Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierungsstrategie Schule 4.0"

Transkript

1 Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Neue Entwicklungungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Österreichs Schulen

2 Über mich BRG Hamerlingstr., Informatik-Zweig FH Hagenberg, Software Engineering Software-Programmierer JKU Linz, Lehramt Mathematik / Informatik 2007 jetzt AHS-Lehrer BG/BRG Ramsauerstr jetzt FernUni Hagen, Kulturwissenschaften 2017 jetzt JKU Linz, Univ.-Assistent / Dissertation SOE, MINT 2018 jetzt FernUni Hagen, Bildungswissenschaften

3 Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Projektstart 01/2017 (Hammerschmied) Projektziel alle Schüler erwerben digitale Kompetenzen lernen, sich kritisch mit digitalen Inhalten auseinanderzusetzen

4 Digitale Kompetenzen Was bisher geschah 1985 Einführung Pflichtgegenstand Informatik 9. Schulstufe AHS Seither: keine Änderung der Stundentafeln mehr außer autonome Lösungen am Schulstandort Grund spezielle Schulzweige IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) zusätzliche Stunden: kein Geld / zu hohe Gesamtbelastung der SchülerInnen Stunden von anderen Fächern holen: Aufstand der anderen Fächer Immerhin leichte Lehrplanadaptierungen der anderen Fächer

5 Digitale Kompetenzen Was bisher geschah 1998 ECDL (European Computer Driving License) wird in Ö angeboten (Europaweit seit 1995) (inzwischen auch ICDL) Im Moment in etwa 800 Schulen in Ö Auf freiwilliger Basis Kostenpunkt (für Eltern) 135

6 Digitale Kompetenzen Was bisher geschah 2007 EU definiert Computerkompetenz als eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen 2013 EU definiert DigComp Rahmenprogramm zur Entwicklung und zum Verständnis von digitaler Kompetenz in Europa 2016 & 2017 DigComp 2.0 & DigComp 2.1 DigCompEdu

7 Digitale Kompetenzen Was bisher geschah 2013 Ö beteiligt sich an der DigComp-Strategie digi.komp8 später: digi.komp4, digi.komp12 und digi.kompp aber: ebenfalls auf freiwilliger Basis

8 Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

9 Bildungsmedien Digitale Lehr- und Lernmaterialien E-Books 1:1 PDF interaktive zusätzliche Tools

10 Infrastruktur Ist-Zustand (Anfang 2018) Bundesschulen Pflichtschulen 96% der Klassenräume haben Internetzugang 50% der Klassenräume verfügen über WLAN 78% der Klassenräume haben Internetzugang 31% der Klassenräume verfügen über WLAN Mio. Euro für flächendeckende Breitband- und WLAN-Infrastruktur die versprochenen Gratis-Tablets und -Laptops (2017, Kern) scheinen auf den Webseiten von Schule 4.0 inzwischen nirgends mehr auf

11 Kompetente PädagogInnen Neue LehrerInnen Pflichtportfolio Digitale Kompetenzen digi.check am Beginn der Berufseinstiegsphase Lehrgang digitale Fachdidaktik 6 ECTS Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Portfolio LehrerInnen im System Freiwillige Fort- und Weiterbildung selber Lehrgang digitale Fachdidaktik virtuelle PH Future Learning Lab

12 Digitale Grundbildung Volksschule (Start 17/18) Digitale Kompetenzen im Lehrplan Nachweis über Sammelpass Medienbildung Problemlösungsdenken Spielerischer Umgang mit Technik Education Innovation Studios (EIS)

13 Digitale Grundbildung Sekundarstufe 1 (Start 18/19) verbindliche Übung eigener Lehrplan 2 4 Wochenstunden zwischen der 5. und 8. Schulstufe digi.check am Ende der 8. Schulstufe

14 Digitale Grundbildung Lehrplan Sekundarstufe 1 (Start 18/19) Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Betriebssysteme und Standardanwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und Social Media Sicherheit Technische Problemlösung Computational Thinking

15 Digitale Grundbildung Probleme keine zusätzlichen Stunden / Finanzen entweder integrativ oder autonom einem anderen Fach die Stunden wegnehmen wer hält die Stunden bzw. digital kompetente Lehrer? 120 verpflichtende Wochenstunden inkl. eigenem Lehrplan aber keine Reduzierung der anderen Lehrpläne? Schulbücher / Unterrichtsmaterialien? keine Benotung

16 Diskussion

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage, Schule 4.0 jetzt wird s digital Presseunterlage, 23.1.2017 Digitalisierungsstrategie»Schule 4.0 jetzt wird s digital«die Welt in der wir leben, die Art wie wir arbeiten, unsere Freizeit gestalten, miteinander

Mehr

Kustodentage März 2017 helmut hammerl

Kustodentage März 2017 helmut hammerl Kustodentage 2017 März 2017 helmut hammerl Inday Teachers 2017 Inday Teachers 2017 Inday Teachers 2017 Inday Teachers 2017 ebooks 2017/2018 Ebook+ Digitale Roadmap 2017 Arbeitsprogramm 2017 30. Jänner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT)

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) - Förderung naturwissenschaftlicher Denkweise - Blick auf Industrie 4.0 - besseres Verständnis vom Funktionieren der Natur 2 Projektpartner 3 Vortragende

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Wozu digitale Kompetenz? Digitale Medien bestimmen unseren Alltag, Medien

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Universität Klagenfurt, School of Education BMUKK IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien E-Education-Tagung 26. 28.8.2013 - Klagenfurt Universität Klagenfurt, School of Education

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

POSITIONSPAPIER. Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs

POSITIONSPAPIER. Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bildung POSITIONSPAPIER Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs OCG

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Vizerektor für Lehre der Johannes Kepler Universität Linz Mag. Herbert Gimpl Rektor

Mehr

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen Computer in der Schule Möglichkeiten und Grenzen AIGLSTORFER THOMAS WEINMANN STEFAN Was erwartet uns? Wunschsituation Ausgangssituation Verbessert Computereinsatz den Unterricht? PISA-Studie Vergleichsstudie

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien, Computer in der Grundschule. Empfehlungen der bundesweiten Arbeitsgruppe IT@VS

Informations- und Kommunikationstechnologien, Computer in der Grundschule. Empfehlungen der bundesweiten Arbeitsgruppe IT@VS Informations- und Kommunikationstechnologien, Computer in der Grundschule Empfehlungen der bundesweiten Arbeitsgruppe IT@VS IKT in der Grundschule - Empfehlungen 2014 Seite 2 von 7 Informations- und Kommunikationstechnologien,

Mehr

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Klassenzimmer 2.0 Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Kosten Weiterbildungen für Lehrer Stichwort: Internetsucht

Mehr

Wenn das Auto von alleine fährt: Einladung zum OCG Jahresopening "Automatisiertes Fahren" am , 16 Uhr

Wenn das Auto von alleine fährt: Einladung zum OCG Jahresopening Automatisiertes Fahren am , 16 Uhr Veröffentlichung: 13.01.2017 11:20 IT-Anwendungskompetenz jetzt mit Sophia testen Jubiläum: Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) seit 20 Jahren in Österreich Veröffentlichung: 22.12.2016 11:35

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen 10. Januar 2018 Tina Ammer, DVS Luzern Urs Kaufmann,

Mehr

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung

Mehr

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG Willi Lichtenberg, Ministerium für Bildung DER DIGITAL AUFGEKLÄRTE MENSCH WISCHEN IST ZU WENIG Wer Kindern bloß das Programmieren beibringen will, schafft keine digital

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien Projekt Medien- und ICT-Konzept Mehr mit Medien, mehr durch Medien 1. Vorstellen des Projekts Medien- und ICT-Konzept der Schule Im Birch 2. Was ist für uns Eltern wichtig Wer erinnert sich? Das Leben

Mehr

Digitalisierung im Klassenzimmer

Digitalisierung im Klassenzimmer BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/442 Landtag 19. Wahlperiode 17.05.2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Digitalisierung im Klassenzimmer Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule Praxiserfahrung aus dem Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE? Grundlagen einer Orientierung Erwartungen und Wünsche des Jugendlichen (nicht der Eltern) Anforderungen der Schule und des späteren

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale

Mehr

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund

Werkunterricht NEU. Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Werkunterricht NEU Wirtschaftskammer Österreich Arbeiterkammer Österreich Industriellenvereinigung Österreichischer Gewerkschaftsbund Juli 2014 Kreativität und Technik sind Zukunft Kreativität, Technikmündigkeit

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium

Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium Informatik am Heinrich-Böll-Gymnasium Konzept Organisation Inhalte Fachgruppe Informatik HBG Troisdorf Stand: 21. Januar 2017 Fachgruppe Informatik (HBG Troisdorf) Informatik am HBG Stand: 21. Januar 2017

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2017 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Eltern fühlen sich mehrheitlich kompetent bei Digitalthemen Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Wissen bei den folgenden

Mehr

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw. NMS Preding Je nach Interesse, Neigung, g Begabung und Fähigkeit bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf den Übertritt in mittlere und höhere Schulen bzw. auf den Eintritt i ins Berufsleben vor.

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Seite 1 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen

Mehr

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5 STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE 13.00 Uhr HS 5 arbeiterkammer oö ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen begutachtet und kontrolliert die Gesetzgebung bietet umfangreiche

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Digitale Bildung Agenda OÖ

Digitale Bildung Agenda OÖ Digitale Bildung Agenda OÖ März 2017 erarbeitet im Auftrag von Bildungsland OÖ Die rasante Entwicklung und Ausweitung der Digitalisierung verlangt eine Integration in die Bildungslandschaft und in die

Mehr

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Nationaler Konsens - Von links bis rechts - Wirtschaft und Gesellschaft - Jung und Alt - Arm und Reich

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann. Landesrätin

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann. Landesrätin I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am Freitag, 1. September 2017 im Presseclub Linz, Saal A zum Thema Land OÖ

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

E Learning an der Neuen Mittelschule

E Learning an der Neuen Mittelschule E Learning an der Neuen Mittelschule Beitrag zum E learning Symposium Mai 2012 Helmut Bachmann Projektstruktur & Hintergrund Stand Mai 2012 Bildungspolitische Orientierung: Das bildungspolitische Ziel

Mehr

Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172

Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172 1/4.2 Prüfungssekretariat / Frau Sagmeister 20. September 2017 Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172 Pnr Prüfungstext Ects 9999 Bachelornote 381000 Modulbereich A:Basismodulgruppe Theorien und

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter 1 Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Inzwischen durchdringen IKT alle gesellschaftlichen Bereiche und sind allgegenwärtig ( ubiquitous ) geworden. Quelle: 4. Oö.

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:

Mehr

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-Lerneinheiten für das Basiswissen Präsenzweiterbildung zur Vertiefung Informationsveranstaltung für Privatschulen vom 9. Januar 2018 Jürg Fraefel Leiter

Mehr

Team für Bildungsstandards

Team für Bildungsstandards Gesetzliche Grundlagen, Begriffsklärungen Gesetzliche Verankerung Österreichische Bildungsstandards sind seit 2009 gesetzlich verankert. - Das SchUG 17 Abs. 1a enthält die Ermächtigung, Bildungsstandards

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Digitale Kompetenzen auf dem Prüfstand

Digitale Kompetenzen auf dem Prüfstand Digitale Kompetenzen auf dem Prüfstand Peter Micheuz Alpen-Adria Universität Klagenfurt peter.micheuz@aon.at Abstract: An der unübersichtlichen Situation digitaler Bildung an den allgemein bildenden (höheren)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien Aktuelle Entwicklungen bei GeoGebra Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien ÖMG - LehrerInnenfortbildungstag Wien, 17. April 2009 Inhalt Entwicklung bisher Beispiele Materialien GeoGebra Community

Mehr

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Landesschulrat für Kärnten Kärntner Medienzentrum LAG Informatik

Mehr

NetLab Fachkonferenz

NetLab Fachkonferenz NetLab Fachkonferenz 19.06.2012 Die unteren 10.000? Jugendliche & MigrantInnen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Günter Kastner Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Berufsorientierung 3. Einbindung von AusbildungsabbrecherInnen

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2017ws Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmen und Datenstrukturen I (Übung)

Mehr

Weltlehrertag 2017: Heterogenität als (ein) Thema in der Lehrerausbildung: Ein Einblick in die Arbeit der AHS FB BW

Weltlehrertag 2017: Heterogenität als (ein) Thema in der Lehrerausbildung: Ein Einblick in die Arbeit der AHS FB BW Weltlehrertag 2017: Heterogenität als (ein) Thema in der Lehrerausbildung: Ein Einblick in die Arbeit der AHS FB BW Autonome Hochschule in der DG Fachbereich Bildungswissenschaft Sabine Schieren Eupen

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Die Phasen der Lehrerbildung

Die Phasen der Lehrerbildung Die Phasen der Lehrerbildung 3. Phase Berufseinstiegsphase - Lehrerfortbildung 2. Phase Vorbereitungsdienst mit Abschluss Zweite Rechtsgrundlage: sprüfungsordnung II 1. Phase Universitäre Ausbildung mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 1-4 - Kriterienorientierte Leistungsfeststellung mit der 4.0 Skala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Olivier Wüest, Leiter facile, PHSZ 19.11.2015 Übersicht Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Inhalt und Ziele des Vortrags Bedeutung

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

AHS. NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. AHS 1 2 3 4 5 6 7 8 Entscheidungsprozesse 30% der Berufe, die unsere Maturanten einmal ausüben werden, sind noch gar nicht erfunden. HR MMag. DDr. Leopold Kogler, FI für Kunsterziehung Das Wiener Beratungsunternehmen

Mehr

3.2 Österreich. Das Schulsystem Österreichs

3.2 Österreich. Das Schulsystem Österreichs 3.2 Österreich Das Schulsystem Österreichs Das Schulsystem in Österreich wird grundsätzlich auf Bundesebene geregelt, wobei eine Entwicklung zu Schulautonomien immer öfter zu beobachten ist. Sowohl Schultypen

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE Mag. Eva Gröstenberger PH Burgenland LMS.at Schule 4.0 Jetzt wird s digital! Es ist notwendig, dass Lehrer/innen einfachen und kostenfreien Zugang zu

Mehr

Halle 09.1 Stand D028/F029

Halle 09.1 Stand D028/F029 m m a r g o r p s Forum 6 1 0 2 a t c a did Halle 09.1 Stand D028/F029 Dienstag, 16. Februar Integration in ActivInspire ü Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Panels bei Integration Sekundarstuf gestaltung

Mehr

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Einführung ICT an der Volksschule Umsetzungskonzept Erziehungsratsbeschluss Altdorf, 8. März 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 AUSGANGSLAGE... 3 2 NACHQUALIFIKATION ALLER LEHRPERSONEN...

Mehr

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN Digitalisierung an Schulen DIGITALISIERUNG AN SCHULEN Digitale Bildung ist die Befähigung, in einer digital geprägten Welt souverän und sozial verantwortlich handeln zu können. Willi Lichtenberg, Ministerium

Mehr

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung Prof. Dr. Renate Schubert Digitalisierung und Bildung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum Forum Zukunft Bildung: Digitalisierung Zürich, 12.09.2017 1 Digital Societies als Forschungsthema für

Mehr

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Voraussetzungen Möglichkeiten Grenzen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Schulpädagogik Universität Augsburg 1. Einleitung Spezifika der Realschule im differenzierten

Mehr

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Kursleitung Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Michel Hauswirth und Urs Frischherz Organisatorisches Datum: Mo 30.04. - Fr. 04.05.18 Zeit: 09:00-16:30

Mehr

Grobkonzept Medien und Informatik. der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1

Grobkonzept Medien und Informatik. der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1 Grobkonzept Medien und Informatik der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai 2017 Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1 Impressum Departement Bildung und Kultur Amt für Volksschule

Mehr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Erklär dich schlau Der Schüler-Video-Wettbewerb Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Klasse 5 10 Der Video-Wettbewerb - Mit mehr Kreativität mehr erreichen!

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen Der ITG-Unterricht an der Realschule Edemissen soll im Rahmen der schulischen Möglichkeiten den SuS 1 eine Medienkompetenz vermitteln, die sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben ihren Niederschlag

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr