Stadtblatt. Ebersbacher. EBERSBACHER FRÜHLING 13. März Ebersbacher Frühling am 13. März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt. Ebersbacher. EBERSBACHER FRÜHLING 13. März Ebersbacher Frühling am 13. März 2016"

Transkript

1 Freitag, 4. März Jahrgang Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt Ebersbacher Frühling am 13. März 2016 EBERSBACHER FRÜHLING 13. März 2016 Eine Veranstaltung von ab Uhr Kulinarische Schlemmermeile Uhr Einkaufserlebnis mit Musik Kinderspielstraße Flohmarkt Der Ebersbacher Frühling 2016 am Sonntag, 13. März 2016 steht unter dem Motto Kulinarischer Frühling. In der Kirchheimer Straße werden Ebersbacher Gastronomen - dem jeweiligen Angebot ihres Betriebes angepasst - ein vielfältiges und leckeres Speisenangebot anbieten. Diejenigen, die auf Grund ihrer benötigten Ausrüstung nicht in der Kirchheimer Straße sein können, haben ihr Hauptgeschäft geöffnet und bieten dort ihre ganz speziellen Köstlichkeiten an. Die Kunden in den Ebersbacher Fachgeschäften erhalten beim Einkauf während des Einkaufssonntags von bis Uhr und an den Tagen zuvor beim Einkauf ab einem bestimmten Wert Verzehrgutscheine, welche dann bei den Gastronomen eingelöst werden können. Eine Vielzahl von den meist inhabergeführten Fachgeschäften hat am Sonntag geöffnet. Neben den etablierten Betrieben in der Haupt- und Kirchheimer Straße sowie im Kauffmann- Areal und in den umliegenden Straßen sind mehrere Geschäfte neu am Start: Hörakustik Maurer hat sich vergrößert und zeigt seine neuen Räume in der Hauptstraße 8 mit dem Highlight des Hör-Wohnzimmers. Die Praxis Thai-Massage Tutumma + Verdura lädt zum Tag der Offenen Tür in die Wohlfühl-Räume in der Kirchheimer Straße 3. Und in der Stuttgarter Straße 3-5 ist das Team von Bernd Frisuren neu in Ebersbach und freut sich auf die Kunden im Herz der Stadt. In diesem Jahr gibt es mehrere neue Aktionen beim Ebersbacher Frühling. Für die Kinder ist in der Ludwigstraße eine Pedalo-Spielstraße aufgebaut. Mit den vielen Bewegungsspielen aus Holz und mit den unterschiedlichen Spiel- und Sportgeräten haben alle Besucher und Besucherinnen richtig viel Spaß. Am Stand von Binagle bei der Musikschule wird dann weiter gespielt. Junge Unternehmer aus Ebersbach haben das traditionsreiche Spiel Binagle (auch Spachtle genannt) wiederbelebt. Jeder kann ausprobieren wie es geht und sich gleich für die ersten Ebersbacher Meisterschaften anmelden. In der Musikschule werden die Bilder des Fotowettbewerbs Winter in Ebersbach ausgestellt und um Uhr findet die Prämierung der Sieger-Fotos statt. Das Raichberg-Schulzentrum präsentiert sich gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Integration und sorgt mit Kinderschminken und Dosenwerfen für gute Laune. Der Flohmarkt wird dieses Jahr neu geordnet im Bereich der Bahnhof-/Wilhelmstraße stattfinden. Dort gibt es viel Platz zum Schauen und Schmökern. Umrahmt wird der Ebersbacher Frühling von verschiedenen musikalischen Einlagen überall dort wo es Leckeres zum Essen und Trinken gibt und wo man sich gemütlich mit Freunden und Bekannten treffen und unterhalten kann. Büchenbronn in ELR-Förderprogramm aufgenommen - Weitere Informationen unter Büchenbronn auf Seite 38

2 Soiree Trio Klezmerim Kulturveranstaltung des Bürgerhaus Weiler e. V. Arche Noah Sonntag 6. März Uhr Ev. Gemeindezentrum Zeppelinstr.38 Kleiner Saal Mit der Sterntalernestgruppe des ev. Kindergartens Edelgard Dratwa, Klavier Jasmin Egl, Klarinette Astrid Stutzke, Bass , 17 Uhr im Bürgerhaus Ebersbach-Weiler Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten Wir freuen uns über viele kleine und große Besucher. Kinder dürfen ein Kuscheltier mitbringen. Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v. Schlachtfest Sonntag, 06. März ab 11:00 Uhr in der OGV-Scheuer 2 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

3 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Schlachtfest (Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v.; OGV-Scheuer Bünzwangen) Kinderfrühjahrsfest (Turnverein Bünzwangen e.v.; TVB Halle Bünzwangen) Soirée mit Jasmin Egl (Förderverein Bürgerhaus Weiler; Bürgerhaus Weiler) Weißwurstfrühstück (TGV Roßwälden e.v.; TGV-Halle Roßwälden) Kirche um 7 (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Evang. Kirche Roßwälden) Männervesper mit Heike Baehrens Sterbebegleitung und Sterbehilfe (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu Ebersbach; Evang. Gemeindehaus Roßwälden) Glaubenskurs (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach; Gemeindehaus Sulpach) Wanderung Boll Sinneswald (Wanderfreunde Roßwälden; Kirchplatz Roßwälden) Theologische Abende Reformation (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Gemeinderaum der ev. Kirche Weiler) Gauhauptversammlung (Schwäbischer Albverein OG Ebersbach; Bad Boll) Mostprämierung (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v.; Evang. Gemeindehaus Roßwälden) Bärenstarker Basar mit Kinderflohmarkt (Marktschule Ebersbach; Turn- und Festhalle) Gauturntag Turngau Staufen (TGV Roßwälden e.v.; TGV-Halle Roßwälden) Nistkastenreinigung mit der Jugendgruppe (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v.; Haldenweg/Zementofen) Landtagswahlen Ebersbacher Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag (ProEbersbach e.v.; Innenstadt) Jahreskonzert (Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v.; Dorfwiesenhalle Schlierbach) Frühschoppenkonzert (Musikgruppe Weiler e.v.; Bürgerhaus Weiler) Gemeindehauscafé (Evang. Kirchengemeinde Bünzwange-Sulpach; Gemeindehaus Bünzwangen) Flüchtlingshilfe Ebersbach Café Asyl am 10. März 2016 mit der Ringerjugend des TVE Herzliche Einladung zu unserem nächsten Café Asyl am Donnerstag, 10. März 2016, ab 16 Uhr im Großen Saal des evangelischen Gemeindezentrums in der Zeppelinstraße 38. Das Café Asyl ist der Ort, wo sich Flüchtlinge und Einheimische begegnen können, wo sich Ehrenamtliche austauschen können und wo für Interessierte, die sich auch in der Flüchtlingshilfe Ebersbach einbringen wollen, ein Erstkontakt stattfinden kann. Seit dem letzten Café Asyl sind wieder eine größere Anzahl von Familien mit überwiegend kleinen und kleinsten Kindern in den Leichtbauhallen in der Strut angekommen. Wir heißen auch sie herzlich willkommen und wünschen ihnen, dass sie sich trotz der bescheidenen Unterkunft in Ebersbach wohl fühlen können. Neben Gesprächen, Basteln, vielleicht auch Spielen freuen wir uns dieses Mal auf die Vorführung eines Showtrainings der Ringer-Jugend des SVE. Der Verein fördert schon seit einiger Zeit vorbildlich die Integration von einigen Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien durch diesen Sport. Und wie immer gibt es Kaffee, Tee, kalte Getränke und hoffentlich wieder ein reichliches Angebot an Gebäck. Dazu freuen wir uns über viele Kuchen- bzw. Gebäckspenden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir diese bis Dienstag, 8. März telefonisch (Tel ) oder per (a.e.kohnke@gmx.de) mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontakt: Joachim Auch (Tel ), Elfriede Kohnke (Tel ), Andrea Leichter (Tel ) Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen 13. Änderung der Hauptsatzung vom : Stufenweise Aufhebung der unechten Teilortswahl in den Stadtteilen Bünzwangen und Roßwälden Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl S. 581, ber. S. 689), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften vom 28. Oktober 2015, verkündet im Gesetzblatt Nr. 19 vom 30. Oktober 2015, Seite 870 ff. hat der der Gemeinderat am folgende Satzung zur 13. Änderung der Hauptsatzung vom beschlossen: Art. 1: 15 der Hauptsatzung wird wie folgt neu gefasst: 15: Aufhebung unechte Teilortswahl zur übernächsten Gemeinderatswahl, spätestens ab 2024, sowie Festlegung der Zahl der Gemeinderäte zum Zeitpunkt der Aufhebung der unechten Teilortswahl: (1) Die unechte Teilortswahl wird mit Wirkung zur übernächsten Gemeinderatswahl, spätestens aber im Jahr 2024 für das gesamte Stadtgebiet Ebersbach an der Fils aufgehoben. (2) Die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wird zum Zeitpunkt der Aufhebung der unechten Teilortswahl auf 22 festgesetzt. (3) Die seitherigen Regelungen in 15 Absätze 1 und 2 der Hauptsatzung über die Bildung von Wohnbezirken sowie die Verteilung der Sitzzahlen auf die Wohnbezirke werden nach der Gemeinderatswahl 2019 gegenstandslos und gelten ab diesem Zeitpunkt als aufgehoben. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 3

4 Art. 2: Inkrafttreten: Diese Satzung zur 13. Änderung der Hauptsatzung tritt am in Kraft Ausgefertigt: Sepp Vogler Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist, der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde 1 Ebersbach an der Fils für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund der 79 und 82 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am die folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3. und 1.4) von Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von Gilt entsprechend auch für Landkreise und Zweckverbände mit der Maßgabe, dass die Rechtsgrundlagen und. Bezeichnungen anzupassen sind. 4 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

5 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von EUR 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR. 5 Steuersätze Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 v. H. 2. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H. der Steuermessbeträge; für die Gewerbesteuer auf 370 v. H. der Steuermessbeträge. Ebersbach, den Vogler, Bürgermeister 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung nach den geltenden Vorschriften Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Rechtmäßigkeit der vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltssatzung wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde am bestätigt. Der Haushaltsplan mit den genehmigungspflichtigen Bestandteilen liegt zur Einsichtnahme vom bis in der Stadtkämmerei, Zimmer 2.09, während der Dienststunden öffentlich aus. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ebersbach an der Fils, den gez. Vogler Bürgermeister Wirtschaftsplan Stadtwerke und Bekanntmachung des Wirtschaftsplans Stadtwerke 1. Wirtschaftsplan der Stadtwerke Ebersbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund von 96 Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den 11 ff. des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der Fils am folgenden Beschluss gefasst: Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke Ebersbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2016 wird festgestellt mit: 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 5

6 1.4 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3. und 1.4) von Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf EUR. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR. Ebersbach, den / Vogler, Bürgermeister 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung nach den geltenden Vorschriften Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Rechtmäßigkeit der vom Gemeinderat beschlossenen Satzung wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde am bestätigt. Der Haushaltsplan mit den genehmigungspflichtigen Bestandteilen liegt zur Einsichtnahme vom bis in der Stadtkämmerei, Zimmer 2.09, während der Dienststunden öffentlich aus. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ebersbach an der Fils, den gez. Vogler, Bürgermeister 6 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

7 Wirtschaftsplan Abwasserbeseitigung und Bekanntmachung des Wirtschaftsplans Abwasserbeseitigung 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Ebersbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund von 96 Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den 11 ff. des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der Fils am folgenden Beschluss gefasst: Der Nachtragswirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Ebersbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2016 wird festgestellt mit: 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.3. und 1.4) von Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.6 und 1.7) von Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) von im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf EUR. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf EUR. Ebersbach an der Fils, Sepp Vogler, Bürgermeister Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 7

8 2. Bekanntmachung des Wirtschaftsplans Abwasserbeseitigung nach den geltenden Vorschriften Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Rechtmäßigkeit der vom Gemeinderat beschlossenen Satzung wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde am bestätigt. Der Nachtragshaushaltsplan mit den genehmigungspflichtigen Bestandteilen liegt zur Einsichtnahme vom bis in der Stadtkämmerei, Zimmer 2.09, während der Dienststunden öffentlich aus. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ebersbach an der Fils, den gez. Vogler Bürgermeister EINLADUNG Sitzung: Ausschuss für Verwaltung und Bürgerschaftliches Engagement Datum: Dienstag, den Zeit: 17:00 Uhr nichtöffentlich, 18:00 Uhr öffentlich, im Anschluss Fortsetzung nichtöffentlich Bitte geänderte Sitzungsfolge beachten! Ort: Bürger- und Ratssaal, Rathaus Ebersbach, Marktplatz Ebersbach Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Schulangelegenheiten 1. Schulstatistik Schuljahr 2015/ Information zu Vorbereitungsklassen an den Ebersbacher Schulen 2. Einrichtung von islamischem Religionsunterricht sunnitischer Prägung an der Raichberg-Realschule zum Schuljahr 2016/ Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges EINLADUNG Sitzung: Ortschaftsrat Bünzwangen Datum: Montag, den Zeit: 20:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Bünzwangen, Ortsstr Ebersbach-Bünzwangen Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Bürgerfragen 2. Zustimmung zum Protokoll der Sitzung vom Bekanntgaben 3.1. allgemeine Bekanntgaben 3.2. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 4. Bausachen: Anhörung/Information 5. Anfragen, Bekanntgaben, Sonstiges Sitzung des Ortschaftsrats Roßwälden am : Die Sitzung entfällt mangels Tagesordnungspunkten. EINLADUNG Sitzung: Ortschaftsrat Weiler Datum: Donnerstag, den Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Weiler, Weiler Str Ebersbach-Weiler Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Zustimmung zum Protokoll der letzten Sitzung 2. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse 3. Bürger fragen 4. Bausachen: Anhörung/ Information 5. Sachstandsberichte 6. Anfragen, Bekanntgaben, Sonstiges Wichtige Hinweise für die Wählerinnen und Wähler der Hardtschule und Marktschule Liebe Wählerinnen und Wähler, Wahllokale sind lt. gesetzlicher Vorgabe nach Möglichkeit in behindertengerechten bzw. rollstuhlgerechten Gebäuden einzurichten. Darauf wurde bereits bei den vergangenen Wahlen stets geachtet. Aufgrund weiterer Umstände haben wir nun die Notwendigkeit bzw. die Möglichkeit, hier Ergänzungen bzw. Änderungen vorzunehmen. Auf der Wahlbenachrichtigung, die sie bis spätestens erhalten, ist Ihr Wahllokal aufgeführt, in dem Sie aufgrund Ihrer Wohnadresse zu wählen haben. Bitte beachten Sie folgende Änderungen: Für die Wahllokale Hardtschule: Bisher:Hardtschule Unterbau, Zugang direkt an der Zeppelinstraße. Neu:Hardtschule Mittelbau, Zugang über den Schulhof nach rechts oben. Alle vier Wahllokale liegen auf einer Ebene ohne Hindernisse und sind rollstuhlgerecht erreichbar. Der Weg zu den neuen Wahllokalen ist ausgeschildert. Für das Wahllokal Marktschule: Bisher: Marktschule, Klassenzimmer EG, erreichbar nur über Treppen Neu:Kinderhaus Marktschule, direkt neben der Marktschule, Eingang ebenerdig und rollstuhlgerecht. Der Weg zum neuen Wahllokal ist ausgeschildert. Ihr Wahlamt Der Gemeinderat hat am 1. März 2016 auf Antrag von Pro Eberbach e.v. folgende Satzungsänderung zur Ausweitung der verkaufsoffenen Sonntage in 2016 auf alle Ebersbacher Stadtteile beschlossen: Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Ebersbach an der Fils über die Freigabe von zwei Verkaufssonntagen pro Jahr Aufgrund der 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) in Verbindung mit 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der Fils am folgende Satzung beschlossen: 8 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

9 1 Aus Anlass des "Ebersbacher Frühling" dürfen in der Stadt Ebersbach an der Fils und in den Stadtteilen Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach und Weiler die Verkaufsstellen am 2. Sonntag vor Ostern jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. 2 Aus Anlass des "Ebersbacher Herbst" dürfen in der Stadt Ebersbach an der Fils und in den Stadtteilen Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach und Weiler die Verkaufsstellen am 2. Sonntag im Monat Oktober jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. 3 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ebersbach an der Fils, den 01. März 2016 gez. Sepp Vogler Bürgermeister Heilungsregelung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Ebersbach a.d.f. geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Standesamtliche Mitteilungen Vom Eheschließungen: Heidrun Letz, geb. Bartel und Herbert Reich, Tannenstr. 30, Ebersbach Geburtstage (80 Jahre und älter) Anna Eberling 85 Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, rathaus@ebersbach.de, Internet: Berichte für Ebersbacher Stadtblatt an blaettle@stadt.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 37, Uhingen, Tel / , Anzeigenverkauf: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Sepp Vogler; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Zeppelinstraße 37, Uhingen. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, am Wochenende und an Feiertagen wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Erdgeschoss, Station 03 Nachts: Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Bei Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten an Werktagen ist der Hausarzt oder der diensthabende Mediziner in der Nähe Ihr Ansprechpartner. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, Dres. S. und M. Renz, Wiesensteiger Str. 91 in Geislingen, Sprechstunde: Uhr und Uhr, Tel /41756 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Löwen-Apotheke, Uhingen, Stuttgarter Straße 7, Tel / Apotheke Uhingen, Ulmer Straße 13, Tel / Axel s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstraße 4, Tel / Kirch-Apotheke Hochdorf, Kauzbühlstraße 1, Tel / Apotheke am Markt, Plochingen, Marktstraße 21, Tel / Axel s Markt-Apotheke Göppingen, Marktstraße 25, Tel / Stadt-Apotheke Ebersbach, Hauptstraße 19, Tel Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 9

10 Informationen der Stadtverwaltung Verabschiedung von Clara Grosso in Mauro Sonstige Baumaßnahmen: Straße Leintelstraße bei Grundstück 56 (gegenüber Kath. Kirche) Büchenbronner Straße bei Gebäude 3 Marktstraße Ecke Alleenstraße Jahnstraße bis Saarstraße Buchwiesenstraße bei Gebäude 24 Zeitraum Halbseitige Sperrung bis 21. März Punktaufgrabung bis 9. März Punktaufgrabung bis 10. März Punktaufgrabung bis 10. März Punktaufgrabung bis 30. März Fritz-Kauffmann-Straße zwischen G.- Weingart-Straße und Bahnhofsallee Sulpacher Straße bei Gebäude 19 Vollsperrung bis zum Gehwegsperrung bis 15. Mai 2016 Frau Grosso in Mauro, umrahmt von Bürgermeister Sepp Vogler und Personalratsvorsitzender Frau Kornelia Raatz Am hatte Herr Bürgermeister Sepp Vogler zu einer kleinen Verabschiedungsfeier in sein Büro eingeladen. Frau Clara Grosso in Mauro wurde nach über 30-jähriger Tätigkeit bei der Stadt Ebersbach in den Ruhestand verabschiedet. Von Anfang ihrer Tätigkeit an bis Ende April 2003 war Frau Mauro als Reinigungs- und Schließkraft für das öffentliche WC in der Georg-Weingardt-Straße verantwortlich. Seit der Stilllegung des WC-Gebäudes im Mai 2003 war Frau Mauro im Raichberg-Schulzentrum als Reinigungskraft tätig. Bürgermeister Vogler bedankte sich für die während all der Jahre stets vorbildlich geleistete Arbeit und überreichte einen Geschenkkorb mit schwäbischen Leckereien. Frau Raatz, Personalratsvorsitzende und seit vielen Jahren direkte Vorgesetzte von Frau Grosso in Mauro schloss sich dem Dank von Herrn Bürgermeister Vogler an und überreichte im Namen des Personalrats einen wunderschönen Blumenstrauß, verbunden mit den besten Wünschen für den Ruhestand. Vordrucke Einkommenssteuererklärung Die Vordrucke für die Einkommenssteuererklärung sind bereits vergriffen! Eine Nachlieferung erfolgt nicht mehr. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihr Finanzamt. Sie haben die weitere Möglichkeit, direkt über den Formularservice des Finanzamtes die Erklärung mit Anlagen auszudrucken. Ihr Bürgeramt Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden Sie jetzt auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauen & Wohnen. Städtische Baumaßnahmen: Straße Zeitraum Verkehrsbeeinträchtigungen Diegelsberger Straße - Hochbehälter bis Mitte 2016 Verschiedene Straßen gesamtes Stadtgebiet und Teilorte Tiefentobel 46 und Jahnstraße Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Kanaluntersuchung bis 31. März 2016 Vollsperrung tagsüber wegen Wasserleitungsarbeiten Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Abfallkalender Abfuhrtermine Hausmüll, Bioabfall, gelber Sack und Papiertonne Ebersbach Stadt: Gelber Sack: Hausmüll: (Sa) Hausmüll 4-wöchig: Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll 4-wöchig: Roßwälden Gelber Sack: (Sa) Hausmüll: Hausmüll 4-wöchig: Papiertonne: Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut (mittwochs): Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler (freitags): Bioabfall: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): Altpapiersammlungen im März: Am findet die Altpapiersammlung in Bünzwangen durch den TV Bünzwangen statt - am Sammeltag unter Tel.: / 2296 erreichbar - Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand bereitstellen. 10 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

11 Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpackungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Aufweichen des Papiers zu vermeiden. Vorschau: Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach 19. März DLRG Ebersbach Öffnungszeiten Kompostplatz Bünzwangen Saisonbedingt werden ab März die Öffnungszeiten des Kompostplatzes Bünzwangen wieder verlängert: Die neuen Öffnungszeiten ab März sind: Mittwoch 15:00-19:00 Uhr Freitag 15:00-19:00 Uhr Samstag 12:00-18:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Fit for Fire Fighting An alle sportbegeisterten Feuerwehrangehörige: Wer Lust am Sport hat, oder sich einfach nur fit halten möchte, wir treffen uns jeden Sonntag um 9:00 Uhr in der Hardtschulturnhalle. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen. Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Zug 1: 1. Hilfe HLW,19.30 Uhr Zug 2: Feuerwehrsport / Rettungsschwimmen,18.30 Uhr Abtlg. Büchenbronn/Krapfenreut, Techn. Hilfeleistung in Ebersbach,20.00 Uhr Abtlg. Bünzwangen, Lehrfahrt Schulübung, Uhr Abtlg. Roßwälden, Gr. 1 u. 2 Schulübung FwDV3,20.00 Uhr Abtlg. Weiler, Einfache Techn. Hilfeleistung,20.00 Uhr Jugendfeuerwehr Ebersbach Jugendfeuerwehr, Uhr Schulübung FwDv 3 Altersabteilung Treffen der Altersabteilungen im Kreisfeuerwehrverband Göppingen Die Kameraden der Altersabteilung, die sich für das Treffen der Altersabteilungen im Kreisfeuerwehrverband Göppingen am Freitag, den 11. März in der Aula der Schule in Bad Boll angemeldet haben (Beginn Uhr, Anzug Zivil), treffen sich am 11. März 2016 um Uhr am Feuerwehrmagazin in Ebersbach zur Fahrt nach Bad Boll. Besuch des Metzger-Museums in Zell u. Aichelberg Die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach mit Teilorten treffen sich mit ihren Ehefrauen u. Partnerinnen am Mittwoch, den 16. März 2016 um Uhr am Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Wir fahren ins Metzger-Museum-Spaß-Gang in Zell u.a. Der Museumswirt vom Deutschen Kaiser, Richard Hoyler, wird uns sein Museum mit einigen Überraschungen zeigen. Dauer der Führung ca. 1 ½ Stunden. Zum Abschluss werden wir beim Museumswirt ein Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Pommes (inkl. Getränke, auch alkoholfrei) zu uns nehmen. Die Kosten für Führung sowie Speis und Trank betragen 15,- pro Person. Um besser planen zu können, bitte ich um eine kurze telefonische Anmeldung bei: Hermann Heydle (Tel ). Bitte um zahlreiche Anmeldungen bis zum 12. März Es wird bestimmt ein interessanter und gemütlicher Nachmittag. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Kinderland Sulpach-Weiler Kindertageseinrichtung Pusteblume Weiler Charity-Abend im Bürgerhaus Weiler Wenn Freude an der Musik, harmonisches und fröhliches Zusammenarbeiten, sowie Lust am gemeinsamen Tun aufeinander treffen, entsteht ein Gedanke wie dieser: Die Erzieherinnen des Kindergarten Pusteblume laden Sie ganz herzlich zu einem bunten Abend im Bürgerhaus ein. Im Programm sind musikalische Darbietungen wie auch lustige Spielaktionen enthalten. Während einer kleinen Pause verköstigt Sie unser Elternbeirat mit einem Fingerfoodbuffet und Getränken/ Sekt! Der Eintritt beträgt 3 und wird anschließend gemeinsam mit dem Erlös des Abends an das Lehmgrubenprojekt in Weiler gespendet! Karten können ab 29. Februar jeweils Mo. bis Do. zwischen 14 und 16 Uhr im Kindergarten erworben werden. Gerne dürfen Sie auch telefonisch Karten bestellen / Wir freuen uns auf einen schönen Abend und Ihr zahlreiches Kommen. Es grüßt Sie ganz herzlich das Pusteblumen-Team Weiler Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 11

12 Waldorfkindergarten Bei den Linden Martinstr. 28, Ebersbach Telefon und Fax: (07163) Tag der offenen Tür im Waldorfkindergarten Bei den Linden Martinstraße 28, Ebersbach am 19. März 2016 von 15 bis 17 Uhr Puppenspiel Die Raupe Blau Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. An diesem Tag laden wir alle Interessierten herzlich ein, unseren Kindergarten kennen zu lernen. Sie können durch die Gruppen gehen, am Büchertisch stöbern, Bastelarbeiten erstehen, Reigen tanzen, singen und bei Kaffee und Kuchen mehr über uns erfahren. Führung ins Bachtal zur Naturgruppe um Uhr. GS-Weiler Montag, Uhr Hardtschule Montag, Uhr GS-Bünzwangen Dienstag, , Uhr Sollten Sie aus dringenden Gründen den Anmeldetermin nicht wahrnehmen können, so bitten wir Sie, sich vorher mit der jeweiligen Schule in Verbindung zu setzen. Wenn Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an die Sekretariate der aufnehmenden Schulen. Michael Hirsmüller Geschäftsführender Schulleiter Marktschule Geschäftsführender Schulleiter Schulanmeldung an den weiterführenden Schulen: Raichberg Realschule Ebersbach Sekretariat: Anmeldung am März 2016: jeweils von 07:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr Raichberg Gymnasium Ebersbach Sekretariat: Anmeldung am März 2016: jeweils von 07:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr Wir bitten die Erziehungsberechtigten, die Anmeldung der Kinder persönlich in den Schulsekretariaten vorzunehmen und eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie die Bestätigung der Grundschule (Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung) vorzulegen. Der Anmeldetermin für die Schulanmeldung nach Durchführung eines Beratungsverfahrens ist der 22. April Eine telefonische Terminvorabsprache ist jeweils nicht erforderlich. Geschäftsführender Schulleiter, Michael Hirsmüller Anmeldung der Grundschüler für das Schuljahr 2016/2017 Zum neuen Schuljahr 2016/2017 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2016 das Alter von 6 Jahren erreicht haben. Kinder, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2016 bis 30. Juni 2017 das 6. Lebensjahr erreichen, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden. Voraussetzung für eine solch frühe Einschulung ist allerdings, dass Ihr Kind den geistigen, körperlichen und sozialen Anforderungen der Schule gewachsen ist. Diese Frage muss sehr gewissenhaft und kompetent erwogen werden. Die letzte Entscheidung darüber, ob eine Einschulung im Einzelfall in Frage kommt, trifft die Schulleitung. Bitte prüfen zunächst Sie als Eltern sehr sorgfältig und genau, ob Sie diesen Schritt mit Ihrem Kind tun wollen. Lassen Sie sich unbedingt von den Erzieherinnen und der für die Kooperation mit dem Kindergarten zuständigen Lehrerkraft beraten. Diese kennen Ihr Kind schon einige Zeit und können auf Grund ihrer Erfahrung einschätzen, ob es Erfolgsaussichten bei einem frühen Einschulungszeitpunkt hat. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre schulpflichtig werdenden Kinder in der Grundschule anzumelden, die zu ihrem Wohnbezirk gehört. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit. Außerdem werden eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch benötigt. Schulpflichtige Kinder können in begründeten Ausnahmefällen für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Einen Antrag können Sie falls gewünscht bei der Schulanmeldung stellen. Die im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Anmeldetermine: Marktschule Montag, , Uhr GS-Roßwälden Montag, Uhr Raichberg-Schulzentrum Viertklässler erkunden das Raichberg-Schulzentrum In den vergangenen Wochen hatten die aktuellen Viertklässler aus Ebersbach sowie den umliegenden Gemeinden die Gelegenheit, mit ihren Klassenlehrern das Raichberg-Schulzentrum zu erkunden. Die Schüler erhielten von Lehrern der Schulen eine jeweils einstündige Führung durch das Gymnasium sowie die Realschule, so dass sich alle ein Bild von den beiden weiterführenden Schulen in Ebersbach machen konnten. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der jeweiligen Schulen kennenlernen. So stellte die Realschule die Möglichkeit der Bläserklasse und die Wahlfächer MuM und Technik vor. Dabei konnten sie sehen, was man in den einzelnen Fächern macht, durften aber auch lecker vorbereitete Speisen der MuM-Klassen probieren. Außerdem probierten die Schüler naturwissenschaftliche Versuche aus dem Fach NWA selbst aus und lernten den Schulhund Bärbel kennen. Das Gymnasium mit bilingualem Profil nutzte direkt die Englischkünste der Viertklässler und präsentierte den modernen Mathematikunterricht mit anschaulichen 12 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

13 Spielen. Die Lehrer boten Einblick in tolle Kunstprojekte, den Schüler-Chill-Bereich, den neuen Naturwissenschaftsraum und spannende Elemente der Biosammlung. Die Schüler hatten viel Spaß beim Ausprobieren der Whiteboards. In der großen Pause stellte Frau Honecker die Mensa vor und versorgte die Schüler mit Getränken und Äpfeln. Hier konnten sich die Schüler hinsetzen, vespern und durchschnaufen bevor es weiterging. So konnten die Schüler der Grundschulen an den einzelnen Tagen viel erleben und hoffentlich einige Impulse für die Wahl der richtigen weiterführenden Schule mitnehmen. Wir freuen uns auf unsere neuen Fünftklässler! Darüber hinaus startet in Kürze in Kooperation mit der Realschule unser heiß ersehntes Siebdruck-Projekt. Unter Anleitung der Kunstlehrer könnt ihr die Siebdruck-Technik erlernen und in Zukunft eure T-Shirts, Taschen etc. selber gestalten und drucken. Schaut einfach mal vorbei und lasst euch überraschen. Wir freuen uns auf euch! Eure Kunstlehrer Anmeldung der neuen Fünftklässler: am Mi, und Do, jeweils von Uhr und Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Kinder! Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Raichberg-Realschule Gelungener Wintersporttag an der RRS Am Mittwoch, den 17. Februar 2016 fand an der Raichberg-Realschule der jährliche Wintersporttag statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen Angeboten zu wählen. Beim Winterwandern erkundeten verschiedene, nach Klassenstufen eingeteilte Gruppen, die Umgebung von Ebersbach. Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Am Mittwoch, den 16. März 2016, findet unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Sie beginnt um 20:00 Uhr im Haus Filsblick, Albstraße 4 in Ebersbach. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen! Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bericht des Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen von Vorständen und Beisitzern 6. Beschlüsse 7. Aktivitäten und Projekte im neuen Geschäftsjahr 8. Aussprache Wir würden uns freuen, wenn Sie Zeit fänden, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Rainer Kollar 1. Vorsitzender Eine weitere Wahlmöglichkeit bestand im Schlittschuhfahren. In zwei Etappen gelangten die Schüler mit jeweils drei Bussen nach Wernau, um dort in der Eishalle ihre Runden zu drehen. Die deutlich wärmste Alternative war der Besuch des Erlebnisbades Fildorado. Ebenfalls mit Bussen gelangten die Schüler ins Bad, wo sie sich im Wellenbereich und den Rutschen austoben oder es sich einfach im warmen Wasser gut gehen lassen konnten. Für die höheren Klassen bestand die Möglichkeit auf einen Skitag in Bolsterlang im Allgäu. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler die kurzen Wartezeiten an den Skiliften und ordentliche Schneebedingungen genießen. Raichberg-Gymnasium Comic & Manga-AG: Mach, was dir gefällt! Herr Dach und Herr Schneider bieten seit einiger Zeit den Comic & Manga-Club/offene Kunst-AG für euch an. Von montags bis donnerstags zwischen und 14 Uhr (Schüler der RRS können gerne schon ab Uhr kommen) habt ihr die Gelegenheit, in dieser AG eure Kunstprojekte und Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen. Ganz nach dem Motto Kunst ist zum Selbermachen könnt ihr in unseren Kunsträumen eurer Kreativität freien Lauf lassen, wobei euch hierbei keinerlei Grenzen gesetzt sind. Alle Materialien, die ihr zum Arbeiten braucht, findet ihr vor Ort und falls ihr doch einmal einen Rat benötigen solltet, stehen ältere Schülerinnen und Schüler, Herr Dach oder Herr Schneider immer zur Verfügung. Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; e3@ebersbach.de Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Judith Lang, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter und Soziales/Jugend/ Kinder- und Jugendzentrum E3. Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Offener Treff Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff und Ehrenamtlichen-Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kindertreff (für Grundschüler) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Mädchentreff (für Girls von der 5. bis zur 8. Klasse) Freitag: bis Uhr Kindertreff (für Grundschüler) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte vom Plakat die Termine entnehmen!!! Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 13

14 Was ist los im E3... Hier unser Chilli Friday Termin für den März: Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der VHS - Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt - Unterstützung - Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 09. März Offenes Café Weitere Termine zum Vormerken: Frühlingsbasteln Hauterkrankungen im Kleinkindalter C. Böttcher Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Themen aus dem pädagogischen und alltäglichen Bereich. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr - 11 Uhr medizinischpflegerische Beratung (Fragen an die Kinderkrankenschwester) mit Andrea Benke, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Tausch- und Verschenk-Börse Wer was zu verschenken hat (Kleidung, Bücher, Kindergegenstände und Sonstiges), kann seine Sachen jeden zweiten Mittwoch ins offene Café zum Tauschen oder Verschenken mitbringen. Was nicht wegkommt, muss wieder mitgenommen werden! Der Familientreff ist ein Projekt des Landkreises Göppingen, der Stadt Ebersbach und des DRK, Caritas, AWO. Programm im März: Mittwoch, 09. März Speckstein-Anhänger Bitte mitbringen: Klamotten, die dreckig werden dürfen! Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 2,- Euro / ausgebucht!! Freitag, 11. März Fruchtige Schmetterlinge Dauer: 2 Std. / Kosten: 2,- Euro / ausgebucht!! Mittwoch, 16. März Schlüsselanhänger Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 2.- / ausgebucht!! Freitag, 18. März Osterzweig Dauer: 2 Std. / Kosten: 2,- Euro / ausgebucht!! Mittwoch, 23. März Osteramerikaner Dauer: 2 Std. / Kosten: 1,- Euro / ausgebucht!! Mädchen-Treff Liebe Mädels der 5. bis 8. Klasse, jeden Donnerstag von bis Uhr ist only girls angesagt, das heißt, das E3 gehört ganz allein euch Mädels! Viele tolle Programmpunkte warten auf euch, natürlich könnt ihr auch die Zeit für euch und eure Freundinnen nutzen. Ihr könnt Billard, Tischkicker, Tischtennis, Air-Hockey spielen oder einfach untereinander über Mädelsthemen quatschen! Also kommt doch einfach vorbei, wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen! Programm März: Donnerstag, 10. März Osterkranz Heute werden wir einen Osterkranz gestalten. Aus verschiedenen Materialien werden wir den Kranz formen, welchen ihr mit einem selbstgebastelten Osterhasen und bunt bemalten Ostereiern dekorieren könnt. Diesen könnt ihr dann an eine Tür oder aber auch einfach an eine Wand hängen. Mit diesem Osterkranz ist die Osterstimmung in eurem Zimmer garantiert. Kosten: 2,- I Keine Voranmeldung nötig! Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Achtung: Dubiose Anzeigenakquise! Derzeit erhalten Unternehmen in Ebersbach ausgefüllte Auftragsformulare der VSK Medienagentur mit der Aufforderung zur Verlängerung eines Anzeigenauftrags für eine so genannte Bürgerinformation. Diese Agentur arbeitet NICHT im Auftrag der Stadt Ebersbach. Derzeit steht KEINE Neuauflage der Bürger-Informationsbroschüre an. Die Stadt Ebersbach würde NIEMALS über einen solchen Weg auf Unternehmen zugehen. Bitte erteilen Sie KEINEN Auftrag! Sollte eine derartige Anfrage bei Ihnen eingehen oder eingegangen sein, so senden Sie diesen Auftrag zur Kenntnis an den Standortförderer der Stadt Ebersbach, Thomas Müller (Fax: oder mueller@stadt.ebersbach.de). Die Stadt Ebersbach prüft dann weitere Schritte. Für Ihre Rückfragen: Tel Wir suchen Arbeitskräfte: A01/03.16 Sind Sie freundlich und lebensfroh? Haben Sie Zeit und Lust wöchentlich ca. 7 Std. mit meiner Mutter (95 J., in Weiler) z. B. spazieren zu gehen, lesen etc.? Dann freue ich mich über Ihre Rückmeldung unter Ebersbacher Stellenmarkt - so funktioniert es: Sie haben 3 Zeilen für Ihre kostenlose Anzeige mit Kontaktdaten. Senden Sie Ihrem Text an Frau Melissa Kavak (E- Mail: kavak@stadt.ebersbach.de; Fax: 07163/ ) mit dem Hinweis Stellenbörse-Stadtblatt. Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung werden unter der Rubrik Informationen der Stadtverwaltung und auf der Homepage ( veröffentlicht. Natürlich können Sie weiterhin kostenpflichtige Anzeigen beim Verlag aufgeben. Der Ebersbacher Stellenmarkt bietet die Gelegenheit eine Anzeige zu veröffentlichen, für eine Stelle mit Beschäftigungsverhältnis, das entweder geringfügig (bis 450,00 ) oder regulär versicherungspflichtig ist. 14 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

15 Von Junior bis Senior: Treffpunkt für Alle! Treff.Filsblick Aktuelle Programmhinweise Aktuelle Programmhinweise Montag Die fünf Esslinger Häfelesaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet unter der Leitung von Frau Harscher und Frau Zwicker ein Programm für Lebenslange Fitness an. Ab Mitte September wöchentlich 14-tägig am Teilnahme für jede(n) offen Gedächtnistraining Gripsgymnastik sorgt für geistige Beweglichkeit Häfelesaal bis 19:00 Uhr Informationen beim DRK-Kreisverband Göppingen ( ) Achtung: Fällt am aus. Dienstag Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Terminbeginn auf Anfrage - wöchentlich unter der Leitung von Brigitte Adler Tel.: Donnerstag Spielenachmittag für Senioren Mühlradsaal ab Uhr Binokel, Skat und Rommé. Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke statt, Teilnahme für jede(n) offen Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Club Tricolore Cafeteria ab Uhr Vous aimez parler français? Alors venez au «Club Tricolore». Vous avez encore des questions? Alors, télephonez à Angelika Beblo, tel / Nächster Termin: Freitag Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang Cafeteria und Mühlradsaal ab Uhr unter der Leitung von Maria Schramm. Monatlich: nächster Termin Mittwoch Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Wöchentlich Uhr Gymnastikgruppe ab Uhr Turnhalle der Marktschule Findet jede Woche statt, Teilnahme für jede(n) offen Informationssprechstunde Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht mit Roselies Dürr in der Cafeteria Tel.: nächster Termin am 16. März 2016 von 16:00 17:30 Uhr VdK-Kaffeenachmittag ab 14 Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zu seinem regelmäßigen Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Monatlich - nächster Termin im Senioren auf Tour am Wir fahren zu einem Osterbrunnen und mehr Abfahrtszeiten: ACHTUNG: 1 Woche früher Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstraße Uhr Veitskirche Reiseleitung: Margarete Egeler und Sonja Trischler Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 15

16 Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Zukunftswerkstatt Umwelt und Landwirtschaft Sitzung im März Die Mitglieder der Zukunftswerkstatt UMWELT UND LAND- WIRTSCHAFT treffen sich am Dienstag, 08. März 2016, um 20 Uhr im Museum Alte Post zur monatlichen Besprechung. Gäste sind herzlich willkommen. Sprecher: Christoph Ebensperger, Tel.: 4402, zwul@ebensperger.de Der Stieglitz Vogel des Jahres 2016 Vom NABU und dem LBV Bayern wurde er zum Vogel des Jahres 2016 gewählt. Es ist unser farbenprächtigster Vogel. Der Kopf ist rot, weiß und schwarz gefärbt, Brust und Rücken hellbraun. Die schwarzen Flügel haben leuchtend gelbe Binden sowie weiße Punkte. Diese finden sich auch auf dem schwarzen Schwanz wieder. Männchen und Weibchen sind schwer zu unterscheiden. Bei ersteren umfasst die rote Gesichtsfärbung den hinteren Rand des Auges beidseitig. Seine Körperlänge beträgt etwa 13 cm. Der Stieglitz kommt vor von Westeuropa bis Mittelsibirien, in Nordafrika sowie West- und Zentralasien und Teilen der britischen Inseln. Es erfolgen zwei Jahresbruten. Das Weibchen ist für Nestbau und Brüten zuständig. Das kleine napfförmige Nest wird hoch oben im Geäst von Bäumen errichtet. Es werden 5 weiße, bräunlich gesprenkelte Eier gelegt. Nach 2 Wochen sind sie ausgebrütet. Die Nestlingsdauer beträgt zwei Wochen, nach weiteren zwei Wochen sind sie selbständig. Für die zweite Brut wird ein neues Nest gebaut. Der Stieglitz ruft seinen Namen selbst: stiglitt. Auch das Weibchen singt, allerdings leiser. Sein anderer Name ist Distelfink und deutet auf seine Nahrung hin. Er ernährt sich von Samen von Stauden, Gräsern und Bäumen, besonders gerne von denjenigen von Disteln und Karden. Daher auch sein zweiter Name. Auch die Jungen werden im Gegensatz zu den meisten Vogelarten mit Sämereien gefüttert. Der Stieglitz ist auf Brachflächen mit Unkräutern angewiesen. Deren Rückgang hat auch ihm zugesetzt. In den letzten 25 Jahren ist der Bestand in Deutschland um etwa 50 % gesunken und liegt jetzt bei bis Brutpaaren. Um die Lebensgrundlage des Stieglitzes zu verbessern, hat der NABU die Aktion Bunte Meter schaffen gestartet. Hier sollen heimische Wildkräuterflächen neu angelegt werden. Der Stieglitz ist ein Standvogel. Er bleibt das gesamte Jahr bei uns. Dr. Gerhard Berger Stadtseniorenrat Gedächtnistraining Das Gedächtnistraining macht sehr viel Spaß und löst unter den 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer wieder sehr viel Heiterkeit aus. Frau Wahl vom Deutschen Roten Kreuz versteht es, alle mit ihren Übungen mitzunehmen. Egal ob 55-jährig oder über 80 Jahre alt, alle profitieren sehr davon. Drei Damen stehen noch mitten im Berufsleben und freuen sich, Übungen in ihren beruflichen Alltag mitnehmen zu können, aber auch die Erfahrungen, die die Senioren machen und den Spaß, den sie dabei haben, beflügelt alle sehr. Wir vom SSR werden zwischenzeitlich von Ebersbachern angesprochen, die sich nicht angemeldet haben, weil sie Befürchtungen hatten, sich zu blamieren. Das tut uns sehr leid. Niemand der sich auf den Weg macht, bis ins hohe Alter zu lernen und zu üben, blamiert sich. Wir schätzen Menschen als gute Vorbilder, die in jeder Lebensphase aktiv mit ihren Bedürfnissen und Belangen umgehen! Es wird weitere Kurse in Gedächtnistraining geben. Internationale Frauengruppe Die Internationalen Frauen haben sich letzte Woche über die Arbeit des Stadtseniorenrats informiert und sich positiv über die Informationen zu den Berichten über Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht geäußert. Roswitha Wozar und Christine Dessup werden hierzu eine Informationsveranstaltung für die interessierten Frauen machen. Termin wird noch bekannt gegeben. Hand- und Kopfmassage Der Stadtseniorenrat sucht Ehrenamtliche, die sich in der Pflege engagieren. Mit einer Gruppe von maximal 6 Teilnehmenden wollen wir uns in der neu eingerichteten Thai-Massage Praxis in Ebersbach die Hand- und Kopfmassage zeigen lassen, um sie an pflegebedürftige Menschen als Wellness weiter zu geben. In Thailand gehören Massagen zur dortigen Kultur mit einer langen Tradition. Viele Thailänder beherrschen daher Massagetechniken. Massage verbessert das Wohlbefinden und kräftigt und belebt die Muskulatur. Am 31. Januar wurde die traditionell eingerichtete Thai Massage Praxis in der Kirchheimer Straße 3 von einem Buddhistischen Mönch eingeweiht. Viele Menschen aus Asien, die im Kreis Göppingen und den Nachbarkreisen leben, haben an der Zeremonie teilgenommen. Mögen alle Menschen glücklich sein. Mögen alle Menschen gesund sein. Mögen alle Menschen erlangtes Wohlergehen nicht wieder verlieren. So und ähnlich sind die Haltungen, die Buddhisten in der Meditation einnehmen. Bei Interesse für Hand- und Kopfmassage melden Sie sich bitte bei Christine Dessup, chnews@outlook.de. Christine Dessup, Sprecherin des SSR Flüchtlingshilfe Ebersbach Dringend gesucht! Für eine Familie, die demnächst aus der Gemeinschaftsunterkunft ausziehen muss, suchen wir dringend eine 3- bis 4-Zimmer-Wohnung. Die Familie ist mittlerweile in Ebersbach gut vernetzt und würde sehr gerne hier in der Stadt bleiben. Auch wir würden uns sehr freuen, wenn die sympathische Familie hier eine Wohnung findet. Bitte melden Sie sich per info@fluechtlingshilfe-ebersbach.de oder telefonisch unter der Nummer 07163/52571 Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über Geldspenden auf eines der unten genannten Konten. Jede Spende kommt in vollem Umfang der Flüchtlingshilfe Ebersbach zugute, damit wir auch weiterhin Aktionen für Kinder und auch Erwachsene durchführen können. Helfen Sie mit! Kevin Reyer Flüchtlingshilfe Ebersbach info@fluechtlingshilfe-ebersbach.de Web: Spenden: Stadtkasse Ebersbach Stichwort: Flüchtlingshilfe Ebersbach KSK IBAN: DE BIC: GOPSDE6GXXX VB IBAN: DE BIC: GENODES1VGP Spenden kommen zu 100 % der ehrenamtlichen Hilfe zugute 16 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

17 Sachspenden für Flüchtlinge Zwischendurch wollen wir uns von der Flüchtlingshilfe einfach mal ganz herzlich bei den vielen Menschen in Ebersbach mit seinen Teilorten bedanken, dass sie auf unsere Aufrufe im Stadtblatt, in der Homepage und Anfragen im persönlichen Kontakt so wohlwollend reagieren, viele gesuchte Dinge zugunsten der Flüchtlinge hergeben und ihnen damit viel Freude schenken. Dies ist ein ermutigendes Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit. Vielen Dank! Leider sind unsere Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem aktuellem Bedarf annehmen können. Da sich allerdings die Nachfrage an Dingen laufend ändern kann, wäre es natürlich optimal, wenn die momentan nicht benötigten Sachspenden noch eine Zeitlang zurückbehalten werden könnten. Kleider und Spielzeug können im DRK- Kleiderladen Jacke wie Hose in Ebersbach, Karlstraße 2, Tel , abgegeben werden, wo die Flüchtlinge die gespendeten Dinge günstig erwerben können. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr und Uhr (außer Mittwoch) Sa.: Uhr. AKTUELL WERDEN FOLGENDE SACHEN GESUCHT: Kinderfahrräder Inliner für Kinder Inliner-Schoner-Sets für Kinder Fahrradhelme, für Kinder und Erwachsene Sportschuhe in allen Größen Wickelkommode Bälle und andere Spielgeräte wie z.b. Federballschläger, etc. Fahrradständer für mehrere Fahrräder Fahrradreparatur-Ständer Trommeln Kontakt: Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Kultur und Bildung Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post - Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Sonntag 14:00-17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Sonderausstellung: Verführerisch Frivolitäten - Schiffchenspitze - Occhi feinste Spitzen Schiffchenspitze, auch Occhi genannt, ist eine heute fast vergessene Knüpftechnik, deren Ursprung im alten China oder Ägypten vermutet wird. Über den Orient kam diese Technik schon vor 1700 nach Europa. Besonders bei den Damen des Adels erfreute sich diese Handarbeitstechnik im 18. und 19. Jahrhundert hoher Beliebtheit. Tauchen Sie ein in die Welt der Spitzenarbeiten. Die ausgestellten Spitzen stammen von Frau Hilde Hieber aus Göppingen und Frau Emilie Unterkircher aus Bünzwangen. Viele Modeschöpfer halten Spitze für verführerisch. Diese Meinung teilen auch einige Modeblogger im Internet. Es gibt viele Gründe und ebenso viele Möglichkeiten, Spitze einzusetzen. Eine davon wegen den verführerischen Qualitäten. Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Das Stadtarchiv sucht ständig: Alles rund um Ebersbach und seine Teilorte. Zum Beispiel: Prospekte oder Bilder aus dem heimischen Handwerk und der Industrie Fotos aus Kindergartenzeit und der Schulzeit Fotos zum Thema Freizeit und Vereine Private und persönliche Aufnahmen: Familienbilder, Fotoalben, Tagebücher und Poesiealben, Urkunden und alle Arten von schriftlichen Unterlagen Fotos und Dokumente aus den beiden Weltkriegen Fotos von Familien, die als Flüchtlinge oder als Gastarbeiter ins Filstal kamen Filmaufnahmen oder Videoaufnahmen aller Art Falls Sie meinen, etwas zu besitzen, dass eine Bereicherung für die Sammlung des Stadtarchivs sein könnte, dann rufen Sie mich an (07163/ ) oder schicken mir eine (geiger@stadt.ebersbach.de). Stadtbibliothek Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr NEUE GESCHICHTEN IM LESEABENTEUERCLUB am 4. März Uhr BILDERBUCHCLUB für Kinder ab 3 Jahren Mit Hilfe unseres Kamishibai-Erzähl-Theaters wird euch ein englisches Volksmärchen gezeigt: Die drei kleinen Schweinchen Die drei kleinen Schweinchen gehen von zu Hause fort. Das eine baut ein Haus aus Stroh, das andere aus Holz und das dritte aus Stein. Da kommt der hungrige Wolf und pustet kräftig gegen das Haus aus Stroh und es fliegt davon. Gerade noch kann sich das Schweinchen retten... Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 17

18 17.00 Uhr LESEABENTEUER- CLUB für Kinder ab 5 Jahren Peter Pan Peter Pan lebt in Nimmerland. Er kann Kinder einladen, ihn dort zu besuchen und mit ihm viele Abenteuer zu erleben. Wendy und ihre beiden Brüder nehmen diese Einladung gerne an. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei! LESEABENTEUERCLUB INTERNATIONAL am Donnerstag, 10. März 2016 Um Uhr wird Kindern von den Ebersbacher Vorlesepaten eine Geschichte auf Englisch und Deutsch in der Kinderbibliothek vorgelesen: Ridiculous! - Lächerlich! Es ist Winter geworden und alle Schildkröten halten Winterschlaf, nur die kleine Schildkröte Shelley möchte wissen wie der Winter aussieht. So beginnt ihr Abenteuer im Schnee... Alle Kinder sind herzlich eingeladen - You are welcome! Die Vorlesepatin freut sich auf euch. Eintritt frei! Lesung mit Manfred Bomm aus seinem neuesten Roman Todesstollen Zu einem Krimiabend am Dienstag, 16. Februar luden die Stadtbibliothek Ebersbach und die Buchhandlung Schmid gemeinsam ins Museum Alte Post ein. Manfred Bomm stellte den 16. Fall seines Kommissars August Häberle vor und die Zuhörer sind sogleich mittendrin in einem Tunnel des Bahnprojekts Stuttgart 21 auf der Schnellbahntrasse Stuttgart - Ulm, im Herzen der Schwäbischen Alb. Das Publikum ist gespannt, was es mit dem neuesten Fall von Kommissar August Häberle auf sich hat - das wird natürlich nicht vom Autor verraten. Anhand von ausgewählten Textstellen wird der Appetit geweckt. Doch gelesen werden muss zu Hause, wie Manfred Bomm sein Publikum spitzfindig auffordert. Ein Krimiabend mit Manfred Bomm ist weitaus mehr als eine Lesung. Er gibt zahlreiche Tipps über das Bahnfahren hier im Land und würzt es mit zahlreichen Anekdoten. Fehlen durfte da nicht die musikalische Einlage auf das Lied von der Schwäbischen Eisenbahn, umgedichtet auf das Bahnprojekt Stuttgart - Ulm. In der Pause und am Ende der Lesung war Gelegenheit sich seine Bücher signieren zu lassen. Volkshochschule Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. In den kommenden Wochen beginnen folgende Kurse: E Kommunikationstraining für Erwachsene Ob im Privatleben oder geschäftlich wir kommunizieren ständig. Aber warum ist es manchmal so schwer verstanden zu werden oder das Gegenüber zu verstehen? Gibt es DIE richtige Kommunikation? Gibt es Regeln - und wenn ja welche? Was kann jeder Einzelne tun, um es sich und seinen Mitmenschen im täglichen Miteinander ein bisschen leichter zu machen? Wie bewusst sind wir uns unserer Worte? Und nicht nur derer? Fragen über Fragen, die wir in diesem Seminar gemeinsam angehen wollen. Wir reflektieren unser Sprach- und Sprechverhalten sowie unsere Haltung. Wir besprechen Möglichkeiten zum sorgsamen Umgang miteinander, aber auch mit uns selbst. Sie werden überrascht wie einfach und manchmal doch schwierig es sein kann, zu sagen was man wirklich will. Elke Leonbacher, Fachwirtin für Organisation und Führung Freitag, 11. März 2016 und Montag, 14. März 2016, jeweils Uhr 2 Abende: 48,50 Raichberg-Schulzentrum E Kommunikationstraining für Jugendliche ab 14 Jahren Du sagst oder tust etwas und verstehst überhaupt nicht warum dein Gegenüber daraufhin so reagiert wie er oder sie es tut? Egal ob Freunde, Eltern oder andere Mitmenschen um dich herum: auf sie alle haben deine Worte und dein Verhalten eine Wirkung. Sei es in der Diskussion miteinander, beim Vorstellungsgespräch oder bei einem Praktikum. Was ist das, was wir Kommunikation nennen? Wie kannst du sie bewusst einsetzen, damit es dir und den anderen besser geht? Was gibt es dabei zu beachten? Auf einprägsame Art und Weise nähern wir uns dem Thema Kommunikation. Wir entdecken, wie wir durch echtes Verstehen zu einem entspannten Miteinander kommen können. In einem geschützten Rahmen hast du die Gelegenheit, dein Kommunikationsverhalten zu reflektieren und neues Werkzeug an die Hand zu bekommen, das dir im Alltag helfen kann. Elke Leonbacher, Fachwirtin für Organisation und Führung Samstag, 09. April 2016, Uhr 1 Vormittag: 37,00 Haus Filsblick E Schick mit Tüchern und Schals Tücher und Schals sind schon seit Jahren als Accessoires aus der Mode nicht mehr wegzudenken. Sie wärmen im Winter und an kühlen Tagen, aber vor allem frischen sie das ganze Jahr über die Garderobe auf. Kleidungsstücke, die nicht mehr ganz dem Trend entsprechen, werden durch harmonisch abgestimmte Tücher und Schals aufgewertet, erhalten neuen Pfiff und machen unabhängiger von schnell wechselnden Modetrends. Sie lernen Kniffs und Tricks, Tücher und Schals typgerecht zu tragen ohne dass diese verrutschen. 18 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

19 Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Tücher und Schals, wenn vorhanden lange Ketten, Broschen und Ringe. Edeltraud Weber-Lorkowski, Farb-, Stil- und Make-up-Beraterin Donnerstag, 10. März 2016, Uhr 1 Abend: 12,00 Seminarräume Im Kirchberg E Typgerechtes Make-up leicht gemacht Lernen Sie sich von Ihrer schönsten Seite kennen. Jede Frau hat ihr individuelles Schönheitsmerkmal. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie es richtig betonen und so Ihre äußere Erscheinung optimieren und Ihre attraktive Ausstrahlung erhöhen können. Unter professioneller Anleitung lernen Sie, zum Beispiel, Ihre Augen (trotz Schlupflidern) optimal zu schminken. Es wird gezeigt und geübt, wie Sie mit wenigen Schritten ein perfektes Make-up auftragen und sich typgerecht schminken können. Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Haarreif oder Spange und wenn vorhanden, Make-up-Schwämmchen und Pinselset. Makeup wird gestellt. Edeltraud Weber-Lorkowski, Farb-, Stil- und Make-up-Beraterin Dienstag, 12. April 2016, Uhr 1 Abend: 15,00 Haus Filsblick E Mit Meditation und Klang entspannen Eintauchen in den Klang den Gedanken eine Auszeit geben. Genießen Sie die Klangmassage, das Klangerlebnis und das Klangbad. Durch die Töne und Schwingungen von Klangschalen, Gongs und Zimbeln werden unsere Zellen sanft massiert und unser Geist kommt zur Ruhe. Bitte mitbringen: weiche, dicke Unterlage, Zudecke, Kissen und ggf. warme Socken. Susanne Trunk Dienstag, 08. März 2016, Uhr 1 Abend: 11,50 Haus Filsblick, Mühlradsaal E Beckenboden-Basistraining für Frauen Es ist nie zu spät mit dem Beckenboden-Training zu beginnen. Auch im hohen Alter können wir Beschwerden durch regelmäßiges Üben verbessern. Durch Geburten und Bindegewebsschwäche aber auch durch Tragen und Heben, Joggen und Husten und nach Unterleibs-Operationen kommt es zu Dehnungsbelastungen des Beckenbodens, die längerfristig ohne Training in einer Bewegungsmonotonie enden. Ein bewegter Beckenboden kann uns schützen vor Rückenschmerzen, Hüftgelenkserkrankungen, Inkontinenzproblemen, Blasen- und Gebärmuttersenkung und auch bei bestehenden Beschwerden zu mehr Vitalität verhelfen. Im Tempo der Teilnehmenden nähern wir uns den Grundübungen. Über Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen wollen wir eine Basis schaffen auf die aufgebaut werden kann. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, halten Sie Rücksprache mit der Dozentin (Telefon 07163/ ). Bitte mitbringen: Trainingsmatte, Handtuch, bequeme, relativ eng anliegende Kleidung (erleichtert die Übungskontrolle) Ulrike Ganz, Heilpraktikerin Montags, Uhr, ab 04. April Abende: 66,00 mind. 6 Teilnehmer; 55,00 mind. 7 Teilnehmer; 44,00 mind. 8 Teilnehmer Hardtschule, Gymnastikraum Beweglich und fit in den Tag - Kurse nicht nur für Frauen Ein funktionelles Ganzkörpertraining mit Musik. Mit Low Impact Aerobic (das Gelenk schonende Fitnesstraining) ohne Hüpfen und Springen wird die Ausdauer trainiert. Funktionsgymnastik, Dehnung der zur Verkürzung und Kräftigung der zur Abschwächung neigenden Muskulatur, Lockerung verspannter Muskelgruppen und Mobilisierung der Gelenke. Wirbelsäulenin Verbindung mit Beckenbodengymnastik, Entspannungsübungen und allgemeiner Spaß an der Bewegung. Übungen mit dem Pezzi-Ball und dem Thera-Band runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung und schuhe, Gymnastikmatte Doris Dannenmann E Donnerstags, Uhr, ab 10. März Vormittage: 45,00 (mind. 8 Teilnehmer) E Donnerstags, Uhr, ab 10. März Vormittage: 36,00 (mind. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Gymnastikraum E Funktionelle Gymnastik für Frauen Unser Körper braucht Bewegung, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gymnastik hält den ganzen Körper in Schwung, hilft, gelenkig zu bleiben, Verspannungen abzubauen und die Muskeln zu kräftigen. Doris Dannenmann Montags, Uhr, ab 07. März Nachmittage: 36,00 (mind. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Gymnastikraum E Bewegung gegen Osteoporose Dieses Gymnastikprogramm ist ein Gelenk schonendes und sanftes Training für den ganzen Körper. Verspannungen lösen sich, verkürzte Muskeln werden wieder lang, Bänder und Gelenke geschmeidig. Dieser Kurs ist für Frauen, die der Volkskrankheit Osteoporose vorbeugen wollen. Dazu dienen Übungen zur Muskelkräftigung und Stabilisierung der Wirbelsäule. Auch Übungen zur Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts um Stürzen vorzubeugen werden trainiert. Außerdem soll Freude an der Bewegung vermittelt werden. Hinweis: Sollten Sie an Osteoporose leiden, dann fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. Doris Dannenmann Montags, Uhr, ab 07. März Nachmittage: 36,00 (mind. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Gymnastikraum Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Tel Fax info@musikschule-ebersbach.de Bürozeiten: Montag - Donnerstag 9-12 Uhr Dienstag Uhr Sonntag, 13. März 2016 Jahreskonzert der Musikschule Verschiedene Ensembles treten auf Im Mittelpunkt des Konzerts wird das Gemeinschaftsprojekt dreier Musikschulen stehen. Unter dem Motto: Musik verbindet, haben sich die benachbarten Musikschulen Reichenbach, die Schurwaldmusikschule (Rechberghausen) und die Musikschule Ebersbach/Schlierbach zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben miteinander in einem sinfonischen Orchester zu musizieren. Auch werden Beiträge u.a. unseres Holzbläserensembles, der Klavierklasse oder des Gitarren- und Schlagzeugensembles zu hören sein. Sonntag, 13. März 2016 Dorfwiesenhalle, Schlierbach Beginn: Uhr Ein sicherlich kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 19

20 Jahreskonzert titelfoto: fotolia.com Eintritt frei Infos unter Tel Matinee in der Dorfwiesenhalle Schlierbach Traditionell tritt das gemeinschaftliche sinfonische Projektorchester der benachbarten Musikschulen Reichenbach, Schurwaldmusikschule und unserer Musikschule auf. Dabei kommen bekannte Werke aus verschiedenen Epochen zu Gehör. Weitere Ensembles, wie das Gitarren-, Streicher-/Flöten-, Klarinetten- und Holzbläserensemble oder auch die Sängerinnen und Sänger und Solobeiträge unserer Schülerinnen und Schüler werden zu hören und zu sehen sein. Sonntag, 13. März 2016 Dorfwiesenhalle, Schlierbach Beginn: Uhr Ein sicherlich kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert für die ganze Familie. Wir freuen uns auf Sie! Der Eintritt zum Konzert ist frei. Konzertankündigung - Winterreise von Franz Schubert ( ) Jochen Schmid, Bariton Bernd Grill, Klavier Franz Schuberts 24-teiliger Liederzyklus Winterreise ist fraglos der berühmteste, anspruchsvollste und bedeutendste Beitrag zur Gattung des Kunstlieds, den es je gegeben hat. Das von dem 31-jährigen Komponisten Franz Schubert in seinem Todesjahr 1828 vollendete Meisterwerk ist ein Meilenstein der Musikgeschichte, der damals wie heute Rätsel aufgibt. Der Bariton Jochen Schmid (Heidenheim) und der früher in Ebersbach wohnhafte Pianist Bernd Grill (Königsbronn) führen das Werk auf, am Donnerstag, 17. März 2016 Saal der Musikschule Beginn: Uhr Der Eintritt beträgt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro); Karten gibt es nur an der Abendkasse. design@manuelweinmann.de Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Sozialstation Ambulanter Kranken- Arbeiter-Samariter-Bund und Pflegedienst Deutschland e.v. e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach 20 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

21 KulturWerkstatt KinoSonntag It s Movie-Time! am 20. März 2016 Zum Frühlingsanfang bringen wir zusammen mit dem Mobilen Kino drei tolle Filme in die Ebersbacher Marktschulhalle. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Bitte beachtet/beachten Sie die ungewöhnlichen Startzeiten der Filme! Das Programm: 14:30: Bibi und Tina. Mädchen gegen Jungs, schwungvollbunter Mix aus Mädchen-Abenteuer und Pop-Musical, FSK: o.a., Dauer: 107 Minuten, Eintritt: Euro 5.- Wir verlosen ein Mega-Kinoplakat! 17 Uhr: Birnenkuchen mit Lavendel, romantische französische Komödie, FSK: ab 6 Jahren, Dauer: 97 Minuten, Eintritt: Euro :30 Uhr: The Revenant - Der Rückkehrer, US-amerikanischer Historien-Western-Thriller - Oscar für Leonardo DiCaprio!, FSK: ab 16 Jahren, Dauer: 156 Minuten, Eintritt: Euro 6.- Männerkino! Die ersten 40 Besucher/innen bekommen ein Wulle umsonst! Birnenkuchen mit Lavendel (Le Goût des merveilles, Filmstart Deutschland: 10. März 2016) Inhalt: Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sich Louise (Virginie Efira) allein um ihre beiden Kinder Emma (Lucie Fagedet) und Felix (Léo Lorléac h), bewirtschaftet außerdem noch den familiären Birnen- und Lavendelhof in der Provence. Sie kümmert sich um die Ernte und backt exzellenten Birnenkuchen, hat aber trotzdem Probleme, ihren Kredit bei der Bank zu bedienen. Die wirtschaftliche Zukunft ist düster, als Louise eine folgenreiche Begegnung hat: Aus Versehen fährt sie vor ihrem Haus einen Fremden an: Pierre (Benjamin Lavernhe). Er ist ordentlich, extrem ehrlich, sensibel und lebte bisher zurückgezogen und eigenbrötlerisch. Doch er geht aus sich heraus, wann immer er Zeit mit Louise verbringt und das tut er fortan öfter, da er sehr gut mit Zahlen umgehen und der Witwe darum mit ihrem Betrieb helfen kann. Pierre freut, dass er so etwas wie ein Zuhause gefunden hat. Louise jedoch will ihn nicht zu nahe an sich heranlassen, sie leidet nach wie vor unter dem Verlust ihres Ehemanns Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens - Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Café Asyl der Flüchtlingshilfe Ebersbach am Donnerstag, 10. März 2016 mit der Ringerjugend des SVE Herzliche Einladung zum nächsten Café Asyl, dem Treffpunkt für Flüchtlinge und Einheimische, am 10. März 2016, ab 16 Uhr im Großen Saal des evangelischen Gemeindezentrums in der Zeppelinstraße 38. Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle sind willkommen. Als Programmpunkt erwarten wir dieses Mal ein Showtraining der Ringerjugend des SVE, zu der auch einige Jugendliche der Flüchtlingsfamilien gehören. Dabei sollen aber auch die Begegnung, die Gespräche und das Anteilnehmen am anderen nicht zu kurz kommen. Und wie immer gibt es Kaffee, Tee, kalte Getränke und ein hoffentlich wieder reichliches Angebot an Gebäck. Dazu freuen wir uns wieder über viele Kuchen- bzw. Gebäckspenden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir diese bis Dienstag, 8. März 2016 telefonisch (Tel.07163/8111) oder per (a.e.kohnke@gmx.de) anzumelden. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Freitag, 4. März :15 Uhr Weltgebetstag - Einsingen in der Veitskirche 19:30 Uhr Weltgebetstag - Gottesdienst in der Veitskirche Sonntag, 6. März Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst (Krohmer) in der Veitskirche Das Opfer des Gottesdienstes wird für die Arbeit der Evangelischen Studienhilfe erbeten. 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal bei der Veitskirche 10:00 Uhr Minigottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 11:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Montag, 7. März : :00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00-21:30 Uhr Jugendchor music&more im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 20:00-21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Donnerstag, 10. März :00 Uhr Café Asyl im Großen Saal des Gemeindezentrums (siehe auch Ökumenische Nachrichten) Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 21

22 CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Häusle : dienstags 16:30-17:30 Uhr (Kinder Vorschule + 1. Klasse) Die Jugend von Heute : freitags 15:00-16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Schokomonster : donnerstags 17:30-18:30 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30-19:00 Uhr (Kinder Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00-20:00 Uhr - nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00-19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO : freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle im Kümmelbachweg. Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Krabbelkiste mittwochs 15:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Mäusekinder freitags 15:00-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 4. März 2016 Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstages. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. In Ebersbach findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag am 4. März 2016 in der Veitskirche statt. Um 19:15 Uhr findet ein Einsingen statt und um 19:30 Uhr beginnt der Gottesdienst. Herzliche Einladung! Minigottesdienst Liebe Kinder, Eltern und Großeltern, zu unserem nächsten Minigottesdienst am Sonntag, den 6. März 2016 um Uhr im ev. Gemeindezentrum im Kleinen Saal laden wir herzlich ein. Gemeinsam singen und beten wir. Hören die Geschichte der Arche Noah und wollen sogar eine Arche bauen. Liebe Kinder, ihr dürft gerne euer Kuscheltier mitbringen. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag. Liebe Grüße das Minigottesdienstteam Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, 06. März Lätare Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Timm, Schlierbach) in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Timm, Schlierbach) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt. Dienstag, 08. März Uhr Gruppe JA : Außerplanmäßiger Ausflug. Treffpunkt an Gleis 1 im Bahnhof Reichenbach. Bitte bis Reichenbach Fahrgemeinschaften bilden. Die Teilnehmer werden gebeten, unbedingt ihren Personalausweis mitzubringen. Gruß U. Schertlen Uhr CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr Glaubenskurs Darauf kannst du dich verlassen. Allein die Schrift im Gemeindesaal Sulpach Uhr Gruppe JA : Teilnahme am Glaubenskurs im Gemeindesaal Sulpach. Mittwoch, 09. März Uhr: CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Donnerstag, 10. März Uhr Abend mit der Bibel im Gemeindehaus Bünzwangen. Freitag, 11. März Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM-Jungschar Die Werwölfe für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Weltgebetstag 2016 Freitag, 4. März, Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Roßwälden Herzliche Einladung an Männer, Frauen und Jugendliche zur Feier des diesjährigen Weltgebetstages. (Näheres siehe unter Stadtteil Roßwälden) Roßwälder Männerversper plus Frauen Montag, 7. März, Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden In Würde altern - Pflegestärkungsgesetz, Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativgesetz. Was bringen die neuen Gesetze? Referentin und Gesprächspartnerin: Heike Baehrens, Bundestagsabgeordnete, Berlin/Göppingen Frauenkreis Roßwälden - Weiler Montag, 7. März, Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden Herzliche Einladung zum Männervesperplus Frauen; s.o. Theologiekurs Reformation: Hintergründe Motive - Wirkungen Donnerstag, 10. März, 2. Abend: Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft Gemeinderaum der Kirche Weiler, Uhr Leitung: Pfr. A. Kohnke Jeder der drei Abende ist in sich abgeschlossen, sodass man auch nur an einem oder zwei Abenden teilnehmen kann. Neues zur Jungschar Roßwälden: Nach den Osterferien verändert sich die Jungschar! Im November 2012 starteten wir mit Jungschar XXL. Das damals neue Konzept hatte sich bewährt und wurde über die Probephase hinaus bis einschließlich März dieses Jahres fortgeführt. Bereits im Januar hatten sich unsere Jugendmitarbeiter intensiv damit auseinandergesetzt, ob Jungschar XXL wie bisher fortgeführt werden soll oder ob die Jungscharen wieder wöchentlich an einem Wochentag und in kleineren Gruppen stattfinden sollen. Ein wesentlicher Grund für die Verschiebung auf einen Wochentag ist die Veränderungen der Schullandschaft, durch die sich familiäre Termine, Vereinssport, und andere Freizeitbeschäfti- 22 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

23 gungen der Kinder (und natürlich auch die unserer jüngeren Jugendmitarbeiter) immer mehr auf den Samstag verlagert haben. Zukünftig wird es wieder wochentags Mädchen- und Bubenjungschar zu bestimmten festen Zeiten geben. Jungschar XXL wird fortgeführt als Veranstaltungen oder Aktionen, die die gesamte Jungschararbeit betrifft z.b. gemeinsam Schlittschuhlaufen oder Baden gehen, etc. Weiteres im nächsten Amtsblatt. W E I L E R (Blasiuskirche): Sonntag, 6. März Uhr Gottesdienst (Prädikant Wüstling) Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt. Mittwoch, 9. März kein Konfirmandenunterricht in Roßwälden. Donnerstag, 10. März Uhr Seniorennachmittag im Gemeinderaum der Kirche Uhr Theologiekurs Reformation, 2. Abend, s.v. R O S S W Ä L D E N (Benediktskirche): Freitag, 4. März Uhr Weltgebetstag im Gemeindehaus Roßwälden, s.v. Sonntag, 6. März Uhr Gottesdienst (Prädikant Wüstling). Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 7. März Uhr Roßwälder Männervesper und Frauenkreis im Gemeindehaus, s.v Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.:7695) Dienstag, 8. März Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 9. März kein Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Vorschau: Am Sonntag, 20. März, findet um 10 Uhr im UDITORIUM Uhingen der nächste U-GO statt. Gemeinsam mit der EmK Göppingen feiern wir die Einsegnung von sechs Jugendlichen zum Abschluss des kirchlichen Unterrichts. Alles steht unter dem Motto: Hoffnung säen, die Welt verändern Träumen ist erlaubt! Ein inspirierender Gottesdienst für alle, die das Träumen noch nicht verlernt haben mit viel Musik, einem Anspiel und ermutigenden Impulsen. Für die kleineren Kinder gibt es wieder das gewohnte Extraprogramm. Freier Eintritt, wir bitten um eine Spende. Im Anschluss sind alle noch zum U-GO-Café und zum KUNSTMARKT VOR OSTERN eingeladen! Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12,24) Sonntag, 6. März Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Schneidemesser / Ringkanzeltausch), parallel dazu Kindergottesdienst Montag, 7. März Uhr Hauskreis bei Ingeborg Mühlhäuser Dienstag, 8. März Uhr Hauskreis konkret bei Familie Bai Uhr Hauskreis Perspektive Mittwoch, 9. März Uhr Hauskreis Zoller Donnerstag, 10. März Uhr Kinderstunde Uhr Bezirkskonferenz unter der Leitung von Sup. S. Reissing Freitag, 11. März Uhr TeensClub Samstag, 12. März Uhr Frühjahrsputz der Friedenskirche Uhr Jungschar Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 13. März Uhr Chorprobe und kirchlicher Unterricht Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Panteleit), zeitgleich Kindergottesdienst U-GO Evangelisch-methodistische Kirche UNTERES FILSTAL Pastor Holger Panteleit Tel / holger.panteleit@emk.de Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer UrbanDreher, Diakon AlbrechtNaber HerzJesu.Ebersbach@drs.de Internet: Pfarrer Robert Dürbach, Diakon Dietmar Illner und Gemeindereferentin Ursula Ipp erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 4. März Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Uhr Weltgebetstag in Ebersbach, Veitskirche Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 23

24 19.30 Uhr Weltgebetstag in Roßwälden, Ev. Gemeindehaus Uhr Weltgebetstag in Uhingen, Kath. Gemeindehaus Uhr Weltgebetstag in Albershausen, Ev. Kirche Samstag, 5. März 4. Fastensonntag LI: Jos 5,9a.10-12; LII: 2 Kor 5,17-21; Ev: Lk 15, Uhr Eucharistiefier in Roßwälden und Sparwiesen Sonntag, 6. März Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach mit 8. Weggottesdienst der Kommunionkinder (Gebetsgedenken an die Verstorbenen der KAB Ebersbach), anschl. Gemeindeversammlung der SE Unteres Filstal im Gemeindesaal in Ebersbach Dienstag, 8. März Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen Mittwoch, 9. März Uhr Eucharistiefeier im ASB-Pflegeheim in Ebersbach Donnerstag, 10. März Uhr Eucharistiefeier in Uhingen Uhr Kreuzwegandacht in Ebersbach, gestaltet von den KAB-Frauen Freitag, 11. März Uhr Wort-Gottes-Feier im Blumhardthaus in Uhingen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Ministrantendienst: Ebersbach, Sonntag, 6. März, Uhr! Rebecca Gampe, Anna-Lena Mach, Johanna Bannenberg, Christina Pasterak, Svenja Eppler, Nicole Beckel Roßwälden, Samstag, 5. März, Uhr: Thea Reiber, Simon Steidel Gemeindeversammlung Mit einer gemeinsamen Kirchengemeinderatssitzung aller drei KGRs unserer Seelsorgeeinheit (SE) begann letzten Sommer das Projekt Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten. Dies ist eine Reaktion auf die Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, die Weichen für die Zukunft stellen will. Es geht um Fragen wie: Wozu sind wir heute Kirche? (Vision) Was ist unser Auftrag? (Mission) Wie machen wir das? (Strategie) Geleitet wird der Entwicklungsweg vom Gemeinsamen Ausschuss, der daher nun auch das sog. Prozessteam bildet. Da dieser Weg nicht von oben vorgegeben werden soll, ist die Beteiligung der Gemeinden wichtig. Daher möchten wir Sie mit einer Gemeindeversammlung über den aktuellen Stand informieren und Ihnen auch Gelegenheit für Fragen und Vorschläge geben. Beginn ist am Sonntag, 6. März um Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach. Im Anschluss findet im Gemeindesaal unter der Kirche die Gemeindeversammlung statt, zu der wir auch Frau Simone Jäger (Dekanatsreferentin für Kirche am Ort ) und Herrn Pedro Martins (Beauftragter der Diözese) begrüßen dürfen. Die Versammlung schließt mit einem gemeinsamen Mittagessen. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, über den weiteren Weg in unserer SE mit zu beraten! Herzliche Einladung! Pfarrer Urban Dreher im Namen des Gemeinsamen Ausschusses Kommunion 2016 Den 8. Weggottesdienst feiern die Kommunionkinder und ihre Familien, zusammen mit der ganzen Gemeinde, am Sonntag, 6. März um Uhr in der Herz-Jesu Kirche in Ebersbach. Die Kinder nehmen bereits vor dem Gottesdienst vorne in den reservierten Bänken Platz. Bitte 5 Minuten vorher da sein. Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Gemeindeversammlung im Gemeindesaal unter der Kirche statt. Hierzu sind auch die Kommunioneltern herzlich eingeladen. Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Osterkerzenverkauf: Auch in diesem Jahr bietet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) wieder Osterkerzen zum Verkauf an. Verkaufspreis ist 4,00 je Kerze. Nach dem Gottesdienst am 6. März in Ebersbach besteht die Gelegenheit, Osterkerzen zu erwerben. Weitere Termine: 12. März, nach dem Abendlob in Roßwälden 20. März, nach dem Gottesdienst in Bünzwangen. (Solange Vorrat reicht). Der Erlös ist für die Projekte des KAB- Landesverbandes in Uganda bestimmt. Edeltraud Jokel Einladung zum Kreuzweg Herzliche Einladung zur Kreuzwegsandacht in die Herz-Jesu- Kirche in Ebersbach, am Donnerstag, den 10. März 2016 um Uhr. Dieser Kreuzweg berücksichtigt nur 5 Stationen unter dem Thema: Aus der Tiefe rufe ich zu Dir. Wir wollen uns den vielfältigen Formen der Einsamkeit zuwenden in Textlesungen, Gebeten und Liedern. Anschließend treffen wir uns zum Gedankenaustausch und gemütlichen Beisammensein wie immer im Gemeindehaus. Für die KAB-Frauen: Dietlind Schäfer Selig sind die Barmherzigen : Unter diesem Motto steht ein Abendlob am Samstag, 12.3.um Uhr in der Bruder-Klaus-Kirche in Ebersbach-Roßwälden. Barmherzigkeit ist das große Anliegen des Papstes, das sein Denken und Handeln durchzieht, weswegen er am 8. Dezember 2015 das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen hat. Mit dem Abendlob wollen nun auch wir uns dieses Themas annehmen. Ausgehend von der Erzählung vom barmherzigen Vater spannen wir einen Bogen über die Schlüssel zur Barmherzigkeit bis zu einer Übertragung der sieben Werke der Barmherzigkeit in die heutige Zeit. Mitgestaltet wird das Abendlob vom Chor Cordis Cantus. Band: Wir treffen uns am Donnerstag, 3. März um Uhr im Gemeindesaal. Neue Mitspieler, die sicher ein Instrument beherrschen sind herzlich willkommen. Musicalprojekt Ritter Rost: Nächste Probe am Samstag, 5.3. von Uhr im Gemeindesaal. Interessierte Kinder im Grundschulalter können noch einsteigen! Katrin Köble Palmen für Palmsonntag: Zum Palmsonntag gehören auch die schönen großen Palmen, die hinter dem Altar stehen und uns durch die Osterzeit begleiten. Leider gibt es für dieses Jahr noch niemand, der diese Palmen binden möchte. Wer kann sich vorstellen, unter fachlicher Anleitung dabei mitzuhelfen. Der zeitliche Aufwand beträgt einmalig ca. 3 Stunden. Es wäre schade, wenn wir dieses Jahr auf unsere Palmen verzichten müssten. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro. Pfarrer Urban Dreher Buchs gesucht! Für die großen Palmen an Palmsonntag in unserer Herz-Jesu- Kirche und die Palmsträußchen für die Gottesdienstbesucher benötigen wir wieder Buchs. Wenn Sie Buchs im Garten haben oder jemanden kennen, der Buchs hat, dann geben Sie uns bitte Bescheid und melden sich auf dem Pfarrbüro, Tel: Danke! Gruppe Zeit schenken Krankenbesuchsdienst zu Hause Die Gruppe Zeit schenken - Krankenbesuchsdienst zu Hause trifft sich am Donnerstag, dem 17. März 2016 um Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindehauses. Ein kleines Team besucht nun seit fast vier Jahren ältere kranke und/oder einsame Gemeindemitglieder. Doch leider können nicht alle notwendigen Besuche durchgeführt werden, da die Gruppe nicht größer geworden ist, andererseits jedoch die Anzahl der älteren Gemeindemitglieder steigt. Wir würden uns über Zuwachs sehr freuen. Die Zahl der besuchten Gemeindemitglieder, der zeitliche Abstand und die Dauer der Besuche können von jedem selbst festgelegt werden. Deshalb kommt diese ehrenamtliche Tätigkeit durchaus auch für Berufstätige in Frage. Wenn Sie sich nicht sicher sind und noch Fragen haben, kommen Sie ganz unverbindlich zu diesem Treffen. Petra Becker 24 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

25 Firmung 2016: Die Firmgruppenleiterinnen und leiter treffen sich zur Vorbereitung der nächsten Gruppenstunden am Mittwoch, 9. März, um Uhr im Kreuzsaal im Gemeindehaus in Ebersbach. Pfarrer Urban Dreher und Robert Dürbach Brandstifter: Am sammeln die Brandstifter wieder für Rumänien (Uhingen-Sparwiesen, Albstraße 78, von Uhr) Wer Kinderwägen bringen kann ist besonders herzlich willkommen. Winfried Kuhn Sitzung des Kirchengemeinderates: Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet am Donnerstag, 10. März im Kreuzsaal des Gemeindehauses statt. Beginn ist um Uhr mit einer Bibelarbeit. Anschließend ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Rückblick Gemeindeversammlung, Tag der SE (Pilgerweg) am 19. März Urban Dreher, Pfarrer Sylvia Schadt, Zweite Vorsitzende Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Simon Weißenfels unterwegs in Ebersbach Am vergangenen Donnerstag, der 18. Februar 2016, besuchte der CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 10, Simon Weißenfels, einen ganzen Tag die Stadt Ebersbach, um sich vor Ort mit vielen Einrichtungen und Unternehmen vertraut zu machen, um sich den Menschen in Ebersbach vorzustellen und um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die CDU Ebersbach begleitete den 29-jährigen Landtagskandidat den Tag über. Die Intention des Tages war es, die örtlichen Gegebenheiten und Probleme zu erfahren und diese in die politische Arbeit aufzunehmen. Abteilung Gymnastik: Die Gymnastikstunde mit Rose Demmel findet am Mittwoch, 9. März, um 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche statt. Renate Reyer Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Lasst euch nicht Führer nennen, denn einer ist euer Führer, der Christus. Matthäus 23:10 Samstag 5. März, Uhr Unter Christi Führung in die neue Welt Vortrag T. Mende, Deizisau. Christus führt Menschen zu den Gedanken Gottes und auf richtige Wege. Dabei befreit er aus Irrtümern und versklavenden Systemen. Insbesondere leitet er die weltweite Christenversammlung und wird daher auch als ihr Haupt bezeichnet. Er führt durch sein Vorbild: Liebe zu den Menschen, Demut, Ergebenheit gegenüber Gott. Er gab aber auch direkte Anweisungen, die es bis heute zu beachten gilt. Schließlich wird er seine Nachfolger in das Reich Gottes leiten. Nicht aufhören, einander zu lieben! (Hebräer 13:1 unser Jahrestext für 2016). Was ist brüderliche Liebe? Woran zeigt sie sich? Warum ist sie heute und in Zukunft so wichtig? Besprechung auf Grundlage der Wachtturm-Studienausgabe vom 15. Januar Donnerstag 10. März, Uhr Schätze aus Gottes Wort Grundlage Esther Vortrag Esther setzte sich mutig für Jehovas Volk ein - Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln - Bibellesung Esther 8:1-9 Kurs für Bibellehrer - Gesprächsvorschläge für März; Videos und Besprechung Unser Leben als Christ - Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen ; Austausch über positive Erlebnisse bei zurückliegenden Gedächtnismahlfeiern - Bibelkurs anhand des Buches Ahmt ihren Glauben nach!, Heute: die Feuerprobe Elia allein tritt an gegen 450 Propheten des Baal - 1.Kö18 Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken Zu Beginn standen ein Besuch im Wohn- und Pflegestift und ein Gespräch mit der Regionalleitung Frau Ebensperger auf dem Programm. Es wurde deutlich, dass Beratungsangebote vor Ort geschaffen werden sollen, um ein Vertrauensverhältnis zum Bürger aufbauen zu können. Solche Pflegestützpunkte sollen zudem finanziell besser ausgestattet sein. Weiter war die Kinderbetreuung an Abenden und an Wochenenden ein Thema, welche dann beispielsweise alleinerziehenden Müttern den Einstieg in das Berufsleben erleichtern würde. Eben in der Pflege ist man auf jede helfende Hand angewiesen und im Zuge der Demographie wird der Fachkräftemangel weiter sichtbar werden. Anschließend besichtigten wir das Haus Filsblick und das neue Kinderhaus in Ebersbach. Hier überreichte die CDU Ebersbach eine Spende von 150 Euro, welche für die Kinder und für Spielsachen verwendet werden soll. Ein Mittagessen beim örtlichen Asiaten am Kauffmann-Areal folgte. Bei der Firma Püttmer GmbH bekamen wir eine interessante Führung durch den Betrieb und führten ein intensives Gespräch über die aktuelle Bundes- und Landespolitik. Anschließend besichtigten wir die Feuerwehr Ebersbach. Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf der Schwierigkeit junge Menschen für die Feuerwehr zu mobilisieren und diese dann auch zu binden. Durch die immer weiter geforderte Flexibilisierung junger Menschen für den Arbeitsmarkt, wird es zunehmend schwer diese an ihren Heimatort binden zu können. Anschließend statteten wir Vollmer Automobile noch einen Besuch ab. Zum Abschluss des Tages in Ebersbach fand ein gemeinsamer Informationsabend der CDU Ebersbach und Simon Weißenfels zum Thema Sicher Leben im Unteren Filstal statt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 25

26 Als Experten aus der Innenpolitik und von der Polizei sprach Siegfried Lorek über aktuelle Herausforderungen im Land Baden-Württemberg und speziell in unserer Region. Durch die Polizeireform haben unsere Sicherheitskräfte längere Anfahrtswege, verbringen viel Zeit auf der Straße und können daher seltener vor Ort präsent sein. Dazu kämpft die Polizei mit der Gewinnung neuer Auszubildender, da beispielsweise das Einstiegsgehalt von der Landesregierung gekürzt wurde. Weiter waren die Aufnahmen weiterer Staaten in die Liste der sicheren Herkunftsländer und die schnellere Rückführung von Asylsuchenden Thema. Sonja Grässle Übrigens wird Simon Weißenfels am Donnerstagmorgen ( ) vor dem Ebersbacher Bahnhof von 05:45 Uhr bis 07:30 Uhr Minibrezeln verteilen. Schauen Sie vorbei und kommen Sie mit ihm ins Gespräch. Unser Kandidat ist für Sie da. SPD - Ortsverein Ebersbach Grün-rote Leistungsbilanz für Ebersbach In den vergangenen 5 Jahren hat die grün-rote Landesregierung auf vielfälltige Art die Gemeinden des Landes unterstützt. Dies hat auch den angespannten Haushalt der Stadt Ebersbach entlastet und neue Handlungsmöglichkeiten geschaffen. So wurde die Förderung der Kleinkindbetreuung in Tageseinrichtungen der Stadt von Euro im Jahr 2011 regelmäßig auf Euro im Jahr 2015 gesteigert, und die Schulsozialarbeit wird wieder durch das Land zu 1/3 gefördert nachdem sie auf Null zurückgefahren war. Auch die Städtebauförderung hat bei der Verwirklichung vieler Maßnahmen in Ebersbach geholfen. Der Zeitrahmen zur Förderung des Sanierungsgebiets Kauffmann-Areal/Östlicher Viehmarkt wurde immer wieder verlängert und die Fördermittel aufgestockt, sodass im vergangenen Jahr weitere Euro zugesagt wurden um die Hauptstraße im Bereich der Marktschule und des neuen Kinderhauses zurückzubauen und neu zu gestalten. Zuletzt kam in der vergangenen Woche die Zusage des Entwicklungsprogramms ländlicher Raum für Büchenbronn. Mit den Euro kann endlich die Stadt so weit entlastet werden, um das lang erwartete Dorfgemeinschaftshaus zu bauen. Nicht nur die SPD-Gemeinderatsfraktion hofft auf einen baldigen Beginn der Bauarbeiten. Bei der Wohnraumförderung hat Ebersbach auch von der Förderung der Landesregierung profitiert. In der vergangenen Legislaturperiode hat sich der Anteil für unsere Kommune kontinuierlich erhöht und hat sich bis heute nahezu verdoppelt. Dadurch kann weiterer, dringend benötigter sozialer Wohnraum geschaffen werden. Die grün-rote Landesregierung hatte die Finanzen der Kommunen immer im Blick. Mit der langjährigen kommunalpolitischen Erfahrung von Peter Hofelich und einer starken SPD im Landtag wird es auch in Zukunft so bleiben. Für den SPD Ortsverein und die SPD-Gemeinderatsfraktion Herbert Peschke Politiker vor Ort: Am Freitag, den 4. März ist Peter Hofelich ab 17:00 Uhr mit uns im Besen in Büchenbronn Am Sonntag, den 6. März treffen wir uns um 11:00 Uhr in der Stadiongaststätte zu einem Politischen Frühschoppen Liebe Wähler*innen in Ebersbach, bei der Landtagswahl am 13. März steht für Baden-Württemberg vieles auf dem Spiel. Wir GRÜNE haben seit wir in Regierungsverantwortung stehen massiv in Bildung, in Natur- und Umweltschutz, in erneuerbare Energien und in die Infrastruktur investiert. Die Politik des Gehörtwerdens ist in unserem Land gelebte Realität geworden und Winfried Kretschmann führt das Land mit Augenmaß und im ständigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Insofern ist die bevorstehende Landtagswahl eine Richtungsentscheidung: Soll das Land den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg weitergehen... oder sollen die vorgenommenen Veränderungen zurückgedreht werden? Ich trete als Kandidat der GRÜNEN für den Landtag an, weil ich der Region Göppingen eine starke Stimme im Parlament geben möchte. Die Stärkung der Bürgerrechte, der Ausbau der direkten Demokratie und das Schaffen sozialer Gerechtigkeit sind einige meiner Ziele, für die ich in meiner Arbeit als Abgeordneter aktiv eintreten werde. Dafür bitte ich am 13. März um Ihre Stimme und Unterstützung. GRÜN WÄHLEN FÜR KRETSCH- MANN. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg haben Sie eine Stimme. Für den Wahlkreis Göppingen heißt das: Wer GRÜN wählen will, wählt Alexander Maier. Für das Wahlergebnis zählt die Summe aller Stimmen im Land, und jede Stimme für die GRÜNEN ist eine Stimme für Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Darum: Wählen Sie am 13. März 2016 in Ihrem Wahllokal oder schon vorher per Briefwahl Alexander Maier: Ich würde mich freuen, mit vielen Ebersbacher Bürgern am Samstag, den ab ca. 11:00Uhr an unserem Infostand am Markt/Kirchheimer Straße ins Gespräch zu kommen. Alexander Maier - Landtagskandidat Wahlkreis 10 Göppingen von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 9 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: Freibadkarten Auch in diesem Jahr besteht für die Vereinsmitlgieder wieder die Möglichkeit, Saisonkarten 10 % günstiger zu erhalten. Beim TVE kann man sich jeweils dienstags am 01./08./15. und 22. März von 9-11 und Uhr auf der Geschäftsstelle gegen Barzahlung auf der vorhandenen Liste eintragen lassen. Nach dem 22. März ist der Vorverkauf über den TVE abgeschlossen. Die aktuellen Preise wurden im Stadtblatt am 12. Februar veröffentlicht. 26 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

27 TVE Abteilung Leichtathletik Abteilung Schüler-Leichtathletik 3 Athletinnen des TV Ebersbach beim Nachwuchsmeeting in Sindelfingen Am nahmen beim Leichtathletik Nachwuchsmeeting im Glaspalast in Sindelfingen 3 Athletinnen des TV Ebersbach teil. Hierbei handelt es sich um ein überregionales Sportfest mit einer großen Teilnehmerzahl von über 600 Kinder aus 90 Vereinen. Finja und Chiara Willnich starteten in der Klasse W10 beim 800-m-Lauf auf der 200 m Hallenrundbahn. Finja lief hier ein tolles Rennen und wurde 7. mit neuer persönlicher Bestzeit in 3:03,20 min. bei 34 Teilnehmern. Chiara konnte diesmal leider nicht an ihre bisherigen Leistungen anknüpfen und landete mit einer Zeit von 3:23,55 min. auf Platz 24. Elena Grünenwald erlebte in der Klasse W12 einen Tag mit Höhen und Tiefen. In dieser Klasse wurden zusätzlich zum 800-m-Lauf auch noch ein 60-m-Sprint sowie ein Weitsprung angeboten. Im Sprint zeigte Elena eine tolle Leistung und konnte in 9,68 s eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Weniger rund lief es dagegen im Weitsprung (3,54 m) und im 800-m-Lauf (3:20,77 min.), hier bleib sie dann doch ein wenig unter ihren Möglichkeiten. Zusammen mit drei anderen Sportkameradinnen der LG Filstal nahm Elena am hochwertigen 4 x 50 m Staffelrennen mit 25 Staffeln teil. Erstmals in dieser Besetzung startend scheiterte das Quartett knapp um 11/100 Sekunden an den Endläufen. Aber es war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und es hat den Dreien viel Spaß gemacht, an einem so großen Wettkampf teilnehmen zu dürfen. Allen drei TVE lern herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Wettkampf! Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter HSG Ebersbach/Bünzwangen! Ergebnisse: Herren TV Altbach - HSG 28:31 Herren TSV Owen/Teck - HSG 2 37:28 Herren TSV Owen/Teck 3 - HSG 3 27:12 HerrenÜ40 HSG - EK/SV Winnenden 14:06 HerrenÜ40 HSG - TSV Weilheim 15:11 Damen HT Uhing.-Holzhaus. - HSG 2 34:13 A-m HSG Friding./Mühlh. - SG Untere Fils 27:22 A-m TEAM Essling./Altb.2 - SG Untere Fils 2 23:29 A-w SG Pliening.-Vaihing. - SG Untere Fils 2 46:18 B-m HSG Ostfildern - SG Untere Fils 26:22 C-m SG Untere Fils - SG Weinstadt 26:18 C-m SV Vaihingen 2 - SG Untere Fils 2 11:31 C-w HC Wernau - SG Untere Fils 18:20 D-m HT Uhing.-Holzhaus. - SG Untere Fils 12:30 D-m TB Neuffen - SG Untere Fils 2 30:25 E-m HC Wernau - SG Untere Fils 06:00 F-gem. HC Wernau - SG Untere Fils 04:02 1. Herren TV Altbach - HSG Ebersbach/Bünzwangen 28:31 (11:14) HSG kämpferisch ohne Fehl und Tadel Der Bezirksligist HSG Ebersbach/Bünzwangen siegte beim TV Altbach mit 31:28 und zog so in der Tabelle an den Neckarstädtern vorbei. Co-Trainer Marco Mauz, der den verhinderten Cheftrainer Ralf Riethmüller vertrat, konnte sich über eine ganz starke Mannschaftsleistung freuen. Die HSG überraschte den TV Altbach mit einer offensiven Abwehr, die der Mannschaft um Torjäger Lars Rupp überhaupt nicht schmeckte. Zudem präsentierte sich Ebersbach/Bünzwangen kämpferisch von der besten Seite in Altbach und zeigte sich auch in spielerischer Hinsicht ihr gutes Gesicht. Die kritische Phase um die 40. Minute herum, als die HSG einmal in Rückstand geriet, überstand sie aufgrund der mentalen Stärke an diesem Tag. Hier war es vor allem Florian Seidel, der ab diesem Zeitpunkt mit seinen folgenden sechs Toren die Verantwortung übernahm. Das Spiel begann für den Gastgeber schlecht. Torhüter Felix Lischka meisterte bereits nach einer Minute einen Strafwurf für die HSG. So konnte seine Mannschaft schnell mit 4:1 in Führung gehen, auch weil Altbach sich mit der offensiven Abwehr völlig überrascht fühlte. Die Gastgeber schienen sich dann allmählich darauf eingestellt zu haben und innerhalb von vier Minuten drehten sie das Ergebnis zu deren 5:4-Führung (12.). Ab der 19. Minute trumpften dann auf HSG-Seite Michael Kisselmann und Nico Grüner auf, die sich bis zum Pausenpfiff für alle Tore verantwortlich zeigten. Die höchste Führung der HSG belief sich in der 20. Minute auf 12:7. Kleine Nachlässigkeiten auf HSG- Seite ließen den Vorsprung auf 14:11 bei der Pausensirene etwas schmelzen. Bereits in der Halbzeitansprache wies Coach Marco Mauz auf die nächsten 10 Minuten hin, die für den weiteren Spielverlauf entscheidend sein könnten. Altbach reagierte im Angriffsspiel auf die offensive HSG-Abwehr und kam nun immer näher heran. Nach Ekrem Köses fünften Treffer zum 20:18 für die HSG drehten die Gastgeber auf und kamen zur eigenen 21:20-Führung (40.). Die Gäste nahmen nun Altbachs Lars Rupp in enge Deckung und konnten so den weiteren Spielfluss der Einheimischen wieder bremsen. Philipp Kurz und Florian Seidel trafen zur eigenen 25:23-Führung (48.). Fünf Zeigerumdrehungen später kam Altbach wieder zum 26:26-Ausgleich. Nico Grüner bescherte nun der HSG wieder die 28:27-Führung und als die HSG in Unterzahl war, traf Thilo Windisch zum 29:27. Dann vereitelte Felix Lischka beim 29:28 Altbach den Ausgleichstreffer. Nach einer HSG-Auszeit war es dann Florian Seidel, der bei angezeigtem Zeitspiel zum 30:28 traf. Er war es auch, der dann den Endstand von 31:28 herstellte. Großer Jubel herrschte nach dem Schlusspfiff der beiden hervorragend leitenden Schiedsrichter auf Seiten der HSG, die den Sieg dank einer tollen kämpferischen Einstellung aller Spieler sicherten. HSG: F. Lischka, M. Spahlinger; M. Kisselmann (4), F. Mayer, E. Köse (5), F. Seidel (6/1), T. Windisch (3), A. Fischer (2), P. Kurz (1), D. Janietz (1), S. Becher, N. Grüner (9), T. Buchele. Vorschau: Morgen treffen die Jungs von Trainer Ralf Riethmüller um Uhr in der Raichberghalle auf das TEAM Esslingen. Dieses liegt bei einem Spiel mehr einen Platz vor der HSG auf dem 4. Tabellenplatz. In Esslingen unterlag die HSG im Herbst des vergangenen Jahres mit 23:29. Die Bilanz der Neckarstädter in den bisherigen Auswärtsspielen weist eine fast ausgeglichene Bilanz auf. Vier Siege, ein Remis und drei Niederlagen belegen dies. Die Ansprüche des Landesligaabsteigers mussten etwas herunter geschraubt werden. Das TEAM wollte um Platz 1 und 2 vor Rundenbeginn mitspielen. Als dies nicht eintraf, trennte man sich schnell von Trainer Vasile Oprea. Übernommen hat das Amt Volker Pikard, der nun den Weg in Esslingen bestimmt. Im Übrigen trifft die HSG bereits 10 Tage später erneut auf das TEAM Esslingen im Viertelfinale des Bezirkspokals Esslingen/ Teck. Termin: Dienstag, um Uhr in der Schelztorhalle. 1. Damen Vorschau: Im nächsten Spiel treffen die Damen der HSG auf die SG Hofen/ Hüttlingen. Das Hinspiel konnte die HSG für sich entscheiden. Es zählen nur noch Punkte. Spielbeginn: Sonntag , 17:00 Uhr, Raichberghalle Ebersbach. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 27

28 2. Herren TSV Owen/Teck - HSG Ebersbach/Bünzwangen 37:28 (18:17) HSG verliert Partie und Florian Zobel Die Serie der HSG ist vorerst gestoppt. Dass man dezimiert am Ende gegen den TSV Owen in dessen eigener Halle mit 37:28 unterlag, kann man dabei verschmerzen. Schwer wiegt allerdings der Verlust von Florian Zobel, der ohne Fremdeinwirkung gegen Ende der ersten Hälfte auf dem glatten Hallenboden ausrutschte. Im Krankenhaus wurde dann eine Achillessehnenruptur festgestellt. Für ihn ist die Saison damit beendet. Die erste Hälfte konnte die HSG noch hervorragend dagegenhalten. Zu Beginn warteten die Teckstädter mit einer offensiven 3:3-Abwehr auf, doch Manuel Mauch und Moritz Schwind sorgten für die 1:2-Führung nach knapp vier Minuten. Äußerst druckvoll preschten die Hausherren nach vorne und übernahmen durch drei Tore in Folge über deren linke Angriffsseite die Führung. Aber die Zweite blieb dran, Marco Danner konnte in der neunten Minute beim 5:5 wieder ausgleichen. Zwar konnte Andreas Krapf in Folge einen Strafwurf parieren, aber der Abpraller fiel direkt zurück in die Hände des mit elf Treffern insgesamt besten Schützen des TSV, der sich natürlich kein zweites Mal bitten ließ. Das schnelle Spiel der Hausherren kostete viel Kraft und Holger Kienle blieben wenige Wechselmöglichkeiten. So musste man nach 14 Minuten beim 10:6 einem Vier-Tore-Rückstand hinterherlaufen. Aber noch hielt das HSG- Bollwerk, denn keine vier Minuten später glich die HSG durch Dennis Thierwald mit seinem zweiten Treffer wieder aus. Es war eine interessante Partie, bei der die beste Offensive auf die beste Defensive traf. Owen spielte schnell und druckvoll, die HSG verschleppte das Tempo geschickt und legte ihren Focus auf die Defensive. In seiner stärksten Phase, Thierwald hatte gerade einen Strafwurf verwandelt, verbuchte Timo Wieland zwei Treffer auf seinem Torekonto und glich in der 24. Minute zum 13:13 aus. Im darauffolgenden Angriff ereignete sich dann die beschriebene Verletzung von Florian Zobel und die Partie musste zur Behandlung unterbrochen werden. Dennoch konnte man zunächst den Schock überwinden und Francesco Policano sogar den Führungstreffer zum 13:14 erzielen. Jedoch rissen die Gelbhemden die Führung prompt wieder an sich. Aber es blieb weiterhin eng, dem 15:15 durch Marco Danner folgte das 16:16 durch Tobias Labude. Fünf Sekunden vor der Halbzeit glich Danner vom Kreis zum 17:17 aus. Mit etwas Glück konnte Owen der HSG dann aber doch noch einen Nackenschlag mit in die Halbzeitpause geben und schickte die Filsbuben mit einem Rückstand in die Kabine. Den Pausentee hatten die Jungs von Coach Kienle nötig. Aber man konnte mit dem offenen Spielverlauf zufrieden sein, auch wenn man in den ersten 30 Minuten schon mehr Treffer hinnehmen musste, als in 60 Minuten im Spiel zuvor gegen Echterdingen. So war die Marschroute klar. Man wollte das Spiel so lange wie möglich offen halten und den Gegner durch Ball- und Treffsicherheit weiterhin an dessen stärkster Waffe, dem Gegenstoß, hindern. Zunächst gelang dies auch. Danner glich zum 18:18 aus und Dennis Katzer hielt die HSG beim 20:19 und 21:20 in Schlagdistanz. Dann musste man aber mitansehen, wie der Gegner sein Tempo nochmals steigern konnte und innerhalb von nur 77 Sekunden auf 24:20 erhöhte. Zwar traf erneut Katzer von außen, aber weitere 113 Sekunden später gelang den Teckstädtern durch schnelle Treffer aus der ersten Welle beim 28:21 eine erste Vorentscheidung. Auch eine zwischenzeitliche Auszeit konnte den Umstand, dass Holger Kienle die Wechselmöglichkeiten im Rückraum fehlten, nicht wettmachen. Als man dann vierzehn Minuten vor Schluss den bereits 30. Gegentreffer hinnehmen musste, war der Rückstand auf acht Tore angewachsen. Die Zweite war bemüht diesen nicht zweistellig werden zu lassen, wozu auch der inzwischen eingewechselte Tobias Griffith im Tor seinen Teil beitrug. Mit 37:28 unterlag man dem verdienten Sieger, der vor drei Jahren noch in der Landesliga am Ball war. Es war ein starker Gegner, gegen den eine Niederlage keine Schande ist und dem man 45 Minuten Paroli bot. Punkte muss man hier nicht holen. In den nächsten drei Partien sieht das anders aus auf den Derbykracher zu Hause gegen Uhingen 2 folgt die Auswärtspartie in Nürtingen, bevor man dann den TB Neuffen am Raichberg erwartet. HSG: A. Krapf, T. Griffith; D. Katzer (3), F. Zobel, M. Stähle, S. Wilting (1), M. Karpischek, D. Thierwald (5/1), T. Labude (6), M. Danner (5), T. Wieland (4), F. Policano (2), M. Mauch (1), M. Schwind (1). B-Jgd. mä.: HSG Ostfildern SG Untere Fils 26:22 (13:09) SG verliert verdient nach schwacher Leistung Die SGU startete unkonzentriert in die Partie und lag früh mit 3 Toren zurück. Doch dann fanden die Gäste immer besser ins Spiel und dank eines 6:0-Laufs konnten die Filstäler das erste Mal in Führung gehen. Nach einer Auszeit der HSG verlor die SG Untere Fils wieder den Faden und produzierte im Angriff immer wieder leichte Ballverluste. Dies nutzte die Heimmannschaft aus und machte leichte Tore durch Tempogegenstöße. Somit führten die Gastgeber zur Pause mit 13:9. Nach der Halbzeit konnte die SGU im Angriff zwar besser aufspielen, aber man scheiterte immer wieder am gegnerischen Torwart. Auch in der Abwehr fehlte die letzte Konsequenz und der Wille, um die gegnerischen Tore zu verhindern. Die Gäste konnten sich 4 Minuten vor Schluss zwar nochmals auf 22:23 herankämpfen, doch am Ende setzte sich die HSG Ostfildern verdient mit 26:22 durch. Jetzt gilt es, das Spiel abzuhaken und nächste Woche im Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Söflingen eine bessere Leistung abzurufen und wieder neu anzugreifen. SG: Jannik Fritsch; Niklas Krell (1), Silas Drahola (1), Marvin Kälberer (2), Philipp Riedel, Tom Denzinger, Marvin Wisst (5), Chris Haase (7/4), Fabian Mäntele (6). C-Jgd. mä.: SG Untere Fils - SG Weinstadt 26:18 (14:08) Heimsieg nach souveränem Auftritt der C1 Beim Heimspiel gegen die Gäste aus Weinstadt konnten die Gastgeber trotz dem verletzungsbedingten Ausfall beider Linkshänder einen souveränen Sieg einfahren. Grundlage des Erfolges war die Umstellung der Abwehr nach ca. 10 Minuten auf eine 4:2-Formation. Fortan kam man leichter in Ballbesitz und somit auch zu einfachen Toren über die erste und zweite Welle. Zu Beginn konnten die Gastgeber begünstigt durch leichte Fehler der SGU noch mithalten, mit zunehmender Spieldauer konnte man sich dann bis zur Halbzeit vorentscheidend auf 14:8 absetzen. Highlight war noch das mit dem Halbzeitpfiff erzielte direkte Freiwurftor von Nick Kreidenweiß. Trotz diverser Leichtsinnsfehler fanden die Jungs an diesem Tag immer wieder die richtige Antwort. Im Angriff wurde durch die agilen Krell, Bühler und Stahl immer wieder die Lücken gefunden. So wurde der Gegner schlussendlich deutlich dominiert und man gewann trotz dünner Personaldecke auch in der Höhe verdient mit 26:18. SG: Wachtler; Steinhilber (1), Muschig (1), Mattes (2), Laschütza (3), Dannenmann, Pussert (4), Stahl (2), Kreidenweiß (4), Krell (7/2). C-Jgd. mä.: SV Vaihingen 2 - SG Untere FIls 2 11:31 Leicht ersatzgeschwächt, mit gleich 3 kurzfristig eingesprungenen Jungs aus der D-Jugend und Aushilfstrainer Steini ging es vergangenes Wochenende in den Stuttgarter Süden. Aufgrund der neuen Besetzung war zu Beginn natürlich die eine oder andere spielerische Unsicherheit nicht zu vermeiden. Die körperliche Überlegenheit war aber deutlich und auch der Nachwuchs aus der D fügte sich dann mit viel Beweglichkeit und schönen Toren klasse in die Mannschaft ein. So ließ man nichts anbrennen und behielt die rechnerische Chance, zum Saisonfinale beim Tabellenführer Filderstadt diesem den Meisterwimpel noch zu entreißen. SG: Henrik Fritsch, Lukas Eitel, Levi Lenz, Kevin Baum, Lukas Moninger, Mark Neubeck, Ewan Farrell, Christian Rau, Florian Lustig. 28 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

29 C-Jgd. we.: HC Wernau - SG Untere Fils 18:20 (11:09) SG-Mädels drehen Partie nach schwacher erster Hälfte Nach der guten Partie in Rottweil wollte man an die gezeigte Leistung anknüpfen und die nächsten beiden Punkte auf der Habenseite verbuchen. In der ersten Hälfte tat man sich jedoch mit der tiefstehenden und ungewohnten 6:0-Abwehr der Wernauer schwer und scheiterte zu oft an der gut haltenden Wernauer Torhüterin. So lief die Mannschaft die meiste Zeit einem ein bis zwei Tore Rückstand hinterher und schaffte es nicht, den Wernauer Rückraum in ihren Auslösehandlungen entscheidend zu stören. Vom zwischenzeitlichen 8:8 konnte sich die Heimmannschaft mit einem Zwischenspurt bis zum Halbzeitpfiff noch auf 11:9 absetzen. In der zweiten Hälfte dauerte es bis zum ersten Treffer ganze fünf Minuten, dann nahm die SG jedoch etwas Fahrt auf. Durch drei schnelle Treffer konnte der Rückstand egalisiert werden und man ging das erste Mal seit der zweiten Minute wieder in Führung (11:12). Die Abwehr stand größtenteils ordentlich und zwang die Heimmannschaft zunehmend in lange Angriffe. Da auch die Chancenverwertung etwas besser wurde, setzten sich die SG-Mädels zunehmend ab und erspielten sich bis sechs Minuten vor Schluss einen Vier-Tore-Vorsprung (14:18). Durch einige unnötig voreilige Abschlüsse und Unkonzentriertheit in der Abwehr, ließ die Mannschaft nochmals Spannung aufkommen und wurde erst durch einen Treffer 30 Sekunden vor Spielende zum 18:20 erlöst. Zum zweiten Mal hintereinander drehte die Mannschaft ein Spiel in der zweiten Hälfte und rückte auf den dritten Tabellenplatz vor. Im letzten Spiel kommendes Wochenende gegen die Schweizer Top-Mannschaft aus Brühl, muss sowohl in der Abwehr als auch im Angriff eine Leistungssteigerung her, um am Ende im optimalen Fall ein ausgeglichenes Punktekonto zu haben. SG: Marleen Fahrion, Laila Mainka; Amelie Leonhardt (3), Elena Scheffrahn, Isabel Sattler (2), Jule Wellhäuser (8/1), Julia Wieland, Lara Kreidenweiß, Leonie Husar, Maja Katic, Mathilda Häberle (7) und Nicole Aurenz. D-Jgd. mä.: HT Uhingen-Holzhausen - SG Untere Fils 12:30 Gegen das noch ohne Punktgewinn auf dem letzten Tabellenplatz rangierende Handballteam aus Uhingen-Holzhausen gab es am Sonntag den erwarteten Sieg für die SGU-Jungs, der wieder für ein ausgeglichenes Punktekonto sorgt und mit der Rückeroberung des 5. Tabellenplatzes belohnt. Nicht ihr komplettes Potenzial mussten die SGU gegen die Nachbarstädter abrufen, zu schwach agierten diese wieder im Angriff, so dass viele Pässe schon im Spielaufbau der Gastgeber abgefangen werden konnten. Auch die schwache und löchrige Abwehr stellte die SGU vor keine Probleme, was gestern Fabian zu Durchmärschen an den gegnerischen Kreis und Luca als Kreisläufer ausnutzten. Allenfalls wurde der schon am Kreis frei zum Wurf stehende SGU-Spieler regelwidrig am Werfen gehindert, was leider zu wenig mit 7-m-Würfen geahndet wurde. Keinesfalls war es jedoch ein unfaires Spiel, die Schiedsrichterin kam ohne gelbe Karten und Zeitstrafen aus. Am Donnerstag kommt es jetzt in der Raichberghalle zu einem Spannung versprechenden und vorentscheidenden 4-Punkte Spiel gegen den TSV Köngen, der einzigen Mannschaft, die der SGU noch den 5. Tabellenplatz wegschnappen könnte. SG: Julian Buchele, Daniel Wenzel, Marcian Fritsch, Moritz Kälberer, Adrian Rohse, Luca Haidle, Carlos Schock, Benjamin Follert, Jan Denzinger, Fabian Fischer. Vorschau: Donnerstag, 3. März 2016 Raichberghalle Ebersbach 18:00 D-m SG Untere Fils - TSV Köngen Samstag, 5. März 2016 Raichberghalle Ebersbach 12:00 C-m SG Untere Fils - TV Bittenfeld 13:30 B-w SG Untere Fils 2 - SG Teck 2 15:30 A-m SG Untere Fils 2 - TSV Dettingen/E. 2 17:30 Damen HSG 2 - HC Wernau 2 19:30 Herren HSG - TEAM Esslingen Brühlhalle Reichenbach 12:00 C-w SG Untere Fils - LC Brühl 18:00 A-w SG Untere Fils 2 - HT Uhing.-Holzh. Walter-Jacob-Halle Kirchheim/T. 11:00 D-m VfL Kirchheim - SG Untere Fils 2 Körschtalhalle Ostfildern-Scharnhausen 14:15 A-m HSG Ostfildern - SG Untere Fils Sporthalle bei der Burgschule Köngen 11:00 D-w TSV Köngen 2 - SG Untere Fils 15:00 B-m TSV Köngen 2 - SG Untere Fils 2 18:15 A-w TSV Köngen SG Untere Fils Alfred-Kärcher-Sporthalle Winnenden 16:00 HerrenÜ40 TSV Deizisau - HSG 19:00 HerrenÜ40 tus Stuttgart - HSG Sonntag, 6. März 2016 Raichberghalle Ebersbach 12:00 D-w SG Untere Fils 2 - JSG Deiz.-Denkend.2 13:30 D-m SG Untere Fils - TSV Neuhausen/F. 15:00 Herren HSG 2 - HT Uhing.-Holzh.2 17:00 Damen HSG - SG Hofen/Hüttling. Sporthalle Sportzentrum Kuhberg Ulm 15:15 B-m TSG Söflingen - SG Untere Fils Montag, 7. März 2016 Raichberghalle Ebersbach 18:00 D-m SG Untere Fils 2 - TSV Neckartenzl. Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) info@sv-ebersbach.de SVE Nachrichten Hauptverein Freibadkarten 2016 Wie im vergangenen Jahr bietet auch 2016 die Stadt den Vereinsmitgliedern auf die Jahreskarte wieder eine Ermäßigung an. Die Vereinsmitglieder des Sportverein Ebersbach 1910 e.v. haben in der Zeit vom 07. März bis 18. März 2016 während des Trainings, die Möglichkeit bei den Betreuern bzw. Abteilungsleitern die ermäßigten Karten zu beantragen. Der Preis für die Saisonkarte muss gleich bei der Beantragung bezahlt werden. Die passiven Mitglieder können die Karten bei der Geschäftsstelle in der Zeit vom 07. März bis 11. März 2016 beantragen. Eine Kopie des Schüler-, Studenten- oder Schwerbeschädigtenausweises bitten wir mitzubringen. Die Karten erhalten Sie dann ab Mitte April an der Freibadkasse. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei unserer Geschäftsstelle. SVE Fußball der Aktiven Vorbereitungsspiel: SV Ebersbach - FC Rottenburg 5:0 Tore: 3 x Straub, 2 x Celiktas Vorschau: Am Samstag empfängt der SVE den TSV Blaustein im Strutstadion. Der TSV Blaustein belegt derzeit den 9. Tabellenplatz. Bei sechs Siegen, zwei Unentschieden und sieben Niederlagen haben sie 20 Punkte gesammelt. Somit hat der Aufsteiger vier Punkte Vorsprung auf den ersten Absteigerplatz, allerdings bei einem Spiel weniger. Das kann sich als Aufsteiger sehen lassen. In der Vorrunde konnte unsere Elf einen hart umkämpften 2:0-Auswärtserfolg verbuchen. Mit dem gleichen Ergebnis am Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 29

30 Samstag wäre sicher jeder zurfrieden, der es mit dem SVE hält. Nach sechs Wochen harter Vorbereitung steht am Samstag die erste Standortbestimmung gegen den TSV Blaustein an. Diese hatten bereits letztes Wochenende ein Nachholspiel gegen den FV Nürtingen, das mit 0:1 verloren wurde. Damit stehen sie schon voll im Wettkampfmodus und werden am Samstag sicherlich alles unserer Mannschaft abfordern. Die Gerneralprobe letztes Wochenende gegen den Landesligisten FC Rottenburg ist beim 5:0-Sieg geglückt. Nun heißt es, das dort Gezeigte auf die kommende Partie umzusetzen, dann sind drei Punkte im Bereich des Möglichen. Recht herzlich begrüßen möchte ich unsere Winterneuzugänge Sihar Evsen, Christoph Wagenblast, Luiz Barbosa, Florian Ujupaj und Lars Grünenwald. Ich wünsche ihnen eine sportlich erfolgreiche und verletzungsfrei Zeit beim SVE. Samstag, :30 Uhr SV Ebersbach - TSV Blaustein Sonntag, :00 Uhr GSV Dürnau - SV Ebersbach II Oliver Konya SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: E1 Turniersieger in Boll Vergangenen Sonntag nahm die E1 beim Hallenturnier des TSV Bad Boll teil. Aufgrund ihrer spielerisch starken Leistung gewannen die Jungs die ersten drei Vorrundenspiele deutlich gegen SGM Hattenhofen/Zell 5:0, ASV Aichwald 2:0 und FV Faurndau II 5:0. Nachdem die Halbfinalteilnahme bereits feststand, nahmen es die Jungs im vierten Vorrundenspiel wohl etwas zu leicht. Anders ist die 0:1-Niederlage gegen den TSV Bad Boll I nicht zu erklären. Von der Niederlage wachgerüttelt, meisterten sie jedoch das Halbfinalspiel gegen den FTSV Kuchen mit 1:0 wieder souverän. Das Finale gegen den TSV Bad Boll I entschied unser Team dann erneut konzentriert mit 1:0 für sich. Die Revanche vom verlorenen Vorrundenspiel war somit geglückt und der SVE wurde mit 5 Siegen und 14:1 Toren hochverdient Turniersieger! Jungs, das war eine klasse Leistung! Mit dem letzten Hallenevent konnte die Hallenrunde erfolgreich abgeschlossen werden und wir freuen uns auf eine tolle Kreisstaffel. Am ersten Spieltag treffen wir am zuhause in der Strut auf den VfR Süßen. Es spielten: Tim Eisele (TW), Francisco Römpfer, Luka Radojevic, Fynn Ost, Simon Buchele, David Heundl, Niklas Wünning, Faruk Bayram ve SVE, F-Junioren Letzten Samstag, 27. Februar waren wir zu Gast beim Hallenpokal des VfB Reichenbach in der Brühlsporthalle. Spielergebnisse: SV Ebersbach - SG Bettringen 2:2 TSV Ötlingen 2 - SV Ebersbach 0:0 SV Ebersbach - VfB Reichenbach 2 0:3 RSK Esslingen - SV Ebersbach 5:1 Zum Auftakt gegen Bettringen zeigten wir unser bestes Turnierspiel. Nach einer souveränen 2:0-Führung blieben weitere Torchancen jedoch ungenutzt. Durch 2 Unachtsamkeiten wurden wir im Gegenzug bestraft und gaben leichtsinnig den sicher geglaubten Sieg doch noch aus der Hand. Das Duell gegen Ötlingen war auf beiden Seiten durch häufige Fehlpässe geprägt, richtige Torchancen genauso Mangelware. Daher endete das Spiel gerechterweise Unentschieden. Die Gastgebermannschaft aus Reichenbach zeigte in allen Belangen ihre spielerische Überlegenheit, sie ließen den Ball und uns laufen. Wir zeigten mannschaftstechnisch eine schwache Leistung, somit ging die Niederlage auch in dieser Höhe in Ordnung. Ersatzgeschwächt wurden wir im letzten Match von Esslingen regelrecht überrollt und waren in dieser chancenlosen Partie mit dem Endergebnis noch gut bedient. Mit der schwächelnden Leistung wurde der Einzug in die Zwischenrunde verpaßt und der Hallenpokal somit vorzeitig beendet. Fazit: Wir haben das Turnier stark begonnen, doch mit jeder weiteren Partie den Faden und auch die spielerische Leistung verloren. So ist es halt manchmal im Leben, es gibt nicht immer eine Erklärung für das Geschehene. Kopf hoch... beim nächsten Male wird s wieder besser für euch laufen... Es spielten: Prince, Ian, Sven, Tolga, Arton, Timo und Giulia bt SVE, E-Junioren E1 Vorbereitungsspiel SV Ebersbach 1 - SV Glück Auf Altenstadt 6:1 Es spielten: Tim Eisele (TW), Tim Beldi (TW), Francisco Römpfer, Luka Radojevic, Fynn Ost, Simon Buchele, David Heundl, Niklas Wünning, Faruk Bayram, Liron Kokler, Melik Öneri, Benyamin Tekez, Finn Mainka E1-Junioren Turniersieger beim TSV Bad Boll SVE, D Junioren Turnier in Urach Kurzfristig sind wir für eine Team beim Hallenturnier am in Urach eingesprungen. Bunt gemischt waren die angemeldeten Mannschaften aus den Jahrgängen , gespielt wurde in 3 Gruppen, somit musste man fürs Halbfinale in der Vorrunde schon Gas geben. Namhafte Mannschaften fanden sich auf der Turnierliste, Waiblingen, Schwaikheim, Adelberg, Bettringen, Urach, Strümpfelbach, um nur ein paar zu nennen. 30 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

31 Die Vorrunde wurde souverän gespielt. Einem 2:0-Sieg gegen Urach folgte ein 1:1 gegen Strümpfelbach 1. Das letzte Spiel gewannen wir 3:0 gegen Bettringen, somit waren wir in den 3 Gruppen die beste zweitplatzierte Mannschaft. Im Halbfinal standen wir der D1 von Schwaikheim gegenüber, die ihre Vorrunde als Gruppenerster mit 9 Punkte abgeschlossen hatte. Der SVE spielt wie aus einem Guss, die Schwaikheimer schafften es in 9 Minuten gerade einmal auf unser Tor zu schießen. Die Abwehrreihe stand gut, gewann jeden Zweikampf und trieb die Bälle immer wieder nach vorne. Schnellen Kombinationsfußball und schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff wurde mit einem 3:0-Erfolg belohnt. Das andere Halbfinale entschied die D1 von Strümpfelbach gegen Waiblingen deutlich mit 3:1 für sich. Somit trafen wir, wie in der Vorrunde, auf die D1 von Strümpfelbach. In der Vorrunde trennten wir uns 1:1. Mit einer Umstellung der Formation zum Vorrundenspiel wollten wir den Gegner überraschen nach gerade mal 2 Minuten lagen wir 0:2 hinten. So wurde schnell wieder umgestellt und es führte sofort zum Erfolg, schnell gelang uns der Anschlusstreffer, zwischen der 3. und 5. Minute hatten wir etliche 100-Prozent-Möglichkeiten das Spiel zu drehen. Durch eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung kam Strümpfelbach in Ballbesitz, wir waren in der Vorwärtsbewegung, und wurden eiskalt erwischt. 1:3 in der 5 Minute. Die Uhr zeigte immer noch die 5 Spielminute und uns gelang wiederum der Anschlusstreffer. Danach wurde das Tor von Strümpfelbach unter die Lupe genommen, die Strümpfelbacher standen nur noch vorm eigene Tor und versuchten die Zeit über die Runde zu bringen. Bälle wurden verzögert ins Spiel gebracht oder so geklärt, das diese bis auf die Tribüne geschossen wurden. Der Schiedsrichter ließ öfter die Uhr anhalten und ermahnte auch die Spieler, somit plätscherte die Zeit dahin und am Ende stand es 2:3. Jungs auf die Leistung könnt ihr stolz sein, von 12 Mannschaften den 2. Platz belegen ist SUPER Bis zum Finale habt ihr nur 1 Gegentor zugelassen, denke das spricht für euch. Tor: Sabrican, Spieler: Luca-Noel-Tristan-Henrik-Nico-Luka-Noah Rathmer 106 gemeldete und qualifizierte Athleten aus ganz Deutschland möchten in 8 Gewichtsklassen um den Deutschen Meistertitel ringen. Auch zwei Ebersbacher Athleten rechnen sich große Chancen aus, einen vorderen Platz zu belegen. In der Gewichtsklasse bis 55 kg geht Stefan Weller an den Start. Zum derzeitigen Stand sind neun Ringer in dieser Klasse gemeldet. In der Gewichtsklasse bis 84 kg geht Nikolaos Papadopoulos an den Start. Diese Klasse ist mit 18 Teilnehmern sehr stark besetzt. Die Abteilung Ringen des SV Ebersbach sowie alle Ringerfans und Ringkampfbegeisterte wünschen unseren beiden Athleten viel Erfolg und spannende, verletzungsfreie Kämpfe! Wer unsere beiden Ringer vor Ort anfeuern möchte, ist herzlich eingeladen. Zeitplan: Samstag, Ab 9:30 Uhr Vorrundenkämpfe Ab 17:30 Uhr Halbfinal- und Hoffnungsrunden Sonntag, Beginn 09:30 Uhr mit den Finalkämpfen um Platz 1-3 mit anschließenden Siegerehrungen Eintrittspreise: Tageskarte: Samstag: 18 Euro Sonntag: 15 Euro Dauerkarte: 30 Euro Ermäßigung mit gültigem Schüler-/Behindertenauseis Freier Eintritt bis 14 Jahre Wettkampfstätte: Sporthalle Regental, Meslay-du-Maine-Str. 24, Remseck a. N. SVE, B-Junioren Nachlese Fremdsprachen-Bücherflohmarkt Am Freitagabend traf sich unser Team im Haus Filsblick zur Vorbereitung des Fremdsprachen-Bücherflohmarkts. 80 Bananenkisten wurden, wieder unter der perfekten Organisation von Fr. Hollandt, von den Lagerräumlichkeiten in das Seniorenheim transportiert und dort den einzelnen Themenbereichen zugeordnet. Romane, Kinderbücher, SciFi, Klassiker, Sachbücher oder doch ein Wörterbuch? Das Angebot war an beiden Tagen, auch dieses Jahr, sehr groß und wurde gut angenommen. Dies galt auch wieder für unser Kuchen- und Tortenparadies! HERZLICHEN DANK für die Unterstützung und Ihren Besuch! Vorschau: Am kommenden Wochenende endet die Vorbereitungsphase mit dem Heimspiel gegen TV Unterboihingen. (Anpfiff: 10.30h) Wir freuen uns auf Ihren Besuch HP, PP, SW und Uwe M. Stefan Weller Tennisclub Ebersbach e.v. Nikolaos Papadopoulos Informationen über den Tennisclub Ebersbach erhalten Sie über die Geschäftsstelle Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, Ebersbach Telefon: (07163) Kooperation mit der Grundschule Roßwälden Ganz gespannt waren 16 Kinder der 1. Klasse darauf, was bei der Sportart Tennis alles dazugehört. SVE Abteilung Ringen Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Deutsche Meisterschaft der Junioren im griechisch-römischen Stil Am kommenden Wochenende, richten der KVA Remseck und der SV Fellbach die deutschen Meisterschaften 2016 der Junioren im griechisch-römischen Stil aus. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, sind auf leisen Sohlen durch die Koordinationsleiter gelaufen, haben verschiedene Bälle mit viel Gefühl geworfen, gefangen und gespielt, das alles mit Hütchen und Tennisschläger! Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 31

32 Hauptversammlung Zu unserer diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Hauptversammlung findet wie folgt statt: Tag: Freitag, Beginn: Uhr Ort: Gasthaus Hecht in Ebersbach Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Tätigkeitsbericht 2. Berichte der Fachwarte 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes / Kassier / Fachwarte 6. Wahlen 7. Planung, Termine und Ausgaben Anträge 9. Verschiedenes Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum bei den Vorständen Kai Struppek, Rubensweg 18, Göppingen oder Heinz Eggelhöfer, Beethovenstr. 21, Ebersbach schriftlich zu stellen. Hinweis: Im Rahmen der Hauptversammlung kann nur über Anträge entschieden werden, die form- und fristgerecht gestellt wurden. Der Vorstand Schützengilde Ebersbach e.v Die Sportlehrerin Frau Imhoff freute sich über ihre Klasse, die sie mal von einer anderen Seite sehen konnte. Tennisclub Ebersbach, Doris Haug, Gerd Junker Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie zu der am Freitag, dem 18. März 2016, Uhr im Clubhaus Roßwälden, Roßrainstr. 45 stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Jahresrückblick durch den 1. Vorsitzenden 3. Erhöhung Mitgliedsbeiträge 4. Kurzberichte von Sportwart, Breitensportwart und Jugendteam 5. Kassenbericht des Finanzvorstandes 6. Aussprache über die Berichte 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen: 2.Vorstand, Finanzvorstand, Sportwart und Schriftführer 10. Ehrungen 11. Jahresplanung 12. Verschiedenes Wir bitten Sie, den Versammlungstermin bereits jetzt vorzumerken und würden uns freuen, Sie an der Hauptversammlung begrüßen zu dürfen. Jahreskarten für das Freibad in Ebersbach können wie jedes Jahr bei Heide Roperzt (Telefonnummer siehe vorstehend) gekauft werden. Winterhallenrunde Samstag, TC Neuhausen 1 - Damen 2 ab 16 Uhr in Bernhausen TC Heiningen 1 - Herren 1 ab 18 Uhr in Holzheim Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Mitgliederversammlung 2016 Am Freitag, den 18. März 2016 findet um 19:30 Uhr im Ebersbacher Schützenhaus die Mitgliederversammlung der Schützengilde Ebersbach statt. Die Tagesordnung ist auf unserer Homepage eingestellt. Schriftliche Anträge zur Hauptversammlung können bis 11. März 2016 beim 1. Vorsitzenden Stefan Haag; Blumenstraße 24; Ebersbach/Fils eingereicht werden. Baumaßnahme 25-m-Bahn Aufgrund von Auflagen des Landratsamtes Göppingen steht auf der 25-m-Bahn eine erhebliche und umfangreiche Baumaßnahme an. Laut neuer Schießstandrichtlinie ist die bisherige Erdaufschüttung vor der Drehanlage nicht mehr zulässig und muss daher nach Maßgabe dieser neuen Schießstandrichtlinie umgestaltet bzw. umbaut werden. Der Ausschuss hat aus diesem Grund beschlossen die 25-m- Bahn für diese Baumaßnahme ab sofort zu sperren!!! Damit wir den Umbau so schnell wie möglich abschließen und den Schießbetrieb wieder aufnehmen können benötigen wir viele Helfer Arbeitsdienst Am findet auf dem Gelände der Schützengilde ab Uhr ein Arbeitsdienst statt!!! Weitere Arbeitsdiensttermine für das Jahr 2016 sind auf unserer Homepage eingestellt. Rundenwettkämpfe Ordonnanzgewehr SGi Ebersbach I - SSV Göppingen II 395 R. : 426 R. Filip Mesarek 147 R.; Thomas Haag 129 R. und Bogdan Cieslik 119 R. SGi Ebersbach II - SG Göppingen 397 R. : 437 R. Jörg Kayser 142 R., Karl-Heinz Mayer 128 R., Joachim Leittretter 127 R., Kurt Schindler 111 R. und Emil Ziegler 99 R. In die Wertung kamen die jeweils 3 tagesbesten Schützen. Aufsichten in den nächsten Wochen: Karsten Schück und Christian Seebacher und Stefan Haag und Simone Schmid Die gesamte Aufsichtsliste ist auf unserer Homepage eingestellt! CVJM Ebersbach e.v. weitere Infos unter: mail@cvjm-ebersbach.de Termine der Jugendarbeit ACHTUNG am Freitag, 04. März fällt die Jungschar Die Jugend von Heute aus!!! 32 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

33 Dienstag 16:30 17:30 Uhr: Spielschar Häusle für Vorschüler und Kinder der 1. Klasse 16:30 17:30 Uhr Spielschar Bünzwangen für Kinder der 1. und 2. Klasse Mittwoch 17:30 19:00 Uhr: Die wilden Vampire für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 17:30 18:30 Uhr: Schokomonster für Kinder der Klasse Freitag 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum: Die Jugend von Heute für Kinder der Klasse 17:00 18:00 Uhr in Sulpach Die Werwölfe für Kinder der Klasse 18:00 20:00 Uhr (nach Vereinbarung): Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum: Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Singschar für junge Frauen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen. Trainingstermine Volleyball (nicht in den Ferien) Mittwoch 20:30 Uhr Uhr Herren Freitag 20:00 Uhr Uhr Damen Studienreise 2016 Sehr geehrte Gartenfreunde! Auch in diesem Jahr findet eine sehr schöne und erlebnisreiche Studienreise des BV statt. Eine Reise, wo vielleicht noch nicht so viele waren. Es geht in den Norden Deutschlands. Weserbergland / Hessisches Bergland Termin: 21. bis 25. Sept Das vorgesehene Programm! Die Hinfahrt: Göppingen Autobahn Aalen Würzburg Kassel Hann. Münden. In Hann. Münden werden wir unser Hotel beziehen und von dort die Ausflüge machen. Der zweite Tag! Am 2. Tag werden wir einen Ausflug ins Hessische Bergland machen. Interessant ist vor allem Bad Wildungen mit seinem Kurpark und vielen historischen Gebäuden und das Barockschloss Friedrichstein. Weiter geht es zur Edertalsperre und Schloss Waldeck. Zurück geht es über Naumburg nach Hann. Münden ins Hotel. Der dritte Tag! Vom Hotel geht es nach Bad Hersfeld mit seinen schönen Fachwerkshäusern, z.b. das Rathaus. Von dort geht es nach Eisenach wo Johann Sebastian Bach geboren ist. Über Eschwege - Witzenhausen fahren wir zurück ins Hotel. Der vierte Tag! Am 4. Tag fahren wir nach Hameln und schauen uns die Rattenfängerstadt an. Im Programm ist auch Bad Karlshafen, mit seinen Kureinrichtungen. Übrigens; wir haben an drei Tagen eine Reiseleitung! Der fünfte Tag! Alles geht mal zu Ende, so auch unsere Reise ins Weserbergland Das, liebe Gartenfreunde soll nur ein kleiner Überblick von unserer Reise sein. Es wäre zuviel alle Einzelheiten aufzuzählen, aber schauen Sie sich mal die Leistungen an. - 4 x Halbpension (Abendessen/Frühstück) - Stadtführung in Hann. Münden - 3 Tage Reiseleitung - 3 Flüsse Fahrt mit einem Boot (Weser - Fulda - Werra) Schifffahrt auf dem Edersee Anmeldungen bitte an Herbert Wick, Blumenstr. 6, Gammelshausen, Tel./Fax07164/ herbert.wick@web.de Anmeldeformular wird bei der JHV am ausliegen Verein der Garten- und Blumenfreunde Ebersbach/Fils e.v. leben Naturgemäß gärtnern umweltbewußt Einladung Am Freitag, den 04. März 2016 findet im Gasthaus Hecht unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn: 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anerkennung des Protokolls der JHV Rechenschaftsberichte a) Vorstand b) Kassier c) Gartenwart 4. Revisionsbericht 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastungen 7. Ehrungen 8. Jahresprogramm Einführung Gemeinschaftsdienst 20 Std. jährlich nur für Pächter! 10. Wahlen: 1. u. 2. Vorsitzender, Kassier, Schriftführer, Ausschussmitglieder, Kassenprüfer und Gartenwart 11. Anträge 12. Verschiedenes Wir laden alle Gartenfreunde recht herzlich ein. Zeigen auch Sie Interesse am Vereinsgeschehen durch den Besuch unserer Jahreshauptversammlung. Die Vereinsleitung LandFrauenverein Ebersbach/Fils Schnittkurs Am Samstag, den führen wir gemeinsam mit der Sulpacher Dorfgemeinschaft eine Schnittunterweisung im Hausgarten durch. Dazu treffen wir uns um Uhr am Backhaus in Sulpach. Frau Sigrid Erhardt, selbständige Landschaftsgärtnerin und Geschäftsführerin des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine (KOV) Göppingen e.v. wird diesen Nachmittag leiten und besonders auf den Schnitt von Sträuchern im Hausgarten eingehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit im Gemeindesaal in Sulpach, bei Kaffee und Kuchen, sich mit Frau Erhardt auszutauschen. Wir freuen uns auf viele Interessierte. Schwätzlesmittag Die Seniorinnen treffen sich am Montag, den um Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag im Beggahaus in Roßwälden. Tante Inges Manufaktur Vom Erzeuger zum Verbraucher: Regionalität - Tradition - Nachhaltigkeit, diese Begriffe werden bei der Herstellung ihrer Produkte wie Senf, Sirup, Salze usw. groß geschrieben. Termin: Mittwoch, den um Uhr Marktschulhof (Fahrgemeinschaft) Ort: Schorndorfer Str. 136, Holzhausen Leitung: Inge Hinderer Kosten für Führung mit Verköstigung: 5,- Anmeldung bis bei Carmen Verga, Tel Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlich willkommen. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 33

34 Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler - Tel vorstand@musikverein-ebersbach.de Jugend: Stefan Rapp - Tel jugendleiter@musikverein-ebersbach.de Ausbildung: Weitere Infos: kursinfo@musikverein-ebersbach.de Dirigent Edmund Holzwarth reflektierte in seinen Bericht auf die musikalischen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Mit Donner und Blitz musikalisch ins neue Jahr war das Motto des zweiten Neujahrskonzerts des AOE im Januar Der Erfolg war wie beim ersten Neujahrskonzert so groß, dass sich der Verein entschlossen hatte, diese Konzertreihe fortzusetzen. Ein weiteres Highlight war der 1. Ebersbacher Musikbummel anlässlich 35 Jahre Jumelage Bourg-les-Valence und Ebersbach. Ab Mitte des Jahres stand in der Orchesterarbeit schon wieder das Programm des Neujahrskonzerts 2016 im Vordergrund. Außerdem wolle das 1. Orchester im Mai beim 12. World-Music-Festival 2016 in Innsbruck teilnehmen. Z.Z. musizieren im 1. Orchester 26 Akkordeonspieler/-innen. Sie oder Ihr Kind haben Interesse bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einem der vorstehend Genannten. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Aktuell brauchen wir DRINGEND im GBO Unterstützung im Schlagzeug. Allgemeine Vereinsinfomationen Aktion verbilligte Jahreskarten für das Ebersbacher Freibad! Familienkarte 130,50 Euro Erwachsene 72 Euro Kinder/Jugendliche usw. 32,40 Euro Zu beziehen über Jürgen Schuler - Abgabetermin spätestens Großes Blasorchester Liebe Musikerinnen und Musiker, hier schon mal der Hinweis auf unseren Probetag. Dieser findet am Samstag, den in der Musikschule statt. Die Probe beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Bitte seid rechtzeitig da, damit wir alles vorbereiten und pünktlich anfangen können. Grüße Jürgen und Claudi Akkordeonorchester Ebersbach e.v. Jahreshauptversammlung 2016 des AOE Zahlreiche Mitglieder, darunter die Ehrenmitglieder Walter Leins, Rolf Bauer und Otto Zweigle, konnte Vorstand Franz Hummel bei der Hauptversammlung am im Haefelesaal im Haus Filsblick begrüßen. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung erhoben sich die Anwesenden zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Liesel Hohnecker und Rudolf Weinmann von ihren Plätzen. Die Tagesordnung wird bekannt gegeben und ohne Einwände von den anwesenden Mitgliedern angenommen. Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung wird zur Einsichtnahme ausgelegt. Berichte: In seinem Kassenbericht erläuterte Finanzvorstand Jürgen Heydle die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres und stellte den aktuellen Mitgliederstand fest. Im Verein sind z. Z. 176 Mitglieder, davon 26 jugendliche Mitglieder. Die Kassenprüfer bescheinigten J. Heydle eine einwandfreie Kassenführung. Die Versammlung erteilte auf Antrag der Kassenprüfer einstimmige Entlastung. Petra Penz, die seit diesem Schuljahr das Schülerorchester AOE- YoungStars leitet, berichtete, dass ihr die Arbeit mit den jungen Spielern/-innen sehr viel Spaß mache und sie Freude daran habe. Bereits bei der Weihnachtsfeier hatte das Orchester seinen ersten Auftritt unter ihrer Leitung. Vorstand Dietmar Weigele berichtete über die Durchführung der bewirtschafteten- und Konzertveranstaltungen. Der Maihock war 2015 buchstäblich ins Wasser gefallen. Dafür konnte der Verein das VW-Fest der Firma Hahn ausrichten. Das Stadtfest war durch sehr gutes Wetter ein toller Erfolg. Er appelliert an alle aktiven und passiven Mitglieder, sich für die Mitarbeit bei diesen Veranstaltungen bereit zu erklären, sind die Erlöse daraus zum Fortbestand des Vereins von großer Bedeutung. Da uns unserer bisheriger Abstellraum für Instrumente und sonstiges Equipment gekündigt wurde, richtete er an alle Anwesenden die Bitte, bei der Suche nach einer Garage oder eines entsprechenden Abstellraums behilflich zu sein. Vorstand Franz Hummel teilte mit, dass das AOE in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert und als Auftaktveranstaltung bereits im Januar wieder ein Neujahrskonzert veranstaltet wurde. Weitere Veranstaltungen werden folgen, u.a. am 22. Oktober als Festveranstaltung ein geselliger Abend in der Marktschulhalle. Weiter berichtete er über die musikalische Ausbildung beim AOE. Zur Zeit unterrichten drei Musiklehrerinnen 20 Akkordenund 4 Melodicaschüler/-innen. Gegenüber dem letzten Jahr ein Rückgang von 5 Schülern. Nachdem der Musikgarten, den das Akkordeon-Orchester im Jahr 2003 eingeführt hatte, in Ebersbach vom Haus der Familie in Verbindung mit der Musikschule übernommen wurde, ist es erheblich schwieriger, entsprechenden Nachwuchs zu gewinnen. Der Verein wird überlegen müssen, wie in den nächsten Jahren Kinder und Jugendliche an das Musizieren mit der Melodica und dem Akkordeon herangeführt werden können. Nach wie vor bietet der Verein mit seinen Musiklehrerinnen einen kompetenten und kostengünstigen Unterricht und die Möglichkeit, im Schülerorchester, Jugendorchester oder 1. Orchester mitzuspielen. Die Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr, die von den Jugendlichen des Vereins unter der Leitung von Jugendleiterin Petra Laichinger gestaltet wurde, war wieder ein voller Erfolg. Franz Hummel bedankte sich bei Petra, die leider nicht anwesend sein konnte. 34 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

35 Ein herzliches Dankeschön richtete er auch an alle, die im vergangenen Jahr den Verein durch ihre Mitwirkung unterstützt haben, sei es in der Vorstandschaft oder der Organisation und Durchführung der vielen Veranstaltungen. Entlastung: Bernd Zweigle berichtet als Kassenprüfer, dass die Kassenbücher sehr gut geführt seien und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde. Ergebnisse der Wahlen: Vorstand Bereich Veranstaltungen und Technik: Dietmar Weigele Vorstand Bereich Orchesterbelange, Jugend, Interne Kommunikation: Peter Hedrich Weitere Vorstandschaftsmitglieder: Schriftführung: Sabine Hautz-Hilgart Mitglieder ohne Geschäftsbereich: Uwe Prokein, Karl-Heinz Hohnecker, Vanessa Mayer Kassenprüfer: Alexander Poljakov Jugendleiter: wird von den Jugendorchestern gewählt. Jahresprogramm 2016: Mai-Hock in Büchenbronn World-Music-Festival Innsbruck Vereinswanderung Schülervorspiel Stadtfest Feriengrillen Herbstfest - 70 Jahre AOE Weihnachtsfeier Sängerbund Ebersbach e.v. Einladung zur Hauptversammlung Die 153. Hauptversammlung des Sängerbundes Ebersbach findet am Samstag, 2. April 2016 ab Uhr im Löwensaal statt. Dazu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder, die Liederlust- Chormitglieder jeweils mit Partner sowie Freunde des Vereins ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Hermann Bolz 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Protokollbericht der Hauptversammlung Bericht der Schriftführerin Kassenbericht 6. Bericht des Chorleiters 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Jahresprogramm Anträge 12. Verschiedenes Anträge bitten wir schriftlich bis spätestens 26. März 2016 an den 1. Vorsitzenden Hermann Bolz, Igelweg 5, zu richten. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme an der Hauptversammlung. Marianne Reinhardt, Schriftführerin Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt, Tel.: , im Training oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de. Infos zum Training erhalten Sie bei unserem Technischen Leiter: Cornelius Willach, Tel.: oder Technik@Ebersbach.DLRG.de. Liebe Eltern, Kameradinnen und Kameraden, am 19. März haben wir unsere diesjährige Altpapiersammlung. Um diese durchführen zu können, benötigen wir unbedingt von jedem Trainingsteilnehmer die Mithilfe eines Elternteils oder die des Teilnehmers selbst (ab 14 Jahre). Der Ertrag der Altpapiersammlung ermöglicht es uns, neues Material für die Schwimmausbildung zu kaufen. Kleine Teile davon fließen auch in die Ausbildung der Ausbilder sowie in die Förderung von Jugendaktivitäten. Die Sammlung wird in 2 Schichten durchgeführt: - 08:30 Uhr 12:30 Uhr - 13:00 Uhr ca. 17:00 Uhr Die Rückmeldungen für diese Sammlung halten sich leider sehr in Grenzen. Es gilt aber immer noch: Die Last auf viele Schultern verteilt erleichtert dem Einzelnen die Arbeit gewaltig. Es ist ja nicht nur Arbeit, es macht doch auch Spaß in der Gruppe gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Die Anmeldung bitte im Training an der Kasse abgeben oder einfach eine schreiben an technik@ebersbach.de Ihre DLRG OG Ebersbach Jahreskarten können auch bei uns wieder mit 10 %-igem Rabatt beantragt werden. Bitte montags im Training melden oder per Telefon 07161/33732 oder carla.molt@gmx.net Die Preise für Familienkarte 130,50, Erwachsene 72,00, Kinder und Auszubildende, Schwerbehinderte 32,40. Hauptversammlung Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am um Uhr im Waldheim in Ebersbach statt. Nicht nur Mitglieder sind herzlich willkommen. DLRG-Jugend Infos zur Jugendarbeit erhalten Sie bei unseren Jugendleitern Florian Weinmann und Mario Zinser: Jugendleiter@ebersbach.dlrg.de. Einladung Hauptversammlung 2016 Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Ebersbach -Fils lädt alle Mitglieder zur Hauptversammlung am Samstag, d. 5. März 2016 in den Löwensaal recht herzlich ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge sind bis 2. März 2016 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Im Anschluss an den offiziellen Teil begleiten wir Kurt Helesic aus Schorndorf auf eine Bilderreise durch die vier Jahreszeiten. Unterlegt wird dieser Vortrag mit Musik, eigenen passenden Gedanken und Gedichten. Lassen wir uns überraschen. Ich bitte Sie, zahlreich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung zu erscheinen. Ich würde mich sehr freuen. Elli Golisch Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 35

36 Gauversammlung am Freitag, 11. März 2016, 19:30 Uhr in Bad Boll Einladung des Gauvorsitzenden Rainer Maier: Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, namens des Filsgaus im Schwäbischen Albverein darf ich euch und weitere Mitglieder eurer Ortsgruppen ganz herzlich zur diesjährigen Gauversammlung einladen. Sie findet im Gasthaus/Hotel Löwen, großer Saal, in der Hauptstraße 46, statt. Saalöffnung ist um 18:30 Uhr, die Bewirtung erfolgt durch das Löwen-Team. Das Rahmenprogramm gestaltet die Jugendgruppe des Musikvereins Bad Boll. Sonntagswanderung Unsere nächste Sonntagswanderung ist am Sonntag, d. 13. März 2016 Am Rande der Ostalb Wanderstrecke: Treffelhausen - Bernhardus - Degenfeld - Lützelalb - Treffelhausen Wanderweg: ca 20 km, Wanderstöcke werden empfohlen! Wanderkarte: Geislingen, L7324 Einkehr: Egentalhütte, Degenfeld Treffpunkt: Parkplatz beim alten Feuerwehrmagezin Abfahrt: 8.30 mit Pkw Wanderführer: Arnold Gallus Wie immer sind uns Gäste herzlich willkommen. Mittwochswanderung Liebe Freizeitwanderer, unsere nächste Mittwochswanderung ist am 16. März 2016 Wanderung zur Märzenbecherblüte Die Natur ist ja teilweise schon sehr weit fortgeschritten, trotzdem hoffen wir auf unserer Wanderung noch auf ein weißes Blütenmeer. Wanderstrecke: Bad Überkingen - Autal - Rötelbachweg - Bad Überkingen Gehzeit: ca. 2 ¾ Stunden, meistens auf ebenen Waldwegen Treffpunkt: Uhr Marktschulhof PKW (Fahrgemeinschaften) Einkehr: Reichenbach im Täle, Reichenbachstr. 7, Gasthof zum Löwen Wanderführer: Wolfgang Golisch Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. *Da waren wir dabei*da waren wir dabei* Rückblick Hauptversammlung Über 40 Teilnehmer begrüßte die 1. Vorsitzende, Frau Dorothee Frey, am vergangenen Samstag zur Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Ebersbach e.v. im Gasthaus Hecht. Ihr besonderer Gruß galt dem 2. Vorsitzenden des OGV Bünzwangen, Herrn Peter Oehler, der als Gast die Hauptversammlung besuchte. Zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Herrn Karl Grünenwald, Herrn Helmut Zwicker, Herrn Rolf Möbius, Herrn Eugen Kiesel, Herrn Manfred Sterr und Herrn Rudolf Weinmann erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Dorothee Frey bedankte sich bei den Mitgliedern und Ausschussmitgliedern für die Mitarbeit und Teilnahme an den Veranstaltungen im vergangenen und den bereits stattgefundenen in diesem Jahr. Besonderer Dank Herrn Ottmar Häderle für die Gestaltung der Karte zur Weihnachtspost sowie Herrn Herbert Roos und allen, die mitgeholfen haben, damit die Weihnachtspost rechtzeitig ankam. Der Witterungsverlauf 2015 wurde von unserem 2. Vorsitzenden, Herrn Karl Schmid, vorgetragen. Der Januar begann mit Regen und Schneeschmelze, dadurch war im oberen Filstal Hochwassergefahr. Viel Nebel und wenig Sonne, ab und zu Regen, Schnee und kalter Wind bis Ende Februar. Mitte März dann 15 C und nur kleinere Regen mit 1-2 ltr/m². In der ersten Aprilwoche gab s nochmal Schnee und Bodenfrost. Am 08. April sind die ersten Schwalben da. Trotz kühlem Wetter blühen am 14. April die Kirschbäume. Anfang Mai ist es erstmals wärmer, dabei sonnig und schwül mit Gewittern. Die Baumblüte schließt trotz wenig erfreulichem Wetter ab. Die Kirschernte ist sehr gering. Ende Juni wird es warm. Bereits am 05. Juli ist der heißeste Tag des Jahres mit 42 C. Vorräte an Regenwasser gehen zur Neige, Getreide und Mais dürsten, tagsüber welken Gras und Kraut. Das Gewitter mit Hagel am 17. Juli machte keine größeren Schäden. Ende Juli wird der Winterweizen gedroschen, Obstbäume lassen ihre Früchte fallen. Der August brachte keine Abkühlung. Erst Anfang September wird es kühler mit geringem Niederschlag. Das trockene, sonnige Wetter, besonders die hohen Temperaturen, waren für alles Wachstum in Feld und Garten aber auch für uns Menschen eine große Herausforderung. Die zu erwartende Ernte von Äpfeln und Birnen ist bescheiden, Zwetschgen gab es keine. Die vielen Früchte mit Sonnenbrand waren für die Verarbeitung unbrauchbar. Hohe Öchslegrade: Die Erlöse bei so geringer Ernte: 8,00 bzw. 9,00 je dt Die Schriftführerin, Frau Gertmarie Scherr verwies auf das ausgelegte und für jeden einsehbare Protokoll der letzten Hauptversammlung. Der Kassier, Herr Rolf Schuler, erläuterte einen positiven Kassenstand. Der Kassenprüfer, Herr Rolf Zwicker, bestätigte eine vorbildliche Kassenführung. Im Namen aller Mitglieder dankte Herr Fritz Aschbacher der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und beantragte Entlastung, diese erfolgte einstimmig. Als nächster Tagesordnungspunkt wurden folgende satzungsgemäße Wahlen durchgeführt. Einstimmig für 3 Jahre gewählt wurden: 2. Vorsitzender - Rolf Schuler Kassier - Karl-Martin Dilli Schriftführerinnen - Gertmarie und Ingrid Scherr Ausschussmitglieder - Tobias Leiz, Bernd Luipold, Werner Mohr, Hans-Dieter Staib und Klaus Urban Kassenprüfer: Eugen Roos und Rolf Zwicker. Anschließend stellte Rolf Schuler unsere Lehrfahrt am 04. Juni 2016 auf die Insel Reichenau vor. Dort werden wir eine Busrundfahrt mit Führung machen. Danach kamen wir zu den Ehrungen: Da Karl Schmid aus Altersgründen den Posten des zweiten Vorstands niederlegte, wurde er für seine langjährige Ausschussund Vorstandstätigkeit geehrt. Der Verein bedankte sich mit einem Geschenkkorb. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten im vergangenen Jahr Charlotte und Rolf Sauer, sowie das Ehepaar Adolf und Frida Kurz. Goldene Hochzeit feierte das Ehepaar Edmund und Margarete Geiger. Grüne Hochzeit feierte das Ehepaar Karl-Martin und Jeanette Dilli. Der OGV gratulierte mit einem Wein- und Blumengruß. Nach einer kurzen Pause erklärte und zeigte uns Karl-Martin Dilli, was es beim Bau eines Wildbienenhotels zu beachten gibt und wie wichtig Wildbienen für die Bestäubung sind. Mit Bildern unserer Veranstaltungen 2015/2016 verabschiedete sich Dorothee Frey und wünschte allen ein gutes sowie ertragreiches Obst- und Gartenjahr - Übrigens, der Blumenschmuck geht weiter! => Hat sich Ihre Bankverbindung geändert? Bei Änderungen bitte umgehend unseren Kassier Karl-Martin Dilli, Tel / oder dilli@oesterle-baustoffe.de benachrichtigen. Kleintierzüchterverein e.v. Ebersbach Z 32 Auskunft und Informationen: Verein: buchholz.ebersbach@gmx.de Wirtschaft: Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

37 Einladung zur Hauptversammlung: Am Freitag, den 18. März ab 19:00 Uhr findet in unserem Vereinsheim im Dachsweg unsere alljährliche Hauptversammlung statt. Anträge hierzu können schriftlich unter der oben angegebenen Mail oder persönlich, bis zum 13. März bei unserem Vorstand eingereicht werden. Wir bitten um rege Teilnahme an dieser Veranstaltung. Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Ebersbach/Fils Messe für verstorbene KAB-Mitglieder: In der Eucharistiefeier am Sonntag, 6. März um Uhr, wird der verstorbenen KAB-Mitglieder gedacht. Herzliche Einladung. Osterkerzenverkauf: Auch in diesem Jahr bietet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) wieder Osterkerzen zum Verkauf an. Verkaufspreis ist 4,00 je Kerze. Nach dem Gottesdienst am 6. März in Ebersbach besteht die Gelegenheit, Osterkerzen zu erwerben. Weitere Termine: 12. März, nach dem Abendlob in Roßwälden 20. März, nach dem Gottesdienst in Bünzwangen. (Solange Vorrat reicht). Der Erlös ist für die Projekte des KAB- Landesverbandes in Uganda bestimmt. Edeltraud Jokel Einladung zum Kreuzweg Herzliche Einladung zur Kreuzwegsandacht in die Herz-Jesu- Kirche in Ebersbach, am Donnerstag, den 10. März 2016 um Uhr. Dieser Kreuzweg berücksichtigt nur 5 Stationen unter dem Thema: Aus der Tiefe rufe ich zu Dir. Wir wollen uns den vielfältigen Formen der Einsamkeit zuwenden in Textlesungen, Gebeten und Liedern. Anschließend treffen wir uns zum Gedankenaustausch und gemütlichen Beisammensein wie immer im Gemeindehaus. Für die KAB-Frauen: Dietlind Schäfer Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Termine: Freitag, 4.3. Kaffeenachmittag Freitag, 1.4. Hauptversammlung Der Ortsverband informiert: Langjährige Patientenberatung jetzt in VdK-Regie In Stuttgart-Mitte gibt es weiterhin eine unabhängige Patientenberatungsstelle. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt die seit 2006 bestehende bisherige regionale Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) seit Januar 2016 in eigener Regie, unter neuem Namen und mit dem bewährten Beratungsteam fort. Der VdK, bislang Träger der Stuttgarter UPD-Stelle, greift so die Wünsche zahlreicher Bürger nach einem neutralen und unabhängigen Wegweiser und Berater im unübersichtlichen Gesundheitssystem auf. Kontakt: VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg, Gaisburgstraße 27, Stuttgart, Telefon (0711) , Telefax: (0711) , patienten-wohnberatung-bw@vdk.de Bürgerbusverein 1.000,00 EUR für unseren Bürgerbusverein Die Volksbank Göppingen hatte am 23. Februar 2016 im Uditorium in Uhingen eine Veranstaltung für ihre Mitglieder inszeniert, bei der routinemäßig ein Scheck für eine Vereinigung ausgelobt wurde. Der (künftige) Leiter der Volksbank Ebersbach, Herr Holger Kienle, durfte diesmal bestimmen, wer diesen Scheck bekommen sollte. Unter dem Beifall von rund 400 Mitgliedern wurde unserem 1. Vorsitzenden Horst Wehinger für den Bürgerbusverein ein Scheck über 1.000,00 EUR übergeben. Dafür bedankte er sich herzlich im Namen aller Eberbus-Fahrerinnen und -Fahrer, die seit der Inbetriebnahme unserer Stadtlinie schon über Stunden ehrenamtlich im Einsatz sind. Das Geld werden wir für das Dankeschön-Fest verwenden, das wir anlässlich des 10-jährigen Bestehens unserer Bürgerbuslinie am 16. Oktober 2016 für unsere ehrenamtlich Aktiven ausrichten wollen. Noch nicht Eberbus hin und weg gefahren? Kommen und genießen Sie das besondere Gefühl, mit unserem Eberbus von engagierten, ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern für nur 1,00 EUR durch unsere Stadt kutschiert zu werden. Hans-Peter Maerker Bezirksimkerverein Göppingen e.v. Ortsgruppe Ebersbach Hauptversammlung Am Samstag, den 5. März, um 18:30 Uhr, ist unsere diesjährige Hauptversammlung in der Gaststätte Ochsen in Rechberghausen. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Bericht des Schriftführers 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Bericht der Kassenprüfer 5.) Bericht des Zuchtwarts 6.) Bericht des Verantwortlichen für Bienengesundheit 7.) Bericht des Vorstands 8.) Entlastungen 9.) Wahlen 10.) Ehrungen 11.) Anträge und Verschiedenes 12.) Musikalischer Ausklang Wir laden hierzu alle Mitglieder und Freunde des Imkervereins herzlich ein. Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Termine März und April 2016: Fr Mitgliederversammlung 2016 Beginn: 20:00 Uhr Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 37

38 Fr : Schwimmen Beginn: 20:00 Uhr Fr Pokernight Beginn: 20:00 Uhr Fr : Biketour Beginn: 19:00 Uhr Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Die Vorstandschaft lädt ein zur Mitgliederversammlung der Hallennomaden 2010 e.v. am , 20:00 Uhr im Waldheim ( Agenda: 1) Eröffnung, Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2) Protokoll der Mitgliederversammlung ) Rechenschaftsbericht des Vorstands und Rückblick auf das Jahr ) Kassenbericht und Bericht zur Kassenprüfung 5) Bericht der laufenden Prozesse/ Veranstaltungen und Ausblick ) Aussprache und Entlastungen 7) Wahlen 8) Anträge 9) Abschluss und Verabschiedung Anträge zur Tagesordnung bitte bis spätestens per an Die Teilnahme bitte auch auf der Webseite eintragen, Danke! Filstal United e.v. Von Oktober bis April trainieren wir von 16:25-18:35 Uhr in der Hardtschulsporthalle in Ebersbach. Aktuelle Themen, Spielberichte, Termine und Kontaktdaten gibt es wie immer unter oder bei Facebook unter Filstal United e. V. Eventinitiative Ebersbach e.v. Hauptversammlung 2016 Unsere Hauptversammlung am vergangenen Freitag war ein voller Erfolg. Bei belegten Brötchen und flüßigem Gold fand die erste Hauptversammlung unseres neu gegründeten Weilermer Vereins statt. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Roland Schurr und Oliver Knurr, die unsere Sitzung besucht haben. Neu gewählt wurden: Kassier: Selina Attinger Kassenprüfer: Luca Hermann Schriftführer: Tanja Letz Wir freuen uns auf das kommende Jahr und die bereits feststehenden Termine: Dorffest Weiler (Burgerwagen an der Schule) 09/ Stadtfest Ebersbach 09/ Winter Wasen & Rock in Weiler Vielen Dank - eure Vorstände Björn Kluger & Johannes Metzger Bücher tun Gutes e.v. statt durchgeführt hat, besucht er die Kinder in diesem Jahr wieder. Diesmal wird es für die Schüler ein Lesekonzert mit ihm und Dave Anderson geben, das auf der Lesung des Vorjahres aufbaut. Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung mit 300,- finanziell unterstützen können und wünschen den jungen Bücherwürmern viel Spaß. Spielzeugspende an zwei Ebersbacher Kindergärten Bücher tun Gutes e.v. erhielt letzte Woche einige neuwertige Spielsachen von unserem Partner Liesmalwieder als Spende zur Verfügung gestellt. Wir haben die Sachen, die für Kindi-Kinder sehr geeignet sind, an das Kinderhaus Ebersbach und an den Kindergarten Villa Kunterbunt weitergegeben und freuen uns, dass wir damit den Gruppen eine Freude machen konnten. Herzlichen Dank an Liesmalwieder für diese Gabe, sie hat die richtigen Adressaten erreicht. Wollen Sie mehr über uns wissen? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag und Freitag, Uhr und Samstag, 9-14 Uhr. Nordic Walking Manchmal macht der Regen uns einen Strich durch die Rechnung. So letzten Dienstag! Wegen Nässe von oben fiel unser Nordic Walking buchstäblich ins Wasser. Wir hoffen aber, dass Petrus es am Dienstag, den 08. März 2016 wieder gut mit uns meint. Wie gewohnt treffen wir uns um Uhr Parkplatz Bünzwangen (re. nach dem Kompostplatz). Elke Gebhardt Büchenbronn Der Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Büchenbronn kann starten Büchenbronn erhält ELR Fördergelder in Höhe von Euro Sehr geehrte Büchenbronnerinnen und Büchenbronner, es freut mich sehr, Ihnen diese Nachricht überbringen zu können. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Büchenbronn im Rahmen des Entwicklungsprogrammes Ländlicher Raum (ELR) für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses eine Summe von ,- in Aussicht gestellt. Dies ist ein tolles Ergebnis, wofür ich ganz besonders Herrn Jan Werneke von der Stadtverwaltung Ebersbach danken möchte. Wie geht es nun weiter? Als nächster Schritt im Projekt Dorfgemeinschaftsaus ist für April 2016 nun die Fertigstellung und Einreichung des Baugesuches geplant. In Bezug auf die nun möglichen Ortsentwicklungsmaßnahmen wie auch Fördermöglichkeiten privater Projekte, wird Herr Werneke gesondert informieren. Bücher tun Gutes unterstützt Lesekonzert Nachdem im letzten Jahr der Kinderbuchautor Armin Pongs in der Grundschule Bünzwangen eine Lesung mit Schreibwerk- 38 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

39 Nachlese Tagesskiausfahrt Der Wetterbericht für Balderschwang verhieß nichts Gutes: wahlweise Regen oder Schnee wurden angesagt. In Büchenbronn und Ebersbach stiegen jedoch nur zuversichtliche Teilnehmer des Ausfluges ein und diese harten geduldig der Dinge, die sie erwarten würden. Die Stimmung im Bus auf der Hinfahrt lässt sich als gemütlich abwarten beschreiben. Am Allgäuer Tor wurde die obligatorische Vesperpause gemacht und alle freuten sich über die herrschende Trockenheit nur der Sonnenschein fehlte. So manchem fiel auf, dass nicht überall Schnee lag, doch die letzten Serpentinen vor dem ersehnten Ziel - änderte sich die Schneelage rasant: am Wegesrand lag fast 1 m Schnee und die Skifahrer freuten sich merklich. Auf dem Parkplatz in Balderschwang angekommen, ging es erstmal ans Anziehen und Skier sortieren. Nachdem jedoch der Regen immer stärker wurde, entschlossen wir uns direkt die Rose anzusteuern, um den verregneten Samstag, mit einem guten Vesper ausklingen zu lassen. Rolf Einladung zur Hauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, wir laden Sie herzlich zu der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung des RVI am Samstag, den 05. März in die Gaststätte Rose in Büchenbronn ein. Die Hauptversammlung fängt um Uhr an. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Jahresplanung Jahresberichte der Gruppen 4. Kassen- und Prüfberichte 5. Entlastungen des Vorstandes 6. Wahlen 7. Status Dorfgemeinschaftshaus 8. Sonstiges Die Lift- und Essenskarten wurden ausgehändigt, die Gruppen bildeten sich und die Skifahrer zogen von dannen. Die Wanderer teilten sich in 2 Gruppen auf: die eine Gruppe erlief diverse Kilometer und Höhenmeter und die andere Gruppe ließ es gemütlicher angehen. Immerhin kam auch der mitgebrachte Schlitten zum Einsatz. Zum Mittagessen trafen sich alle Gruppen: die einen machten länger Pause, die anderen kürzer, die einen fuhren noch diverse Kilometer, die anderen gingen zum Après Ski über und verstauten schon alles wieder im Bus. Einsetzender Schneefall machte den Skifahrern nicht gerade Freude: einige hörten auf, andere fuhren tapfer bis zum Schluss. Bei einem nahegelegenen Fest trafen sich fast alle zum Après Ski ein und alle kehrten wohlbehalten und pünktlich zum Reisebus von Keppler zurück. Die Rückfahrt diente manchen zur Erholung, das frühe Aufstehen sorgte für die entsprechende Müdigkeit, andere verwandelten den Bus kurzerhand zum Party Bus und machten Stimmung bis zum Reiseziel Ebersbach und Büchenbronn. Die Teilnehmer der Tagesskiausfahrt waren noch lange nicht müde und kehrten zum gemeinsamen Abendessen in die Rose in Büchenbronn ein. Die Stimmung war immer noch ungebrochen gut und nach dem Abendessen trennten sich endgültig die Wege der restlichen Gruppe. Es war ein schöner und ereignisreicher Tag und wir freuen uns schon auf die Tagesskiausfahrt im nächsten Jahr! Abendwanderung 2016 Die Wanderung wurde zu einer recht kurzen Angelegenheit und ist witterungsbedingt leider ins Wasser gefallen. Nur 4 Unentwegte fanden sich zum vereinbarten Zeitpunkt am Gemeindehaus ein, um sich auf den Weg zu machen. Bünzwangen D r Kaffeetreff in Bünzwangen Kommen Sie bei uns vorbei am Mittwoch den 09. März 2016 sind wir ab Uhr wieder für Sie da. Treffen Sie nette Leute und genießen Sie eine gute Tasse Kaffee. Wir bieten Ihnen unsere leckeren hausgemachten Kuchen und Torten oder die guten Brezeln vom Bäcker Greiner. Vorschau: 23. März, 06. April, 20. April Ihr D`r Kaffeetreff-Team Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Dienstag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 39

40 TV Bünzwangen - Allgemeines EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Sehr geehrte Turnvereinsmitglieder, am Dienstag, den findet um Uhr in der Turnhalle des TV Bünzwangen die Jahreshauptversammlung 2016 des Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. statt. Hierzu lädt Sie der Vorstand herzlich ein. TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokolle der Hauptversammlungen 2015 *) 4. Berichte 4.1 Vorstand 4.2 Vertreter Sportwart 4.3 Vorstand Finanzen 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastungen 7. Wahlen 7.1 Neuwahlen - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Schriftführer/-in - Obersportwart/-in - Wirtschaftsführer/-in - Kinderturnwart/-in - Technische/r Leiter/-in - Beisitzer/-innen 7.2 Bestätigungen - Jugendsprecherin - Abteilungsleiter 8. Bekanntmachung und Beschluss Ehrungsordnung **) 9. Information und Grundsatzbeschluss zu Projekt Neue Mehrzweckhalle Bünzwangen 10. Anträge ***) 11. Sonstiges *) Protokolle sind in der TVB-Geschäftsstelle ausgelegt sowie im Jahresbericht 2015 enthalten **) Die neue Ehrungsordnung ist in der TVB-Geschäftsstelle ausgelegt sowie auf der TVB-homepage einsehbar. ***) Schriftliche Anträge zur Hauptversammlung können bis bei der Geschäftsstelle des TVB und beim 2. Vorsitzenden Lars Fischer, Stuifenstr. 4, Ebersbach/ Fils eingereicht werden. ERINNERUNG ALTPAPIERSAMMLUNG Liebe Mitglieder, zur Erinnerung, am kommenden Samstag, findet die nächste Altpapiersammlung statt. Bereits am Freitag kann Altpapier an der Turnhalle in der Zeit von bis Uhr angeliefert werden. Vielen Dank STELLENAUSSCHREIBUNG GESCHÄFTSSTELLE Der TV Bünzwangen 1896 e.v. sucht zum eine/n Leiter/-in für die Geschäftsstelle in Bünzwangen. Die Stelle umfasst ca. 8 Wochenstunden (inklusive Öffnungszeiten) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Kenntnisse in MS-Office-Programmen (Word, Excel) sind erforderlich. Für weitere Informationen steht Ihnen unser 2. Vorsitzender Lars Fischer unter 0170/ gerne zu Verfügung. (vorstand@tv-buenzwangen.de) VORANKÜNDIGUNG EINZUG MITGLIEDSBEITRÄGE 2016 Liebe Mitglieder, den diesjährigen Mitgliedsbeitrag werden wir in der ersten Mai- Woche einziehen. Vielen Dank Bericht über die Jugendvollversammlung des TVB Termin in der TVB-Vereinsgaststätte Der Jugendvorstand konnte 37 weitere Teilnehmer begrüßen. Nach Abwicklung der formalen Aspekte wurde Tagesordnung und Protokoll (lagen als Tischvorlage aus) einstimmig verabschiedet. Der anschließende Rückblick auf die Aktivitäten in 2015 zeigte, dass beim TVB ein lebendiges Vereinsleben insbesondere auch im Jugendbereich besteht. Dies zeigt sich auch an den Erfolgen in der Teilnahme an Jugendwettbewerben. Im Wettbewerb Gute Jugendarbeit in den Vereinen, der von Katharina organisiert wurde, hat der TVB auf Basis 2014 einen 1. Platz erreicht und damit auch einen Gutschein über 400 Euro erhalten. Grund hierfür war, dass gegenüber 2014 eine deutliche Steigerung bei den Einzelaktivitäten in den einzelnen Abteilungen stattfand. Auch unsere Teilnahme am LOTTO-Award wurde mit einem Geldpreis von 400 Euro belohnt. Dank an alle die mitgewirkt haben. Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Entlastung der Vorstandsmitglieder an, die von Martina Gromer vorgenommen wurde. Die Abstimmung darüber, ob die Wahlberechtigten mit der Arbeit des Jugendleiters und der Jugendsprecherin zufrieden sind, ergab folgendes Ergebnis: Jugendleiter (Walter Kneller): Entlastung erfolgte einstimmig; Jugendsprecherin (Katharina Hainbuch): Entlastung erfolgte einstimmig. Als Kandidatin für die Position der Jugendsprecherin stellte sich ein weiteres Mal Katharina Hainbuch (Abt. Dance) für die Amtszeit von einem Jahr zur Wahl. Katharina wurde von der Jugendvollversammlung einstimmig gewählt. Katharina nimmt die Wahl an. Unter dem letzten Tagesordnungspunkt Sonstiges wurdenverschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie die Jugendlichen sich einbringen können. Es zeigte sich, dass eine hohe Bereitschaft besteht, eigene Initiativen zu ergreifen. Bezüglich des Jugendevents wurde der Vorschlag von Martina und Uwe Gromer angesprochen, eine Wochenendfreizeit in der Kreuzberghütte (Degenfeld) im Juni durchzuführen: Anreise wäre am Samstag und Rückreise am Sonntag jeweils mit eigenen PKW. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte auch über eine zusätzliche Veranstaltung nachgedacht werden. Vorschläge werden im Jugendausschuss weiter konkretisiert. Bei der Diskussion, einen für alle Beteiligten passenden Termin für Jugendevents zu finden, zeigte sich eine breite Streuung der Vorstellungen. Tendenziell wird also eher ein Termin Anfang bis Mitte der Schulferienzeit anzustreben sein; aber auch andere Aspekte wie Verfügbarkeit der Betreuer, sind zu berücksichtigen. Wird im Jugendausschuss weiterverfolgt. Der Jugendvorstand bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und die angeregte Diskussion. Walter Kneller Katharina Hainbuch Jugendleiter Jugendsprecherin Bünzwangen hält Kirchheim auf Distanz Einen spannenden Wettkampf lieferten sich die Oberligisten TV Bünzwangen und der VFL Kirchheim vor einer wiederum großen Zuschauerkulisse. Bei Halbzeit stand es 21:22, und erst nach dem Barrenturnen konnte Bünzwangen die Weichen auf Sieg stellen, weil die beiden letzten Geräte, so nicht ganz erwartet, deutlich an den Gastgeber gingen, zum letztendlichen 44:30- Sieg, und mit der erturnten Rekordpunktzahl von 307,15 Punkten. Zu Beginn am Boden konnte Kirchheim mit starkem Auftritt gleich ein Zeichen setzen, mit dem Ergebnis von 4:7 Punkten. Bünzwangen konnte einigermaßen mithalten und mit dem Gewinn von 1 Punkt durch Michael Shamiyeh, während 3 Punkte auf das Konto von Bernhard Sinn gingen. Alexander Sinn hielt mit gutem Vortrag seinen Verlust im Rahmen, während Oliver Dürr diesmal etwas entäuschte. Dass das Pauschenpferd eine große Stärke der Kirchheimer ist, stellten sie wieder einmal mit dem Sieg von sage und schreibe 0:15 unter Beweis. Trotzdem können die guten Vorträge von Shamiyeh und Leon Scharfe hervorgehoben werden, während Roman Kneller und A. Sinn zusammen 10 Punkte abgaben, mit viel Luft nach oben. Fast deprimierend der Rückstand des TVB mit nun 4:22 Punkten. 40 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

41 Doch sie wussten um ihre Stärke an den Ringen und drehten den Spieß, im Vergleich zum Pauschenpferd, total um. Mit der beinahe optimalen Punktezahl von 17:0 und einem wieder hoffnungsvollen Gesamtergebnis von 21:22 ging es in die Pause. Verantwortlich für die herausragenden Leistungen waren Scharfe 4, A. Sinn 5, B. Sinn 4 und Dürr mit 4 Gewinnpunkten. Gegen die guten Sprungvorführungen des Gastes war es schwer für die Einheimischen anzukommen, konnte aber mit 2:6 im Rahmen gehalten werden. Dazu waren aber auch starke Auftritte von A. Sinn mit 2 Punkten auf dem Habenkonto, ein Remis von R. Kneller und die verschmerzbaren Verluste von B. Sinn und dem kurzfristig eingesprungenen Scharfe nötig. Mit dem Gesamtstand von 23:28 ging es an den nachfolgenden Barren. Hier zeigten sich die TVB-Turner wieder einmal von ihrer besten Seite, und ließen dem Gast ohne Punktverlust und 13: 0Punkten, keine Chance. Alle 4 Turner, A. Sinn 2, Shamiyeh 3, Kneller 3 und B. Sinn 5, turnten leistungsmäßig an ihrem Limit und sorgten für ein Durchatmen vor dem Reck, durch jetzt einen Vorsprung von 8 Punkten. Hier verpasste A. Sinn mit guter Übung, aber verpatztem Abgang, zunächst ein beruhigendes Ergebnis. Spannung pur vor B. Sinns Vortrag, der hervorragend gelang und 2 Punkte gegen den stärksten Kirchheimer brachte. Die nachfolgende, und beste Bünzwanger Übung von Kneller, mit 4 Punkten belohnt, ließ kaum mehr Zweifel am Gesamtsieg des Gastgebers. So konnte Dürr ohne großen Druck seine Abschlussübung zur Schau stellen, dies gelang gut und sogar mit dem Gewinn eines Zweiers und damit zufriedene Gesichter bei den Kampfrichtern Jochen Krauß und Martin Hummel, sowie den Betreuern M. Weber und K. Weber, angesichts des Endergebnisses von 44:30 Punkten (307,15:302,60). Geräteergebnis: 6:6 und ein Vorrücken auf den 4. Tabellenplatz. Beste Sechskämpfer: 1. Halbisch VFL 78,20, 2. A. Sinn 74,95. Topscorer: 1. B. Sinn 14 Punkte. Klaus Weber Jugendgruppe Hallo Kids, am Samstag, dem findet unser erstes Treffen in diesem Jahr statt. Es steht etwas Besonderes auf dem Programm: Wir werden die Feuerwehr in Ebersbach besichtigen und ihr dürft an diesem Tag gerne eure Eltern mitbringen! Hierzu sind natürlich auch alle anderen Mitglieder, die Interesse haben, herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 13:30 Uhr vor dem Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Eine Voranmeldung nicht nötig, wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Tel. Thomas 0171/ Viele Grüße, euer Jugendleiter Thomas 12. Schlachtfest in der Scheuer Am Sonntag, den bieten wir für alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins in der OGV-Scheuer ab 11:00 Uhr wieder einen deftigen kulinarischen Genuss an: schwäbische Schlachtplatte mit Kesselfleisch, Leber / Griebenwürsten, Sauerkraut und Backhausbrot! Schnittkurs für Anfänger Treffpunkt: Samstag, den um 13:30 Uhr beim Obstlehrgarten. Aller Anfang ist schwer - so lautet ein bekanntes Sprichwort. Dass dem nicht immer so sein muss, zumindest nicht beim Bäume schneiden, wollen wir durch einen Schnittkurs speziell für Anfänger belegen. Dieser Schnittkurs ist für alle Haus-, Garten- und Wiesenbesitzer gedacht, die sich seither noch nicht so recht an den Schnitt ihrer Obstbäume und Beerensträucher herangewagt haben. Mehr dazu im nächsten Stadtblatt. Wir möchten die Interessenten bitten, sich diesen Termin schon mal vorzumerken. Rentnernachmittag Der erste Rentnernachmittag in diesem Jahr findet am Mittwoch, den statt. Vorschau Ausschuss-Sitzung Maihock Der Pressewart Backhausgemeinschaft Bünzwangen e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung und Anmeldung zum Ausflug Hiermit möchten wir alle Mitglieder der Backhausgemeinschaft Bünzwangen zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den um 19:30 Uhr ins Gasthaus Hirsch in Bünzwangen einladen. Die Tagesordnung wurde letzte Woche bereits genannt. Sollten Sie weitere Anregungen haben, nehmen Sie bitte mit Frau Wolfrum Kontakt auf (telefonisch unter 07163/ oder per kersten.wolfrum@arcor.de)oder senden Sie uns eine unter: backhaus-buenzwangen@gmx.de. Am Samstag, den wollen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Tübingen unternehmen. Alle Mitglieder, auch deren Partner, sind herzlich eingeladen. Wir wollen ca. um 9 Uhr mit dem Zug von Ebersbach nach Tübingen fahren. Begonnen wird der Tag mit einer Stadtführung, der ein gemeinsames Essen in einem Altstadtlokal mit schwäbischer Küche angeschlossen ist. Nach dem Essen findet eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar statt. Der Rest des Tages steht dann bis zur gemeinsamen Rückfahrt mit dem Zug zur freien Verfügung. Die Kosten pro Person werden bei ca. 30 Euro zzgl. Bahnfahrt liegen. Verbindliche Anmeldungen werden unter Telefon 07163/51785 (Schweickhardt) oder backhaus-buenzwangen@gmx.de angenommen. Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Anmeldeschluss Ende März Am Samstag den wollen wir im Wald Krähla machen. Freiwillige Helfer melden sich bitte ebenfalls unter unserer - Adresse. Bisher bekannte Backtermine: Samstag ganztags mit Holzbefeuerung; Samstag Kurzfristige Änderungen und Ergänzungen sind jederzeit möglich. Die Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andreas Schweickhardt (Schriftführer) Roßwälden Nachbarschaftshilfe Roßwälden startet am 15. März 2016 Miteinander möchten die Helfer der Nachbarschaftshilfe Roßwälden je nach Begabung und Fähigkeiten kleinere Hilfeleistungen unentgeltlich für andere Menschen übernehmen oder ihnen auf sonst irgendeine Weise Zeit schenken. Diese Initiative möchte die bereits bestehenden Hilfsangebote von Kirchengemeinden, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen ergänzen. In einem guten Miteinander sollen möglichst alle hilfebedürftigen Bewohner in allen Lebenslagen in der Dorfgemeinschaft gut aufgefangen sein. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 41

42 Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Faltblatt, das in den nächsten Tagen an alle Haushalte verteilt wird. Kontaktpersonen Pilar Blase: Tel Elfriede Kohnke: Christel Mayer: Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden Öffentliche Ortschaftsratssitzung am im Sitzungsraum der Verwaltungsstelle in Roßwälden Bürgerfragen Zu diesem Punkt wurden keine Fragen an den Ortschaftsrat gerichtet. Die Zustimmung zu dem Protokoll vom war einstimmig. Bekanntgaben - Als sehr gelungen wurde die Neubürgerbroschüre Weiler gelobt. - Der Flyer über Nachbarschaftshilfe geht in Druck. Es wird mit Spannung die Reaktion aus der Bevölkerung abgewartet. - Das Bebauungsplankonzept Am Dammbach wurde zwischenzeitlich auch im Gemeinderat intensiv behandelt. Entgegen der Empfehlung des Ortschaftsrats werden 3 Fußwege eingeplant. Der Bebauungsplan wird entsprechend noch ergänzt. - Ein weiteres sehr hitziges Thema ist die Unechte Teilortswahl. Der AVB hat zwischenzeitlich dem Antrag des Ortsteils Bünzwangen stattgegeben, einen Vermittlungsausschuss einberufen zu können. Ortsvorsteher Mayer vertritt die Meinung, dass dies für den Ortsteil Roßwälden nicht notwendig ist. Am wird der Gemeinderat sich mit dieser Thematik beschäftigen. Bausachen: Anhörung/Information 4.1. Anbau eines Geräteschuppens an das bestehende Wohnhaus, Am Klingelbrunnen 20 in Ebersbach-Roßwälden 4.2. Umbau des Einfamilienhauses mit Errichtung von Dachgaupen und Anbau eines überdachten Balkons, Roßrainstr. 36 in Ebersbach-Roßwälden Beide Baugesuche wurden einstimmig von den Ortschaftsratsmitgliedern verabschiedet. Künftige Bebauung und Nutzung Flurstücke 65 und 66 in Ebersbach-Roßwälden - Vorstellung des Bebauungskonzepts der Interessenten - Auftrag zur Fortsetzung der Planung und Vorbereitung des Verkaufs an die Interessenten Es wurde das aktuelle Bebauungskonzept dem Ortschaftsrat vorgestellt. Es sieht vor entlang der Brunnenstraße 2 zweistöckige Wohngebäude und an der Kirchstraße ein Werkstattgebäude zu erstellen. Eine öffentliche Nutzung mit einem Hofladenautomaten und evtl. Geldautomaten ist an der Brunnenstraße angedacht. Das vorgestellte Projekt ist aus Sicht der Stadtverwaltung in einigen Punkten sehr gelungen. Nicht in allen Punkten konnte die gewünschte Weiterentwicklung umgesetzt werden. Da in der vergangenen Zeit sehr viel Mühe und Zeit investiert wurde, ist es aus Sicht des Ortschaftsrates an der Zeit eine sinnvolle Basis für das weitere Vorgehen zu schaffen. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig dem Auftrag zum Abschluss der Planung und Vorbereitung des Kaufvertrags zu. Erhöhung der Betreuungsentgelte für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2016/2017 Die kommunale Betreuung von Grundschulkindern an Schultagen sowie in den Ferien ist ein fester Bestandteil an den Ebersbacher Schulen geworden. Langfristig ist es notwendig, dass ein höherer Kostendeckungsgrad angestrebt wird. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig der jährlichen Erhöhung um 3% zu. Änderung der Satzung zur Durchführung von verkaufsoffenen Sonntagen Auf Antrag von Pro Ebersbach e.v. sollen die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2016 auf alle Stadtteile erweitert werden. Der Ortschaftsrat stimmte diesem Beschluss einstimmig zu. Flüchtlingshilfe in Ebersbach - Schaffung von Wohnraum zur Anschlussunterbringung - Mietmodell zur Anmietung von Privat-Mietwohnungen In der Dezember-Sitzung wurde dieses Thema bereits im Ortschaftsrat erörtert. Die Stadtverwaltung bemüht sich aktiv um die Schaffung von sozialem Wohnraum. Die Schaffung von Wohnungen soll nicht nur Flüchtlingen helfen sondern auch sozial Schwache berücksichtigen. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig der Beschlussvorlage zu. Anfragen und Anregungen Für den Einmündungsbereich Dorfstraße/Brunnenstraße ist noch kein Konzept für eine sichere Fußgängerführung entwickelt. Ferner steht immer noch die Darstellung des Tiefbauamtes über die aktuelle Kanalsituation in Roßwälden aus. Warum die Fläche unter der Linde am Grillplatz Linde abgesperrt ist, muss geklärt werden. Holzabfälle dürfen nur mit Genehmigung der Verwaltung an der Grillstelle deponiert werden. Schülereltern beanstanden den hohen Eigenanteil an den Schülerbeförderungskosten. Notfalls wird auch ein Rechtsstreit zur Klärung in Erwägung gezogen. Dies ist nicht nur ein Problem von Ebersbach sondern im gesamten Landkreis Göppingen ein großes Ärgernis. Zum Abschluss dieses Tagesordnungspunktes ist der vergangenes Jahr vorgestellte Entwurf zum Nahverkehrsplan angesprochen worden. Nach Auskunft von Ortsvorsteher Mayer wird dieser Plan derzeit im Detail ausgearbeitet. Er bittet die Stadtverwaltung aktiv auf eine gute Nahverkehrsanbindung von Ebersbach und seinen Stadtteilen hinzuwirken. Bürgerresümee Ein Dankeschön wurde an den Ortschaftsrat für die positive Entscheidung über das vorgeschlagene Bebauungskonzept Kirchstraße/Brunnenstraße gerichtet. Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Der Gottesdienst der Frauen aus Kuba kommt zu einer guten Zeit: Die Blockadepolitik diesem Land gegenüber wird aufgegeben und die Länder, vor allem die USA, nähern sich an. Zum einen sind frohe Erwartungen damit verbunden, zum anderen fürchten die Menschen auf Kuba, dass die soziale Ungerechtigkeit zunehmen könnte. Christinnen in diesem Land sehen sich daher besonders herausgefordert, diesen Wandel aktiv mitzugestalten in ihrer gesellschaftlichen Vision eines Miteinanders in Frieden und Gerechtigkeit. Die kubanischen Frauen geben mit ihrer Weltgebetstagsordnung ein eindrückliches Beispiel, wie uns Gottes befreiende Botschaft motivieren und tragen kann, wenn wir betend handeln. Dass Mauern zu Türen werden, die sich weit öffnen und willkommen heißen - dafür bitten die kubanischen Frauen. Sie denken dabei auch an unser weltweites Miteinander. In einer Zeit, in der Flüchtlingen durch Mauern ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit verwehrt wird ermutigen sie uns dazu, Menschenkinder aufzunehmen. Herzlich laden wir zu diesem Abend alle Interessierten ein, insbesondere auch junge Mädchen, da die Probleme dieser Altersgruppe besondere Beachtung erfahren; im Anschluss an die gemeinsame Feier genießen wir einige kulinarische Kostproben aus Kuba und haben die Gelegenheit zum Austausch miteinander. Freitag, 4. März, Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Roßwälden An diesem Abend werden Produkte des Fairen Handels aus dem Weltladen angeboten U. Herrmann 42 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

43 Dorfentwicklung Roßwälden Arbeitsgruppe: Gebäudeerhalt / Weiterentwicklung / Dorfgestaltung Die Arbeitsgruppe Dorfgestaltung trifft sich am Dienstag, 08. März um 20:00 Uhr im Sitzungsaal im Rathaus in Roßwälden. Themen werden sein: Fußwege in Roßwälden (Machbarkeitsprüfung) Sicherer Schulweg Brunnenstraße Möglichkeiten eines kostenlosen W-LAN Wer Interesse an diesen Themen hat ist herzlich eingeladen! Jungschar XXL Jungschar XXL Vorschau: Casino Royal am 12. März von Uhr Neues zur Jungschar: Nach den Osterferien verändert sich die Jungschar! Bitte weiterlesen unter: Evangelische Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon tgv-gs@t-online.de TGV Roßwälden - Allg. Mitteilungen Herzliche Einladung zum Weißwurstfrühstück am von Uhr Das bewährte WWF-Team Theo, Ferdinand und Susanne erwarten Sie in der TGV-Gaststätte (TGV-Halle, Wellinger Str. 27) zu allerelei Leckereien und gemütlichem Beisammensein. Bringen Sie gerne Freunde und Bekannte mit - kleinere und größere Gruppen bitte anmelden: Tel /6430 Einladung zur Mitgliederversammlung des TGV Rosswälden am Freitag, den 18. März 2016 Der TGV Rosswälden lädt Sie zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, den 18. März 2016 um Uhr in die TGV Vereinshalle, Wellingerstr. 27, recht herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom Jahresbericht 2015 und Aussprache 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Verabschiedungen 10. Wahlen 11. Anträge * Satzungsänderung 23 Nr. 3 Satz 2 ( lautet bisher: Das verbleibende Vereinsvermögen ist so lange der Stadt Ebersbach zur treuhänderischen Verwaltung zu übergeben, bis sich wieder ein Verein i.s.v. 2, Ziff. 1 dieser Satzung bildet, wobei dieser den Nachweis der ordnungsgemäßen und lebensfähigen Gründung sowie der Gemeinnützigkeit und der Anmeldung im Vereinsregister erbringen muss. Die Stadtverwaltung Ebersbach wird alsdann gebeten und ermächtigt, das veraltete Vermögen diesem neuen Verein auszuhändigen). Die treuhänderische Verwaltung darf laut FA Göppingen nicht mehr erfolgen, weil das Vermögen zeitnah übergeben werden muss (Schreiben v ) Der Wortlaut soll wie folgt geändert werden: entweder 1. Bei Auflösung des TGV Roßwälden e.v. oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des TGV Roßwälden e.v. an die Stiftung des Württembergischen Landessportbunds e.v., die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Oder 2. Bei Auflösung des TGV Roßwälden e.v. oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des TGV Roßwälden e.v. an den Förderverein der Grundschule Roßwälden e.v., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Hierüber stimmen wir ab 12. Sonstiges u.a. Bauvorhaben Hallendach und Ausklang * Die Abgabefrist für Anträge endete am Es sind keine Anträge eingegangen. Auf die Veröffentlichung vom wird hingewiesen. Es wäre schön, wenn wir viele Mitglieder bei unserer diesjährigen Versammlung begrüßen könnten. Der TGV Vorstand Einmalige Änderung der Öffnungszeit In der KW 10 hat die TGV-Geschäftsstelle am anstatt dem von Uhr Uhr für Sie geöffnet. Freibadkarten 2016 Auch dieses Jahr können wieder die ermäßigten Freibadkarten über den TGV bestellt werden. Familienkarte 130,50 Euro Erwachsene 72,00 Euro Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren, sowie Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 50%), 32,40 Euro Bitte rechtzeitig bis spätestens zum bei der TGV-Geschäftsstelle melden. Denken Sie bitte daran, den fälligen Betrag möglichst passend mitzubringen. TGV Roßwälden - Abt. Tischtennis 4. Mannschaft patzt am Wochenende Unsere vierte Mannschaft hatte am Wochenende einen Doppelspieltag. Beide Spiele gingen mit jeweils 6:9 verloren. Eklatant auch dieses Mal, dass man an beiden Spielen nur ein Doppel gewinnen konnte. Am Samstag trat man in Hattenhofen an. Zu Beginn konnte leider kein Doppel gewonnen werden. Die Punkte holten Andreas Baumann, Norbert Heilenmann und Patrick Baumann. Am Sonntagmorgen empfingen wir die wiedererstarkten Gäste aus Göppingen. Dieses Mal war hatten wir ein Doppelerfolg zu verzeichnen. Unser Doppel III konnte sich ziemlich souverän durchsetzen. Am vorderen Paarkreuz gelang Andreas Baumann der Anschluss. In der Mitte setzte sich Norbert Heilenmann durch, am hinteren Paarkreuz Patrick Baumann. Im zweiten Durchgang konnten sich nochmals Norbert Heilenmann und Tim Gaedicke behaupten. Leider gelang unseren Jüngsten am Samstag in Zell kein Satzgewinn. Trotzdem waren die Mädels und Jungs engagiert bei der Sache und zeigten ihr Potential. Rangliste Bezirk Staufen Jungen U11 2. Platz Finn Pfahler 3. Platz Jonathan Bauer 5. Platz Benjamin Reick 6. Marc Zscharschuch Am Sonntag fanden in Zell die Ranglisten-Turniere der Jungen von U11-U15 statt. Finn spielte ein sehr gutes Turnier und landete Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 43

44 am Ende auf dem etwas unglücklichen 2. Platz. Im Spiel gegen den späteren Sieger war mehr drin. Die restlichen Spiele gewann er überaus souverän. Auch Jonathan musste sich einzig den beiden Erstplatzierten beugen und zeigte seine aufsteigende Form. Benjamin und Marc konnten ebenso Spiele für sich entscheiden und belegten die Plätze 5 und 6. Damit hat sich Finn für den Schwerpunkt I in Neuffen am qualifiziert. Auch Jonathan sollte sich an diesem Tag noch nichts vornehmen, da meistens bei den U11 auch noch der 3. zum Schwerpunkt darf ;-) Insgesamt eine starke Vorstellung unserer U11 Jungen. Alle Spiele im Überblick: Herren Kreisklasse C: TSGV Hattenhofen III TGV IV 9:6 Es spielten:etzold/baumann P., Baumann A./Weiler, Heilenmann/Klevenhusen Andreas Baumann 2, Rolf Etzold, Norbert Heilenmann 2, Frerich Klevenhusen, Patrick Baumann 2, Marcel Weiler. Herren Kreisklasse C: TGV IV TPSGV FA Göppingen II 6:9 Es spielten:baumann/baumann, Boaretti/Gaedicke, Heilenmann/Klevenhusen 1. Andreas Baumann 1, Manuel Boaretti, Norbert Heilenmann 2, Tim Gaedicke 1, Frerich Klevenhusen, Patrick Baumann 1. Jugend U 18 Kreisklasse B: TTV Zell IV - TGV III 6:0 Es spielten: Eberhardinger/Halm, Bauer/Reick. Marleen Eberhardinger, Jonathan Bauer, Benjamin Reick, Lea Halm. Vorschau: Jungen U18 Kreisklasse B Sa., ,14:00 Uhr TGV III FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach I Jungen U18 Kreisklasse B Sa., , 14:00 Uhr TG Donzdorf III TGV II Jungen U18 Bezirksklasse Sa., , 14:00 Uhr TTC Uhingen I TGV I Herren Bezirksklasse Sa., , 18:30 Uhr TTV Zell II TGV I Herren Bezirksklasse Sa., , 19:00 Uhr TGV IV TG Donzdorf VII Herren Kreisliga So., , 10:00 Uhr TGV II TSV Wäschenbeuren III TGV Roßwälden - Abt. Frauen Abteilung Frauen II Zur Erinnerung Die Gymnastik am Freitag, 04. März fällt aus, da ich wieder zur Wellness fahre. Nächste Übungsstunde ist am 11. März. Herzliche Grüße von Angela Roßwälder Wanderfreunde Wanderung Bad Boll Unser Wanderziel im März heißt Bad Boll, genauer das Badwäldle in Boll. Dort werden wir den Sinnes-Wandel-Pfad erkunden. Dieser schlängelt sich unbefestigt durch das natürliche Gelände. Einzeln Stationen geben uns Einblick in die Natur mit ihrer ganzen Schönheit. Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind erforderlich. Falls jedoch das Wetter gar zu schlecht sein sollte, sind Quereinstiege zu einzelnen Stationen von den befestigten Wegen aus immer wieder möglich. Auf der Heimfahrt machen wir einen kleinen Schlenker und kehren ein in Pleaschba (Pliensbach) im Gasthaus Sonne Treffpunkt: Mittwoch, den 9. März, Uhr Waaghäusle Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. Von Frau zu Frau : Sigrid Erhardt zeigt den richtigen Schnitt Über 30 interessierte Damen, darunter erstaunlich viele Auswärtige, trafen sich am letzten Samstag zu unserem Schnittkurs, ausnahmslos für Frauen. Bevor es im Garten von Familie Gunkel zur Sache ging, beschrieb Sigrid Erhardt aus Aufhausen das notwendige Handwerkszeug für eine gute Schnittarbeit und erläuterte, auf was beim Kauf und der Pflege dieser Gartengeräte zu achten ist. An einer Spirea und einer Forsythie erklärte die erfahrene Landschaftsgärtnerin, wie man einen verwucherten Strauch auslichtet und wieder auf Vordermann bringt. Spannend auch ihre vielen Informationen zum Schnitt bei Johannis-, Josta und Stachelbeeren und den Rückschnitt bei Brombeeren. Rund ums Haus von Rosina und Christian Schmidt gab Sigi dann noch viele wertvolle Tipps zur Pflege von Ziersträuchern und Rosen. Dabei hat sie mit ihren Erläuterungen zu Busch-, Kletter und Edelrosen die komplette Damenwelt fasziniert und auf ihre humorvolle Art bestens unterhalten. Abschließend wurde bei Sekt, Glühwein und Häppchen noch kräftig weiter gefachsimpelt und den Organisatoren und Sigi Erhardt das Versprechen abgenommen, dass es auch im nächsten Jahr wieder einen Schnittkurs Von Frau zu Frau geben wird. Einen Garten dafür haben wir schon! Rosina Schmidt OGV-Mostprämierung am 11. März Trotz eines eher durchwachsenen Apfel- und Birnenjahres 2015 sind wir gespannt darauf, was davon in den Kellern an Gutem in flüssiger Form in den Fässern lagert. Eine gute Gelegenheit zum Vergleich gibt es am Freitag, den 11. März: Da veranstalten wir im evangelischen Gemeindehaus in Roßwälden unsere diesjährige OGV-Mostprämierung. Und so einfach ist die Teilnahme: Ab Uhr zwei Liter Most je selbst ausgebauter Sorte mit normaler Trinktemperatur im evangelischen Gemeindehaus abgeben. Aus Neutralitätsgründen werden dazu ausschließlich dunkelgrüne Wein-Literflaschen mit Schraubverschluss und ohne Etikett angenommen. Alle anderen Gefäße sind von der Prämierung ausgeschlossen. Pro Mostabgabe wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro fällig. Die eigentliche Mostprobe beginnt um Uhr. Jeder, der einen Most zum Wettbewerb mitbringt, ist gleichzeitig auch Jurymitglied. Dadurch erhalten wir ein breitgefächertes Urteil und Geschmacksbild. Aber natürlich sollen auch dieses Mal wieder der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Abgerundet wird alles durch schwäbische Anekdoten und Geschichten, sehr gerne auch von den Teilnehmern und Gästen vorgetragen. Dazu bewirtet der OGV Roßwälden in bewährter Weise mit zünftigen Vespern und Getränken. Und wie üblich werden nach der Preisverleihung die Moste (sofern noch welche vorhanden ) gemeinsam weiter verkostet. Wir freuen uns auf einen geselligen, abwechslungsreichen Abend mit vielen netten Gästen. 44 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

45 Jugendgruppe Wir machen unsere Nistkästen fit für den Frühling! Hallo Mädels, hallo Jungs, nicht nur Insekten genießen das bequeme Leben im Hotel, auch Vögel sind froh, wenn sie in den nächsten Wochen und Monaten eine sichere Unterkunft zum Brüten und zur Aufzucht ihres hoffnungsvollen Nachwuchses haben. Damit dem so ist, haben wir vom Obst- und Gartenbauverein über 40 Nistkästen in den Bäumen auf den Streuobstwiesen am Ortsrand von Roßwälden angebracht. Diese Unterschlüpfe wollen wir am Samstag, den 12. März, wieder gemeinsam mit Euch zusammen sauber machen und damit neue Gäste zum Beziehen der Zimmer einladen. Lust, uns dabei zu helfen? Dann kommt bitte am 12. März um 9:30 Uhr zum Zementofen am westlichen Ende des Haldenwegs. Von dort aus geht es dann durch die Streuobstwiesen zu unseren Nistkästen. Natürlich gibt`s zwischendrin eine kleine Stärkung und zum Mittagessen seid ihr dann auch wieder daheim. Noch zwei Bitten: Wenn ihr am dabei sein könnt, dann ruft bitte bei Uschi an. Telefon: Und zieht euch bitte etwas an, das ihr bis zum Hals schließen könnt. Denn wer weiß, was die letztjährigen Gäste so alles hinterlassen haben. Natürlich sind auch eure Eltern, Freundinnen und Freunde ebenfalls bei der Aktion herzlich willkommen. Wir freuen uns! Liebe Grüße Das Orga-Team vom OGV Wühlmaus-Fangaktion am 18. März Wie gehen diese Plagegeister am Besten in die Falle? Das erfahren Interessierte bei dieser Aktion am Freitag, den 18. März. Treffpunkt dazu ist um 14:00 Uhr an der OGV-Blütenhütte in der Obstanlage. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Einladung Zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, den 19. März 2016, laden wir alle Mitglieder mit Angehörigen in das Evangelische Gemeindehaus Roßwälden ganz herzlich ein. Beginn: 19:00 Uhr Saalöffnung: 18:00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung Berichte des/r a) 1. Vorsitzenden b) Schriftführers c) Kassiererin d) Kassenprüfer 3. Aussprache über die Berichte 4. Entlastungen 5. Ehrungen 6. Anträge und Verschiedenes 7. Jahresprogramm Vortrag Rote Rosen - Geeignete Sorten und richtige Pflege Sigrid Erhardt, Geschäftsführerin KOV Göppingen e.v., Fachwartin für Obst- und Gartenbau 9. Gemütliches Beisammensein Nach 5 der Satzung sind Anträge bis spätestens fünf Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden abzugeben. Bitte beachten Sie die zu den bisherigen Versammlungen geänderten Zeiten von Beginn und Saalöffnung! Wir freuen uns auf Sie! Viele Grüße Die Vereinsleitung P.S. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das Wirtschaftsteam vom OGV. Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseiten - immer aktuell. Freibadkarten Vorverkauf Die Stadt Ebersbach gewährt Vereinsmitgliedern ab einer Abnahme von mindestens 10 Karten einen Rabatt von 10 %. Rechtzeitig vor Saisonbeginn kann man die Karten dann an der Freibadkasse abholen. Eine Bestellung kann nur gegen Bezahlung erfolgen. Die Karten können zu folgenden Preisen bezogen werden: Familienkarte 130,50 ; Erwachsene 72.- ; Kinder (ab 4-18 Jahren), Schüler und Azubis 32,40. Bitte meldet euch bei Interesse bei Gaby Benzing unter Tel (AB). Eine Bestellung muss bis spätestens erfolgen. Jahreshauptversammlung 2016 Hiermit laden wir alle Mitglieder satzungsgemäß zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Die Mitgliederversammlung findet im Gemeindesaal in Sulpach statt am Freitag, um 20:00 Uhr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Hauptabteilung Obst- und Gartenbau und der Untergruppen 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen 6. Wahl des 1. Vorsitzenden 7. Jahresprogramm und Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich beim 1. Vorsitzenden Joachim Bartl, Lindenstr. 14, Ebersbach einzureichen. Über eine zahlreiche Beteiligung an der Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen. Joachim Bartl, 1. Vorsitzender JUGENDGRUPPE Am Freitag, 11. März 2016 trifft sich die Sulpacher Dorfjugend zum gemeinsamen Pizzabacken im Gemeindesaal. Das große Backen beginnt um Uhr und endet ca. gegen Uhr. Gerne kannst du einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Wir freuen uns auf dein Kommen! Lari, Niklas und Vero Bei Fragen darfst du uns jederzeit unter: sulpacherdorfjugend@freenet.de schreiben. Abteilung Obst- und Gartenbau Schnittkurs im Hausgarten Am 12. März führen wir unseren Schnittkurs für Sträucher im Hausgarten durch. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Backhaus in Sulpach. Als Referentin konnten wir die Fachfrau Sigrid Erhardt aus Aufhausen gewinnen, die uns mit ihrem Sachverstand wieder in die Feinheiten der Sträucherpflege im Hausgarten einführen wird. Nach dem Kurs laden wir Sie recht herzlich zu Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal in Sulpach ein. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Übrigens: Dieser Kurs ist auch sehr gut geeignet für Frauen! Die Abteilungsleitung Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 45

46 Abteilung Obst- und Gartenbauverein Vorankündigung - Schnittkurs im Hausgarten Am führen wir unseren Schnittkurs für Sträucher im Hausgarten durch. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Backhaus in Sulpach. Als Referentin konnten wir die Fachfrau Sigrid Erhardt aus Aufhausen gewinnen, die uns mit ihrem Sachverstand wieder in die Feinheiten der Sträucherpflege im Hausgarten einführen wird. Nach dem Kurs laden wir Sie recht herzlich zu Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal in Sulpach ein. Wir freuen uns auf ihre rege Teilnahme. Die Abteilungsleitung Abteilung Frauentreff +++ Frauentreff März +++ Hallo Mädels, es ist schon wieder soweit. Unser nächster gemeinsamer Termin steht bald an. Wir wollen gemeinsam eine ruhige Kugel schieben. Termin ist Freitag, der 11. März 2016 um 20 Uhr im Bowling- Center in Plochingen. Treffpunkt wie immer an der KSK Sulpach um Uhr, wo wir Fahrgemeinschaften bilden werden. Wer Zeit und Lust hat meldet sich bitte bei Danny unter der Tel.- Nr Anmeldeschluss ist der 09.März Weiler ob der Fils Dorfinnenentwicklung Unter der Überschrift der Dorfinnenentwicklung wurde bereits 2013 mit dem ersten Bürgerworkshop der Startschuss zu dem Beteiligungsprozess Weiler übermorgen gegeben: Über 120 Bürgerinnen und Bürger tauschten sich damals aus und sammelten Ideen dazu, wie ihr Ort ( A Hand voll Dorf ) auf aktuelle wie auch kommende Herausforderungen reagieren und sich weiter entwickeln soll. Mit der Präsentation des Abschlussberichts auf dem Bürgerdialog Weiler am ist diese erste Phase der Ideensammlung und Konzepterstellung mit Begleitung durch das Büro Baader Konzept sowie die Architekturwerkstatt Schänzel abgeschlossen worden. Gleichzeitig wurde damit der Startschuss für die zweite Phase gegeben: Dem Ortschaftsrat Weiler wie auch der Stadtverwaltung ist daran gelegen, die Ideen nicht bloß in der Schublade verstauben zu lassen, sondern sie zu überprüfen, weiter zu entwickeln und zu konkreten Projekten zu formen! Dies geschieht seither in eigenständig organisierten Arbeitsgruppen aus der Bevölkerung, die mit Unterstützung der Stadtverwaltung an unterschiedlichen Projekten arbeiten. Entstanden ist so inzwischen die Stadtteilbroschüre Weiler, außerdem laufen unter anderem Planungen zur Gestaltung der ehemaligen Lehmgrube am süd-westlichen Ortsrand als Platz zum Verweilen, grünes Klassenzimmer, Biotop und Ausgangspunkt für Wanderwege. Zur Realisierung des Projektes Lehmgrube sind nach Abschluss der Vorplanungen nun natürlich auch finanzielle Mittel notwendig. Was gäbe es da Schöneres, als ein gemeinsames Dorffest zu feiern, dessen Reinerlös vollständig der Lehmgrube zur Verfügung gestellt werden wird? Das Tolle daran: ALLE Weilermer Vereine, Grundschule, Kindergarten, die Freiwillige Feuerwehr, Kirche, Ortschaftsrat und Arbeitsgruppen der Dorfinnenentwicklung beteiligen sich an diesem noch nie da gewesenen Event in Weiler! Lassen Sie sich das auf keinen Fall entgehen und besuchen Sie den A Hand voll Dorf Weilermer Frühling am 20. März 2016 ab Uhr zwischen Bürgerhaus und Turnhalle Weiler Kinderspielstraße, Kutschfahrten, Info-Stände, musikalische Darbietungen, Ausstellungen, Osterschmuck, Essen/Trinken und vieles mehr erwarten Sie wir freuen uns auf Ihren Besuch! Förderverein Bürgerhaus Weiler Für alle Mitglieder und Interessierten zur Erinnerung: Mitgliederversammlung 2016 Am Freitag, 4. März 2016 findet um Uhr die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Bürgerhaus Weiler e.v. im Saal des Bürgerhauses in Weiler statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein. Tagesordnung: 1. Feststellung der Stimmliste 2. Gedenkminute an unsere verstorbenen Mitglieder 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des 1. Vorsitzenden über das vergangene Geschäftsjahr 5. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Haushaltsplan Information über die Änderung der Ehrenordnung 10. Anträge 11. Verschiedenes gez. Oliver Knur 1. Vorstand Kammermusik mit dem Trio Klezmerim Wenn die Klarinette, der Kontrabass und das Klavier aufeinander treffen, dann entsteht etwas ganz Besonderes. Am Samstag, den , um 17 Uhr verzaubert Sie das Trio Klezmerim mit seiner musikalischen Geschichte Bontsche Schweig von Jizchak Lejb Perez in Ebersbach-Weiler im Bürgerhaus. Zu hören sind Jasmin Egl (Klarinette), Astrid Stutzke (Kontrabass) und Edelgard Dratwa (Klavier). Seit fünf Jahren verkörpert das Trio die jüdische Volksmusik, den Klezmer, und freut sich, Ihre Ohren mit bekannten Stücken wie Bei mir bisch du schejn oder Wenn ich einmal reich wär sowie weiteren traditionellen Stücken, zu verwöhnen. Ein musikalisches Erlebnis für Jung bis Alt. Bontsche Schweig erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich im Laufe seines mühsamen Lebens über nichts beklagt. Selbst als die Engel ihn zu sich holen, zweifelt er noch an sich. Doch das himmlische Gericht scheint ihn besser zu kennen, aber so verlegen wie sein paradiesischer Wunsch ist, darüber können auch Engel und Richter nur lachend zu Boden schauen. Meist sind es unerwarteter Weise die einfachsten Dinge im Leben, die das Leben bereichern. Freuen Sie sich auf einen Musikgenuss der ganz besonderen Art und seien Sie gespannt, wie wenig das einfache Leben von Bontsche Schweig erfüllt. Die gebürtige Weilermerin Jasmin Egl begann bereits mit vier Jahren ihre musikalische Ausbildung erhielt sie ihren ersten Klarinettenunterricht bei C. Rothmaler-Frücht (Stuttgarter Philharmoniker). Nach sieben Jahren erfolgreicher Zusammenarbeitet wechselte sie zu A. Appelmann (Jugendmusikschule Göppingen) und bis zum Beginn ihres Studiums an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. W. Meyer, zu M. Kern (Stuttgarter Musikschule). In Karlsruhe und Köln nahm sie ihr Studium Instrumental- und Elementare Musikpädagogik auf und belegte diese bei namhaften Dozenten wie Prof. W. Meyer, R. Feneberg und Prof. C. Meyer. Nach fünf Jahren Studium ist sie nun wieder in ihre Heimat zurückgekehrt und arbeitet freischaffend. Die Kontrabassistin Astrid Stutzke stammt aus Goslar am Harz und studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen bei M. Bunya und an der Musikhochschule in Mannheim bei Chr. Schmidt. Mit 25 Jahren trat sie bereits ihre erste Stelle im Orchester der Hansestadt Lübeck an, wechselte dann als stellvertretende Solobassistin zur Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz nach Ludwigshafen und ist seit 1998 als Kontrabassistin im Tutti des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR angestellt. Engagiert und leidenschaftlich widmet sie sich der Kammermusik, 46 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

47 z. B. im Boccherini-Quintett Stuttgart, um den Kontrabass aus dem Schattendasein des Orchesters hervorzuheben. Edelgard Dratwa, geboren in Marl, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren bei G. Melchert. Bereits mit zwölf trat sie mit dem Haydn-Klavierkonzert D-Dur öffentlich auf, u. a. in Ungarn anlässlich der Soproner Festwochen. Sie studierte an der Musikhochschule Hannover bei Prof. B. Goetzke und an der Musikhochschule Luzern in der Konzertklasse I. Klanskys, wo sie die Reifeprüfung mit Auszeichnung und das Solistendiplom ablegte. Die Künstlerin erlangte zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Im Jahre 1994 wurde sie mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg ausgezeichnet und erhielt den Förderpreis Orpheus-Konzert 2000 in Zürich nahm sie am Piano-Festival Tel Hai in Israel teil. Konzertverpflichtungen und Rundfunkaufnahmen solistischer sowie kammermusikalischer Art führten sie ins europäische Ausland. Von 2001 bis 2005 war sie Dozentin für Klavier am Pädagogischen Ausbildungszentrum Luzern (PZM), seit 2005 ist sie als freischaffende Künstlerin zunächst in Stuttgart und seit 2011 im Raum Kassel tätig. Sportclub Weiler o. d. Fils 1947 e.v. Internet: SC Weiler - Abt. Volleyball Letzter Heimspieltag Damen 1 und Herren 2 Am kommenden Samstag steht für unsere erste Damenmannschaft der letzte Heimspieltag der Saison 15/16 an. In der heimischen Hardtschulhalle in Ebersbach empfangen die Damen den Tabellenführer DJK Aalen und den Vorletzten TSV Wasseralfingen. Aalen braucht nur noch einen einzigen Punkt, um die Meisterschaft perfekt zu machen. Das wollen unsere Damen natürlich verhindern. Das Hinspielergebnis verspricht auf jeden Fall ein spannendes Spiel. Nach einem unfassbar knappen 31:29 im 4. Satz, musste man sich am Ende zwar 2:3 geschlagen geben, trotzdem zeigte man, dass man mit den obersten Tabellenrängen mithalten kann. Wir wollen den fast schon sicheren Aufsteiger in die Landesliga nochmal zittern lassen und den ein oder anderen Punkt im Rennen um den Relegationsplatz holen. Im Anschluss treffen die Damen auf den TSV Wasseralfingen. Hier heißt es dann die Konzentration aufrecht zu erhalten, um sich gegen den eigentlichen Außenseiter 3 Punkte zu sichern. Los geht s um 14 Uhr. Auch Herren 2 darf am vorletzten Spieltag noch einmal zwei Mannschaften zu Hause empfangen. Am Sonntag um 12 Uhr sind in der Gemeindehalle in Weiler der TSV Bernhausen und der TSV G.A. Stuttgart 6 zu Gast. Damen 2 hat währenddessen spielfrei und das Spiel der ersten Herrenmannschaft gegen die MADS Ostalb 2 wird auf Montag, den verlegt. U17-Volleyballer: SCW-Jungs erfolgreich in Neuffen Gespannt fuhren die SCW-Jungs zum 1. Spieltag nach Neuffen. Man wusste nicht so recht, wo das Team denn leistungsmäßig steht im Vergleich zu den anderen Mannschaften. Aber bereits im ersten Spiel gegen Eislingen war klar: Wir können mithalten!. Gleich den ersten Satz konnten die SCW-Jungs gewinnen. Eislingen kam dann jedoch besser ins Spiel und am Ende musste man sich mit 1:2 Sätzen geschlagen geben. Die Mannschaft des SCW zeigte in den folgenden Begegnungen tolle Moral und gutes Volleyball. So konnten die restlichen Partien gegen Neuffen 1 und 2 sowie gegen Nürtingen sicher gewonnen werden. Somit stehen die SCW-Jungs momentan auf Platz 2 der Tabelle. Ein richtig guter erster Spieltag also. Vielen Dank auch an Betreuerin Simone. Es spielten: Nico Schreiber, Paul Stieper, Niklas Kaiser, Lukas Semler, David Huttenlocher, Betreuerin: Simone Semler Weiter geht es am dann findet der Spieltag in Eislingen statt. Spielbeginn in der Öschhalle ist um 14:00 Uhr. SC Weiler - Abt. Tischtennis Tischtennis Herren Kreisklasse B SC Weiler II - TTC Uhingen III 9:1 Im Spiel gegen den Tabellenletzten musste man das eigentliche vordere Paarkreuz ersetzen (...die mussten in der 1. Mannschaft aushelfen). Trotzdem gelang uns ein ungefährdeter Sieg. Allerdings hätten auch die Gäste durchaus auch ein oder 2 Punkte mehr erzielen können. Doch immer, wenn es eng wurde, war man hinten im Satz halt zwoi vorne. Auch die ausgelosten Doppel (...kein Stammdoppel stand zur Verfügung) behielten die Oberhand und so musste sich lediglich Steffen H. geschlagen geben. Es spielten: Robert Saller 2, Steffen Bernhardt 1, Raimund Kastner 1, Sabrina Pfeffermann 1, Manfred Dittrich 1 und Steffen Hagmayer sowie Bernhardt/Kastner 1, Saller/Dittrich 1 und Pfeffermann/Hagmayer 1. SC Weiler 1 FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach 2 4:9 Deutliche Niederlage gegen einen Gegner aus dem Tabellenkeller! Das Spiel vom Samstag, den , auch noch dahoim, ist eigentlich nur mit dem Zitat: Einfach ohne Worte!, zu beschreiben. Mit einem völligen Fehlstart begann die Partie gegen den Tabellenvorletzten aus Bad Ditzenbach-Gosbach. Nach den Doppeln lag man mit 0:3 Punkten zurück. Auch in den Einzeln hatten wir viel zu oft das Nachsehen und somit bleibt eigentlich nur zu erwähnen, der absolut souveräne Punkt von unserem Ersatzspieler Andreas Withalm, der völlig zu überzeugen wusste. Ein großes Dankeschön auch an unsere 2. Tischtennismannschaft, die viel zu häufig auf ihre Stammspieler verzichten muss, weil die 1. Mannschaft so gut wie nie komplett spielt. Für Weiler spielten: Einzel: Güthle Thomas, Fischle Sebastian (2), Kolbus Dietmar, Kreidenweiß Christian (1), Schuck Michael und Withalm Andreas (1). Doppel: Güthle/Kreidenweiß, Fischle/Kolbus und Schuck/ Withalm Musikgruppe Weiler ob der Fils e.v. Probenwochenende der MGW 27./ Zwei erfolgreiche Tage! Am Samstag 9.00 Uhr Probenbeginn für das Holz. Manch Auge noch leicht geschlossen, doch schon nach wenigen Takten war das Holz voll bei der Sache. Mit viel Ausdauer und Konzentration wurden schwierige Passagen bis zum Erfolg wiederholt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 47

48 Als dann um Uhr zur Mittagspause der Pizzaduft um die Nase wehte, waren die Musiker k.o. und Peter Egl mit dem Geleisteten zufrieden. Ab Uhr durften sich dann die Musiker von Blech und Schlagwerk durch sämtliche Problemstellen kämpfen, um sich am Ende ebenfalls das Lob des Dirigenten abzuholen. Probenwochenende 2016 Sonntag war die ganze Musikgruppe dran. Jetzt wurde zusammengefügt, was zusammengehört. Das Ergebnis konnte sich hören lassen. Die Musikgruppe ist auf das Frühschoppenkonzert am gut vorbereitet. Ein lieber Dank geht an unsere Kuchenbäcker, die uns die Pausen mit leckerem Hefezopf versüßten. Bedanken möchten wir uns auch bei der Grundschule Weiler, die uns die Schule als Proberaum zur Verfügung stellte. UDE Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1932/33 Der Jahrgang 1932/33 trifft sich am Mittwoch, den 9. März um Uhr im Gasthaus Rose in Büchenbronn zum gemeinsamen Mittagessen. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Ostern 2016 Für unsere gewerblichen Anzeigenkunden Vergessen Sie nicht, Ihre Freunde, Bekannten, Kunden, Geschäftspartner und kollegen zu Ostern zu grüßen. In der Woche 12/2016 veröffentlichen wir zu diesem Anlass einen Glückwunschteil in unseren Amts- und privaten Mitteilungsblättern. Ausnahmen: In Magstadt, Oberreichenbach, Rohrdorf, KA-Stupferich und S-Plieningen erscheint der Glückwunschteil bereits in KW11/2016. In unserem Musterheft, welches Sie auf unserer Homepage finden, können Sie sich eine Musteranzeige ganz nach Ihrem Geschmack aussuchen. Dort finden Sie auch einen Auftragsschein zum Ausfüllen. Wenn Sie Ihre Anzeige lieber ganz bequem online aufgeben möchten, finden Sie unter ebenfalls eine Auswahl an liebevoll gestalteten Mustervorlagen. Um sicherzustellen, dass Ihre Ostergrüße auf jeden Fall noch im Grußteil erscheinen, bitten wir höflich um Einhaltung des Annahmeschlusses am Freitag, 18. März Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei Nussbaum Medien. Rezept zu Ostern SPIEGELEI-QUARK für 4 Personen 500 g Magerquark 50 g Zucker mit Vanillemark aus Schote (oder 1 Päckchen Vanillezucker) 1 Becher Schlagsahne, 1 kleine Dose Aprikosen Quark mit etwas Aprikosensaft (4 Esslöffel) und Zucker verrühren. Sahne steif schlagen und unter den Quark heben. In runde Portionsschälchen füllen und mit einer Aprikosenhälfte belegen. Ein Rezept von: Gabriele Oppold Gedicht Winter Weiße Flocken schweben hernieder, bedecken sanft Wiesen und Seen, ein himmlischer Gruß bei Nacht, Botschaft von Engeln und Feen. Am Morgen im Futterhaus tummeln sich gefiederte Gäste, Amsel, Meise und Buntspecht kämpfen um Apfelreste. Eine Weile nur gut anzusehen, dann wird die Kälte zur Last, ein paar vermummte Gestalten tummeln sich in frierender Hast. Über Wochen nur Minusgrade, ohne der Vögel munteren Lieder würde die Welt wohl erstarren im Weiß, das längst allen zuwider. Die Seele will fast schon verzagen, da tropft Eis von der Zaubernuss, die welkende Blüte verkündet, mit dem Winter ist jetzt bald Schluss. Ein Gedicht von: Charlotte Hahn 48 Freitag, 4. März 2016 Nummer 09 Ebersbacher Stadtblatt

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 23.04.2015 Nr. 17 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 15.04.2015 Öffentliche Zustellung des Schriftstückes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 18 Jahresabschluss 2015 des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen Opladen 1 Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 Amtsblatt Nr. 28 vom 24.09.2010 Inhaltsverzeichnis: 1./ Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 2./ Bekanntmachung der Satzung vom 22.09.2010 zur Änderung

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Stadt Dornhan Landkreis Rottweil Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.04.2012 36. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr