zur B-Planänderung Wörnersangewand (Errichtung eines Asylbewerberwohnheims in der Gottlieb-Daimler-Straße)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur B-Planänderung Wörnersangewand (Errichtung eines Asylbewerberwohnheims in der Gottlieb-Daimler-Straße)"

Transkript

1 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur B-Planänderung Wörnersangewand (Errichtung eines Asylbewerberwohnheims in der Gottlieb-Daimler-Straße) in Haueneberstein, Baden-Baden EN TW U R F Juni 2015 Auftraggeber: WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Am Hecklehamm Hügelsheim Auftragnehmer: Jochen Lehmann Schoferstraße 7a Bühlertal Tel: +49 (0) jochenlehmann@ilnbuehlde

2 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 2 Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 B ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG 4 B1 Artenschutzrechtlich relevante Arten 4 B11 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie 4 B12 Europäische Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie) 8 B2 Artenschutzrechtliche Verträglichkeit 10 B3 Auswirkungen auf geschützte Arten 13 B31 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie 13 B32 Europäische Vogelarten 13 B33 Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes planungsrelevanter Arten 14 C ZUSAMMENFASSUNG 17 D LITERATUR 18 Anhang Artensteckbrief Kreuzkröte Landesanstalt für Umweltschutz Fachdienst Naturschutz Artenschutz Merkblatt 1: Fallenwirkung und Entschärfung der Straßenentwässerung in Amphibienlebensräumen Karte 1: Fauna

3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 3 A Einleitung und Aufgabenstellung Die Stadt Baden-Baden plant den Bau eines Asylbewerberwohnheims in der Gottlieb- Daimler-Straße im Gewerbegebiet Wörnersangewand in Haueneberstein (s nachfolgende Abbildung) Im Rahmen der hierfür notwendigen Änderung des Bebauungsplanes ist eine Überprüfung notwendig, ob durch die Umsetzung des geplanten Vorhabens artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des 44 BNatSchG ausgelöst werden Da im Vorfeld bereits planungsrelevante Arten wie die Kreuzkröte aus dem Gebiet bekannt waren, wurden in Abstimmung mit Herrn Ebert (UNB Baden-Baden) Untersuchungen zu den Artengruppen Vögel, Amphibien und Reptilien durchgeführt Zur Einschätzung und Bewertung des Planungsgebietes erfolgten fünf Begehungen zur Erfassung der Vögel sowie jeweils vier Begehungen zur Erfassung der Amphibien und der Reptilien an den in Tab 1 aufgeführten Terminen Untersucht wurden dabei die noch brachliegenden Flächen des Gewerbegebietes sowie dessen näheres Umfeld Tab 1: Die relevanten Daten zu den Begehungen / Erfassungsterminen Datum Uhrzeit Wetter Artengruppe :00 bis 930 Uhr sonnig, windstill, 9-10 C Vögel :00 bis 23:00 Uhr leicht bewölkt, leicht windig, 10 C Amphibien :00 bis 10:00 Uhr sonnig, leichter Wind, C Vögel, Reptilien :00 bis 24:00 Uhr sonnig, windstill, 15 C Amphibien :00 bis 11:00 Uhr sonnig, leichter Wind, 9-15 C Vögel, Reptilien, Amphibien :30 bis 10:00 Uhr sonnig, leichter Wind, C Vögel, Reptilien :30 bis 24:00 Uhr sonnig, leichter Wind, 21 C Amphibien :30 bis 9:30 Uhr bewölkt, windstill, C Vögel, Reptilien Abb 1: Lageplan des Asylbewerberwohnheims (GSE, Stand: )

4 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 4 B Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B1 Artenschutzrechtlich relevante Arten B11 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Grundlage zur Einschätzung von Vorkommen europarechtlich geschützter Arten ist die Liste von in Baden-Württemberg bekannten Tier- und Pflanzenarten, die in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführt sind (LUBW 2014), sowie deren Verbreitung entsprechend den Angaben aus den Grundlagenwerken Baden-Württembergs Zur Einschätzung und Bewertung des Planungsgebietes als Lebensraum für diese artenschutzrechtlich relevanten Arten wurden die Habitatstrukturen im Vorhabensgebiet und der angrenzenden Umgebung begutachtet Vorhandene Bäume wurden auf Niststandorte wie Baumhöhlen und Horste kontrolliert Brachflächen, Säume und Randlinien wurden hinsichtlich ihrer Eignung als Reptilienhabitate bewertet Auch auf spezielle Nahrungsrequisiten, die bestimmte Schmetterlingsarten für ihre Entwicklung benötigen wie zb Nachtkerzen und Großer Wiesenknopf, wurde geachtet Bei den Begehungen konnte die Kreuzkröte (Bufo calamita), die bereits von Herrn Fortak (BUND Baden-Baden) im Gewerbegebiet nachgewiesen wurde, bestätigt werden Informationen zu der Art können dem Artensteckbrief im Anhang entnommen werden Insgesamt konnten an drei Stellen mit flachen Gewässern / Wasserlachen rufende Tiere festgestellt werden (s nachfolgende Abbildung) An diesen Stellen konnten insgesamt mindestens 47 Laichschnüre gezählt werden Abb 2: Laichgewässer mit rufenden Tieren und Laichschnüren und Kaulquappen (blaue Dreiecke)

5 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden EN TW U R F Im Verlauf der Untersuchung musste allerdings festgestellt werden, dass lediglich in einem der angelegten Teiche eine erfolgreiche Reproduktion stattfand Alle anderen Laichgewässer sind aufgrund der Witterungsbedingungen in diesem Jahr ausgetrocknet, so dass keine vollständige Larvalentwicklung erfolgte Vor allem der westliche der zwei angelegten Teiche war, nachdem fünf Laichschnüre festgestellt werden konnten, innerhalb weniger Tage wieder trocken gefallen Abb 3: angelegte Flachwasserteiche in der Nordwestecke des Gewerbegebietes Abb 4: Wasserlachen mit mindestens 20 Laichschnüren im südöstlichen Bereich des Gewerbegebietes 5

6 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 6 Reptilien konnten innerhalb des Vorhabenbereiches nicht nachgewiesen werden Zusätzlich zu den tiergruppenspezifischen Begehungen wurden die in Tab 2 aufgeführten Arten hinsichtlich potentieller Vorkommen im Untersuchungsbereich des Vorhabens abgeprüft Tab 2: Ermittlung potentiell betroffener Anhang IV-Arten durch Abschichtung (ausgehend von den Arten mit Vorkommen in Baden-Württemberg) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Mammalia pars Säugetiere (Teil) Castor fiber Biber Cricetus cricetus Feldhamster Felis silvestris Wildkatze Lynx lynx Luchs Muscardinus avellanarius Haselmaus Chiroptera Fledermäuse Barbastella barbastellus Mopsfledermaus Eptesicus nilssonii Nordfledermaus Eptesicus serotinus Breitflügelfledermaus Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus Myotis brandtii Große Bartfledermaus Myotis dasycneme Teichfledermaus Myotis daubentonii Wasserfledermaus Myotis emarginatus Wimperfledermaus Myotis myotis Großes Mausohr Myotis mystacinus Kleine Bartfledermaus Myotis nattereri Fransenfledermaus Nyctalus leisleri Kleiner Abendsegler Nyctalus noctula Abendsegler Pipistrellus nathusii Rauhautfledermaus Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus Pipistrellus pygmaeus Mückenfledermaus Plecotus auritus Braunes Langohr Plecotus austriacus Graues Langohr Rhinolophus ferrumequinum Große Hufeisennase Vespertilio murinus Zweifarbfledermaus Reptilia Kriechtiere Coronella austriaca Schlingnatter Emys orbicularis Europäische Sumpfschildkröte Lacerta agilis Zauneidechse Lacerta bilineata Westliche Smaragdeidechse Podarcis muralis Mauereidechse Vipera aspis Aspisviper Zamenis longissimus Äskulapnatter Amphibia Lurche Alytes obstetricans Geburtshelferkröte Bombina variegata Gelbbauchunke Bufo viridis Wechselkröte Hyla arborea Laubfrosch Pelobates fuscus Knoblauchkröte Rana arvalis Moorfrosch Rana dalmatina Springfrosch Rana Iessonae Kleiner Wasserfrosch Salamandra atra Alpensalamander Titurus cristatus Kammmolch Bufo calamita Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen Die Gehölzstrukturen und offenen (Brach-) Flächen werden sicherlich als Jagdhabitat genutzt In Frage kommen hier vor allem siedlungsbewohnende Arten wie die Zwergfledermaus Allerdings können Quartiere auf den vorhandenen Freiflächen im Gewerbegebiet ausgeschlossen werden Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen bzw konnte im Rahmen der Begehungen nicht festgestellt werden Kreuzkröte Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen bzw konnte im Rahmen der Begehungen nicht festgestellt werden Die Kreuzkröte konnte bei den Untersuchungen an mehreren Stellen festgestellt werden

7 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 7 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen im Untersuchungsgebiet? Coleoptera Cerambyx cerdo Osmoderma eremita Bolbelasmus unicornis Dytiscus latissimus Graphoderus bilineatus Rosalia alpina Cucujus cinnaberinus Lepidoptera Coenonympha hero Euphydryas maturna Gortyna borelii Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Odonata Gomphus flavipes Leucorrhinia albifrons Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Mollusca Käfer Heldbock Juchtenkäfer, Eremit Vierzähniger Mistkäfer Breitrand Schmalbindiger Breitflügel- Tauchkäfer Alpenbock Scharlachkäfer Schmetterlinge Wald-Wiesenvögelchen Eschen-Scheckenfalter, Kleiner Maivogel Haarstrangeule Gelbringfalter Großer Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter Quendel-Ameisenbläuling Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling Apollofalter Schwarzer Apollofalter Nachtkerzenschwärmer Libellen Asiatische Keiljungfer Östliche Moosjungfer Zierliche Moosjungfer Große Moosjungfer Grüne Keiljungfer Sibirische Winterlibelle Weichtiere Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen bzw konnte im Rahmen der Begehungen nicht festgestellt werden Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen bzw konnte im Rahmen der Begehungen nicht festgestellt werden Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen Anisus vorticulus Zierliche Tellerschnecke Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Unio crassus Gemeine Flussmuschel Verbreitung und / oder der Biotop- ausstattung des Plangebiets auszuschließen Flora Pteridophyta et Spermatophyta Farn- und Blütenpflanzen Apium repens Kriechender Scheiberich, Kriechender Sellerie Bromus grossus Dicke Trespe Cypripedium calceolus Gladiolus palustris Jurinea cyanoides Lindernia procumbens Liparis Ioeselii Marsilea quadrifolia Myosotis rehsteineri Najas flexilis Spiranthes aestivalis Trichomanes speciosum Frauenschuh Sumpf-Gladiole Sand-Silberscharte Liegendes Büchsenkraut Sumpf-Glanzkraut Kleefarn Bodensee-Vergissmeinnicht Biegsames Nixenkraut Sommer-Schraubenstendel Prächtiger Dünnfarn Vorkommen der Arten sind aufgrund der landesweiten Verbreitung und / oder der Biotopausstattung des Plangebiets auszuschließen bzw konnte im Rahmen der Begehungen nicht festgestellt werden

8 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 8 B12 Europäische Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie) Die Vögel im Untersuchungsgebiet wurden während der Brutperiode 2015 bei insgesamt vier Begehungen in Form einer semi-quantitativen Revierkartierung nach Sicht und anhand artspezifischer Lautäußerungen flächendeckend erfasst (Geländetermine s Tabelle 1) Während der Erhebungen ist eine Artenliste aller im Gebiet beobachteten Vögel zusammengetragen worden Zudem wurde bei allen Arten vermerkt, ob sie ein Revier anzeigendes Verhalten zeigten, um aufgrund dieser Beobachtungen Lage und Anzahl der Reviere bei den Brutvögeln dokumentieren zu können Es wurden alle Revier anzeigenden Merkmale protokolliert und in Arbeitskarten festgehalten Dabei handelte es sich bei den Singvögeln im Wesentlichen um den Reviergesang der Männchen aber auch um sonstige Verhaltensweisen, die auf ein besetztes Brutrevier hindeuteten, wie z B nestbauende und fütternde Altvögel, nicht flügge Jungvögel sowie Aggressionsverhalten in unterschiedlicher Ausprägung Ergebnisse Die Gesamtartenliste der im Verlauf dieser Untersuchung nachgewiesenen Vogelarten findet sich in der folgenden Tabelle Die Einstufungen in Bezug auf die aktuelle Gefährdung jeder Art sowie auf deren Status im Gebiet sind dargestellt Die Revierzentren der Brutvogelarten bzw potentiellen Brutvogelarten des Untersuchungsgebiets, die in den Roten Listen für Baden-Württemberg und /oder Deutschland (inklusive der Arten der Vorwarnliste) sowie in den Anhängen I der Vogelschutzrichtlinie geführt werden, sind in Karte Nr 1 Fauna dargestellt Diese Arten haben wegen ihrer speziellen Lebensraumansprüche eine Indikatorfunktion und gelten bei der Einschätzung der Lebensraumqualität als sogenannte wertgebende Arten Sie sind in Tab 3 farbig hinterlegt Tab 3: Artenliste Vögel Artname Wissenschaftlicher Name Rote Liste Rote Liste EU-VRL BNatSchG Status Ba-Wü Deutschland Amsel Turdus merula BV Bachstelze Motacilla alba BV Blaumeise Parus caeruleus NG Bluthänfling Carduelis cannabina V V BV Buchfink Fringilla coelebs NG Dorngrasmücke Sylvia communis V BV Elster Pica pica NG Feldsperling Passer montanus V V BV Goldammer Emberiza citrinella V BV Grünfink Carduelis chloris BV Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros BV Haussperling Passer domesticus V V NG Kohlmeise Parus major NG Mauersegler Apus apus V NG Mehlschwalbe Delichon urbica 3 V NG Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla BV Nilgans Alopochen aegyptiacus NG Rabenkrähe Corvus corone BV Rauchschwalbe Hirundo rustica 3 V NG Ringeltaube Columba palumbus BV Schwarzkehlchen Saxicola rubicola V Art 4 Abs 2 BV Star Sturnus vulgaris V NG Stieglitz Carduelis carduelis pbv/ng Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris V BV

9 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 9 Artname Wissenschaftlicher Name Rote Liste Rote Liste EU-VRL BNatSchG Status Ba-Wü Deutschland Türkentaube Streptopelia decaocto V NG Turmfalke Falco tinnunculus V NG Erläuterung der in den Tabellen verwendeten Abkürzungen Rote Liste: Grundlage ist die Rote Liste der Vögel Baden-Württembergs (LUBW 2007) und Deutschlands (SÜDBECK et al 2007) Kategorien 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet V: Vorwarnliste EU-VRL: Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 79/409/EWG) Anhang I Die Art wird im Anhang I der Richtlinie genannt, mit der Maßgabe, nationale Schutzgebiete einzurichten Art 4, Abs 2 Die Art wird als gefährdete Zugvogelart für Baden-Württemberg in der nationalen Kulisse von EU-Vogelschutzgebieten berücksichtigt (gem Artikel 4, Abs 2 der EU-VRL) Grundlage: LfU 2000 BNatSchG: Schutzstatus nach Bundesnaturschutzgesetz (nach 7 Abs 2 Nr 13 u 14) besonders geschützt streng geschützt Status: Der Status gibt Auskunft über das Verhalten der einzelnen Art im Gebiet BV Brutvogel, die Art brütet im Untersuchungsgebiet pbv Potentieller Brutvogel, die Art brütet möglicherweise im Untersuchungsgebiet NG Nahrungsgast, die Art nutzt das Untersuchungsgebiet zur Nahrungssuche DZ Durchzügler, Die Art nutzt das Untersuchungsgebiet als Nahrungs-/Rastgebiet während des Zuges Die Revierzentren der planungsrelevanten Vogelarten liegen alle außerhalb des Vorhabens Die staudenreichen Brachflächen des Gewerbegebietes werden allerdings zur Nahrungssuche von allen der Arten (Bluthänfling, Dorngrasmücke, Feldsperling, Goldammer, Schwarzkehlchen und Sumpfrohrsänger) genutzt

10 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 10 B2 Artenschutzrechtliche Verträglichkeit Mit dem Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 12 Dezember 2007 wurden insbesondere die artenschutzrechtlichen Vorschriften geändert Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen ergeben sich aus der einschlägigen Gesetzgebung, wobei die 44 und 45 BNatSchG die Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten (Verbotstatbestände) sowie Ausnahmen regeln Hierbei sind die gesetzlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs 1 zu beachten: (1) Es ist verboten, 1 wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2 wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3 Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4 wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsverbote) Folgende Handlungen sind nach 44 Abs 5 zulässig: (5) Für nach 15 zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, gelten die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach Maßgabe der Sätze 2 bis 5 Sind in Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/ 43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vogelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach 54 Absatz 1 Nummer 2 aufgeführt sind, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Absatzes 1 Nummer 3 und im Hinblick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot des Absatzes 1 Nummer 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungsoder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden Für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IV Buchstabe b der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführten Arten gelten die Sätze 2 und 3 entsprechend Sind andere besonders geschützte Arten betroffen, liegt bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder Vorhabens kein Verstoß gegen die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote vor

11 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 11 Folgende Ausnahmen von den Verboten nach 45 Abs 7 BNatSchG sind zulässig: (8) Die nach Landesrecht zuständigen Behörden sowie im Falle des Verbringens aus dem Ausland das Bundesamt für Naturschutz können von den Verboten des 44 im Einzelfall weitere Ausnahmen zulassen 1 zur Abwendung erheblicher land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstiger erheblicher wirtschaftlicher Schäden, 2 zum Schutz der natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt, 3 für Zwecke der Forschung, Lehre, Bildung oder Wiederansiedlung oder diesen Zwecken dienende Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung, 4 im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt oder 5 aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art Eine Ausnahme darf nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert, soweit nicht Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG weiter gehende Anforderungen enthält Artikel 16 Absatz 3 der Richtlinie 92/43/EWG und Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 79/409/EWG sind zu beachten Die Landesregierungen können Ausnahmen auch allgemein durch Rechtsverordnung zulassen Sie können die Ermächtigung nach Satz 4 durch Rechtsverordnung auf andere Landesbehörden übertragen Aus der einschlägigen Gesetzgebung ergibt sich die auf der folgenden Seite dargestellte Prüfkaskade

12 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 12 Abb 5: Ablaufdiagramm einer artenschutzrechtlichen Prüfung bei Vorhaben nach 44 BNatSchG (aus KRATSCH, MATTHÄUS & FROSCH 2012)

13 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 13 B3 Auswirkungen auf geschützte Arten B31 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Für die nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützte Kreuzkröte liegen Nachweise aus dem Vorhabensbereich vor Im Zuge der Bebauung können Verbotstatbestände nach 44 Abs 1 Nr 1 BNatSchG (Tötung, Verletzung) im Zusammenhang mit der Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ( 44 Abs 1 Nr 1 BNatSchG) nicht ausgeschlossen werden Um die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang zu erhalten, sind hier entsprechende Maßnahmen auszuführen (s Kapitel B33) Auch vorhabensbedingte Störungen ( 44 Abs 1 Nr 2 BNatSchG) sind während der Bauzeit sicherlich vorhanden, eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population kann aufgrund der geringen Eingriffsfläche und des Umfeldes mit Wiesen und Gehölzrändern und weiteren potenziellen Habitatflächen weitgehend ausgeschlossen werden B32 Europäische Vogelarten Für die im Vorhabensbereich vorkommenden Vogelarten sind keine artenschutzrechtlich relevanten Auswirkungen zu erwarten Für die in den Vorhabensbereichen vorkommenden Vogelarten ist das vorhabensbedingte Töten von Individuen ( 44 Abs 1 Nr 1 BNatSchG) bei Ausführung der Baufeldfreimachung (Abmähen der Brachflächen) ab Mitte August auszuschließen Vorhabensbedingte Störungen ( 44 Abs 1 Nr 2 BNatSchG) während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten, die den Erhaltungszustand der lokalen Population von Vogelarten verschlechtern könnten, sind ebenfalls auszuschließen Durch den Bau des Asylbewerberwohnheims ist nicht mit dem Verlust von Ruhe- und Fortpflanzungsstätten ( 44 Abs 1 Nr 3 BNatSchG) zu rechnen Die Revierzentren der planungsrelevanten Vogelarten (Bluthänfling, Dorngrasmücke, Feldsperling, Goldammer, Schwarzkehlchen und Sumpfrohrsänger) liegen alle außerhalb des eigentlichen Vorhabens Die staudenreichen und samenreichen Flächen werden allerdings zur Nahrungssuche von allen Arten genutzt Der Wegfall dieser Flächen stellt eine Beeinträchtigung der Reviere dar, der bei manchen Arten wie dem Schwarzkehlchen essentiell sein kann

14 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 14 B33 Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes planungsrelevanter Arten Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung Schutz von Laichgewässern der Kreuzkröte Damit das wichtige Laichgewässer der Kreuzkröte im nordwestlichen Bereich des Gewerbegebietes bei dem Regenüberlaufbecken nicht beeinträchtigt wird und Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG weitgehend ausgeschlossen werden können, ist der vorhandene Zaun weiterzuführen Der Zaun sollte auch nach der Baumaßnahme dauerhaft bestehen bleiben Keinesfalls darf der Bereich der Laichgewässer befahren oder in dem Bereich Boden abgeschoben bzw zwischengelagert sowie Gegenstände und Maschinen der Baustelleneinrichtung gelagert werden Optimierung vorhandener Laichgewässer Der westliche der zwei angelegten Teiche im Bereich des Regenüberlaufbeckens führt nur bei starken Regenfällen Wasser und fällt sehr schnell wieder trocken Da die Kreuzkröte in der wasserführenden Phase ablaichen kann, wird der Teich zur Todesfalle für die Larven Um Verluste von Laich und Kaulquappen zu verhindern, sollte dieser Teich durch geeignete Maßnahmen (Einbringen einer Lehmschicht und Verdichtung dieser) verbessert werden Alternativ ist es besser diesen Teich mit sandig-kiesigem Material zuzuschütten Entschärfung der Fallenwirkung von Entwässerungen und Schächten Um die Fallenwirkung von Gullys und Schächten für Amphibien und andere Kleintiere zu entschärfen, sollten folgende Maßgaben beachtet werden (s auch LfU-Merkblatt im Anhang): Verwendung von Muldenrinnen oder Flachbordsteinen anstatt Hochbordsteinen Verwendung von Gullyrosten mit engem Roststrebenabstand (1,6 cm) Einhängen von Schlammeimern mit gelochtem Boden Einsatz von Ausstiegshilfen Insbesondere die Schächte im angrenzenden Regenrückhaltebecken sollten überprüft und mit Ausstiegshilfen versehen werden Bauzeiten Die Baufeldfreimachung für das Asylbewerberwohnheim sollte aufgrund potenziell brütender Vogelarten nicht vor Mitte August 2015 erfolgen Verbesserung von Nahrungshabitaten planungsrelevanter Vogelarten Zur Vermeidung von Revieraufgaben bei den planungsrelevanten Vogelarten sollte der Verlust von Nahrungsflächen durch eine geeignete Pflege der Böschungsgrundstücke Flst-Nr 4951 und 4952 zwischen dem Gewerbegebiet und der Robert-Bosch-Straße kompensiert werden Auf diesen Grundstücken sind weitere Gehölzsukzessionen zu vermeiden und der Anteil an offenen Lebensräumen mindestens in der jetzigen Ausdehnung zu erhalten Vereinzelt können auch Gehölze entnommen werden, um für die relevanten Vogelarten bessere Lebensbedingungen zu gewährleisten Ziel sollte sein, einen hohen Anteil öklogisch relevanter Grenz- und Saumstrukturen zu entwickeln Entsprechend ist eine Extensivierung der Mahd durch Abräumen des Mahdgutes mit Belassen von Altgrasstreifen und Saumstrukturen durchzuführen

15 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 15 Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes (CEF-Maßnahmen) Kreuzkröte Um hinsichtlich der unvermeidbaren Zerstörung von geschützten Fortpflanzungs- und Ruhestätten eine durch die Legalausnahme des 44 Abs 5 BNatSchG abgedeckte Situation herzustellen, müssen vorgezogene funktionserhaltende Ausgleichsmaßnahmen, sogenannte CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality-measures) durchgeführt werden, so dass diese zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion der Kreuzkröte vor Beginn der Baumaßnahme zur Verfügung stehen Als Maßnahme wird die Anlage von kleinen, flachen Teichen idealerweise in räumlichen Nähe der festgestellten Vorkommen empfohlen Als gutes Beispiel eines solchen Teiches dient der vom Eigenbetrieb Umwelttechnik gebaute und gut funktionierende Teich in der Nordwestecke des Gewerbegebietes Wönersangewand Nach Prüfung der Flächenverfügbarkeit sollten auf den Flurstücken 4951, 2430 und 2437/2 entsprechende Laichgewässer angelegt werden (s nachfolgende Abbildung) Da Kreuzkröten schütter bewachsene Flächen bevorzugen und eine ausreichende Besonnung der Laichgewässer gewährleistet wird, ist um die Gewässer ein etwa 2 m breiter Streifen mit einem Schotter-/Sandgemisch aufzubringen und zu verdichten Zudem sollten in der Nähe der angelegten Laichgewässer Kleinstrukturen (Reisighaufen, Steinriegel/Steinschüttung, Wurzelstubbenlager und kleine Sandhaufen) als Versteck- und Aufenthaltsorte für die Kreuzkröte angelegt werden Abb 5: Standorte der neu anzulegenden Laichgewässer (blaue Kreise)

16 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 16 Es wird empfohlen eine Ökologische Baubegleitung zur Überwachung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen einzurichten Die Ökologische Baubegleitung (ÖBB) ist eine beratende Tätigkeit im Rahmen des Vorhabens und begleitet und kontrolliert die Durchführung der CEF-Maßnahmen und Bauarbeiten unter umwelt- und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten Zudem wird empfohlen ein projektbegleitendes Monitoring einzurichten, um ergänzende Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen ergreifen zu können, falls die Maßnahmen nicht den prognostizierten Erfolg bestätigen sollten (Risikomanagement)

17 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 17 C Zusammenfassung Die in Baden-Württemberg vorkommenden Anhang IV-Arten wurden hinsichtlich potentieller Vorkommen im Vorhabensbereich abgeprüft Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Kreuzkröte als Anhang IV-Arten festgestellt wurde Zudem kommen planungsrelevante Vogelarten (Bluthänfling, Dorngrasmücke, Feldsperling, Goldammer, Schwarzkehlchen und Sumpfrohrsänger) vor, deren Revierzentren allerdings außerhalb des eigentlichen Vorhabens liegen Maßnahmenvorschläge zur Sicherung des Erhaltungszustandes betroffener Arten werden unterbreitet und im Folgenden kurz aufgelistet Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung: Schutz von Laichgewässern der Kreuzkröte Optimierung vorhandener Laichgewässer Entschärfung der Fallenwirkung von Entwässerungen und Schächten Baufeldfreimachung nicht vor Mitte August 2015 Verbesserung von Nahrungshabitaten planungsrelevanter Vogelarten Maßnahmen zur Sicherung des Erhaltungszustandes (CEF-Maßnahmen) Anlage von Laichgewässern und Optimierung von Lebensräumen für die Kreuzkröte Bei Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen und Berücksichtigung der vorgegebenen Minimierungs- und CEF-Maßnahmen sowie des vorgeschlagenen Risikomanagements werden für die nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützten Arten sowie für die nach Vogelschutzrichtlinie geschützten europäischen Vogelarten keine Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG Abs 1 bis 4 ausgelöst

18 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 18 D Literatur KRATSCH, D, MATTHÄUS G, FROSCH, M (2012): Artenschutzrechtliche Prüfung bei Vorhaben nach 44 Abs 1 und 5 BNatSchG, unveröff Vortrag KRATSCH, D (2007): Artenschutz bei Planungen und Vorhaben Fachdienst Naturschutz, Naturschutz-Info 2+3/2006 Hrsg: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2010): Geschützte Arten Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützte Arten LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2007): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs 5 Fassung Stand SÜDBECK et al (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4 Fassung, Ber Vogelschutz 44: TRAUTNER et al (2006): Geschützte Arten in Planungs- und Zulassungsverfahren - Books on Demand GmbH, Norderstedt, 234 S

19 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Planänderung Wörnersangewand in Baden-Baden 19 Anhang Artensteckbrief Kreuzkröze Nachfolgend werden die ökologischen Ansprüche der in Baden-Württemberg stark gefährdeten Kreuzkröte kurz beschrieben Deutscher Artname Wissenschaftlicher Name Rote Liste FFH-RL BNatSchG V Kreuzkröte Bufo calamita 2 V Anhang IV Erläuterung der in den Tabellen verwendeten Abkürzungen Rote Liste: FFH-RL: BW Grundlage ist die Rote Liste der Reptilien Baden-Württembergs (LAUFER, H 1999) und Deutschlands (BFN 2009) Kategorien 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: extrem seltene Arten und Arten mit geografischer Restriktion G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt V: Arten der Vorwarnliste D: Daten defizitär Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Amtbl EG 1992, L 20:7-50) Anhang II Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen Anhang IV streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse BNatSchG: Schutzstatus nach Bundesnaturschutzgesetz (nach 7 Abs 2 Nr 13 u 14) besonders geschützt streng geschützt V: Verantwortlichkeit Deutschlands (BFN 2009) in besonders hohem Maße verantwortlich in hohem Maße verantwortlich () in besonderem Maße für hochgradig isolierte Vorposten verantwortlich? Daten ungenügend, evtl erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten Die ursprünglichen Lebensräume der Pionierart Kreuzkröte waren vor allem vegetationsarme Uferbereiche großer Flüsse, die durch Überschwemmung und Umlagerung einer starken Dynamik unterworfen waren Als sekundäre Lebensräume werden offene, vegetationsarme Flächen mit sandig, kiesigem Untergrund wie Erdaufschlüsse, Truppenübungsplätze, Bahndämme und andere Ruderalstandorte, auch Äcker und Rebflächen im Umkreis der Laichgewässer besiedelt Tagsüber verstecken sich Kreuzkröten in Bodenverstecken, unter Steinen, Holz oder in Mäusegängen Nachts erbeuten sie vor allem Käfer, Ameisen, Fliegen und Spinnen Zwischen April und Juli halten sich die paarungsbereiten Tiere in der Umgebung der Laichgewässer auf Als Laichgewässer dienen flache, besonnte temporäre Kleingewässer ohne Fischbesatz, in denen sich die Kreuzkrötenlarven innerhalb weniger Wochen im Wettlauf mit der fortschreitenden Austrocknung entwickeln D

20 Naturschutz-Praxis Fachdienst Naturschutz Artenschutz Merkblatt 1 Fallenwirkung und Entschärfung der Straßenentwässerung in Amphibienlebensräumen Im Jahresverlauf leben viele Amphibienarten in verschiedenen Teillebensräumen Durch mehr oder weniger ausgeprägte Wanderbewegungen wechseln sie zwischen Winterquartier (zb Bergwald), Laichgewässer und Sommerquartier (zb strukturreiche Auenlandschaft) Sowohl im Bereich straßenüberquerender Amphibienwanderwege als auch innerhalb der Sommerlebensräume können betroffene Populationen erheblich beeinträchtigt werden In Extremfällen trägt die Straßenentwässerung wesentlich zum Erlöschen betroffener Amphibienpopulationen bei Obwohl jährlich tausende von Amphibien in Straßenabläufen (Gullys) verenden, werden bislang nur vereinzelt Entschärfungsmaßnahmen zb durch Straßenmeistereien oder Bauhöfe der Gemeinden getroffen Warum werden Straßengullys zur Falle? Auf Straßen gelangte Amphibien wandern am Straßenbordstein entlang, werden also regelrecht von diesem in die Gullys gelenkt Die Leitwirkung von Bordsteinen nimmt mit deren Höhe zu Die am Bordstein zurückgelegte Wegstrecke hängt neben der Bordsteinhöhe ua auch von der Fortbewegungsweise der jeweiligen Amphibienart, der Lage der Straße im Amphibienlebensraum und der Jahreszeit ab Amphibien lassen sich im Sommerlebensraum auch von relativ flachen Bordsteinen leiten, die sie aufgrund ihrer Körpergröße bzw ihres Sprung- und Klettervermögens eigentlich problemlos überwinden könnten Innerhalb des Sommerlebensraums üben Gullys aufgrund ihrer Feuchtigkeit insbesondere in den heißen Monaten eine magnetische Anziehungskraft auf Amphibien aus Die Tiere suchen die Gullys dann bewußt auf Egal aus welchen Gründen die Tiere letztendlich in die Gullys geraten - sie verenden in den unter den Gullyrosten hängenden Schlammeimern, in der Kanalisation oder Kläranlage Wo werden Straßengullys zum Problem? Probleme treten sowohl im Bereich der Amphibienwanderstrecken als auch innerhalb der Sommerlebensräume auf Weil in den Sommerlebensräumen keine auffälligen Amphibienwanderungen stattfinden, werden Vorkommen hier leicht übersehen Gerade in Sommerlebensräumen nimmt die Problematik mitunter aber insbesondere aufgrund der magnetischen Anziehungskraft der Gullys gravierende Ausmaße an Sind Amphibienvorkommen bekannt oder zu vermuten, gibt eine Gullykontrolle an Ortsrändern und an durch die freie Landschaft führenden Straßen schnell Aufschluß darüber, ob die Straßenentwässerung ein Problem darstellt Insbesondere in der Nähe von Bachauen, Gewässern (auch Kleinstgewässern), Abbaustätten und naturnahen Biotopen wie Wäldern und Wiesen kann ein Blick in Gullys lohnenswert sein Die Überprüfung sollte im Frühjahr (März) und Spätsommer/Herbst (September) erfolgen Was ist zu tun? Straßen-, Tiefbauämter und Gemeinden sind aufgefordert, Problemlösungen gegenüber aufgeschlossen zu sein Je nach Einzelfall reichen diese von einigen Handgriffen bis zu baulichen Maßnahmen Bürger und fachkundige Personen können Problemzonen melden und um Abhilfe bitten Welches sind die wesentlichen Entschärfungsmaßnahmen? Flachbordsteine Je niedriger die Bordsteinhöhe, um so geringer ist die Leitwirkung auf Amphibien Die Tiere verlassen die Straße schneller, das Verlustrisiko (durch Verkehr oder Sturz in Straßengullys) wird gesenkt An betroffenen Straßenabschnitten sollte die Bordsteinhöhe so weit wie möglich abgesenkt werden

21 Artenschutz Merkblatt 1 Fachdienst Naturschutz Fallenwirkung und Entschärfung der Straßenentwässerung Rampen Soll der Ersatz von Hochbordsteinen durch Flachbordsteine wegen des großen Aufwands vermieden werden, kann entlang des Bordsteins eine möglichst flache Asphaltrampe angelegt werden (s Bild 1, Variante A) Lediglich in einem mindestens 3-5 m langen Abschnitt an den Gullys müssen die Hochbordsteine dann entnommen, und durch eine Rampe ersetzt werden Die Rampenabschnitte an den Gullys sollen ohne scharfe Kanten in die Rampen entlang des Bordsteins übergehen (Detail 1) Ggf können die Rampen aus Sicherheitsgründen optisch durch weiße, durchgezogene Linien von der Straße abgegrenzt werden Ist diese Maßnahme nicht möglich, müssen die Tiere die Straße wenigstens über Rampen verlassen können (s Bild 2, Variante B) Hierzu werden die Hochbordsteine lediglich im Bereich der Gullys schräggelegt oder durch Schrägsteine oder eine Asphaltrampe ersetzt Die Rampen sollen so lang wie möglich sein (mindestens fünf Meter, wobei der Gully in der Mitte liegt) und ohne scharfe Kanten in den Bordstein übergehen (Detail 2) Der Abstand zwischen den einzelnen Rampen sollte nicht mehr als m betragen Ggf sind zusätzliche Rampen einzuplanen Engstrebige Gullyroste Engstrebige Roste (Strebenabstand 1,6 cm) bewahren ausgewachse Amphibien (Ausnahme: Molche) vor dem Sturz in den Gully Derartige Roste werden va in Fußgängerzonen und an Radwegen eingesetzt Bei einer Umrüstung können folgende Probleme auftreten: Zum einen paßt nicht jeder Rost in jeden Gullyrahmen, zum anderen weisen die Gullys nach der Umrüstung einen geringeren Einlaufquerschnitt und somit geringere Leistungsfähigkeit auf Lochung der Schlammeimerböden Da die Wasserabzugsschlitze der üblicherweise unter den Gullyrosten eingehängten Schlammfangeimer nicht bis zum Eimerboden reichen, trocknet der Eimerinhalt nur selten aus Dadurch entsteht eine Anziehungskraft auf Amphibien, die feuchte Versteckmöglichkeiten suchen Um dies zu vermeiden müssen die Eimerböden gelocht sein (ggf nachträglich durchführen) Diese Maßnahme ist insbesondere innerhalb des Sommerlebensraumes von Amphibien erforderlich Warum sind die Entschärfungsmaßnahmen miteinander zu kombinieren? Gegenfrage: Was nützt es den Amphibien zb, wenn sie zwar infolge engstrebiger Gullyroste nicht mehr in Gullys stürzen können, wegen der Hochbordsteine aber nicht die Straße verlassen (können) und früher oder später überfahren werden? Greifen die Maßnahmen auch zum Schutz von Jungtieren und Molchen? Nein Auch engstrebige Gullyroste stellen keinen Schutz für kleine Tiere dar Das Überspannen der Gullyroste mit engmaschigem Drahtgewebe (Öffnungsdurchmeser höchstens fünf Millimeter) bietet zwar Schutz, ist aus Sicherheitsgründen, mangelnder Funktionstüchtigkeit der Gullys, Verschleis und dem großen Aufwand (Anbringen, Kontrolle) nur in absoluten Einzelfällen, zb innerhalb eines Friedhofs- oder Parkgeländes denkbar, ansonsten aber ungeeignet Massive Gefährdungen von Molch- oder Jungtieraufkommen treten überwiegend im Außenbereich dort auf, wo Laichgewässer neben einer Straße liegen Derartige Situationen sollten durch den Bau dauerhafter Leitund Sperreinrichtungen entschärft werden Profitieren auch andere Kleintiere von den Maßnahmen? Ja Insbesondere Flachbordsteine, Rampen und engstrebige Gullyroste helfen auch anderen Kleintieren, Straßen unbeschadet zu überqueren Zu ihnen zählen zb Eidechsen und Mäuse Wie kann bei geplanten Baugebieten und Straßen im Außenbereich vorgebeugt werden? In Bebauungsplänen können Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft festgesetzt werden Dieses bauplanungsrechtliche Instrument wird selten hinreichend ausgeschöpft 2 4/99

22 Fachdienst Naturschutz Artenschutz Fallenwirkung und Entschärfung der Straßenentwässerung Merkblatt 1 Die Straßenentwässerungsproblematik kann durch die Aufnahme folgender Festsetzungen vorgebeugt werden: Verwendung von Muldenrinnen oder Flachbordsteinen anstatt Hochbordsteinen Verwendung von Gullyrosten mit engem Roststrebenabstand (1,6 cm) Einhängen von Schlammeimern mit gelochtem Boden Es dürfen keine (Garten-)Teiche errichtet werden (Gully-Problematik sonst vorprogrammiert) Bei Straßenplanungen ist - sofern nicht ohnehin aufgrund von Amphibienwanderbeziehungen dauerhafte Leiteinrichtungen vorgesehen sind - auf Bordsteine und Gullys zu verzichten Ist dies nicht möglich, sollen möglichst Muldenrinnen oder Flachbordsteine sowie engstrebige Gullyroste, im Sommerlebensraum außerdem Schlammeimer mit gelochten Böden verwendet werden Bild 1: Variante A - Durchgängige Rampe entlang des Hochbordsteins Vorteil: Tiere können die Straße leicht verlassen Es werden kaum noch Tiere in die Gullys geleitet ggf reicht diese Maßnahme (sofern außerhalb des Sommerlebensraums) aus, so daß auf den Einsatz engstrebiger Gullyroste verzichtet werden kann (Kontrolle) Nachteil: Maßnahme aufwendiger als Variante B 4/99 3

23 Artenschutz Merkblatt 1 Fachdienst Naturschutz Fallenwirkung und Entschärfung der Straßenentwässerung Bild 2: Variante B - Einzelne Rampen Vorteil: Tiere können die Straße verlassen Maßnahme weniger aufwendig als Variante A Nachteil: Tiere können die Straße nur im Bereich der Rampen verlassen (höhere verkehrsbedingte Verluste) Ein gewisser Teil an Tieren läßt sich dennoch in die Gullys leiten, daher sollte die Maßnahme mit dem Einsatz engstrebiger Gullyroste kombiniert werden Quelle RATZEL, M (1993): Straßenentwässerung - Fallenwirkung und Entschärfung unter besonderer Berücksichtigung der Amphibien: 168 S, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg) (siehe Bilder 1 und 2) Naturschutz Fachdienst Landesanstalt Postfach für Umweltschutz Karlsruhe Baden-Württemberg Telefax: (0721) Fachdienst Naturschutz 4 4/99

24 LEGENDE Flurstücksgrenzen (ALK) Amphibien # * Laichgewässer Kreuzkröte Revierzentren Vögel (planungsrelevante Arten) # * R F # * Bluthänfling Dorngrasmücke Feldsperling Goldammer Schwarzkehlchen Sumpfrohrsänger EN TW U # * 0 ± Meter Auftraggeber: WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Am Hecklehamm Hügelsheim Auftragnehmer: Jochen Lehmann Schoferstr 7a Bühlertal JL JL JL B-Planänderung Gewerbegebiet "Wörnersgewand" in Haueneberstein Karte 1: Fauna 1 :

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 D auf Gemarkung Sattelbach Fachbeitrag Artenschutz Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, I und der FFH-Richtlinie Stand: 20.03.2014 Zentrum für Biodokumentation Art/wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste-Status SL* Anhang Farn- und

Mehr

STADT RASTATT. VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG

STADT RASTATT. VbB Nahversorgung Rheinau UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG STADT RASTATT VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG Projektleiter: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Hügelsheim, den 06.06.2011 Sachbearbeiter: Dipl.-Biol. C.Müller

Mehr

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN 2. ÄNDERUNG DES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANES NR. 10b VITTE SÜDERENDE SÜD im vereinfachten Verfahren ohne Umweltprüfung BEGRÜNDUNG - Entwurf ( 9 Abs.8

Mehr

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude Praxisbeispiel 1 Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude 1 Betroffene Arten Mauersegler, Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg- und Rauhhautfledermaus) Insekten wie Hornissen,

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang. Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von.

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, 18263 Güstrow Stand 2.7.2012 Hinweise zu den

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen 2015 Im Auftrag von Köhler & Meinzer ohg Wohnungsunternehmen Junkersring 76344 Eggenstein-Leopoldshafen B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen Abschätzung der

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung. Südwest I - 3. Änderung

Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung. Südwest I - 3. Änderung Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung zum Bebauungsplan Südwest I - 3. Änderung Gemeinde Pleidelsheim Auftraggeber: Pflugfelder Planen und Bauen GmbH und Co KG Solitudestraße

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes Bericht 10.3.2014 im Auftrag von: StadtLandFluss Plochinger Straße

Mehr

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Artenschutz vers. Gehölzpflege? Artenschutz vers. Gehölzpflege? - Ein Jahr neues Bundesnaturschutzgesetz - Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus Horb am Neckar am 3. Mai 2011 1. Das Problem Neues Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Brutvogelerfassung und Artenschutzrechtliche Beurteilung gemäß 44 (1) BNatSchG

Brutvogelerfassung und Artenschutzrechtliche Beurteilung gemäß 44 (1) BNatSchG AUFTRAGGEBER Stadtverwaltung Mayen Rathaus Rosengasse 56727 Mayen Brutvogelerfassung und Artenschutzrechtliche Beurteilung gemäß 44 (1) BNatSchG zur Erweiterung des Baugebietes Hinter Burg III 2. Änderung

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ländliche Entwicklung in Bayern Artenschutz Vollzugshinweise www.landentwicklung.bayern.de Ländliche Entwicklung in Bayern Inhalt

Mehr

Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen

Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen Auftraggeber: Stadt Ditzingen Stadtverwaltung Am Laien 1, 71254 Ditzingen Postfach 1455, 71252 Ditzingen Auftragnehmer:

Mehr

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Landkreis Traunstein Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Erweiterung für das Grundstück FlNr. 1926 (T) Begründung Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter Rubeck, Landschaftsarchitekt

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark. Fachgutachten Amphibien und Vögel

Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark. Fachgutachten Amphibien und Vögel Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark Fachgutachten Amphibien und Vögel Projekt-Nr. 13-057 Auftraggeber Landschaftsplanung Jacob Ochsenzoller Straße 142 a 22848 Norderstedt Auftragnehmer

Mehr

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer

Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer Internetfassung Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer Stand 01. Juni 2016 Bearbeitung: Dr. David Gustav Gesellschaft für Landschaftsökologie

Mehr

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven) Brutvogelkartierung Nordholz-Spieka Landkreis Cuxhaven) Büro für Biologie und Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Im Fladder 13 26197 Huntlosen Tel. 04487/9978924 Huntlosen, 07.09.2016 1 METHODEN

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse

Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Bau eines REWE-Marktes in Brandenburg an der Havel, OT Plaue, Koenigsmarkstraße/ Wendseeufer Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse Auftraggeber: Daber & Kriege GmbH Freiraum + Landschaft Am

Mehr

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009 HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte - Ansprechpartner Hessen-Forst FENA Fachbereich Naturschutz Team Arten Stand: Oktober

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus Actitis 47 (2013): 63 68 Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus Nicole Schneider Zusammenfassung Um infolge Gebäudesanierung

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan Haldenstraße / AugustLämmleStraße Stadt Remseck am Neckar Auftraggeber: Stadtverwaltung Remseck am Neckar Dezernat II, Fachgruppe Bauverwaltung Postfach

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Schaffung Retentionsraum mit Quarzsandtagebau Kirschfurt-West Gemeinde Collenberg, Landkreis Miltenberg Auftraggeber Fritz Weber GmbH & Co. Miltenberger Industriewerk

Mehr

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Thomas Graner Bundesamt für Naturschutz Leiter des Zentral- und Fachbereichs I Offshore-Windkraftanlagen in

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten B-Plan-Gebiet Teilflächen der Grundstücke Neuköllner Straße 264-276 (ger.) 276a, Agnes-Straub 2-12 und 3,5, Fritz-Erler-Allee 190 sowie anteilige Verkehrsflächen in 12353 Berlin Fledermäuse und Vögel Bearbeitet

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplans Welchesloch/ Keppershohl, Stadt Vallendar

2. Änderung des Bebauungsplans Welchesloch/ Keppershohl, Stadt Vallendar 2. Änderung des Bebauungsplans Welchesloch/ Keppershohl, Stadt Vallendar Artenschutzrechtliche Kurzbewertung - Bericht zur faunistischen Untersuchung - Planungsempfehlungen unter artenschutzrechtlichen

Mehr

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Therapeutisches Reiten Freiske in Hamm-Rhynern

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Therapeutisches Reiten Freiske in Hamm-Rhynern 1 Stadt Hamm Stadtplanungsamt 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Therapeutisches Reiten Freiske in Hamm-Rhynern Entwurf zur Begründung 28.03.2012 2 Begründung Inhaltsverzeichnis 1. RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH

Mehr

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben Sie planen eine Bau- oder Abbruchmaßnahme im Innen- oder Außenbereich? Dann müssen die Gesetze zum Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten beachtet

Mehr

Städtebauliches Konzept Gaisbach-Nord Bebauungsplan Haselhöhe, Stadt Künzelsau

Städtebauliches Konzept Gaisbach-Nord Bebauungsplan Haselhöhe, Stadt Künzelsau Städtebauliches Konzept Gaisbach-Nord Bebauungsplan Haselhöhe, Stadt Künzelsau Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Zusammenfassung zum Bebauungsplan Haselhöhe - I Bearbeitung: M.Sc. Biol. Bettina Bodenstein

Mehr

Naturschutz und Artenschutz

Naturschutz und Artenschutz FNP Änderungsgebiet Haselwald- Spitzmatten /Stadt Emmendingen/29.06.16 Naturschutz und Artenschutz i Dipl.-Biol. Carsten Brinckmeier/ABL-Freiburg Naturschutz und Artenschutz Naturschutz: Natur, Landschaft,

Mehr

Geplantes Einzelhandelsgebiet im Gewann Biegen in Linkenheim-Hochstetten spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Beck und Partner 2014

Geplantes Einzelhandelsgebiet im Gewann Biegen in Linkenheim-Hochstetten spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Beck und Partner 2014 1 Veranlassung In Linkenheim-Hochstetten, Ortsteil Linkenheim soll im Gewann Biegen im Anschluss an bestehende Bebauung ein Einzelhandelsgebiet errichtet werden. Dabei sind Acker-, Grün- und Ruderalflächen,

Mehr

Bedroht und Bedrohung

Bedroht und Bedrohung Bedroht und Bedrohung Kommunikation im Artenschutz am Beispiel des Feldhamsters Peer Cyriacks Deutsche Wildtier Stiftung Inhalt Feldhamster-Projekte der DeWiSt Feldhamster und Artenschutz in den Medien

Mehr

Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand:

Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand: Stadt Meßstetten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung () zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten Stand: 07.03.2014 DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße 60 72336 Balingen

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Anlage 19.3.2 Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure Postfach 100142 56031 Koblenz Auftragnehmer: Dipl.-Biologe Jörg Hilgers

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 IKEA Einrichtungshaus Ersatzaufforstung, Wuppertal Artenschutzrechtliche

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung Relevanzprüfung Gesamtliste der zu prüfenden Arten Erläuterungen: erücksichtigte Arten: ie nachfolgende Auflistung der potenziell planungsrelevanten Arten enthält alle Land erlin vorkommenden Arten nach

Mehr

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex Neuerbe 8 in Erfurt Auftraggeber PGM Planungsgruppe Mitte GmbH & Co. KG Emminghausstrasse 03 99867 Gotha Bearbeitung Dipl.-Biol.

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen Anlage 4 zu GR 83-2014 StadtLandFluss Prof. Dr. C. Küpfer Plochinger Straße 14a, 72622 Nürtingen Tel. 07022-216 5963 Fax 07022 216 5507 Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

ERHEBUNG VON VÖGELN UND FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS ULM-JUNGINGEN

ERHEBUNG VON VÖGELN UND FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS ULM-JUNGINGEN Projekt: ERHEBUNG VON VÖGELN UND FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS ULM-JUNGINGEN Auftraggeber: Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Münchner Straße 2 89070 Ulm Bearbeitung:

Mehr

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Empfehlenswerte Bücher Dietz C.,

Mehr

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung nach 44 BNatSchG hier: Vorprüfung, Stufe I der ASP zum Bebauungsplan Nr. 7/11 (631) Feithstraße / Knippschildstraße Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Artenschutzrechtliche Vorprüfung. zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf

Artenschutzrechtliche Vorprüfung. zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Naturschutz,

Mehr

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Nick Schäfer-Nolte Darstellung der Brutreviere auf Artkarten eine detaillierte Vogelkartierungen im

Mehr

Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung

Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung Stadt Wernau am Neckar Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung Habitatpotentialanalyse StadtLandFluss Habitatpotentialanalyse Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung Stadt Wernau

Mehr

Faunistische Potentialanalyse und artenschutzrechtliche Einschätzung für das Bauvorhaben Bonner Straße,

Faunistische Potentialanalyse und artenschutzrechtliche Einschätzung für das Bauvorhaben Bonner Straße, Büro für Faunistik & Freilandforschung Dipl.-Biol. Jens Trasberger Emil-Müller-Str. 17 53840 Troisdorf Tel.: 02241 90 55 55 6 Mobil: 0170 267 267 9 info@faunistik-gutachten.de Büro für Faunistik & Freilandforschung

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Darmstadt, den

Mehr

Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG

Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel) Diplom-Geograph Elmar Schmidt Büro für Ökologie, Faunistik und Umweltplanung Maarweg 48 53123 Bonn Tel./Fax: 0228/6200889 e-mail: Elmar-Schmidt@web.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) zum Bebauungsplan S 129, Blatt 1 und 2 Troisdorf-Sieglar der Stadt Troisdorf Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde Merkblatt Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben Sie planen ein Bauprojekt? Dann müssen neben den baurechtlichen Vorschriften auch die Gesetze zum Schutz

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Fledermäuse und Windkraft in Deutschland aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Dr. Robert Brinkmann, Hannover / Freiburg i. Brsg. Totfunde von Fledermäusen in Deutschland Totunden

Mehr

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011 Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Deutschland diese Zeit ist zum Glück

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena ohngebiet beim Mönchenberge Auftraggeber: ZEH Ziegelmontagebau GmbH Marie-Curie-Straße 2 07629 Hermsdorf Auftragnehmer: BÖSCHA

Mehr