PRIMARSCHULE - SEKUNDARSCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRIMARSCHULE - SEKUNDARSCHULE"

Transkript

1 TREFFPUNKTE KRITERIEN FÜR NIVEAUEINTEILUNG PRIMARSCHULE - SEKUNDARSCHULE EINZUGSGEBIET DER SEKUNDARSCHULE FRAUENFELD Frauenfeld, 9. Juni 2015 Sekundarschulbehörde Frauenfeld

2 Inhalt - Präambel / Kriterien für Selbstkompetenz - Stoffabsprachen / Kriterienliste Deutsch - Stoffabsprachen / Kriterienliste Französisch - Stoffabsprachen / Kriterienliste Englisch - Stoffabsprachen / Kriterienliste Mathematik (Arithmetik und Geometrie) , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 2/20

3 Präambel Die vorliegenden Stoffabsprachen "Treffpunkte Primarschule - Sekundarschule" verstehen sich als Stoffplan für die an der Mittelstufe verbindlich zu behandelnden Unterrichtsinhalte (Treffpunkte) und den Grad der Zielerreichung (Kriterien für die Niveaueinteilung). Gleichzeitig gibt dieses Papier den Lehrpersonen der Sekundarschule klare Hinweise, wo die Schülerinnen und Schüler abzuholen sind, damit die weitere schulische Förderung nahtlos anschliessen kann. Für die Schülerinnen und Schüler im Sekundarschulkreis Frauenfeld werden dadurch vergleichbare Voraussetzungen für den erfolgreichen Übertritt an die weiterführende Stufe geschaffen. Die Kriterienliste hilft insbesondere bei der Einteilung in die Stammklasse E oder G sowie für die Einteilung in die Niveaus in der Mathematik (Arithmetik / Geometrie), im Französisch und im Englisch. Zudem gibt die Zusammenstellung klare Hinweise über den Grad der Stofferreichung im Deutsch. Die relevanten Inhalte in den Fächern Arithmetik/ Geometrie, Deutsch und Französisch wurden im Frühjahr 2005 durch Vertreter der Mittel- und Oberstufe aufgelistet und im Herbst 2008 durch eine Arbeitsgruppe der Primar- und Sekundarschule und deren Schulleitungen überarbeitet und mit den Kriterien ergänzt. Im Herbst 2014 wurden die Treffpunkte auf ihre Aktualität überprüft und mit dem Niveaufach Englisch ergänzt. Es ist klar, dass die einzelnen Stoffinhalte nicht durch alle Schülerinnen und Schüler im gleichen Masse erlernt oder gar "beherrscht" werden können und dass das Wissen nicht jederzeit abrufbar ist. Jede Lehrperson wird in ihrer Unterrichtsgestaltung aus der beruflichen Erfahrung heraus zudem unterschiedliche Schwerpunkte in der Unterrichtsgestaltung setzen und sollen an den Übertrittsgesprächen mit den Lehrpersonen beider Stufen besprochen werden. Die Treffpunkte beziehen sich nur auf den Sachbereich und sind lediglich als Teil der Gesamtbeurteilung anzusehen. Grundlagen für das Lernen ist aber in hohem Mass die Selbstkompetenz. Der Raster zu Arbeitshaltung, Lernbereitschaft und Belastungsfähigkeit gibt einen Überblick über einige wesentliche Kompetenzen. Eine Einteilung in die Stammklasse oder ein Niveau ist nicht allein abhängig von einer bestimmten Zahl erfüllter Kriterien sondern muss immer als Ergebnis einer Gesamtbeurteilung gesehen werden. Detaillierte Angaben dazu finden sich im Zeugnis der Schülerin / des Schülers. Die Kriterienliste zum Thurgauer Zeugnis kann auf der Homepage des Amtes für Volksschule abgerufen werden. Das Papier Treffpunkte/Kriterien für Niveaueinteilung dient den Lehrpersonen und den Schulleitungen als Instrument in Eltern- und Übertrittsgesprächen. Nebst der Schilderung von Beobachtungen von Wesensart und Begabung des Kindes dient es als Argumentationshilfe, um auch über die Leistungsfähigkeit und den Lernstand gezielte Aussagen zu machen. Die Treffpunkte sind bis zum Schluss des Schuljahres zu erreichen, die methodische Umsetzung und die zeitliche Planung innerhalb des Schuljahres, liegt in der Kompetenz der Lehrperson. Den Eltern kann Einblick in die Fülle der definierten Treffpunkte und in die Handhabung des Papiers gewährt werden. Damit wird Transparenz in die Entscheidungsgrundlagen und die Entscheidungsfindung gebracht, was die Nachvollziehbarkeit der Übertrittsempfehlung als Ergebnis einer umfassenden Gesamtbeurteilung begünstigt. Von einer flächendeckenden Abgabe oder gar der Veröffentlichung auf dem Internet wird aus den genannten Gründen abgesehen. Die Inhalte müssen von Zeit zu Zeit überprüft und angepasst werden. Das vorliegende Papier tritt auf den in Kraft , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 3/20

4 Voraussetzungen zu Arbeitshaltung, Lernbereitschaft, Belastungsfähigkeit Bereich Stammklasse G Stammklasse E Lerntempo Den Lernenden bleibt mehr Zeit für die einzelnen kleineren Lernschritte. Das Lerntempo ist geringer. Dem Üben in der Schule wird mehr Raum gewährt. Das Unterrichtstempo ist hoch. Der Unterricht verlangt vom Lernenden hohe Flexibilität und grossen Durchhaltewillen. Für das Üben in der Schule bleibt wenig Zeit. Lerninhalte Selbstständigkeit Hausaufgaben Die Stofffülle ist begrenzt. Die Grundausbildung wird vertieft und erweitert. Dem Realitätsbezug der Lerninhalte wird grosses Gewicht beigemessen. Die Lernenden können Wissen reproduzieren und in Alltagssituationen anwenden. Die Lernenden brauchen Leitplanken und Unterstützung durch die Lehrperson. Hausaufgaben dienen der Wiederholung und Vertiefung des behandelten Stoffes. Sie liegen häufig auf der Ebene des Reproduzierens. Die Lernenden verfügen über ein breites und grundlegendes Wissen. Sie sind fähig, den Zugang zu neuem Wissen zu erschliessen. Sie können logisch denken und abstrahieren. Das vernetzte Denken ist wichtig. Sie können selbständig mit grossem Zeit- und Stoffdruck umgehen. Die Lernenden können Probleme von höherem Schwierigkeitsgrad eigenständig sowie in Teamarbeit lösen. Sie haben ein überdurchschnittliches Mass an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit. Die Lernenden sind bereit oft lange und viel zu lernen. Sie haben als Hausaufgaben auch Denk- und Entwicklungsarbeit zu leisten. Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Treffpunkte: Die vorliegenden Treffpunkte und Kriterien wurden im Herbst 2014 von einer stufenübergreifenden Arbeitsgruppe überarbeitet. Claudio Bernold, SL Leitung AG Gebi Matthey, SL Co-Leitung AG Peter Bertschi SA Auen, SSG Frauenfeld Roswitha Gysel SA Auen, SSG Frauenfeld Claude Wenger SA Reutenen, SSG Frauenfeld Nicole Schmid SA Ost, SSG Frauenfeld Monika Meili SA Kurzdorf, PSG Frauenfeld Jolanda Kleger, SA Langdorf, PSG Frauenfeld Maya Warger, SA Spanner, PSG Frauenfeld Esther Grob, PSG Gachnang , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 4/20

5 Fach: Deutsch Themenbereich Kriterium Typ G Kriterium Typ E Lesen Sinngemässes und gestaltendes Lesen und Vortragen von verschiedensten Texten (auch Theater und Gedichte, etc.) Kann vorbereitete Texte verständlich lesen. Kann unvorbereitete Texte fliessend lesen. Textverständnis Hörverständnis Sprechen Gedanken und Meinungen in Schriftsprache formulieren können Aussprache: ch-regel Wichtigste Präsentationsregeln kennen und in Vorträgen anwenden Schreiben Ideennetze (Cluster/Mindmap) erstellen Techniken des Überarbeitens kennen Textarten: Erlebnisse und Beobachtungen in logischer Abfolge wiedergeben Phantasietexte Bildergeschichten/Bildbetrachtung Zusammenfassen von einfachen Texten Kann aus einfachen Texten die wichtigsten Informationen herausfinden und einfache Internetrecherchen durchführen. Kann einfache kurze Anweisungen verstehen und sie befolgen. Kann mit Mühe und Anstrengung seine Gedanken mit einfachem Wortschatz ausdrücken. Schreibt selbstständig einfache Texte mit begrenztem Wortschatz und sich wiederholenden Satzstrukturen. Kann aus längeren Texten rasch herausfinden, worum es inhaltlich geht und selbständig einfache Internetrecherchen durchführen. Kann längeren Gesprächen folgen und den Inhalt wiedergeben. Spricht verständlich, zusammenhängend und grammatikalisch korrekt und kann in Diskussionen eigene Argumente vertreten. Schreibt längere, zusammenhängende, gut verständliche Texte mit umfassendem Wortschatz und unterschiedlichen Satzmustern , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 5/20

6 Themenbereich Kriterium Typ G Kriterium Typ E Rechtschreibung und Grammatik Wortarten erkennen und mit ihnen arbeiten Kann grammatikalische und orthographische Regeln teilweise anwenden. Kann grammatikalische und orthographische Regeln anwenden. können Nomen: grammatikalisches Geschlecht; Singular-Plural; Fallformen; Artikel Verben: Infinitiv; Personalform; Imperativ Zeitformen: Präsens; Präteritum; Perfekt; Futur; Plusquamperfekt Adjektiv: Vergleichsformen; Gegensatzpaare Erkennen/Bilden von Wortfamilien und stämmen Einteilige Sätze (./!/?) erkennen und bilden (inkl. Satzzeichen) Mehrteilige Sätze bilden und von einteiligen unterscheiden Sätze umstellen Kommasetzung bei Aufzählungen und in Teilsätzen Direkte Rede verwenden (inkl. Satzzeichen) Gross- und Kleinschreibung (inkl. nominalisierte Verben und Adjektive mittels Codewörtern, wie z.b. fürs) tz- und ck-regeln Wortstamm-, Doppelkonsonanten-, Umlautregel, ie- Schreibung Trennregeln Wörterbücher benützen können , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 6/20

7 Fach: Französisch Stoffumfang Lehrplan: Envol 5: unités 0-8 Envol 6: unités 9-15 / (unité 18 / + 1 Modul) Anhang: Liste mit 125 Wörtern + Verben aller, être, avoir, faire, aimer Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Hören und Verstehen Inhalte: Begrüssen, Einkaufen, Familie, Farben, Freizeit, Kalender, Kleider, Körperteile, Namen, Schule, Uhrzeit, Zahlen bis 100, Orientierung, Fragewörter Kurzen, einfachen Erklärungen folgen können Einfachen Hörtexten Informationen entnehmen können Verschiedene Möglichkeiten kennen, nicht Verstandenes zu entschlüsseln (z.b. intelligent raten, fragen, im Wörterbuch, Lexique, nachschlagen). Versteht einzelne Wörter. Versteht einzelne Satzteile. Grobe Inhaltswiedergabe (auf Deutsch) Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Lesen Inhalte: Comics, Schilder, und Aufschriften, Lieder, Verse, persönliche Mitteilungen, Postkarten, einfache Anweisungen, etc. Einfachen, vorbereiteten Text verständlich lesen Typische Laute im Schriftbild erkennen und deshalb einfache unbekannte Wörter aussprechen Kann einfache, vorbereite Texte verständlich vorlesen. Kann vorbereitete Texte verständlich und grösstenteils fehlerfrei vorlesen. Kann auch unvorbereitete Texte mit bekannten Wörtern verständlich und grösstenteils fehlerfrei vorlesen , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 7/20

8 Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Verstehen Inhalte: Comics, Schilder und Aufschriften, Lieder, Verse, persönliche Mitteilungen, Postkarten, einfache Anweisungen, Fragen etc. Einem einfachen Text Schlüsselwörter entnehmen und den Zusammenhang verstehen Auf einen einfachen Text sinngemäss reagieren (verbal/nonverbal; handelnd, gestaltend) Kann in der Gruppe/mit der LP einem einfachen Text Schlüsselwörter entnehmen und ihn grob verstehen. Kann mit Hilfe des Wörterbuches einem einfachen Text Schlüsselwörter entnehmen und ihn sinngemäss verstehen. Kann einem einfachen Text ohne Hilfe Schlüsselwörter entnehmen und ihn verstehen. Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Sprechen Kurze, vorbereitete Rollensituationen aufführen Wörter und einfache Texte nachsprechen Über eine gewisse Sicherheit im Aussprechen französischer Laute verfügen Mit einfachen Wendungen Dinge beschreiben Über einen einfachen Aktivwortschatz verfügen Endungen von Verben korrekt aussprechen Kann einen kurzen, vorgegebenen Satz nachsprechen. Kann Aktivwortschatz teilweise anwenden und auf Gesprächsimpulse entsprechend reagieren. Kann Aktivwortschatz in einfachen Sätzen frei anwenden und auf Gesprächsimpulse mit einem Satz reagieren , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 8/20

9 Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Schreiben und Wortschatz Sätze mit Hilfe von Wortbausteinen korrekt bilden und schreiben Techniken des Wörterlernens kennen Kann die meisten Wörter korrekt abschreiben und hat eine Ahnung vom Wörterlernen. Kann fehlerlos alle Wörter abschreiben, Wörter lernen (z.b. fichier) und viele Wörter korrekt schreiben. Kann einfache Sätze mit Hilfe von Wortbausteinen bilden und schreiben. Beherrscht Methoden zum Wörter lernen (z.b. fichier, mots envol), kann den Grundwortschatz (beiliegende Liste mit 125 Wörtern) korrekt schreiben und kann mit dem Grundwortschatz kurze Sätze bilden. Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Grammatik Verben être, avoir, aller, aimer und faire im Singular und Plural konjugieren können. Verb pouvoir im Singular konjugieren können. Reflexivverben (Singular) Mengen angeben (de) Endungen der er Verben kennen Kennen der grammatikalischen Begriffe nom, adjectif, verbe, personne, singulier/pluriel, masculin/féminin Erkennt einfache grammatikalische Gesetzmässigkeiten. Kann grammatikalische Gesetzmässigkeiten teilweise erkennen und anwenden. Kann grammatikalische Gesetzmässigkeiten erkennen und anwenden , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 9/20

10 125 Wörter (Envol 5 / 6) habiter wohnen peu (de) wenig I' anniversaire, m der Geburtstag un peu (de) ein wenig le père der Vater le lait die Milch la mère die Mutter le fromage der Käse le frère der Bruder la pâtisserie das Feingebäck, die Konditorei la soeur die Schwester le gâteau der Kuchen parfait sehr gut, ok le citron die Zitrone d'accord einverstanden la salade der Salat le boulanger der Bäcker l eau minérale, f das Mineralwasser la boulangère die Bäckerin le beurre die Butter le matin der / am Morgen le pain das Brot à midi am Mittag (12 Uhr) le chocolat die Schokolade après nachher la pomme der Apfel l'après-midi, m am Nachmittag l amande, f die Mandel le soir am Abend la carotte die gelbe Rübe (Rüebli) le dîner das Abendessen le poisson der Fisch le jour der Tag le jus der Saft la nuit die Nacht le sport préféré der Lieblingssport à minuit um Mitternacht la danse der Tanz chercher qn./qc. jemanden / etwas suchen le roller das Inline-Skaten trouver qn./qc. jemanden / etwas finden jouer au volley Volleyball spielen aller gehen jouer au basket Basketball spielen manger qc. etwas essen jouer au foot Fussball spielen Ça coûte combien? Wie viel kostet das? la balle der Ball apprendre qc. etwas lernen la planche à roulette das Rollbrett comprendre qc. etwas verstehen la patinoire die Eisbahn le couvert das Gedeck la piscine das Schwimmbad le kilo das Kilo le centre sportif das Sportzentrum le litre der Liter le terrain de basket das Basketballfeld beaucoup (de) viel le lac der See le gramme das Gramm la forêt der Wald la bouteille die Flasche le village das Dorf le village de rêve das Traumdorf l arbre, m der Baum , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 10/20

11 le corps der Körper le pont die Brücke le bras der Arm la hutte die Hütte le pied der Fuss la fleur die Blume la main die Hand le télésiège der Sessellift le doigt der Finger le téléski der Skilift le ventre der Bauch le soleil die Sonne le genou das Knie être en route unterwegs sein (pl. les genoux) die Knie il fait mauvais temps es ist schlechtes Wetter la jambe das Bein il fait chaud es ist heiss l épaule, f die Schulter il fait froid es ist kalt la tête der Kopf il fait du soleil es ist sonnig la bouche der Mund Quel beau temps! Welch schönes Wetter! le front die Strirn Il fait quel temps, aujourd hui? Was für ein Wetter haben wir heute? l oeil, m das Auge il pleut es regnet (pl. les yeux) die Augen il fait 28 degrés es ist (sind) 28 Grad l oreille, f das Ohr il fait moins trois es ist drei Grad minus la joue die Wange il fait beau es ist schön le cheveu das Haar la neige der Schnee le visage das Gesicht le marché der Markt le cou der Hals la boulangerie die Bäckerei jouer d un instrument (ein Instrument) spielen la boucherie die Metzgerei la lettre der Brief le vendeur der Verkäufer commencer anfangen, beginnen la vendeuse die Verkäuferin la pierre der Stein le magasin der Laden la rivière der Fluss l épicerie, f das Lebensmittelgeschäft la maison das Haus le supermarché der Supermarkt le jardin der Garten désirer qc. etwas wünschen l oiseau, m der Vogel poser qc. etwas (hin-)stellen la télécabine die Gondelbahn la lune der Mond regarder betrachten Verben in allen sechs Personalformen im Präsens konjugieren können: aller, être, avoir, faire, aimer , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 11/20

12 Fach: Englisch Stoffumfang Lehrplan: YW 3: Unit 1, 2, 3, 4, 7 (evtl. in 6. Klasse) (weitere je nach Zeit) YW 4: Unit 1, 2, 3, 4 (weitere je nach Zeit) Anhang: Themenbereich Wortschatz Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Hören und Verstehen Inhalte: Begrüssen, Einkaufen, Familie, Farben, Freizeit, Kalender, Kleider, Körperteile, Namen, Schule, Uhrzeit, Zahlen bis 100, Wegbeschreibungen, Telefongespräch, Personen beschreiben, Tiere, Sport, Nahrung, Inhalte von Filmen verstehen Aus Hörtexten Informationen entnehmen können Verschiedene Möglichkeiten kennen, nicht Verstandenes zu entschlüsseln (z.b. intelligent raten, fragen, im Wörterbuch nachschlagen. Längeren Tonaufnahmen und Gesprächen folgen können; und diese verstehen (vertraute Themen). Versteht einzelne Wörter. Versteht einzelne Satzteile. Grobe Inhaltswiedergabe (auf Englisch und Deutsch) Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Lesen Inhalte: Schilder und Aufschriften, Lieder, Verse, persönliche Mitteilungen, Postkarten, einfache Anweisungen, längere Texte und Beschreibungen, etc. Einfachen, vorbereiteten Text verständlich lesen Kann einfache, vorbereite Texte verständlich vorlesen. Kann kurze, einfachen Mitteilungen verstehen. Kann vorbereitete Texte verständlich und grösstenteils fehlerfrei vorlesen. Kann in einfachen Texten wichtige Informationen verstehen und die Hauptinformationen herauslesen. Kann auch unvorbereitete Texte mit bekannten Wörtern verständlich und grösstenteils fehlerfrei vorlesen. Kann in einfachen Texten wichtige Informationen verstehen und die Hauptinformationen herauslesen , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 12/20

13 Typische Laute im Schriftbild erkennen und deshalb einfache unbekannte Wörter aussprechen Einem einfachen Text Schlüsselwörter entnehmen und den Zusammenhang verstehen Auf einen einfachen Text sinngemäss reagieren (verbal/nonverbal; handelnd, gestaltend) Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Sprechen Kurze, vorbereitete Rollensituationen aufführen Dinge und Personen beschreiben Ein Telefongespräch führen Um Hilfe bitten Eine vorbereitete Präsentation halten Über Freizeit sprechen Über einen Aktivwortschatz verfügen Kann sich mit der nötigen Unterstützung frei ausdrücken. Kann Aktivwortschatz teilweise anwenden und auf Gesprächsimpulse entsprechend reagieren. Kann Aktivwortschatz frei anwenden und an Gesprächen aus dem eigenen Erlebensbereich teilnehmen. Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Schreiben und Wortschatz Sätze mit Hilfe von Wortbausteinen korrekt bilden und schreiben Techniken des Wörterlernens kennen Kann sich und die Umwelt beschreiben Kurze Nachrichten schreiben Kann die meisten Wörter korrekt abschreiben und hat eine Ahnung vom Wörterlernen. Kann die wichtigsten Wörter des Aktivwortschatzes korrekt schreiben. Kann fehlerlos alle Wörter abschreiben, Wörter lernen und viele Wörter korrekt schreiben. Kann einfache Sätze mit Hilfe von Wortbausteinen bilden und schreiben. Beherrscht Methoden zum Wörter lernen, kann den Grundwortschatz (beiliegende Themenliste Wortschatz) korrekt schreiben und kann mit dem Grundwortschatz kurze Sätze bilden , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 13/20

14 Themenbereich Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Grammatik Verben to be und have got There is there are Have to Pluralformen Vergleichsformen der Adjektive Befehlsformen Present simple Past simple Ordnungszahlen Much / many Some / any Erkennt einfache grammatikalische Gesetzmässigkeiten. Kann grammatikalische Gesetzmässigkeiten teilweise erkennen und anwenden. Kann grammatikalische Gesetzmässigkeiten erkennen und anwenden. Themenbereiche Englisch Wortschatz (nach der 6. Klasse) Schulzimmer Freizeit Körperteile, Charakter und Aussehen Tiere Sport Hobby Essen Familie Wohnen Kleidung Ferien Verkehr Zahlen Kalender /Jahreszeiten Uhrzeiten Wetter Farben , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 14/20

15 Fach: Mathematik 1. Arithmetik Zahlenraum bis 1'000'000 Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Zahlen im Zahlenstrahl einordnen und lesen können. schriftliche Grundoperationen: Multiplikationen höchstens dreistellig Divisor höchstens zweistellig Rundungsregeln kennen und anwenden können Resultate abschätzen und überprüfen ("Punkt vor Strich-Regel" wird nicht behandelt) anhand der Stellentafel Wertveränderungen durchführen können (Multiplikator / Divisor = 10 / 100 / 1000) Begriffe: plus, minus, Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation (ohne Aufteilung in z. B. Minuend Subtrahend = Differenz) Können einfache Zahlen im Zahlenstrahl lesen und auch einordnen. Können schwierigere Zahlen im Zahlenstrahl lesen und einordnen. unsicher oft sicher sicher Kennen einfache Regeln und Rechengesetze. Kennen einfache Regeln und Rechengesetze, finden eigene einfachere, aber auch schon kompliziertere Lösungswege. (Vertauschungsgesetz) unsicher oft sicher sicher unsicher oft sicher sicher unsicher oft sicher sicher Können kompliziertere Zahlen im Zahlenstrahlen lesen und einordnen. Kennen gängige Regeln, erkennen schwierigere Lösungswege und Rechnungsgesetze, v.a. auch in angewandten Aufgaben , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 15/20

16 1. Arithmetik Zahlenraum bis 1'000'000 Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Kennen einfache Teilbarkeitsregeln Kennen schwierigere Teilbarkeitsregeln (2,5,10). (3,6,9). Weitere Kriterien bezogen auf Lehrplan Können einfache Zahlenfolgen erkennen und weiterführen. Können aus einfachen Darstellungsformen (Tabellen/Diagramme) Informationen entnehmen. Lösen einfach formulierte direkte Proportionen mit wenig Text nach Rezept. Finden in Textaufgaben kaum einen geeigneten Lösungsweg. Können schwierigere Zahlenfolgen erkennen und selber weiterführen. Können aus schwierigeren Darstellungsformen (Tabellen/Diagramme) Informationen entnehmen und selber Informationen in Tabellenform schreiben. Lösen direkte und indirekte Proportionen sicher. Finden mit Hilfsmitteln in Textaufgaben geeignete Lösungswege. Können komplexere Zahlenfolgen erkennen und weiterführen. Können eigene Zahlenfolgen entwickeln. Können aus komplexen Darstellungsformen (Tabellen/Diagramme) Informationen entnehmen und selber in Tabellenform schreiben, sind sicher im Koordinatensystem (1. Quadrant). Lösen komplexe Aufgaben mit direkten und indirekten Proportionen sicher und sauber. Finden selbständig in Textaufgaben geeignete Lösungswege. Kopfrechnen Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e kleines Einmaleins 1er- bis 12er-Reihe unsicher oft sicher sicher grosses Einmaleins 10er- bis 90er-Reihe unsicher oft sicher sicher Quadratzahlen zwischen 1 und 144 unsicher oft sicher sicher Grundoperationen mit einfachen, natürlichen Zahlen durchführen können unsicher oft sicher sicher , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 16/20

17 1. Arithmetik Brüche/Dezimalbrüche Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Können Brüche sicher in Dezimalbrüche umwandeln und umgekehrt. Die gebräuchlichsten Brüche in Dezimalbrüche umformen und umgekehrt. Stellenwert beim Dezimalbruch bis ) erfasst. Additionen und Subtraktionen von gleichnamigen Brüchen und Dezimalbrüchen. Multiplikation von Brüchen (natürliche Zahl mal Bruch) und Dezimalbrüchen (mit höchstens dreistelliger Zahl), Division von Dezimalbrüchen (Division mit natürlicher, höchstens zweistelliger Zahl). Kürzen, erweitern, gleichnamig machen. Können einfache Brüche sicher in Dezimalbrüche umwandeln und umgekehrt. (,,, ) Können mit Hilfe von einfachen Modellen die Brüche begreifen. (,,...) Können Dezimalbrüche im Zusammenhang mit Grössen in grössere oder kleinere Einheiten umwandeln. (0.08 l = 0.8 dl) Sind handelnd und zeichnerisch sicher im Umgang mit Brüchen und Dezimalbrüchen. unsicher oft sicher sicher Erkennen bei einfachen Brüchen Möglichkeiten zu kürzen, zu erweitern und gleichnamig zu machen. Erkennen bei schwierigen Brüchen Möglichkeiten zu kürzen, zu erweitern und gleichnamig zu machen und können sie in einfacheren Aufgabenstellungen anwenden. Können schwierigere Brüche sicher in Dezimalbrüche umwandeln und umgekehrt. (0.217 = ) Können Dezimalbrüche im Zusammenhang mit Grössen sicher in grössere oder kleinere Einheiten umwandeln. (0.08 l = 0.8 dl) Sind ohne Hilfsmittel sicher im Umgang mit Brüchen und Dezimalbrüchen. Erkennen bei schwierigen Brüchen Möglichkeiten zu kürzen, zu erweitern und gleichnamig zu machen und können sie in komplexeren Aufgabenstellungen anwenden , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 17/20

18 1. Arithmetik Grössen Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Grössenvorstellung trainieren gängige Masse bekannt, Masseinheit, Masszahl, Längenmasse, Hohlmasse, Geld, Zeitmasse, Gewichtsmasse, Flächenmasse Grössen in nächsthöhere / -kleinere Einheit umwandeln können Verwandlung von Massen als natürliche Zahl in Massen als Dezimalbruch (Bsp. 77l = 0.77 hl) Sind sicher in erfahrbaren Grössen. Sind sicher im Vergleichen (Grösser als...). unsicher oft sicher sicher Können einfache Grössen in einer Operation umformen und damit rechnen. Rechnen sicher in gleichen Einheiten. Können Bruchteile von Grössen handelnd bestimmen. Sind sicher im Umformen. Können in allen Einheiten mit allen Operationen rechnen. Brauchen keine Anschauung mehr um Bruchteile von Grössen zu bestimmen. Besitzen sichere Grössenvorstellungen (schätzen). Sind sicher im Umformen. Können Sachaufgaben mit Grössen lösen. Sind sicher im Rechnen von Dezimalbrüchen mit Grössen , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 18/20

19 2. Geometrie Kenntnisse der geometrischen Begriffe und Anwendung waagrecht/horizontal; senkrecht/vertikal, rechtwinklig, parallel, oben, unten, vorne, hinten, neben Linie, Gerade, Strecke, Punkt, Schnittpunkt, Senkrechte, Mittelsenkrechte, Parallele, Diagonale Kreis, Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm Winkelarten (spitzer Winkel, rechter Winkel, stumpfer Winkel, gestreckter Winkel, überstumpfer Winkel, Vollwinkel) Winkelmessung, Winkelzeichnung (mit Transporteur), Winkelhalbierende (keine Konstruktion) Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Einfache Begriffe (oben, unten,...) verinnerlicht. Begriffe teilweise richtig angewendet. unsicher oft sicher sicher Sämtliche Begriffe sind verinnerlicht und stets anwendbar. Ebene Figuren Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Beschreiben und Zeichnen von ebenen Figuren unsicher oft sicher sicher einfache Berechnungen von Umfang und Fläche im Quadrat und Rechteck Weitere Kriterien bezogen auf Lehrplan unsicher Erkennen Symmetrien in einfachen Figuren. Können Fläche und Umfang von Quadrat und Rechteck schätzen und berechnen. Können Symmetrieachsen in einfachen Figuren einzeichnen. Können Fläche und Umfang von Quadrat und Rechteck schätzen, berechnen und in Aufgaben anwenden. Können Symmetrieachsen in komplexeren Figuren einzeichnen. Flächenberechnungen / Schätzungen Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Grundkenntnisse (Quadrat, Rechteck) Ist eingeführt Ist eingeführt Ist eingeführt mm 2, cm 2, dm 2, m 2 (Kenntnis der Einheiten, keine Umwandlungen) unsicher oft sicher sicher , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 19/20

20 2. Geometrie Räumliche Figuren Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Kegel (Erkennen und Benennen der Form ohne Berechnung) Im Zusammenhang mit Würfel und Quader: Begriff des Rauminhalts erfahren (ohne Berechnung) Erkennen einfache Körper wie Würfel/Quader/Zylinder. Können einfache, räumliche Figuren mit Hilfe von Vorlagen zeichnerisch darstellen (Würfel, Quader). Kennen die einfachen Körper, können deren Netze konstruieren und sie ihnen zuordnen. Erkennen falsche Netze von Würfel und Quader. Können einfache, räumliche Figuren ohne Vorlage aus verschiedenen Perspektiven zeichnerisch darstellen (Würfel, Quader). Ist eingeführt Ist eingeführt Ist eingeführt Kennen die einfachen Körper, können deren Netze konstruieren und sie ihnen zuordnen. Kennen ihre Eigenschaften und können Modelle herstellen. Erkennen falsche Netze von Würfel und Quader. Können einfache räumliche Figuren aus verschiedenen Perspektiven und in den verschiedenen Rissen zeichnerisch darstellen (Würfel, Quader). Praktisches Handwerk Kriterium Niveau g Kriterium Niveau m Kriterium Niveau e Handhabung von hartem Bleistift Ist eingeführt Ist eingeführt Ist eingeführt Erwerben von zeichnerischen Fertigkeiten und Techniken mit Geo-Dreieck, Massstab und Zirkel (parallel verschieben, Senkrechte, Mittelsenkrechte) Können Senkrechte mit Hilfe des Geodreiecks zeichnen. Können einfache Winkel messen. Können Ornamente erkennen und einfache Muster weiterführen. Können Mittelsenkrechte zeichnen. Können einfache Winkel auf Grad genau messen. Können Ornamente weiterführen und einfache Muster selber entwickeln. Können Mittelsenkrechte zeichnen oder konstruieren und in angewandten Aufgaben anwenden. Können auch überstumpfe Winkel schätzen und messen. Können komplexe Ornamente weiterführen und selber entwerfen. Punktbeschriftung, Bezeichnungen Ist eingeführt Ist eingeführt Ist eingeführt , Treffpunkte + Kriterien für Niveaueinteilung PSG-SSG.doc 20/20

Stoffabsprache Übertritt Mittelstufe - Oberstufe

Stoffabsprache Übertritt Mittelstufe - Oberstufe Stoffabsprache Übertritt Mittelstufe - Oberstufe Durch die Zusammenarbeit von Lehrpersonen der Mittel- und der Oberstufe im Einzugsgebiet der Oberstufengemeinde ist der vorliegende Leitfaden entstanden.

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008 Klasse 7 Zahlenbereich bis 1000(0) - Grundrechenarten Im ZR bis 10.000 arbeiten, Im ZR bis 1.000 arbeiten, Grundrechnen ohne Zeichen < und > Grundrechnen ohne Zeichen < und > Zahlenraum Mengen Vergleiche

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum 19. und 20. Juni Klasse 1rk2 OS 1 und OS 2 Lernziele Mathematik / Deutsch Prüfungsinhalt Mathematik OS 1 Rechnen Ich kann Kopfrechnen, Dezimalzahlen einfache Dezimalzahlen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg Lehrplan für die Primarschule Mathematik Kanton Freiburg Der vorliegende Lehrplan Mathematik wurde 2000 von der Fachgruppe Mathematik unter der Leitung von Gregor Wieland erarbeitet und 2000 von der EKSD

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe. Deutsch 4. Klasse. Fussnote Erfüllt. Klasse. 6. Klasse. 5. Klasse

Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe. Deutsch 4. Klasse. Fussnote Erfüllt. Klasse. 6. Klasse. 5. Klasse Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe Deutsch 4. 5. 6. Lesen - Lesefertigkeit Lesen - Lesefertigkeit Lesen - Lesefertigkeit liest einen vorbereiteten Text sinnschrittgemäss vor beachtet beim Vorlesen

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps Zu 5 Sätze mit den Nummern (französisch) vorlesen. 1. Il pleut. 2. Il fait beau temps. 3. Il ne pleut pas. 4. Il fait très froid. 5. Il y a des nuages gris. 6. Le soleil ne brille pas. 7. Le soleil brille,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

Amt für Volksschule März 2011

Amt für Volksschule März 2011 Amt für Volksschule März 2011 Lehrplan Grobziele im Überblick (LP Seiten 78 + 79) Grobziele /Symbole Möglichkeiten und Hinweise Eas Schwerpunkt Kl. 4 5 6 1 Die Schüler und Schüle- eben, waagrecht, horizontal,

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Kernziele erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Bemerkungen Deutsch Lesen - Lesefertigkeit liest einen vorbereiteten Satz sinnschrittgemäss vor beachtet beim

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Jahresschlusstest 2018

Jahresschlusstest 2018 Jahresschlusstest 2018 Datum Klasse 18. und 19. Juni 1. Real Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner Ich kann Zahlen in unterschiedlichen Schreibweisen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 2. Mai 2011

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 2. Mai 2011 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 2. Mai 2011 19. Anschlussprogramme Volksschule Mittelschulen A. Ausgangslage Mit Bildungsratsbeschluss vom 21. Juni 2010 wurde das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Anschlussprogramm Primarstufe Mittelschulen Ausgabe 2011 Beschluss des Bildungsrats vom 2. Mai 2011 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 (Aufnahmeprüfung März

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit

Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche Zielsetzungen

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich Verzeichnis der Online Übungen auf: schultraining.ch - Hard 5-8408 Winterthur MATHEMATIK 3. KL. www.schultraining.ch ID Typ Pool Zahlenbereich Kopfrechnen Zahlen ordnen - Bereich 1000 (ID-1067-3) 1067

Mehr

Berufsschulvorbereitung

Berufsschulvorbereitung Berufsschulvorbereitung im Jugendtraining Anker Stundenplan Semester 1 Halbtag I Halbtag II Lektion 1 Mathematik Lektion 1 Staatskunde Lektion 2 Deutsch (Grammatik) Lektion 2 Berufskunde (Berufswahl) Lektion

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für zweiklassige

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Rheinland-Pfalz September Oktober 1. aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 2. aus Klasse 3 Arithmetik Zahlenraum bis 10 000 Prinzip der Bündelung

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Karteikarten KV Karteikarten zum Nachschlagen () 6/7, 6, 22 25, 56 60 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 24/25, 57, 43 KV 3 Karteikarten zum Nachschlagen (3)

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr