Bärenhöhlenfest gibt es bereits seit 1950 und hat sich seitdem zu einer festen Größe im Sonnenbühler Veranstaltungskalender etabliert. Für Unterhaltung sorgen die Musikkapelle und die Lauchertmusikanten Melchingen. Beliebt bei Ausflüglern // Treffpunkt für Wanderer und Familien Im Jahre 1834 entdeckte der Lehrer Fauth aus Erpfingen per Zufall die Höhle, die als Karlshöhle bekannt wurde. Erst rund hundert Jahre später wurde auch die Fortsetzung, die eigentliche Bärenhöhle gefunden. Heute sind die Höhlen in Sonnenbühl ein beliebtes Ausflugsziel und auch das zugehörige Fest erfreut sich großer Beliebtheit. Vatertags- Wanderer und Bollerwagen-Freunde kehren für ein zünftiges Mittagessen gerne ein, für Familien und Kinder ist außerdem jede Menge im naheliegenden Freizeitpark Traumland geboten. An Pfingsten wird die Nebelhöhle gefeiert Im Jahre 1803 besuchte der Kurfürst Friedrich I. der spätere König von Württemberg höchstpersönlich Sonnenbühl, denn er wollte die bekannte Nebelhöhle in Augenschein nehmen. Seitdem wird zur Erinnerung an den hohen Besuch am Pfingstmontag ein großes Volksfest gefeiert, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Heute erstreckt sich die Veranstaltung über das ganze Pfingstwochenende und begeistert Groß und Klein. Los geht es am Samstag, den 19. Mai mit dem Familiennachmittag um 14 Uhr. Jede Portion Pommes kostet hier einen Euro weniger. Am Abend ab Uhr heizt schließlich die Band Rockspitz mit fetziger Musik bis tief in die Nacht ein. Der Sonntag startet musikalisch um 11 Uhr beim Frühschoppen mit den Köhlermusikanten. Ab Uhr übernehmen die acht Musiker der Band NoWay. Rock-Hits und fetten Sound vom Feinsten haben sie im Repertoire. Am Montag startet der Tag um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Im Anschluss unterhält Sie ab 12 Uhr die Degerschlachter Blasmusik. Rummel-Spaß und gutes Essen Neben bester Unterhaltung ist auch für feines Essen gesorgt. Bei Haxen, Hähnchen, Festwurst und vielem mehr kommt garantiert jeder auf seine Kosten. Echtes Jahrmarkt-Feeling gibt es auch mit Kettenkarussell, Autoscooter oder Trampolin springen. Alle, die lieber festen Boden unter den Füßen behalten, können ihr Geschick an den Schießbuden testen oder sich am Waffelstand und den Süßwarenauslagen etwas gönnen. Ein Besuch beim Nebelhöhlenfest lässt sich ideal mit einer Führung durch die Höhle oder einer kurzen Wanderung zum nahe gelegenen Schloss Lichtenstein kombinieren oder einfach nur bei gemütlichem Beisammensein auf dem Festplatz genießen. Am Samstag und am Montag gibt es von allen Sonnenbühler Ortsteilen einen Shuttlebus zum Festplatz. ACHTUNG KARTENVORVERKAUF Die Bands Rockspitz am Samstagabend und No- Way am Sonntagabend kosten 7,00 Euro Eintritt. Für beide Auftritte sind in allen Sonnenbühler Volksbankfilialen und der Tankstelle Sauer Karten im Vorverkauf für 7 Euro erhältlich.

5 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 5 Gregorianika in Concert Signum-Tour 2018 Auch 2018 kommt Gregorianika wieder auf Konzertreise nach Deutschland. Neben den atemberaubenden Stimmen wird auch der typisch meditative Charakter der Gregorianik nicht zu kurz kommen. Die Konzertgäste erwartet in dem 90- minütigen Programm neben den Klassikern wie Ameno und Mönchsgebet eine Sammlung ihrer bekanntesten Eigenkompositionen. Ferner hält der Chor noch einige ungehörte Überraschungen für seine Fans bereit.als erster gregorianischer A Cappella Chor hat Gregorianika in seiner 12-jährigen Schaffenszeit mit 9 CDs, einer legendären Live-DVD und zahlreichen Konzerten wesentlich zu der Popularität und Wiederbelebung dieses speziellen Genres beigetragen. Genießen Sie das unvergessliche Erlebnis, welches Gregorianika seinen Fans auf seiner Konzertreise 2018 präsentiert. Das Konzert findet in der Nebelhöhle statt am Samstag, 26. Mai um Uhr Karten sind erhältlich bei der Touristinfo in Sonnenbühl. Die Gaststätte Maultaschenwirt hat vor und nach dem Konzert geöffnet.

6 6 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 die woche der jugend Für alle Kinder von 5 bis 14 Jahre, egal ob Freizeit- oder Vereinskicker. Kommt einfach vorbei - wir freuen uns auf Euch! trainieren wie die großen, auf dem tsv-sportgelände!!! Training von Uhr Training von Uhr Turnier von Uhr unter allen Teilnehmern mit Mittagessen und tollen Sachpreisen Anmeldungen (Name + Alter) bis spätestens Kontakt: Christoph Frank, Oliver Herrmann,

7 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 7 Veranstaltungskalender Sonnenbühl Mai 2018 DATUM WAS? WER? WO? WANN? Skiclub-Wanderung SSV Willmandingen n.n.b. n.n.b Frühjahrskonzert "Vo ällem ebbes" Singgemeinschaft Undingen Steinbühlhalle Undingen Uhr Konfirmandenabendmahl Ev. Kirchengemeinde Kirche Genkingen Uhr Genkingen Konfirmation Ev. Kirchengemeinde Kirche Genkingen Uhr Genkingen / Posaunenchor Genkingen Seniorennachmittag Ev. Kirchengemeinde Johanneshaus Uhr Willmandingen Willmandingen Seniorennachmittag Ev. Kirchengemeinde Gemeindehaus Undingen Uhr Undingen Bärenhöhlenfest, Himmelfahrt Gemeinde Sonnenbühl / Bärenhöhle mehrtägig Sportverein Erpfingen Öschprozession Katholische Pfarrkirche St. Martin Uhr Kirchengemeinde St. Martin Luther-Reise zu Lutherstätten in Ev. Kirchengemeinde Thüringen (Anmeldungen zu mehrtägig Thüringen Undingen der Reise im Ev. Pfarramt Undingen) Himmelfahrtswanderung TSV Undingen n.n.b. n.n.b Himmelfahrtswanderung Männergesangverein 1894 n.n.b Uhr Genkingen Himmelfahrtswanderung DLRG Ortsgruppe n.n.b Uhr Sonnenbühl Kinderworkshops im Museum: Gemeinde Sonnenbühl Ostereimuseum Sa Uhr Basteln von Herzgeschenken Muttertagsaktion, Themenführungen Gemeinde Sonnenbühl Ostereimuseum So Uhr Maultaschenessen zum Muttertag Posaunenchor Genkingen Brühlhalle Genkingen Uhr Fronleichnamsprozession und Gemeindefest Gemeinderatssitzung Gemeinde Sonnenbühl Sitzungssaal Rathaus Uhr Undingen Nebelhöhlenfest OV Genkingen Festplatz Nebelhöhle mehrtägig Geopark-Fest Geopark Schwäbische Alb URMU (Urgeschichtliches n.n.b. Museum) Blaubeuren Pfingstmontag-Gottesdienst auf Posaunenchor Genkingen / Festzelt Nebelhöhle Uhr der Nebelhöhle Ev. Kirchengemeinde Genkingen Frühjahrsfahrt Südtirol Schwäbischer Albverein - Südtirol n.n.b Ortsgruppe Undingen Erlebniswochenende "Zelten und Schwäbischer Albverein - Kobel mehrtägig Klettern" Ortsgruppe Erpfingen Konzert der Gregorianika Gemeinde Sonnenbühl Nebelhöhle n.n.b Ganztageswanderung Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Willmandingen n.n.b. n.n.b Internationales LKW Oldtimertreffen auf der Nebelhöhle Katholische Kirchengemeinde St. Martin Engstingen Pfarrkirche St. Martin Uhr Freunde historischer LKW Nebelhöhle mehrtägig Änderungen vorbehalten

8 8 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Vorgezogener Redaktionsschluss In der Kalenderwoche 19 (Christi Himmelfahrt) Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge für das Mitteilungsblatt bereits bis zum Montag, 07. Mai 2018 um Uhr ins Portal einzustellen. Der Abgabeschluss für die Anzeigen ist auch ein Tag früher. Wir bitten um Beachtung! Fink Verlag Im Ortsteil Genkingen Monika Scharpf, Feinstraße 22, 70 Jahre Im Ortsteil Undingen Karl Maier, Zünderstraße 6, 80 Jahre Im Ortsteil Willmandingen Ursula Sautter, Wiesenstraße 8, 75 Jahre Willi König, Bolbergstraße 53, 80 Jahre Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit. Sonnenbühler Seniorennachmittag Liebe Senioren aus ganz Sonnenbühl, aus aktuellem Anlass wird der geplante Sonnenbühler Seniorennachmittag am 28. April 2018 in der Undinger Steinbühlhalle komplett abgesagt. Bettina Grauer und die Verantwortlichen der Seniorenkreise Öffentliche Bekanntmachung In-Kraft-treten des Bebauungsplanes Friedhofserweiterung Gemarkung Willmandingen im Verfahren gemäß 13 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Sonnenbühl hat am in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Friedhofserweiterung OT Willmandingen im Verfahren nach 13 BauGB gemäß 10 BauGB als Satzung beschlossen. Der Planbereich des Bebauungsplanes wird begrenzt: im Norden: Flst. 77 (Teilfläche) und Flst. 951 (Feldweg) im Osten: Flst. 951 (Feldweg) im Westen: Flst. 76 (Gottlieb-Sauer-Straße) im Süden: Flst. 949 Im Einzelnen gilt der Lageplan vom Der Bebauungsplan Friedhofserweiterung, Gemarkung Willmandingen tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB beim Bürgermeisteramt, Hauptstraße 2, Sonnenbühl, Zimmer 105 während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteilen, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gilt der Bebauungsplan sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind, der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Sonnenbühl, den gez. Morgenstern Bürgermeister Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung in Sonnenbühl: Individuell + außerdem zusätzlich jeden ersten Dienstag des Monats im Rathaus Genkingen. Der nächste Termin ist am Dienstag, im Rathaus Genkingen, ab Uhr. Sie erhalten Ihren persönlichen Termin. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich deshalb telefonisch an bei Ihrem ehrenamtlichen Versichertenberater Kuno Wanderer, Telefon: Sie erhalten kostenlos Hinweise und Hilfestellung, um Probleme klarer zu sehen und Lösungen selbstbewusster ins Auge zu fassen. Das Leistungspaket reicht von der individuellen Beratung in allen Rentenfragen, zu den Ergänzungsformen der Zukunftsvorsorge, bis hin zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation sowie zur Zahlung von Renten an Versicherte oder ihre Angehörigen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis sowie Ihren letzten Renten-Versicherungsverlauf zur Beratung mit.

9 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 9 Maischerze Traditionell erbringen junge Männer in der Nacht zum 1. Mai ihrer Verehrten kleine Beweise der Zuneigung und es finden lustige, originelle und kreative Streiche statt. Solche, von denen man im Ort noch Jahrzehnte danach erzählt. Neben lustigen Streichen über die auch die Betroffenen lachen können, gibt es immer wieder Mitbürger, die über das Ziel hinausschießen. Die Grenzen der Streiche sind dort erreicht, wo Schäden verursacht werden und Gefahren für den Einzelnen und für die Öffentlichkeit entstehen. Wenn strafrechtliche Tatbestände der Sachbeschädigung oder des Diebstahls erfüllt werden, dann hat dies mit Maischerzen nichts mehr zu tun und wird strafrechtlich verfolgt. Hierzu gehören zum Beispiel das Verteilen von Toilettenpapier auf und an allen möglichen Gegenständen und Plätzen, das Bewerfen und Beschmieren von Häuserfassaden mit rohen Eiern oder auch das Zustellen von Feuerwehreinfahrten etc. Oft beobachtet wurde in den vergangenen Jahren, dass vielfach Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren noch bis nach Mitternacht unterwegs waren. Hier muss die Aufsichtspflicht der Eltern greifen. Wenn diese verletzt wird, kann dies auch für die Eltern erhebliche Folgen haben. Wir bitten insbesondere die Eltern dieser Altersgruppe ihre Kinder auf mögliche Folgen solcher Scherze hinzuweisen. Straßenreinigung in allen vier Ortsteilen der Gemeinde Sonnenbühl Der Schnee vom Winter 2017/2018 ist geschmolzen. Zurückgeblieben ist abgelagerter Schmutz an den Fahrbahnrändern. Die Gemeinde Sonnenbühl lässt deshalb in allen Ortsteilen die Fahrbahnen durch eine Kehrmaschine reinigen. Die Reinigung soll am , und in der Zeit von 7.00 Uhr Uhr im Ortsteil Willmandingen, Erpfingen, Undingen und dann in Genkingen stattfinden. Die Anlieger der Straßen werden gebeten, Ihr Fahrzeug an diesen Tagen möglichst nicht im Fahrbahnbereich zu parken, damit die gesamte Fahrbahn gereinigt werden kann. Die Gemeinde möchte hiermit einen Beitrag zu einem sauberen Sonnenbühl leisten. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen der Gehwege hinweisen. Gemäß Satzung sind die Anlieger von Straßen nicht nur zum Räumen und Streuen der Gehwege, sondern auch zum Reinigen dieser gemäß Satzung verpflichtet. Es wäre schön, wenn wir somit gemeinsam für ein sauberes Sonnenbühl tätig sein könnten. ABWASSERVERBAND STEINLACH-WIESAZ Dußlingen Der Verband mit Sitz in Dußlingen ist zuständig für die Abwasserbeseitigung seiner Mitglieder, der Stadt Mössingen, die Gemeinden Gomaringen, Dußlingen, Nehren und Ofterdingen, sowie die Reutlinger Stadtteile Gönningen, Bronnweiler und die Gemeinde Sonnenbühl-Genkingen. Wegen des Eintritts eines Mitarbeiters in den Ruhestand sucht der Abwasserverband Steinlach-Wiesaz zum einen Mitarbeiter/in für das Klärwerk in Dußlingen Das Aufgabenfeld umfasst folgende Bereiche: - Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von abwassertechnischen Anlagen Reinigungstätigkeiten - Außenbereichspflege Durchführung von Reparaturen - Weitere im Aufgabenbereich der Abwasserbeseitigung anfallende Tätigkeiten Wir erwarten - eine erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B/BE (alte FS Klasse 3) - Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität - die Bereitschaft, nach entsprechender Einarbeitung Rufbereitschaft und Wochenenddienst zu übernehmen Wir bieten: - Einen unbefristeten Arbeitsplatz mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben in einem motivierten Team - Eine dem Aufgabengebiet entsprechende Vergütung nach dem TVöD. Zusätzlich werden die üblichen sozialen und tariflichen Leistungen des öffentlichen Dienstes gewährt. Wenn Sie eine attraktive Herausforderung suchen, senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins bis zum an: Abwasserverband Steinlach-Wiesaz Geschäftsführer Michael Landenberger Langer Wasen 9, Dußlingen oder in elektronischer Form (PDF) an av-steinlach-wiesaz@t-online.de Falls Sie noch Fragen haben, steht Ihnen der Geschäftsführer des Abwasserverbands, Herr Michael Landenberger, unter Tel.07071/ oder der Betriebsleiter der Kläranlage, Herr Uwe Weissmann, Tel.07071/ gerne zur Verfügung. Sonnenbühl Schwäbische Alb Die Gemeinde Sonnenbühl sucht für das Nebelhöhlenfest 2018 während Pfingsten eine Reinigungskraft für den Toilettenwagen Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Ortschaftsverwaltung Genkingen, Frau Nimtz, Tel / ( r.nimtz@sonnenbuehl.de) in Verbindung. Ferienbetreuung 2018 für Kindergartenkinder ab 3 Jahre Liebe Eltern, wir bieten allen berufstätigen Eltern im August 2018 eine Ferienbetreuung (im Kindergarten) für alle Kindergartenkinder ab 3 Jahren an. Hier ein paar Informationen zum Ferienangebot: Es wird im Kindergarten Regenbogen in der Kirchbergstraße in Undingen angeboten. Es umfasst den Zeitraum vom mit den Öffnungszeiten Uhr. Wir bitten Sie Ihr Kind bis spätestens Uhr in den Kindergarten zu bringen. Früheste Abholung ist ab 12 Uhr möglich. Es wird eine neu zusammengesetzte Kindergruppe entstehen, die miteinander die Ferienwoche(n) erleben. Pädagogische Fachkräfte werden das Ferienprogramm gestalten. Sie können wochenweise das Angebot wählen. Der Elternbeitrag pro Woche beträgt 35,- Euro. Es besteht die Möglichkeit warmes Essen zu bestellen über Kitafino Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum , die Sie bitte im Kindergarten oder im Rathaus bei Frau Gekeler abgeben. Dort werden Sie auch das Anmeldeformular.

10 10 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17

11 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 11 Sonnenbühler Markungsputzete Helferinnen und Helfer ließen es sich bei sommerlichen Temperaturen am Samstag, den 21. April 2018 nicht nehmen, an der diesjährigen Markungsputzete teilzunehmen. In allen vier Ortsteilen waren hoch motivierte Mitglieder der Sonnenbühler Vereine, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder des Gemeinderates sowie einige Flüchtlinge unterwegs und befreiten die Landschaft vom Zivilisationsmüll, der Bereich Kurgarten / Erpf wurde von Mitgliedern aus der Jägerschaft gesäubert. Erschreckend ist dabei die zunehmende Anzahl von weggeworfenen Flaschen entlang von Straßen und Wegen, insbesondere an Parkplätzen sowie die immer häufiger gefundenen Tüten mit Hundekot. Für die Organisation der Markungsputzete geht ein besonderer Dank an die Albvereine Erpfingen und Willmandingen, an die Herren Ortsvorsteher, an den Bauhof und das Ortsbauamt. Zum Abschluss trafen sich die zahlreichen Helferinnen und Helfer zur Stärkung im Bauhof. Bürgermeister Uwe Morgenstern bedankte sich, auch im Namen der Ortsvorsteher, für das hohe Bürgerschaftliche Engagement bei der diesjährigen Markungsputzete. Alle Teilnehmer, insbesondere die Kinder- und Jugendlichen welche die Sonnenbühler Gemarkung säubern, haben allerhöchsten Respekt und Dank verdient.

12 12 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Pressebericht zur Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Bürgerfragestunde Es werden keine Anfragen gestellt. TOP 2 Bekanntgaben BM Morgenstern gibt Folgendes bekannt: 1.1 Markungsputzete am BM Morgenstern lädt die Öffentlichkeit zur Sonnenbühler Markungsputzete am kommenden Samstag, ein. Die Markungsputzete findet in allen Ortsteilen statt. Alle Helferinnen und Helfer sind im Anschluss zu einem Vesper beim Bauhof in Undingen eingeladen. 1.2 Zuschuss Breitbandförderung Erfreulich sei, so BM Morgenstern, dass die Förderung des Breitbandausbaus bewilligt wurde und er den Förderbescheid am in Stuttgart entgegennehmen darf. 1.3 Herzliche Einladung ergeht zu folgenden Veranstaltungen Jahreshauptversammlung des DRK Sonnenbühl am In allen vier Ortsteilen findet am wieder das traditionelle Maibaumstellen statt. Alle Bürger sind herzlich dazu eingeladen, dem Maibaumstellen beizuwohnen. Der Golfclub stellt seinen Maibaum am auch hierzu herzliche Einladung. Konzert der Singgemeinschaft am um Uhr in der Steinbühlhalle in Undingen. Der Schwäbische Albverein lädt zum Bolbergwandertreffen am auf dem Bolberg ein. Herzliche Einladung an die Bevölkerung. TOP 3 Information und Beschlussfassung: Umstellung auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) zum Der Gemeinderat der Gemeinde Sonnenbühl hat in seiner Sitzung am beschlossen, das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen mit dem Bilanzierungsstichtag zum einzuführen. Die Entscheidung fiel auf den so genannten weichen Umstieg. Dies beinhaltet die zwischenzeitlich erfolgte Umstellung der Finanzsoftware von KIRP auf Infoma kfn - kameral zum und die weitere Umstellung der Finanzsoftware zum auf Infoma kfn doppisch. Ebenfalls wurde vom Gemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, die Erfassung und Bewertung des Vermögens an das Rechenzentrum (KIRU) zu vergeben. Diese Bewertung ist zwischenzeitlich erfolgt. Das Rechenzentrum hat die Bewertung des immobilen Anlagevermögens mit Hilfe des Institut für Innovatives Bauen und der Kämmerei der Gemeinde Sonnenbühl durchgeführt. Die Bewertung des mobilen Vermögens wird derzeit von der Kämmerei der Gemeinde Sonnenbühl durchgeführt. Herr Vogel vom Institut Innovatives Bauen bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit Herrn Herrmann und Frau Eichler von der Kämmerei und stellt das Ergebnis der zwischenzeitlich abgeschlossenen Bewertung dem Gremium vor. Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen auf die Bilanzierung von geleisteten Investitionszuschüssen in der Eröffnungsbilanz zu verzichten. Bei diesem Verzicht der Bilanzierung von geleisteten Investitionszuschüssen geht es darum, verlorene Zuschüsse an nicht zu bilanzieren, sondern als Einmalaufwand zu behandeln. Beispiel: Geleisteter Zuschuss der Gemeinde Sonnenbühl zum Kunstrasenplatz in Höhe von EUR. Hierbei entsteht kein Vermögenszuwachs bei der Gemeinde Sonnenbühl. Bei einer Bilanzierung des geleisteten Zuschusses würde aber eine entsprechende zu erwirtschaftende Abschreibung (rd EUR pro Jahr bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren) die Bilanz der Gemeinde Sonnenbühl belasten. Weiter werden von Herrn Vogel die einzelnen Bewertungsgrundsätze dargelegt. Es wird nicht der Zeitwert zur Bilanzierung herangezogen, sondern die Anschaffungs- und Herstellungskosten. Für den vor dem Stichtag der Eröffnungsbilanz ( ) liegenden Zeitraum von sechs Jahren müssen die tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten ermittelt werden. Für den Zeitraum davor sind den Preisverhältnissen zum Anschaffungsoder Herstellungszeitpunkt entsprechende Erfahrungswerte anzusetzen. Die weiteren Bewertungen werden unter Berücksichtigung der geltenden Vereinfachungsregeln gemäß Leitfaden zur Bilanzierung nach den Grundlagen des NKHR in Baden-Württemberg durchgeführt. Bei Waldflächen wurde für den Aufwuchs der Mittelwert von 0,77 EUR/m² und beim Boden 0,26 EUR/m² angesetzt. Bei unbebauten Grundstücken, insbesondere bei landwirtschaftlich genutzten Grundstücken, Grünflächen und Straßengrundstücken können örtliche Durchschnittswerte angesetzt werden. Für die Gemeinde Sonnenbühl wurde hierfür ein Wert in Höhe von 1,50 EUR/m² angesetzt. Wenn nicht ersichtlich ist, wann ein Grundstück in das Eigentum der Gemeinde gekommen ist, wird immer der angenommen. Bebaute Grundstücke im Innenbereich sind grundsätzlich mit den Bodenrichtwerten zu bilanzieren und auf den Anschaffungszeitpunkt zurück zu indizieren. Gebäude können nach dem indizierten Gebäudeversicherungswert bewertet werden. Grünflächen, Kleingartenanlagen, Spiel- und Sportplätze: Für den Boden kann der Wert der landwirtschaftlichen Grundstücke angesetzt werden. Aufbauten, Wege etc. werden mit Erfahrungswerten bewertet. Straßenbewertung: für den Boden wird der Durchschnittswert unbebauter Grundstücke im Außenbereich genommen. Für den Aufbau und das Zubehör (Beschilderung etc.) wird ein pauschalierter Quadratmeter-Preis je nach Straßenart angesetzt. Zuschüsse und Beiträge (insbesondere Erschließungsbeiträge) können als Sonderposten in der Vermögensrechnung ausgewiesen und entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer aufgelöst werden. Herr Vogel weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um Buchwerte handelt, nicht um Verkehrswerte. Der sich ergebende Buchwert des bewerteten Vermögens der Gemeinde Sonnenbühl beläuft sich somit auf rund 56,7 Mio. Euro, dies sei ein erfreulicher Wert für eine Gemeinde in der Größe von Sonnenbühl. Auf Nachfrage aus dem Gremium erläutern Herr Vogel und Herr Herrmann, dass die Vorgehensweise der Bewertung GPA-konform sei und auch von der Rechtsaufsichtsbehörde akzeptiert wird. BM Morgenstern erkundigt sich ob die aktuelle Rechtsprechung zur Grundsteuerthematik Einfluss nehmen kann auf die Bewertung der bebauten Grundstücke. Hier sieht Herr Vogel keinen erkennbaren Zusammenhang. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig für den Beschlussvorschlag aus. Beschlussvorschlag 1. Der Gemeinderat stimmt zu, dass auf die Bilanzierung von geleisteten Investitionszuschüssen verzichtet wird. 2. Der Gemeinderat nimmt von den Bewertungsgrundsätzen und den Vereinfachungsregeln zur Vermögensbewertung Kenntnis. 3. Der Gemeinderat nimmt von der Bewertung des immobilen Vermögens Kenntnis. TOP 4 Errichtung der Anstalt ITEOS durch Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur Datenzentrale Baden-Württemberg und Vereinigung der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT am Der Zweckverband KIRU soll aus wirtschaftlichen Gründen und um eine zukunftsfähige Organisation zu schaffen, der Datenzentrale Baden-Württemberg beitreten und sich mit den Zweckverbänden KDRS und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT vereinigen.

13 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 13 Ziel des Beitritts der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur DZ BW und der Fusion der Zweckverbände zum Gesamtzweckverband 4IT ist der Erhalt einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen kommunalen IT in Baden-Württemberg. Dabei liegt der Fokus auf der dauerhaften Verbesserung von Leistungen (Qualität, Service und Kosten) für Bestands- und Neukunden, indem die lokalisierten Synergien in den Leistungsprozessen sukzessive realisiert werden. Die Entgelte für die von den Mitgliedern der Zweckverbände bezogenen Leistungen werden für eine Übergangszeit nach den heutigen Verbandsgebieten gesplittet, damit kein Verbandsmitglied gemessen am Status quo durch die Fusion schlechter gestellt wird. Ferner werden die Mitglieder über eine Gremienstruktur verstärkt am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen beteiligt. Eine gemeinsame Trägerschaft durch den Gesamtzweckverband 4IT und das Land Baden-Württemberg sichert ITEOS, und damit der kommunalen IT, eine zukunftsfähige Neustruktur. Die Kooperation zwischen dem Land und den Kommunen im Bereich der Informationstechnik und die Anbindung kommunaler Verfahren an die Verfahren der Landesbehörden sind wesentlich für den Ausbau einer bürgerfreundlichen digitalisierten Verwaltung. Dadurch wird die Produktivität des Unternehmens gesteigert, was dabei hilft, die Leistungsfähigkeit der kommunalen Verwaltung zu sichern. Herr Wagner von der KIRU erläutert die Notwendigkeit und Vorteile der Fusionen. Die tatsächlichen Ausgaben (und somit auch die Gemeindeanteile), so Herr Wagner auf Nachfragen aus dem Gremium, werden nicht sinken, allerdings werden mehr Aufgaben hinzukommen, z. B. die Einführung der E-Rechnungen, die Umsetzung der EU- DatenschutzVO. BM Morgenstern erkundigt sich, ob der Standort Reutlingen auch zukünftig erhalten bleibt. Darauf führt Herr Walter aus, dass die Mitarbeiter am Standort Reutlingen eine Standortgarantie (nicht jedoch eine Tätigkeitsgarantie) für die nächsten fünf Jahre erhalten haben. Auch Schulungen für die MitarbeiterInnen der Gemeinde sollen Großteils weiterhin am Standort Reutlingen durchgeführt werden. Regionalität soll auch weiterhin, auch über die fünf Jahre hinaus, ein wichtiger Aspekt bleiben. Auf Nachfrage aus dem Gremium erklärt Herr Wagner, dass auf die Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung keine oder nur geringe Veränderungen zukommen werden, bereits jetzt kommen Verfahren die angewendet werden teilweise aus Stuttgart. Die Sorge einzelner Gremiumsmitglieder um die Datensicherheit in einer so großen Einheit teilt BM Morgenstern. Er geht aber davon aus, dass diese durch die Gesetzeslage gesichert ist. Vorteil für ihn ist die Stärkung der kommunalen Vertreter in der Verbandsversammlung, die mehr ausrichten können als wenige Gemeinden mit einem kleinen Anteil. Der Gemeinderat stimmt dem Beschlussvorschlag einstimmig zu. Beschlussvorschlag: 1. Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis und stimmt dem Beitritt des Zweckverbands KIRU zur Datenzentrale Baden-Württemberg und der Vereinigung mit den Zweckverbänden KDRS und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT zu. 2. Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes KIRU die Organe des Zweckverbands zum Vollzug aller hierzu notwendigen Handlungen zu bevollmächtigen. Zu den notwendigen Handlungen gehören insbesondere: a. die Zustimmung zum Beitritt des Zweckverbands KIRU zur Datenzentrale Baden-Württemberg durch Vereinbarung der Änderung der Satzung der Datenzentrale Baden-Württemberg b. die Zustimmung zum vorgesehenen Vermögensausgleich c. die Zustimmung zur Verschmelzung der Betriebsgesellschaften IIRU, KRBF und RZRS zu einer hundertprozentigen Tochter der aus der Datenzentrale Baden-Württemberg mit Beitritt der Zweckverbände hervorgehenden ITEOS (AöR) d. die Zustimmung zum Fusionsvertrag der drei Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF und ihrer Tochtergesellschaften sowie der Datenzentrale Baden-Württemberg e. die Zustimmung zur Vereinigung der drei Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT TOP 5 Baugesuche TOP 5.1 Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage veränderte Ausführung, Flst. 363, Anemonenweg, OT Erpfingen Das Gebäude wurde gegenüber der ursprünglichen Planung nach Westen verschoben, sodass die geplante Garage als Grenzgarage direkt an die auf dem Nachbargrundstück vorhandene Garage angebaut wird. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.2 Überdachung der Einfahrt zur Garage, Flst. 4626, Beim Sportplatz, OT Genkingen Bauvoranfrage Nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind Garagen und damit auch Carports zulässig im baulichen Zusammenhang mit dem Hauptgebäude innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche oder außerhalb auf dafür ausgewiesenen Flächen. Solche Flächen sind auf dem Baugrundstück außerhalb des Baufensters nicht ausgewiesen. Nach Auffassung der Verwaltung könnte die beantragte Überdachung in der gegebenen Situation ausnahmsweise zugelassen werden. Der Gemeinderat erteilt der Bauvoranfrage einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.3 Errichtung einer Kemmler-Stahlbeton-Fertiggarage mit angebautem Beton-Carport, Flst. 1078, Finkenstraße, OT Genkingen Der im Bebauungsplan vorgeschriebene Stauraum von 5m wird im vorliegenden Bauantrag unterschritten, allerdings wurde bereits in der Vergangenheit bei einer Unterschreitung dieser Festlegung zugestimmt. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.4 Erstellung eines Carports Nachtragsbaugesuch Flst. 4573/3, Panoramastraße, OT Undingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag nachträglich einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.5 Erstellung eines Carports als Anbau im UG, Flst. 4573/4, Panoramastraße, OT Undingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.6 Anbau von Wintergarten und Balkon an das bestehende Gebäude, Flst. 4603, Zum Häldele, OT Genkingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.7 Umbau und Aufstockung eines ehemaligen Strickereigebäudes zu einer separaten Wohneinheit, Umbau eines Wohngebäudes und Neubau von 4 Garagen und einem Carport, Flst. 226, Wilhelmstraße, OT Willmandingen Auf Nachfrage aus dem Gremium führt Herr Ruoff aus, dass zwei Wohneinheiten entstehen werden. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.8 Umnutzung einer bestehenden Scheune und eines ehem. Stalles zur Schreinerei im Nebenerwerb, Flst. 5836, Schulstraße, OT Genkingen Das Grundstück befindet sich in einem Mischgebiet, in dem auch sonstige Gewerbebetriebe zulässig sind. Darunter sind solche Gewerbebetriebe zu verstehen, die das Wohnen nicht wesentlich stören. In der dargestellten Betriebsform, beantragt sind max. 15 Stunden/Woche, dürfte die geplante Schreinerei nach Auffassung der Verwaltung diese Voraussetzung erfüllen. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen.

14 14 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 TOP 5.9 Veränderte Ausführung der Außenanlagen Stützmauer und Abgrabungen, Flst. 9913, Friedhofstraße, OT Erpfingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.10 Neubau eines freistehenden Einfamilienwohnhauses, Abbruch best. Gebäudes, Flst. 195/2, Lange Gasse, OT Erpfingen Der Bauherr hat in den Plänen eine Geländeauffüllung auch entlang der Langen Gasse mit 0,8 1,2m geplant. Die Verwaltung empfiehlt, diese entlang der Langen Gasse zu reduzieren um die Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs eher zu gewährleisten. Ein Gemeinderat erkundigt sich, ob diese Empfehlung für den Bauherren zwingend sei. Hierzu führt Herr Ruoff aus, dass das Einvernehmen hiervon nicht abhängig gemacht werden kann, da die Kriterien nach 34 BauGB erfüllt sind. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.11 Umbau Flachdach in Steildach, Einbringung zweier Dachfenster und zweier Fassadenfenster westseitig, Einbringung zweier Dachfenster ostseitig, Flst. 207, Bolbergstraße, OT Willmandingen Die Zustimmung der STEG für das Bauvorhaben wegen der Lage im Sanierungsgebiet Willmandingen liegt bereits vor. Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.12 Aufstockung eines best. Wohngebäudes, Erweiterung UG durch Wintergarten, Teilabbruch Bestandsgarage mit erweitertem Wiederaufbau, Neubau einer 2. Garage, Anlage 2er Stellplätze, Flst. 9624, Bei der Hartlinde, OT Erpfingen Bauvoranfrage Das Baugrundstück liegt innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes Guppenloch-Hardt, der in seiner rechtskräftigen Fassung für das Baugrundstück als Dachform Flachdach vorgegeben hat. Mitte der 90-iger Jahre wurde ein Änderungsverfahren eingeleitet mit dem Ziel, in diesem Bereich künftig auch Satteldächer zuzulassen. Das Verfahren wurde jedoch nicht zu Ende geführt, allerdings wurden bereits Satteldächer in diesen Bereichen genehmigt. Die Bauherrschaft beantragt nunmehr ein einhüftiges Satteldach mit einer Traufhöhe von 5,4m, der Änderungsentwurf hatte für diesen Bereich aber ein Satteldach mit einer Traufhöhe von 3,6m vorgesehen und keine einhüftigen Satteldächer. Aufgrund der deutlich höheren Traufhöhe und der Ausführung als einhüftiges Satteldach spricht sich der Gemeinderat einstimmig gegen die Bauvoranfrage aus. Der geplanten Garage und dem geplanten Carport erteilt das Gremium einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.13 Aufstellung eines WC-Containers, Flst. 518/7, Schießgasse, OT Undingen Im Rahmen der Planungen für die Gestaltung der Ortsmitte Undingen wurde auch die Errichtung eines öffentlichen WCs bei der Zehntscheuer diskutiert. Die Realisierung des öffentlichen WCs einschließlich einer Behinderten-Toilette soll durch die Aufstellung eines WC-Containers erfolgen. Die im Dezember 2016 vorgestellten Planungen für die Neugestaltung wurden, einschließlich des WC-Containers, vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen und im Antrag auf einen Zuschuss aus dem LEADER-Programm aufgenommen. Wie bereits bekannt gegeben, hat der LEADER- Beirat dem Sonnenbühler Antrag zugestimmt, als nächster Schritt steht die Zustimmung des Regierungspräsidiums aus. Das Regierungspräsidium wird seine Zustimmung erteilen, wenn für den WC-Container eine Baugenehmigung vorliegt. Aus den Reihen des Gemeinderates wird beanstandet, dass, im Gegensatz zur ursprünglichen Planung, der WC-Container mit einem Abstand von 2m zur Zehntscheune errichtet und eine erforderliche Fluchttreppe nicht über den WC-Container realisiert werden soll. Von Seiten der Verwaltung wird bestätigt, dass in Absprache mit dem Landratsamt Änderungen erfolgt sind. Die Fluchttreppe wird, wie ursprünglich geplant und genehmigt, auf der Rückseite der Zehntscheuer errichtet, um für den Notfall zwei Ausgangsrichtungen zu schaffen. Ebenfalls aus brandschutztechnischen Gründen darf der WC-Container nicht direkt an die Zehntscheune angebaut werden, sondern muss einen Abstand einhalten. Nach eingehender Diskussion erteilt der Gemeinderat dem Bauantrag mehrheitlich bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung sein Einvernehmen. TOP 5.14 Errichtung eines Carports, Flst. 987, Hauffstraße, OT Genkingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 5.15 Errichtung eines Zaunes um den bestehenden Sportplatz, Flst. 2156, 2160, 2162, 2163, Gewann Hinter Quartbühl, OT Undingen Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag einstimmig sein Einvernehmen. TOP 6 Aktueller Sachstandbericht zur Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Sonnenbühl Frau Heinzmann informiert die Anwesenden über den aktuellen Stand der Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Sonnenbühl. Derzeit wohnen in Sonnenbühl 99 Geflüchtete in der vorläufigen Unterbringung und in der Anschlussunterbringung. Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Ortsteile: OT Erpfingen OT Genkingen OT Undingen OT Willmandingen 13 Personen 29 Personen 45 Personen 12 Personen Zusätzlich sind in Sonnenbühl 16 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht. Insgesamt 24 Personen wohnen in der vorläufigen Unterbringung durch das Landratsamt in Genkingen. 32 Personen sind in gemeindeeigenen oder von der Gemeinde angemieteten Wohnungen untergebracht. In privat angemieteten Wohnungen leben 43 Personen. Im Jahr 2017 wurden der Gemeinde Sonnenbühl 16 Personen zugewiesen (Vergleich 2016: 42 Personen) und als Familiennachzug kamen 5 Personen. Vorläufig ist nicht zu erwarten, dass Geflüchtete, die im Rahmen der Anschlussunterbringung in Sonnenbühl untergebracht sind, in absehbarer Zeit Sonnenbühl wieder verlassen werden, so dass hier keine nennenswerte Anzahl an Plätzen aus dem vorhandenen Wohnraum generiert werden könnte. Dies hängt mit der vom Gesetzgeber eingeführten Wohnsitzauflage zusammen. Die meisten der Geflüchteten stammen aus Syrien (58 Personen) gefolgt von Menschen aus Somalia (9 Personen) und Mazedonien (7 Personen) weitere Herkunftsländer sind Gambia, Indien, Iran und weitere acht Nationen. In der Anschlussunterbringung liegt die Zuständigkeit für die Unterbringung und Betreuung der aktuell 75 Geflüchteten bei der Gemeinde Sonnenbühl. Ansprechperson der Gemeindeverwaltung für alle in der Gemeinde anfallenden Fragestellungen, die im Zusammenhang mit den Geflüchteten anfallen ist Frau Jaudas. Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Frau Jaudas im Rahmen ihrer Tätigkeit besteht auch in der Entlastung und Unterstützung des Ehrenamtes (Freundeskreis Asyl) zudem ist sie Ansprechpartnerin für die Geflüchteten, den Asylkreis, die Bürger, das Landratsamt, das Jobcenter, die Hausmeister,... und vertritt die Gemeinde bei Sitzungen und Veranstaltungen des Landkreises. Für die vorläufige Unterbringung (24 Personen) liegt die Zuständigkeit für die Unterbringung und Sozialbetreuung beim Landratsamt Reutlingen. Die zuständige Sozialarbeiterin für Sonnenbühl ist Frau Härtel. Im Jahr 2018 muss die Gemeinde Sonnenbühl laut aktueller Aufstellung vom vom Landratsamt Reutlingen 19 Personen in der Anschlussunterbringung aufnehmen.

15 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 15 Es ist vorgesehen, das Gebäude Pfullinger Str. 54 von der vorläufigen Unterbringung in die Anschlussunterbringung umzuwandeln. Der Dank von BM Morgenstern und von Frau Heinzmann gilt dem Asylkreis, ohne dessen Hilfe und Mitwirken es seit 2015 nicht möglich gewesen wäre, diese schwierige Aufgabe zu erfüllen. Auf Nachfrage aus dem Gremium bestätigt Frau Heinzmann, dass das Gebäude Undinger Straße 19 auch weiterhin vom Landratsamt für die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten beibehalten wird. TOP 7 Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Falltörle 1. Änderung und Neufassung, OT Undingen - Erweiterung Kinderhaus im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB a. Beratung über Stellungnahmen b. Beschluss über die Entwurfsänderung nach 4 a Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Sonnenbühl hatte am beschlossen, den Bebauungsplan Falltörle 1. Änderung und Neufassung im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB zu ändern um die Erweiterung des Kindergartens Wichtelvilla zum Kinderhaus zu ermöglichen. Nach Erstellung der notwendigen Planunterlagen hat die Verwaltung die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange veranlasst. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte durch öffentliche Auslegung des Planentwurfs und ergab keinerlei Stellungnahmen. Der Gemeinderat erteilt dem Beschlussvorschlag einstimmig sein Einvernehmen. Beschlussvorschlag: Zu a.: Die Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen und im weiteren Verfahren berücksichtigt. Zu b.: Der Entwurf des Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes Falltörle 1. Änderung und Neufassung Erweiterung Kinderhaus- wird gemäß 4 a Abs. 3 BauGB nochmals geändert. Die Grundzüge der Planung werden durch die Änderung nicht berührt, weshalb die Einholung der Stellungnahmen auf die berührten Träger öffentlicher Belange, hier ausschließlich das LRA Reutlingen, beschränkt wird. Die Öffentlichkeit ist von der Änderung nicht betroffen, einzige Betroffene ist die Gemeinde Sonnenbühl als Grundstückseigentümerin. TOP 8 Änderung des Bebauungsplanes Aufgehende Äcker, OT Willmandingen im Verfahren nach 13 a BauGB im Bereich der Flst u.a. - Verfahrenseinstellung Aus dem Gremium kommt der Antrag, die Einstellung des Verfahrens zurückzustellen und das Verfahren lediglich ruhen zu lassen. Nach kurzer Diskussion spricht sich der Gemeinderat mehrheitlich, bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung dafür aus, das Verfahren ruhen zu lassen. TOP 9 Aufstellung des Bebauungsplanes Friedhoferweiterung, OT Willmandingen im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB a. Beratung über Stellungnahmen b. Satzungsbeschluss gemäß 10 i. V.m. 13 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Sonnenbühl hat sich zuletzt am mit dem Bebauungsplan Friedhofserweiterung, OT Willmandingen befasst. Auf Grund der damals beschlossenen Änderung des Entwurfs wurden die Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit erneut am Verfahren beteiligt. Soweit sich aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Stellungnahmen ergeben haben, werden diese berücksichtigt (redaktionelle Ergänzungen). Die Beteiligung der Öffentlichkeit erbrachte keinerlei Anregungen oder Bedenken. Ohne weitere Diskussion stimmt der Gemeinderat einstimmig dem Beschlussvorschlag und somit dem Bebauungsplan Friedhofserweiterung, OT Willmandingen als Satzung zu. Beschlussvorschlag: Zu a.: Die Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen und im weiteren Verfahren berücksichtigt. Zu b.: Da der Entwurf des Bebauungsplanes gemäß den Ausführungen zu Ziff. a nur noch redaktionell ergänzt wird, kann der Bebauungsplan Friedhofserweiterung, OT Willmandingen als Satzung gemäß 10 i. V.m. 13 BauGB beschlossen werden. TOP 10 Bildung von Haushaltsresten im Sachbuch 2017 Ohne weitere Diskussion spricht sich der Gemeinderat für den Beschlussvorschlag aus. Beschlussvorschlag: Die Haushaltsreste werden wie aufgeführt im Sachbuch 2017 gebildet und in das Haushaltsjahr 2018 übertragen. TOP 11 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse In der nichtöffentlichen Sitzung vom wurde über eine Personalangelegenheit und zwei Grundstücksangelegenheiten Beschluss gefasst. TOP 12 Verschiedenes, Wünsche, Anträge Aus dem Gremium kommen folgende Hinweise und Anfragen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Öffnungszeiten des Häckselplatzes im Amtsblatt veröffentlicht wurden, jedoch erst später auf der Homepage angepasst wurden. Die Ergebnisse aus der Eagle eye-befahrung wurden von der beauftragten Firma für vor der Sommerpause zugesagt. BM Morgenstern bestätigt auf eine Nachfrage, dass nach Angaben des Regierungspräsidiums der Radweg zwischen Genkingen und dem Traifelberg oberste Priorität habe, nach momentanem Kenntnisstand ist der Bau für das kommende Jahr geplant. Trotz mehrfacher Aufforderung von Seiten der Verwaltung und des Ortsvorstehers sind private Anschlussarbeiten in der Jahnstraße in Genkingen noch nicht zum Abschluss gebracht worden. Es stehen noch Belagsarbeiten aus. Bauherrschaft und Bauunternehmer werden letztmalig aufgefordert die Belagsarbeiten auszuführen, ansonsten wird die Gemeinde die Arbeiten ausführen lassen und in Rechnung stellen. Zuwendungsbescheide für weiteren Breibandausbau in der Gemeinde Sonnenbühl und im Landkreis Reutlingen Die Gemeinde Sonnenbühl kann sich über einen Zuwendungsbescheid für den weiteren Breitbandausbau in Höhe von Euro, übergeben von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, freuen. Die Mittel dienen dem weiteren Ausbau der Breitbandversorgung, genauer der überörtlichen Mitverlegung von Kabelschutzrohren und Glasfaserkabeln in der Gemeinde Sonnenbühl. Auch der Landkreis Reutlingen kann sich über einen Zuwendungsbescheid für den weiteren Breitbandausbau in Höhe von ,86 Euro, freuen. Diese Mittel dienen dem weiteren Ausbau der Breitbandversorgung, genauer der Planung von Höchstgeschwindigkeitsnetzen zur Verlegung von Glasfasern bis in jedes Gebäude. Minister Thomas Strobl übergab neben den Förderbescheiden für die Gemeinde Sonnenbühl und den Landkreis Reutlingen weitere Förderbescheide an die Gemeinden Mehrstetten, Lichtenstein und St. Johann. Neben Landrat Thomas Reumann und der Breitbandkoordinatorin im Landkreis Reutlingen Rebekka Heller waren Bürgermeisterin Franziska Höchstädter sowie die Bürgermeister Uwe Morgenstern, Peter Nußbaum und Florian Bauer ebenfalls zur Übergabe der Förderbescheide am Freitag, in das Innenministerium nach Stuttgart gekommen. Insgesamt fließen somit Fördergelder von rund 1,5 Mio. Euro in den weiteren Breitbandausbau im Landkreis Reutlingen. Zusammen mit dem Reutlinger Landrat Thomas Reumann zeigten sich die anwesende Bürgermeisterin und ihre Amtskollegen erfreut über die Zuwendungsbescheide: Ein flächendeckender

16 16 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Ausbau des Breitband-Netzes und die Versorgung mit schnellem Internet ist unverzichtbar für unseren Landkreis, um am Welt- und Marktgeschehen teilhaben zu können. Wir freuen uns sehr, dass die Landesregierung zielgerichtet in die Zukunftstechnologie Glasfaser im Landkreis Reutlingen investiert. Die Versorgung mit schnellem Internet ist grundsätzlich Aufgabe der privaten Telekommunikationsunternehmen. Von staatlicher Seite werden daher in erster Linie gute Rahmenbedingungen für den Ausbau von nachhaltigen und vordringlich glasfaserbasierten Hochgeschwindigkeitsnetzen geschaffen. Dort, wo die privaten Telekommunikationsanbieter nicht investieren, kommt der kommunale Breitbandausbau mit staatlicher Hilfe ins Spiel. Genau an dieser Stelle setzt das Landesförderprogramm an. Beim Förderprogramm der baden-württembergischen Landesregierung geht es darum, den flächendeckenden Breitbandausbau voranzubringen und auch gerade ländlich geprägte Gegenden nachhaltig attraktiv zu gestalten als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Tourismus-Ziel. Die Empfänger der Zuwendungsbescheide sind sich einig: Die Fördermittel und der damit ermöglichte weitere Breitbandausbau sind ein wichtiger Schritt zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden. 2 Tage Maibaumhock 2 Tage Maibaum Vorbereitung! Am Freitag, den um Uhr treffen sich alle die zum Maibaum holen eingeteilt sind am Gerätehaus. Um Uhr beginnt für alle anderen der Zeltaufbau. (bitte um vollzähliges Erscheinen, sodass wir alle Arbeiten erledigt bekommen) Maibaum stellen! Zum Maibaum stellen am Montag, den , treffen wir uns bereits um Uhr beim Gerätehaus. (ganze Abteilung) Um Uhr wird dann der Maibaum aufgestellt. Maibaumhock!!! Am Montag, den ab Uhr laden wir die Bevölkerung zum Maibaum Hock ins Festzelt am Gerätehaus recht herzlich ein, wie immer mit Rote, Curry, Pommes und Schnitzelweckle. Mit Barbetrieb. 1. Mai!!! Am 1. Mai möchten wir mit zusammen mit Ihnen den Mai willkommen heißen, mit einem Frühschoppen ab Uhr geht s los. Mit unseren bekannten Feuerwehrschnitzel und einem bunten Salatteller laden wir Sie dann zum Mittagstisch ein, anschließend gibt s Kaffee und Kuchen. Wenn es zu zu kalt ist, findet unsere Veranstaltung an beiden Tagen im beheizten Gerätehaus und Zelt statt.!!! Auf Ihr Kommen freut sich heute schon! Ihre Feuerwehr Willmandingen Übungsdienst Gruppe 1 Übungsdienst für Gruppe 1 am Freitag, den um Uhr. Abt.-Kdt. Timo Bez Maibaum stellen Gruppe 1 und Gruppe 3 Am Montag, unterstützen wir die Jugendlichen beim Stellen des Maibaumes. Die Veranstaltung beginnt um Uhr am Rathaus. Gruppe 1 und Gruppe 3 treffen sich um gewisse Vorarbeit zu leisten schon um Uhr am Gerätehaus. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Jochen Fetzer, Abteilungskommandant Übungsdienst Der nächste gemeinsame Übungsdienst findet am Freitag, um 19:30 Uhr statt. Maibaum stellen Am unterstützen wir um 18:30 Uhr beim Stellen des Maibaums. Abfahrt ist um 18 Uhr am Gerätehaus. Weitere Termine Übungsdienst Maschinistenübungsdienst Übungsdienst Michael Schäfer, Abt.-Kdt. Herzlicher Mai im Osterei-Museum Vorschau: diese Veranstaltungen sind für Sie, Ihre Kinder, Ihre Mütter und für Freundinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 5. Mai: Kochkurs: Herznudeln herstellen zum Muttertag Der Monat Mai steht im Osterei- Museum ganz im Zeichen von Muttertag und Herz. Deshalb bietet Gabriele Braun, Vorsitzende Förderverein Osterei-Museum, an, Nudeln in Herzform selber herzustellen. In den Farben gelb, grün und rot sollen die Nudeln gearbeitet werden. Mit verschiedenen Kräutern, mal mit Hand ausgewellt, mal mit der Nudelmaschine. Einige werden an dem Abend mit einer leckeren Sahnesoße gleich gegessen, einige können mitgenommen werden. Dazu viel Wissenswertes rund um den Nudelteig. Nähere Informationen: 5. Mai 2018,16 bis 18 Uhr, 5 bis 6 Personen, Kosten: 15 Euro Verbindliche Anmeldung bitte unter: (zu den Öffnungszeiten des Museums. Spätestens vier Tage vor Beginn der Veranstaltung). Das große Muttertags-Wochenende bietet Ihnen: Aktionen rund um den Muttertag Im Osterei-Museum Sonnenbühl wird es am Wochenende vom 12. Mai viele attraktive Aktionen rund um den Muttertag geben. Start ist am Samstag, 12. Mai 2018 von 10 bis 17 Uhr: in dieser Zeit können Kleine und Große an Workshops teilnehmen. Unter Anleitung der Künstlerinnen Ruh Gwosdz und Daniela Löbbe werden liebevolle Geschenke hergestellt, die gleich am nächsten Tag an die Mamas weiter geschenkt werden können.

17 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 17 Weiter geht es am Sonntag, 13. Mai 2018 von 11 bis 17 Uhr: Der Herz-Baum blüht am Muttertag Jede Mutter, die an diesem Tag das Museum besucht, darf sich am üppig bestückten Ei-Geschenke-Baum ein verziertes Ei als Präsent aussuchen (solange der Vorrat reicht). Der Herzbaum wird, wie im letzten Jahr auch schon, von Daniela Löbbe und Ruth Gwosdz gestaltet. Um 14 und 15 Uhr gibt es kleine Impulse durch die Sonderausstellung zum Thema Herz und Muttertag. Das Symbol Herz ist weltweit ein Sinnbild für Liebe und Zuneigung. Es kann ohne Worte verstanden werden. Wunderschöne, neue "Ei-Modelle" warten in diesem Jahr auf die "Mütter des Tages". Künstler im Museum Und an beiden Tagen noch etwas Neues: Künstler im Museum bei einem Mini-Kunstmarkt. Helmut Meister und Blanke Eimüller werden spezielle Ei-Objekte präsentieren, die zum Thema Herz und Rosen passen. Für Sammler sind beide Namen wie leuchtende Sterne, die zauberhafte Ei-Kreationen erschaffen. Helmut Meister arbeitet mit Perlen, die einen besonderen Schimmer haben, und schöpft aus einer kreativen Vielfalt, die seit Jahren bei Sammlern größten Respekt hervorruft. Schauen Sie auch mal im Museumsshop vorbei: viele schöne Dinge, die wunderbar zum Verschenken sind, finden Sie hier in großer Auswahl - unter anderem auch wieder den "Schneller-Rotwein". Öffnungszeiten bis 21. Mai: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr. Montags geschlossen, Ausnahme Feiertage 22. Mai bis 4. November 2018: Sonntags 13 bis 17 Uhr. Sonderöffnungstag: Donnerstag (Pfingstferien), 24. Mai von 13 bis 17 Uhr. In den folgenden Kursen sind noch Plätze frei! Erwachsene Wildkräuterküche, 1 Abend, Uhr, N7053, 17, Erwachsenensilberschmiedekurs, 2 Tage, freitags von und samstags von Uhr, N7020, 55, Waldexkursion mit dem Förster unterwegs, N7001, kostenlos Salben, Tinkturen, Öle aus Kräutern zubereiten, 1 Abend, Uhr, N7052, 10, Rosenherz/-kugel mit Kräutern, 1 Abend, Uhr, N7022, 19,50 Info und Anmeldung über Rathaus Sonnenbühl, Frau Trost, Tel /925-0 oder Fax: 07128/ oder g.trost@sonnenbuehl.de Wir freuen uns über Ihr Kommen! Ihr vhs-team Sonnenbühl Blanka Eimüller erschafft zauberhafte Ei-Motive. Dazu gibt es Sondervitrinen, in denen viele wunderschöne ovale Kunstwerke zu entdecken sein werden, die nur an diesem Wochenende ausgestellt werden. Dazu stehen die Künstler für Ei-Gespräche zur Verfügung. Abgerundet wird das Programm mit dem kleinen, feinen Geschenke-Sortiment des Museumsshops, in dem Väter bestimmt schöne Dinge für ihre Liebsten zu diesem besonderen Tag finden. Geöffnet: Samstag, 12. Mai von 10 bis 17 Uhr Sonntag, 13. Mai von 11 bis 17 Uhr Freuen Sie sich auf einen wunderschönen Mai-Monat im Osterei-Museum. Sonnenbühler haben freien Eintritt (bitte mit Ausweis). Adonia Musical "Herzschlag" in der Steinbühlhalle Alle, die am 5. April in der Steinbühlhalle waren, ob auf der Bühne oder in den Stuhlreihen, haben einen sehr gelungenen Abend erlebt. Das anspruchsvolle Thema der Auferweckung des Lazarus wurde mit gebotenem Ernst und in ansprechender moderner Form zur Aufführung gebracht. Botschaft, Musik und Ambiente haben gestimmt. Viele waren begeistert. Es ist den Kirchengemeinden Erpfingen und Willmandingen ein großes Anliegen, allen zu danken, die zur Ermöglichung dieses Musicalabends beigetragen haben. Organisation, Stühle aufbauen, Teenager als Gäste aufnehmen, Vesper zubereiten, Fürbitte... Ganz herzlichen Dank! Stellvertretend für viele möchte ich Familie Kalinowski aus Erpfingen und Familie Kolb aus Undingen namentlich nennen. Ich persönlich hoffe, dass dies nicht das letzte Adonia Konzert in Sonnenbühl gewesen ist. Für die Kirchengemeinden Normann Grauer, Pfarrer

18 18 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Gottesdienst: Sonntag, ; 10:00 Uhr, mit Giovanni Vinella, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen Gebetstreffen: Montag, , 18:00 Uhr Nächster Gottesdienst im CZS: Sonntag, , 10:00 Uhr Und hier noch eine göttliche Verheißung, aus Psalm 138, 8: Der Herr wird es für mich vollführen. Ohne Zweifel hat unser großer herrlicher Gott Pläne für dich. Dein Leben ist kein Zufall. Dein Leben hat einen Zweck. Heute möchte ich dir diesen Text ganz persönlich zusprechen. Er, der das gute Werk in dir angefangen hat, wird es auch zu Ende bringen. Der Herr kümmert sich um alles, was dich betrifft. Alles, was jetzt gut ist, wird er bewahren und zur Vollkommenheit führen. Du kannst das Werk seiner Gnade nicht selbst vollenden. Auch wenn du jeden Tag versagt hast, will der Herr dir immer wieder aufhelfen. Suche ihn jeden Tag neu, er will dich segnen. Er hat dir diese Sehnsucht, dieses Verlangen nach ihm in dein Herz gelegt. Er wird deinen Glauben, deine Liebe, deinen Charakter, dein Lebenswerk vollenden. Er will das tun, weil er selbst dieses Werk in dir begonnen hat. Er lässt niemals ein Werk unvollendet. Er will es vollenden und du wirst ihn loben und ehren. Der Herr lasse sein Gnadenwerk in dir heute ein Stück vorankommen. Liebe Segensgrüße, Karl Ruoff Sonntag, Uhr Gottesdienst (Lacher) Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt und Informationen: Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst mit Bez.-Apostel Ehrich in RT-West Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Homepage unserer Kirchengemeinde unter sonnenbuehl Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Männergebetsfrühstück Uhr Hauskreise Freitag, Uhr Jungschar in Pfullingen Uhr Jugendkreis Kirchstr. 13/1, Postfach 7, Tel , Fax Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag Uhr, Dienstag Uhr Pfarrer Jäger, Tel Diakon Tröster, Tel , Sprechzeiten: Montag Uhr; Dienstag Uhr; Freitag Uhr Gottesdienst in St. Martin vom bis Samstag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Servicehaus Sonnenhalde Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag der Osterzeit, Fest der Heiligen Katharina von Siena Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Uhr Maiandacht in St. Wolfgang Eglingen Donnerstag, Fest der Heiligen Apostel Philippus und Jakobus Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Servicehaus Sonnenhalde Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet Uhr Maiandacht Fahrt des Seniorentreffs St. Martin nach Ochsenhausen am 08. Mai 2018 Die nächste Fahrt führt die Seniorinnen und Senioren unserer Seelsorgeeinheit Engstingen-Hohenstein am Dienstag, 8. Mai nach Ochsenhausen. Dort besichtigen sie die Hostienbäckerei der Familie Klumpp, die das Unternehmen aus tiefer christlicher Tradition betreibt. Bereits im Jahre 1920 wurde der Grundstein für die heutige Hostienbäckerei gelegt. Nach einer Kaffeepause feiert Pfarrer Jäger mit der Seniorengruppe eine Maiandacht in der Herz-Jesu-Kapelle in Ochsenhausen. Abfahrt in Großengstingen, Schlosshof: Uhr Abfahrt in Eglingen, Bushaltestelle Ortsmitte beim Park: Uhr Abfahrt in Oberstetten, Bushaltestelle Ortsmitte bei Dorfplatz: Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr Kosten für Busfahrt und Besichtigung: 12 Euro Anmeldung bis spätestens 5. Mai bitte bei Marga Zanolli, Tel Katholische öffentliche Bücherei St. Martin Erzähltheater Kamishibai am Das Büchereiteam der Großengstinger Bücherei möchte euch, liebe Kindergartenkinder von 3 bis 5 Jahren, recht herzlich zu einem Erzähltheater Kamishibai einladen. Wir werden am Mittwoch, den 2. Mai von Uhr bis Uhr mit euch die Klanggeschichte Trarira, der Sommer, der ist da! lesen. Oh je, die Sommerfee hat verschlafen! Schnell wecken der Herbst und der Frühling die Langschläferin, die sich sogleich auf den Weg zur Erde macht. Weil sie sich besonders beeilen will, kürzt sie ihren Weg ab und fliegt durch eine dicke Wolke. Doch sie sieht den Luftballon darin nicht und verheddert sich in dessen Schnur. Wir sie es dennoch schaffen, den Kindern einen schönen Sommer zu bescheren?. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Sonntag Uhr

19 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 19 Generalversammlung der Ahna Goischd'r 2018 Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner, hiermit laden wir euch auch dieses Jahr wieder herzlich zu unserer Generalversammlung am um Uhr im Hundevereinsheim Undingen ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht Vorstand 3. Jahresbericht Schriftführer 4. Jahresbericht Häswart 5. Jahresbericht Schatzmeisterin 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen 9. Änderung der Vereinsordnung 10. Anträge 11. Regelungen Diverses 12. Sonstiges 13. Schlusswort Anträge zu Punkt 10 müssen schriftlich bis spätestens an unsere Vereinsadresse geschickt werden. Wir freuen uns auf euer Kommen, die Vereinsführung Vorankündigung Himmelfahrtswanderung am Auch in diesen Jahr findet unsere traditionelle Himmelfahrtswanderung statt. Nähere Infos im nächsten Amtsblatt. Die Vorstandschaft Aktive - 1. Mannschaft Die äußeren Bedingungen konnten für ein Spitzenspiel kaum besser sein und auch das Spiel bot, was es versprach. In der Partie zwischen den Tabellenführer vom TSV Steinhilben und unserem FC sahen die zahlreichen Zuschauer eine spannende und gute A-Liga-Partie. Von vorne weg war es ein offener Schlagabtausch. Obwohl die beiden besten Defensiven der Liga aufeinander trafen, konnten sich beide Teams teils hochkarätige Chancen herausspielen bzw. erarbeiten. Die erste davon hatte Paul Raach, der nach einem schönen Spielzug knapp verzog (5.). In der Folge hatte auch der TSV seine Möglichkeiten und kam hauptsächlich nach Fehlern im Aufbau des FC s zu Chancen. Hierbei konnte sich unser glänzend aufgelegter Torhüter Benni Schweikardt, der nach einer überstandenem Virusinfektion rechtzeitig fit wurde, mehrmals auszeichnen. Doch sein Gegenüber im Steinhilbener Gehäuse stand ihm in nichts nach und vereitelte eine Großchance von Silvan Hummel mit einem starken Reflex (30.). Trotz weiterer guter Möglichkeiten, u.a. durch Paul Raach, der knapp das Tor verfehlte, wurden torlos die Seiten gewechselt. Die Pause tat der Heimelf wohl besser als dem FC, welcher sich zunächst noch im kollektiven Tiefschlaf befand. So konnten sich die Hausherren simpel bis an den Strafraum durch kombinieren und durch einen Schuss von der Strafraumkante in Führung gehen (47.). Die Sonnenbühler bewiesen aber Moral und waren sofort um eine Antwort bemüht. Zunächst setzte Joris Rudolph einen Kopfball Millimeter neben das Gehäuse, ehe Timo Göbel mit einem Distanzschuss am Torhüter scheiterte. Die Partie verlor in der hektischen Schlussphase dann die Struktur, blieb aber enorm spannend. Da sich der TSV Steinhilben aufs verteidigen konzentrierte und der FC oftmals zu hektisch in die Spitze spielte. sah lange alles nach einem knappen Heimerfolg für den TSV aus. Jedoch hatten die Gäste das letzte Wort in Person von "Edeljoker" Oliver Eckloff. Der ebenfalls eingewechselte Fredi Grießhaber setzte einem verloren geglaubten Ball stark nach und legte ab für Eckloff, der zum umjubelten Ausgleich abstaubte (86.). In den Schlussminuten passierte dann nicht mehr viel, sodass sich beide Mannschaften nach einer intensiven Partie mit einem gerechten Remis trennten. Es spielten: Schweikardt - J. Raach, König, Da. Bächle, J. Heinz - Bayer (65. Grießhaber), Göbel, M. Sauer (57. Jonas Rudolf), Joris Rudolph, P. Raach - Hummel (78. Eckloff) Ein Dank geht wieder an die zahlreich anwesenden Zuschauer, welche die Mannschaft toll unterstützt hat. Bitte beachten: Das Spiel gegen den SV Auingen wurde auf den verlegt. Gespielt wird um Uhr in Undingen. DB Fahrplan FC Sonnenbühl Aktive FC 1 - TSV Pfronstetten Sonntag, Uhr Undingen FC 2 - Spielfrei B-Jugend SGM Auingen - FC Sonntag, Uhr Auingen C-Jugend SGM Reutlingen - FC Samstag, Uhr RT, Carl Diem Str. D-Jugend FC 1 - TSV Hayingen Donnerstag, Uhr Undingen FC 2 - TSG Young Boys RT Samstag, Uhr Undingen E-Jugend FC Neuhausen 1 - FC 1 Samstag, Uhr Neuhausen FC Neuhausen 2 - FC 2 Samstag, Uhr Neuhausen B-Mädchen FC - TSV Lustnau Samstag, Uhr Weiler D-Mädchen FC - SV Unterjesingen Samstag, Uhr Undingen D2 FV Bad Urach - FC Sonnenbühl II Bei idealen Wetterbedingungen musste die D2 am vergangenen Samstag beim FV Bad Urach antreten. Unsere Elf verschlief die Anfangsphase und musste bereits nach 2 Minuten den frühen Rückstand hinnehmen nachdem der Gästespieler von der Strafraumgrenze flach ins lange Eck schoss. Mit zunehmender Spieldauer fand man aber besser ins Spiel und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei Torchancen auf beiden Seiten Mangelware waren. Nach der Halbzeit konnte unsere Elf nicht an die gute Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen. Mit zunehmender Spieldauer ließen die Kräfte nach, zumal man ohne Auswechselspieler angetreten war. Durch einen Fernschuss von der Mittellinie gelang den Gastgebern das etwas glückliche 2:0 (41.) und das Spiel war entschieden. Kurz vor Schluss musste man noch ein weiteres Tor zum 3:0 Endstand hinnehmen. Für den FC spielten: Florian Keinath, Florian Heß, Jaron Möck, Tim Schölla, Josua Vohrer, Jari Haldenwang, Christian Dreher, Leon Schmid und Felix Leibfritz Harry D FC Sonnenbühl I : TSV Trochtelfingen 0:1 Bereits in der fünften Spielminute erzielten die Gäste das Tor des Tages. Unsere zaghaften Versuche das Spiel umzubiegen endeten zumeist mit einem Fehlpass oder blieben in einer Pfütze des wirklich schwer bespielbaren Hartplatzes hängen. Es passte einfach nicht viel zusammen. Ein Dankeschön noch an unsere beiden E-Jugend Spieler Janis und Jonas Möck die uns an diesem Tag aushalfen und ihre Sache mehr als gut machten.

20 20 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer TSG Münsingen II : FC Sonnenbühl I 1:8 Nach der schwachen Vorstellung im Spiel zuvor war unser Team kaum wiederzuerkennen. Laufbereitschaft, Körpersprache, schnelles Passspiel, alles war wieder da. Bis zur Pause erspielten wir uns eine 6:0 Führung und hätten bei besserer Chancenverwertung auch in Durchgang 2 ähnlich viele Treffer erzielen können SGM Dottingen : FC Sonnenbühl I 1:6 Mit Vollgas starteten unsere Jungs in die erste Hälfte und konnten die Abwehr der Dottinger immer wieder geschickt ausspielen. Auch stellten wir den Gegner schon in deren Hälfte gut zu, sodass wir zu vielen schnellen Ballgewinnen kamen. Der Lohn war eine sichere 4:1 Pausenführung. Auch in Hälfte zwei änderte sich nichts am Spielverlauf, am Ende siegten wir klar mit 6:1 Toren SGM Zainingen : FC Sonnenbühl I 0:1 In Zainingen trafen wir auf den erwartet schweren und sehr motivierten Gegner. Unser Team hielt super dagegen, brauchte aber gut 10 Minuten um nach vorne gefährlich zu werden. In Minute 20 überrumpelten wir die Gastgeber mit einem schnellen Ballgewinn in deren Hälfte und anschließendem tollen Zuspiel von David auf den frei vor dem Tor stehenden Jari. Der brachte den Ball gekonnt zum Tor des Tages im Gehäuse unter. Nach der Pause kam unser Team dann unter Druck, ließ aber dank konzentrierter Abwehrarbeit keine großen Torchancen zu. Selbst spielten wir unsere Angriffe etwas unglücklich zu Ende. So blieb es bis zum Schluss spannend, ehe unser knapper Sieg feststand FC Sonnenbühl I : SGM Mehrstetten 8:0 Einen klaren Sieg landeten unsere Jungs gegen Mehrstetten. Unser Team ließ den Ball gekonnt laufen und konnte sich so regelmäßig gute Torchancen erspielen. Die tolle Mannschaftsleistung zeigt sich auch darin, das unsere 8 Treffer von 8 verschiedenen Schützen erzielt wurden. Für den FCS waren am Start: Moritz Dieth, Luis Can, Nino Sickeler, Philipp Dietz, Jens Schweikardt, Marius Goller, Arne Walter, Maurice Poljak, Hannes Grauer, Tizian Möck, David Hanke, Joshua Müh, Janis Möck, Jonas Möck, Jaron Möck, Jari Haldenwang, Florian Hess Aktive - 2. Mannschaft TSV Oferdingen 2 : FCS 2 Am vergangenen Donnerstag fuhr man zum Nachholspiel zum Tabellennachbarn nach Oferdingen. Aufgrund einer schlechten Leistung musste man sich am Ende mit 6:0 geschlagen geben. FC Neuhausen 2 : FCS 2 Bei brütender Hitze welche durch den Kunstrasen in Metzingen noch verstärkt wurde, trat man bei der Zweiten des FC Neuhausen an. Bereits nach 3 Minuten machte Philipp Wiedemann nach Vorarbeit von Sven Pfitzer das 0:1 für den FCS. Nach einigen Chancen für die Hailfinger Elf musste man allerdings vor der Pause das 1:1 hinnehmen. Doch dank einer kämpferisch starken Leistung gelang es das Spiel wieder zu Gunsten der Sonnenbühler zu drehen. Dank Toren von Sven Pfitzer und Daniel Ling gewann man am Ende verdient mit 1:3. Beide Tore wurden nach Eckbällen von Timo Niemann erzielt. DL Marriott Hotel wurde der Undinger zum neuen Vize-Präsidenten des Deutschen Golf Verbandes gewählt. Bereits am Vortag fand die turnusgemäße Länderratssitzung statt. Dort galt es, die durch das freiwillige Ausscheiden von Norbert Löhlein vakant gewordene Position eines Länderrats-Vizepräsidenten im DGV neu zu besetzen. Auf Beschluss des Länderrates wurde BWGV-Präsident Otto Leibfritz als neuer Entsandter ins DGV-Präsidium gewählt und von DGV-Präsident Claus M. Kobold zu Beginn des Verbandstages den Anwesenden vorgestellt. Damit gehört erstmals ein Vertreter des BWGV-Präsidiums auch dem DGV-Präsidium an und kann neben den allgemeinen auch die speziellen Interessen der BWGV-Mitgliederclubs dort direkt vertreten. Mit dem Geschäftsführer des GC St. Leon-Rot, Vizepräsident Eicko Schulz-Hanßen, gehört ein weiterer Vertreter aus Baden-Württemberg dem DGV-Präsidium an. Otto Leibfritz zeigte sich hoch erfreut, über das Vertrauen der Delegierten. Die neue Aufgabe ist sehr reizvoll. Ich verstehe mich als Interessenvertreter aller 750 Clubs in Deutschland, mit besonderem Augenmerk auf den Clubs in Baden-Württemberg und meinem Heimatclub. Als sein Hauptthema sieht Otto Leibfritz die Mitglieder-Neugewinnung und die Anbindung der aktiven Mitglieder an die Clubs. Auch die Förderung der Jugend liegt ihm am Herzen. Hier ist Baden-Württemberg sicherlich vorbildhaft in ganz Deutschland, so Otto Leibfritz. Sein Wunsch ist diese Erfolge in andere Landesverbände zu transportieren. Bedauert hat er, dass die Landesverbände dem Beispiel Baden-Württembergs nicht folgen wollten und dem Antrag des deutschen Golf Verbandes auf eine Erhöhung der Beiträge um 2,50 Euro zustimmten. Dies schränkt seiner Meinung nach die Handlungsfähigkeit des DGV ein. Seine Golfkarriere begonnen hat der vor wenigen Wochen 75 Jahre alt gewordene neue Vizepräsident im Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl. Fast auf den Tag genau vor 24 Jahren trat er in den Club ein. Bereits vier Jahre später wählte ihn das Gremium zum Präsidenten. Sechs Jahre bis 2004 bekleidete er dieses Amt. Vier Jahre lang verwaltete Leibfritz im württembergischen Golfverband die Finanzen, 2007 wurde Leibfritz dessen Präsident allerdings nur zwei Jahre, dann folgte seine Wahl ins Präsidentenamt des badenwürttembergischen Golfverbandes. Otto Leibfritz nach der Wahl zum Vizepräsidenten. Otto Leibfritz zum neuen DGV-Vizepräsidenten gewählt Undinger startete seine Funktionärskarriere im Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl Eine ganz besondere Ehre wurde am Wochenende Otto Leibfritz, früherer Präsident des Golfclubs Reutlingen-Sonnenbühl, zuteil: Beim sehr gut besuchten 99. Ordentlichen Verbandstag des Deutschen Golf Verbandes (DGV) am Samstag im Frankfurter DGV-Präsident Claus M. Kobold gratuliert Otto Leibfritz zu seiner Wahl.

21 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 21 Seit 2009 steht er sehr erfolgreich an der Spitze des drittgrößten Landesverbandes in Deutschland. Die Wahl ins DGV-Präsidium ist die Anerkennung seiner Verdienste und gleichzeitig Höhepunkt in seiner Funktionärskarriere. Nicht vergessen werden darf bei allem Engagement für den Golfsport in Baden-Württemberg und deutschlandweit, dass Otto Leibfritz in all diesen Jahren seinen Heimatclub stets mit Rat und Tat unterstützt hat. Der Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl profitiert sehr von der langjährigen Erfahrung und dem enormen Wissen von Otto Leibfritz, schloss sich Präsident Udo Rogotzki der Reihe der zahlreichen Gratulanten an. Wechsel in der Vorstandschaft! Anita Mayer hat ihr Amt als 1. Vorsitzende des HGS in neue, feste Hände abgegeben. In Ihrem Bericht blickt Sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück, aber nur mit lachenden Augen sieht sie in die Zukunft des Vereines. In einem kurzen Rückblick ließ sie das vergangene Jahr Revue passieren. Die Gewerbezeitung sowie der Adventskalender waren wieder von Jill Carstens geplant und durchgeführt. Die Fahrzeugeinweihung des DRK Sonnenbühl wurde mit einer Spende von 1000 unterstützt. Viele Sitzungen und ein gemeinsames Essen im Restaurant Hirsch endeten mit interessanten Gesprächen. Außerdem durfte sie zwei neue Mitglieder im Verein begrüßen. In diesem Jahr ist die 3. Gewerbemesse für den 13./14. Oktober geplant. Schon viele Anfragen und Anmeldungen versprechen ein erfolgreiches Wochenende. Geplant ist auch wieder die Gewerbezeitung im November, ebenso der Adventskalender. Die Berichte der Schriftführerin sowie des Kassierers und der Kassenprüfer zeigen keine Besonderheiten auf. Bei den Berichten wurde wieder das breite Spektrum deutlich das der Gewerbeverein uns allen zu bieten hat. Gemeinderat Marc Bergweiler führte die Entlastungen durch, die einstimmig angenommen wurden. Bernd Raach führte durch die Wahlen, Jill Carstens rückt als 1. Vorsitzende an die Spitze des Vereins. Matthias Bez übernimmt den 2. Vorstand, Liane Schmid wurde als Schriftführerin wiedergewählt. Anita Mayer bleibt dem Verein als Beisitzerin treu. Tami Moraru rückt für Sascha Rau in das Gremium nach. Bernhard Schmid löst Alexander Flad als Kassenprüfer ab. Bernd Raach dankte allen für ihr Engagement. Zum Schluss überreichte Dirk Müh Anita Mayer Blumen und ein Geschenk als Dank für die Zeit als 1. Vorsitzende. Anita Mayer hat den Gewerbeverein mitgegründet und über die Jahre mit viel Tatkraft zum Gelingen von Veranstaltungen, Sitzungen und Festen beigetragen. Danke für Mühe und Zeit die für den erfolgreichen Aufbau eines Handel- und Gewerbevereins von ihr geleistet wurden. Der Abend wurde von Eugen Heinzelmann mit einem Vortrag Büroalltag im Kleinunternehmen abgerundet. Im Schlusswort bedankte sich Anita Mayer nochmals bei allen Mitgliedern und treuen Aktiven für die gute und interessante Zusammenarbeit im Verein. Sie wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen. Jill Carstens beendet als 1. Vorsitzende dankend die Sitzung. Einladung zur Mitgliederversammlung Kulturverein Zehntscheuer Sonnenbühl e. V. lädt ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am um, Uhr im Gasthaus Rosengarten in Genkingen. Tagesordnung: Begrüßung Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes des Vorstandes Entgegennahme des Berichts des Schriftführers Entgegennahme des Kassenberichts Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer Aussprache über Berichte Entlastung der Vorstandschaft Turnusmäßige Wahlen Vorhaben, Arbeitseinsätze und Veranstaltungen 2018 Verschiedenes, Wünsche, Anträge Die derzeitigen Vorstände und Ausschussmitglieder haben sich bereit erklärt, das Amt weiter auszuführen. Wahlvorschläge und eventuelle Anträge zur Änderungen der Tagesordnung bitte bis zum schriftlich an Wolfgang Bächle zu richten. Die Vorstandschaft

22 22 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 VdK-Referentenschulung erfolgreicher Sozialrechtsschutz seit Jahrzehnten Über 50 Sozialrechtsreferenten zählt die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh. Für sie und weitere VdK-Referenten und -Geschäftsführer fand im März wieder eine mehrtägige Fortbildung statt. Da ging es um erste Erfahrungen mit der großen Pflegereform 2017 und ihrer Umstellung auf fünf Pflegegrade sowie der Orientierung am Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen ebenso, wie um Probleme bei Krankengeld oder Schwerbehindertenanerkennung. Auf der VdK-Klausurtagung, die bereits seit Jahrzehnten jedes Frühjahr stattfindet, wurde auch betont, dass die VdK-Sozialrechtsreferenten aus Baden-Württemberg Jahr für Jahr Millionenbeträge für die Mitglieder erstreiten 2017 beachtliche Euro. Rund Widerspruchsverfahren und sozialgerichtliche Klagen sind zurzeit anhängig. Die Büros und Sprechstunden dieser VdK-Experten finden sich unter www. vdk-bawue.de oder können unter 0711/ erfragt werden. Trainingsangebot des SV OG Sonnenbühl Jedem Familienhund sollte eine gewisse Erziehung zu Gute kommen. Mit Spaß und positiver Belohnung die Grundkommandos wie Sitz, Platz, Fuß, u.a. erlernen und die Bindung zu seinem vierbeinigen Liebling steigern. Daher bieten wir ab , immer samstags um Uhr, Trainingskurse für Sie und Ihren Hund an. Hunde jeder Rasse ab einem Alter von 8 Wochen sind herzlich willkommen. Kommen Sie einfach für ein "Schnuppertraining" auf unserem Trainingsplatz in Sonnenbühl-Undingen, Hinter Schopfloch 1, vorbei. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage, sv-og-sonnenbuehl.de, oder vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Meisterschaften der langen Staffeln und Werfertag am in Leinfelden 1. SPG Sonnenbühl-Tennis-Opening (Jugend) Wann: 12. Mai 2018 / Wo: TA TSV Genkingen Liebe tennisbegeisterte Jugendliche in Sonnenbühl, der Sommer steht vor der Tür und bald fliegt wieder die gelbe Filzkugel über die Netze auf den schönen Sandplätzen unserer Tennisvereine in Sonnenbühl. Dies möchten wir zum Anlass nehmen und mit euch am 12. Mai 2018 im Rahmen eines SPG-Tennis-Opening gemeinsam Tennis spielen. Hierfür laden wir alle Mannschaftsspieler(innen), alle tennisinteressierten Jugendlichen sowie auch Wieder- und Neueinsteiger herzlich ein. Die Kinder sollten (nach Möglichkeit) mindestens 5 Jahre sein. Vorkenntnisse sind ebenso keine Voraussetzung wie die Mitgliedschaft in einem Tennisverein in Sonnenbühl. Bei Bedarf stehen Leihschläger zur Verfügung. Wir spielen ab 14 Uhr und üben fleißig bis 18 Uhr auf den Tennisplätzen des TSV Genkingen. Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung (Name, Alter, -Adresse) bis 8. Mai 2018 an: Sabine Brosch: BroschSabine@gmx.de / ; oder Sven Glaser: sv.glaser@web.de / Die Informationen zur Organisation werden rechtzeitig per an alle zirkuliert. Die SPG Sonnenbühl Tennis-Opening am ersten Juni-Wochenende Die Tennis-Spielgemeinschaft (SPG) Sonnenbühl richtet zum ersten Mal ein gemeinsames Tennis-Opening aus. Die Veranstaltung findet am ersten Juni-Wochenende auf den Plätzen des SSV Willmandingen statt. Am Samstag, 2. Juni 2018, startet die SPG um 16 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, um 10 Uhr. Für Bewirtung wird gesorgt. Den Organisatoren des Openings geht es darum, die Idee der SPG Sonnenbühl mit Leben zu erfüllen. Sie wollen die Gelegenheit dafür bieten, dass alle Mannschaftsspielerinnen und -spieler ohne Zwänge und Vorgaben gemeinsam Tennis spielen und sich so auf die neue Tennis-Saison vorbereiten. Damit sollen die Beziehungen zwischen den Akteuren gefördert werden. Auch Wieder- und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Um planen zu können, bitten die Organisatoren um kurze verbindliche Anmeldung (Name, mögliche Spieltage, -Adresse) bis 23. Mai 2018 an Raimund Weible (raimundweibleaddgmail.com, ) Sven Glaser (sv.glaseraddweb.de, ) Die Informationen gehen rechtzeitig per an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Louis, Max und Ira Am vergangenen Samstag fanden in Leinfelden-Echterdingen unter anderem auch die Regionalmeisterschaften (RM) der langen Staffeln (3x800m) statt. Mit Max Eisele, Louis Hämmerle und Ira Schmiling konnte der TSV Genkingen eine Staffel in der männlichen Jugend U12 melden. Bei bestem Wetter und im wahrsten Sinne des Wortes großer Konkurrenz startete Max pünktlich um Uhr mit 6 Wettstreitern in die erste Runde. Er tastete sich erst mal langsam von hinten an das Feld heran und teilte sich seine Kräfte vorerst gut ein. In der zweiten Runde konnte er einen Läufer des starken Feldes hinter sich lassen und das Staffelholz sauber an Louis übergeben. Auch Louis hat sich seine zwei Runden trotz großer Aufregung gut eingeteilt und versuchte an der Konkurrenz dran zu bleiben, wurde leider aber trotzdem noch eingeholt. Mit einem gigantischen Endspurt auf den letzten 100m holte er dann wieder auf und übergab das Staffelholz an Ira. Sie konnte in den ersten 200m einen Läufer hinter sich lassen und hängte sich an einen vergleichbar starken Wettstreiter, welcher in der letzten Runde ziemlich an Tempo aufnahm. Nach einem spannenden Zweikampf musste Ira sich kurz vor dem Ziel doch leider noch geschlagen geben und beendete die Staffel in 9:43,42 min. Somit belegten die drei Platz 6 der Region Achalm. Umso besser lief es für Max, Louis und Ira auf Kreisebene, denn sie holten sich den Kreisjugendmeistertitel 2018! Herzlichen Glückwunsch euch dreien zu dieser Leistung! Anke und Nadja

23 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 23 Beim parallel zu den Staffelmeisterschaften ausgetragenen Werfertag waren Naomi Dorow und Leyla Greiner in der Altersklasse W15 aktiv. Beide starteten recht erfolgreich in die diesjährige Freiluftsaison und erreichten bei Teilnehmerfeldern von bis zu 24 Teilnehmerinnen, in allen 3 Wettbewerben, den Endkampf der besten 8. Beim Weitsprung klappte es so früh in der Saison leider mit dem Anlauf gar nicht, sodass Ella hier nicht über den im Vorkampf hinaus kam. Alles in allem gesehen, war das ein sehr gelungener Saisonauftakt, so darf es ruhig weitergehen. Herzlichen Glückwunsch! khr Siegerehrung Diskuswurf: Leyla auf Platz-2 und Naomi auf Platz 3 Leyla erreichte im Diskuswurf mit 24,62m den 2. Platz und konnte sich damit bereits beim 1. Wettkampf für die württembergischen Meisterschaften qualifizieren. Im Kugelstoßen kam sie auf den 4. Platz und verbesserte dabei ihre Bestleistung auf 8,97m. Beim Speerwerfen befindet sich Leyla noch in der Findungsphase, hier reichten die 23,45m aber immerhin noch zu Platz 7. Naomi kam, trotz guter Leistungen, in allen drei Disziplinen noch nicht an ihre Trainingsleistungen heran, und kämpfte am meisten mit ihren selbst gesteckten Zielen. Ihre Leistungen waren: 6. Platz im Kugelstoßen mit 8,57m, 6. Platz im Speerwurf mit 23,59m und 3. Platz mit dem Diskus mit 19,60m. Herzlichen Glückwunsch! khr Springer- und Werfertag am in Weilstetten Nach dem guten Freiluftauftakt vom Samstag, starteten Naomi und Leyla zusammen mit Ella Genterczewsky am Sonntag in Weilstetten. Naomi konnte sich hier mit 8,76m und dem 4. Platz im Kugelstoßen gegenüber dem Vortag etwas verbessern. Mit dem Diskus erreichte sie mit 18,50m ebenfalls den 4. Platz, und im Weitsprung reichten 4,60m zu Platz 5. Leyla erreicht mit der Kugel 9,34m und übertraf somit erstmals die 9m Marke. Mit dieser Weite reichte zum 3. Platz. Im Diskuswerfen fehlten mit 23,96m fast 70cm zur Leistung des Vortags, aber die Weite reichte trotzdem zum Tagessieg. Beim Weitsprung sprang Leyla mit 4,82m auf den 2. Platz und blieb damit nur wenige cm unter ihrer persönlichen Bestleistung. In der Klasse U18 war Ella Genterczewsky beim Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen am Start. Ella gewann den Hochsprung mit 9cm klar und verbesserte hierbei ihre 2 Jahre alte Bestleistung (1,50m) auf 1,57m. Mit dieser Leistung qualifizierte sie sich schon jetzt für die süddeutschen Meisterschaften im Juni. Im Kugelstoßen reichten 8,83m zum 8. Platz, wobei hier im Laufe der Saison sicherlich noch etwas mehr möglich ist. Verkehrsrechtliche Anordnung - Vollsperrung Marktplatz zum Maibaumstellen Für das Maibaumstellen, ist in der Zeit vom ab 17:00 Uhr bis um 07:00 Uhr die Marktstraße sowie die Steigstraße bis Bergstraße gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Verlegung der Bushaltestelle am "Marktplatz" In dem o.g. Zeitraum der Vollsperrung des Marktplatzes, kann die Bushaltestelle am "Marktplatz" von den Busunternehmen nicht angefahren werden. Die Bushaltestelle wird daher in diesem Zeitraum vom "Marktplatz" in den Bereich der "L382 Einmündung Stettener Straße/ Albstraße (Höhe Marktstraße)" verlegt. Wir bitten die Einwohnerschaft um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Willi Herrmann, Ortsvorsteher Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Freitag, Uhr Mädchenjungschar (Klassen 3 5) im Gemeindesaal Sonntag, Kantate Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Uhr Sonnenbühler Gottesdienst Einer für alle in Genkingen (Pfarrer Eberhardt) Montag, Uhr API-Stunde im Café Möck Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Gemeinsames Kinderkirchvorbereitungstreffen Erpfingen/Willmandingen im Gemeindesaal Donnerstag, Uhr Posaunenchorprobe Freitag, Uhr Mädchenjungschar (Klassen 3 5) im Gemeindesaal Samstag, Uhr Aktion Pfarrhaus ausräumen. Helfer sind willkommen. Sonntag, Rogate Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Uhr Gottesdienst (Pfarrer Grauer) Das Opfer ist für besondere gesamtkirchlichen Aufgaben bestimmt.

24 24 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Liebe Gemeinde! Opfer und Spenden Herzlichen Dank für Ihr Gottesdienstopfer am Sonntag, 15. April 2018 von 232,70 Euro für die Karmelmission und an der Beerdigung August Dreher von 264,39 Euro sowie für eine Spende von 50,00 Euro für die Kirchensanierung. Gott segne all unser Geben und Tun. Anmeldung der neuen Konfirmanden Der Termin für die Anmeldung ist der Dienstag, 15. Mai 2018 im Zeitfenster zwischen und Uhr im großen Saal des Johanneshauses in Willmandingen! Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Stammbuch mit. Die von uns erfassten Familien werden zusätzlich angeschrieben. Auch wenn Sie keinen Brief bekommen haben, können Sie Ihr Kind zum Konfirmationsunterricht anmelden, wenn es z. Zt. die 7. Klasse besucht und im Jahr 2019 das 14. Lebensjahr vollendet. Auch noch nicht getaufte Kinder sind eingeladen. Ausschlaggebend ist das 7. Schuljahr. Konfirmationstermin Erpfingen: 12. Mai Missionsvortrag Walter Mutschler berichtet von seiner Arbeit in Bangladesh am Sonntag, 29. April 2018 um Uhr in der Evang.-methodistischen Kirche in Erpfingen, Lange Gasse 3. Herzliche Einladung! Taufsonntag: 24. Juni, 26. August und 28. Oktober 2018, jeweils um Uhr. Veranstaltungen in anderen Gemeinden Vortrag/Gespräch: Was glauben die Menschen, die zu uns fliehen? Strömungen und Vielfalt im Islam Donnerstag, 03. Mai 2018, Uhr, Karl-Hartenstein-Haus Bad Urach, Pfählerstr. 26, mit Dr. Mahmoud Abdallah, Zentrum für islamische Theologie in Tübingen. Veranstalter: Evang. Bildung Reutlingen/Leitungskreise Erwachsenenbildung Spenden erbeten. Informationen: Ihr Pfarrer Normann Grauer Markungsputz 2018; Samstag, 21. April Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer die uns auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Wir waren mit vielen Helferinnen und Helfer, darunter vielen Kindern und Jugendlichen im Einsatz. Unsere Umwelt ist wieder ein Stück sauberer geworden. Die Vorstandschaft Maibaumstellen 2018 Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Erpfingen lädt die ganze Einwohnerschaft herzlich ein zum traditionellen Maibaumstellen am Montag, den um 18:00 Uhr. Anschließend zeigt unsere Volkstanzgruppe Brauchtumstänze und das Akkordeonorchester begrüßt den Mai mit Musik. Wir bieten Rote vom Grill und Pommes. Kranzen Wir treffen uns am Samstag, den um 16:30 Uhr in der Halle der Firma Kurzenberger um wieder einen schönen Kranz für unseren Maibaum zu binden. Zeltaufbau Montag, ab 14 Uhr Die Vorstandschaft Volkstanzgruppe / Kindervolkstanzgruppe Tanz um den Maibaum Die Tänzer und Tänzerinnen beider Gruppen treffen sich am Montag, um Uhr auf dem Marktplatz. Nachdem der Baum steht tanzen wir gleich im Anschluss. Sperrung der Undinger Straße vor dem Rathaus Zum Aufstellen des Maibaumes muss die Undinger Straße vor dem Rathaus am ab 17:00 Uhr bis zum um 07:00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr von und nach Undingen wird in dieser Zeit umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke gilt für diese Zeit ein beidseitiges Halteverbot. Ich bitte die Anwohner, dies zu beachten! Während der genannten Zeit kann die Bushaltestelle an der Pfullinger Straße beim Rathaus nicht angefahren werden. Sie wird deshalb verlegt in die Schillingstraße vor bzw. nach der Einmündung in die Pfullinger Straße. Herrmann Ortsvorsteher Aufstellen des Maibaumes Am Montag, um 18:30 Uhr werden Jugendliche aus Genkingen - unterstützt von der Feuerwehr - den Maibaum aufstellen. Bei dem in diesem Zusammenhang stattfindenden kleinen Festakt wird der Posaunenchor mitwirken. Auch im Namen aller Jugendlichen lade ich die ganze Einwohnerschaft herzlich ein, mit dabei zu sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Herrmann Ortsvorsteher Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung in Sonnenbühl: Individuell + außerdem zusätzlich jeden ersten Dienstag des Monats im Rathaus Genkingen. Der nächste Termin ist am Dienstag, im Rathaus Genkingen, ab Uhr. Sie erhalten Ihren persönlichen Termin. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich deshalb telefonisch an bei Ihrem ehrenamtlichen Versichertenberater Kuno Wanderer, Telefon: Sie erhalten kostenlos Hinweise und Hilfestellung, um Probleme klarer zu sehen und Lösungen selbstbewusster ins Auge zu fassen. Das Leistungspaket reicht von der individuellen Beratung in allen Rentenfragen, zu den Ergänzungsformen der Zukunftsvorsorge, bis hin zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation sowie zur Zahlung von Renten an Versicherte oder ihre Angehörigen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis sowie Ihren letzten Renten-Versicherungsverlauf zur Beratung mit. Flächenlosverkauf Der diesjährige Flächenlosverkauf findet am Dienstag, dem um 19:30 Uhr im Gasthaus Rosengarten statt. Folgende Flächenlose kommen dabei zur Versteigerung: Eine vorherige Besichtigung der Lose wird empfohlen, da spätere Rekla- Waldort Losnummer Nebelhöhle 1-12 Schanz Einwinkel Klingenwaldweg 21 Vorderer Klingenwald Hinterer Rössleshard 26-42

25 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 25 mationen nicht möglich sind. Die Lage der Flächenlose kann im Internet unter (Rathaus & Gemeinde, Aktuelles) eingesehen werden.die Flächenlose sind dieses Jahr mit pinker Farbe markiert. Öffnungszeiten Nächsten Dienstag ist die Bücherei wegen des Feiertags geschlossen! Während der Öffnungszeiten: Tel Ansonsten immer , für alle Wünsche, CD-Dienst: Finn Nagel und Marc Schanz Freitag, 27. April Uhr Kinderchor Uhr Gemeinsame Musikstunde (Posaunenchor und Jungbläser) Samstag, 28. April Uhr Aufräumaktion des CVJM im Gemeindehaus Sonntag, 29. April 2018 Kantate 4. Sonntag nach Ostern Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder (Ps. 98,1) Wochenlied: Lobt Gott getrost mit Singen (EG 243) Uhr Gemeinsamer Sonnenbühler Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Eberhardt) Getauft wird Malia Mair (In den Angelwiesen 7) Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 2. Mai Uhr Konfirmandenunterricht (Probe in der Kirche) Uhr Jungschar Power Kids (Jungen und Mädchen, Klasse 5 und 6) Donnerstag, 3. Mai Uhr Spielkreis Krabbelzwerge (Kinder, die von Oktober 2016 bis September 2017 geboren sind) Uhr popchorn Freitag, 4. Mai Uhr Hauptprobe der Konfirmanden Uhr Kinderchor Uhr Jungbläserprobe Uhr Posaunenchor Uhr DoJu Samstag, 5. Mai Uhr Fototermin Konfirmanden Uhr Konfirmandenabendmahl (Saft in Einzelkelchen) mit dem popchorn (Pfr.in Rathgeber/Pfr. Eberhardt und Konfi-Team; Opfer für die Konfirmandenarbeit in Genkingen) Sonntag, 6. Mai Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfr.in Rathgeber/ Pfr. Eberhardt mit popchorn und Posaunenchor) (Opfer: je zur Hälfte für unser Missionsprojekt Kinderspeisung Lima und die eigene Gemeinde) Während des Konfirmationsgottesdienstes wird eine Kinderbetreuung angeboten Gemeinschaftsstunde Taufsonntage: 29. April, 8. Juli, 5. August, 23. September Opfer und Spenden Wir danken für das Opfer vom Sonntag, 22. April in Höhe von 255,55 Euro mit dem unsere Kirchengemeinde das Kinderhaus Mäusenest unterstützt. Außerdem danken wir für Spenden von 30 Euro und 50 Euro für die eigene Gemeinde. Gott segne Geber und Gaben. Sangesfreudiger Taufgottesdienst mit Verlesung der Konfirmanden am 29. April Gemeinsam stimmen die Sonnenbühler Kirchengemeinden am Sonntag Kantate beim Gottesdienst um 9.30 Uhr in Genkingen in das Gotteslob ein. Im Gottesdienst hören wir, wie sich ein Gefängniswärter in Philippi taufen ließ und feiern die Taufe von Malia Mair. Wir werfen die Konfirmanden von der Kanzel und nehmen sie in unsere Fürbitte auf. Am 6. Mai werden 9 Mädchen und 10 Jungen konfirmiert: Tim Bauer, Rosengartenstr. 4 Julius Bentele, In den Angelwiesen 4 Celina Buck, Moltkestr. 21 Hannah Eberhardt, Undinger Str. 8, Christian Fink, In den Angelwiesen 9 Johanna Fink, Pfullinger Str. 35/1 Niels Genterczewsky, Hauffstr. 24/1 Luca Grießhaber, Beim Sportplatz 11 Julian Haug, In den Angelwiesen 13 Sarah Herrmann, Greutweg 8 Vivienne Leibfritz, Leimgrubenstr. 25 Lotta Letsche, Undinger Str. 32 Leonie May, Friedrichstr. 12 Lara Müller, Am Köbele 5 Finn Nagel, Niedere Str. 2 Dario Perica, Römerstr. 10 Simon Renz, Schöner Weg 43 Emily Saur, Schöner Weg 16 Marc Schanz, Undinger Str. 26/2. Es war ein tolles Jahr. Auszüge aus den Berichten der Genkinger Konfirmanden 2017/18 Am Ende des Konfirmandenjahres haben die 19 Jugendlichen, die am 6. Mai konfirmiert werden, einen kleinen Bericht mit ihren Erfahrungen aus der gemeinsamen Konfirmandenzeit verfasst. Hier sind einige Zitate daraus zusammengestellt: Ich fand die Konfizeit cool, weil ich dadurch mit meinen alten Mitschülern wieder Kontakt habe. Eigentlich ist es schade, dass die gemeinsame Zeit bald wieder vorbei ist. Manchmal hat es genervt, dass man jetzt noch Mittwochnachmittags nach der Schule in den Konfirmandenunterricht muss. Aber als man dort war, hat es Spaß gemacht. Am besten gefiel mir das Gemeindepraktikum mit dem Mesnerdienst. Ich habe die Kirche und den christlichen Glauben um einiges näher kennengelernt, auch Dinge, von denen ich vorher gar nichts wusste. In diesem Jahr habe ich viel über Gott und das Evangelium gelernt. Mittwochs war es immer sehr lustig. Wir haben aber auch ernstere Themen besprochen, da hat aber dann auch keiner gelacht. Den Gottesdienst fand ich je nach Thema langweilig oder spannend. Sonntags in der Kirche war es auch schön, da man nahe an Gott ist. Wir haben auch öfter etwas mit der DoJu gemacht und ich überlege mir da auch mitzumachen. Wir haben sehr viel über die Bibel herausgefunden und über Jesus natürlich! Nicht so gefallen haben mir die Samstage, da es etwas langweilig war. Auch den CD-Dienst machen war interessant. Man hat gemerkt, dass die Leute immer schon auf die CD gewartet haben.

26 26 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Taufkerze und Konfirmandengabe für die Kinderspeisung in Lima Die Konfirmanden werden gebeten nächste Woche zu einer der Proben ihre Taufkerze und die Spende für ihre Konfirmandengabe für die Kinderspeisung in Lima mitzubringen. Aus anderen Gemeinden: 29. April 2018, Uhr Motorradgottesdienst in Bernloch (Festplatz Maifest) Weitere Infos: Herzlich grüßt Sie Ihr Pfarrer Hansjörg Eberhardt Himmelfahrtswanderung 40 Tage nach Ostern ist Himmelfahrt. Heuer fällt dieses christliche Ereignis auf den 10. Mai. An diesem Tag führen wir auch in diesem Jahr eine Himmelfahrtswanderung durch. Unter der Führung von Roland Schanz und Oliver Bloch sind wieder 2 Routen geplant. Eine Route für Familien mit Kinderwagen und für Senioren und eine für geübte Wanderer. Treffpunkt ist diesmal wieder die alte Spar- und Darlehenskasse und um Uhr gehts los in Richtung alte Burg. Näheres erfahrt ihr im nächsten Blättle. Den Termin unbedingt vormerken oder gleich einplanen. Über starke Wandergruppen freuen wir uns. Treffpunkt alte Spar- und Darlehnskasse Da wo Man(n) singt...! Unser nächster Auftritt findet am Samstag, den 28. April ab Uhr beim Konzertabend de MGV-Steinhilben in der Augstberg- Halle in Steinhilben statt. Hören könnt Ihre uns wann immer ihr wollt unter com/infofpl Neues erfahrt ihr auch unter: Chorprobe Montags von Uhr in der Aula der Brühlschule in Genkingen. Chorleitung: Wolfgang Bächle, 1. Vorsitzender: Heinrich Bloch, Tel.: 07128/ 860 Wirtschaftsdienst : Dieter Ziegler : Florian Hollich Schießstandaufsicht : Uwe Kähler : Frank Paulus Aufsicht Bogenschützen : Julian Schumacher : Anne Roller Mezger Fußball Aktive TSV Genkingen II TSV Genkingen II 2:0 FC Mittelstadt II Am Mittwoch, dem gastierte der FC Mittelstadt auf heimischem Rasen. Nachdem man selbst die erste halbe Stunde verschlafen hatte, sorgte Fabian Renner mit dem 1:0 für den nötigen Wachrüttler. Die Heimelf fand von nun an immer besser ins Spiel und konnte sich, trotz der schwierigen Platzverhältnisse, einige Chancen erarbeiten. In der 82. Min. schob, als Folge des guten Spiels, der eingewechselte Saleh Alfoter nach einem vorausgegangenen Freistoß zum 2:0 ein. Letztendlich gewann man verdient mit gewohnt konstanter Mannschaftsleistung. Es spielten: Frank Herrmann, Dennis Mezger, Marco Herrmann (80. Felix Grunewald), Christian Herrmann (60. Marius Modrow), Timo Kuhn, Jan Luca Saur, Manuel Schmidt, Jos Elser (60. Timo Fetzer), Louis Elser, Jan Ciaston, Fabian Renner (80. Saleh Alfoter). TSV Genkingen II 1:1 SGM FC Reutlingen Croatia Am vergangenen Sonntag war der Erstplatzierte zum Topspiel der Kreisliga C3 bei uns in Genkingen zu Gast. Das Spiel begann ohne große Torchancen, lediglich traf ein Reutlinger Spieler nach einem Standard nach einem Kopfball unseren Pfosten. Aus dem Nichts mussten wir dann leider den 0:1 Rückstand in der 24. Minute hinnehmen. Das kuriose dabei: Der gegnerische Torhüter konnte mit einem weit geschlagenen Abschlag sein wohl erstes Saisontor verbuchen. Davon ließen wir uns aber nicht weiter beeindrucken, durch einen Standard kamen auch wir zu einem etwas kurioseren Treffer. Nach einem Doppelpfostentreffer konnte Christian Herrmann zum Ausgleich in der 44. Minute einschieben. In der zweiten Hälfte gingen die hitzigen Temperaturen auch auf die gegnerischen Spieler und vor allem auf die Zuschauer über. So gab es leider immer wieder unnötige Unterbrechungen und ein Reutlinger Spieler sah 10 Minuten vor Schluss die gelb-rote Karte. Kurz vor Schluss hatte Julian Schenk dann noch die riesen Chance zum wohl vielumjubelten Siegtreffer, doch er verfehlte das Tor knapp. So blieb es beim Unentschieden, womit wir an diesem Tag trotz des unnötigen Gegentreffers gut leben konnten. Nun haben wir alles selbst in der Hand! Der Abstand zum Tabellenführer beträgt weiterhin 2 Punkte und wir haben ein Spiel weniger zu verbuchen. Es spielten: Felix Grunewald, Dennis Mezger (76. Robin Schrade), Marco Herrmann, Christian Herrmann, Tobias Hageloch (41. Marius Modrow), Julian Schenk, Timo Kuhn, Benjamin Hageloch, Manuel Schmidt, Fabian Renner (52. Saleh Alfoter), Jan Luca Saur. Am kommenden Sonntag, den treffen wir zu Hause auf den BFC Pfullingen. Anpfiff ist um 13:00 Uhr auf dem Sportplatz in Genkingen. Den Donnerstag darauf, am fahren wir zur Zweiten nach Neuhausen, Anpfiff ist um 19:00 Uhr. Wir freuen uns auf jede Unterstützung um den Wiederaufstieg weiterhin erfolgreich in Angriff zu nehmen! TSV Genkingen I - FC Engstingen 0:4 (0:3) Eine herbe Niederlage musste unser TSV am vergangenen Sonntag gegen die Nachbarn vom FC Engstingen vor ca. 300 Zuschauern einstecken. In der Anfangsphase hatte der TSV die erste Torchance durch Timo Fetzer, der am Querbalken scheiterte. Danach kamen die Gäste immer besser ins Spiel. Einen langen Einwurf, der von der TSV-Abwehr nicht geklärt werden konnte, nutzten die Gäste in der 23. Minute dann zum 0:1. Im weiteren Verlauf fiel dem TSV nichts ein, um die Gästeabwehr unter Druck zu setzen. Nach einem Foulspiel von Tobias Fulde im Strafraum nutzten die Engstinger den fälligen Strafstoß zum 0:2 (39.). Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte der Gast nach einem Eckball noch auf 0:3 (45.). Im zweiten Durchgang dann das gleiche Bild, der TSV fand weiterhin nicht richtig ins Spiel. Die Gäste versuchten weiter, durch lange Bälle in die Spitze das Ergebnis zu erhöhen. In der 56. Mi-

27 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 27 nute folgte dann das 0:4. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld spielte der Gast den Ball durch die Abwehrreihen und vollendete aus kurzer Distanz zum Endstand. Somit verliert der TSV, auch in der Höhe, verdient das Derby. Ein weiterer Stammspieler reiht sich in die Liste der Verletzten ein. Jonas Schneider fällt ebenfalls vier Wochen aus und ist somit nun der fünfte verletzte Spieler. Vorschau So., TSV I spielfrei Mi., SV Hirrlingen - TSV Genkingen I 18:30 Uhr So., TuS Metzingen - TSV Genkingen I 15:00 Uhr Versteigerung der Brennholzpolter Am Mittwoch, findet um 19 Uhr die Versteigerung der Brennholzpolter im Sportheim Undingen statt. Der Anschlag pro Festmeter beträgt 56 Euro. Zur Versteigerung kommen folgende Polter: Nummer Festmeter Lagerort 1 6,3 Jägerhäulesweg 2 10,6 Jägerhäulesweg 3 4 Grenzweg 4 5,2 Grenzweg 5 16,1 Grenzweg 6 5,1 Grenzweg 7 4,8 Grenzweg 8 3,5 Nachbarschaftsweg 9 8,1 Nachbarschaftsweg 10 9,5 Frauenwaldweg 11 4,3 Burgsträßchen 12 7,7 Burgsträßchen 13 5,9 Burgsträßchen 14 7,8 Burgsträßchen 15 10,1 Schloßhaldeweg 16 9,8 Schloßhaldeweg 17 17,3 Schloßhaldeweg Schloßhaldeweg 19 17,1 Schloßhaldeweg 20 12,6 Schloßhaldeweg 21 14,2 Schloßhaldeweg 22 4,1 Schloßhaldeweg 23 3,9 Schloßhaldeweg 24 9,9 Hülbweg 25 9,1 Hülbweg 26 5,5 Hülbweg 27 3,8 Hülbweg 28 9,1 Hülbweg 29 13,3 Hülbweg 30 7,4 Hülbweg 31 3,4 Hülbweg 32 3,2 Hülbweg 33 6,1 Hülbweg 34 3,8 Hülbweg 35 3,4 Hülbweg 36 7,8 Hülbweg 37 6,9 Holzweg 38 1,9 Holzweg 39 13,7 Holzweg 40 4,1 Holzweg 41 6 Holzweg 42 3,8 Holzweg 43 7,2 Holzweg 44 4,3 Holzweg 45 4,3 Holzweg 46 6,1 Holzweg 47 3,1 Tiefer Weg 48 11,8 Tiefer Weg 49 5 Tiefer Weg 50 4,1 Tiefer Weg 81 7,7 Tiefer Weg 51 10,7 Höhlenweg 52 3 Höhlenweg 53 10,5 Höhlenweg 54 12,1 Höhlenweg 55 6,5 Höhlenweg 56 6,4 Höhlenweg 57 2,1 Höhlenweg 58 2,3 Höhlenweg 59 6,6 Höhlenweg 60 9,8 Höhlenweg 61 8,3 Höhlenweg 62 8,2 Höhlenweg 63 9,1 Höhlenweg 64 8,1 Höhlenweg 65 3,7 Höhlenweg 66 9,5 Höhlenweg 67 7 Höhlenweg 68 5,5 Höhlenweg 69 4,5 Höhlenweg 70 3,3 Höhlenweg 71 13,2 Höhlenweg 72 9,4 Höhlenweg 73 1,2 Höhlenweg 74 4,9 Höhlenweg 75 6,5 Höhlenweg 76 10,9 Höhlenweg 77 7,3 Höhlenweg 80 6,8 Parkplatz Bärenhöhle Eine vorherige Besichtigung der Polter wird empfohlen. Ein Lageplan der Polter ist im Internet unter zu finden. Alle Sonnenbühler Bürger sind zu dieser Versteigerung eingeladen. Die Holzrechnungen sind nach Erhalt vor der Holzabfuhr vom Käufer zu überweisen. Flächenlosversteigerung Am Donnerstag, findet um Uhr im Sportheim in Undingen eine Versteigerung von Flächenlosen statt. Folgende Lose aus dem Gemeindewald können ersteigert werden: Distr. 27 Undinger Höhlenberg Abt. 0 Nr Distr. 26 Keutershart Abt. 5 Tiefer Weg Nr Distr. 21 Burg entlang Schloßhaldeweg Nr. 19 Distr. 21 Burg Abt. 3 Ahnenstub Nr Distr. 25 Kohlwald Abt. 5 Pfannenboden Nr Distr. 25 Kohlwald Abt. 1 Vorderer Hau Nr Distr. 32 Hart Abt. 1 Hirschflecken (Haufen) Nr. 39 Distr. 32 Hart Hardtweg (Buchenstamm) Nr. 41 Übersichtskarten der Flächenlose sind auf der Homepage der Gemeinde Sonnenbühl abrufbar. Eine Besichtigung vor dem Versteigerungstermin wird empfohlen, nachträglich kann nicht reklamiert werden. Die Flächenlose sind hellblau markiert. Maibaumstellen am um 18:30 Uhr Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Montag, den , wird der Maibaum ab 18:30 Uhr vor dem neuen Rathaus in Undingen aufgestellt. Hierzu lade ich Sie alle, auch im Namen der Jugendlichen, sehr herzlich ein!

28 28 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Die Vorbereitungen und das Schmücken des Maibaumes haben die Jugendlichen des Schuljahrgangs 2001/2002 (Konfirmandenjahrgang 2016) übernommen. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sonnenbühl, Abteilung Undingen, wird der Baum aufgestellt. Für das leibliche Wohl mit Waffeln und roten Würsten vom Grill sowie Getränken sorgen ebenfalls die Jugendlichen. Eine Premiere wird der Live-Auftritt der Big Band des Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen unter dem Maibaum feiern!! Einige der Jugendlichen die den Maibaum aufstellen, spielen selbst in der Band mit. Lassen Sie sich überraschen! Der Ortschaftsrat Undingen bedankt sich bereits im Voraus bei allen Beteiligten für ihre Bereitschaft, die Tradition des Maibaumstellens aufrecht zu erhalten. Michael Dieth Ortsvorsteher Verkehrsrechtliche Anordnung Vollsperrung mit innerörtlicher Umleitung wegen Aufstellung des Maibaumes Auf Grund der Aufstellung des Maibaums am Montag, den , ist in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr die Hauptstraße vor dem Rathaus Undingen (zwischen Schießgasse und Poststraße) gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Michael Dieth Ortsvorsteher Kiga Regenbogen: Rückblick ALB-GOLD- Ausflug Am haben wir einen Ausflug zu ALB-GOLD in Trochtelfingen gemacht. Während der Führung gläserne Produktion haben wir u.a. erfahren, worauf es bei der Herstellung von Spätzle und Nudeln ankommt. Besonders beeindruckend waren auch die vielen Maschinen, die für die Produktion benötigt werden. Wir haben ein tolles Nudelpräsent bekommen und freuen uns schon darauf, die Nudeln zu essen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere Busfahrerin Frau Kurzenberger-Fink, die uns an diesem Tag sicher an unser Ziel gebracht hat. Ein wirklich toller und rundum gelungener Tag liegt hinter uns... Liebe Seniorengruppe, am 9. Mai fahren wir mit dem Bus zu Adler Moden und im Anschluss zu Ritter Sport. Im Adler besteht die Möglichkeit, Mittag zu essen oder auch nur was trinken. Abfahrt: ca. 12 Uhr Kosten: 15 Euro Anmeldungen bitte bis zum 2. Mai bei Jutta unter Tel (evtl. auf Band). J. H. Freitag, Uhr Posaunenchor-Probe Sonntag, Kantate 9.30 Uhr Einer für Alle Gemeinsamer Sonnenbühler Gottesdienst in Genkingen, Pfr. Eberhardt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Freitag, Uhr Posaunenchor-Probe Sonntag, Rogate Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfr. i. R. Fingerle Das Opfer ist bestimmt für die Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Ab Uhr Mittagessen und Sommercamp-Treff im Gemeindehaus. Herzliche Einladung! Aus unserer Gemeinde Opfer Herzlichen Dank für das Opfer vom Gottesdienst mit Posaunenfeierstunde am in Höhe von 316,60 EUR für die Arbeit des Posaunenchors. Gott segne Geber und Gaben! Sommer-Camp 2018 Der Countdown der Anmeldung zum Sommer-Camp 2018 läuft. Nähere Infos unter: Ihr Kindergartenteam Regenbogen Herzliche Einladung zu unserem Frühjahrskonzert Nun ist es bald so weit! Am 05. Mai 2018, um Uhr, findet unser Konzert in der Steinbühlhalle in Undingen statt. Die Chorkids Mini & Maxi unter der Leitung von Sonja Szczyrba sowie die Happy Voices, 4Voices und der Gemischte Chor unter der Leitung von Wolfgang Bächle möchten Sie an diesem Abend, mit Volksliedern, Rock und Pop, Jazz und Klassiker, sehr gerne unterhalten. Für die eine oder andere Überraschung ist gesorgt! Die Halle wird um Uhr geöffnet. Eintritt: Abendkasse 8,00, Vorverkauf 7,00. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 4,00. Der Vorverkauf findet bereits seit dem statt. Die Karten sind bei der Singgemeinschaft, der Volksbank Ermstal-Alb eg

29 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 29 und bei dem Friseursalon Willy Kommer in Undingen, erhältlich. Unsere Sängerinnen und Sänger (ob klein oder groß) freuen sich sehr auf Sie, unser hoch geschätztes Publikum! Die Vorstandschaft Generalversammlung 2018 Tief bewegt vom plötzlichen Tod des Technischen Vorstands Uwe Bächle erhoben sich die 65 anwesenden Mitglieder zu Ehren der verstorbenen Sportkameraden für einen Moment des Gedenkens. Im Jahr 2017 verstarben Willi Leibfritz, Gabi Fink, Ronnie Früh, Helmut Leibfritz, Werner Sting, Arthur Munz und Claus Leibfritz. Der Vorstand gab bekannt, dass der Seniorennachmittag und die Frühjahrsfeier einschließlich der Jubiläen 50 Jahre Sportheim und 30 Jahre Tennishalle am 28. April 2018 abgesagt werden. Die Ehrungen für langjährige Vereinstreue und besondere Verdienste werden im Laufe des Jahres nachgeholt. Vorstand Martin Vöhringer blickte auf das Jahr 2017 zurück. Höhepunkt des letzten Jahres war das Jubiläum 25 Jahre Burgstadion im Festzelt. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten im Juni durfte der TSV Undingen auch den 89. Lichtensteinlauf ausrichten. Aktuell hat der TSV 968 Mitglieder in 8 Abteilungen. Folgende Termine gab Vöhringer bekannt: Am 10. Mai wird der TSV wieder seine traditionelle Himmelfahrtswanderung veranstalten. Am 21./22. Juli wirkt der TSV an der Sonnenbühler Hockete in Undingen mit. Die Jahresabschlussfeier findet in diesem Jahr am 15. Dezember statt. Vorstand Manuel Hailfinger stellte den Mitgliedern die Jahresrechnung 2017 sowie den Haushaltsplan 2018 vor. Aufgrund großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde Sonnenbühl, die Volksbank Ermstal-Alb sowie durch den württembergischen Landessportbund (WLSB) konnte der TSV im Jahr 2017 zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen in Angriff nehmen. Er dankte zudem allen Helfern im technischen Bereich sowie den Materialspendern. So konnte ein neuer Doppelstabmattenzaun um das Burgstadion errichtet und das Hauptdach sowie das Flachdach des Tennishallenanbaus saniert werden. Außerdem wurde das Bad in der Pächterwohnung sowie der Männerduschraum in der Tennishalle komplett erneuert. Der Haushaltsplan wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt. Wichtigste Säulen auf der Einnahmenseite bleiben die Mitgliedsbeiträge, die Tennishallenmiete und die Pachteinnahmen aus dem Sportheim. Auf der Ausgabenseite wird, wie in den vergangenen Jahren, stark in die Unterhaltung der Sportanlagen und Gebäude investiert. Größte Einzelprojekte sind in 2018 der Bau des Kunstrasenplatzes, die Erneuerung des Damenduschraums sowie die Umstellung in der Tennishalle auf LED-Beleuchtung. Die Generalversammlung hatte zuvor einstimmig den Weg zum Umbau des Undinger Hartplatzes in den Sonnenbühler Kunstrasenplatz frei gemacht und den Vorstand zur Aufnahme eines Darlehens sowie zur Vergabe der Arbeiten ermächtigt. Die Gemeinde beteiligt sich mit Euro und der WLSB mit Euro an den Umbaukosten. Bereits im Herbst 2018 sollen die ersten Spiele auf dem neuen Platz ausgetragen werden. Unter www. kunststoffrasenplatz.de kann der aktuelle Baufortschritt über das Jahr verfolgt werden. Der Vorsitzende des Ehrenrates Michael Dieth stellte die Ehrungen vor, die am 28. April 2018 vorgenommen werden sollten und nun im Laufe des Jahres nachgeholt werden: Gerhard Flad, Maria Göbel und Albert Leibfritz sind vor 70 Jahren in den TSV Undingen eingetreten und werden dafür geehrt. Für 60 Jahre werden Hedwig Bächle, Ursel Bahnmüller, Siegfried Flad, Waltraud Hausmann, Traugott Walter und Traugott Windhösel ausgezeichnet. Für 50 Jahre erhalten Rolf Betz, Albert Datz, Peter Freudenthaler, Dieter Maier, Frank Osswald, Ingrid Reiber, Rosemarie Sauer und Frank Wandel eine Anerkennung. Weitere 35 Mitglieder erhalten eine Ehrung für 40-jährige sowie 21 für 25-jährige Mitgliedschaft. Auch für aktives Engagement werden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Die Verdienstnadel in Bronze geht an Daniel Bächle, Markus Hartmayer, Heidrun Nestel und Martin Vöhringer. Manuel Hailfinger erhält die Verdienstnadel in Gold. Zu Ehrenmitglieder werden Rolf Betz, Susanne Brändle und Frank Osswald ernannt. Im Anschluss an die Entlastung des Vorstandes, die von Bürgermeister Uwe Morgenstern vorgenommen wurde, folgten die Berichte aus den Abteilungen, bevor dann die Wahlen beim Hauptverein und in den Abteilungen anstanden. Bei den Wahlen gab es folgende Ergebnisse: Die Doppelspitze aus Manuel Hailfinger und Martin Vöhringer führt den TSV Undingen auch in die kommenden beiden Jahre. Neue Jugendleiterin ist Anne Leibfritz. Schriftführerin bleibt Bettina Grauer, sie übernimmt zusätzlich noch die Mitgliederverwaltung von Monja Nardon-Dietzel, die dieses Amt zwölf Jahre innehatte. Der ehemalige Vereinsvorsitzende Rudi Schrade wird kommissarisch im technischen Bereich mitwirken. Stv. technischer Vorstand wird Fabian Sauer. Neuer Beisitzer ist Benjamin Fenzl. Er ersetzt Markus Schmitt, der mit 16 Jahren am Stück das dienstälteste Ausschussmitglied war. Siegfried Reiff bleibt Kassenprüfer. Als bisherige Abteilungsleiter wurden Sebastian Köhler (Ski) und Michel Hubberten (Reiten) bestätigt. Neue Abteilungsleiterinnen bei der Abteilung Reiten sind Franziska Betz und Mariana Kopp. Neue Schatzmeisterin der Abteilung ist Vera Hailfinger. Alle drei folgen auf Susi Braun, die sieben Jahre Abteilungsleiterin und Schatzmeisterin in Personalunion war und die Abteilung in den letzten Jahren auch im Ausschuss des Hauptvereins vertreten hatte. Die Abteilung Tennis vertritt zukünftig Jörg Leibfritz als Abteilungsleiter im Ausschuss. Er wird Nachfolger von Lorenz Ott, der dieses Amt seit 2005 bekleidet hatte. Als Repräsentanten der Tischtennisgemeinschaft (TTG) Sonnenbühl sowie des FC Sonnenbühl wurden Markus Hartmayer und Daniel Bächle bestätigt. Zum Abschluss der Generalversammlung wurde eine Kooperation mit dem Sportvereinszentrum peb2 des TSV Eningen und des VFL Pfullingen beschlossen. Außerdem gibt es eine neue einheitliche Vereinskleidung des TSV. Nähere Information zu beiden Punkten gibt es in Kürze unter und im Amtsblatt. Turnierergebnisse Tübingen und Walddorfhäslach Bei besten Bedingungen waren die Spring- und Dressurreiter der Reitabteilung Undingen wieder unterwegs. Tübingen: Springprüfung Kl. A** mit steigenden Anforderungen: Jörg Herrmann mit ConMio 8. Platz Springreiterwettbewerb Kl. E: Steffen Herrmann mit Ridge Way 1. Platz mit einer Traumnote von 8,0 Dressurreiterwettbewerb Kl. E: Kati Herrmann mit Daisy Blümchen 11. Platz Walddorfhäslach: M*-Dressur: Selina Buck mit Cascada 2. Platz Christine Böck mit Imannero 6. Platz Herzlichen Glückwunsch an den Sieger und die Platzierten. Eurer Pressewart Christine Böck

30 30 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Aufstellen des Maibaumes Es ist wieder so weit. Die Obstbäume und viele Blumen und Büsche in den Gärten stehen in voller Blüte. Der Frühling ist da und wird mit dem Aufstellen des Maibaums dokumentiert. Hierzu laden wir die gesamte Einwohnerschaft herzlich ein. Am Montag, 30. April 2018 wird die Frw. Feuerwehr um Uhr in der Brühlstraße/ Schule den Maibaum stellen. Sie wird dabei vom Posaunenchor Willmandingen musikalisch unterstützt. Die Frw. Feuerwehr lädt anschließend und am 01. Mai 2018 zur gemütlichen Hockete ins Feuerwehr-Gerätehaus ein. Verkehrsrechtliche Anordnung Die Genehmigung für die Sperrung der Brühlstraße für den Durchgangsverkehr während der Veranstaltung/ Hockete zum Maibaumaufstellen wurde vom Landratsamt Reutlingen erteilt. Die Brühlstraße ist am Montag 30. April 2018 ab Uhr bis Dienstag, 01. Mai 2018, Uhr gesperrt. Wir bitten um Beachtung. Hammermeister Ortsvorsteher Versteigerung von Flächenlosen Am Dienstag, findet um Uhr im Landhotel Sonnenbühl die Versteigerung der Flächenlose statt. Folgende Flächenlose kommen zur Versteigerung: Waldort Losnummer Oberwolfsloch 1-8 Dickes Wäldle 9-20 Riedernhau Vorderer Riedern 28 Zwischen Riedern Eine vorherige Besichtigung der Flächenlose wird empfohlen. Ein Lageplan der Flächenlose ist im Internet unter zu finden. Sonnenbühler Bürger sind zu dieser Flächenlosversteigerung eingeladen Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrer Grauer / Posaunenchor / Opferzweck: Förderverein krebskranke Kinder Tübingen e. V. auf Wunsch der Konfirmanden) Thema: Durstlöscher Parallel bietet die Kinderkirche Kindergottesdienst und Kinderbetreuung bis zum Ende des Konfirmationsgottesdienstes an. Ab 9.15 Uhr im Johanneshaus Uhr Kindergottesdienst Montag, Keine WiKi Gruppe Dienstag, Uhr Spieltreff Wirbelwind im Johanneshaus Mittwoch, Uhr Kinderkirchvorbereitung (Kinderkirchteams Erpfingen und Willmandingen) in Erpfingen Uhr Gospelchorprobe Donnerstag, Uhr Posaunenchorprobe in Erpfingen Freitag, Uhr Freitagstreff (für Alleinstehende) - Ausflug Treffpunkt zur Abfahrt um 14 Uhr am Johanneshaus Sonntag Rogate, Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Hipp / Opfer: eigene Gemeinde) Predigttext: 2. Mose 17, Uhr Kindergottesdienst Konfirmation am 29. April 2018 Dimster, Mia Fink, Lukas, Wilhemstr. 32 Früh, Rene, Filsenbergweg 4 Gutbrod, Heiko Heinz, Hannes Lipp, Felix, Melchinger Str. 11 Maier, Lisa-Marie Möck, Alisia, Matthäus-Möck-Str. 14 Reichert, Philine, Erpfingen, Kreuzweg 6 Schmid, Finnja, Wacholderweg 4 Schmid, Loris Schwarz, Kai, Wacholderweg 11 Taufsonntage Der nächsten Taufsonntage werden am 20. Mai (Pfingstsonntag), 3. Juni und 15. Juli angeboten. Vorankündigung Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Dienstag, 8. Mai, 14 Uhr, im Johanneshaus statt. Wir bekommen Besuch von Bürgermeister Morgenstern. Herzlich grüßt Sie Ihr Pfr. Normann Grauer Donnerstag, Uhr Kinderstunde (ab sofort 14-tägig) für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse im Johanneshaus Thema: Christi Himmelfahrt Uhr Posaunenchorprobe Samstag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden-Abendmahl (mit Einzelkelchen) (Pfr. Grauer / Opfer: eigene Gemeinde) Thema: Lebenswasser Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Sonntag Kantate, Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98, 1) Tolles Jubiläumsfest Die Rückmeldungen von euch als Jubiläumsfestgäste haben uns sehr gefreut: "vielfältig, kurzweilig, unterhaltsam, ein Festabend, dessen Besuch sich gelohnt hat". Herzlichen Dank für euren Besuch, ihr wart ein tolles Publikum. Egal, ob Musikstücke mit und ohne Dudelsack, Siggi ond dr Bürgermoischdr, Scherzeinlage, Show- und Tanzeinlage, Schlauchtrompeter oder Drummer-Jo, uns Bläserinnen und Bläsern hat es riesig Spaß und Freude bereitet, euch zu unterhalten. Vielen Dank nochmal an alle, die in irgendeiner Weise unterstützt und somit zum reibungslosen Ablauf des Jubiläumsabends beigetragen haben, insbesondere den vielen helfenden Händen des Albvereins, der Feuerwehr sowie dem SSV Willmandingen.

31 Freitag, 27. April 2018, Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 31 (v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Maik Christner; die vier Gründungsmitglieder Manfred Eißler, Roland Fritz, Harold Sautter, Werner Haug; 2. Vorsitzender Frank Wiech, Chorleiter Eberhard Kappus). Schriftführer Horst Grießinger Wegesanierung am Am Samstag, den 28. April führt der Albverein seine jährliche Aktion "Wegesanierung" durch. Es sind alle herzlich eingeladen, die sich über schöne Wanderwege freuen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Schule Bitte Rechen mitbringen! Für Abschlussverpflegung wird gesorgt. LEADER-Mitgliederversammlung mit Wiederwahlen 2018 Am vergangenen Montag fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins LEADER Mittlere Alb e. V. statt. Neben Jahresbericht, Jahresrechnung und Prüfbericht standen auch Neuwahlen des Vorstands und des Beirats an. Seit der Gründung der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb 2015 können die Vereinsmitglieder auf zahlreiche Projekte zurückblicken, die mit Fördermitteln unterstützt wurden. Sechs Förderaufrufe wurden bereits erfolgreich abgeschlossen und mit diesen 21 Projekte auf den Weg gebracht. Diese wurden mit insgesamt über 1,8 Millionen Euro Fördermitteln bezuschusst. Gemäß der Vereinssatzung waren in diesem Jahr Neuwahlen durchzuführen. Die Vereinsmitglieder besetzten den Vorstand, den Beirat sowie den Vorstandsvorsitzenden und den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wieder. Landrat Thomas Reumann wie auch Pia Münch, Vorsitzende vom LandFrauenverband im Kreisbauernverband Reutlingen, wurden einstimmig in ihren Ämtern als Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Bei den Gremien wurde auf eine vielseitige Besetzung geachtet, darunter befinden sich kommunale Vertreter, Wirtschafts- und Sozialverbände, Kulturschaffende, Privatpersonen wie auch Vertreter für Senioren, Jugend und Menschen mit Behinderungen. Der Vereinsvorsitzende Landrat Thomas Reumann war sehr erfreut über den erfolgreichen Ausgang der Mitgliederversammlung und nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Vereinsmitgliedern und insbesondere bei den Beirats- und Vorstandsmitgliedern ganz herzlich für ihre engagierte Mitarbeit zu bedanken. Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich unser Verein auch im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt hat und tolle Projektideen mit europäischen Fördergeldern unterstützen konnte. Gemeinsam haben wir einen enormen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer liebens- und lebenswerten Region geleistet. Durch unsere Projekte wurden Gesamtinvestitionen in Höhe von über 5 Mio. Euro unterstützt. Ich freue mich darauf, mit den wiedergewählten Gremien genauso zielführend die Weiterentwicklung unserer Region voranzutreiben, wie wir das bereits in der Vergangenheit gemeistert haben. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm zur Entwicklung von ländlichen Räumen. In den einzelnen LEADER-Regionen können über die sogenannten LEADER-Aktionsgruppen die Entwicklungsprozesse mitgestaltet werden. Die LEADER-Aktionsgruppe ist als Verein organisiert und besteht aus den drei Organen Vorstand, Mitgliederversammlung und Beirat. Auch im Jahr 2018 sollen weitere Projekte mit Hilfe von EU-Geldern umgesetzt werden. Interessenten können sich jederzeit gerne an die LEADER Geschäftsstelle in Münsingen wenden. Keine Chance für Einbrecher Kostenlose Beratung für Ihre Sicherheit Auf Bargeld abgesehen, In Einfamilienhaus eingebrochen, Wertvoller Schmuck gestohlen, so lauten die Überschriften der polizeilichen Presseberichte. Die Diebe nutzen die Abwesenheit der Bewohner aus und suchen nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Gewerbetreibende heim. Dabei sind Einbrecher immer auf schnelle Beute aus und setzen alles daran, nicht erwischt zu werden. Schon wenige technische Veränderungen können daher den Eindringlingen das Leben richtig schwer machen. Stößt ein Einbrecher an einer Tür oder einem Fenster nämlich auf entsprechenden Widerstand, wird er sich lieber ein anderes Objekt aussuchen, als durch allzu viel Lärm auf sich aufmerksam zu machen. Deshalb informiert das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg Bürgerinnen und Bürger darüber, wie sie sich am besten vor einem Einbruch schützen können. Mit einem großen Info-Truck, in dem zahlreiche, technische Sicherungen ausgestellt sind, geht die Polizei vor Ort. Interessierte finden das Informationsfahrzeug am Donnerstag, , 11 bis 16 Uhr, in Walddorfhäslach, Sport- und Freizeitzentrum Weiherwiesen Samstag und Sonntag, 05. und , 11 bis 17 Uhr, in Reutlingen, Messe Handwerk-Energie-Zukunft, Festplatzgelände Bösmannsäcker Präventionsexperten sind bei allen Terminen vor Ort und beantworten gerne alle Fragen rund um das Thema Sicherungstechnik. Außerdem können auf Wunsch Beratungen direkt am Wohnhaus oder Firmenkomplex vereinbart werden, um ein exakt auf das jeweilige Gebäude zugeschnittenes Sicherheitspaket zu schnüren. Ein Besuch, der sich lohnt! Sämtliche Beratungen sind kostenlos. (cw) Sprechtag des Tagesmüttervereins e.v. am Dienstag, bietet Frau Allgöwer vom Tagesmütterverein e. V. wieder einen Sprechtag von bis Uhr im Rathaus Undingen an. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Persönliche Sprechzeiten: Mi Uhr und nach Vereinbarung Mathilde Allgöwer, Dipl. Soz. Arb. (FH), Fachberatung, Tagesmütter e. V. Reutlingen, Außenstelle Alb, Münsingen, Marktplatz 1, Telefon 07381/400041, Fax 07381/501530, allgoewer@ tagesmuetter-rt.de,

32 Anhänger STEMA B6075 DB20K zu verkaufen Zulassung seit Telefon Christliches Zentrum Sonnenbühl Für unsere Pastorenfamilie mit 2 Kindern suchen wir ab Juli/August 2018 eine Wohnung/Haus (4 bis 5 Zimmer mit Garten) zu mieten/kaufen, bevorzugt in Willmandingen. Karl.Ruoff@t-online.de, Handy 0151/ Bauplatz zu verkaufen in Undingen 500 m², sehr gute Lage yvonnebez@web.de Unsere Aktion läuft weiter... Beim Kauf von 3 Artikeln reduzierst du dein Lieblingsteil um 20%! Am Samstag, den begrüßen wir euch mit unserer Sommer-Erdbeer-Bowle! Bei uns findet ihr Outfits für jedes Alter und in fast jeder Größe. Schaut einfach vorbei Mittwoch bis Samstag von Uhr bis Uhr. Wir freuen uns auf euch! Euer Team Trendcafé Trendcafé Krone, Rathausstr. 11, Sonnenbühl, Tel Telefon Ihr Ford-Partner für Sonnenbühl 28. April bis 1. Mai 2018 Bernlocher Maifest *kein Einlass unter 16 Jahren our Uhr * Abschiedstour Uhr Motorradgottesdienst radgott Schwäbische Alb Uhr Eglinger Heimatmusikanten Uhr Musikkapelle Magolsheim, Schwäbische Alb Musikanten Engstingen Uhr * Rocknacht 1. Mai im Festzelt Uhr Oberstetter Dorfmusikanten Uhr Lautertalmusikanten Dapfen, Stadtkapelle Hayingen Im beheizten Festzelt bieten wir unter anderem Schlachtplatte mit selbstgebackenem Bauernbrot, Schnitzel, Steaks vom Rost, Salat, Pizza, Schupfnudeln, Kaffee u. Kuchen Auf Ihren Besuch freut sich der SSV Bernloch mit seiner Trachtenkapelle Maifestlaube e mit erlesenen Weinen en und schwäbischen Tapas Wir machen Ihren Kachelofen fit: Alten Heizeinsatz tauschen für die Umwelt Qualität von Meisterhand über 400 m² Ausstellung! Kachelund Kaminöfen Pelletöfen Edelstahlschornsteine Wasserführende Öfen Fliesen, Handel und Verlegung Dietrich-Bonhoeffer-Straße Engstingen Gewerbepark Haid Telefon / Öffnungszeiten täglich: 9 12 Uhr & Uhr, Sa Uhr

33 F E N S T E R B A U Pfronstetter Straße Trochtelfingen-Wilsingen Tel / Fax 07388/ Fensterbau Fenster Haustüren Rollladen Einbruchschutz Altbausanierung Terrassenüberdachungen Malteser Stiftung DELIKATESSEN ZUR SPARGELZEIT! Bioland Rinderhackfleisch 100g 1,19 Bioland Oberländer und Bratwurst 100g 1,15 Spargelpfanne Schweinegeschnetzeltes, pfannenfertig 100g 1,09 Spargelschinken 100g 1,69 Bierschinken 100g 1,29 Schwarzwälder Schinken 100g 1,99 Paprikalyoner 100g 1,19 Wacholderstangen 100g 1,39 Spargelsalat 100g 1,49 Bioland Wildblumenkäse 100g 1,99 Angebot gültig vom bis Schießgasse Sonnenbühl-Undingen Tel post@metzgerei-allmendinger.de Montag Freitag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Samstag 7.00 bis Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen Helfen Sie Menschen in Not mit einer eigenen Stiftung oder Zustiftung. W ir beraten Sie gerne! Michael Görner: (02 21) stiftung.malteser@malteser.or.org Vorschau: G in KW 19 Grußecke zu um Muttertag Ein lieber Gruß und ein herz liches Dankes chön zum Mutt ertag über unser ere Son nderseite im Amtsblatt. tt. Ihre Anz zeige zum Muttertag für nur 43 x 30 mm 7,- Euro! 90 x 30 mm 10,- Euro! Telefon

34 Foto: MHZ INSEKTENSCHUTZ Jetzt vorsorgen! Zivilcourage ist nie zu viel Courage! Wer hilft, muss nicht den Helden spielen: Ausstattung Griesstraße 12, Pfullingen Telefon / Leben ohne Allergien Ganzheitliche Hilfe für Babys Vereinbaren Sie einen kostenlosen Info Termin. Naturheilpraxis Lichtenstein Eva Fliederweg 7. Honau INSEKTENSCHUTZ AKTION

35 Hubarbeitsbühnen- Service/Verkauf/Vermietung schnell sicher flexibel Aus unserem Mietpark die passende Hubarbeitsbühne für jedes Einsatzgebiet! Sprinter- & Hybridteleskophubarbeitsbühnen bis 27m Arbeitshöhe 14m Seitliche Reichweite Führerscheinklasse B Elektro-Gelenkteleskophubarbeitsbühnen bis14m Arbeitshöhe 6,5m Seitliche Reichweite 1,2m Durchfahrtsbreite Elektro-Masthubarbeitsbühnen 10m Arbeitshöhe 3m Seitliche Reichweite 1m Durchfahrtsbreite Elektroscherenhubarbeitsbühnen bis 14m Arbeitshöhe und Geländeabstützung Telefon: Gustav-Werner-Weg Trochtelfingen info@sknodel.de Homepage: FOTOS sofort Biometrische Passbilder Bewerbungsfotos Hochzeits-, Familienfotos bei uns gibt es immer noch Filme und Entwicklung Digitalkameras FOTO BURGEMEISTER Inh. Günter Burgemeister MARKTSTR. 33 Pfullingen, Tel /71165 Parkplätze beim Geschäft Lack Hagel Glas Blech Unfall Reifen Elektro Hecht GmbH & Co. KG Pfullingen, Römerstraße 80 Tel: 07121/ Einfach besser leben. Beratung Verkauf Reparatur Energieeffizienz: Spektrum A+++ bis D Mit Insektenschutzgittern von Neher. 6. Mai 2018 Tag der offenen Stalltür Komm zum Pferd! Pferdepension Uwe Walter Undinger Ponyreitschule, Schelmenwasen (bei den Sportanlagen), Sonnenbühl-Undingen mit verschiedenen Attraktionen. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Uhrzeit 11-17h. Die Nr. 1 im Insektenschutz. Heerstraße Burladingen-Ringingen Telefon info@maierraumausstattung.de Uwe und Birgit Walter Öschinger Str Sonnenbühl-Genkingen Tel /2729 Fax 07128/ angusrind.walter@t-online.de

36 Stellenanzeigen eigen Stellenanzeigen len nzeigen St ellenanz eigen Praxis Dr. Huber Melchingen Für unsere Praxis suchen wir ab Mai für 3 Abende in der Woche eine zuverlässige Reinigungskraft Weitere Informationen unter Tel Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n KUNDENDIENSTMONTEUR/IN HEIZUNG/SANITÄR Wir bieten eine gute Vollzeitstelle im angenehmen Arbeits- und Betriebsklima samt Firmenfahrzeug. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich, per oder telefonisch an Herrn Denis Zimmerer. Die Evangelische Kirchengemeinde Erpfingen sucht zum eine/n neue/n Kirchenpfleger/in. Unterhausen Quellenstraße 8 Telefon 07129/ info@zimmerer-haustechnik.de Zeitlicher Aufwand: 2,8 Wochenstunden Aufgaben: Rechnungswesen, Kontenführung Wärme aus Biomasse und Sonne... Sonne Holz Pellets Hackschnitzel Haushaltsplan Kooperation mit der kirchlichen Verwaltungsstelle in Reutlingen Verwaltungsaufgaben Kraft Amtes Mitglied im Kirchengemeinderat (monatliche Sitzung) Wir erwarten die Mitgliedschaft in der evangelischen Landeskirche. Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Pfarrer Normann Grauer zur Verfügung, Telefon: Wir suchen dringend: HELFER mit Pkw-Führerschein! Meisterbetrieb Ehrenfelser Weg Hayingen Tel / Fax / Ihre schriftliche Bewerbung reichen Sie bitte bis spätestens 27. Mai 2018 im Gemeindebüro Erpfingen, Steigstr. 5 oder im Pfarramt Willmandingen, Lauchertstr. 3 ein. Nachfolge gesucht! - - Wir suchen zur Verstärkung unseres Kollegiums eine geeignete Fachkraft als Vertretung im Badarfsfall für den Nachmittag. Wir bieten Plätze für Freiwilligendienste bei den über 3-Jährigen in unserer Ganztagsgruppe und bei unseren Kleinsten in der Wiegestube. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Waldorfkindergarten Engstingen Freibühlstr. 1 I Engstingen info@waldorf-alb.de Telefon

37 Stellenanzeigen Achtung Schülerinnen und Schüler! Für regelmäßige Verteilungen suchen wir noch einige zuverlässige Prospektverteiler/innen ab 14 Jahren Telefon oder Land zum Leben Grund zur Hoffnung LKW-Fahrer zum sofortigen Eintritt gesucht! Wir entsorgen organische Abfälle, wie Speisereste, verpackte, überlagerte Lebensmittel, Fritt und Altfette aus dem Handel, Großküchen und der Gastronomie, welche wir in unserer eigenen gewerblichen Verwertungsanlage mit angeschlossener Biogasanlage verwerten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für Tagestouren ab sofort einen zuverlässigen, motivierten, selbständig arbeitenden LKW-Fahrer mit der Fahrerlaubnis C1E / CE und Fahrerkarte, sowie den gesetzlich vorgeschriebenen Modulen (BKfQG) Von Leckortung + Sofortreparatur über Trocknung bis zur kompletten Schadensabwicklung Marcel Schmid Melchinger Straße 4 Sonnenbühl info@wasserschaden365.de Bitte bewerben Sie sich telefonisch oder schriftlich bei: Betz Entsorgung GmbH & Co. KG Im Wasen Hohenstein Tel.: +49 (0) 7387 / kontakt@betz-entsorgung.de SONNENALB QUALITÄT SEIT 1966 Für unseren Steuerungs- & Schaltschrankbau, suchen wir einen Elektriker (m/w) oder Industrieelektroniker (m/w) mit abgeschlossener Berufsausbildung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an info@roggensteinelektronik.de oder per Post an Roggenstein Elektronik Erwin-Rommel-Str Engstingen Tel.: Melchingen Hechingen Mössingen Eningen Killer Unser Wochenendangebot Sch weinehalssteaks... gewürzt und mariniert Cordon bleu... vom Schwein Mettwurst nach Rüg Gekoch enthält w Landjäg das perfe Grillwur vier Grillw Bayrisc 100g 100g 0,99 EUR 1,15 EUR 1,05 EUR Super Autos - super Service! PKW und Transporter N Q e Gewerbepark Haid Erwin-Rommel-Str. 31 Telefon vice.de

38 ... Besuchen Sie mich am ab 9.00 Uhr beim EDEKA Friedrich in Sonnenbühl. Ich berate Sie gern. Ihre persönliche Ansprechpartnerin vor Ort Madlen Flammer Mobil: Laufend sparen beim Schuhkauf Sneaker, Halbschuhe, Sandalen, Pantoletten, Wanderschuhe, Sportschuhe, Stiefeletten Tausende Schuhe für Groß u. Klein, bei uns zum besten Preis der Region. Vergleichen Sie u. sparen Sie beim Schuhkauf Geld Schuhhaus Walter Pfullingen, Wörthstr. 95, Nähe Obi + Bad Urach, Burgstr. 44, Mo.-Fr.: , Sa Uhr Anzeige 4- spaltig negativ. Wenn möglich Rückseite Ich bitte um Korrekturabzug. Das Frühlingssortiment von WÖLPERT bietet Ihnen Bestpreise für Napoleon Grills Zaunsysteme wie Doppelstabmatten Sichtschutz wie Gabionen und Naturzäune Große Gartenausstellung Makita Akku-Gartenprogramm Theodor Wölpert GmbH & Co. KG Burgstraße Bad Urach Tel ndl.urach@woelpert.de Theodor Wölpert GmbH & Co. KG Sandweg Engstingen-Kohlstetten Tel ndl.kohlstetten@woelpert.de

39 Frühlingsbrot... St. 2,25 Rhabarberplunder... St. 1,30 Honig-Dinkel-Wecken... St. 0,65 Täglich Angebot gilt frisch NICHT bei am Sonntag Ihrer Für Sie Bäckerei da Haug in Genkingen, Für Sie da Willmandingen, in Genkingen, Willmandingen Erpfingen un und Erpfingen 07128/ /92200 und im Inselladen, Pfullingen, ( 07121/ MARKISENZEIT -MARKISEN- -INSEKTENSCHUTZ- Heerstraße Burladingen-Ringingen Telefon info@maier-raumausstattung.de Angebot der Woche gültig vom Fr., bis Do., Melchinger Straße Sonnenbühl-Willmandingen Telefon / Telefax / Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Pfeiffer und Mitarbeiter Bunter Schaschlikspieß 100 g 1, 12 Hackfleisch gemischt 100 g 0, 82 Lyoner, auch als Portionswurst 100 g 1, 05 Nussschinken, ideal zum Spargel 100 g 1, 38 Weiße Presswurst 100 g 0, 88 Saitenwürstchen 100 g 1, 15 Feine Mettwurst, auch im Ring 100 g 0, 85 Wir empfehlen verschiedene Grillwürstchen und marinierte Steaks! Das Servicehaus Sonnenhalde ist einer der größten privaten Träger von Einrichtungen der Altenpflege an 7 Standorten. Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen: Tages-, Kurzzeit- und vollstationäre Pflege, Ambulante Pflege, Mobiler Menüdienst Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Mitarbeiter für die Großküche in Trochtelfingen Ihre Aufgaben: Speisenvorbereitung Unterstützung in der Salatküche Unterstützung beim Kochen/Backen Spülen und aufräumen des Geschirrs Reinigungsarbeiten Die genauen Arbeitszeiten werden persönlich besprochen. Diese sind sowohl vormittags als auch nachmittags. Die Wochenenden werden im Wechsel gearbeitet. Für die ausgeschriebene Stelle ist ein Gesundheitszeugnis notwendig, dies erhalten Sie nach einer kurzen Belehrung beim Gesundheitsamt Reutlingen. Wenn sie Interesse haben, bewerben Sie sich gerne per bewerbung@servicehaus-sonnenhalde.de Servicehaus Sonnenhalde//Keltenstr. 10//72829 Engstingen Tel:

40 TREPPEN DIREKT VOM FACHMANN Mark Weinhardt GmbH Siemensstr Pliezhausen Telefon: weinhardt@steigwerk.com Montag - Freitag: 14:00 bis 18:00 Uhr Obst- und Gemüseverkauf vorwiegend von der Reichenau immer freitags Uhr auf dem Marktplatz in Erpfingen Uhr bei Getränke Maier in Undingen Uhr Schotterwerk Heinz in Willmandingen Salate und Gemüse von der Reichenau Bruchsaler Spargel Obst und Gemüse Hagner Straßberg Am Montag den 30. April wegen Fortbildung geschlossen Rolläden Jalousien Markisen Klappläden Sonnenschirme Tore Reparaturservice Telefon Max-Eyth-Str Pfullingen Beraten! Mit Köpfchen. Thomas Fauser Langestrasse Engstingen Tel Ich stehe Ihnen gerne mit den folgenden Tätigkeitsschwerpunkten zur Seite: Steuerliche Beratung Jahresabschlüsse Steuererklärungen privat und betrieblich Finanzbuchführung Lohnbuchführung Ihre Sonja Höppner Lauchertstrasse Burladingen - Melchingen Telefon 07126/ Fax 07126/ t-online.de Frische & Qualität aus eigener Schlachtung Wochenangebote ein Landmetzgerei Schweinekotelett g 0,89 Bratwürste g 0,98 Paprikalyoner g 1,19 Fleischsalat g 0,95 Grünländer 45% Fett i. d. Tr g 0,95 Seelachsfilet Mittwoch: Gyros mit Pommes und Salat Am Montag, nachmittags für Sie geöffnet! Inhaber: Jochen Rein Pfullinger Straße Sonnenbühl Telefon / 5 13

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Bauanträge und Bauvoranfragen

Bauanträge und Bauvoranfragen Stadt BU-Nr. 038/2013 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Vorlage an den Bauausschuss zur Beratung in der Sitzung am 15.05.2013 (öffentlich). Bauanträge und Bauvoranfragen A. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13 i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 16.7.2015 STADT BOCKENEM STADTTEIL MAHLUM BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT NR. 10-04 ÜBERNWEG 1. ÄNDERUNG BÜRO

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen GEMEINDE GÄRTRINGEN BÜRGERMEISTER Gemeinderatsdrucksache Nr. 058 / 2015 Gärtringen, den 19.05.2015 Az : 20-902.00-Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen I Vorlage

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr