Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2018/19"

Transkript

1 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, della cultura e della protezione dell'ambiente dei Grigioni Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2018/19 Regierungsbeschluss Nr. 115 vom 20. Februar 2018 Das Lehrmittelverzeichnis wird jährlich publiziert und führt die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel für die Bündner Volksschulen auf. Die im Verzeichnis aufgeführten Lehrmittel sind bei Lehrmittel Graubünden ( erhältlich. 1. Allgemeine Bestimmungen Die im Lehrmittelverzeichnis aufgeführten obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel stimmen in hohem Masse mit dem Lehrplan überein. Massgeblich für den Gebrauch der Lehrmittel und für die Festlegung von Schwerpunkten ist der Lehrplan 21 Graubünden. 1 Neben den im Verzeichnis aufgeführten Lehrmitteln können die Lehrpersonen für die Erreichung der Lehrplanziele weitere Lehrmittel als ergänzende Materialien im Unterricht einsetzen. Schulversuche mit Lehrmitteln, welche nicht den vorliegenden Bestimmungen entsprechen, setzen eine Genehmigung der Regierung voraus. 2. Liste der obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel 2.1. Obligatorische Lehrmittel Mathematik Mathematik Primarstufe 1 6 Mathematik 1 3 Sekundarstufe I davon: Arbeitsheft Niveau I Arbeitsheft Niveau II Arbeitsheft Niveau III obligatorisch für die Sekundarstufe I für Sekundarschulen (erweitertes und stark erweitertes Niveau) für Realschulen für Schülerinnen und Schüler mit Lernzielanpassung bzw. Sonderschulung Englisch New World 1+2 New World 3 5 obligatorisch für die Sekundarstufe I 1 Ausnahme: Für die 3. Klasse der Sekundarstufe I gilt für Schuljahr 2018/19 noch der bisherige Lehrplan.

2 Italienisch als Fremdsprache Grandi amici 1+2 inkl. Zusatzmaterialien: - Vocabolario insegnanti - Vocabolario bambini e insegnanti - Schede riassuntive - Grammatica insegnanti - Lernzielkontrolle - Scopriamo la grammatica 3. Klasse: Grandi amici 1 (bis Unità 10) 4. Klasse: Grandi amici 2 (bis Unità 8) 5. Klasse: Grandi amici 2 (bis Unità 10)+ Amici d'italia 1 (Unità 0+1) 6. Klasse: Amici d'italia 1 (bis Unità 4) Amici d'italia 1 inkl. Glossario 1 Il mistero di Icima (letture per la 3 a e 4 a classe) A scuola in italiano (proposte d immersione per la 3 a e 4 a classe) Sofia ha fatto un sogno (letture per la 5 a e 6 a classe) Ancora a scuola in italiano (proposte d immersione per la 5 a e 6 a classe) Una finestra sul Grigioni italiano Scopriamo il Grigioni italiano Amici d'italia 1+2 inkl. Glossari 1+2 (siehe Hinweise auf S. 7) (in Ergänzung zu Grandi amici 1+2 sowie Amici d'italia 1) obligatorisch für die Sekundarstufe I Italienisch als Schulsprache Merlo amico 1A Formula ita 1 e 2 Il tempo delle ciliegie 2 e 3 MiniMappe grammatica 2 e 3 Sempre Meglio 4 e 5 Semplicemente 4 e 5 Deutsch als Fremdsprache für Grigioni italiano Der grüne Max 1 NEU (3 a classe) (4 a e 5 a classe) Pingpong (6 a classe) geni@l klick A2+B1 (1 a 3 a classe della scuola secondaria I) obligatorisch (siehe Hinweise auf S. 8) 2/8

3 Romanisch als Schulsprache Liger. A co! Ler. E cu! Leger. E co! (1. classa) für Schulen mit Schulsprache Sutsilvan, Puter, Vallader Mediomatix (2. classa) für Schulen mit Schulsprache Sursilvan, Sutsilvan, Puter, Vallader Mediomatix (9. classa) obligatorisch für die Sekundarstufe I für Schulen mit Schulsprache Sursilvan, Sutsilvan, Puter, Vallader Passins, Puntinas, Alerts, Scuverta, Splerins, Sgurdins (1. 6. classa) Vocabulari per la scola primara Rumantsch (1. 3. classa) Dicziunari Explorer (4. 6. classa) Verbs e grammatica (2. 6. classa) (4. 6. classa) Vi e nà, Qua e là, Siador ed "In nivel per cumià" Dicziunari Explorer Verbs e grammatica für Schulen mit Schulsprache Rumantsch Grischun obligatorisch für die Sekundarstufe I für Schulen mit Schulsprache Rumantsch Grischun 2.2. Empfohlene Lehrmittel Basisschrift (1. Klasse Primarstufe) Mia fibla, carnet da scriver (sursilvan) Liger. A co! carnet da scriver (sutsilvan) Ler. E cu! quadern da scriver (puter) Leger. E co! quadern da scriver (vallader) Passins, carnet da scriver (rumantsch grischun) quaderno grafia di base (italiano) Schreibheft in der Deutschschweizer Basisschrift nach Wahl (deutsch) empfohlen für alle Leben in Graubünden, Band I+II Schulkarte Graubünden Tiptopf / Cosa bolle in pentola Verflixt und zugenäht / Filtric / Dirindina Segantini CHANCE empfohlen für alle 3/8

4 UrgeschiCHte / PREISTORGIA / ArCHeostoria NaTech 3 4 NaTec 3 4 empfohlen für alle NaTech 1 2, NaTech 5I6 empfohlen für Deutschbünden Schweizer Schülerduden empfohlen für Deutsch- und Romanischbünden (ab 4. Klasse) Arbeitsblätter "Sprachwege" (3. Klasse) Die Sprachstarken 4, 5, 6 (4. 6. Klasse) inkl. Zusatzmaterialien "Unterstützung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache" (4. / 5. / 6. Klasse) empfohlen für Deutsch an romanischsprachigen Primarschulen (Informationen unter Inscunters (Animals, Sin viadi, Colurs, Circus, Il mund dils tuns, Gi e notg, ) Bien success / In pass enavant Hauswärts empfohlen für Romanisch als Fremdsprache empfohlen für Hauswirtschaft auf Deutsch Blickpunkt 1 3 empfohlen für Ethik, Religionen, Gemeinschaft Sco l aura (1. 3. classa) empfohlen für die romanische Primarstufe für Ethik, Religionen, Gemeinschaft Biologia Economia svizra Biologia rumantscha 30 experiments da basa empfohlen für die romanische Sekundarstufe I obligatorisch für Oberstufe Sursilvan und Vallader Mia fibla Lungatg 3 8 Mediomatix Grammatica da scola (ediziun d'emprova) Grammatica sursilvana La conjugaziun dils verbs empfohlen für Sursilvan 4/8

5 Lodola Luscheina mintgin_cuschin (recepts fundamentals) Lungatg 3 8 Mediomatix Gramatica da scola (ediziùn d'amprova) Lingua 3 8 Verbs valladers / Verbs puters Mediomatix Grammatica da scoula (ediziun da prouva) Clamaints La marella Chantain Mia chanzun Caricaru Sur punts Caccia al tesoro 5 Parole, immagini, pensieri (1+2) (4 a, 5 a e 6 a classe) Punto esclamativo 1 Prime parole / Dizionario medio della lingua italiana / Dizionario MEDIO italiano Atlante mondiale svizzero (edizione 2017) Riconoscere i mammiferi d'italia e d'europa Riconoscere i rettili e gli anfibi d'italia e d'europa Guida degli uccelli d Europa Erbe di campi e prati Alberi Storia della Svizzera (libro) Storia grigionitaliana (dispense e sito internet) I tempi e le idee, volumi 2 e 3 (scuola secondaria I) Cantiamo 1+2 Musica 1 6 empfohlen für Sursilvan empfohlen für Sutsilvan empfohlen für Puter, Vallader empfohlen für Sursilvan, Puter, Vallader empfohlen für Grigioni italiano 5/8

6 2.3. Aufgehobene Obligatorien Grandi amici 3 Pingpong Obligatorium für die 6. Klasse der Primarstufe in Deutschbünden aufgehoben Obligatorium für die 5. Klasse der Primarstufe sowie für die Sekundarstufe I im Grigioni italiano aufgehoben 3. Erklärung für die übrigen Fächer Für die Fächer, in welchen keine Lehrmittel als obligatorisch bzw. empfohlen aufgeführt sind, bilden die Ziele und Inhalte des Lehrplans die Grundlage für die Auswahl der Lehrund Lernmittel. Das Sortiment von Lehrmittel Graubünden enthält auf den Lehrplan abgestimmte Lernmedien und kann als Wegweiser dienen. 6/8

7 Wichtige Hinweise Italienisch als Fremdsprache Im Hinblick auf den Lehrplan 21 Graubünden findet in der 5. und 6. Klasse ein Wechsel von "Grandi amici 3" auf das Lehrmittel "Amici d'italia 1" statt. Ein Grund dafür ist die höhere Anzahl Lektionen für den Italienischunterricht, welche mit Lehrplan 21 Graubünden in der 3. und 4. Klasse der Primarstufe zur Verfügung steht. Folgende Anpassungen bei den Schnittstellen sind für die nächsten Schuljahre vorgesehen: 2018/ / / /22 3. Klasse Grandi amici 1 (U10) Grandi amici 1 (U10) Grandi amici 1 (U10) Grandi amici 1 (U10) 4. Klasse Grandi amici 1/2 (U8) Grandi amici 2 (U10) Grandi amici 2 (U10) Grandi amici 2 (U10) 5. Klasse Grandi amici 2 (U10) / Amici d'italia 1 (U0/1) Grandi amici 2 (U10) / Amici d'italia 1 (U0/1) Amici d'italia 1 (U3) Amici d'italia 1 (U3) 6. Klasse Amici d'italia 1 (U4) Amici d'italia 1 (U4) Amici d'italia 1 (U4) Amici d'italia 1 (U6) 1. Kl. Sek I Amici d'italia 1 Amici d'italia 1/2 Amici d'italia 1/2 Amici d'italia 1/2 2. Kl. Sek I Amici d'italia 1/2 Amici d'italia 1/2 Amici d'italia 2 Amici d'italia 2 3. Kl. Sek I Amici d'italia 2 Amici d'italia 2 Amici d'italia 2 Amici d'italia 2 Start nach LP21 GR mit neuen Schnittstellen Start nach altem Lehrplan, in der 4. Klasse höhere Lektionenzahl, neue Schnittstelle in Grandi amici 2, Start mit Amici d'italia 1 in der 5. Klasse Start nach altem Lehrplan, in 5. Klasse weiter mit Amici d'italia 1 statt Grandi amici 3 Start nach altem Lehrplan, in 5./6. Klasse weiter mit Amici d'italia 1 statt Grandi amici 3 Weiterführung nach altem Lehrplan, mit bisherigen Schnittstellen Für das Schuljahr 2018/19 bedeutet dies für die 5. Klasse: Anstelle von "Grandi amici 3" müssen die Materialien von "Amici d'italia 1" angeschafft werden. Die Beschaffung kann auch erst Anfang 2019 erfolgen, so dass die Budgetierung darauf ausgerichtet werden kann. Bitte beachten: Das Lehrmittel "Amici d'italia 1" wird von den Schülerinnen und Schülern beim Übergang auf die Sekundarstufe I mitgenommen und muss dort ab Schuljahr 2019/20 nicht mehr budgetiert werden. Italienisch als Schulsprache In den nächsten Jahren müssen einige der obligatorischen, italienischen Lese- und Sprachlehrmittel ersetzt werden. Um die Auswahl zu vereinfachen, werden einige neue Lehrmittel ins Sortiment aufgenommen ( Diese Materialien können im Unterricht ergänzend zu den obligatorischen Lehrmitteln eingesetzt werden. 7/8

8 Deutsch als Fremdsprache für Grigioni italiano Seit Schuljahr 2017/18 findet in der Klasse ein Wechsel von "Pingpong" auf das Lehrmittel "" statt. In der 4. Klasse wird neu direkt mit "" gestartet. Dieses Lehrmittel wird in der Klasse bearbeitet und soll Ende 6. Klasse abgeschlossen werden. Auf der Sekundarstufe I wird dann wie gewohnt mit "geni@l klick A2" unterrichtet. 2018/ / / /22 3. Klasse Der grüne Max 1 (bis Kapitel 24*) (bis S. 44) Der grüne Max 1 (bis Kapitel 24*) (bis S. 44) Der grüne Max 1 (bis Kapitel 24*) (bis S. 44) Der grüne Max 1 (bis Kapitel 24*) (bis S. 44) 4. Klasse 5. Klasse (bis S. 82) (bis S. 82) (bis S. 82) (bis S. 82) 6. Klasse Pingpong (bis S. 120) (bis S. 120) (bis S. 120) 1. Kl. Sek I geni@l klick A2 geni@l klick A2 geni@l klick A2 geni@l klick A2 2. Kl. Sek I geni@l klick A2 geni@l klick A2 geni@l klick A2 geni@l klick A2 3. Kl. Sek I geni@l klick B1 (A2 für SAP) geni@l klick B1 (A2 für SAP) geni@l klick B1 (A2 für SAP) geni@l klick B1 (A2 für SAP) * Die Themen der Kapitel können oberflächlicher behandelt werden, da sie in "" nochmals aufgenommen werden. Budgetierung Lehrmittel im Hinblick auf Lehrplan 21 Graubünden Obligatorische Lehrmittel Die obligatorischen Lehrmittel sind grösstenteils bereits kompatibel mit dem Lehrplan 21 Graubünden und werden von den Schulträgerschaften somit jetzt schon jährlich budgetiert. Wie oben beschrieben wurde, gibt es z. B. bei den Lehrmitteln für die erste Fremdsprache einige Verschiebungen, die das Budget jedoch nicht zusätzlich belasten. Übrige Lehrmittel Durch neue Inhalte auf der Primarstufe wie "Medien und Informatik" sowie "Ethik, Religionen, Gemeinschaft" entstehen jährlich wiederkehrende Zusatzkosten für Schülermaterialien. Neue Lehrmittel werden sowohl auf der Primar- als auch auf der Sekundarstufe I im gesamten Fachbereich Natur-Mensch-Gesellschaft angeschafft werden müssen. Es empfiehlt sich daher, in den nächsten Jahren sukzessive die Ablösung der zurzeit eingesetzten Lehrmittel, welche noch nicht auf den Lehrplan 21 ausgerichtet sind, zu planen und zu budgetieren. Die mit dem Lehrplan 21 kompatiblen Lehrwerke sind im gedruckten Lehrmittelkatalog 2018 mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Es werden für den Lehrplan 21 vermehrt auch Materialien für die Kindergartenstufe geschaffen und im Sortiment angeboten. Auch dort sollte ein finanzieller Mehrbedarf eingeplant werden, dies vor allem für Lehrermaterialien. 8/8

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, della cultura e della protezione dell'ambiente

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2014/15

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2014/15 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, della cultura e della protezione dell'ambiente

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2013/14

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2013/14 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, della cultura e della protezione dell'ambiente

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2009/10

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2009/10 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, della cultura e della protezione dell'ambiente

Mehr

Departementsverfügung

Departementsverfügung Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Juli 2016 Bestimmungen über die Vorkenntnisse für die Aufnahme in eine Bündner Mittelschule 2017

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17 Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen/Erziehungsdirektion Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17 Das Lehrmittelverzeichnis umfasst die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel für die

Mehr

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Orientierung für die zweiten Klassen des Langzeitgymnasiums

Orientierung für die zweiten Klassen des Langzeitgymnasiums Bündner Kantonsschule 1 Sprachenwahl in den Grundlagenfächern Orientierung für die zweiten Klassen des Langzeitgymnasiums Ansprechperson Cristina Maranta, Prorektorin Leiterin Untergymnasium und Gymnasium

Mehr

Lektionentafeln für die Primarstufe der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Primarstufe der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Primarstufe der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 9 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 von der Regierung erlassen

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 23. Juni 2009 24. Juni 2009 620 Anpassung der Lektionentafeln

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2014/ 2015

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2014/ 2015 1 Deutsch TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 13,95 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 13,75 TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte 978-3-06-082621-6 6,95 Ausgangsschrift TINTO

Mehr

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Dienststelle Volksschulbildung Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Ausgangslage Im Kanton Luzern stehen mit der Inkraftsetzung des Lehrplans 21 wichtige Lehrmittelentscheide an. Im Wesentlichen

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 15. März 2016 16. März 2016 246 Lehrplan 21 GR inklusive

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2016/ 2017

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2016/ 2017 1 Deutsch TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 14,55 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 13,99 TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte 978-3-06-082621-6 7,50 Ausgangsschrift TINTO

Mehr

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan Synopse (ID 390) Erlassanpassung Lehrplan -. Teil 06 (Reglementsänderung) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Der Bildungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 65 Abs. 3a des Schulgesetzes

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen. Hessisches Kultusministerium Schulbücherkatalog für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen Stand: 01.04.2017 Unterrichtsmaterialien, die im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Realschule resp. "Niveau Grundanforderungen" 1. Real: "Amici d'italia 1", Unità 4 5

Realschule resp. Niveau Grundanforderungen 1. Real: Amici d'italia 1, Unità 4 5 Standortbestimmung Begleitgruppe Italienisch Sekundarstufe I Zeitpunkt: 1. Juni 2016 (Änderungen seit der Version vom 3. Februar 2016 sind rot markiert.) Mit der Departementsverfügung Nr. 331 vom 1. Juni

Mehr

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 4. Oktober

Mehr

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Hinweis. Verwendete Lehrmittel Vergleich der Kompetenzbereiche «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (Lehrplan 21, 3. Zyklus) mit den bestehenden Lehrmitteln in «Lebenskunde» und «Ethik und Religionen» Hinweis Dieses Hilfsmittel zeigt auf,

Mehr

Fach Lehrmittel Lehrwerksteile Preis Basisschrift (ab 2020/21) Lehrerhandbuch (Alternativ- Schulbuch. 16.

Fach Lehrmittel Lehrwerksteile Preis Basisschrift (ab 2020/21) Lehrerhandbuch (Alternativ- Schulbuch. 16. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 13. März 2018 FACT SHEET Preisliste zur Lehrmittelplanung Die folgende Zusammenstellung enthält die Preise für die neuen

Mehr

Atelier WOST - Lehrmittel. Infomarkt 2016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel

Atelier WOST - Lehrmittel. Infomarkt 2016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel Atelier WOST - Lehrmittel Infomarkt 016 Ruedi Püntener Beauftragter Lehrpläne/Lehrmittel Inhalt > WOST - Wochenstundentafel 017/19 > Hintergründe, Tafeln, Finanzierung > Umsetzungshilfe? > Lehrmittel >

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2017/ 2018

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2017/ 2018 TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 14,75 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 14,25 1 Deutsch 1 Mathematik Italienisch / 1 Italienisch als 1 Musik TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 8 Postfach 9 6 Schwyz Telefon 0 89 9 Telefax 0 89 9 7 Lektionentafeln für die Volksschulen (Stand November 05) Regelklassen (Auszug aus

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Herzlich willkommen - bienvenue! Agenda Begrüssung zur Medienkonferenz grrüssung Ergebnisse der Vernehmlassung zum Lehrplan Volksschule

Mehr

Wir informieren Sie gerne über das Lehrmittelsortiment im Schuljahr 2017/18 und die aktuelle Ausgangslage der Lehrmittelsituation.

Wir informieren Sie gerne über das Lehrmittelsortiment im Schuljahr 2017/18 und die aktuelle Ausgangslage der Lehrmittelsituation. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Lehrmittelverantwortliche der Volksschule Kanton St.Gallen Stefan Wehrle Pädagogischer Mitarbeiter Amt für Volksschule Davidstrasse 31 9001 St.Gallen

Mehr

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019 AI 221.1-1-84329 1-23 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Leitgedanken 2 Bezeichnungen und Bemerkungen zu den Fachbereichen

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d educaziun, cultura e protecziun da l ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell ambiente dei

Mehr

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Eine Fremdsprache auf der Primarstufe Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Stellungnahme des Initiativkomitees zu den Schlussfolgerungen

Mehr

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik Kanton Zürich Bildungsdirektion Lehrpersonal Kontakt:, Lehrpersonal, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 66, lehrpersonal@vsa.zh.ch (wei) 14. Dezember 2017 1/5 Neue Regelungen ab Schuljahr

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich. Informationen aus Lehrmittelverlagen zu geplanten Überarbeitungen und Neuentwicklungen von Lehrmitteln zu den Fachbereichen von NMG auf der Sekundarstufe I und zum Fachbereich Musik Ergebnis der Gespräche

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR 23. Januar 2017 1-6 1 Vorwort Liebe Lehrpersonen Der neue Lehrplan Appenzell Innerrhoden, welcher in unserem Kanton auf das Schuljahr 2018/2019 eingeführt

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Regierungsrat Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Bei den zur Auswahl stehenden Antworten gelten diejenigen, welche grün geschrieben sind. Regierungsrat Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan

Mehr

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

CLASSE - KLASSE - TLAS 1.

CLASSE - KLASSE - TLAS 1. CLASSE - KLASSE - TLAS 1. In der 1. Klasse werden die Schulbücher von der Schule zur Verfügung gestellt (siehe Ausnahme Arbeitsbuch für Deutsch und Englisch in rot gekennzeichnet!). Nella 1. classe i libri

Mehr

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG (im Wesentlichen Kapitel 1) Aufgabenstellung e ne 1. Zählen Sie die 6 Funktionen auf, die der Lehrplan erfüllen will! 2. Inwiefern ist ein

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen - Fragebogen 14. Januar 2015 Begrüssung Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank, dass Sie sich für

Mehr

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017

Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz. Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017 Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz Bildungsdepartement des Kantons Schwyz Informations- und Basismodul Lehrpersonen 2017 Übersicht 1. Rechtliche Grundlage / Erarbeitung 2. Aufbau 3. Fächer & Lektionentafeln

Mehr

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung vom 22.

Mehr

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement)

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement) Synopse Zeugnisreglement Änderung des Reglements des Departementes für Erziehung und Kultur über die Beurteilung durch Berichte und Zeugnisse (Zeugnisreglement) I. Der Erlass RB 4.5 (Reglement des Departementes

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Allgemeine Informationen zur Schulbuchliste 2010/2011

Allgemeine Informationen zur Schulbuchliste 2010/2011 Allgemeine Informationen zur Schulbuchliste 2010/2011 Bitte beachten: 1. Kaufen Sie bitte nur die Bücher, deren ISBN-Nummer mit der in der Schulbuchliste aufgeführten ISBN-Nummer übereintimmt!!! Andere

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Überblick und Anleitung

Überblick und Anleitung Überblick und Anleitung Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung,

Mehr

Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme

Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Telefax 031 633 83 55 www.erz.be.ch erz@erz.be.ch 4810.100.100.18/2015

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 11. April 2016 1/6 Vernehmlassung

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule vom. September 205 (Stand. August 20 42.2 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9 und Art. 2 Absatz 3 Buchstabe

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport Quaderstrasse 7, 7000 Chur, Tel. 08 57 7 6 Richtlinien zum Übertrittsverfahren Gestützt

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014 SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014 Berufsgrundstufen Elektro-Metall Fach Buchtitel Autor Verlag ISBN-Nummer Deutsch/Berufskunde Sprache Praxis 9 Schülerband Menzel, Wolfgang

Mehr

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» eingereicht von: Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV 7. April 2015 Fragebogen ID

Mehr

Stundentafel Sekundarschule

Stundentafel Sekundarschule Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das Werkjahr

Mehr

Sie finden dieses Schreiben auch auf unserer Homepage unter > Downloads > Schulen St.Gallen.

Sie finden dieses Schreiben auch auf unserer Homepage unter  > Downloads > Schulen St.Gallen. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Lehrmittelverlag St.Gallen Kahl Heiko Verlagsleitung Stv. Lehrmittelverlag St.Gallen Postfach 9401 Rorschach T 071 846 60 93 F 071 841 79 94 heiko.kahl@sg.ch www.lehrmittelverlag.ch

Mehr

VERNEHMLASSUNG ZUM LEHRPLAN 21: STELLUNGNAHME DER PRO IDIOMS SURSELVA ED ENGIADINA ZUM FACH ROMANISCH

VERNEHMLASSUNG ZUM LEHRPLAN 21: STELLUNGNAHME DER PRO IDIOMS SURSELVA ED ENGIADINA ZUM FACH ROMANISCH VERNEHMLASSUNGZUMLEHRPLAN21: STELLUNGNAHME DERPROIDIOMSSURSELVAEDENGIADINA ZUMFACHROMANISCH INHALTSVERZEICHNIS 1. EingriffindieGemeindeautonomie 1.1. NichtgesetzeskonformeForderungen 1.2. NichtbeachtungderpolitischenEntwicklungderletztendreiJahre

Mehr

Schulgesetz der Gemeinde Zizers

Schulgesetz der Gemeinde Zizers Schulgesetz der Gemeinde Zizers Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Schulstufen 3 Art. 2 Schulpflicht, Schulort, Unentgeltlichkeit 3 Art. 3 Blockzeit 3 Art. 4 Tagesstrukturen 3 Art. 5

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 411.421 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1999 Nr. 82 ausgegeben am 21. April 1999 Verordnung vom 23. März 1999 über den Lehrplan für den Kindergarten, die Primar- und Sekundarschulen Aufgrund

Mehr

vom 23. März 1999 Aufgrund von Art. 8 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art.

vom 23. März 1999 Aufgrund von Art. 8 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art. 411.421 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1999 Nr. 82 ausgegeben am 21. April 1999 Verordnung vom 23. März 1999 über den Lehrplan für den Kindergarten, die Primar- und Sekundarschulen Aufgrund

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2017/2018

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2017/2018 SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2017/2018 Berufsgrundstufen Elektro-Metall Fach Buchtitel Autor Verlag ISBN Deutsch/Berufskunde Praxis Sprache 9 Schülerband Menzel Westermann 978-3-14-120779-8

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Schulbuchliste der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Schuljahr 2017 / 2018 Klasse 5

Schulbuchliste der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Schuljahr 2017 / 2018 Klasse 5 Schulbuchliste der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Schuljahr 2017 / 2018 Klasse 5 Deutsch Englisch Mathematik Erdkunde Naturwissenschaften Klartext - differenzierende Ausgabe 5 Westermann 978-3-14-123750-4

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 13. März 2017 5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe 1. Zuständigkeit Die Lektionentafel ist Teil

Mehr

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten *

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten * Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten * Vom 12. Januar 2005 (Stand 1. August 2012) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017 SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017 Berufsgrundstufen Elektro-Metall Fach Buchtitel Autor Verlag ISBN Deutsch/Berufskunde Praxis Sprache 9 Schülerband Menzel Westermann 978-3-14-120779-8

Mehr