Raum- und Funktionsprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raum- und Funktionsprogramme"

Transkript

1 AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Kommunale Infrastruktur Fachteam Gemeindebauten Raum- und Funktionsprogramme für Pflichtschulen in der Steiermark Stand: März 2016 Der nachstehende Entwurf der Raum- und Funktionsprogramme wurde seitens der Abteilung 17, Landesund Regionalentwicklung, Referat Kommunale Infrastruktur, unter Einbeziehung des ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau) als Vorschlag entwickelt und kann als Grundlage für eine Neuauflage der Raum- und Funktionsprogramme seitens der Abteilung 6 als zuständige Schulbehörde herangezogen werden. Da bei Umbauten und Sanierungen nicht immer alle Punkte des Raum- und Funktionsprogrammes vollinhaltlich eingehalten werden können, ist dies im Einzelfall mit der Abteilung 6, Referat Pflichtschulen abzuklären. Kontaktdaten Abteilung 6 (Schulbehörde): Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 6 - Bildung und Gesellschaft Referat Pflichtschulen Karmeliterplatz Graz abteilung6@stmk.gv.at pflichtschulen@stmk.gv.at Kontaktdaten Abteilung 17 (ASV Pflichtschulen): Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 17 - Landes- und Gemeindeentwicklung Referat kommunale Infrastruktur Trauttmansdorffgasse Graz abteilung17@stmk.gv.at Kontaktdaten ÖISS: Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) Prinz-Eugen-Straße Wien office@oeiss.org Stand: März 2016 Seite 1 von 9

2 VOLKSSCHULE (VS) Raum- und Funktionsprogramm für Pflichtschulen in der Steiermark Klassenräume Die Klassen können clusterartig um offene Lernzonen organisiert werden, z.b. drei erste Klassen mit Gruppenarbeitsbereich, Lehrerbesprechungsraum, 60,00 Lehrmittellager, Garderoben, GTS-Freizeitbereich, Sanitäranlagen als ein Abschnitt, mit direktem Zugang zum Freibereich 0,60m² je SchülerIn, zusätzliche Flächengewinne durch Einbeziehen von Erschließungsflächen wünschenswert, offene Lernzonen, Pausenflächen nrichtwert aus Referenzprojekten: ca m² für 0,60 je 4 Klassen, da sich diese offenen Lernzonen in der Regel im Schüler- Erschließungsbereich befinden, ist hinsichtlich der In Brandschutzbestimmungen ein Konzept auszuarbeiten, das eine "herkömmliche" Möblierung dieser Bereiche erlaubt! Kleingruppenraum, Besprechungszimmer 25,00 Lehrmittelraum Lehrmittel können ggf. auch in offenen Lernzonen 25,00 gelagert werden 1 Technischer Werkraum 50,00 Materiallager für technisches und wenn möglich mit direkter Verbindung zum techn. 1 30,00 textiles Werken Werkraum 1 Medien- und Mehrzweckraum 60,00 mit entsprechender Ausstattung 1 Direktionskanzlei (SchulleiterIn) 20,00 4,00 ca. 4m² je StammlehrerIn, Lehrerarbeitsbereiche können Lehrerarbeitsbereich je auch den Klassen zugeordnet sein und ein gemeinsamer, Lehrer- zentraler Besprechungsraum mit Teeküche eingerichtet In werden. zentrale Schülergarderobe 0,60 0,60m² je SchülerIn Nutzung der Erschließungsflächen als "pädagogische Erschließungsflächen, Aula Flächen" erstrebenswert - Flächengewinn für offene 30-40% Lernzonen! der NFL ÖISS: nempfehlung ist Referenzwert aus dem Durchschnitt der Bundesländer Pausenhalle 0,60 0,60m² je SchülerIn Freispielfläche: min. 5-10m² pro SchülerIn, befestigter Pausenhof, Gilt als Richtwert, da es nicht überall möglich ist (z.b. dicht Wiese verbautes Gebiet) 1 Schulwartraum 20,00 Archivraum, Heizraum, Lagerraum, Putzmittelraum diverse Nebenräume Räume, welche von Kindern nicht betreten werden soll, sind zu versperren! Stand: März 2016 Seite 2 von 9

3 geschlechtergetrennte Sanitäranlagen (WCs) Knaben, Mädchen, Lehrer, Lehrerinnen behindertengerechtes WC erforderlich! m/w-anteil = 50/50, je 25 SchülerInnen 1 WC-Zelle, je 15 LehrerInnen 1 WC-Zelle Männer/Knaben: max. 60% der WC-Zellen können durch Urinale ersetzt werden! BEREICH GTS ca. 50,00m² je GTS-Gruppe, die Lernzeiten können in den Klassen stattfinden, bei mehreren Gruppen ist ein 50,00 Ruhebereich vorzusehen! Freizeit je GTS- Empfehlung: direkter Ausgang ins Freie (z.b. Terrasse) Gruppe ÖISS: Abhängig vom Raumkonzept kann Freizeit in eigenen Freizeiträumen, aber auch in anderen Bereichen (offene Lernzonen, Speisesaal,...) stattfinden. zusätzliche Nutzungen sind anzustreben (z.b. Freizeit) Mittagsverpflegung ist auch in Clustern möglich 1 Speisesaal ÖISS: nrichtwert aus Referenzprojekten ca. 1,60m² je Sitzplatz Essensausgabe muss aus hygienischen Gründen 1 Austeilküche mit Lagerbereich 30,00 abgetrennt werden können (z.b. mit Durchreiche) BEREICH LEIBESÜBUNGEN (Turnen) 1 Turnsaal 180,00 10,00 x 18,00 x 5,50m (Normturnsaal für VS) 1 Turngeräteraum 40,00 2 Umkleiden 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 2 Waschräume 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 1 Lehrerumkleide 15,00 kann auch als Arztzimmer verwendet werden Freisportanlage mit Rasenfläche, 60m- 1 Laufbahn und Sprunggrube, eventuell Hartplatz Stand: März 2016 Seite 3 von 9

4 NEUE MITTELSCHULE (NMS) Raum- und Funktionsprogramm für Pflichtschulen in der Steiermark Die Klassen können clusterartig um offene Lernzonen organisiert werden, z.b. drei erste Klassen mit Gruppenarbeitsbereich, Lehrerbesprechungsraum, Klassenräume 65,00 Lehrmittellager, Garderoben, GTS-Freizeitbereich, Sanitäranlagen als ein Abschnitt, mit direktem Zugang zum Freibereich 0,60m² je SchülerIn, zusätzliche Flächengewinne durch Einbeziehen von Erschließungsflächen wünschenswert, nrichtwert aus 0,60 je Referenzprojekten: ca m² für 4 Klassen, da sich offene Lernzonen, Pausenflächen Schüler-diese offenen Lernzonen in der Regel im In Erschließungsbereich befinden, ist hinsichtlich der Brandschutzbestimmungen ein Konzept auszuarbeiten, das eine "herkömmliche" Möblierung dieser Bereiche erlaubt! pro Schulstufe zumindest einer (zumindest für 2-3 Gruppenräume/ Gruppenarbeitsbereich 40,00 Klassen ein Gruppenraum) zwei voneinander unabhängige Ausgänge 1 Physiksaal mit Schülerexperimentierbereich 70,00 (Fluchtmöglichkeit) 1 Lehrmittelraum/ Lagerraum zum Physiksaal 25,00 mit direkter Verbindung zum Physiksaal 1 Musik- und Medienraum 80,00 bei Verwendung von Laptops ist nur ein EDV-Raum 1 EDV-Raum 50,00 notwendig (Unterricht in den Klassen möglich) 2 Technische Werkräume 50,00 wenn möglich mit direkter Verbindung zum 2 Materiallager für technisches Werken 30,00 technischen Werkraum 1 Textiler Werkraum 50,00 wenn möglich mit direkter Verbindung zum textilen 1 Materiallager für textiles Werken 20,00 Werkraum 1 Lehrküche mit 3 Kochstellen 60,00 1 Ess- und Unterrichtsraum bei Lehrküche 40,00 Abstellraum und Vorraum mit Garderobe bei Lehrküche 1 Schulbibliothek 65,00 1 Direktionskanzlei (SchulleiterIn) 25,00 1 Sekretariat 10,00 nach Bedarf, abhängig von der der Schule 4,00 ca. 4m² je StammlehrerIn, Lehrerarbeitsbereiche je können auch den Klassen zugeordnet sein und ein Lehrerarbeitsbereich Lehrer- gemeinsamer, zentraler Besprechungsraum mit In Teeküche eingerichtet werden. 1 Kleingruppenraum 30,00 auch Besprechungszimmer, Arztzimmer Stand: März 2016 Seite 4 von 9

5 Lehrmittelraum Lehrmittel können ggf. auch in offenen Lernzonen 30,00 gelagert werden Archivraum 20,00 1 zentrale Schülergarderobe 0,60 0,60m² je SchülerIn Erschließungsflächen, Aula 30-40% der NFL Nutzung der Erschließungsflächen als "pädagogische Flächen" erstrebenswert - Flächengewinn für offene Lernzonen! ÖISS: nempfehlung ist Referenzwert aus dem Durchschnitt der Bundesländer Freispielfläche: min. 5-10m² pro SchülerIn, befestigter Pausenhof, Wiese Gilt als Richtwert, da es nicht überall möglich ist! 1 Schulwartraum 20,00 je Geschoss einer (bei einem Lift reicht ein 1 Putzmittelraum Putzmittelraum pro Gebäude) Heizraum, Lagerraum (Räume, welche von Kindern diverse Nebenräume nicht betreten werden soll, sind zu versperren! Knaben, Mädchen, Lehrer, Lehrerinnen behindertengerechtes WC erforderlich! m/w-anteil = je nach Schüleranzahl geschlechtergetrennte Sanitäranlagen je 25 SchülerInnen 1 WC-Zelle, je 15 LehrerInnen 1 WC- (WCs) Zelle Männer/Knaben: max. 60% der WC-Zellen können durch Urinale ersetzt werden! Freizeit 1 Speisesaal BEREICH GTS ca. 50,00m² je GTS-Gruppe, die Lernzeiten können in den Klassen stattfinden, bei mehreren Gruppen ist ein 50,00 Ruhebereich vorzusehen! je GTS- Empfehlung: direkter Ausgang ins Freie (z.b. Terrasse) Gruppe ÖISS: Abhängig vom Raumkonzept kann Freizeit in eigenen Freizeiträumen, aber auch in anderen Bereichen (offene Lernzonen, Speisesaal,...) zusätzliche Nutzungen sind anzustreben (z.b. Freizeit) Mittagsverpflegung ist auch in Clustern möglich ÖISS: nrichtwert aus Referenzprojekten ca. 1,60m² je Sitzplatz 1 Austeilküche mit Lagerbereich 30,00 Essensausgabe muss aus hygienischen Gründen abgetrennt werden können (z.b. mit Durchreiche) Stand: März 2016 Seite 5 von 9

6 BEREICH LEIBESÜBUNGEN (Turnen) 1 Turnsaal 405,00 15,00 x 27,00 x 5,50m (Normturnsaal für NMS) 1 Turngeräteraum 40,00 2 Umkleiden 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 2 Waschräume 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 1 Lehrerumkleide 15,00 kann auch als Arztzimmer verwendet werden 1 Freisportanlage mit Rasenfläche, 60m- Laufbahn und Sprunggrube, eventuell Hartplatz Stand: März 2016 Seite 6 von 9

7 POLYTECHNISCHE SCHULE (PTS) Raum- und Funktionsprogramm für Pflichtschulen in der Steiermark Die Klassen können clusterartig um offene Lernzonen organisiert werden, z.b. drei erste Klassen mit Klassenräume 65,00 Gruppenarbeitsbereich, Lehrerbesprechungsraum, Lehrmittellager, Garderoben, Sanitäranlagen als ein Abschnitt, mit direktem Zugang zum Freibereich 0,60m² je SchülerIn, zusätzliche Flächengewinne durch Einbeziehen von Erschließungsflächen wünschenswert, nrichtwert aus 0,60 je Referenzprojekten: ca m² für 4 Klassen, da sich offene Lernzonen, Pausenflächen Schüler-diese offenen Lernzonen in der Regel im In Erschließungsbereich befinden, ist hinsichtlich der Brandschutzbestimmungen ein Konzept auszuarbeiten, das eine "herkömmliche" Möblierung dieser Bereiche erlaubt! Gruppenräume/ Gruppenarbeitsbereich 40, Gruppenräume 1 EDV- und Maschinenschreibraum 60,00 1 Technischer Werkraum 60,00 wenn möglich mit direkter Verbindung zum 1 Materiallager für technisches Werken 20,00 technischen Werkraum 1 Lehrwerkstätte 90,00 kann entfallen, wenn in externen Lehrwerkstätten Vorbereitungs- und Planungsraum für 1 30,00 gearbeitet wird (Bewilligung durch die Schulbehörde Lehrwerkstätte erforderlich) 1 Maschinenraum für Lehrwerkstätte 30,00 1 Lehrküche mit 3 Kochstellen 60,00 1 Ess- und Unterrichtsraum bei Lehrküche 40,00 Abstellraum und Vorraum mit Garderobe bei Lehrküche 1 Direktionskanzlei (SchulleiterIn) 20,00 4,00 ca. 4m² je StammlehrerIn, Lehrerarbeitsbereiche je können auch den Klassen zugeordnet sein und ein Lehrerarbeitsbereich Lehrer- gemeinsamer, zentraler Besprechungsraum mit In Teeküche eingerichtet werden. 1 Kleingruppenraum 30,00 auch Besprechungszimmer, Arztzimmer Lehrmittel können ggf. auch in offenen Lernzonen Lehrmittelraum 20,00 1 gelagert werden 1 Archivraum 20,00 1 zentrale Schülergarderobe 0,60 0,60m² je SchülerIn Nutzung der Erschließungsflächen als "pädagogische Flächen" erstrebenswert - Flächengewinn für offene 30-40% Erschließungsflächen, Aula Lernzonen! der NFL ÖISS: nempfehlung ist Referenzwert aus dem Durchschnitt der Bundesländer Freispielfläche: min. 5-10m² pro SchülerIn, befestigter Pausenhof, Wiese Gilt als Richtwert, da es nicht überall möglich ist! Stand: März 2016 Seite 7 von 9

8 1 Schulwartraum 20,00 wenn erforderlich Heizraum, Lagerraum, Putzmittelraum (Räume, diverse Nebenräume welche von Kindern nicht betreten werden soll, sind zu versperren! Knaben, Mädchen, Lehrer, Lehrerinnen behindertengerechtes WC erforderlich! m/w-anteil = je nach Schüleranzahl geschlechtergetrennte Sanitäranlagen je 25 SchülerInnen 1 WC-Zelle, je 15 LehrerInnen 1 WC- (WCs) Zelle Männer/Knaben: max. 60% der WC-Zellen können durch Urinale ersetzt werden! BEREICH LEIBESÜBUNGEN (Turnen) 1 Turnsaal 405,00 15,00 x 27,00 x 5,50m (Normturnsaal für NMS) 1 Turngeräteraum 40,00 2 Umkleiden 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 2 Waschräume 15,00 Mädchen und Knaben getrennt 1 Lehrerumkleide 15,00 kann auch als Arztzimmer verwendet werden 1 Freisportanlage mit Rasenfläche, 60m- Laufbahn und Sprunggrube, eventuell Hartplatz Eine PTS ist an eine Regelschule NMS angeschlossen, wodurch der Turnsaal der NMS mitbenutzt werden kann. Bei den Sonderunterrichtsräumen (EDV, Lehrküche, Werken) muss eine gemeinsame Nutzung im Bedarfsfall abgestimmt werden! Stand: März 2016 Seite 8 von 9

9 INKLUSION, ALLG. SONDERSCHULE (ASO) Klassenräume Raum- und Funktionsprogramm für Pflichtschulen in der Steiermark 1 Bewegungs- bzw. Turnraum 70,00 Geräteraum für diesen Bewegungs- und 1 Turnraum Die Klassen können clusterartig um offene Lernzonen organisiert werden, z.b. drei erste Klassen mit 40,00 Gruppenarbeitsbereich, Lehrerbesprechungsraum, - Lehrmittellager, Garderoben, GTS-Freizeitbereich, 45,00 Sanitäranlagen als ein Abschnitt, mit direktem Zugang zum Freibereich - Kombination mit Regelklassen ÖISS: Diese ist nur dann ausreichend, wenn eine zeitweise Mitnutzung des Turnsaales möglich ist! Ansonsten muss dieser Bereich größer ausgeführt mit direkter Verbindung zum Bewegungs- und 25,00 Turnraum 1 Werkraum mit Küchenzeile 45,00 1 Lagerraum zum Werkraum 20,00 mit direkter Verbindung zum Werkraum ÖISS: je nach der Schule mehrere Räume 1 Ruhe- und Therapieraum 15,00 erforderlich 1 Direktionskanzlei (SchulleiterIn) 15,00 Sparpotential bei Anschluss an eine andere Schule Elterngespräche, Lehrergespräche 1 Lehrer- und Besprechungsraum 20,00 ÖISS:falls größerer ASO-Standort, dann größerer Raum notwendig 1 Lehrmittel- und Lagerraum 25,00 barrierefreie Sanitäranlagen mit WC, Diese Fläche ist erfahrungsgemäß sehr beengt, besser 10,00 Wickeltisch und Duschbereich wären 20,00m² Sanitäranlagen für LehrerInnen bzw. Personal Garderobenbereich Pausenflächen Freispielfläche: min. 5-10m² pro SchülerIn, befestigter Pausenhof, Gilt als Richtwert, da es nicht überall möglich ist (z.b. Wiese dicht verbautes Gebiet) Archivraum, Heizraum, Lagerraum, Putzmittelraum diverse Nebenräume Räume, welche von Kindern nicht betreten werden soll, sind zu versperren! SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM 30,00-1 Ressourcen- und Lagerraum 35,00 1 Besprechungsraum 15,00 Aufgrund der Inklusion muss der Bereich der ASO an eine Regelschule (VS/NMS) angeschlossen sein bzw. werden! Stand: März 2016 Seite 9 von 9

Detailpläne Sanitärausstattung für Neue Mittelschulen der Stadt Wien

Detailpläne Sanitärausstattung für Neue Mittelschulen der Stadt Wien Detailpläne Sanitärausstattung für Neue Mittelschulen der Stadt Wien Version 03/2017 Sicherheitsklasse: frei verfügbar Index der DetailAnsichtsskizzen Raumwidmung Ansicht PlanNr. TIN_NMS Raumblatt Stichtag

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. September 2016

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. September 2016 VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. September 2016 84. Verordnung: Schulbauverordnung Verordnung der Landesregierung über Lage, bauliche Gestaltung, Einrichtung und Ausstattung

Mehr

Detailpläne Sanitärausstattung für Volksschulen der Stadt Wien

Detailpläne Sanitärausstattung für Volksschulen der Stadt Wien Detailpläne Sanitärausstattung für Volksschulen der Stadt Wien Version 03/2017 Sicherheitsklasse: frei verfügbar Index der Detail-Ansichtsskizzen Raumwidmug Ansicht Plan-Nr. TIN_VSH Raumblatt Stichtag

Mehr

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb -

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb - Klassenstufe 1 bis 6 Frequenz (Zumessung): 24 / max. 26 Kapazität max. 30 Plätze/Raum Organisationsform Schüler/innen gesamt Schülerbetreuung:

Mehr

Integrative Förderung

Integrative Förderung B+A Sanierung und Erweiterung Schulhaus Spitz Beilage 2 IF Integrative Förderung Was ist die Integrative Förderung (IF)? Die IF ist eine Unterstützung für alle Schüler/-innen einer Klasse. Unter Berücksichtigung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 20. Februar 2018

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 20. Februar 2018 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2018 Ausgegeben am 20. Februar 2018 22. Verordnung: Kärntner Schulbauvorschriften 22. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 13. Februar 2018, Zl. 06-ET2-45/2-2018,

Mehr

Anhang I zu SGS : Raumprogrammrichtlinien für Sekundarschulanlagen

Anhang I zu SGS : Raumprogrammrichtlinien für Sekundarschulanlagen Anhang I zu SGS 648.: Raumprogrammrichtlinien für Sekundarschulanlagen A Unterrichts- und Zusatzräume nach massgebender Klassenzahl und Anlagengrösse 0 Klassenzimmer, Halbklassenzimmer, Gruppenarbeitsraum

Mehr

Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller

Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller 2 8 0 5 1 0 Diese Höhe des Bestands wird weitergeführt und mittels Rampen als Landschaftsebene mit der Umgebung verknüpft. Alle Vereine werden zentral im

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume Räume nach Gebäude Gebäude AP Wiedner Hauptstr. 7 Goldenes Lamm AP Wiedner Hauptstr. 7 1040 Wien Trakt Gesch AP01 Goldenes Lamm, 1. Stock AP 01 01 Büro Doz. 2.1 Büroräume 105 100 100 22,69 AP 01 01A Rechnerraum

Mehr

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt Überarbeiteter Vorentwurf Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm 09.12.2014 1 STANDARD-JAHRGANGSCLUSTER: 63 m² 63 m² Diff. 63 m² Lehrerstation (6 APs) Sonderpädagoge (Inkl.)

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulanlagen

Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulanlagen Chronologische Gesetzessammlung BL: www.bl.ch/gs 648. Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulanlagen Änderung vom 8. Juni 0 GS 8.098 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

Mehr

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte 28. 30. November 2012 Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte Karin Schwarz-Viechtbauer / ÖISS Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - Stiftung des Bundes und aller Bundesländer

Mehr

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen, Eltern und Gemeinden. 1 Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen,

Mehr

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, 82065 Baierbrunn Gemeinde Baierbrunn: Erweiterung Grundschule/ Mittagsbetreuung - Bürgerforum zum aktuellen Sachstand am 28.09.2016

Mehr

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/ Untersuchungen: - Grundschule Standort Vossenack - Flächenbedarf bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Kosten bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Instandsetzungskosten - Kosten und

Mehr

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17 Räume nach Gebäude Gebäude EA Argentinierstr. 8 Institutsgebäude EA Argentinierstr. 8 1040 Wien Trakt Gesch EA01 Institutsgebäude, 1. Stock EA 01 01 Büro 2.1 Büroräume 007 100 010V 33,17 EA 01 02 Beteiligungsmanagement

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82 Räume nach Gebäude Gebäude BD Hoftrakt Hoftrakt BD Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BD01 Hoftrakt, 1. Stock BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D 100 010V 49,82 BD 01

Mehr

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Friedrich-Schiller-Schule, Grundschule Großheppach Zügernbergstraße 35 7384 Weinstadt-Großheppach

Mehr

Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994

Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 2013 Bayerisches Verwaltungsportal: Bürgerservice BAYERNRECHT Online SchulbauV Landesnorm Bayern Schulbauverordnung (SchulbauV) vom Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 Zum Ausgangs oder

Mehr

Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 (GVBl 1995 S. 61) BayRS K

Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 (GVBl 1995 S. 61) BayRS K SchulbauV: Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 (GVBl 1995 S. 61) BayRS 2230-1-1-3-K ( 1 6) Schulbauverordnung (SchulbauV) Vom 30. Dezember 1994 (GVBl 1995 S. 61) BayRS 2230-1-1-3-K Vollzitat

Mehr

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00 Räume nach Gebäude Gebäude XG Floragasse 7 Institutsgebäude GA Floragasse 7 1040 Wien Trakt Gesch GA01 Institutsgebäude, 1. Stock GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume 392 100 350 24,00 GA 01 A04 Büro 2.1 Büroräume

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64 Räume nach Gebäude Gebäude BB Eckbau/Winkeltrakt Eckbau BB Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BB01 Eckbau, 1. Stock BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors 164 100 150 39,64 BB 01 C05 Sinterofenraum

Mehr

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76 Räume nach Gebäude Gebäude EB Karlsgasse 11 Institutsgebäude EB Karlsg. 11 1040 Wien Trakt Gesch EB01 Institutsgebäude, 1. Stock EB 01 01 Büro 2.1 Büroräume 010V 100 010V 17,76 EB 01 02 Aufenthaltsraum

Mehr

2.2 Wirtschaftlichkeit Die Betriebs- und Unterhaltskosten beziehungsweise eine energiesparende Bauweise werden beachtet.

2.2 Wirtschaftlichkeit Die Betriebs- und Unterhaltskosten beziehungsweise eine energiesparende Bauweise werden beachtet. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2011 Empfehlungen für Schulbauten der Volksschule vom 19. Mai 2011 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen beschliesst: 1. Zweck, Ziel und Geltungsbereich

Mehr

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Landesschulrat für Kärnten Kärntner Medienzentrum LAG Informatik

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien.

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien. NMS /Musik - NMS 1030 Wien, Dietrichgasse 36 Schulkennzahl 903012 I. KERNDATEN ZUR SCHULE 1. Organisationsstruktur: SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at

Mehr

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit www.sl-stmk.at Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit 1 ist eine Interessen-Vertretung von Menschen

Mehr

VON DER BÜRGERSCHULE ZUM SCHULZENTRUM. Die BÜRGERSCHULE

VON DER BÜRGERSCHULE ZUM SCHULZENTRUM. Die BÜRGERSCHULE VON DER BÜRGERSCHULE ZUM SCHULZENTRUM Die BÜRGERSCHULE Dank dem Reichsvolksschulgesetz von 1869 wurde im Jahre 1900 in Völkermarkt eine neu erbaute BÜRGERSCHULE auf den 1900 Mettingergründen eröffnet,

Mehr

Schulen der Stadt Wien

Schulen der Stadt Wien ANHANG AUSFÜHRUNGSBEISPIELE für Schulen der Stadt Wien Version 10/2006 SD 311 HS/PL Ansicht M 1:20 Detail M 1:10 Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 34 Bau- und Gebäudemanagement Muthgasse 62

Mehr

Wien baut Zukunft - Ausbau der Bildungsinfrastruktur

Wien baut Zukunft - Ausbau der Bildungsinfrastruktur Wien baut Zukunft - Ausbau der Bildungsinfrastruktur Wien baut Zukunft - Ausbau der Bildungsinfrastruktur Kinder sind unsere Zukunft und darauf bauen wir: Wien investiert massiv in den Ausbau von Bildungsinfrastruktur

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82 Räume nach Gebäude Gebäude BD Hoftrakt Hoftrakt BD Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BD01 Hoftrakt, 1. Stock BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D 100 010V 49,82 BD 01

Mehr

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste) ü1 ws 10I11 stapelware : gäste Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept-

Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept- Jugendhaus + Lindenturnhalle Burgschule Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept- Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Gemeinwesenhaus Seite Raumprogramm/Flächenbedarf Lageplan Erdgeschoss Flächenlayout

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

architekturwettbewerbneubaudertourismusberufschulevillach

architekturwettbewerbneubaudertourismusberufschulevillach Die Schule im Grünen Die neue Tourismusberufsschule positioniert sich selbstbewusst in der offenen Landschaft eines sich entwickelnden Siedlungs- und Gewerbegebietes. Der Ort wird bestimmt durch die weite

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume Vielfältige Lernräume Eingebettet in das generationsübergreifende Wohnprojekt der Gemeinschaft "Mauerseglerei - Wohnen und Leben in Gemeinschaft" auf ehemaligem Klostergrund, wo sich bis 2013 noch eine

Mehr

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume Vielfältige Lernräume Eingebettet in das generationsübergreifende Wohnprojekt der Gemeinschaft "Gennesaret - Wohnen und Leben in Gemeinschaft" auf ehemaligem Klostergrund, wo sich bis 2013 noch eine Mineralöl-Tankstelle

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Geltende Fassung Textgegenüberstellung Regierungsvorlage Oö. Pflichtschulorganisationsgesetz 1992 - Oö. POG 1992 StF: LGBl.Nr. 35/1992 (WV) idf: LGBl.Nr. 1/1995 (GP XXIV RV 439 AB 511 LT 30) LGBl.Nr. 64/1997

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1990 Herausgegeben und versendet am 31. Mai 1990 7. Stück 14. Verordnung: Schulbauverordnung 14. Verordnung der Landesregierung über Lage, bauliche Gestaltung, Einrichtung

Mehr

PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM

PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM Prüfung durch das Kontrollamt der Stadt Salzburg Schülerzahlenentwicklung 1979-2008 Kontrollamt Schülerzahlenentwicklung aufgeschlüsselt nach

Mehr

Änderung des NÖ Pflichtschulgesetzes Artikel I. Das NÖ Pflichtschulgesetz, LGBl. 5000, wird wie folgt geändert:

Änderung des NÖ Pflichtschulgesetzes Artikel I. Das NÖ Pflichtschulgesetz, LGBl. 5000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am.. in Ausführung der 8d Abs. 3 und 130 Abs. 3 des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der Fassung BGBl. I Nr. 91/2005, des 14a des Schulorganisationsgesetzes,

Mehr

Anlage 5 b. Raumprogramm Hallensport-, Hallenbad- und Freisportflächen für alle Schultypen

Anlage 5 b. Raumprogramm Hallensport-, Hallenbad- und Freisportflächen für alle Schultypen ÜE = Übungseinheit/en nart Anzahl der ÜE nart Raumprogramm nsport-, nbad- und Freisportflächen für alle Schultypen ÜE 2 ÜE 3 ÜE 4 ÜE 5 ÜE 6 ÜE Bemerkungen Einfach- Zweifach- u. Einfach- u. Zweifach- u.

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Institutsgebäude HA-HI. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11

Institutsgebäude HA-HI. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11 Räume nach Gebäude Gebäude HA Favoritenstraße 9-11 Institutsgebäude HA-HI Favoritenstr. 9-11 1040 Wien Trakt Gesch HA01 Institutsgebäude, 1. Stock HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11 HA

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen 22. Mai 34770/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

I Zugrunde gelegte Flächenmasse (Richtlinien und Standards) 1

I Zugrunde gelegte Flächenmasse (Richtlinien und Standards) 1 I Zugrunde gelegte Flächenmasse (Richtlinien und Standards) 1 I/1 A1 R1 A2 Klassenzimmer oder Kindergarten Hauptraum Gruppenraum oder m 2 Kindergarten (KG) Primarstufe (PS) Bemerkungen 80 1 pro Klasse

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 I n h a l t : 1) Unterrichtsverpflichtung für Integrationslehrer/innen an HS/NMS/PTS 2) Neue Verbundtarife mit 1. Juli 2013 3) Neue Adresse der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft

Mehr

Stand: September 2016

Stand: September 2016 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 Räume nach Gebäude Gebäude BE Gumpendorferstr. 7 Lückenbau BE Gumpendorfer Str. 7 1060 Wien Trakt Gesch BE01 Lückenbau, 1. Stock BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 BE 01 02 Stiege

Mehr

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal 1/5 Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Resthofstraße 4400 Steyr, Österreich Manfred Seidl Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Schule sollte mehr sein als ein Ort der Wissensvermittlung, sie

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0469 12.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Hürden im Alltag beseitigen Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten Drucksachen 17/1554, 17/2070, 17/2388, 17/2660

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA Vorentwurfsplanung Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA Grosse Falterstrasse 23a 70597 Stuttgart t 0711 97678-0 f 0711 97678-33 info@.de www..de Lageplan Standort P NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Schlosspark Kottingbrunn - Top gepflegt & Neu - 4 Zimmer Wohnung

Schlosspark Kottingbrunn - Top gepflegt & Neu - 4 Zimmer Wohnung Schlosspark Kottingbrunn - Top gepflegt & Neu - 4 Zimmer Wohnung 2542 Kottingbrunn, Österreich Nähe: Wasserschloss Kottingbrunn Eckdaten Objektnummer 306721 Wohnfläche: ca. 120 m² Nutzfläche: ca. 125 m²

Mehr

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Tag der offenen Tür am Dienstag, Tag der offenen Tür am Dienstag, 18.11.2014 Informationen: Vorträge und persönliche Gespräche Führung durchs Haus Besuch des Unterrichts Sportliche Vorführung Chemie - Versuchswerkstatt Musikalische Vorführungen:

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79 Räume nach Gebäude Gebäude DF Operngasse 11 Perlmooser-Haus DF Operngasse 11 1040 Wien Trakt Gesch DF01 Perlmooser-Haus, 1. Stock DF 01 01 Büro 2.1 Büroräume 017 100 010V 62,88 DF 01 05 1 WC Behinderte

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Steirisches Wechselland. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Steirisches Wechselland. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Steirisches Wechselland Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes-

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE. Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum

25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE. Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum 25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum www.big-kids.at Weichenstellung durch Regierung Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: SCHUL- UND TURNSAALNEUBAU INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG TERMINZIEL ERRICHTUNGSKOSTEN: PB.: 01.06.2009 8.350.000,-- o.ust.

Mehr

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz GFA Ganztagsschule 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, 25.06.2015, Graz 1 Ausgangslage gefördertes Projekt aus den Mitteln Gemeinsame Gesundheitsziele (Rahmen Pharmavertrag)

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Antrag auf staatliche Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe hier: Krankenhaushygiene gem. 2 WeiVHygPfl (GV. NRW S.

Antrag auf staatliche Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe hier: Krankenhaushygiene gem. 2 WeiVHygPfl (GV. NRW S. ERHEBUNGSBOGEN Antrag auf staatliche Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe hier: Krankenhaushygiene gem. 2 WeiVHygPfl (GV. NRW. 1995 S. 315) Hinweise zum Ausfüllen: [ ] ankreuzen oder Zahl

Mehr

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Strukturell-organisatorische Angaben Bildungsregion/Bezirk: Schule: Direktor/in: Leiter/in der schulischen Tagesbetreuung: Gemeindebeauftragte/r: Verantwortliches

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 17 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2013 Ausgegeben am 21. Februar 2013 9. Stück 9. Gesetz: Äußere Organisation der öffentlichen Pflichtschulen und öffentlichen Schülerheime im Lande Wien und über die

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Weißkirchen. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Weißkirchen. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Weißkirchen Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung,

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Schöcklland Süd. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Schöcklland Süd. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Schöcklland Süd Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und

Mehr

WETTBEWERB KINDERGARTEN KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG ELTERN-KIND-ZENTRUM SCHLINS

WETTBEWERB KINDERGARTEN KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG ELTERN-KIND-ZENTRUM SCHLINS Unterlagenverzeichnis Lageplan M 1: 750 Grundrisse M 1: 200 Schnitte M 1: 200 Ansichten M 1: 200 Schaubild M 1: 200 Erläuterungsbericht Berechnungen Berechnungspläne mit Angabe Bestand Neubau - Abbruch

Mehr

An alle LSR/SSR für Wien

An alle LSR/SSR für Wien An alle LSR/SSR für Wien Evaluierung der Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG über den Ausbau ganztägiger Schulformen durch das Institut für Höhere Studien (IHS) Start einer Online-Befragung unter SchulleiterInnen

Mehr

Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN ist u.a. anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, staatlich anerkannter Schulträger sowie

Mehr

Standortspezifisches Schulprofil

Standortspezifisches Schulprofil Standortspezifisches Schulprofil Dr. Bruno Kreisky Schule KMS Svetelskystraße 4-6 1110 Wien SKZ:91 10 92 Leitung: Christa Hartl Freizeitleitung: Margot Graf 1 1. Kerndaten der Schule: Organisationsstruktur:

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9.

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9. Räume nach Gebäude Gebäude BI Loschmidt Trakt Loschmidt Trakt BI Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BI01 Loschmidt Trakt, 1. Stock BI 01 A01 Halle 010R 100 010R 33,62 BI 01 A23 Stiege und Gang 9.2 Treppen

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Stellungnahme der Landesleitung Pflichtschullehrer/innen Steiermark der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst zu den gegenständlichen Entwürfen.

Stellungnahme der Landesleitung Pflichtschullehrer/innen Steiermark der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst zu den gegenständlichen Entwürfen. Österreichischer Gewerkschaftsbund GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST LANDESLEITUNG PFLICHTSCHULLEHRERINNEN und PFLICHTSCHULLEHRER STMK 8020 Graz, Karl - Morre - Straße 32, Telefon: 0316/7071 337 Fax: 0316/7071

Mehr

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) (1) Definition Kinderbetreuungseinrichtungen sind Einrichtungen in öffentlicher

Mehr

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Wenn Sie Ihr Bad oder andere Räume barrierefrei gestalten wollen, dann gibt es verschiedene Zuschüsse und Hilfen: 1. Barrierefreie und altengerechte Sanierung: Voraussetzungen:

Mehr

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Satzung zur Festsetzung der en an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Gemäß 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes-

Mehr

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler  FOTO: Dietmar Tollerian Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 18.-19.02.2010 Irene Prieler www.grundstein.cc FOTO: Dietmar Tollerian TURNSAAL SPORTPLATZ VS 37 ASO 4 SPIEL- PLATZ HORT 2007 BESTAND Sonderschule Baujahr

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hitzendorf. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hitzendorf. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hitzendorf Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung,

Mehr

Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017

Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017 Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017 1. Standort Bildungsregion Eferding Schule VS Hartkirchen Adresse Schulgasse 1, 4081 Hartkirchen Leitung Edith Viehböck GTS Team

Mehr

Hausordnung Schule Hölstein

Hausordnung Schule Hölstein Hausordnung Schule Hölstein Allgemeines Alle helfen mit, unnötigen Schmutz, Unordnung, Energieverschwendung usw. zu vermeiden. Beschädigungen von Gegenständen sind der Klassenlehrkraft resp. der Schulleitung

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Ottersbachtal. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Ottersbachtal. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Ottersbachtal Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung,

Mehr

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule Unsere Schule Die Solgrabenschule (ehemalig Stadtschule am Solgraben), eine staatliche Mittelstufenschule mit Ganztagsbetreuung des Wetteraukreises, ist zentral in Bad Nauheim, im Schulzentrum zum Solgraben,

Mehr

Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22

Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22 Erweiterung und Sanierung Fotos: Harald A. Jahn Erweiterung und Sanierung Reichlich Platz, ein innovatives Raumkonzept, großzügige Außenanlagen und vieles mehr die Schüler und Lehrer der Bundeshandelsakademie

Mehr

zur staatlichen Anerkennung von Schulen für Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege

zur staatlichen Anerkennung von Schulen für Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege ERHEBUNGSBOGEN zur staatlichen Anerkennung von Schulen für Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege gem. 4 Abs. 2 Satz 1 KrPflG (BGBl. I 2003 S. 1442 ff.) Name des Trägers: Anschrift: Telefon: Telefax:

Mehr

Gesetz vom 14. Dezember 1999 über die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Steiermark (Steiermärkisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz)

Gesetz vom 14. Dezember 1999 über die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Steiermark (Steiermärkisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz) Das Steiermärkische Kinderbetreuungsgesetz, LGBl. Nr. 22/2000, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 58/2004, wird wie folgt geändert: 1. Der Titel lautet: Gesetz vom 14. Dezember 1999 über die Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Hochbau- und Planungsamt

Hochbau- und Planungsamt Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochbau- und Planungsamt Nachnutzung der Liegenschaft Rittergasse 4, Basel Schulhaus Sekundarstufe I Ernst Spycher, Dipl. Architekt HBK SIA, Petersplatz

Mehr

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte) Stadt Luzern Kinder Jugend Familie Qualitätsrichtlinien für die Bewilligung und Aufsicht von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten (private Horte) in Kraft per 1. Januar 2019 Der Stadtrat

Mehr