Projektskizze (vers.3.0, März 2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektskizze (vers.3.0, März 2013)"

Transkript

1 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 1/7 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Projektskizze (vers.3.0, März 2013) Kennziffern Gegenstand Einrichtung von Hainen: Planung und Umsetzung 3-5 neuer Hainmodule (2-3 ha) Organisation Konsolidierung von 14 eingerichteten Hainen (Nachhaltigkeit): Unterstützung und Etablierung des langfristigen Unterhalts Begleitung Kantone und Eigentümer in Rechtsfragen Koordination der Bekämpfung Kastanienrindenkrebs/Kastaniengallwespe Ergänzende Revitalisierung/Kronenschnitt: 40 wertvolle Einzelbäume Ergänzende waldbauliche Förderung: Kurse für Forstpraktiker Trägerschaft: Interessengemeinschaft Pro Kastanie Zentralschweiz Projektleitung: Andreas Rudow + Patricio Borter Fachausschuss: Kantonsvertreter Wald, Landwirtschaft, Natur&Landschaft sowie Vertreter Fonds Landschaft Schweiz und weiterer Hauptsponsor Laufzeit Kosten CHF

2 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 2/7 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage In der Kastanienregion Zentralschweiz gibt es viele Einzelbäume und örtlich sogar flächige Kastanienvorkommen. Diese können durchaus als Relikte einer ehemaligen Zentralschweizer Kastanienkultur gewertet werden. Die Edelkastanie wurde hier, in den milden Lagen rund um die Zentralschweizer Seen, seit dem Mittelalter und bis zur so genannten kleinen Eiszeit im 16./17. Jhd. im grossen Stil als wichtiges Grundnahrungsmittel kultiviert. Danach verlor die Kastanienkultur an Bedeutung und geriet im 20. Jhd. auf der Alpennordseite fast völlig in Vergessenheit. In den letzten 300 Jahren sind die einstigen Kastanienhaine bis auf wenige Relikte erloschen. Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten lancierten IG Pro Kastanie Zentralschweiz, Fonds Landschaft Schweiz und Kantone das Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Die gewählte Methodik hat sich bewährt (Rationalisierung durch Verbund, breite Abstützung durch Mitwirkungsorientierung) und die gesetzten Ziele konnten erreicht werden. Folgende Kennziffern geben einen Überblick über die geleisteten Umsetzungsarbeiten. Hainmodule 14 Kastanienhaine restauriert oder wieder begründet ha Kernzone und 3.28 ha Umgebungszone vertraglich gesichert 295 bestehende Altbäume freigestellt 138 bestehende Altbäume durch Kronenschnitt stabilisiert + revitalisiert 631 veredelte Jungbäume gepflanzt und geschützt (je nach Beweidungsart) 10 bestehende Jungbäume in situ veredelt und geschützt Einzelbaummodul 60 Kastanienaltbäume (ausserhalb Hainperimeter) freigestellt und durch Kronenschnitt stabilisiert + revitalisiert 138 veredelte Jungbäume an interessierte Private gegen Erlaubnis zur Reiserernte an ausgewählten Altbäumen (Lokalsorten) oder zum Selbstkostenpreis abgegeben Kosten CHF Gelungene Restauration nach Räumung des Altbestandes, Pflanzung, Schutz (Typ Kuhweide) und Wiesensaat. (H30 Chesteneweid TF30E, Weggis)

3 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 3/7 1.2 Zielsetzung Ganz generell wurde vom Fachausschuss und verschiedenster Seite geäussert, dass der durch das Verbundprojekt erzeugte Schwung in einem Folgeprojekt weiter genutzt werden sollte (bestehende Objekte/Warteliste für Hainrestaurationen). Die 2010 in Walchwil ZG eingeschleppte Kastaniengallwespe (Drycosmus kuriphilus) und die damit einhergehende Sperre für Verschiebung von Pflanzenmaterial im Umkreis von 15 km erlauben nun aber in den nächsten Jahren keine Einfuhr von Kastanienjungbäumen in die Region und auch keine Verschiebung von Bäumen aus unserer Projekbaumschule Toni Sidler, Küssnacht a.r.. Wir können aber trotzdem neue Haine restaurieren und auch pflanzen, indem wir Pflanzmaterial aus Naturverjüngung in der Umgebungszone der Hainfläche verpflanzen oder auch die Jungbäume durch Direktsaat in der Hainfläche ziehen. Diese können wir dann nach Aufhebung der Sperre in situ veredeln. Auf diese Art sollen in der Projektphase neue Haine mit einer Gesamtfläche von 2-3 ha entstehen. Einen weiterenschwerpunkt der Projektphase bildet die Konsolidierung und nachhaltige Sicherung des Erreichten. Dies erfordert eine Unterstützung der örtlichen Teilprojektleitungen und Bewirtschafter beim Hainunterhalt durch zentrale Dienste wie Bereitstellung von Knowhow, Beratung, Standardtools und allg. Kommunikation sowie eine Begleitung von Kantonen und Eigentümern in Rechtsfragen (Status/Flächenzugehörigkeit, Verträge, landwirtschaftliche Direktzahlungen) und im Bereich phytosanitärer Massnahmen (Rindenkrebs, Gallwespe). Die ergänzenden Umsetzungsmodule werden weiter geführt, damit die Sensibilisierung wichtiger Akteure im Bereich Wald- und Baumpflege erhalten bleibt. Das Einzelbaummodul hat sich gut bewährt und erlaubt die flexible punktuelle Förderung wertvoller, gefährdeter Altbäume in der Zentralschweiz (bestehende Objekte, Warteliste). Das in der Phase aus Kapazitätsgründen zurückgestellte Waldbaumodul zur Sensibilisierung und Ausbildung der Forstleute im Umgang mit der Edelkastanie als Waldbaum und zur Wertholzproduktion soll nun ebenfalls umgesetzt werden. Kronenschnitt sichert den Erhalt wertvoller Einzelbäume, dieser in der ganzen Region zerstreuten letzten Relikte der einstigen Kastanienkultur. (EB Volgisried, Küssnacht a.r.) Die Freistellung und Revitalisierung durch

4 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 4/7 2 Vorgehen 2.1 Organisation Die bisherige modulare Struktur als Verbundprojekt, die Trägerschaft durch die IG Pro Kastanie Zentralschweiz und der beratende Fachausschuss mit Vertretern der Kantonsbehörden für Wald, Landwirtschaft, Natur-/Landschaftsschutz sowie des Fonds Landschaft Schweiz und ggf. weiterer Hauptsponsoren werden beibehalten. Das Verbundprojekt betreibt die Planung und Umsetzung von 3-5 neuen Hainmodulen mit einer Gesamtfläche von 2-3 ha. Aufgrund der Vorabklärungen zu Eignung und Finanzierbarkeit potentieller Hainmodule werden diese in den Kantonen LU und SZ entstehen. Die bisherigen Hainmodule werden wie geplant in die Selbständigkeit entlassen, d.h. sie werden neu als eigenständige Projekte durch die jeweiligen örtlichen Teilprojektleiter geführt. Das Verbundprojekt unterstützt die Teilprojektleitungen und Bewirtschafter mittels zentraler Dienste und durch die zentrale Auslösung von Beiträgen an Umsetzungsarbeiten wie Einrichtungsnachträge und ausserordentliche Unterhaltsarbeiten (NFA u.a.). 2.2 Module Verbundprojekt Sicherung Hainmodule ZENTRALE DIENSTE 1. Gesamtprojektleitung 2. Knowhow+Kommunikation 3. Beratung bisherige Haine 4. Begleitung in Rechtsfragen 5. Phytosanitäre Koordination HAINMODULE (3-5 neue Haine, 2-3 ha) 1. Detailplanung, Teilprojektleitung 2. Einrichtung EINZELBAUM Erhalt/Förderung wertvoller Altbäume HAIN x 1. Teilprojektleitung 2. Einrichtungsnachtrag/Bewirtschaftung HAIN y 1. Teilprojektleitung 2. Einrichtungsnachtrag/Bewirtschaftung HAIN z 1. Teilprojektleitung 2. Einrichtungsnachtrag/Bewirtschaftung etc. WALDBAU Sensibilisierung/Ausbildung Waldfachleute

5 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 5/7 3 Leistungen und Kosten Leistungsbeschrieb und Kostenschätzung MODUL Bereich Leistungen Kosten VEBUNDPROJEKT /J ZENTRALE DIENSTE Gesamtprojektleitung Knowhow + Kommunikation Beratung Haine (bisher) Begleitung in Rechtsfragen Phytosanitäre Koordination Projektmanagement - Projektentwicklung, -steuerung - Finanzierung, Sponsoring - Buchhaltung, Abrechnung, Bericht Aufarbeitung notwendiges Knowhow, - 3 neue Merkblätter: Unterhalt, Haine + Naturschutz, Ernte + Konservierung Zentrale Kommunikation - Infostelle - Dokumentation und Webseite Begleitung/Beratung Teilprojektleitung - Standardtools, spezifische Fragen - Beitragsauslösung (NFA, ) Begleitung/Beratung Bewirtschaftung - spezifische Fragen Situative Beratung Kantone und Eigentümer - Handhabung Flächenzugehörigkeit, Status, Verträge - landwirtschafltiche Direktzahlungen Kastanienrindenkrebs-Bekämpfung - Koordination Sanierung und Hypovirulenzimpfung (WSL) Kastaniengallwespe - Befallsmonitoring zwecks schnellstmöglicher Aufhebung der Pflanzsperre 4 000/J /J 2 000/J 2 000/J /J HAIN neu (H28 etc.) Einrichtung neue Hainmodule 3-5 neue Hainmodule (2-3 ha) - Evaluation, Detailplanung - Holzerei: Freistellung/Räumung - Kronenschnitt: Altbäume - Pflanzung/Schutz zurückgestellt - Dokumentation, Infotafel /ha EINZELBAUM Erhalt+Förderung wertvoller Altbäume 40 bestehende Altbäume (Baumdenkmal, Sorte) - Freistellung und Kronenschnitt (Stabilisierung, Revitalisierung) - ggf. Bekämpfung Kastanienrindenkrebs (Baum/Umgebung, vc-check, Hypovirul.) /J WALDBAU Sensibilisierung+Ausbildung Waldfachleute Dokumentation Edelkastanienwaldbau - Dokumentation Edelkastanienwaldbau - Kurse für Forst- und Naturschutzpraxis

6 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 6/7 MODUL Bereich Leistungen Kosten HAINPROJEKTE bisher (Nachtragsarbeiten) /J HAIN Hx (etc.) Teilprojektleitung Einrichtung + Bewirtschaftung Projektmanagement - Begleitung Umsetzungsarbeiten - Controlling Arbeiten + phytosanitär - Abrechnung, Bericht Ergänzende Umsetzungsarbeiten - Einrichtungsnachträge - ausserordentliche Unterhaltsleistungen - Kastanienförderung Umgebungszonen 8 000/J /J UNVORHERGESEHENES 10% VERBUNDPROJEKT GESAMT /J Die Kosten der eigenständigen Hainprojekte erscheinen im Rahmen des Verbundprojektes nur soweit sie über das Verbundprojekt abgerechnet werden, z.b. aufgrund zentraler Auslösung von Beiträgen durch das Verbundprojekt (z.b. NFA, FLS). Damit wird trotz weiterer Unterstützung des Verbundprojektes der Ablöseprozess und die Selbständigkeit der Hainprojekte in der Übergangsphase unterstützt (Nachhaltigkeit). Die ergänzenden Beiträge an die bereits eingerichteten Haine entlasten die Eigentümer/Bewirtschafter von ausserordentlichem Mehraufwand zur Erreichung des durch Direktzahlungen abgedeckten regulären Unterhalts. Dabei geht es insbesondere um notwendige Folgeentbuschungen oder einen zweifachen jährlichen Säuberungsschnitt, um den hohen Druck von Adlerfarn, Brombeere, Gehölze in den ersten Jahren nach der Einrichtung zu regulieren. Zudem werden die Umgebungszonen durch Auflichtung und Kastanienförderung aufgewertet. Die Konsolidierung des Erreichten erfordert in den ersten Jahren nebst regulärem Unterhalt ausserordentliche Unterhaltsarbeiten (hoher Verbuschungsdruck in den ersten Jahren) sowie punktuell einzelne Nachtragsarbeiten für strukturelle Verbesserungen und um Ausfälle zu ersetzen. (H30, Chesteneweid TF30B, Weggis)

7 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Seite 7/7 4 Finanzierung Angestrebtes Finanzierungmodell BEITRÄGE Bund + Kantone Fonds, Stiftungen div. Beiträge div. Einnahmen NFA, PZ08-2, LI 2.4d, Einrichtung ggf. situativ Umlagerung auf NFA, PZ08-2, LI 2.2, ausserordentlicher Unterhalt möglich ggf. situativ ergänzende Kantonsbeiträge an ausserordentlichen Unterhalt möglich FLS (Fonds Landschaft Schweiz) Ernst Göhner Stiftung Sophie und Karl Binding Stiftung offen Gemeinden Eigentümer NGO Spenden, Baumpatenschaften Dienstleistungen für Dritte (Synergien) Einnahmen aus Kursen Holzerlös in Hainmodulen (3ha) ' VERBUNDPROJEKT GESAMT Viele Hürden konnten im Rahmen des Verbundprojektes ausgeräumt werden einige Probleme wie Rechtsstatus und Pathogene-Management müssen noch weiter bearbeitet werden, um den Weg für Nachahmung durch Private vollständig zu ebnen und so die Zentralschweizer Kastanienkultur nachhaltig wieder zu beleben. (H31 Mätzli, Vitznau + EB Langegg, Küssnacht a.r.)

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee Erhaltung einer alten Kulturform dank erfolgreichen Projekten Die einst in der Zentralschweiz recht weit

Mehr

Haine Vorder- und Hinterbirchi: Detailplanung

Haine Vorder- und Hinterbirchi: Detailplanung Seite 1/11 Haine Vorder- und Hinterbirchi: Detailplanung Stand: Status: 1.5.2015 definitiv Die vom Föhn beeinflusste Fläche Hinter-Birchi bei Erstfeld auf saurem Blockschutt eignet sich für die Einrichtung

Mehr

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 13 Chilenwald: Detailplanung

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 13 Chilenwald: Detailplanung Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 1/12 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Stand: 20. Januar 2010 Status: gemäss Vernehmlassung Der sturmgefährdete Chilenwald

Mehr

Generhaltungsgebiete Schweiz (ETHZ/BAFU)

Generhaltungsgebiete Schweiz (ETHZ/BAFU) Generhaltungsgebiete Schweiz (ETHZ/BAFU) Seite 1/5 Generhaltungsgebiete Schweiz (ETHZ/BAFU) BA/WR GCU1 GCU2 GCU3 GCU4 1 Ziele Nutzung geeigneter Waldreservate als Generhaltungsgebiete unserer Baumarten

Mehr

Hain Rotschuo Paradieshotel: Detailplanung

Hain Rotschuo Paradieshotel: Detailplanung Hain 44 Rotschuo Paradieshotel: Detailplanung Seite 1/11 Hain Rotschuo Paradieshotel: Detailplanung Stand: Status: 27.05.2015 definitiv Die Fläche oberhalb des Paradieshotels Rotschuo in Gersau eignet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung 1. Ausgangslage und Problemstellung Die Landwirtschaftliche Planung (LP) erlaubt

Mehr

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region,

Mehr

A4 Massnahmenspezifikation

A4 Massnahmenspezifikation Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Seite 1/11 Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz 2008-11 Nachfolgende Tabelle spezifiziert alle möglichen Massnahmen (xx0) und Teilmassnahmen

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie. Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2013 Januar 2014 Atragene Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie Bahnhofstrasse 20 CH-7000 Chur Tel: 081 253 52 00 Fax: 081 253 52 01

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) Schlussbericht

Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) Schlussbericht SCHUTZ- UND FÖRDERPROJEKT ZENTRALSCHWEIZ TRÄGERSCHAFT: LANDSCHAFTSSCHUTZVERBAND VWSS PROJEKTLEITUNG: THEILER GMBH OBERAUSTRASSE 8, 6383 DALLENWIL tl@theiler-landschaft.ch / 041 871 14 45 Schutz- und Förderprojekt

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Försterwelt. Eine Schulklasse pflegt ihr eigenes Stück Wald mit dem/der Gemeindeförster/in

Försterwelt. Eine Schulklasse pflegt ihr eigenes Stück Wald mit dem/der Gemeindeförster/in Försterwelt Eine Schulklasse pflegt ihr eigenes Stück Wald mit dem/der Gemeindeförster/in Schulprojekt Das Projekt Försterwelt ist ein niederschwelliges Schulangebot. Ziel des Projektes ist es, zwischen

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF)

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF) Landwirtschaft und Wald Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF) 1 Situation nach Lothar Sofortmassnahme: Projekt Lothar und Naturgefahren 245 Objekte beurteilt 93 ausgeführt

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 23. Januar 2018 im Restaurant Neubühl Wädenswil 24. & 26. Januar 2018 im Strickhof Wülflingen Kanton Zürich Baudirektion Amt

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Pilotprojekt Kastanienplantage «Gwand» Aufbau einer Kastanienertragsanlage in einem «nicht traditionellen» Gebiet

Pilotprojekt Kastanienplantage «Gwand» Aufbau einer Kastanienertragsanlage in einem «nicht traditionellen» Gebiet Historie - Die Geschichte des Kastanienanbaus Pilotprojekt Kastanienplantage «Gwand» Aufbau einer Kastanienertragsanlage in einem «nicht traditionellen» Gebiet www.gauchs.ch Februar 2017 Die geobotanische

Mehr

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes DI Christian Berner Erzbistum Wien, Forstamt Kirchberg 2880 Kirchberg am Wechsel, Molzegg 37 02641-2213, Fax: 02641-2213-30 forst.kirchberg@ebwien.at 24.01.2012

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Die Gründung sozialer Unternehmen am Beispiel der Graefewirtschaft / Berlin-Kreuzberg

Die Gründung sozialer Unternehmen am Beispiel der Graefewirtschaft / Berlin-Kreuzberg Die Gründung sozialer Unternehmen am Beispiel der Graefewirtschaft / Berlin-Kreuzberg BEST / Graefewirtschaft e.v. Dr. Günther Lorenz / Heike Birkhölzer März 2012 BEST verfolgt drei strategische Schwerpunkte

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Büro Alpe Beratung für die Alpwirtschaft Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Bedarfsanalyse und Unterkunftsprogramm SchafAlp Cornel Werder Nationale Schafhirtentagung 13. April 2017 Aufbau Bedarfsanalyse

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Eingeschleppte Schadorganismen Definition: Neu:

Mehr

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 1. Ziel und Auftrag des Projektes Hinter der Schaffung einer neuen Ausbildung für

Mehr

Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max

Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max. 250.000 Individuelle Inklusionsberatung und begleitung+ Teilprojektleitung Schnittstellenmanage -ment

Mehr

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis Der Ortsverwaltungsrat der Ortsgemeinde Vättis erlässt gestützt auf Art. 13 des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 sowie Art. 27 der Gemeindeordnung

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Martina Heinitz, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft; Michael Kopka, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012

Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben. 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012 Von der Idee bis zur Umsetzung: Vorgehensmodell für kommunale NGA-Vorhaben 3. Hessischer Breitbandgipfel 06. Juni 2012 Marianne Utendorf (Dipl. Volkswirt) MUT consult GmbH www.mutconsult.de Wir sind seit

Mehr

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Cercl eau Jahrestagung 2017 Monte Verità (TI) 22. & 23. Juni 2017 Philip Baruffa Abteilungsleiter Gewässerschutz Agenda - Fragestellungen und Grundsatzentscheid

Mehr

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. Über die Durchführung von Betriebsarbeiten im Privatwald Zwischen der Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen e.v. (FBG MM) Augsburger Str. 17

Mehr

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Théophile Robert, La vielle Aar, 1898 Roter Faden Weshalb überhaupt Naturschutz? Aktuelle Biodiversitätsverluste, (zu) viele Gründe Pflichten der Gemeinde Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Praxisbeispiele Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN PLANUNG / HERSTELLUNG 27.11.2013 EXPERTINNENFORUM PURKERSDORF STEFANIE GUGGENBERGER & THOMAS STEINMÜLLER GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN ÜBERSICHT PLANUNG UND UMSETZUNG VON

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Einleitung Michel Gygax 1 Wir müssen uns bewegen, sonst bewegen uns andere! 2 Einträge von PSM in die Gewässer 3 Projektziele

Mehr

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Waldentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen das Wildniskonzept der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Tom Kirschey Tagung Waldentwicklung auf Naturschutzflächen,

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care SEOP Tagung 2014 6. November 2014 1 Übersicht 1. Gesundheit2020 2. Nationale Strategie Palliative Care 3. Ambulante Versorgung: Ausgangslage Mobile Palliativdienste:

Mehr

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie.

Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Ein Unternehmen der VIER Service Gruppe. VIER Immobilienverwaltung Ein starkes Team für die Verwaltung Ihrer Immobilie. Setzen Sie auf Kompetenz und Erfahrung. Wir bieten Ihnen den passenden Service für

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt Informationsveranstaltung 08.07.2014 Tagesordnung Vorstellung der Flurneuordnungsstelle Was kann eine Flurneuordnung leisten? Mitwirkung der Grundstückseigentümer

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Menschsein am Berg Bergkompetenz in Museen erzählt Perspektiven für den Lebens- und Identitätsraum Alpen Stefan Forster / Gwendolin Bitter

Mehr

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m. Der GDA-ORGAcheck Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m. Oleg Cernavin (BC-Forschung) Helmut Ehnes (BG RCI) Andreas Zapf

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit Gelebte Nachhaltigkeit DI Christian Berner Erzbistum Wien, Forstamt Kirchberg 2880 Kirchberg am Wechsel, Molzegg 37 02641-2213, Fax: 02641-2213-30 forst.kirchberg@ebwien.at 22.10.2012 Gelebte Nachhaltigkeit

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

Kommt jetzt die dritte Juragewässerkorrektion?

Kommt jetzt die dritte Juragewässerkorrektion? Briefkopf Pro Agricultura Medienmitteilung Pro Agricultura, 2. März 2018 Veranstaltung «Landsgemeinde Dritte Juragewässerkorrektion» vom 1. März 2018 in Ins Kommt jetzt die dritte Juragewässerkorrektion?

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 1. Entwurf des Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 Workshop 2 11. September

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+ Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Regional- und Raumordnungspolitik Regionale Innovationssysteme

Mehr

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung in allen Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen aus EU, Bund und Ländern. Unser Selbstverständnis

Mehr

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April 2010. Dokumentation Pierrafortscha Gemeinde Ort Situationskarte Ausschnitt LK 1 : 25'000 Pierrafortscha Bois du Roule Wiederherstellungs-Fläche Bestand vor

Mehr

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Service de l agriculture Service de l agriculture SAgri Amt für Landwirtschaft LwA LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE Januar Februar 2015 Direction des institutions,

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Kooperativ planen. Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen.

Kooperativ planen. Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen. Kooperativ planen Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen Franz Wolfmayr Überblick: 1. Wer ist EASPD 2. Gesellschaftliche Faktoren, die Soziale

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten Lothar Schroeder und Thomas Winter Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO, Schweiz 40-jährige Praxiserfahrung mit

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten -

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten - Consulting projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH - Zielführend beraten - Der projob Consulting-Prozess für Unternehmen Wer nicht weiß wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er woanders

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Angebot für Kleingemeinden Berater ERFA Energie-Region

Angebot für Kleingemeinden Berater ERFA Energie-Region Berater ERFA Energie-Region 17.10.2016 Schwerpunkte zum Thema Kleingemeinden o Kurze Einführung Ziel Bund Angebot kurz umschrieben Statistik 2014-2016 o Erfahrungen Angebot für Kleingemeinden o Diskussion

Mehr

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Foto: Sabine Geißler-Strobel Sophie Binder BfN Tagung Biodiversität und Klima 10.-11.10.2016 Insel Vilm Problemdarstellung Projekt Eigentum an Grund

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh Sylvia Lietz/ Martin Wohlgemuth 1 Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) als Katalysator für die Vernetzung der Aktivitäten zur Entwicklung

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Verabschiedet vom Projektteam Aufgabenteilung am 26. August 2016

Verabschiedet vom Projektteam Aufgabenteilung am 26. August 2016 1 Papier zur Aufgabenteilung Kanton-: Spielregeln 1 für das Zusammenwirken von Kanton und im Vorhaben 'Verfassungsauftrag Gemeindestärkung, VAGS' (Projekt-Spielregeln) Verabschiedet vom Projektteam Aufgabenteilung

Mehr

Mehr als gewohnt. Betreuung von Stockwerkeigentums-Gemeinschaften

Mehr als gewohnt. Betreuung von Stockwerkeigentums-Gemeinschaften Mehr als gewohnt - Bewirtschaftung von Wohn und Geschäftshäusern - Immobilientreuhand, Beratungen Betreuung von Stockwerkeigentums-Gemeinschaften - Bewertungen, Schätzungen - Vermietung, Erstvermietung

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 29. September 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung zum LEADER Projekt Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern in der LEADER-

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene Angebote Suchttherapie SICH VERÄNDERN Unsere verschiedenen Therapieangebote sind aufeinander abgestimmt. Das modulare Behandlungsangebot erlaubt uns,

Mehr