Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR"

Transkript

1 Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dipl.-Ing. Peter Waidelich, Vorstandsbüro Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR 2 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern Mai 2009

2 Unternehmensdaten 2007 Gegründet zum 1. Mai 2001 Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Anlagevermögen Umsatz Investitionen Abwasser Hochwasser ca. 1,8 Milliarden Euro ca. 185 Millionen Euro/a 154 Millionen Euro/a 89 Millionen Euro/a 65 Millionen Euro/a Beschäftigte IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

3 Aufgaben Abwasserableitung und Abwasserentsorgung Hochwasservorsorge bzw. -schutz Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau Straßenentwässerung 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

4 Daten zur Stadtentwässerung in Köln (1) Einwohner Größe des Stadtgebiets Kanalnetzlänge ca. 1 Million rd. 405 km² km Anteil des Mischsystems rd. 94 % Angeschlossene Grundstücke rd Anschlussgrad mehr als 99 % Entwässerte Fläche 155 km² Flächen in Wasserschutzzonen rd. 46 % 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

5 Daten zur Stadtentwässerung in Köln (2) Klärwerke 5 Pumpwerke 155 Regenrückhaltebecken 77 Hochwasserschieber 674 Betriebsschieber 190 Kanalschächte ca Straßenabläufe ca IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

6 Moderne Managementmethoden Zielvereinbarungs- und Prämiensystem Regelm. Mitarbeitergespräche, Beurteilungswesen, 360 -Feedback für die obere Führung Digitale Personalakte inkl. Beauftragtenwesen Aus- und Fortbildungsprogramm Nachwuchsförderung Kinderbetreuung StEB Pänz e.v. (Zertifikat beruf-und-familie ) Gesundheitsvorsorgeprogramm Abwasserforum Köln e.v. (Umweltschule) 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

7 Organisation (Ausschnitt) und 2 weitere Abteilungen Abwasserinstitut sowie Recht und Grundstücksentwässerung 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

8 Integrierte Managementsysteme Personalqualifizierung Umweltmanagement Controlling... EDV Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Finanzmanagement... Risikomanagement 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

9 Grundsatz des Integrierten Managementsystems Unternehmensentwicklung Förderung der Unternehmensentwicklung durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Qualitative Verbesserung durch den geschlossenen Kreislauf P D C A Leitbild Strategie Ziele Maßnahmen IMS 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

10 Die Prozesslandschaft der StEB Köln 72 Prozesse Führungsprozesse Führen Managementsystem Kernprozesse Grundstücke entwässern Straßen entwässern Private Entwässerungsleitungen betreuen Unterstützungsprozesse Personal Rechnungswesen Controlling Über 35 Prozesseigner 1 MSB 8 Systemkoordinatoren Innenrevision Recht Arbeitssicherheit Kläranlagen Kanal- + netz Aus- planen rüstung und planen bauen und bauen Netze + Kläranlagen betreiben Gewässer ausbauen + unterhalten Betrieb und Industrie überwachen Hochwasserschutz sicherstellen Materialwirtschaft IT Liegenschaften/ Bestandsdaten Fuhrpark / Gebäude Sonst. Leistungen 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

11 Zielsetzung des Risikomanagements KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) für Arbeitgeber, Warum? KUV NRW (Kommunalunternehmensverordnung) bzw. Eigenbetriebsverordnung NRW im öffentlichen Bereich Absicherung der Risiken, die im Tagesgeschäft verloren gehen: Wozu? - z.b. Einhaltung des Umweltrechts, - Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Arbeitsrechts - Datensicherheit u.v.m. Abwägung der Risiken bei optimalen Ressourceneinsatz Überwachung der betrieblichen Risiken (Risikovorsorge) Einschätzung der Unternehmensrisiken 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

12 Das KonTraG verpflichtet zur Offenlegung von betrieblichen Risiken aller Art, z.b. - Finanzrisiken - Haftungsrisiken - Verpflichtungen aus Rückstellungen - Gesetzliche Auflagen - Operative / technische Risiken - Schwebende Rechtsverfahren - Altlasten, Wettbewerbsrisiken, etc. Risikovorsorge durch Einführung eines Risikomanagementsystems zur laufenden Planung, Steuerung und Überwachung der betrieblichen Risiken 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

13 Vom Konzept zur Strategieentwicklung 1 Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken 2 3 Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien) Vertiefte Analyse in Problembereichen: Betrachtung von als problematisch erkannten Bereichen durch Spezialisten 4 Maßnahmenplan: Festlegen angemessener Sofortmaßnahmen (Vermeiden vor Vermindern vor Überwälzen vor selbst Tragen) 5 Maßnahmenumsetzung: Umsetzen der beschlossenen Maßnahmen 6 Risikocontrolling: Schaffen eines Frühwarnsystems mit regelmäßigen Audits und Reviews (Bestimmen von Frühwarnindikatoren) 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

14 1 Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken Risikokategorie 1 Allg. globale 2 Markt 3 Operativ Unfallrisiken Risikoart Strategische Risiken Risiken durch höhere Gewalt Kunden bezogene Risiken Risiken aus der Abwasserableitung und behandlung Beschaffungsrisiken Zu vereinbarten Risikokategorien hat die StEB bestimmte Risikoarten definiert und festgelegt 4 Organisation 5 Finanz Planungsrisiken Operative Risiken aus höherer Gewalt Haftungsrisiko im Hochwasserfall Personalwirtschaftliche Risiken Rechtliche Risiken IT Risiken Finanzwirtschaftliche Risiken Der Katalog der Risikoarten steht grundsätzlich und längerfristig fest 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

15 1 Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken Jeder Risikoarten werden definierte Einzelrisiken zugeordnet: Risikoart 1 Allgemeine, globale Risiken 2 Marktrisiken Einzelrisiko strategische Ausrichtung des Unternehmens Risiken aus Kooperationen Hochwasserrisiko (Schutz der Stadt Köln) Risiken aus toxischen Stößen Risiken aus grundsätzlichen rechtlichen Änderungen Risiken aus ungenügendem Kundenservice, Reputations- und Imagerisiken, Risiken durch Bürgerinitiativen Risiken der Gebührenpolitik Risiken aus Veränderungen im Wasserverbrauchsverhalten und Entwicklung der Gebühren relevanten Anschlussflächen Risiken aus privatwirtschaftlichen Aktivitäten (Hausanschlußmanagement, Umlandgemeinden, Erschließung) Risiken aus der Übernahme von Aufgaben der Stadt ohne Hochwasserschutz (Gewässerunterhaltung, Straßenentwässerung inkl. Pumpwerke des Amtes für Straßenund Verkehrstechnik) Der Katalog der Einzelrisiken wird fortgeschrieben. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

16 1 Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken Jedem Einzelrisiko ist organisatorisch ein Risikoeigner zugeordnet: 1 A B C D E F G H I J K L M N O Q R S T U V W X Y Z V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K 2 Einzelrisiko \ Risikoeigner Schaaf Becker Liebscher Mandt Müller, Ernst Boley Brandenburg Büsch Dr. Fruhen- Hornig Götte Schick Jacob Kleimann Tenner Dr. Poppe Merzenich Nauroth Vogt Weith Werker Zaudig Moll Saathoff strategische Ausrichtung des Unternehmens X X Risiken aus Kooperationen X X Risiken aus grundsätzlichen rechtlichen Änderungen (z.b. Steuerrecht, Wasserrecht, Umwelthaftung etc.) X X Hochwasserrisiko (Schutz der Stadt Köln) X X X Risiken aus ungenügendem Kundenservice, Reputations- und Imagerisiken, Risiken durch Bürgerinitiativen Risiken der Gebührenpolitik Risiken aus Veränderungen im Wasserverbrauchsverhalten und Entwicklung der Gebühren relevanten Anschlussflächen Risiken aus privatwirtschaftlichen Aktivitäten (Hausanschluß, Umlandgemeinden, Erschließung) Risiken aus der Übernahme von Aufgaben der Stadt (Gewässerunterh., Straßenentw., Pumpwerke 66, ohne HWS) X X X X X X X X X X 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

17 2 Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien) Jährliche Bewertung des Einzelrisikos durch den Risikoeigner nach einem festgelegten Abfragemuster: Ausprägung Kriterium Auswirkung / Schadenshöhe gering / selten / vernachlässigbar Eintrittswahrscheinlichkeit mittel / gelegentlich / bedeutend hoch / oft / beträchtlich sehr hoch / regelmäßig / hochgradig Häufigkeit des Auftretens x Finanzielle Auswirkungen (Schadenshöhe in ) x Zeitliche Dimension des Schadens x Menschliche Schäden (Unfall / Todesfall) n. a. Umweltauswirkungen (Boden- / Grundwasserkontamination etc.) n. a. Qualitätsauswirkungen (Betriebsstörung, Betriebsausfall etc.) x Auswirkungen auf die Reputation der StEB n. a. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

18 2 Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien) Nr. 4 Jährliche Bewertung des Einzelrisikos durch den Risikoeigner nach einem festgelegten Abfragemuster: Kategorie Risikoart Einzelrisiko Organisationsisiken 4.4 IT-Risiken Netzwerkausfall Ausprägung Kriterium Auswirkung / Schadenshöhe gering / selten / vernachlässigbar Eintrittswahrscheinlichkeit mittel / gelegentlich / bedeutend hoch / oft / beträchtlich sehr hoch / regelmäßig / hochgradig Häufigkeit des Auftretens x Finanzielle Auswirkungen (Schadenshöhe in ) x Zeitliche Dimension des Schadens x Menschliche Schäden (Unfall / Todesfall) n. a. Umweltauswirkungen (Boden- / Grundwasserkontamination etc.) n. a. Qualitätsauswirkungen (Betriebsstörung, Betriebsausfall etc.) x Auswirkungen auf die Reputation der StEB n. a. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

19 2 Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien) 1 Risiko, das betrachtet wird: finanzwirtschaftliche Risiken gering / selten / vernachlässigbar mittel / gelegentlich / bedeutend hoch / oft / beträchtlich sehr hoch / regelmäßig / hochgradig Wahrscheinlichkeit ABC-Analyse 1 * sehr hoch 3 * hoch 0 * mittel 0 * niedrig Anzahl der Einstufungen (4, 3, 2 bzw. 1) über die einzelnen Risikokriterien 2 Betrachtetes Einzelrisiko: Liquiditätsrisiko Ergebnis der Risikobetrachtung 9,8 weniger als 1x in 5 Jahren 1x in 5 Jahren bis jährlich jährlich bis monatlich monatlich bis täglich Abgeschätzte Häufigkeit für genau 3 3,0 gering mittel hoch sehr hoch dieses Einzelrisiko: Schadenshöhe über Auswirkungen auf Reputation beträchtliche / erhebliche Auswirkungen große Auswirkungen geringe Auswirkungen unter keine Auswirkungen menschliche Schäden Todesfall, bleibender Schaden sehr langer Ausfall (z.b. über 6 Wochen) Erste Hilfe Leistung bis kurzfristiger Ausfall (z.b. bis 6 Wochen) keine Verletzung oder Ausfallzeit Risikokriterium Risikozahl RPZ irreversibler Umweltschaden; große Ausdehnung über Standort hinaus; bleibende Boden-/ Grundwasserkontamination beträchtlicher Umweltschaden (z.b. Bodenkontamination); gesamter Standort reversibler Schaden; geringe Ausdehnung; ohne externe Hilfe behandelbar keine nachteiligen Effekte; nur lokale Verunreinigung Umweltauswirkungen Qualitätsauswirkungen Betriebsausfall > 3 Tage Betriebsunterbrechung > 3 Tage Betriebsunterbrechung < 1-3 Tage kurzfristige Leistungs-/ Verfügbarkeitsreduzierung; < 1 Tag zeitliche Dimension über 80% der Regelarbeitszeit über 50-80% der Regelarbeitszeit über 15-50% der Regelarbeitszeit bis 15% der Regelarbeitszeit Risiko Ausprägung Eintrittswahrscheinlichkeit p 4 4* Häufigkeit Schadenshöhe S Vereinfachung durch ein 4* : Im Gegensatz zur " einfachen 4" ist hier bei "4*" auch ein Todesfall zu betrachten, was grundsätzlich zu einem Handlungsbedarf führt, weil aus ethischen Gründen diese Schadensschwere unakzeptabel ist. Die "einfache 4" ist aufgrund der hohen Häufung von kleinen Schadereignissen unter organisatorischen Gesichtspunkten behandlungswürdig, wenn auch weniger dringlich als "4*". grafisches Verfahren Auswertung: Risiko = R * H Risiko... Handlungsbedarf 16,0-8,0 dringend 7,9-4,1* erforderlich 4,0-2,1 empfehlenswert 2,0-1,0 nicht unbedingt erforderlich 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

20 3 Vertiefte Analyse in Problembereichen: Betrachtung von als problematisch erkannten Bereichen durch Spezialisten Im Einzelfall können bei Bedarf und ab einer definierten Risikozahl weitergehende Analysen durchgeführt werden. Risikozahl (RPZ) = Häufigkeit * Schadenhöhe Minimum: 1,0 / Maximum: 16,0 Handlungsbedarf ab RPZ > 4 Top 5 in 2007 (n = 38) Top 5 in 2006 (n = 37) TOP 5 Einzelrisiken Risikozahl TOP 5 Einzelrisiken Risikozahl Qualifizierung und Motivation der Mitarbeiter Finanzierungs- / Kredit- / Zinsrisiko 6,9 8 Ungenügender Kundenservice 6,3 Finanzierungs-/ Kredit-/ Zinsrisiko 8 Ausfall Steuerungstechnik 7,5 Ausfall Steuerungstechnik 7,5 Änderung im Wasserverbrauchsverhalten 7,8 Änderung im Wasserverbrauchsverhalten 7,8 Haftungsrechtliche Risiken 7,5 Schwebende Rechtsverfahren 6,6 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

21 4 Maßnahmenplan: Festlegen angemessener Sofortmaßnahmen (Vermeiden vor Vermindern vor Überwälzen vor selbst Tragen) Gemäß der mit StEB-Vorstand und den Hauptabteilungsleitern festgelegten Handlungsrahmen wird wie folgt gearbeitet: Auswertung nach Risikobereich Handlungsbedarf 16-8 dringend 7,9-4,1* erforderlich 4-2,1 empfehlenswert 2-1 nicht unbedingt erforderlich Zur Vereinfachung wurden die Risikobereiche in 3 Prioritätengruppen (A,B,C) eingeteilt: A Risikozahl R >= 8,0 B 7,9 > = R >4,0 C Risikozahl R <= 4,0 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

22 5 Maßnahmenumsetzung: Umsetzen der beschlossenen Maßnahmen 6 Risikocontrolling: Schaffen eines Frühwarnsystems mit regelmäßigen Audits und Reviews (Bestimmen von Frühwarnindikatoren) Das Verfahren zur Erkennung, Bewertung und Reduzierung von Risiken und der Einleitung eines KVP wird bei den StEB durch eine Prozessanweisung "PA 135 beschrieben. Für die Risikobewertung wurden entsprechende Checklisten entwickelt. Der Prozeß "PA 135 wird mindestens einmal jährlich durch den Prozeßeigner gestartet. Risikobewertungsteams prüfen und bewerten bekannte und neu erkannte Risiken in Gesprächen unter Berücksichtigung der umgesetzten Risikominderungsmaßnahmen und der Ergebnisse der Internen Audits sowie der kaufmännischen und betrieblichen Controllingergebnisse des Unternehmens. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

23 Längerfristige Verfolgung der Maßnahmen 4 Risikoportfolio der StEB (Stand 2006) Planung Netz Finanzierung HWS unterirdisch Steuerrecht Schadenhöhe 3,5 3 2,5 2 Entsorgung Planung Anlagen Forderungsausfall Aufgaben der Stadt Steuerungstechnik Brandschutz Verbrauchsverhalten privatw. Aktivitäten US-Leasing Abw.behandlung Vertragsrecht Motivation MA Landesrecht Arbeitsschutz Chemikalien IT 1,5 1 Liquidität Datenschutz Korruption Abw.ableitung RPZ = 4 0,5 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Häufigkeit 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

24 Beispiel 1: Aufbau einer Risikobasierten Instandhaltung sowohl bei den Klärwerken als auch bei den Pumpwerken 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

25 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

26 Kaufmännische Kennzahlen 2.3. Instandhaltungskosten Maschinen und Elektrotechnik : Bereich : Mischwasserpumpwerke Personal (ohne Overheadkosten), Material und Fremdleistung in Zeitraum :Januar-Dezember Benchmarking : Gesamtaufwand Pumpwerke Ø IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

27 Beispiel 2: Aufbau von Hochwassergefahrenkarten 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

28 Vorteile des Risikomanagements der StEB Instrument zur verbesserten Vermeidung von Organisationsverschulden Betriebliche Risiken werden tatsächlich aufgedeckt, verfolgt, mit Maßnahmen reduziert und ggf. beseitigt Eine kontinuierliche Betrachtung der Risiken wird trotz aller Alltagsaufgaben realisiert. Das Bewusstsein zum Thema Risiko wird durch die Verknüpfung mit dem Integrierten Managementsystem auch bei den Mitarbeiter/innen geschärft. Inhaltliche Konkretisierungen zur Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

29 Nachteile des Risikomanagements der StEB Das Risikomanagement ist einschließlich seiner Maßnahmenverfolgung ein komplexeres, aufwendiges Verfahren. Der jährliche Betrachtungszyklus ist zur rechtzeitigen Risikoerkennung und vorsorge nicht ausreichend. Daher soll er in einen kontinuierlichen, unterjährigen Zyklus verändert werden. Diese Realisierung gestaltet sich als nicht leicht. Die Vergleichbarkeit der Risikobeurteilung bedarf gewisser Erfahrung, die erst mit der Zeit entwickelt werden kann. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

30 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. 9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln Dipl. Ing. Heinz Brandenburg gegründet als AöR zum 1. Mai 2001 aus dem Amt für Stadtentwässerung in Köln Anlagevermögen Umsatz

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Einmischen aber wie?

Einmischen aber wie? Einmischen aber wie? Problem mit dem Arbeitgeber, SIFA so wie dem Betriebsarzt! Wie kann die Mitbestimmung umgesetzt werden! Wie war der Stand der Voraussetzungen! Keine Zusammenarbeit zwischen SIFA /

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Nutzung des Berichtswesens im Rahmen des Risikomanagements

Nutzung des Berichtswesens im Rahmen des Risikomanagements Nutzung des Berichtswesens im Rahmen des Risikomanagements Rainer Schrader, Volker Erbe, Wuppertal 9. IFWW Fachkolloquium 1 Risikoportfolio für ein Wasserwirtschaftsunternehmen Inhaltliche Untergliederung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Qualität leben Potentiale ausschöpfen QuaTheDA-Symposium, 19. März Risikomanagement am Beispiel der casa fidelio. Männerspezifische Suchtarbeit

Qualität leben Potentiale ausschöpfen QuaTheDA-Symposium, 19. März Risikomanagement am Beispiel der casa fidelio. Männerspezifische Suchtarbeit Qualität leben Potentiale ausschöpfen QuaTheDA-Symposium, 19. März 2015 Risikomanagement am Beispiel der casa fidelio Männerspezifische Suchtarbeit www.casafidelio.ch www.casafidelio.ch 1 QuaTheDA-Referenzsystem

Mehr

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren 06. Juni 2013, Hamburg Das interne Audit im PDCA-Zyklus Was glauben Sie? In welchem Quadranten liegt heute das größte Potenzial für Unternehmen?

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Risikomanagement an der Universität Göttingen

Risikomanagement an der Universität Göttingen Risikomanagement an der Universität Göttingen -Möglichkeiten und Grenzen- Dr. Matthias Kreysing Stabsstelle Controlling Aspekte des Risikomanagements 1 Risikomanagement Rechtlich: 57 Abs. 2 NHG: sinngemäße

Mehr

Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise

Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise Olaf Pietler, 2 September 2014, Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreistreffen Frankfurt am Main Ihr Referent

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Dortmund, 30.10.2014-1 - Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 Energiedienstleistungsgesetz - 2 - Energiedienstleistungsgesetz Grundlagen Artikel 8

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit von Quality Austria und Mag. Hedwig Pintscher eine Umfrage

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prof. Dr. Rainer Elschen Risikomanagement II - Vorlesung 4 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 66 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen Neue Releases der Qualitäts- und Umweltnormen Impulse und Handlungsfelder für das Ideenmanagement?! Thomas Bernhardt Paderborn, 23.08.2016 0 2016 FUJITSU

Mehr

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen -Möglichkeiten und Grenzen- Dr. Matthias Kreysing Stabsstelle Controlling IV. Forum Hochschulräte 1 Interne Berichte für den Stiftungsrat

Mehr

Sicherheitsmanagement. Integration des Arbeits-/ Gesundheitsschutzes. in das Qualitätsmanagement

Sicherheitsmanagement. Integration des Arbeits-/ Gesundheitsschutzes. in das Qualitätsmanagement Sicherheitsmanagement Integration des Arbeits-/ Gesundheitsschutzes DGQ-Vortragsveranstaltung Regionalkreis Oberfranken Datum: 03.06.2003 Ort: Hermos GmbH Gartenstr. 19 95460 Mistelgau in das Qualitätsmanagement

Mehr

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI Arbeitsschutzmanagementsystem Ein Angebot der BG RCI Zum Inhalt des Beitrages Einführung Aufbau AMS Organisationselementen und Grundprinzipien von AMS Verknüpfung von Organisationselementen und Grundprinzipien

Mehr

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT. www.austrian-standards.at

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT. www.austrian-standards.at COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT COMPLIANCE STANDARD: WOZU? Leitfaden/Richtlinie beim Aufbau eines Compliance Management Systems Schaffung eines State-of-the-Art

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

16. Göttinger Abwassertage

16. Göttinger Abwassertage ÜBERNAHME DER (PRIVATEN) GRUNDSTÜCKSAN- SCHLUSSLEITUNG DURCH DIE KOMMUNE 23 02 2016 16. Göttinger Abwassertage Inhalt der Präsentation 1. Wer ist die? 2. Ausgangssituation Warum etwas ändern? 3. Zielstellung

Mehr

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Friedrich Weddige, TBS NRW e.v. Vortrag im Rahmen des Workshops: Gute Arbeit neue Organisation im Krankenhaus

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Betreuer der Diplomarbeit: Professor Dr. Roland Fahrion Lehrstuhl

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

Risikomanagement Eine Aufgabe für den QMB?

Risikomanagement Eine Aufgabe für den QMB? Risikomanagement Eine Aufgabe für den QMB? DGQ Regionalkreis Bonn Donnerstag, 19. Januar 2006 Referent: Jörg Stottrop MBA Unternehmensberatung Stottrop, Köln Tel. 02236-967149 19.01.2006 www.stottrop-online.de

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler Uwe Ziegler Emissionshandel Effiziente Umsetzung im Unternehmen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG RM vs. ISMS Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement it-sa, 8. Oktober 2013 Seite 1 Inhalt 1. Neuartige IT-Risiken 2. Risikomanagementprozess 3. Bedrohungsanalyse 4. Business Impact

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen.

Was ist Controlling? In diesem Sinne möchten wir das Thema Controlling von verschiedenen Seiten beleuchten und die relevanten Aspekte aufzeigen. Was ist Controlling? Kompakt: Krisenzeiten bringen neben hoher allgemeiner Unsicherheit häufig sinkende Umsätze, Verluste und steigende Schulden mit sich. Dazu gesellt sich die zunehmend restriktiver werdende

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Risikomanagement in der Bundesverwaltung - Wo stehen wir?

Risikomanagement in der Bundesverwaltung - Wo stehen wir? Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Risikomanagement in der Bundesverwaltung - Wo stehen wir? Referat von Barbara Schaerer an der LEWICO-Tagung vom 11. März 2008 Einige Bemerkungen vorab Interessanter

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Personal & Organisation P&O II Kurs (2) Personal & Organisation P&O II Kurs (2) 4. Veranstaltung Fallstudie Wüst AG Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof.

Mehr

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Management von Ressourcen. Geltungsbereich : Konvekta AG VA

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Management von Ressourcen. Geltungsbereich : Konvekta AG VA K O N V E K T A A G Am Nordbahnhof D - 34613 Schwalmstadt Verfahrensanweisung Management von Ressourcen Geltungsbereich : Konvekta AG VA 06 01 01 00 Revisionsstand: 01 vom 11.02.2010 Ausgabe an Betriebsfremde

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold TÜV SÜD Industrie Service GmbH Managementverantwortung Risikomanagement heißt Verlustgefahren hinsichtlich ihrer Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Organisationsverpflichtung und Haftung des Managements, finanzielle Risiken

Organisationsverpflichtung und Haftung des Managements, finanzielle Risiken Organisationsverpflichtung und Haftung des Managements, finanzielle Risiken 1. Definition des Begriffs Organisation 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Managements 3. Grundlagen der Haftung des Managements,

Mehr

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen»

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen» Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen» Drei aktuelle Ereignisse Grosse Veränderung Franken Kurs Elektronische Pflegedokumentation Todesfall trotz

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Kapitel 3: Der Projektstart

Kapitel 3: Der Projektstart 1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu

Mehr

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung Klaus Eisold Hauptabteilungsleiter Personal und Soziales, Universität Karlsruhe (TH) 1 Klaus Eisold Projektbüro KIT 13 May, 2008 Anreizsysteme der PE

Mehr

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Stiftungsprofil Die Stiftung ist gemeinnützig und uneigennützig tätig und dem Menschenbild Maria Montessoris verpflichtet. 1) Die Montessori Stiftung

Mehr

Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014 Risikomanagement Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014 Inhalt 1. Einleitung 2. Risikomanagementprozess 3. Juristische Hintergründe 4. Fazit Inhalt - Risikomanagement

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt?

Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt? Modern.. Menschlich.. Mittendrin. Öffentlich rechtliches Spital und privatrechtliche Finanzierung der Bauinvestitionen geht das überhaupt? SVS Kongress, 5./6. Sept. 2013 Kongresszentrum Solothurn Adrian

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung Auswirkungen

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Das Risikomanagement von Creditreform

Das Risikomanagement von Creditreform Unser Service Ihr Erfolg Das Risikomanagement von Creditreform CREFOsprint Basismodul für SAP R/3 CREFOsprint Aufbaumodul Risikomanagement CREFOscore für Windows CREIV für AS 400 ScoreCard Branchenrisiko-Analyse-Insolvenzen

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Broschüre Finanzieren nach Basel II Broschüre 1. Auflage Broschüre schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ZAP Verlag Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89699 191 1 Inhaltsverzeichnis 1. für

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) ALLGEMEIN Erstzertifizierung Überwachungsaudit Überwachungsaudit... Jahr x Jahr x + tbd Jahr x + tbd BRC fasst die Anforderungen an

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

Führen mit Zielen. der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland. -Kurzbeschreibung-

Führen mit Zielen. der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland. -Kurzbeschreibung- Führen mit Zielen der Gesamtsteuerungsprozess im Landschaftsverband Rheinland -Kurzbeschreibung- Stand: 12.06.2015 Das Führen mit Zielen ist der Steuerungsansatz für den LVR. Die Direktorin des Landschaftsverbandes

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter 22. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Mehr

Weiterbildungsoffensive als Grundlage zur Einführung eines Integrierten Managementsystems

Weiterbildungsoffensive als Grundlage zur Einführung eines Integrierten Managementsystems Qualitätsmanagement (QM) Höhere Qualität Umweltmanagement (UM) Wettbewerbsvorteile Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement (AGM) Integriertes Management System (IMS) Sichere Arbeitsplätze Informationssicherheitsmanagement

Mehr

Risikoanalysen Gefahrguttransporte

Risikoanalysen Gefahrguttransporte Risikoanalysen Gefahrguttransporte Erfahrungen bei der SBB. Paul Kuhn, SBB AG, Zentralbereich Sicherheit 4.Tagung der Arbeitsgruppe Standardisierte Risikoanalysen des RID-Fachausschusses, Bern/Ittigen

Mehr

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria Schwerpunkt der Norm Revision 2015 RISIKOBETRACHTUNG IN DER ISO 9001 REVISION Jänner 2015 ISO 9001 Revision Risikobasiertes Denken

Mehr