Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff"

Transkript

1 Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen Teil II Evolutionsfenster durch Mutation und sexuelle Rekombination Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

2 Evolutionäre Algorithmen Zwei Fitness Modelle: Kugelmodell N 1 f x = n=0 x n 2 Korridormodell x 2 x 1 x 0 f x =x 0 mit den Beschränkungen x i B für 1 i N 1 bzw. g i x = x i für 1 i N 1 x 2 x 0 x 1 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 2

3 Evolutionäre Algorithmen Lokaler Fortschritt Der lokale Fortschritt ist definiert als die mittlere Strecke, die in einer Generation in Richtung des Optimums x o zurückgelegt wird. x E x o x N Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 3

4 Evolutionäre Algorithmen Die Erfolgswahrscheinlichkeit P Erfolg ist definiert als die relative Häufigkeit der erfolgreichen Mutationen. Anzahl erfolgreicher Mutationen P Erfolg = Gesamtzahl der Mutationen x E x o x N x N Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 4

5 (1+1)-Evolutionsstrategie Fortschritt im Korridormodell Betrachte Korridormodell mit N = 2 f x = f x 0, x 1 =x 0 und x 1 B x 1 x 0 x E,0, x E,1 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 5

6 Optimale Varianz Gegeben sei eine (1+1)-Evolutionsstrategie. (1+1)-Evolutionsstrategie Maximaler lokaler Fortschritt für das Korridormodell d d =d d N 1 2 B = B =0 N 1 2 N B opt = 2 N B N B Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 6

7 (1+1)-Evolutionsstrategie Adaption der optimalen Varianz σ Wie wird die optimale Standardabweichung opt bestimmt? Betrachte Korridormodell mit N = 2 x 1 Erfolgswahrscheinlichkeit x E x N x N x 0 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 7

8 (1+1)-Evolutionsstrategie Erfolgswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von σ Erfolgswahrscheinlichkeit für Korridormodell mit N = 2 P Erfolg x E,0, x E,1 = x N,0 =x E,0 = 1 2 B x N,1 = B x N,0 =x E,0 p x N,0, x N,1 x E,0, x E,1 dx N,0 dx N,1 exp x N,0 x E, B x N,1 = B dx N,0 2 2 exp x x N,1 E, dx N,1 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 8

9 (1+1)-Evolutionsstrategie Erfolgswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von σ Erfolgswahrscheinlichkeit für Korridormodell mit N = 2 P Erfolg x E,0, x E,1 = 1 0 e 2 d = = B x E,1 / 2 B x E,1 / 2 B x E,1 / 2 B x E,1 / 2 e 2 d e 2 d = 1 4 { erf B x E,1 2 erf B x E,1 2 } Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 9

10 (1+1)-Evolutionsstrategie Erfolgswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von σ Erfolgswahrscheinlichkeit für Korridormodell mit N = 2 P Erfolg = 1 2B B x E,1 = B P Erfolg x E,0, x E,1 dx E,1 = 1 2 { erf 2 B 2 B 1 e2 B 2 / 2 } P Erfolg = B für B Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 10

11 (1+1)-Evolutionsstrategie Erfolgswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von σ Erfolgswahrscheinlichkeit für das Korridormodell P Erfolg = N 1 2 B für B Für die optimale Standardabweichung N 1 P Erfolg = N Wegen lim 1 x N =e x gilt für große N: N N P Erfolg = 1 2e =0,1839 opt = 2 N B folgt Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 11

12 (1+1)-Evolutionsstrategie Für B geht das Korridormodell in die Modellfunktion einer linear ansteigenden Fitness über. Lokaler Fortschritt φ= σ 2 π Erfolgswahrscheinlichkeit P Erfolg = 1 2 Klar! Warum? Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 12

13 (1+1)-Evolutionsstrategie Eine analoge Rechnung im Kugelmodell liefert den lokalen Fortschritt im Kugelmodell = 2 { exp N 2 8 R N 8 R [ 1 erf N 8 R ]} Für N 2 1 R N 8 R = 2 N 2 4 R Optimale Standardabweichung für das Kugelmodell opt = 1,224 N R Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 13

14 (1+1)-Evolutionsstrategie Erfolgswahrscheinlichkeit für das Kugelmodell P Erfolg = 1 2 [ 1 erf N 8 R ] für N 1 Mit der optimalen Standardabweichung folgt P Erfolg =0,270 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 14

15 (1+1)-Evolutionsstrategie Vergleich von Korridor- und Kugelmodelle opt P Erfolg Korridormodell 2 N B 1 2e =0,1839 Kugelmodell 1,224 N R 0,270 Schrittweitenanpassung durch Einstellung der für einen optimalen Fortschritt näherungsweise geltenden Erfolgswahrscheinlichkeit von P Erfolg 1 5 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 15

16 (1+1)-Evolutionsstrategie Adaptive Anpassung der Varianz mit 1/5-Erfolgsregel Erzeugung eines Nachkommens durch Mutation x N t = x E t z t Selektion x E t 1 ={ x N t, f x N t f x E t x E t, sonst Schrittweitenanpassung Die Streuung wird vergrößert, falls P Erfolg 1. 5 Die Streuung wird verkleinert, falls P Erfolg 1. 5 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 16

17 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1+1)-Evolutionsstrategie mit 1/5-Erfolgsregel MATLAB (Kugelmodell) % Anzahl der Komponenten n=100; % Initialisierung xe=ones(n,1); s=1; fe=sum(xe.^2); % Generationen for t=1:1000 % Mutation xn=xe+s*randn(n,1); fn=sum(xn.^2); % Selektion if fn<fe xe=xn; fe=fn; s=s*1.3; else s=s/(1.3^0.25); end end Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 17

18 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1+1)-Evolutionsstrategie Korridormodell ' = N B K o r r i d o r m o d e l l K u g e l m o d e l l Kugelmodell ' = N R ' P E r f o l g Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 18

19 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1+1)-Evolutionsstrategie Evolutionsfenster Korridormodell ' = N B ' = N B Kugelmodell '= N R '= N R ' K o r r i d o r m o d e l l K u g e l m o d e l l ' Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 19

20 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1+ )-Evolutionsstrategie Initialisierung Ein N-dimensionaler Vektor x E 0 R N wird zufällig gewählt. Setze t=0. Mutation Der Elter x E t in der Generation t erzeugt durch Mutation Nachkommen x N, j t ; die Mutationsschrittweite des Elters wird ebenfalls mutiert. Selektion Das beste Individuum der 1+ Individuen aus { x E t } { x N,1 t, x N,2 t,, x N, t } wird zum Elter der nächsten Generation t 1. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 20

21 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1, )-Evolutionsstrategie Erzeugung von Nachkommen durch Mutation x N,1 t = x E t z 1 t x N,2 t = x E t z 2 t x N, t = x E t z t mit den mittwertfreien normalverteilten Zufallszahlen mit der Streuung 1/ N Selektion x E t 1 =argmax { f x N, j t : 1 j } z j,n t Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 21

22 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1, )-Evolutionsstrategie mit Schrittweitenanpassung Erzeugung von Nachkommen durch Mutation x N,1 t = x E t N,1 t z 1 t x N,2 t = x E t N,2 t z 2 t x N, t = x E t N, t z t mit den mittwertfreien normalverteilten Zufallszahlen mit der Streuung 1/ N Selektion x E t 1 =argmax { f x N, j t : 1 j } z j,n t Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 22

23 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1, )-Evolutionsstrategie mit Schrittweitenanpassung Erzeugung von Nachkommen durch Mutation N,1 t = E t 1 N,2 t = E t 2 N, t = E t mit den mittwertfreien normalverteilten Zufallszahlen mit Streuung 1/ N Selektion x N,1 t = x E t N,1 t z 1 t x N,2 t = x E t N,2 t z 2 t x N, t = x E t N, t z t x E t 1, E t 1 =argmax { f x N, j t : 1 j } z j,n t Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 23

24 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie (1, )-Evolutionsstrategie mit Schrittweitenanpassung Mutation der Schrittweiten N, j t = E t j 1. Variante: ={ mit Wahrscheinlichkeit 1/2 j 1 mit Wahrscheinlichkeit 1/2 In der Praxis hat sich = 1,3 bewährt. 2. Variante: Die Zufallsvariablen j =e j stellen log-normalverteilte Zufallsvariablen dar. Hierzu werden normalverteilte Zufallszahlen erzeugt. j Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 24

25 ( + )-Evolutionsstrategie Evolutionsstrategie Initialisierung t=0 Eine Population { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } bestehend aus N-dimensionalen reellen Vektoren wird zufällig gewählt. Mutation Jeder Elter x E,i t in der Generation t erzeugt im Mittel Nachkommen x N, j t durch Mutation, so dass insgesamt Nachkommen vorliegen. Selektion Die besten Individuen der + Individuen aus { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } { x N,1 t, x N,2 t,, x N, t } werden zu Eltern der nächsten Generation t 1. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 25

26 (, )-Evolutionsstrategie Evolutionsstrategie Initialisierung t=0 Eine Population { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } bestehend aus N-dimensionalen reellen Vektoren wird zufällig gewählt. Mutation Jeder Elter x E,i t in der Generation t erzeugt im Mittel Nachkommen x N, j t durch Mutation, so dass insgesamt Nachkommen vorliegen. Selektion Die besten Individuen der Nachkommen aus { x N,1 t, x N,2 t,, x N, t } werden zu Eltern der nächsten Generation t 1. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 26

27 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie Rekombination Diskrete Rekombination Intermediäre Rekombination Zu optimierende Parameter Diskrete Rekombination Strategieparameter i, i, j Intermediäre Rekombination Multirekombination x n in der Praxis bewährt Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 27

28 Diskrete Rekombination (μ# )-Evolutionsstrategie Beispiel für N = 5 und ρ = 2. x E' = xe',0 xe'',0 x E',1 x E'',1 x E',2 x x E',3 x E',4 xe''= = E'',2 E',0 x E'',3 x E'' x N,4 x E'',1 x E'',2 x E',3 x E'',4 x Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 28

29 Intermediäre Rekombination (μ# )-Evolutionsstrategie x E' = = xe',0 xe'',0 xe',0 2 xe'',0 x x E',1 x E'',1 E',1 x E'',1 x E',2 x x E',3 x E',4 2 xe''= E'',2 x x E',2 x E'',2 x E'',3 N 2 x E'' x E',3 x E'',3 2,4 x E',4 x E'',4 2 Beispiel für N = 5 und ρ = 2. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 29

30 ( + )-Evolutionsstrategie Initialisierung t=0 Eine Population { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } bestehend aus N-dimensionalen reellen Vektoren wird zufällig gewählt. Rekombination & Mutation zufällig gewählte Eltern in der Generation t erzeugen einen Nachkommen durch Rekombination und Mutation. Dies wird -mal wiederholt zur Erzeugung von Nachkommen. Selektion Die besten Individuen der + Individuen aus { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } { x N,1 t, x N,2 t,, x N, t } werden zu Eltern der nächsten Generation t 1. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 30

31 (, )-Evolutionsstrategie Initialisierung t=0 Eine Population { x E,1 t, x E,2 t,, x E, t } bestehend aus N-dimensionalen reellen Vektoren wird zufällig gewählt. Rekombination & Mutation zufällig gewählte Eltern in der Generation t erzeugen einen Nachkommen durch Rekombination und Mutation. Dies wird -mal wiederholt zur Erzeugung von Nachkommen. Selektion Die besten Individuen der Nachkommen aus { x N,1 t, x N,2 t,, x N, t } werden zu Eltern der nächsten Generation t 1. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 31

32 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie Universale lokale Fitnessfunktion Lokaler Fortschritt bei der (, )-Evolutionsstrategie x 1, x 2,, x N 1 linearer Fortschritt c x N ' ' x E S Q R x N x o x 0 Satz des Pythagoras R 2 Q 2 = R S 2 R 2 2 R S Rückschritt durch Querschritt S Q2 2 N 1 = 2 R 2 R N 2 2 R Kugelmodell = N 2 R S 2 x N ' R S =c /, 2 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 32

33 (, )-Evolutionsstrategie Evolutionsstrategie Universale lokale Fitnessfunktion Lokaler Fortschritt bei der ( )-Evolutionsstrategie =c /, 2 für intermediäre Rekombination Fortschrittsbeiwerte ,00 2 0,56 0,00 3 0,85 0,42 0,00 4 1,03 0,66 0,34 0,00 5 1,16 0,83 0,55 0,48 0,00 6 1,27 0,95 0,70 0,48 0,25 0,00 7 1,35 1,06 0,82 0,62 0,42 0,23 0,00 8 1,42 1,14 0,92 0,73 0,55 0,38 0,20 0,00 9 1,49 1,21 1,00 0,82 0,65 0,50 0,35 0,19 0, ,54 1,27 1,07 0,89 0,74 0,60 0,46 0,32 0,17 0,00 Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 33

34 (, )-Evolutionsstrategie Evolutionsstrategie Universale lokale Fitnessfunktion Durch die intermediäre Rekombination bei der (, )- Evolutionsstrategie wird der Querschritt um den Faktor verkleinert. Q= N 1 2 N 2 Durch die diskrete Rekombination bei der (, )- Evolutionsstrategie wird die Varianz ² der Mutation virtuell um den Faktor vergrößert, d.h. eff =. =c /, eff 2 für diskrete eff Rekombination Hinweis: kontinuierliche Thales-Rekombination Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 34

35 Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategie Rekombination bei der (, )-Evolutionsstrategie Beschleunigung der Konvergenz durch Zentrierung eines virtuellen Elters auf dem Gradienten der Fitnessfunktion (Reduzierung des Querschritts Q um die Wurzel aus der Zahl der Eltern) Vergrößerung der effektiven Streuung eff der Mutation bei der diskreten Rekombination im Vergleich zu der intermediären Rekombination um die Wurzel aus der Zahl der Eltern Der lokale Fortschritt wächst näherungsweise mit der Zahl der Eltern. Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff Adaptive Systeme 35

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

Computational Intelligence 1 / 28. Computational Intelligence Evolutionsstrategien 3 / 28

Computational Intelligence 1 / 28. Computational Intelligence Evolutionsstrategien 3 / 28 1 / 28 Gliederung 1 Evolutionsstrategien Selektion Rekombination Mutation Ablauf 2 Genetische Programmierung Repräsentation Genetische Operatoren Ablauf Überblick Evolutionsstrategien 3 / 28 Repräsentation

Mehr

Populationsbasierte Suche. Evolutionäre Algorithmen (1)

Populationsbasierte Suche. Evolutionäre Algorithmen (1) Populationsbasierte Suche Bisherige Meta-Heuristiken: Simulated Annealing Tabu Search Ausgehend von einer Lösung wird gesucht Populationsbasierte Heuristiken Suche erfolgt ausgehend von mehreren Lösungen

Mehr

Evolutionsstrategien

Evolutionsstrategien Evolutionsstrategien Seminar Evolutionary Algorithms SS 2010 Cornelius Diekmann Lehrstuhl Robotics and Embedded Systems Veranstalter: Dipl.-Inf. Frank Sehnke Fakultät für Informatik Technische Universität

Mehr

Proseminar Genetische und Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategien

Proseminar Genetische und Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategien Proseminar Genetische und Evolutionäre Algorithmen Evolutionsstrategien Michael Stahl 4. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Generischer ES-Algorithmus 2 2.1 Initialisierung....................................

Mehr

Evolutionsstrategien

Evolutionsstrategien Evolutionsstrategien zum Seminar Evolutionäre Algorithmen von Jana Schäfer INHALTVERZEICHNIS 1. Einführung... 3 2. Die Geschichte der Evolutionsstrategien...4 3. Grundlegendes... 6 3.1 Begriffe... 6 3.2

Mehr

1. Evolutionsstrategien. 2. Genetische Algorithmen. Evolutionsstrategie / Genetischer Algorithmus. Dr. Markus Olhofer markus.olhofer(at)honda-ri.

1. Evolutionsstrategien. 2. Genetische Algorithmen. Evolutionsstrategie / Genetischer Algorithmus. Dr. Markus Olhofer markus.olhofer(at)honda-ri. Evolutionsstrategie / Genetischer Algorithmus 1. Evolutionsstrategien 200 150 100 (kontinuierliche Parameter) 50 0 10 2. Genetische Algorithmen 5 0-5 -10-10 -5 0 5 10 (diskrete Parameter in kombinatorischen

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Darwins Evolutionstheorie 1.2. Darwins Evolutionstheorie als Inspiration für Evolutionäre Algorithmen 1.3. Die Unterschiede der verschiedenen

Mehr

Evolutionäre Strategien

Evolutionäre Strategien Evolutionäre Strategien Xun Zhao Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Entwicklung 2 1.2 Eigenschaft 2 1.3 Anwendungen 2 2 ES-Theorie 3 2.1 ES-Zyklus 3 2.2 Mutation 4 2.3 Selektion 6 2.4 Rekombination

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

InformatiCup 2009 EvolutionConsole

InformatiCup 2009 EvolutionConsole InformatiCup 2009 EvolutionConsole Wilhelm Büchner Hochschule 19. März 2010 1 1. Das Team Teammitglieder Ralf Defrancesco KION Information Services GmbH Systemadministrator Daniel Herken Scooter Attack

Mehr

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 4.0 Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung Dr.-Ing. Andreas Plotzitza, PT/EST4 29. November 2007 1 Inhalt

Mehr

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 2)

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 2) Vortrag über Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 2) von Adam El Sayed Auf und Kai Lienemann Gliederung: 4) Rückblick 5) Allgemeine Einführung 6) Genauere Beschreibung von Evolutionären Strategien

Mehr

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09 Aufgabe 1: (5 Punkte) In einer diploiden Population beobachten wir die Ausprägung eines bestimmten Gens, das zwei Allele V und W annimmt. Somit besitzt jedes Individuum V V, V W oder W W als Genotyp. Die

Mehr

Erfolgversprechende Konfigurationen für Versuche mit Evolutionsstrategien anhand von ausgewählten Testfunktionen

Erfolgversprechende Konfigurationen für Versuche mit Evolutionsstrategien anhand von ausgewählten Testfunktionen Erfolgversprechende Konfigurationen für Versuche mit Evolutionsstrategien anhand von ausgewählten Testfunktionen Krischan Keitsch 3. Juni 214 Zusammenfassung Um ein Optimierungsproblem mit einer Evolutionsstrategie

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 19 1 Joachim Schauer ( Institut für

Mehr

Optimierung und Entwurf mit Evolutionären Algorithmen

Optimierung und Entwurf mit Evolutionären Algorithmen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Optimierung und Entwurf mit Evolutionären Algorithmen Dresden, 01.02.2007 Gliederung natürliche Evolution

Mehr

Praktische Optimierung Wintersemester 2008/09

Praktische Optimierung Wintersemester 2008/09 Praktische Optimierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund (1+1)-EA: Wähle X (0) R n, s 0 > ε > 0, k = 0 while (s k >

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 18: Woche vom 25. 6. 29. 6. 2016 Stochastik V: ZG; Momente von ZG; Zufallsvektoren Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur

Mehr

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

10. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 10. Vorlesung Stochastische Optimierung Genetische Algorithmen 10. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Evolutionäre Algorithmen (EA) (1+1)-EA: Praktische Optimierung. Evolutionäre Algorithmen. Evolutionäre Algorithmen. > ε > 0, k = 0

Evolutionäre Algorithmen (EA) (1+1)-EA: Praktische Optimierung. Evolutionäre Algorithmen. Evolutionäre Algorithmen. > ε > 0, k = 0 (EA) Wintersemester 2007/08 Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering (1+1)-EA: Wähle X (0) R n, s 0 > ε > 0, k = 0 while (s

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Zufallszahlen und Monte Carlo Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 17. Oktober 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 17. Oktober 2017 1 / 23

Mehr

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen Genetische Algorithmen Prof. Dr. Ottmar Beucher Dezember 2001 Genetische Algorithmen 1 Optimierungsaufgaben Ein einfaches Beispiel Prinzipielle Formulierung Lösungsansätze Genetische Algorithmen Anwendungen

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 05. 04. 004 Prof. Dr. G. Last Klausur zur Vorlesung Stochastik II Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Diese Klausur hat

Mehr

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen 6. Kontinuierliche Zufallsgrößen Definition: Eine Z. G. ξ ist absolut stetig mit (Wahrscheinlichkeits-) Dichte f : R R, wenn gilt: P ( a ξ < b ) = b a f(x) dx (a < b) allgem. Eigenschaften einer Dichte

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Evolutionsstrategie - Grundkonzept und Basisoperatoren -

Evolutionsstrategie - Grundkonzept und Basisoperatoren - Evolutionsstrategie - Grundonzept und Basisoperatoren - Proseminar Evolutionsstrategien Technische Universität Chemnitz Sommersemester 00 Toni Reichelt Matr.-nr.: 37 Gliederungsübersicht. Vereinbarungen....

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Stetige Standardverteilungen

Stetige Standardverteilungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Stetige Standardverteilungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die stetige Gleichverteilung 2. Die Normalverteilung (a) Einstimmung (b) Standardisierung

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Fundamente der Computational Intelligence Dozent: Günter Rudolph Vertretung: Nicola Beume Wintersemester 2006/07 Universität Dortmund Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS11) Fachgebiet

Mehr

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung Vorlesung 7b Unabhängigkeit bei Dichten und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung 0. Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4

Mehr

12. Vorlesung Stochastische Optimierung

12. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 12. Vorlesung Stochastische Optimierung Differential Evolution 12. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 1 / 31 1 Metaheuristische Verfahren 2 Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 2 / 31 Einleitendes Metaheuristische Verfahren

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Vorlesung 9 und 10: Evolutionäre Standardalgorithmen 1/69 LERNZIELE Die gängigen Standardalgorithmen, aus der Anfangszeit bis heute, werden vorgestellt. Die bekannten Standardalgorithmen

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Evolutionäre Algorithmen

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Evolutionäre Algorithmen Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Evolutionäre Algorithmen Dr. David Sabel WS 2012/13 Stand der Folien: 12. November 2012 Evolutionäre / Genetische Algorithmen Anwendungsbereich: Optimierung

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

EVOLUTION STRATEGIES DANIELA SCHACHERER SEMINAR: IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GEFÄHRLICH? SOMMERSEMESTER 2017

EVOLUTION STRATEGIES DANIELA SCHACHERER SEMINAR: IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GEFÄHRLICH? SOMMERSEMESTER 2017 EVOLUTION STRATEGIES DANIELA SCHACHERER SEMINAR: IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GEFÄHRLICH? SOMMERSEMESTER 2017 Inhalt Einleitung und Überblick Evolutionsstrategien Grundkonzept Evolutionsstrategien als Alternative

Mehr

Konstruktions-Verbesserungsheuristiken. Iterierte lokale Suche (ILS)

Konstruktions-Verbesserungsheuristiken. Iterierte lokale Suche (ILS) Konstruktions-Verbesserungsheuristiken Iterierte lokale Suche (ILS) Idee: 2-Phasen-Suche 1. Phase: Randomisierte Konstruktionsheuristik 2. Phase: Lokale Suche Beispiele: Multi-Start lokale Suche GRASP:

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

Optimierung technischer Systeme mittels Evolutionsstrategien - ein Standardverfahren in SIMUL_R

Optimierung technischer Systeme mittels Evolutionsstrategien - ein Standardverfahren in SIMUL_R - 1 - Optimierung technischer Systeme mittels Evolutionsstrategien - ein Standardverfahren in SIMUL_R R. Ruzicka SIMUTECH Hadikgasse 150, A-1140 Wien Kurzfassung Die Methode der Evolutionsstrategien wurde

Mehr

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( ) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 1 Übungsaufgabe: Zufallsgeneratoren und Histogramme... 2 Standard Gleichverteilung... 2 Gaußverteilung... 3 Exponentialverteilung... 4 Übungsaufgabe: Geometrische

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN

4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN 4 MEHRDIMENSIONALE VERTEILUNGEN 4.14 Stochastische Vektoren 1. Der Merkmalraum des stochastischen Vektors (X, Y ) sei M = R 2. Betrachten Sie die folgenden Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten: A 1

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen Genetische Algorithmen Von Valentina Hoppe und Jan Rörden Seminar: Künstliche Intelligenz II Dozent: Stephan Schwiebert Gliederung Biologische Evolution Genetischer Algorithmus Definition theoretischer

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 7

Ü b u n g s b l a t t 7 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 21. 5. 2007 Ü b u n g s b l a t t 7 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

1 Die stetige Gleichverteilung 2. 2 Die Exponentialverteilung 3. 3 Die Normalverteilung 5. 4 Die Testverteilungen Gauss-Vektoren 17

1 Die stetige Gleichverteilung 2. 2 Die Exponentialverteilung 3. 3 Die Normalverteilung 5. 4 Die Testverteilungen Gauss-Vektoren 17 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 9 Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Stetige Standardverteilungen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt,

Mehr

Punkte 2 und 3 genau gleich für stetige Verteilungen. zl uniform verteilte Zz. in (0,1)

Punkte 2 und 3 genau gleich für stetige Verteilungen. zl uniform verteilte Zz. in (0,1) 220 6.1 Stetige Verteilungen: Einleitung Repetition diskrete Verteilungen: 1. Verteilung gegeben durch die P X = x für alle mögl. Werte x (=0,1,2,... f. Zähldaten) 2. oder: durch (theoretische) kumulative

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Statistik für Bioinformatiker SoSe 2003 Rainer Spang Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Aufgabe 1. 10 Definieren Sie die folgenden statistischen Begriffe in einem Satz oder in einer Formel: 1.

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern. 10. Stetige Zufallsvariable, Normalverteilung 55 Die in den folgenden Beispielen dargestellten Verteilungen haben ungefähr Glockenform. Sie können durch die sogenannte Normalverteilung oder Gaussverteilung

Mehr

2.5 Evolutionäre (Genetische) Algorithmen

2.5 Evolutionäre (Genetische) Algorithmen KI 1, SS 2011, Kapitel 2, GA 1 2.5 Evolutionäre (Genetische) Algorithmen Das Ziel bzw. die Aufgabe von evolutionären Algorithmen ist eine Optimierung von Objekten mit komplexer Beschreibung, wobei es variable

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 Aufgabe 1 : Motivation Anhand von Daten soll eine Aussage über die voraussichtliche Verteilung zukünftiger Daten gemacht werden, z.b. die Wahrscheinlichkeit

Mehr

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1)

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1) Repräsentation von Lösungen () Repräsentation von Lösungen () Kontinuierliche Optimierung: x x x x n Binäre Optimierung: n = (,,, ) R x = ( x, x,, x ) {0,} n n Lokale Suche: x i = x i + ε Lokale Suche:

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 21. Dezember 2011 1 Definition Binomialverteilung Geometrische Verteilung Poissonverteilung 2 Standardisierte Verteilung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Repräsentation von Lösungen (1)

Repräsentation von Lösungen (1) Repräsentation von Lösungen (1) Kontinuierliche Optimierung: Binäre Optimierung: x x1 x2 x n n = (,,, ) R x = ( x1, x2,, x ) {0,1} n n Lokale Suche: x i = x i + ε Lokale Suche: x i = 1-x i 0.5 0.9 0.2

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Master Seminar Mathematik Monte-Carlo Integration. Stephan Napierala 06. Juli 2017

Master Seminar Mathematik Monte-Carlo Integration. Stephan Napierala 06. Juli 2017 Master Seminar Mathematik Stephan Napierala 12 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtlicher Hintergrund 2. Stochastische Grundbegriffe 3. 4. Vorteile gegenüber anderen Verfahren 5. Konvergenzbeschleunigung Geschichtlicher

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 13: Woche vom 24. 6. 13-28. 6. 2013 Stochastik V: ZG Momente von ZG; Grenzverteilungssätze Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/

Mehr

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Ausblick Motivation Wir werfen einen Würfel 000-mal und wir möchten die Wahrscheinlichkeit P bestimmen, dass zwischen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade Kapitel 5 Lineare Regression 5 Regressionsgerade Eine reelle Zielgröße y hänge von einer reellen Einflussgröße x ab: y = yx) ; zb: Verkauf y eines Produkts in Stückzahl] hängt vom Preis in e] ab Das Modell

Mehr

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015 Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-05!"!## x 8 0 8 0 8 0 0, 0, 3 0 0, 05 $ $ % 3, 75 $ Geben Sie für das vorige Beispiel. (Bsp. ) die Anteile der jeweiligen

Mehr

Lokale Suche. 31. Januar / 28

Lokale Suche. 31. Januar / 28 Lokale Suche 31. Januar 2018 1 / 28 Lokale Suche Wir betrachten das allgemeine Minimierungsproblem min y f (x, y) so dass L(x, y). Wir nehmen an, dass zu jeder Lösung y auch eine Nachbarschaft N (y) benachbarter

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte, 2, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 2 3 4 5

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Evotool Eine Matlab-Toolbox für Evolutionsstrategien. Christian Voigt

Evotool Eine Matlab-Toolbox für Evolutionsstrategien. Christian Voigt Evotool Eine Matlab-Toolbox für Evolutionsstrategien Christian Voigt September 2007 Agenda 1 Einführung 2 Erstellung des Initialisierungsskripts 3 Erstellung einer passenden Fitnessfunktion 4 Graphische

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11. November 2010 1 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Varianz und Streuung Rechenregeln Binomialverteilung

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte,, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 3 4 5 6 P

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Kodierung Genetische Algorithmen und Simulated Annealing

Kodierung Genetische Algorithmen und Simulated Annealing Kodierung Genetische Algorithmen und Simulated Annealing Referenten Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. (FH) 1 Agenda Erklärung des Genetischen Algorithmus f(x)=x² (2-dimensional) Verschiedene Codierungen Binärcode,

Mehr