LANDI Reba AG. Harald Reiner Kunden eine gute Produkteverfügbarkeit zu garantieren und das bei einem guten Preisleistungsverhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDI Reba AG. Harald Reiner Kunden eine gute Produkteverfügbarkeit zu garantieren und das bei einem guten Preisleistungsverhältnis"

Transkript

1 AGROaktuell Aktuelles für die Nordwestschweizer Landwirtschaft P F L A N Z E N B A U Der Frühling steht vor der Tür Düngung Die erste Düngergabe in den verschiedenen Kulturen steht bevor. Beachten Sie, dass der Raps ca. 70 kg Schwefel während seiner Entwicklung benötigt. Diese können optimal mit ca. 2,5 bis 3 kg Ammonsulfat oder 2 mal 2 bis 2,5 kg Mg-Ammonsalpeter oder Bor- Ammonsalpeter ausgebracht werden. Stellen Sie Gelbschalen in Ihren Rapsbeständen auf, um den Zuflug von Schädlingen zu überwachen. Denken Sie auch daran, dass auch Getreide ca. 20 bis 30 kg Schwefel benötigt, um die Stickstoffverwertung zu optimieren. Spritzpläne Beigelegt finden Sie die Spritzpläne der LANDI Reba. Diese wurden durch Harald Reiner erstellt und decken die Mehrheit der Fälle ab. Bei Fragen steht Ihnen Harald Reiner gerne zur Verfügung. Die Spritzpläne Pflanzenbauberatung LANDI Reba AG Harald Reiner geben auch Auskunft über die Pflanzenschutzstrategie der LANDI Reba. Um den Kunden eine gute Produkteverfügbarkeit zu garantieren und das bei einem guten Preisleistungsverhältnis haben wir uns entschieden das Sortiment etwas zu kürzen. Wichtig dabei ist, dass alle Mittel auf Bestellung erhältlich sind. Bei den Lagerprodukten konzentrieren wir uns jedoch auf die Leader. Flurbegehung Auch in diesem Jahr unterstützen und führen wir diverse Flurbegehungen durch. Dabei will man auf die Aktualitäten bei den Einzelnen Kulturen eingehen. Der Flurgang Leimental findet in diesem Jahr am 09. März um Uhr auf dem Betrieb von Schneiter Fredy statt. Der Flurgang Wenslingen findet in diesem Jahr am 27. März um Uhr beim Leimenstübli in Wenslingen statt. Auch in diesem Jahr werden durch Harald Reiner laufend Pflanzenbau Info Mails erstellt. Dank dem Versand via Mail kann schnell auf den Vegetationsverlauf reagiert werden. Sollten Sie im vergangenen Jahr kein Pflanzenbauinfo erhalten haben, können Sie ihre adresse bei uns melden. R E B A Fasnacht Geschätzte Bäuerinnen und Bauern Die Fasnacht 2017 steht bevor. Diverse Vor Fasnachts Events sind bereits Geschichte. Die Dörfer sind geschmückt, die Waggis bereit. Es erwarten uns närrische Zeiten. Mit der Fasnacht meldet sich auch der Frühling langsam bei uns. Pflanzenbau Wie Sie dem Frontartikel entnehmen können, stehen im Pflanzenbau schon bald die ersten Feldarbeiten bevor. Nebst dem Andüngen der Kulturen und dem Pflanzenschutz darf sicherlich auch nicht die Pflege im Futterbau vergessen werden. Entscheidend bei allen Massnahmen ist die Witterung und die Wetterprognosen. Als Beilage finden Sie die Spritzpläne der LANDI Reba als Entscheidungshilfe bei ihren Spritzstrategien. FOKUS Bio Auf den hintersten beiden Seiten dieser Ausgabe finden Sie Artikel mit dem Fokus auf den Biologischen Anbau. Wir wollen laufend unsere Kompetenz im Bereich biologischer Anbau ausbauen und unseren Kunden unser Know how mitteilen. GV 2017 Das Datum für die GV konnte auf den 27. April festgelegt werden. Gerne präsentieren wir Ihnen an diesem Anlass den Abschluss Daneben konnten wir mit Gian Gilli erneut einen interessanten Gastreferenten engagieren. Die persönliche Einladung folgt mit freundlichen Grüssen Samuel Guthauser Leiter AGRO LANDI Reba AG AGRO LADEN Nordring Aesch Güterstrasse Laufen Sissacherstrasse 40 Diesel & Heizöl 4460 Gelterkinden Grüngenstrasse 3 Administration 4416 Bubendorf

2 02 17 TOP ANGEBOTE UFA-Milchviehfutter Hauptsortiment inkl. UFA 250/256/280 Bio FUTTER DES MONATS UFA top-form (DAC) Für fruchtbare und langlebige Kühe Rabatt Fr. 20. /100 kg UFA-EN AUF EINEN BLICK Ungenügende Raufutter ausgleichen Rund die Hälfte der Winterfütterung ist bereits Geschichte und die Ergebnisse der Raufutteranalysen haben sich bestätigt: Vielerorts ist die Qualität der Grundfutter ungenügend, sprich die Kühe erbringen nicht die gewünschten Milchleis- tungen. Besonders bei Dürrfutterrationen sind die Auswirkungen des späten Heuschnittes deutlich spürbar. Deshalb müssen die Rationen unbedingt bestmöglich ausgeglichen werden, um das Potenzial des Grundfutters auszuschöpfen. UFA Schafund Ziegenfutter Richtig ergänzen lohnt sich! Ein Proteinkonzentrat, das sich auf vielen Betrieben bewährt hat, ist UFA 148 und die Würfelform UFA 248. Besonders durch seinen hohen Gehalt an APDN (350 g/kg) besticht das Proteinkonzentrat. Speziell für Dürrfutterbetriebe ist UFA geeignet. Dessen Rohproteingehalt ist etwas tiefer als bei UFA 248, jedoch der Anteil an schnell abbaubarem Rohprotein höher. Bis können Sie UFA-Milchviehfutter mit einem Rabatt von Fr. 3. /100 kg beziehen. In die Startphase investieren Hochleistungskühe erreichen in der Startphase sehr hohe Milchleistungen. Jedoch ist der Futterverzehr noch eingeschränkt und die Ansprüche an die Fütterung sind in dieser Phase. Eine Entgleisung des Stoffwechsels ist fatal: der Appetit nimmt ab, das Energiedefizit wird noch grösser und schliesslich werden giftige Ketonkörper freigesetzt, welche die Rückbildung der Gebärmutter hemmen und Eierstockzysten fördern. Kühe, die unter Stoffwechselerkrankungen leiden, haben anschliessend oft Probleme wie- der trächtig zu werden. Deshalb scheiden sie früher aus dem Bestand aus und erreichen keine hohe Lebenstagesleistung. stoffe, welche die Nährstoffumsetzung und -verwertung der Kalberkuh in der Startphase unterstützen bzw. verbessern. UFA top-form (DAC) zum Durchstarten Ein Startphasenfutter, dass den Ansprüchen in den heiklen und entscheidenden Wochen zu Beginn der Laktation gerecht wird, ist UFA top-form. Neben der hohen Energie- und Proteinkonzentration, welche der Kuh in pansengeschützter Form zur Verfügung steht, enthält UFA top-form (DAC) sämtliche Wirk- Bis können Sie UFA top-form (DAC) mit einem Rabatt von Fr. 20. / 100 kg beziehen. ufa.ch Ihren UFA-Berater Bernhard Fischer Ihre UFA-Beraterin Eliane Kopp R E B A

3 STEINOBST STEINOBST Frostkerzen Stop Gel Frostkerzen - zum Schutz der Blüte Schützen Sie die Blüten in ihren Reben oder Obstkulturen vor Frostschäden. Spätfröste während der Blüte können zu erheblichen Ertragsausfällen führen! Eine Möglichkeit, um dem entgegen zu wirken, ist das Aufstellen von Frostkerzen während Frostnächten. Die Kerzen können folgende Temperaturunterschiede erzeugen: 200 Kerzen pro ha plus 2-3 Grad 300 Kerzen pro ha plus 3-4 Grad 400 Kerzen pro ha plus 5-6 Grad Mind. 8-9 Stunden Brenndauer Pflanzmaterial Zwetschgen Bestellen Sie noch bis am Ihre Frostkerzen zu Vorzugskonditionen in der LANDI Reba. steinobst@landireba.ch Bei trockener Lagerung sind die Kerzen über mehrere Jahre haltbar. Interesse an Zwetschgen Pflanzmaterial? Wollen Sie ihren Anbau ausdehnen oder eine bestehende Anlage remontieren? Profitieren Sie von unser Vision Folgende Sorten stehen noch zur Verfügung: Jovela: 110 Stk. Azura: 180 Stk. Profitieren Sie noch von Vorzugskonditionen beim Pflanzmaterial und melden Sie sich bei uns. AKTUELL MaiszünslerBekämpfung Trichogrammaeinsatz Der Einsatz von Trichogramma - Schlupfwespen bewähren sich seit mehreren Jahren im Kamp gegen den Maiszünsler. Dank dem Einsatz von Schlupfwespen konnte eine flächendeckende Ausbereitung des Maiszünslers bis jetzt verhindert werden. Bestellen Sie bis am 20. April ihren Bedarf bei: UFA Samen Nützlinge Zusätzliche Informationen und weitere Nützlinge finden Sie unter: Auch die Ausbringung via Multikopter können Sie bestellen. R E B A

4 LANDI-AGRO FasnachtsÖffnungszeiten Termine Februar: Fasnacht Laufen 9. März: Flurbegehung Leimental Start: Uhr auf dem Betrieb von Fredy Schneiter. Das genauere Programm finden Sie unten Laufen: Nachmittags geschlossen 06. März: Fasnachtsmontag Aesch und Gelterkinden: Nachmittags geschlossen 08. März: Fasnachtsmittwoch Aesch und Gelterkinden: Nachmittags geschlossen 31.03/01.04: Frühlingsfest LANDI Aesch, Bubendorf, Gelterkinden 27. April: GV LANDI Reba Reservieren Sie sich das Datum, die Einladung wird den Aktionären zu gegebener Zeit noch zugestellt Juni: Agroline Feldtage In diesem Jahr finden wieder die Agroline Feldtage in Kölliken statt GV LANDI Reba Als Gastreferent dürfen wir Herrn Gian Gilli, ehemaliger Sportsdirector Swiss Olympic, begrüssen. 27. März: Flurbegehung Wenslingen Start Uhr beim Leimenstübli Alternativtermin bei verzögerter Vegetation: 19. April 1. Mai: Mai Märt LANDI Laufen ANKÜNDIGUNG Am 27. April 2017 findet die Generalversammlung der LANDI Reba in der MZH Stutz in Lausen statt. Wir können erneut auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurückblicken. AGENDA Unsere Aktionäre heissen wir herzlich willkommen, an diesem Anlass teilzunehmen. Die persönlichen Einladungen folgt zu gegebener Zeit. Juni: Getreideversuch Besuchen Sie bereits jetzt unser Versuchsfeld zwischen Allschwil und Neuwiller Sollten Sie Interesse an einer Aktie der LANDI Reba haben, melden Sie sich bei uns. 26. Oktober: Aktionärstag Die Einladung mit dem Programm folgt zu gegebener Zeit BEA 2017 BEA 2017 BEA 2017 BEA 2017 Gutschein Gutschein für für ein Getränk ein Getränk Am UFA-Stand, Halle 12 Am UFA-Stand, Halle 12 oder oder HYPONA-Stand, Halle 13 HYPONA-Stand, Halle 13 Überreicht durch: Überreicht durch: gültig während der BEA 2017 gültig während der BEA , BEA Bern , BEA Bern Juli: Aesch Nordfest FÜR MOBILITÄT AUF IHREM GUT. AGROLA Dieselaktion Wir freuen uns, Ihnen in Kürze wieder eine Aktion anbieten zu können. agrola.ch R E B A

5 02 17 TOP ANGEBOTE FOKUS BIO UFA-EN AUF EINEN BLICK Bio-Milchviehfutter der UFA Hauptsortiment UFA 280 Bio Raufutterergänzungswürfel für Rindvieh, Schafe und Ziegen (51 % Raufutteranteil) UFA 862 Bio Aufzucht- und Leistungsfutter für Schafe und Ziegen Beratungsdienstleistungen für Bio-Betriebe und Umsteller Die optimale Nutztierfütterung unter Bio-Richtlinien ist anspruchsvoll. Im UFA-Beratungsdienst stehen Bio-Spezialisten, die sich vertieft mit dem Bio-Landbau beschäftigen, für Fragen zur Verfügung. Die Bio-Spezialisten können auch auf das Wissen der UFA-Fütterungsexperten, die sich auf die verschiedenen Tierkategorien spezialisiert haben, und des Technischen Dienstes zurückgreifen. Entwickeln Sie UFA Hochenergie Ihren Betrieb im Tierbereich weiter und holen Sie Unterstützung beim UFA-Beratungsdienst! Beratung zur Umstellung der Tierhaltung (Bio-Richtlinien, Fütterung, standortgerechte Genetik usw.) Berechnung von Bio-Futterplänen und Unterstützung bei der Ergänzungs- und Mineralfutterwahl Managementprogramme wie UFA Herd Support (Milchvieh), UFA 862 für Aufzucht und Leistung UFA Junior Support (Kälberaufzucht), UFA 2000 (Ferkelproduktion), Mastauswertungen (Schweine-, Kälbermast) Herstellung von Lohnmischungen Vermitteln von Getreideabgabe-Möglichkeiten Aufzeigen von Produktionschancen im Nutztierbereich (Legehennen, Junghennenaufzucht, Pouletmast usw.) CAKE BLOC Natur Herbaplus In der Startphase geben Kühe viel Milch und haben einen hohen Energiebedarf. Da der Verzehr nach dem Abkalben beschränkt ist, werden hochkonzentrierte Futter angeboten, damit die Tiere ihren Bedarf decken können. Eine angepasste Energieversorgung beugt Ketose und Fruchtbarkeitsstörungen vor. UFA ist ein neues Hochenergiefutter für Bio-Kühe. Mit seinen 8.5 MJ NEL/kg und einem Fettsäuremuster auf Basis von Leinsamen hat dieses Würfelfutter einen positiven Effekt auf die Fruchtbarkeit, Gesundheit, Milchqualität und Käseeigenschaften. UFA 862 ist ein neues Würfelfutter für Schafe und Ziegen. Pro Kilogramm enthält es 170 g Rohprotein, 111 g APDE, 120 g APDN, 7 MJ NEL beziehungsweise 7.6 MJ NEV. Aufzuchtlämmern und -gitzi wird UFA 862 ab der dritten Lebenswoche zur freien Verfügung vorgelegt (bis 500 g/tier und Tag). Auch als Leistungsfutter eignet sich UFA 862. Es kommt ab zirka zwei Wochen vor dem Werfen (250 g pro Tag) zum Einsatz. Nach dem Werfen wird die Verabreichungsmenge bis auf 500 g pro Tier und Tag gesteigert. CAKE BLOC Leckschalen werden dank Melassezusatz von den Tieren gern aufgenommen. Der neue CAKE BLOC Natur Herbaplus ist biokompatibel und eignet sich mit seinem Kalzium-Phosphor-Verhältnis von 1.3:1 für Rindvieh und Kleinwiederkäuer gleichermassen. Der erhöhte Magnesiumgehalt (80 g/ kg) sichert eine gute Versorgung im Frühling und Spätherbst, wenn die Magnesiumgehalte im Wiesenfutter tief sind. Ein ausgewählter Herbaplus-Kräutermix unterstützt die Widerstandskraft gegen Parasiten, insbesondere Würmer. ufa.ch Ihren UFA BIO-Berater Toni Büchler Ihren UFA Kälbermastspezialist Martin Gerber R E B A

6 FOKUS BIO L A N D E S P R O D U K T E Produzenten BIO- Spezialkulturen Der Verzehr von gesunden Lebensmitteln und frischen Früchten ist für viele Konsumenten ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung. Die Produktegruppe Beeren liegt deshalb seit mehreren Jahren im Trend, was sich im stetig steigenden Konsum spiegelt. Auch der Anteil an biologisch produzierten Früchten hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Bei den Spezialkulturen wie Kirschen, Zwetschgen und Beeren kann die Nachfrage jedoch nicht gedeckt werden. Somit bietet die Produktion von Bio-Spezialkulturen eine mögliche Ergänzung zu den bestehenden Betriebszweigen von Bio- Betrieben. Für aktuell konventionell produzierende Betriebe kann eine Umstellung auf Bio-Produktion ebenso sinnvoll sein. Das Category Steinobst/Beeren der SGE Landesprodukte der fenaco sucht deshalb interessierte Produzentinnen und Produzenten für eine Umstellung auf Bio-Produktion oder auch bereits biologisch produzierende Betriebe, die neue Absatzkanäle suchen. G E T R E I D E Ö L S A A T E N Bio Mais gesucht - Knospe und Umstellung Per Anfang 2017 starten in der Schweiz rund 300 Landwirtschaftsbetriebe mit der Umstellung auf Bio-Landbau. Was passiert mit dem Umstellungsgetreide? Sofern sich die Betriebe beim Kanton und bei Bio Suisse angemeldet haben, bestehen während der zwei Jahre dauernden Umstellungsphase rentable Absatzmöglichkeiten für das Futtergetreide und die Körnerleguminosen. Es handelt sich dabei um Ware mit dem Label «Bio Suisse Umstellungsknospe» und die Produzenten haben Anrecht auf dem Knospe Futtergetreiderichtpreis. Abgesehen von einem sehr begrenzten Absatz vom Umstellungsmahlweizen gibt es während der Umstellung aber keine Möglichkeiten, Mahlgetreide für den Biokanal zu produzieren. Die Inlandquote ergibt sich aus den Lagermeldungen aller Biosammelstellen im Vergleich zur gemeldeten Jahresproduktion der lizenzierten Mischfutterhersteller. Für die laufende Kampagne ist die Quote noch provisorisch und liegt bei ca. 39%. Einzelne Getreide wie etwa Gerste oder Triticale erreichen einen hohen Inlandanteil von über 75%, weshalb hier kaum mehr Importbedarf besteht. Anders sieht es bei den mengenmässig wichtigsten Futtergetreiden Weizen und Mais aus, deren Inlandanteil noch unter der 30% Marke liegt. Der Anbau von Körnermais während der Umstellung wird daher weiterhin empfohlen. Der Richtpreis für Mais wurde für die Ernte 2016 sogar leicht erhöht und beträgt CHF 88.00/100 kg. Interessierte Produzentinnen und Produzenten können sich gerne an Marie-Therese Lütolf wenden. Marie-Therese Lütolf GPM Steinobst/Beeren 058 / Marie-Therese.Luetolf@fenaco.com R E B A

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S Rindvieh Nummer TOP FIT RP MJ APDE APDN g/kg g/kg 7-1000 Kälber-Nährmehl, 25 kg 14 15.2 UEK 90 100 7-1002 Kälbermilchpulver, 25 kg 20 17.5 UEK 7-1010 Kälber-Aufzuchtfutter Kombi Proflex 18 7.6 NEV 115

Mehr

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017 1. Markttwicklung 2 1.1 Inlandangebot 2 1.2 Nachfrage Mischfutter 3 1.3 Import 3 2. Preise 5 2.1 Förderung von Körnerleguminos 5 3. Umstellung 5 1/5 1. Markttwicklung

Mehr

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse ist Lizenznehmer der Alleinfutter für Ferkel Rez.-Nr. NH 236 Alleinfutter für Ferkel Einstell Mehl Rez.-Nr. B 1600 Alleinfutter für Ferkel Einstell Würfel Rez.-Nr. B 1603 Alleinfutter für Junghennen Rez.-Nr.

Mehr

Februar Fortsetzung auf Seite 3

Februar Fortsetzung auf Seite 3 AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt l u z e r n - w e s t A K T U E L L Kalberkühe - schneller wieder trächtig Bereits in der Galtphase beginnt ein erfolgreicher Laktationsstart. Es ist

Mehr

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN

MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN MALTERS HORW LITTAU WOLHUSEN LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Technikumstrasse 1 Bodenhof 5 Entlebucherstrasse 81 Postfach 44 6048 Horw 6014 Luzern 6110

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Februar Mehr Inlandgetreide für Biofutter Die Inlandernte 2017 brachte wesentlich mehr Bio-Getreide als im Vorjahr. Der Inlandgetreideanteil

Februar Mehr Inlandgetreide für Biofutter Die Inlandernte 2017 brachte wesentlich mehr Bio-Getreide als im Vorjahr. Der Inlandgetreideanteil AGROaktuell Informationen für den aktiven Landwirt FOKUS BIO B I O G E T R E I D E Kerzers wird zur Biosammelstelle Biofutter - mehr Inlandgetreide Biosammelstelle Kerzers Nach dem Ausbau der beiden Getreidesammelstellen

Mehr

Das Unternehmen der Schweizer Bauern

Das Unternehmen der Schweizer Bauern Das Unternehmen der Schweizer Bauern Ein kleiner Einblick in die Welt der fenaco natürlich nah de la terre à la table Für gesunde Schweizer Lebensmittel Haben Sie schon einmal ein saftiges AGRI-NATURA-Steak

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

AGROaktuell. landijungfrau.ch J U N G F R A U A G. Top-Aktionen und News Ihrer LANDI Jungfrau AG. LANDI - News. 10 Jahre UFA W-FOS Jubiläumsrabatt

AGROaktuell. landijungfrau.ch J U N G F R A U A G. Top-Aktionen und News Ihrer LANDI Jungfrau AG. LANDI - News. 10 Jahre UFA W-FOS Jubiläumsrabatt AGROaktuell Top-Aktionen und News Ihrer LANDI Jungfrau AG 10 Jahre UFA W-FOS Jubiläumsrabatt Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert. Jubiläumsrabatt für unsere Kunden UFA 277/287 UFA 174F/274 LANDI - News

Mehr

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs. Schaufenster unseres Berufs www.plantahof.ch Der Gutsbetrieb das Schaufenster unseres Berufs Der Gutsbetrieb dient der Bildung, der Beratung und der landwirtschaftlichen Praxis. Die landwirtschaftliche

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Das Unternehmen der Schweizer Bauern

Das Unternehmen der Schweizer Bauern Das Unternehmen der Schweizer Bauern Für eine produzierende Landwirtschaft natürlich nah de la terre à la table Für gesunde Schweizer Lebensmittel Haben Sie schon einmal ein saftiges AGRI-NATURA-Steak

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Marktspiegel Brotgetreide

Marktspiegel Brotgetreide April 2017 1. Marktentwicklung Detailhandel 2 1.1 Biofrischbrot 2 1.2 Andere BioBrot und backwaren 2 2. Produktions und Verarbeitungsmengen 3 2.1 Übernahmemengen Sammelstelle 3 2.2 Verarbeitungsmengen

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Betriebszählung 2000 Landwirtschaft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Dauertiefpreise. Thema

Dauertiefpreise.  Thema www.landi.ch Thema Natürlich gut Bitsdog bietet für alle Lebensphasen Ihres Hundes ein natürliches und gesundes Futter. Bei der Herstellung wird auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Rohstoffen

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Preise und Leistungen

Preise und Leistungen Preise und Leistungen www.menschkatzehund.de Ernährungsberatung für Hund und Katze Silke Rochnia Tel. 0170/5846786 Inhaltsverzeichnis Seite Der Futtercheck 3 Rationsüberprüfung 3 BARF Kostenkalkulation

Mehr

Das Unternehmen der Schweizer Bauern. Für eine produzierende Landwirtschaft. natürlich nah de la terre à la table

Das Unternehmen der Schweizer Bauern. Für eine produzierende Landwirtschaft. natürlich nah de la terre à la table Das Unternehmen der Schweizer Bauern Für eine produzierende Landwirtschaft natürlich nah de la terre à la table 2 Für gesunde Schweizer Lebensmittel Haben Sie schon einmal ein saftiges AGRI NATURA-Steak

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer Chancen für die Mostapfelproduktion Mostapfel Mengen CH Bedarf CH Unterdeckung Bio-Mostobst Rahmenbedingungen für Abnahmeverträge

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Milchschaffachtagung Berlin Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Med. vet.. Alfred Zaugg Geschäftsf ftsführer Beratungs- und Gesundheitsdienst für f Kleinwiederkäuer

Mehr

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv+ für Pferde Fermentierte Kräuterextrakte. Gemäss FiBL für den biologischen

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Rede des niederländischen Ministers für Landwirtschaft, Martijn van Dam, anlässlich des Empfangs des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin, 15. Januar 2016 Sehr verehrter

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Mai 2017 Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Die Lehre wird sehr anstrengend, du wirst keine Freizeit mehr haben, sagten mir alle. Veranstaltungskalender Ich habe aber trotzdem

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise Geschichte des Obstbaus in der Schweiz Blüte und Krise Bis Mitte des 19. Jahrhunderts diente der Obstbau weitgehend der Selbstversorgung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schweiz das obstbaumreichste

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Aktualisierung Geflügelproduktion Schweiz, 17.04.2013 Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen Jacques Emmenegger UFA Herzogenbuchsee Programm Ausgangslage 2011 Was bedeutet 100% Bio

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Jubiläums- Aktion. Ab 50 kg Klee-Gras- Bezug erhalten Sie diese Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis!

Jubiläums- Aktion. Ab 50 kg Klee-Gras- Bezug erhalten Sie diese Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! Jubiläums-UFA-Samen- Jacke gratis! AGROaktuell Aktuelle UFA-Samen Artikel M U S T E R Juni 2015 ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) ( gültig bis am 28.06.2015, solange Vorrat!) UFA-Samen

Mehr

Marktspiegel Biokartoffeln September 2017

Marktspiegel Biokartoffeln September 2017 September 217 1. Lagerkartoffeln 2 1.1 Erntemenge und Anbaufläche... 2 1.2 Anzahl Betriebe... 2 1.3 Lagerbestände... 3 1.4 Verkauf Bio-Speisekartoffeln... 3 2. Wertanteile & Wachstum von Bio-Verkäufen

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland 1 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR (184ha) 1994: Gründung der von Bismarck

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Vertrieb : seine Absatzmöglichkeiten in Bio finden? Biowallonie

Vertrieb : seine Absatzmöglichkeiten in Bio finden? Biowallonie Vertrieb : seine Absatzmöglichkeiten in Bio finden? onie Dokument: Bénédicte HENROTTE, Huy, 9.12.2013 Übersetzung: Giesela HENNES Vortrag: Marie-Josée PAQUET Eine Vertriebslinie «die Gesamtheit der Tätigkeiten

Mehr

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten: Winterthur, 21. August 2014 presse@agrola.ch Wärme und Mobilität alles unter einem Dach «fenaco Holz-Pellet» wird «AGROLA Holz-Pellets». Der hohe Bekanntheitsgrad der Marke AGROLA soll das Pellets-Geschäft

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Kurskalender 1. Halbjahr 2018

Kurskalender 1. Halbjahr 2018 Kurskalender 1. Halbjahr 2018 Datum Kurs-Nr. Kurs Ort 04.01.2018 086 Kelterkurs 2017 / 2018 Frick 04.01.2018 028a Schnitt von Obsthochstämmen für jedermann Schinznach-Dorf 05.01.2018 028b Schnitt von Obsthochstämmen

Mehr

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss Buchhaltung 2007 Steuerabschluss 01.01.2007-31.12.2007 Inhalt Seite Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Vom Einkommen zur Eigenkapitalveränderung 5 Anhang 6 Steuerabschluss 2007: Bilanz und Erfolgsrechnung Seite

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH ÖBS Wer sind wir? ist eine Erzeugergemeinschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte 21.01.2014 Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustr. 42, 97082 Würzburg Wilhelm Heilmann Ressortleitung Pflanzliche Produkte Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Im Winter ausgewogen füttern

Im Winter ausgewogen füttern Im Winter ausgewogen füttern ((Vorspann)) Futter vom Hof: In vielen Fällen kann man eigenes Getreide und Körnerleguminosen sinnvoll nutzen, um die Ration auszubalancieren und die Kuh leistungsgerecht zu

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof von in der Region 1 von in der Region 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr