Datenorganisation und Datenbanksysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenorganisation und Datenbanksysteme"

Transkript

1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Datenorganisation und Datenbanksysteme als Begleitung zur Vorlesung Modellierung von IuK-Systemen Wintersemester 06/07 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

2 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 2 A. Zur Einordnung der WBT-Serie Die WBT-Serie gehört zu der 2stündigen Vorlesung "Modellierung von IuK-Systemen". Die Vorlesung befasst sich mit: Grundlagen der Modellierung betrieblicher IuK-Systeme Funktionsorientierte Modellierung Datenflußorientierte Modellierung Datenorientierte Modellierung Objektorientierte Modellierung Prozeßmodellierung mit ARIS Die Details zu diesen Punkten finden Sie im Scriptum zur Vorlesung, das als Download zur Verfügung steht. Der Gliederungspunkt Datenorientierte Modellierung wird vollständig durch eine Serie von 7 Web-Based-Trainings (WBT) abgebildet. Diese WBT werden Ihnen im SPIC bei der Vorlesung unter der Rubrik "WBT" zur Online-Absolvierung angeboten. Das vorliegende Dokument beschreibt die Inhalte der WBT-Serie. Zu den Inhalten der WBT-Serie finden KEINE Präsenzveranstalrtungen statt. Die Inhalte der WBT-Serie sind klausurrelevant die Studierenden eignen sich die Inhalte im Selbststudium an. Zur Unterstützung bieten wir ein Online-Diskussionsforum und die Direktansprache während der Präsenzveranstaltungen zur Vorlesung an. Für Ihr Selbststudium per WBT müssen Sie die Software-Produkte MS-Access und AllFusion ERwin Data Modeler nutzen können sowie einen Internet-Zugang haben dies entweder auf Ihren eigenen PCs, auf den PCs im JLU-Hochschulrechenzentrum, in den JLU-Bibliotheken oder dem PC-Pool des Fachbereichs. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die erforderlichen Zugangsberechtigungen frühzeitig besorgen. Hinweis: Den AllFusion ERwin Data Modeler können Sie als 30-Tage-Evaluationslizenz beziehen und auf Ihrem eigenen PC installieren ( Die Vollversion der Software ist auch auf allen PCs im PC-Pool des Fachbereichs nutzungsfertig installiert.

3 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 3 B. Die Web-Based-Trainings Ein Teil des Lernstoffes der Vorlesung Modellierung von IuK-Systemen wird durch eine Serie von Web-Based-Trainings (WBT) vermittelt. Die WBT bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. WBT-Nr WBT-Bezeichnung Datenorganisation I: Einführung in Datenmodelle und ERM Datenorganisation II: ER-Modellierung an einfachen Praxisbeispielen Datenorganisation III: ER-Modellierung an komplexen Praxisbeispielen Bearbeitungsdauer 90 Min. 90 Min. 90 Min. 4 Datenorganisation IV: Relationen und Normalisierung 90 Min. 5 Datenorganisation V: AllFusion ERwin Data Modeler 90 Min. 6 Datenorganisation VI: Datenmodelle aus Erwin exportieren 90 Min. 7 Datenorganisation VII: Access-Anwendungen erstellen 90 Min. Die Lernziele und Inhaltsgliederungen zu den einzelnen WBT werden nachfolgend in diesem Dokument gezeigt. Alle WBT stehen Ihnen rund um die Uhr bis zum Ende der Vorlesungszeit online zur Verfügung. Sie können jedes WBT beliebig oft durcharbeiten. In jedem WBT sind enthalten: Vermittlung des Lernstoffes, interaktive Übungen zum Lernstoff, abschließende Tests zum Lernstoff. Wenn Sie ein WBT vollständig durchgearbeitet haben, werden Ihre Testergebnisse individuell für Sie in Ihrem SPIC festgehalten. So können Sie jederzeit erkennen, welches WBT Sie wann, wie oft und mit welchen Testergebnissen absolviert haben.

4 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 4 C. Organisation und Inhalte der WBT-Serie Zielgruppe der WBT-Serie Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium mit dem Wahlfach Wirtschaftsinformatik Übergeordnetes Lernziel der WBT Vertiefte Kenntnisse in datenorientierter Modellierung und Erstellung von ER-Modellen anhand von einfachen und komplexeren Praxisbeispielen Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Modellierungs- und Datenbanksoftware Zeitbedarfe für die WBT Ca. 90 Minuten pro einzelnes WBT Vollständige Informationen Alle Informationen, Begleitmaterialien, Downloads, Links, News, Online-Forum und WBT stehen gebündelt unter der Lehrveranstaltung Modellierung von IuK-Systemen in Ihrem SPIC zur Verfügung. Fachliche Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie Geübte Bedienung des Betriebssystems MS-Windows und eines Web-Browsers Hinführende Kapitel der Vorlesung Modellierung von IuK-Systemen Technische Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie Personal Computer mit Web-Browser (MS-IE oder Firefox), Internet-Zugang Microsoft-Produkte Windows und Access, AllFusion Erwin Data Modeler (Evaluationslizenz und Download unter: sowie den Adobe Acrobat Reader (Version 6 oder höher) SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen Technische Hilfestellungen zur WBT-Nutzung Wie Sie einen SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen erhalten und wie Sie eventuelle Probleme beim Aufruf der WBT lösen, erfahren Sie in unserem Hilfedokument, das wir Ihnen im Downloadbereich der Professur anbieten. Begleitende Betreuung zu den WBT Betreutes Online-Forum zur Lehrveranstaltung im WiWi-Portal und Direktansprache in der Präsenzveranstaltungen der Vorlesung

5 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 5 WBT-Nr. 1 Datenorganisation I: Einführung in Datenmodelle und ERM - Nutzungsmöglichkeiten von Datenbanken kennenlernen - Bedeutung der Datenmodellierung erkennen - ERM zur Datenmodellierung nutzen Kap. 1: Einführung in Datenmodelle Daten und Informationen Begriffe: Zeichen, Daten, Informationen, Wissen Wettbewerbsrelevante Ressource, Wettbewerbsvorteile Jarosch, Einführung Datenmanagement Datenbank Datenbankmanagementsystem Datenbankelemente Relationale Datenbanken Datenmodelle Planung, Steuerung und Kontrolle Ziele: Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Realitätsnähe, Konsistenz und Redundanzfreiheit Ort der Datenspeicherung, Sammlung von Daten, Datentabellen, Beziehungen, Ordnungsschema Systemsoftware zur Datenverwaltung, Daten speichern, auswerten, analysieren und präsentieren Tabelle, Datensatz, Datenfeld, Feldname, Feldinhalt, Feldtyp Verknüpfung der Datentabellen durch Relationen, Vermeidung von Redundanzen, Primärschlüssel Datenmodellierung, Abbildung der Realität in einer Datenbank Vorgehen bei der Datenmodellierung Stahlknecht, Kapitel 5.1 Jarosch, Kapitel 1.2 Stahlknecht, Kapitel und Balzert, LE 24, Kapitel 3.4 Stahlknecht, Kapitel 5.2 Jarosch, Kapitel 3.4 Stahlknecht, Kapitel Balzert, LE 24, Kapitel und LE25, Kapitel 3.5 Jarosch, Kapitel 1.1 und 1.3 Stahlknecht, Kapitel und Kap. 2: Entity Relationship Modeling Einführung Elemente Grafische Beschreibungssprache zur Erstellung von Datenmodellen Daten und Beziehungen Entitäten, Relationen, Attribute Jarosch, Kapitel 2 Stahlknecht, Kapitel Relationen Beziehungen der Entitäten, Optionalität, Kardinalität, Beziehungstypen

6 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 6 WBT-Nr. 2 Datenorganisation II: ER-Modellierung an einfachen Praxisbeispielen - Nutzen der Datenmodellierung erkennen - Anwendung von ERM am einfachen Praxisbeispiel Kap. 1: Notwendigkeit der Datenmodellierung Datenmodell Vereinfachtes Abbild der Realität Jarosch, Kapitel 1.3 ERM Schritte der Datenmodellierung Vorgehen: Klassifizierung, Abstraktion, Identifizierung, Beschreibung der sachlogischen Zusammenhänge Stahlknecht, Kapitel bis Jarosch, Kapitel 2 Stahlknecht, Kapitel Kap. 2: Vorgehen am Praxisbeispiel Klassifizierung Entitätstypen festlegen, Entitätsmenge Jarosch, Kapitel 2.1 Abstraktion Identifizierung Sachlogische Zusammenhänge Festlegung der Attribute, relevante Merkmale der Entität, Attributwert Unterscheidung der Entitäten, identifizierende oder beschreibende Attribute Beziehungen zwischen Entitäten, Relationen, duale/rekursive Beziehungstypen Jarosch, Kapitel 2.2 Jarosch, Kapitel 2.3 Balzert LE 8 Jarosch, Kapitel 2.4

7 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 7 WBT-Nr. 3 Datenorganisation III: ER-Modellierung am komplexen Praxisbeispiel - Entity-Relationship-Modeling anwenden - Modellierung von komplexen Praxisbeispielen Kap. 1: Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Vereinfachtes Abbild der Realität Jarosch, Kapitel 1.3 ERM Schritte der Datenmodellierung Entitäten, Beziehungen, Attribute Grafische Darstellung Vorgehen Stahlknecht, Kapitel und Jarosch, Kapitel 2 Stahlknecht, Kapitel Kap. 2: Praxisbeispiel Vorgehen Klassifizierung der Entitätsmengen, relevante Attribute festlegen, Identifizierung festlegen, Beschreibung sachlogischer Zusammenhänge Jarosch, Kapitel 2

8 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 8 WBT-Nr. 4 Datenorganisation IV: Relationen und Normalisierung - Relationenmodell kennenlernen - Relationen normalisieren können Kap. 1: Relationale Datenbankmodelle Einordnung Konzeptuelles Datenmodell (ERM) in relationales Datenmodell überleiten Jarosch, Kapitel 3 Relationale Datenbanken Selektion Projektion Join Anforderungen Mathematisches Konzept der Relation, tabellarische Darstellung Tabelle = Relation, Zeile = Entität = Tupel, Spalte = Attribut Primärschlüssel Zeilen aus Tabelle auswählen, Kriterien, virtuelle Tabelle Auswahl von Spalten aus Tabelle, Kriterien, virtuelle Tabelle Verknüpfung von Tabellen, Schlüsselattribute Atomare Datenfelder, Join-Felder, Primärschlüssel und Fremdschlüssel Redundanzfreiheit, Datenintegrität, Datenkonsistenz, sinnvolle Abbildung der Realität Jarosch, Kapitel 3.4 Stahlknecht, Kapitel Balzert, LE 25, Kapitel 3.5 Kap. 2: Stufen der Normalisierung Einführung Verfeinerung des Relationenmodells Jarosch Kapitel 2.6 Abhängigkeiten Normalisierungsstufen Funktionale Abhängigkeiten, voll funktionale Abhängigkeiten, transitive Abhängigkeiten Ziel: Verfeinerung der Relationen Stahlknecht, Kapitel Balzert, LE 25, Kapitel Normalform Atomare Werte der Attribute, Anomalien 2. Normalform Volle funktionale Abhängigkeit 3. Normalform Bereinigung von transitiven Abhängigkeiten Denormalisierung Ausnahmen der Normalisierung

9 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 9 WBT-Nr. 5 Datenorganisation V: AllFusion Erwin Data Modeler - Kennenlernen der Grundfunktionen von AllFusion ERwin Data Modeler - Softwaregestützt ER-Modelle erstellen Kap. 1: Grundfunktionen Einführung Beschreibung der Benutzeroberfläche Model Explorer, Toolbar, Diagramm-Fenster, Toolbox DeAngelis, Data Modeling with ERwin Erste Schritte Beziehungstypen Erstellung von Entitäten, Attributen und Primärschlüssel Relationen, Parent-Entity, Child-Entity Identifying/Non-identifying Relationship, Manyto-many Relationship, Benennung und Eigenschaften der Beziehungen Kap. 2: Praxisbeispiel Anhand des Praxisbeispiels PC-Vermietung wird in diesem Kapitel die Verwendung des AllFusion ERwin Data Modeler zur ER-Modellierung beschrieben.

10 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 10 WBT-Nr. 6 Datenorganisation VI: Datenmodelle aus Erwin exportieren - Export von Datenmodellen aus ERwin - Import der Datenmodelle in MS-Access - Bearbeiten mit Hilfe von Formularen Kap. 1: Export aus Erwin Grundlagen Relationales Datenmodell, Datenbank in Access anlegen Jarosch, Kapitel 3.4 Baloui, Kapitel 3 ODBC Open Database Connectivity, Datenbankschnittstelle, Verbindung zwischen Erwin und Access ODBC erstellen und einrichten, Daten exportieren Baloui, Kapitel 25.2 Kap. 2: Formulare in MS-Access Formulare Formulare zum Befüllen der Datenbank Formulare mit oder ohne Assistent erstellen, Eingabe von Daten Baloui, Kapitel 14 und 15

11 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 11 WBT-Nr. 7 Datenorganisation VII: Access-Anwendungen erstellen - Formulare in MS-Access erstellen - Formulare ausbauen und gestalten - Bedienbare MS-Access-Anwendung erstellen können Kap. 1: Formulare erstellen Grundlage Formular zur Dateneingabe in Datenbanken Baloui, Kapitel 14 Vorgehen Formular anpassen Assistent, Formularfelder, Format Formularfelder, Schaltflächen, Makros erstellen, Verknüpfungen erstellen Baloui, Kapitel 15, 18.9 und 26 Kap. 2: Anwendungen erstellen Verknüpfung Schaltfläche, Makro-Generator, Aktionen festlegen Baloui, Kapitel 18.9 und 26 Startformular Anwendung Entwurfsansicht, Schaltflächen, Verknüpfungen mit Makros erstellen Makro-Generator, automatisches Ausführen bei Öffnen der Datenbank Baloui, Kapitel 26

12 JLU Gießen Fachbereich 02 Datenorganisation und Datenbanksysteme WS 06/07 12 D. Literatur 1. Baloui, Said: Microsoft Office Access Professionelles Arbeiten mit Daten; München: Markt und Technik Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik - Software-Entwicklung; 2. Auflage; Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag DeAngelis, C. M.: Data Modeling with Erwin; Sams Jarosch, Helmut: Datenbankentwurf - eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker; Braunschweig: Vieweg Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik; 11., vollständig überarbeitete Auflage; Berlin: Springer 2005.

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul IT-Governance

Mehr

PC-Tutorium im WS 05/06

PC-Tutorium im WS 05/06 PC-Tutorium im WS 05/06 Vorlesung und begleitendes PC-Tutorium (2 x 2 SWS = 4 SWS mit 8 Creditpoints) Das PC-Tutorium (Übung) begleitet die 2stündige Vorlesung "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik". Die

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Datenmodellierung und Datenbanksysteme

Datenmodellierung und Datenbanksysteme JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Datenmodellierung und Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Ael C. Schwickert

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Datenmodellierung und Datenbanksysteme

Datenmodellierung und Datenbanksysteme JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Schwickert, Ael C.; Müller, Laura; Brühl, Markus W.; Odermatt, Sven; Bodenbender, Nicole; Auerbach,

Mehr

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Praktische Implementierung des Learning Objects Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen Referateseminar

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Access von Grund auf kennen.

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2010

Arbeiten mit ACCESS 2010 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2010 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

E-Learning im E-Campus

E-Learning im E-Campus Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik E-Learning im E-Campus Merkblatt zur Nutzung des SPIC und der Web-Based-Trainings (WBT) Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

Datenorganisation und Datenbanksysteme

Datenorganisation und Datenbanksysteme JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Datenorganisation und Datenbanksysteme als Begleitung zur Vorlesung Modellierung

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Einführung in CRM-Systeme

Einführung in CRM-Systeme JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Einführung in CRM-Systeme Übung im Master-Modul Electronic Business

Mehr

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die nachfolgende Tabellenform, eine sogenannte Nullform muss in eine

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Microsoft Office Access 2010

Microsoft Office Access 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Access 2010 von Winfried Seimert 1. Auflage Microsoft Office Access 2010 Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Access 2010 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das Buch... 12 L Teil I: Lernen... 15 L1 Bedienungsgrundlagen...

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

1 Erste Schritte...13

1 Erste Schritte...13 Inhalt 1 Erste Schritte...13 1.1 Access starten, Datenbank öffnen... 14 1.2 Eine neue Datenbank erstellen... 17 Mit einer leeren Datenbank beginnen... 18 Dateiformate... 19 1.3 Bestandteile einer Access

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Normalisierung So wahr mir Codd helfe Normalisierung So wahr mir Codd helfe 1999-09-22 Joachim Röhl 1999 1 Ziel der Normalisierung: Erstellung eines realitätsgetreuen und transparenten Datenmodells, das Abfrage-, Lösch- und Änderungsoperationen

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen bhv PRAXIS Winfried Seimert Datenbank mit OpenOffice Base 3.4 Tabellen erzeugen und Beziehungen herstellen Abfragen nach eigenen Kriterien durchführen Formulare zur Eingabe von Daten entwerfen Schritt

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT)

Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT) JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Technische Hilfe: Nutzung der Web-Based-Trainings (WBT) Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27 EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 5 1.2 Das Datenbanksystem 14 1.3 Modelle und Schemata 21 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT

Mehr

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Kaufmännisches Rechnen Özlem Balaman Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Wintersemester

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Handout zur Unit Web-Technologien 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Access Datenbanken für Einsteiger

Access Datenbanken für Einsteiger Access 2013 Datenbanken für Einsteiger Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0060-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2003 Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten Bestellnummer: 61009 ISBN: 978-3-427-61009-8 2 Vorwort

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Microsoft Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Datenmodellierung 11 Oberflächengestaltung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik EWI Übungsveranstaltung 6: Datenbanken III 24. November 2004 Kontrollfragen Was versteht man unter referentieller Integrität? Wie kann referentielle Integrität zerstört werden? Nennt

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

1. Tabellen-Beziehungen

1. Tabellen-Beziehungen 1. Tabellen-Beziehungen Ein relationales DBMS wie MS ACCESS verteilt, wie in vorherigen Kapiteln gezeigt, die Daten auf verschiedene Tabellen. Trotz dieser sinnvollen und notwendigen Trennung der Daten

Mehr

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Einführung Datenmodellierung Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Wozu Datenbanken? Datenbanken dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände Beispiele: Adressdaten aller Kunden

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Vermeiden von Redundanzen Skalierbarkeit Vermeidung von Anomalien Szenario Rechnung Pizza Taxi Brechstr. 12 Rechnung: Datum: 30.05.2008

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS. Systems Engineering

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS. Systems Engineering JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS als Begleitung zur Vorlesung im

Mehr

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau. MICROSOFT ACCESS 2010 - BASISWISSEN Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank 1. Tabellen Öffnen Sie das Programm MS-ACCESS durch Doppelklick auf das Symbol oder durch Auswahl des Programms in der Taskleiste Start Programme

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Glossar für das Fach Informatik

Glossar für das Fach Informatik für das Fach In der Wissenschaft werden die Fachbegriffe nicht immer einheitlich verwendet. Zudem gibt es Unterschiede in den Darstellungsformen von Diagrammen. Das folgende soll diesem Umstand abhelfen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 Schnellübersichten ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 1 Access kennenlernen 2 2 Access verwenden 3 3 Tabellen 4 4 Informationen abfragen 5 5 Formulare 6 6 Outputs 7 1 Access kennenlernen Datenbank

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz LO7 Handlungsanleitung zur Erstellung einer Pflanzendatenbank - Stauden - in LibreOffice Base Anlagen: Version 2.0.2 für Libre Office Base 5.1.5.2 - November 2016 Verfasser: Thomas Rudolph Seite 1. Eine

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org Base

Datenbanken mit OpenOffice.org Base -, "., - I Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org Base o :!!' ~ 0 Galileo Press 1 Einführung 11 1.1 OpenOffice.org 12 1.1.1 Das Projekt OpenOffice.org 13 2 Datenbanken mit OpenOffice.org - das

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Access 2010 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN A Abfrage-Assistent...209 Auswahlabfrage-Assistent... 210 Duplikatsuche...214 Inkonsistenzsuche...215 Kreuztabelle...213

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell ! " # $ # $ % # $ 3. Das Relationale Datenmodell 1. Datenstruktur und Integritätsbedingungen 2. Abbildung zwischen ERM und RDM 3. Implementierung in SQL 4. Anomalien und Normalformen des RDM 5. Relationenalgebra

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15. Kapitel 2 Mit FileMaker arbeiten ohne Vorkenntnisse 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15. Kapitel 2 Mit FileMaker arbeiten ohne Vorkenntnisse 33 D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Datenbankgrundlagen 15 1.1 Datenbankgrundlagen... 16 1.1.1 Was ist eine Datenbank?... 16 1.1.2 Das relationale Modell... 17 1.1.3 SQL oder die

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr