Lfd.Nr. Thema Akad. Grad Jahr Erstbetreuer Zweitbetreuer Uni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lfd.Nr. Thema Akad. Grad Jahr Erstbetreuer Zweitbetreuer Uni"

Transkript

1 Institut für Tierproduktion Studentische Arbeiten am IfT (B Bachelor, M - Master, D Dissertation) Lfd.Nr. Thema Akad. Grad Jahr Erstbetreuer Zweitbetreuer Uni Züchtung auf Hornlosigkeit beim Hausrind - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven - (Nanette Suhren) Auswirkungen eines Anmelkens ante partum als Prophylaxe gegen Färsenmastitis (Ulrike Baymann) Datenanalyse einer Kälberaufzucht in einem Praxisbetrieb unter Berücksichtigung artgerechter Haltung während der Biestmilchperiode (Susann Timm) Untersuchungen zur Tränkwasserqualität und zum Tränkverhalten von Hochleistungskühen in einem Praxisbetrieb (Anne-Katrin Ziems) Auswirkungen der Nutzung der Bewegungsaktivitätsmessung beim Milchrind auf die Effektivität der Brunsterkennung (Anne Meyer) Das frühe Mutter-Kind-Verhalten beim europäischen Wisent (Bison bonasus) während der ersten fünf Lebenstage (Andrea Hinz) Technologische Bewertung von Milchproduktionsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des viermaligen Melkens (Christian Schulz) Untersuchungen zum Zusammenhang von Körperkondition, Lebendmasse und Milchleistungsparametern der Kühe in einer Hochleistungsherde (Melanie Silwedel) Diplom 2003 Martin Rostock Diplom 2003 Sanftleben Mohr Rostock B 2003 Sanftleben Kanswohl Rostock Diplom 2003 Sanftleben Kanswohl Rostock Diplom 2003 Schniedewind Römer Neubrandenburg Diplom 2003 Tober Rostock Diplom 2004 Kanswohl Sanftleben Rostock B 2004 Losand Weiher Rostock Landesforschungsanstalt für Autor: Christiane Hansen Landwirtschaft und Fischerei Telefon: Dorfplatz 1 / OT Gülzow Telefax: Gülzow-Prüzen poststelle@lfa.mvnet.de Internet:

2 Fleischrinderhaltung in Australien unter besonderer Berücksichtigung des Bundesstaates New South Wales (Merle Grubert) Die Entwicklung des Genotyps 67 bis 1990 als Basis der Rasse Uckermärker (Katja Stutz) Untersuchung und Vergleich der Kälberhaltung in verschiedenen Betriebsarten anhand des Tiergerechtheitsindexes (TGI 200/94) (Fabienne Debert) Untersuchungen zu Einflußfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung (Dirk Daetz) Das Verhalten von Milchkühen beim viermaligen Melken (Jörg Burgstaler/Jens Herold) Untersuchungen über das Verhalten von Kühen der Rasse Deutsche Holsteins bei Laufstallhaltung und unterschiedlichen Leistungen (Johanna Bröcker) Die Entwicklung des Genotyps 67 von der Entstehung bis 1990 unter besonderer Berücksichtigung der Gebrauchskreuzung (Konrad-Gregor Miosge) Einfluss der Körpertemperatur post partum auf Fruchtbarkeits- und Leistungsparameter bei Milchkühen (Nico Kühl) Verlaufsuntersuchungen zur Klauengesundheit in einem Milchviehbestand (Silke Heinz) Analyse des Managements der Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben (Andrea Schulz) Zusammenhänge zwischen Temperatur, Wasseraufnahme, Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in modernen Milchviehställen (Christine Brümmer) Untersuchungen zum Ruheverhalten und zur Aktivität von Milchkühen unter Laufstallbedingungen mit Hilfe eines telemetrischen Datenloggersystems (Andrea Schoen) Untersuchungen zu alternativen Verfahren der Melkbarkeitsprüfung in Mecklenburg-Vorpommern (Mirka Scheringer) Möglichkeiten der Nutzung der Computertomographie bei der Beurteilung der Organentwicklung von Tränkkälbern (Josefine Flor) Diplom 2004 Martin Rostock Diplom 2004 Martin Diplom 2004 Mohr Sanftleben Rostock Diplom 2005 Martin Rostock B 2005 Sanftleben Kanswohl Rostock B 2005 Weiher Sanftleben Rostock B 2006 Martin Sanftleben Rostock M 2006 Rehbock Sanftleben Rostock B 2006 Sanftleben Römer Rostock B 2006 Sanftleben Römer Rostock Diplom 2006 Schuldt Sanftleben Neubrandenburg Neubrandenburg Diplom 2006 Tober Rostock B 2007 Römer Kanswohl Rostock B 2007 Sanftleben Rehbock Rostock Seite 2

3 Variation der Milchleistung von Kühen zum Zeitpunkt der Brunst (Ariane Boldt) Welchen Einfluss hat eine Verkürzung der Trockenstehphase auf verschiedene Leistungsparameter bei Milchkühen? (Benjamin Brucker) Analyse und Bewertung der Eutergesundheit in einem Betrieb mit Swing-over-Melksystem (Jana Woll) Einfluss der Körperkondition von Milchkühen zum Trockenstellen auf die Leistungen und die Gesundheit in der Folgelaktation am Beispiel des Gutes Dummerstorf GmbH (Ulrike Neidhardt) Erfassung von Wehenverläufen mittels elektronischem Sensor und Ableitungen zum Geburtsverhalten von Milchkühen (Thomas Arndt) Zusammenhang von Stalltemperatur und Milchinhaltsstoffen bei Milchkühen (Susanne Rzeppa) Futterwert und Einsetzbarkeit von Vinasse in der Wiederkäuerfütterung - Literaturstudie (Cornelia Losack) Untersuchungen zur Brunsterkennung bei Jungrindern mittels Aktivitätsmessung (Cosima Hanstein) Zusammenhang von Stalltemperatur und Aktivität von Milchkühen (Christine Hartig) Zusammenhang von Einsatzleistung und Abgangsrisiko bei Milchkühen (Katharina Rudack) Untersuchungen zum Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Milchleistung von Kühen (Silke Heinz) Untersuchungen zum Einfluss des Absetzalters und -gewichts auf die Mast- und Schlachtleistung von Jungbullen aus der Mutterkuhhaltung (Michaela Apel) Untersuchungen zur Zucht- und Aufzuchtleistung von Mutterkühen der Rassen Charolais, Uckermärker und Fleckvieh (Anja Werner) Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Klauenerkrankungen beim Jungrind und der Klauengesundheit als Milchkuh (Frank Rose) Analyse der Reproduktionsraten in Milchviehbetrieben mit differenziertem Milchleistungsniveau und Ableitung von Empfehlungen zur Senkung der Merzungsrate (Christian Maciej) Seite 3 B 2007 Sanftleben Römer Rostock Diplom 2008 Prof. Schwarting Losand Nürtingen- Geislingen M 2008 Kanswohl Sanftleben Rostock M 2008 Losand Sanftleben Rostock B 2008 Sanftleben Rehbock Rostock B 2008 Sanftleben Rudolphi Rostock B 2008 Sanftleben Losand Rostock B 2008 Sanftleben Römer Rostock B 2008 Sanftleben Römer Rostock B 2008 Sanftleben Römer Rostock M 2008 Sanftleben Römer Rostock B 2008 Sanftleben Martin Rostock B 2008 Sanftleben Martin Rostock B 2009 Römer Berlin M 2009 Römer Berlin

4 Vergleich von Bewegungsaktivitäten bei Rindern mit bzw. ohne Brunst- und Ovulationssynchronisation (Ariane Boldt) Beziehungen zwischen der Körpermasseabnahme von Milchkühen post partum und der Entwicklung der Milchleistung (Torsten Schlunke) Nutzung der Computertomographie zur Beurteilung der Mägenentwicklung von Tränkkälbern (Josefine Flor) BHV 1-Sanierung in Mecklenburg-Vorpommern - Ursachenanalyse zu Mehrfachbeprobungen und zum Verbleib von ge-virusträgern in 10 ausgewählten Rindergroßbeständen des Landes (Juliane Lieberwirth) Analyse von Reproduktionsraten in Milchviehbetrieben mit unterschiedlichem Leistungsniveau und Ableitung von Empfehlungen zur Senkung der Merzungsrate (Martin Völske) Analyse von Abgangsursachen in Milchviehbetrieben mit unterschiedlicher Leistung (Juliane Friedrich) Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Klauenerkrankungen beim Jungrind und als Milchkuh (Sophie Schildt) Beziehungen zwischen Liegedauer bzw. sozialer Rangordnung und der Klauengesundheit bei Milchkühen (Stefan Porath) Beziehungen zwischen der Körpermasseabnahme von Milchkühen post partum und der Entwicklung der Milchleistung (Sebastian Dettmann) Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf den Caseingehalt in der Milch im Einzugsbereich von Molkereien in Mecklenburg- Vorpommern (Maike Hamacher) Einfluss der Trockenstehdauer von Milchkühen auf das Geburtsverhalten (Katja Holz) Analyse zum Verhalten von Ferkeln und Sauen zur Feststellung der Gründe der Ferkelsterblichkeit in Abferkelbuchten (Erik Bannert) Untersuchungen zum Grobfuttereinsatz in der intensiven Lämmermast (Ina Fleischer) Analyse der Entwicklung des Kalbeverhaltens in der Uckermärker- Zucht (Christian Koll) M 2009 Römer Becker Rostock M 2009 Römer Berlin M 2009 Sanftleben Linke Rostock B 2009 Sanftleben Hüttner Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Römer Rostock B 2009 Sanftleben Rudolphi Rostock B 2009 Tober Rostock B 2009 Zeyner Martin Rostock B 2010 Martin Sanftleben Rostock Seite 4

5 Bestandsaufnahme und Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit am Beispiel einer Milchviehherde (Antje Beese) Einfluss der Klauengesundheit von Jungrindern auf die Milchleistung in der 1. Laktation (Tabea-Christine Rottmann) Untersuchungen zur Nährstoffaufnahme, Gewichtsentwicklung, Tiergesundheit und Arbeitsaufwand von Kälbern in der Tränkphase unter den Bedingungen des NOP (Holk Bellin) Moderne und tiergerechte Haltungssysteme bei Kälbern - Vergleich verschiedener Systeme (Samira Schmietendorf) Beziehungen zwischen der Gesundheit von Milchkühen und dem Niveau der Bewegungsaktivität (Andrea Tacke) Exterieurbeurteilung bei Rind und Schaf - Stand, Entwicklung und Perspektive (Susann Baltzer) Grünlandnutzung mit Mutterkühen - Möglichkeiten und Grenzen (Michael Dau) Untersuchungen zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Ausmast der Absetzer (Mareike Heldt) Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung der zu erwartenden Schlachtkörperqualität von Lämmern mittels Ultraschall (Sophie Schalwig) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes heimischer Eiweißpflanzen in der Lamm- und Rindfleischerzeugung (Stefan Schams) Untersuchungen zum Aufzuchtverhalten in Sauengruppen und den Ferkelverlusten in der Freilandhaltung (Laura Kübke) Ursachen und Auswirkungen von Kälberverlusten in der Mutterkuhhaltung (Anika Krause) Ursachen von Euterkrankheiten am Beispiel der Milchvieh Herde der LVAT Groß Kreutz (Bianca Thanert) Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht (Paul Bierstedt) Herdenmanagement in einer ökologisch geführten Milchschafherde (Christine Sophie Benckert) B 2010 Römer Kanswohl Rostock B 2010 Römer Berlin B 2011 Kanswohl Sanftleben Rostock B 2011 Kanswohl Sanftleben Rostock M 2011 Kemper Römer Kiel B 2011 Martin Sanftleben Rostock B 2011 Martin Sanftleben Rostock B 2011 Martin Sanftleben Rostock B 2011 Martin Sanftleben Rostock B 2011 Martin Sanftleben Rostock B 2011 Römer Berlin B 2011 Römer Berlin B 2011 Römer Berlin B 2011 Römer Berlin B 2011 Römer Berlin Seite 5

6 Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen (Florian Classen) Einfluss der Klauengesundheit von Jungrindern auf die Milchleistung in der 1. Laktation (Alice Nack) Beziehungen zwischen Lahmheit und dem Beginn des Milchleistungsrückgangs bei Kühen (Lisa-Marie Sandberg) Wirtschaftliche Konsequenzen aus dem Einsatz von pasteurisiertem Kolostrum in der Kälberfütterung (Lars Hinrichs) Zusammenhang von Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen (Sophie Schildt) Einfluss von Lauf- und Liegebedingungen auf Klauengesundheit, Milchleistung und Verhalten von Milchkühen (Martin Völske) Messung der Bewegungsaktivität von Milchkühen als Hilfsmittel in der Brunsterkennung (Juliane Friedrich) Untersuchungen zur Klauengesundheit von Milchkühen unter differenzierten Haltungsbedingungen und Ableitung von Haltungsund Managementempfehlungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer der Kühe (Silke Heinz) Fruchtbarkeitsergebnisse von Milchkühen in Abhängigkeit von der Körpermasseentwicklung p.p. (Sebastian Dettmann) Einfluss des Erstkalbealters und der Zwischenkalbezeit auf Tot- und Schwergeburtenraten bei Milchkühen (Juliane Lieberwirth) Einfluss der Saison auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen (Nina Thiede) Einfluss des Wachstums von Kälbern während der Tränkperiode auf Erstkalbealter und Erstlaktationsleistung (Julia Aulrich) Zusammenhang von Geburtsgewichten bei Milchrindkälbern und der möglichen Verfettung als erwachsenes Tier (Lisa Plich) Auswirkungen von Tot- und Schwergeburten auf die Erkrankungshäufigkeit von Milchkühen in den ersten 60 Laktationstagen (Sophie Herrmann) Technologische Verwertung von Wolle als nachwachsender Rohstoff (Sandra Mader) B 2011 Römer Neubrandenburg B 2011 Römer Sanftleben Rostock B 2011 Römer Sanftleben Rostock M 2011 Römer Berlin M 2011 Römer Sanftleben Rostock M 2011 Römer Sanftleben Rostock M 2011 Römer Sanftleben Rostock D 2011 Römer Kanswohl Rostock M 2011 Sanftleben Römer Rostock M 2011 Sanftleben Rudolphi Rostock M 2011 Sanftleben Rudolphi Rostock B 2011 Sanftleben Rudolphi Rostock B 2011 Sanftleben Losand Rostock B 2011 Sanftleben Rudolphi Rostock B 2011 Sanftleben Martin Rostock Seite 6

7 Einfluss von Saison und Temperatur auf die lokomotorische Aktivität und das Liegeverhalten von Milchkühen in einem Außenklima-Laufstall (Julia Gräber) Zusammenhang zwischen der Fütterung von keimbelastetem Futter und der Gesundheit und Leistung von Milchkühen - Eine Literaturstudie (Ann-Christin Schuldreich) Genetisch-statistische Untersuchungen zum Wachstum weiblicher Jungrinder der Rasse Holstein auf Basis von zum Zeitpunkt der ersten Besamung erhobenen Gewichten (Nadine Bergk) Das Horn Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven in der Rinderzucht und -haltung (Christoph Sonnenberg) Bestandsaufnahme und Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit am Beispiel einer Milchviehherde (Antje Beese) Untersuchungen zur ökologischen Lämmermast unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes heimischer Körnerleguminosen (Maike Kathrin Will) Analyse zur Eigenleistungsprüfung feld- und stationsgeprüfter Jungbullen verschiedener Fleischrinderrassen (Christian Koll) Untersuchungen zum Einfluss der Brunst auf Mastitisindikatoren bei Milchziegen (Justina Koterwa) Vergleichende Untersuchungen zwischen den Milchkuhrassen Deutsch-Schwarzbuntes Niederungsrind und Deutsche Holstein in Bezug auf Rationsgestaltung, Futteraufnahme sowie ausgewählte Leistungsparameter und Körpermerkmale (Hauke Timmreck) Messung der Bewegungsaktivität von Jungrindern als Hilfsmittel zur Brunsterkennung (Lena Karstens) Erhebung zu Problemen der Fütterung und Rationsgestaltung in der Transitphase von Milchkuhbeständen in der Region Westerwald- Osteifel (Nadine Sandra Schwindt) Vergleichende Untersuchungen zur Dauer der Einzelhaltung von Kälbern (Sahra Guhrenz) Planerische Umstrukturierung der Kälberhaltung in einem Praxisbetrieb (Projektarbeit) Seite 7 B 2011 Sanftleben Tober Rostock B 2011 Sanftleben Priepke Rostock D 2011 Swalve Römer Halle B 2011 Walter Martin Neubrandenburg M 2012 Kanswohl Römer Rostock B 2012 Martin Sanftleben Rostock M 2012 Martin Sanftleben Rostock B 2012 Römer Berlin B 2012 Römer Berlin B 2012 Römer Sanftleben Rostock B 2012 Römer Berlin B 2012 Römer Berlin B 2012 Römer Berlin 95 Kälber- / Jungrinderernährung und Tiergesundheit (Projektarbeit) B 2012 Römer Berlin

8 Auswirkungen der Lebendmasse von Jungrindern zur Besamung auf die Klauengesundheit als Jungkuh (Lisanne Altmann) Wirtschaftliche Konsequenzen aus dem Einsatz von pasteurisiertem Kolostrum in der Kälberfütterung (Lars Hinrich) Zusammenhang zwischen Geburtsmasse, Aufzuchterfolg und der Leistungsausprägung als Milchkuh (Katja Holz) Einfluss von Fruchtbarkeitsmerkmalen auf die Lebensleistung, Nutzungsdauer und effektive Lebensleistung von Milchkühen (Carolin Höhnerbach) Möglichkeiten und Ergebnisse der Kreuzungszucht in der Milchrindpopulation - Literaturstudie (Mandy Schliephake) Zusammenhang zwischen der Kreuzbeinhöhe von Jungrindern und dem Erstkalbealter bzw. der Leistung in der ersten Laktation (Carolin Gollasch) Möglichkeiten und Ergebnisse der Kreuzungszucht in der Milchrindpopulation - Literaturstudie (Mandy Schliephake) Untersuchungen zu Wachstum, Gesundheit, Futteraufnahme und Arbeitseffizienz in der Gruppenhaltung von Tränkkälbern unter den Bedingungen des NOP (Holk Bellin) Entwicklung und Perspektive der Genreserve Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (Anne-Katrin Baatz) Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Klauenerkrankungen und der Laktationsleistung (Karolin Treibmann) Untersuchungen zum Arbeitszeitaufwand in der Einzelhaltung von Saugkälbern (Svenja Punke) Auswirkungen der Lebendmasse von Jungrindern zur Besamung auf die Klauengesundheit (Wiebke Richter) Anwendung des Locomotion Scoring zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen (Sarah Dieckmann) Untersuchungen zum Fütterungseinfluss auf das Fruchtbarkeitsgeschehen des Milchviehbestandes der Agrargenossenschaft Rastow e.g (Maria Töpfer) Auswirkungen von Tot- und Schwergeburten auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen (Sophie Herrmann) M 2012 Römer Sanftleben Rostock M 2012 Römer Berlin M 2012 Sanftleben Losand Rostock M 2012 Sanftleben Römer Rostock B 2012 Sanftleben Römer Rostock B 2012 Sanftleben Losand Rostock B 2012 Sanftleben Römer Rostock M 2013 Kanswohl Sanftleben Rostock B 2013 Römer Berlin B 2013 Römer Berlin B 2013 Römer Berlin B 2013 Römer Berlin M 2013 Römer Berlin B 2013 Römer Berlin M 2013 Römer Sanftleben Rostock Seite 8

9 Beziehung zwischen dem Besamungsgewicht von Jungrindern und der Gesundheit in der Frühlaktation, der Jungkuhleistung und der Lebenseffizienz (Alice Nack) Proteinversorgung hochleistender Milchkühe auf Basis eines Raps/Soja-Gemisches im Vergleich zum Einsatz von Harnstoff bei ausschließlicher Versorgung mit Raps als nativem Proteinkonzentrat (Ruth Osterbart) Entwicklung und Eignung einer Prüfliste zur Unterstützung des Fruchtbarkeitsmanagements in Milchviehbetrieben (Lisa Plich) Einsatz inaktivierter Hefen in der Fütterung von Hochleistungskühen - Auswertung eines Praxisversuchs hinsichtlich Milchleistung, Stoffwechsel und Fruchtbarkeit (Lisa-Marie Sandberg) Untersuchungen zum Einsatz eines energie- und proteinreichen Milchaustauschers in der Tränkkälberaufzucht (Julia Aulrich) Abhängigkeit der lokomotorischen Aktivität und des Liegens von der Temperatur bei Milchrindern in Laufstallhaltung (Julia Gräber) Physiologische und ethologische Reaktionen von Milchrindern auf unterschiedliche Umgebungstemperaturen Ein Review (Jill Marie Krilleke) Einfluss des Einsatzes von Kälberdecken auf die Entwicklung und die Gesundheit von Holsteinkälbern während der ersten 14 Lebenstage in Einzeligluhaltung (Elisabeth Aßmann) Bedeutung der individuellen Melkdauer je Kuh für einen effizienten Melkprozess (Henrik Blendin) Einfluss der Haltung und des Managements auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen (Bianca Thanert) Vergleich der Trockenstehdauer von Milchkühen in verschiedenen Herden und Auswirkung auf Totgeburtenrate, Kalbeverlauf und Fruchtbarkeit in der Folgelaktation (Johanna Herold) Auswirkungen des Aufzuchtverhaltens auf das Verhalten von Färsen bei der Herdeneingliederung (Inken Putzmann) Mc Donalds Verbindung zur Landwirtschaft - am Beispiel Rindfleisch (Georg Czerny) M 2013 Römer Sanftleben Rostock B 2013 Sanftleben Losand Rostock M 2013 Sanftleben Römer Rostock M 2013 Sanftleben Losand Rostock M 2013 Sanftleben Losand Rostock M 2013 Sanftleben Tober Rostock B 2013 Sanftleben Tober Rostock B 2013 Schniedewind Sanftleben Neubrandenburg B 2014 Römer Sanftleben Rostock M 2014 Römer Berlin B 2014 Römer Sanftleben Rostock B 2014 Römer Barth Rostock B 2014 Römer Berlin Seite 9

10 Beurteilung thermographischer Messungen an Milchrindern hinsichtlich der Beziehung zur Körpertemperatur ein Review (Maren Kreiser) Zusammenhang zwischen Aufzuchtintensität, Kälbergesundheit und Erstkalbealter bzw. Erstbesamungserfolg in Milchviehbetrieben (Anne-Kathrin Knobloch) Objektive Charakterisierung reproduktiver Leistungen bei Hochleistungskühen mit dezentraler Hormonanalytik (Ariane Boldt) Auswirkungen von Behandlungen auf den Futterwert von Lupinen - eine Literaturstudie (Carlo Schuldt) Untersuchungen zur embryonalen Mortalität bei Milchkühen in einem Milchviehbetrieb (Ruth Osterbart) Untersuchungen zur Einzelhaltung von Saugkälbern in Außenhaltung (Moritz Baring) Einfluss des Tränkeverfahrens auf die Kälberentwicklung (Laura Elsner) Grundsätze zum Bau eines Stalles für die Haltung von Milchschafen (Cora-Birutta Petrick) Vergleichende Untersuchungen zu den Auswirkungen einer sechsund einer achtwöchigen Trockenstehzeit auf Milchleistung, Fruchtbarkeit und Gesundheit von Jungkühen (Mandy Konzack) Vergleich unterschiedlicher Pflegesubstanzen zur Verbesserung der Klauengesundheit unter besonderer Berücksichtigung von Dermatitis digitalis bei Milchkühen (Franziska Patzwall) Konzeption eines Mastbullenstalls mit gesteigertem Tierwohl (Johannes Kirchner) Konzeptionelle Planung von Kompostierungsställen am Beispiel eines Praxisbetriebes (Wiebke Richter) Untersuchungen zum Einfluss von Temperaturveränderungen auf unerwünschte Keimgehalte und Gamma-Immunglobuline in Kolostrum und reifer Milch (Peter Niemeyer) Analyse und Optimierung des Abkalbemanagements anhand der Auswertung von Gesundheitsdaten sowie Arbeitsabläufen zur Verbesserung der Tiergesundheit in einem Beispielbetrieb (Stefan Sültmann) B 2014 Römer Hansen Rostock B 2014 Sanftleben Römer Rostock D 2014 Römer Kanswohl Rostock B 2015 Matthes Priepke Rostock M 2015 Römer Boldt Rostock B 2015 Römer Berlin B 2015 Römer Berlin B 2015 Römer Berlin M 2015 Römer Berlin M 2015 Römer Unrath Berlin M 2015 Römer Hasselmann Berlin M 2015 Römer Haker Berlin M 2015 Römer Krocker Berlin M 2015 Römer Krocker Berlin Seite 10

11 138 Planung eines Stallneubaus für 1000 Milchkühe am Beispiel des Landwirtschaftsbetriebes Griepentrog KG (Projektarbeit) B 2015 Römer Krocker Berlin 139 Milch als Vitamin D-Quelle (Anna Laura Stelzl) M 2015 Römer Tober Berlin Einfluss des Haltungs- und Fütterungsmanagements mit und ohne Fütterung von inaktiver Hefe in der frühen Phase der Laktation auf Parameter der Milchleistung, Fruchtbarkeit und Gesundheit (Carolin Gollasch) Bedeutung der Zucht auf Kuhfamilien auf Lebensleistung und Nutzungsdauer am Beispiel eines Milchviehbetriebes (Henrike Jansen) Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit des vollständigen Ersatzes von Sojaextraktionsschrot durch Wisan -Raps in Rationen für Mastschweine Untersuchungen zur Reduzierung des Schwanzbeißens während der Ferkelaufzucht und der Mast (Henrik Delfs) Leistungspotenziale der ökologischen Ferkelproduktion in der Freilandschweinehaltung - eine Fallstudie am Betrieb Helmut Solf, Karbow, MV (Lisa Marie Fitkau) M 2015 Römer Losand Rostock M 2015 Römer Boldt Rostock M 2016 Matthes Lösel Neubrandenburg M 2016 Matthes Lösel Rostock B 2016 Matthes Lösel Rostock 145 Der Weideschuss in der extensiven Rinderhaltung (Franz Tesch) B 2016 Römer Krocker Berlin Untersuchungen des Ausscheidungsverhaltens von Rindern bei unterschiedlicher Tränkeanordnung im Stall (Nick Enke) Validierung zweier elektronischer Handmessgeräte zur On-Farm- Messung von Glukose, Laktat und Hämatokrit im Blut von Kälbern mit Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Parameter und Veränderungen bei neonataler Diarrhoe (Marleen Zschiesche) Fatty acid analysis of hair to identify biomarkers for the evaluation of energy utilisation in cattle (Ramona Möller) B 2016 Römer Hasselmann Berlin M 2016 Römer Heuwieser Berlin D 2016 Brockmann Römer Berlin 149 Ökonomische Wertung des Mastitis-Zuchtwertes (Antje Lange) M 2016 Römer Harms Rostock Einfluss der in Abhängigkeit von der Milchleistung gewählten Rastzeit auf Trächtigkeitsrate und Erstbesamungserfolg bei Milchkühen (Nicole Röhle) Analyse der tierindividuellen Schwankungen der Zellzahl in der Milch in Verbindung mit Erkrankungen in einem Betrieb mit automatischem Melksystem (Wiebke Praeger) M 2016 Römer Krocker Berlin B 2016 Römer Boldt Rostock Seite 11

12 Vergleich von Fruchtbarkeitskennzahlen vor und nach der Installation eines elektronischen Brunsterkennungssystems in einem Milchviehbetrieb mit anschließender Kosten- /Leistungsberechnung (Verena Haßelbusch) Auswirkung von Eutererkrankungen auf die Fruchtbarkeit bei Milchkühen (Moritz Kubel) Untersuchungen zum selektiven Futteraufnahmeverhalten von Milchkühen bei Angebot einer Totalen Mischration (Mareike Petersen) Umbaugestaltung von Funktionsbereichen eines Milchviehstalls auf höchsten Tierwohlkomfort (Benjamin Laschinski) Management der Transitphase am Beispiel eines Praxisbetriebes (Julia Wittich) Einfluss von Erkrankungen auf die Schlachtkörperqualität bei Milchkühen (Melanie Annen) Ketoseerkennung bei Milchkühen durch olfaktorische Wahrnehmung (Laura Brandt) Einfluss einer ad libitum Tränke in der frühen postnatalen Phase auf die Gesundheit und Lebendmassezunahme von DH-Kälbern (Florian Holzner) Analyse der Nutzungsdauer von Kälbern deren Mütter in der frühen 1. Laktation abgegangen sind im Vergleich zu denen mit länger genutzten Müttern (Imke Varlemann) Anforderungen an die tiergerechte Bullenhaltung im Nebenerwerb (Mathias Mischek) Infektionsbedingte Änderungen des Verhaltens und der Gesundheit von Absatzferkeln (Janine Benthin) Aspekte der Rinderfütterung und Rinderhaltung zur Erzeugung käsereitauglicher Rohmilch (Robert Dommel) Eine Untersuchung zum Einsatz moderner Bewegungsbuchten in der dänischen Schweinehaltung (Marie Célestine von Veltheim) Qualitative Untersuchung zur Ermittlung der Kaufrequenz bei Milchkühen mit Hilfe einer neuen Sensortechnik (Alma Irma Maria Thiesmeier) B 2016 Römer Boldt Rostock B 2016 Römer Boldt Rostock B 2016 Losand Rostock B 2017 Römer Harms Berlin B 2017 Römer Losand Rostock M 2017 Römer Krocker Berlin B 2017 Römer Hasselmann Berlin B 2017 Römer Hasselmann Berlin B 2017 Römer Merestani Berlin Seite 12

13 Einfluss von Stoffwechselstörungen post partum auf den Beginn der lutealen Aktivität bei Milchkühen (Verena Schmundt) Brauchen erstlaktierende Kühe aus Sicht des Tierwohls eine verlängerte Trockenstehzeit (Sarah Rosinski) Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur Überwachung des Locomotion und Body Condition Scores in Milchviehbetrieben (Sarah Dieckmann) Vor- und Nachteil der Weidehaltung laktierender Kühe unter den aktuellen Produktionsbedingungen (Joelle Wachsmann) Untersuchungen zur Eignung des Fett-Eiweiß-Quotienten im Hinblick auf die züchterische Verbesserung der Stoffwechselgesundheit bei Milchkühen (Anne-Kathrin Knobloch) Analyse und Bewertung von Güllebehandlungsverfahren sowie des Einsatzes von Gärresten bzw. separierte Gülle als Einstreu in der Rinderhaltung (Christiane Pirow) Untersuchungen zur optimalen freiwilligen Wartezeit bei Milchkühen (Franziska Deißing) Vergleichende Untersuchung von Herzfrequenz, Hautwiderstand und Hautpotential in Bezug auf die Sympathikus- und Parasympathikusaktivität beim Pferd (Romina Stolze) Weiterentwicklung von Bewertungswerkzeugen zur Charakterisierung der Versorgungssituation von Milchkühen mittels Daten aus der Milchkontrolle (Julia Glatz) Laufverhalten von Milchkühehn auf verschiedenen Untergründen (Ida Anheier) Die Erhöhung der Melkfrequenz pro Tag und Tier unter Betrachtung betriebswirtschaftlicher und tierphysiologischer Aspekte (Stephanie Berndt) Bedeutung, Vorkommen und Analyse des A2-Beta-Kaseins in der Milch (Julia Ballentin) Möglichkeiten der Bestandsaufstockung in einem Milchviehbetrieb unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von gesextem Sperma (Anne Binner) Können Zwergziegen menschliche Intentionen in Bezug auf eine Belohnungsausgabe unterscheiden? (Wiebke Gätjen) M 2017 Römer Boldt Rostock M 2017 Römer Losand Rostock D Römer Berlin B 2017 Römer Tober Rostock M 2017 Römer Klunker Dresden M 2017 Kanswohl Römer Rostock M 2017 Römer Steinhöfel Berlin M 2017 Römer Lindner Berlin D 2017 Römer Mohr Rostock B 2017 Römer Mundry Berlin B 2017 Römer Kanswohl Rostock B 2017 Römer Langbein Berlin Seite 13

14 Einflussfaktoren auf die Zellzahlentwicklung von Erstkalbinnen (Cathleen Schneider) Optimierung des individuellen Laktationsverlaufes und der Gesundheit von Milchkühen durch den Einsatz sensorgestützter Monitoringsysteme (Julia Wittich) M 2017 Römer Abraham Berlin Seite 14

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Was macht ein Tier glücklich?

Was macht ein Tier glücklich? 34. Wissenschaftliche Fachtagung für Tierärzte und Landwirte Güstrow, 13. Oktober 2015 Was macht ein Tier glücklich? Aktueller Stand der Wissenschaft zu Tierwohlkriterien und Zukunftsperspektiven Anke

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 4Landwirtschaftskammer (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 I Niedersachsen Special Issue Landbauforschung Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis herausgegeben von Wilfried Brade

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden. Vorwort Im Jahr 2008 erschien die Schrift Jungrinderaufzucht (DLG/Band 203). Darin wurden Empfehlungen zur Jungrinderaufzucht als Grundstein erfolgreicher Milcherzeugung formuliert. Seit dem hat sich die

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw. Abschlussbericht Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden Milchviehherden Forschungs-Nr.: 2/51 Laufzeit: 01/2011 06/2013 verantw. Themenbearbeiter: Mitarbeiter: Dr. Anke Römer Jana Harms

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Grundlagen Fruchtbarkeitsprobleme sind die haufigsteh Abgangsursache! Abgangsursachen (nach LKV Bayern,2006) Unfruchtbarkeit

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? -

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? - 22. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Mutterkuhhaltung erfordert gesunde und fruchtbare Tiere! Waren/Jabel, 16. Oktober 2014 Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Ergebnisse aus dem Vergleich Stall- bzw. Weidehaltung tragender Jungrinder Jana Harms

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C313 2014 22

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz Lara Hardt 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:52:46,27 1.Platz Ariane Stapusch 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:53:23,39 2.Platz Cathleen Lenk 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:56:05,10 3.Platz Maren Dellin

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht 45. Tag des Milchviehhalters, 22. und 23.11.2017, in Bernburg und Iden Sebastian Gumtz, AG Schwarzbuntzucht Fischbeck 1 Kurze

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Wettkampf m Schmetterling ( weiblich, )

Wettkampf m Schmetterling ( weiblich, ) Wettkampf 1 100 m Schmetterling ( weiblich, 1988-1993 ) 1. Pukrop, Julia (1988) SV Neptun 08 Finster 1:15,55 2. Römer, Petra (1988) ESV Frankfurt/O. 48 1:21,74 3. Conrad, Elisabeth (1988) ESV Frankfurt/O.

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Steinberger, Steinberger, Grub 12/2007 ITE-1 Spezialisierte*

Mehr

Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung

Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf I Lebensleistung

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen DI Franz Steininger, ZuchtData ZAR-Seminar 2017: Der effizienten Kuh auf der Spur Salzburg, am 09. März 2017 Was ist Effizienz? Input

Mehr

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24 Ausgangssituation Kälbersterblichkeit Fettmobilisierungssyndrom (Mastitis, LMV, Ketose, Klauen, Schwer/Totgeburten) In 24 Monaten zur Erstabkalbung und wie schafft man gleichzeitig in der Jungviehfütterung

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungsbericht Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion Forschungs-Nr.: 2/26 Laufzeit: 2006-2011

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut. 13. r Störlauf 12. Mai 2012 Ergebnis 1. Platz 01:40:53 Running Mammuts / 2506 00:17:52 Krasniqi Xhevat 1975 Running Mammuts / 2501 00:20:14 Dammann Nico 1995 Running Mammuts / 2503 00:20:23 Funk Mathias

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr