Einladung. zum Grenzgang. Einladung zur Maibaumaufstellung in Schwärzelbach. Frühjahrswanderung. für alle Generationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. zum Grenzgang. Einladung zur Maibaumaufstellung in Schwärzelbach. Frühjahrswanderung. für alle Generationen"

Transkript

1

2 Wartmannsroth Nr. 3/18 Frühjahrswanderung für alle Generationen Es geht wieder los mit den Bürgerwanderungen der Wandersaison Alle Bürgerinnen und Bürger, Bekannten und Gäste sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Diese Wanderungen werden wieder regelmäßig monatlich über die Sommermonate bis in den Herbst hinein stattfinden. Auf diesen Wanderungen erfahren Sie wieder viele Informationen, Geschichten und Wissenswertes über unsere Orte und Landschaft. Die erste Wanderung startet in Waizenbach. Treffpunkt ist am Dienstag, den 10. April 2018 um 13:30 Uhr an der Gemeinschaftshalle. Voraussichtliche Dauer der Wanderung ist 2-3 Stunden. Auf der Strecke wird eine kleine Pause zum Stärken eingelegt. Die voraussichtliche Streckenlänge wird max. 7 km sein. Der Abschluss findet in der Gemeinschaftshalle statt. In diesem Jahr wird uns wieder der LANZ-Bulldog als Versorgungsfahrzeug dienen. Für die Dauer der Wanderung steht auch wieder ein Fahrdienst bereit. Einladung zum Grenzgang Die Jagdgenossenschaft Völkersleier und die Jagdgenossenschaft Schwärzelbach laden alle Bürger zu einem gemeinsamen Grenzgang vom Kreuz über die Sippachsmühle bis zur Heckmühle ein. Kinder die einen Grenzstein auf den Wegen finden, werden mit eine Münze belohnt. Treffpunkt: Sonntag, 22. April um 09:00 Uhr am Kreuz zwischen Völkersleier und Schwärzelbach. Für Speisen und Getränken ist bestens gesorgt. Ein Fahrdienst mit Trakor und Wagen steht zur Verfügung. Auf Euer kommen freuen sich die Jagdgenossenschaften & Feldgeschworenen Schwärzelbach und Völkersleier Einladung zur Maibaumaufstellung in Schwärzelbach Die Ortsbevölkerung ist herzlich zur Maibaumaufstellung am ab 18 Uhr am Sportheim eingeladen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Auf Euer Kommen freut sich der Schützenverein Almrausch Neuwirtshaus

3 Wartmannsroth Nr. 3/18 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Gemeindeboten ist: Dienstag, Die Gemeinde Wartmannsroth ist zu erreichen: Öffnungszeiten für Parteienverkehr: Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Vermittlung... Tel Fax... Tel gemeinde@wartmannsroth.de Internet Wichtige Telefonnummern bei Defekten und Störungen der Verund Entsorgungseinrichtungen: Gemeinde Wartmannsroth Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung... Tel Stromversorgung Bayerwerk Entstörungsdienst Strom... Tel.: Entstörungsdienst Gas... Tel.: Technischer Kundenservice/... Tel.: * Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik) Fax: * Mo.-Do 7:30 bis 16 Uhr, Fr 7:30 bis 15 Uhr Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr Ansprechpartner Helmut Rettinger, Tel.-Nr / , Handy-Nr. 0160/ Änderung der Öffnungszeiten für Parteienverkehr ab Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab ändern sich unsere Öffnungszeiten für Parteienverkehr wie folgt: Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Außerhalb der o. g. Öffnungszeiten sind wir in der Regel Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr und mittwochs ab Uhr, telefonisch erreichbar. Ihre Gemeindeverwaltung Fälligkeitstermin Hundesteuer Die Hundesteuer für das laufende Jahr ist zum fällig. Für Steuerpflichtige, die der Gemeindeverwaltung keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, wird darauf hingewiesen, den Fälligkeitstermin zu beachten. Fälligkeitstermin Verbrauchsgebühren Der erste Abschlag für die Wasser- und Kanalgebühren ist am fällig. Für Abnehmer, die der Gemeindeverwaltung keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, wird darauf hingewiesen, den Fälligkeitstermin zu beachten. Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle Der Gemeinderat hat entschieden, dass Protokolle über die öffentlichen Sitzungen erst veröffentlicht werden dürfen wenn der Gemeinderat diese per Beschlussfassung genehmigt hat. Wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben, führt dies dazu, dass die Protokolle nun erst deutlich später im Gemeindeboten erscheinen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Protokolle im Bürgerinfosystem, auf unserer Homepage, in der Regel früher veröffentlicht werden weil wir hier nicht von einem Redaktionsschluss abhängig sind. Im Normalfall sollten Sie unmittelbar nach der Gemeinderatssitzung das Protokoll der vorhergehenden Sitzung abrufen können. Dies nur als Hinweis für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich möglichst aktuell über die Sitzungen des Gemeinderates informieren möchten. Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 2/2018 am Donnerstag, den entschuldigt: Christian Kohlhepp J E Joachim Lutz J E Markus Kurz J E Marcus Scholz J E Zu Beginn der Sitzung stellt der erste Bürgermeister fest, dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und die Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Die Beschlussfähigkeit ist damit gegeben. Gegen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. Bürgermeister Karle bittet um die Ergänzung der Tagesordnung um zwei weitere Punkte, einen Bauantrag als TOP 2c und eine Auftragsvergabe als TOP 6e. Dem wird zugestimmt. 1. Genehmigung des öffentlichen Sitzungsprotokolls vom Das Sitzungsprotokoll wurde dem Gemeinderat vorab zu Kenntnis gegeben. Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Inhalt des öffentlichen Sitzungsprotokolls vom und genehmigt dieses vollinhaltlich und vorbehaltlos. 2. Bauanträge 2.a Antrag auf Nutzungsänderung einer ehemaligen Stallung zu einer Wohneinheit auf dem Grundstück Fl-Nr. 60, Gemarkung Dittlofsroda, Zum Schondratal 18 Das Bauvorhaben liegt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsbereichs in einer gemischten Baufläche nach BauNVO. Die Erschließung ist gesichert. Der Gemeinderat von Wartmannsroth erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Genehmigung einer Nutzungsänderung einer ehemaligen Stallung zu einer Wohneinheit auf dem Grundstück FlNr. 60, Gemarkung Dittlofsroda, Zum Schondratal 18.

4 Wartmannsroth Nr. 3/18 2.b Antrag auf Genehmigung einer Aufstockung der Garage zum Büro auf dem Grundstück Flnr.1330/2, Gemarkung Schwärzelbach Das Grundstück liegt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsbereichs in einer gemischten Baufläche nach BauNVO. Die Erschließung ist gesichert. Öffentliche Belange stehen dem Bauvorhaben nicht entgegen. Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Genehmigung einer Aufstockung der Garage zum Büro auf dem Grundstück Flnr.1330/2, Gemarkung Schwärzelbach. 2.c Antrag auf Genehmigung eines Einfamilienhauses mit Zweifachgarage auf den Grundstücken FlNrn. 282/12 und 284/12, Gemarkung Völkersleier, Rudolf-Winter-Straße 2 Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans Bornhecke II in einem allgemeinen Wohngebiet. Die Erschließung ist gesichert. Zur Realisierung des Bauvorhabens werden folgende Befreiungen vom Bebauungsplan beantragt: 1. Die vorgegebene Firstrichtung wird nicht eingehalten. 2. Standort der Garage (Verlegung von der Südseite auf die Nordseite) 3. Maximal zulässige Traufhöhe (Überschreitung um 40 cm) Die Baugrundstücke wurden mit Fortführungsnachweis neu vermessen und sind zur Verschmelzung vorgesehen. Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Genehmigung eines Einfamilienwohnhauses mit Zweifachgarage auf den Grundstücken FlNrn. 282/12 und 284/12 Gemarkung Völkersleier. Für die im Rahmen des Bauantrags beantragten Befreiungen vom Bebauungsplan Bornhecke II wird die Genehmigung erteilt. 3. Prüfbericht des Rechnungsprüfungsausschusses und Feststellung der Jahresrechnung 2017 gem. Art. 102 Abs. 3 GO Michael Zeller berichtet von der örtlichen Rechnungsprüfung am : Dem Rechnungsprüfungsausschuss wurde im Vorfeld der komplette Rechenschaftsbericht 2017 übermittelt. Kassenverwalterin Sarah-Marie Schwender ging den Bericht im Detail mit dem Ausschuss durch. Der Rechnungsprüfungsausschuss nahm den Bericht zur Kenntnis und hatte hierzu keinerlei Fragen oder Beanstandungen. Folgendes wurde zur Haushalts- und Rechnungsführung der Gemeindeverwaltung festgestellt: Es ist offenkundig und stets nachvollziehbar, dass die Gemeindeverwaltung sich um eine rechtskonforme und transparente Haushaltsführung bemüht. Dadurch erübrigen sich viele Themen die normalerweise in einer Rechnungsprüfung behandelt werden: Haushaltsüberschreitungen werden bereits während des laufenden Haushaltsjahres beim Gemeinderat als überoder außerplanmäßige Ausgaben angemeldet und sind dementsprechend durch Gemeinderatsbeschlüsse abgedeckt. Offene Forderungen werden konsequent eingetrieben, was im letzten Jahr zu einer Minimierung um fast 60 % im Vergleich zum Vorjahr geführt hat. Auch Niederschlagungen und Erlässe werden bereits im laufenden Jahr vom Gemeinderat genehmigt, sodass eine Behandlung innerhalb der Rechnungsprüfung nicht mehr notwendig ist. Der Rechnungsprüfungsausschuss sieht daher keinerlei Anlass zu Beanstandungen und spricht sich für die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung aus. Im Hinblick auf die aktuell für Bankguthaben zu entrichtenden Verwahrentgelte wird vom Ausschussvorsitzenden empfohlen ein weiteres Konto bei der Flessa-Bank einzurichten, da hier bis dato keine Verwahrentgelte für Kommunen anfallen. Entsprechende Vorgespräche habe er mit der dortigen Geschäftsführerin bereits geführt. Bürgermeister Karle merkt hierzu an, dass er sich auch vorstellen könne die Geschäftsbeziehungen zu den Banken, die Verwahrentgelte erheben deutlich zu reduzieren. Abschließend wird das Jahresrechnungsergebnis wie folgt festgestellt: Die Jahresrechnung 2017 wird gemäß Art. 102 Abs.3 GO vom Gemeinderat wie folgt festgestellt: 4. Entlastung des ersten Bürgermeisters und der Verwaltung gemäß Art. 102 Abs. 3 GO für die Jahresrechnung 2017 Zweiter Bürgermeister Brönner stellt fest, dass die Jahresrechnung 2017 vom Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Wartmannsroth örtlich geprüft und vom Gemeinderat gem. Art. 102 Abs. 3 GO ordnungsgemäß festgestellt. Er bittet demzufolge den Gemeinderat um die Entastung des ersten Bürgermeisters als Leiter der Gemeindeverwaltung. Der Gemeinderat von Wartmannsroth billigt die Haushalts- und Rechnungsführung des Haushaltsjahres Dem ersten Bürgermeister, als Leiter der Gemeindeverwaltung, wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung durch den Gemeinderat von Wartmannsroth erteilt. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen Bürgermeister Karle nahm wegen persönlicher Beteiligung nicht an der Abstimmung teil. 5. Haushaltsberatung 2018 Alle notwendigen Informationen wurden dem Gemeinderat vorab zur Verfügung gestellt. Geschäftsleiter und Gemeindekämmerer Daniel Görke erläutert dem Gemeinderat die wichtigsten Haushaltsdaten des Haushalts 2018: Das Haushaltsvolumen pendelt sich in diesem Jahr mit Euro in Einnahmen und Ausgaben rund 6% über dem Niveau des letzten Jahres ein. In diesem Jahr kann man aber sagen, dass die gute Einnahmesituation ein Ansteigen des Haushaltsvolumens und somit letztendlich auch der Zuführungsbeträge ermöglicht. Für das Haushaltsjahr 2018 sind im Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Euro und im Vermögenshaushalt in Höhe von Euro vorgesehen.

5 Wartmannsroth Nr. 3/18 Im Haushaltsjahr 2017 wurden lediglich ,68 Euro Ausgabereste übertragen. Maßgeblich hierfür waren Verzögerungen bei der Erschließung der Baugebiete Bornhecke II und Steinäcker II sowie der Kanalsanierung in Wartmannsroth. Die energetische Sanierung der Grundschule wurde zwar weitestgehend abgeschlossen jedoch noch nicht komplett abgerechnet. Deshalb wurden in diesem Bereich ,84 Euro übertragen. Aufgrund der Verzögerungen bei den Baumaßnahmen und den in 2018 neu anstehenden Baumaßnahmen wurde auf der Einnahmeseite eine Kreditermächtigung aus 2016 in Höhe von Euro auch zunächst auf das Haushaltsjahr 2018 übertragen. Allerdings zeigt sich, dass sie wegen der insgesamt guten Einnahmesituation nicht in Anspruch genommen werden muss und deshalb 2018 als Sollabgang gebucht werden kann. Im Haushalt 2018 sind ausschließlich ordentliche Tilgungen von insgesamt Euro geplant. Außerordentliche Tilgungen sind 2018 nicht möglich. Vorzeitige Ablösungen von Krediten wurden geprüft. Die dann fälligen Vorfälligkeitsentschädigungen übersteigen jedoch die Belastungen durch die sog. Verwahrentgelte, sodass eine Ablösung unwirtschaftlich wäre. Die Gemeinde verfolgt ihren Kurs der letzten Jahre weiter und bemüht sich kontinuierlich um einen sukzessiven Schuldenabbau. Mit einem Stand von knapp unter einer Millionen Euro zum Jahresende 2018 verweist die Gemeinde auf einen Schuldenabbau von rund 62 % seit Für die Pro-Kopf-Verschuldung bedeutet das einen zu erwartenden Rückgang auf voraussichtlich 474,03 Euro zum Damit liegt die Gemeinde Wartmannsroth dann gut 21 % unter dem ebenfalls stetig sinkenden Landesdurchschnitt (605 Euro) für Gemeinden ihrer Gemeindegrößenklasse. Darüber hinaus sollte die Entwicklung des Schuldendienstes Beachtung finden. Durch Tilgungen, Umschuldungen und die Inanspruchnahme von Förderdarlehen ist es gelungen, die Zinsbelastungen der Gemeinde, nach derzeitigem Planungsstand, innerhalb des Finanzplanungszeitraums, auf unter Euro/ Jahr zu senken. Allerdings ist an dieser Stelle anzumerken, dass in den nächsten Jahren eine Reihe von Großprojekten ansteht, z.b. Ausbau der Ortsdurchfahrt Wartmannsroth Dorfplatz Völkersleier Rathausplatz Wartmannsroth Sanierung der Ortskanäle bei denen noch nicht geklärt ist, wann diese genau zur Ausführung kommen werden und in welchem Umfang diese bezuschusst werden. Aktuell wird der Gemeinde eine erhebliche Förderung von Kanalsanierungsmaßnahmen im Rahmen der RzWAS 2016 in Aussicht gestellt. Dies könnte umfangreiche Kanalsanierungsmaßnahmen bis Ende 2019 nach sich ziehen, für die die Gemeinde zum Teil in Vorleistung treten muss. Zwar sind hierfür bereits Mittel eingestellt aber dennoch kann die Notwendigkeit einer Neuverschuldung innerhalb des Finanzplanungszeitraums nicht ganz ausgeschlossen werden. Im Bereich der Wasserversorgung wurde die Gebühr zuletzt 2015 angepasst. Seitdem ist ein stetiger Rückgang der verkauften Wassermenge zu verzeichnen, wodurch die Einnahmen sinken. Allerdings liegt die Gemeinde mit einem Wasserpreis von derzeit 0,69 Euro/ cbm wohl eher am unteren Ende der Preisskala. Die Notwendigkeit der Anhebung des Wasserpreises in den kommenden Jahren ist absehbar und wird Ergebnis der auf 2018 verschobenen Kalkulation sein. Im Bestattungswesen ist eine Anpassung der Gebühren in diesem Haushaltsjahr angedacht. Hauptursächlich für das hohe Defizit sind die Abschreibungswerte für die fünf Leichenhäuser. Ein kostendeckender Betrieb ist hier nahezu unmöglich obwohl die Gemeinde mit ihrer Leichenhausgebühr über dem Landkreisdurchschnitt liegt. Dennoch soll versucht werden über Umgestaltungsmaßnahmen die Unterhaltskosten zu reduzieren, um das Defizit so gering wie möglich zu halten. Vorgenannte Maßnahmen waren eigentlich schon für das Haushaltsjahr 2017 angedacht. Jedoch konnten die Umgestaltungsmaßnahmen und die damit verbundene Anpassung der Anzahl der jeweiligen Grabplätze nicht so voranschreiten wie geplant. An dieser Stelle merkt Bürgermeister Karle an, dass es für ihn vorstellbar sei, dass man in den verschiedenen Friedhöfen künftig unterschiedlich hohe Gebühren erhebe. Es sei nicht einzusehen, dass in Ortsteilen wie Schwärzelbach durch das Engagement ehrenamtlicher Helfer dazu beigetragen werde die Friedhofsgebühren zu entlasten, während in anderen Ortsteilen die Gebühren in die Höhe getrieben würden weil große Ansprüche an Friedhofspflege und unterhalt gestellt würden, ohne sich selbst einzubringen. Sollte diese Entwicklung weiter anhalten könne er eine Trennung der Gebührenkalkulation für die einzelnen Friedhöfe nicht ausschließen. Anschließend fährt Herr Görke mit seinen Ausführungen fort: Die Sparbücher der allgemeinen Rücklage der Gemeinde Wartmannsroth weisen zum ein Guthaben von ,79 Euro aus. Der Sollüberschuss 2017 in Höhe von ,34 Euro wurde zunächst auf ein Verwahrkonto gebucht. Der Gesamtbetrag wird buchmäßig der allgemeinen Rücklage zugeführt davon werden ,34 Euro angelegt. Der Restbetrag von Euro wird 2018 wieder entnommen, Euro zur Deckung von Ausgaben und Euro zur Verstärkung der Kassenmittel. Das ist wiederum gleichzeitig der Zuführungsbetrag zur allgemeinen Rücklage im Haushaltsjahr Damit erreicht die allgemeine Rücklage am Ende des Haushaltsjahres einen Stand von ,34 Euro. Im Jahr 2017 ist es gelungen die Rücklagen deutlich aufzustocken. Die Rücklage dient der Finanzierung künftiger Projekte. Allerdings werden die Bauprojekte in der Gemeinde nicht so langfristig im Voraus geplant, als dass man hier schon auf verlässliche Zahlen für die Finanzplanungsjahre blicken könnte. Insoweit sind hinsichtlich der Entwicklung der Rücklagen deutliche Verschiebungen möglich. Im Sinne des antizyklischen Handelns sollte aber in der jetzigen Situation der Aufbau der Rücklagen weiterverfolgt werden, um bei nachlassender Konjunktur handlungsfähig zu sein. Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt beträgt Euro. Unter Berücksichtigung der ordentlichen Tilgungsleistungen in Höhe von Euro errechnet sich eine freie Finanzspanne in Höhe von Euro. Das Investitionsvolumen des Haushaltsjahres beträgt Euro. Hinzu kommen Ausgabereste aus den Vorjahren in Höhe von ,68 Euro, sodass ein Gesamtbetrag von ,68 Euro für Investitionsmaßnahmen zur Verfügung steht. Im Finanzplanungszeitraum soll angestrebt werden weitere strategisch wichtige Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen u.a. folgende Punkte unter dem Aspekt der Kostenoptimierung auf der Agenda: Konkretisierung der Finanzplanung im Gebührenkalkulationszeitraum der kostenrechnenden Einrichtungen Bestmögliche Anpassung von Gebührenaufkommen und Kostenaufwand im Bestattungswesen Ausbau der kommunalen Zusammenarbeit zur Einsparung von Kosten Weitere Verwendung / Abstoßung von kommunalen Liegenschaften Kritische Überprüfung von freiwilligen Leistungen Optimale Ausrichtung der Investitionsmaßnahmen nach der vorhandenen Förderkulisse. Die Diskussion und Bearbeitung der genannten Punkte können der Gemeinde eine Weiterverfolgung des eingeschlagenen Konsolidierungskurses ermöglichen, ohne dabei eine Weiterentwicklung zu verhindern. Abschließend bittet Herr Görke den Gemeinderat noch um Festlegung des Stundensatzes für die geleistete Jugendarbeit von Vereinen. Insgesamt seien von den Vereinen heuer 960 Stunden eingereicht worden. Der Gemeinderat legt daraufhin einhellig einen Stundensatz von 3,- Euro fest. Bürgermeister und Gemeinderat stellen fest, dass die vom Gemeindekämmerer vorgelegte Haushaltsplanung mit großer Sorgfalt ausgearbeitet wurde und es insofern keinen Grund für Änderungen gäbe. Der Bürgermeister stellt deshalb die Haushaltssatzung 2018 mit ihren Anlagen zur Abstimmung. Der Gemeinderat von Wartmannsroth beschließt gemäß Art. 63 ff der Gemeindeordnung die Haushaltssatzung für das Jahr 2017 samt Anlagen. Eine Ausfertigung der Haushaltssatzung ist diesem Beschluss auf Dauer beigefügt.

6 Wartmannsroth Nr. 3/18 6.a Sanierung der Gemeinschaftshalle in Waizenbach; Vergabe des Auftrags für die Dachdeckerarbeiten Wie in der letzten Gemeinderatssitzung besprochen und vom Gemeinderat angeregt, fand am um 11:00 Uhr ein Ortstermin im Gemeinschaftshaus Waizenbach statt. Thema war das Problem der Nässebildung an der Außenwand. Nach eingehender Beratung und wiederholter Darstellung der Situation wurden von den Beteiligten folgende Aussagen getroffen. Lüftungsanlage und Dachsanierung haben definitiv nichts miteinander zu tun; sprich: wenn eine Lüftungsanlage eingebaut wird, bringt das nichts für die Problematik der Nässe unter dem Dach und auch der Nässe, die sich an der Wand bildet. Der Vorschlag des Büros Hüfner zum Einbau einer Lüftungsanlage kann nicht nachvollzogen werden. Diese Lösung kann so überhaupt nicht funktionieren Eine zusätzliche Dämmung der betroffenen Außenwand ist zu überdenken und wird empfohlen. Lüftungsanlage: Zum Thema Lüftungsanlage stellte Herr Betz seine Vorstellungen über eine sinnvolle Realisierung vor. Dabei sollen Be- und Entlüftungskanäle längs des Raumes an der Decke angebracht werden und das Klimagerät soll im Dachraum untergebracht werden. Für die Gestaltung im Raum wurden zwei Varianten ins Gespräch gebracht (Rohre in Sicht oder unter einem Unterbau). Für welche man sich dann entscheidet, spielt für die technische Realisierung zunächst keine Rolle. Herr Betz erstellt zusammen mit Marcus Seifert ein Konzept und eine grobe Kostenschätzung. Außerdem wird nochmal intensiv geprüft, ob die technische Realisierung sicher möglich ist. Erst dann erfolgt eine Entscheidung ob eine Lüftungsanlage eingebaut wird und wenn ja in welcher Dimensionierung. Außendämmung: Außerdem wurde empfohlen, die Außenwand, an der die Feuchtigkeit entsteht, mit einer Außendämmung zu versehen, da die Feuchtigkeit zumindest teilweise von Kältebrücken herrührt. Im Zuge der Malerarbeiten am Gebäude sei dies ohne großen Aufwand möglich. Dachsanierung: Es wurde empfohlen die bereits ausgeschriebene Dachsanierung auszuführen, unabhängig vom Einbau einer Lüftungsanlage. Hierzu ist anzumerken, dass die Maßnahme durch das ALE genehmigt ist, und über die Dorferneuerung gefördert werden kann. Dazu müsste die Maßnahme allerdings zeitnah durchgeführt werden, da ansonsten die Dorferneuerungsmaßnahme für das Gemeinschaftshaus Waizenbach abgeschlossen ist und die Förderung verloren gehen würde. Für die Maßnahme Dachsanierung wurden 8 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. In der Ausschreibung zusätzlich enthalten sind auch die Sanierung des Dachbereichs über der Bar sowie die Erneuerung der Dachrinnen. Die Submission fand am im Rathaus statt. Nur eine Firma hatte ein Angebot eingereicht. Das Angebot erfüllt die formalen Anforderungen und konnte somit gewertet werden. Das wirtschaftlichste Angebot, mit einer Angebotssumme von ,01 Euro brutto, liegt nach Abschluss der Wertung bei der Firma Gerhard Bornkessel aus Völkersleier. Die Firma Gerhard Bornkessel als leistungsstarkes und zuverlässiges Unternehmen bekannt und ist zur Ausführung der vorgesehenen Leistungen geeignet. Den Auftrag für die Dachsanierung an der Gemeinschaftshalle in Waizenbach erhält die Firma Gerhard Bornkessel zum Angebotspreis von ,01 Euro. 6.b Sanierung der Gemeinschaftshalle in Waizenbach; Vergabe des Auftrags für die Verputzarbeiten außen Für die Maßnahme wurden 7 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Submission fand am im Rathaus statt. Fünf Firmen hatten ein Angebot eingereicht. Alle Angebote erfüllten die formalen Anforderungen und sind in die Wertung eingegangen. Das wirtschaftlichste Angebot, mit einer Angebotssumme von ,16 Euro brutto, liegt nach Abschluss der Wertung bei der Firma Gessner GmbH & Co. KG aus Nüdlingen. Damit liegt das 8,68% unter dem Angebot des nächstfolgenden Bieters. Die Firma Gessner, Nüdlingen ist als leistungsstarkes und zuverlässiges Unternehmen bekannt und ist zur Ausführung der vorgesehenen Leistungen geeignet. Die Mehrkosten für einen Vollwärmeschutz auf der Rückseite des Gebäudes werden vom Architekten auf rund Euro beziffert. Vom Gemeinderat wird hierzu angemerkt, dass der Auftrag nur vergeben werden sollte, wenn ein verbindliches Nachtragsangebot im Rahmen dieser Kostenschätzung vorliegt. Den Auftrag für die Außenputzarbeiten an der Gemeinschaftshalle in Waizenbach erhält die Firma Gessner GmbH & Co. KG aus Nüdlingen zum Angebotspreis von ,16 Euro. Zusätzlich soll die Anbringung eines Vollwärmeschutzes auf der Rückseite des Gebäudes beauftragt werden, soweit sich die Kosten hierfür in dem vom Architekten ermittelten Kostenrahmen von Euro bewegen. 6.c Vergabe des Auftrags für die Außenanlagen auf dem neuen Bauhofgelände Für die Maßnahme wurden sieben Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Submission fand am im Rathaus statt. Vier Firmen hatten ein Angebot eingereicht. Alle Angebote erfüllten die formalen Anforderungen und sind in die Wertung eingegangen. Das wirtschaftlichste Angebot, mit einer Angebotssumme von ,01 Euro brutto, liegt nach Abschluss der Wertung bei der Firma Josef Bindrum & Sohn GmbH aus Hammelburg. Damit liegt es 2,53 % unter dem Angebot des nächstfolgenden Bieters. Die Firma Josef Bindrum & Sohn GmbH ist als leistungsstarkes und zuverlässiges Unternehmen bekannt und ist zur Ausführung der vorgesehenen Leistungen geeignet. Den Auftrag für die Außenanlagen auf dem neuen Bauhofgelände erhält die Firma Josef Bindrum & Sohn GmbH zum Angebotspreis von ,01. 6.d Vergabe des Auftrags für den Zaunbau auf dem neuen Bauhofgelände Für die Maßnahme wurden zehn Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Submission fand am im Rathaus statt. Fünf Firmen hatten ein Angebot eingereicht. Alle Angebote erfüllten die formalen Anforderungen und sind in die Wertung eingegangen. Das wirtschaftlichste Angebot, mit einer Angebotssumme von ,51 Euro brutto, liegt nach Abschluss der Wertung bei der Firma Wengler e.k. Zaun- und Toranlagen aus Roding. Damit liegt es 8,94 % unter dem Angebot des nächstfolgenden Bieters. Die Firma Wengler e.k. Zaun- und Toranlagen ist als leistungsstarkes und zuverlässiges Unternehmen bekannt und ist zur Ausführung der vorgesehenen Leistungen geeignet. Den Auftrag für die Zaun- und Torbauarbeiten auf dem neuen Bauhofgelände erhält die Firma Wengler e.k. Zaun- und Toranlagen zum Angebotspreis von ,51. 6.e Vergabe des Auftrages zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für das Sportheim in Schwärzelbach Wie bereits in einer vorausgegangenen Gemeinderatssitzung vom Gemeinderat befürwortet, wurde ein Angebot zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für das Sportheim in Schwärzelbach angefordert.

7 Wartmannsroth Nr. 3/18 Dies liegt inzwischen vom Dipl.-Ing. (FH) Andreas Mitesser vor (siehe Anlage). Herr Mitesser hatte auch schon das energetische Sanierungskonzept für die Grundschule erstellt. Der Auftrag zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für das Sportheim in Schwärzelbach wird an Dipl.-Ing. (FH) Andreas Mitesser vom Ingenieurbüro für Bauwesen in Arnstein laut vorliegendem Honorarangebot vom erteilt. 9. Verschiedenes - Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen aus der Bevölkerung sieht sich Bürgermeister Karle veranlasst das Thema Tankstelle in Wartmannsroth nochmals im Gemeinderat anzusprechen. Nachdem ihm gegenüber viele Bürgerinnen und Bürger ihr Unverständnis über die Ablehnung der Tankstelle durch den Gemeinderat zum Ausdruck gebracht hätten, habe nun sogar eine Bürgerin in Erwägung gezogen einen Bürgerantrag auf nochmalige Behandlung des Antrags zu stellen. 7. Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Heiligkreuz und Völkersleier Die beiden Freiwilligen Feuerwehren Völkersleier und Heiligkreuz haben beschlossen zu fusionieren. Die Feuerwehren verständigten sich wie folgt: 1. Name der fusionierten Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Völkersleier. Aus der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz soll die Löschgruppe Heiligkreuz entstehen. Technisches Gerät und Fahrzeug werden bis auf weiteres in Heiligkreuz im Feuerwehrhaus belassen. 2. Kommandant: Florian Hluchy; Stellvertretender Kommandant: Uwe Kaiser! Die Kreisfeuerwehrführung in Person von Kreisbrandrat Benno Metz ist informiert, bzw. war in die Vorgänge mit einbezogen. Beide Feuerwehren (Aktive Wehr) haben der Fusion zugestimmt. Die Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Völkersleier erfolgte im Zuge der Jahreshauptversammlung am per öffentlicher Abstimmung ohne Gegenstimmen und mit zwei Enthaltungen. Die Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz erfolgte im Zuge einer Dienstversammlung am ebenfalls ohne Gegenstimmen. Außerdem liegt von der Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz eine Unterschriftenliste vor, in der alle Dienstleistenden per Unterschrift bestätigen, dass sie mit der Fusion einverstanden sind. Der Bürgermeister war bei den Abstimmungen jeweils vor Ort und bestätigt deren Korrektheit. Mit Wirkung zum 1. April 2018 wird aus den beiden Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Völkersleier und Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz neu die Freiwillige Feuerwehr Völkersleier mit den Kommandanten Florian Hluchy (Kommandant) und Uwe Kaiser (Stellvertretender Kommandant). Aus der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz geht die Löschgruppe Heiligkreuz hervor. Die bisherige technische Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz bleibt bis auf weiteres bei der Löschgruppe Heiligkreuz. 8. Abschluss eines Straßenbeleuchtungsvertrags - Netzpaket - mit der Bayernwerk Netz GmbH Mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED ist eine Neuordnung der Verträge zum Unterhalt und Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage erforderlich. Die Gemeinde steigt aus dem bisherigen Komplettvertrag aus und ist somit selbst für Schäden an den Brennstellen zuständig. Von Bayernwerk wird fortan nur noch das Straßenbeleuchtungsnetz betrieben. Der Vertrag umfasst eine Laufzeit von 5 Jahren, beginnend rückwirkend zum Folgende Leistungen sind beinhaltet: Führung und Instandhaltung des Straßenbeleuchtungsnetzes, der Schalteinrichtungen und Steuerprogramme Inspektion und Wartung im 5-jährigen Turnus Dokumentation und Planauskunft für das Straßenbeleuchtungsnetzt gegenüber Dritten Für diese Leistungen wird eine jährliche Wartungspauschale von 7,85 Euro (netto)/straßenleuchte erhoben. Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss des Straßenbeleuchtungsvertrags Netzpaket mit der Bayernwerk Netz GmbH über den Betrieb und die Unterhaltung des Straßenbeleuchtungsnetzes mit einer jährlichen Wartungspauschale von 7,85 Euro (netto)/ Straßenleuchte zu. Der Bürgermeister wird ermächtigt den entsprechenden Vertrag abzuschließen. Deshalb sei es ihm ein Anliegen den Antrag auf Errichtung einer Tankstalle in Wartmannsroth nochmals zu behandeln. Dies wolle er aber nur dann tun, wenn auch der Gemeinderat sich mehrheitlich für eine nochmalige Behandlung ausspricht. Zunächst entbrennt wieder eine Diskussion über Für und Wider einer Tankstelle in Wartmannsroth. Diese Diskussion wird jedoch vom Bürgermeister abgebrochen weil sie an anderer Stelle zu führen sei, nämlich dann, wenn das Thema nochmals als Tagesordnungspunkt behandelt wird. Ob dies der Fall sein soll, lässt er deshalb abstimmen. Der Gemeinderat spricht sich mit 7:4 Stimmen für eine nochmalige Behandlung des Tagesordnungspunktes im Gemeinderat aus. Die Verwaltung wird beauftragt hierzu weitere Informationen über das Projekt einzuholen. Die Gemeinderatsmitglieder sind aufgerufen ihre Fragen zum Projekt vorab der Verwaltung zu übermitteln, damit die Antworten hierzu in der Sitzung geliefert werden können. - Der Bürgermeister bitte die Gemeinderatsmitglieder in ihren Ortsteilen darauf zu achten, ob die neuen Straßenleuchten richtig ausgerichtet sind. Sollten Leuchten zu sehr auf Privatgrundstücke bzw. zu wenig auf die Straße gerichtet sein, wird um Mitteilung gebeten. Ende der öffentlichen Sitzung. Die Punkte 10 und 11 werden nicht öffentlich behandelt. Bekanntmachung zur Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg Der Gemeinderat von Wartmannsroth hat in seiner Sitzung am die Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg gemäß 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) beschlossen. Der Geltungsbereich des aufzuhebenden Bebauungsplans umfasst die Grundstücke 162, 163, 164, 91/ 2 bis 91/ 29, 99 und 99/5 Gemarkung Windheim an der Weinbergstraße und Windheimer Straße. In dem nachstehenden Planausschnitt ist der Geltungsbereich durch eine Schraffur kenntlich gemacht. Die verbindliche Abgrenzung geht aus dem Bebauungsplan selbst hervor. Der Beschluss zur Aufhebung des Bebauungsplans wird hiermit gemäß 10 Absatz 3 BauGB öffentlich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Am Tannenberg als Satzung außer Kraft.

8 Wartmannsroth Nr. 3/18 Hinweise: I. Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, eine Verletzung von Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und Mängel in der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gegenüber der Gemeinde Wartmannsroth geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen ( 215 BauGB). II. Gemäß 44 Absatz 3 BauGB kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Gemäß 44 Absatz 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die o.a. Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Wartmannsroth, den Gemeinde Wartmannsroth Jürgen Karle Erster Bürgermeister Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 1/2018 am Donnerstag, den Zu Beginn der Sitzung stellt der erste Bürgermeister fest, dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und die Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Die Beschlussfähigkeit ist damit gegeben. Gegen die Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. 1. Genehmigung des öffentlichen Sitzungsprotokolls vom Das Sitzungsprotokoll wurde dem Gemeinderat vorab zu Kenntnis gegeben. Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Inhalt des öffentlichen Sitzungsprotokolls vom und genehmigt dieses vollinhaltlich und vorbehaltlos. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen 2. Vorstellung des Forstbetriebsergebnisses 2017 und der Forstbetriebsplanung 2018 Revierförster Christoph Uffelmann nutzt seinen ersten Auftritt im Gemeinderat um sich und seinen bisherigen Werdegang kurz vorzustellen. Anschließen stellt er das Forstbetriebsergebnis für das Jahr 2017 vor: Der Holzeinschlag 2017 ist inklusive aller Rückearbeiten im November abgeschlossen worden. Bei einem Hiebsatz von fm waren planmäßig fm festgelegt. Als vorläufiges Ergebnis wurden fm ermittelt. An Sturm- bzw. Käferholz sind 439 fm angefallen. Der Forstbetrieb schließt das Jahr 2017 mit folgendem Ergebnis ab: Einnahmen: ,75 Euro Ausgaben: ,56 Euro Gewinn ,19 Euro Besonders erfreulich dabei, das die sog. Braut, der teuerste Stamm einer Wertholzsubmission diesmal aus dem Gemeindewald Abteilung Matzenhag kam. Ein Eichenstamm erzielte einen Festmeterpreis von Euro. Herr Uffelmann zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Er betont jedoch, dass das gute Ergebnis nicht nur der guten Nachfrage auf dem Holzmarkt geschuldet sei. Durch den Führungswechsel im Gemeindewald und die damit verbundene Einarbeitung seien viele Maßnahmen im Bereich der Pflanzung und Wegepflege liegen geblieben. Deshalb seien die Ausgaben heuer nicht so hoch wie ursprünglich geplant und des Ergebnis dementsprechend besser. Bei seiner Planung für 2018 sieht er einen Einschlag von fm vor. Aus der Endnutzung kommen hier fm, der Rest aus pflegedringlichen Beständen. Planzungen werden insgesamt auf einer Fläche von 3,1 Hektar durchgeführt. Die Kosten beziffert Herr Uffelmann auf Euro. Für Wegeinstandsetzung/-pflege sind Euro eingeplant und im Distrikt Stadtweg soll ein Wegeneubau für Euro durchgeführt werden. Insgesamt wird mit Einnahmen von Euro gegenüber Ausgaben von Euro gerechnet, sodass sich ein Betriebsergebnis von Euro ergibt. Bürgermeister Karle bedankt sich bei Herrn Uffelmann für dessen Ausführungen. Vom Gemeinderat gibt es hierzu keine weiteren Fragen. Dem vom Revierleiter Herrn Uffelmann vorgestellten Jahresbetriebsplan für das Forstbetriebsjahr 2018 wird zugestimmt. Das Betriebsergebnis 2017 wird zur Kenntnis genommen und anerkannt.. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen 3. Antrag auf Verlängerung der Genehmigung zum Abbruch der vorhandenen Scheune und Anbau des vorhandenen Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 62, Gemarkung Schwärzelbach Das Baugrundstück liegt laut Flächennutzungsplan in einem M - Gebiet (gemischte Bauflächen). Die Erschließung ist gesichert. Am wurde vom Landratsamt hierfür die Genehmigung erteilt. Mit Antrag vom wurde vom Bauantragsteller die Verlängerung der Genehmigung beantragt. Der Gemeinderat von Wartmannsroth erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Verlängerung der Genehmigung zum Abbruch der vorhandenen Scheune und Anbau des vorhandenen Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 62, Gemarkung Schwärzelbach, Am Forstbrunnen 2. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen 4. Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg in Windheim; Behandlung der Stellungnahmen aus der Anhörung der Träger öffentlicher Belange und aus der frühzeitigen Bürgerbeteiligung Die öffentliche Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses erfolgte im Gemeindeboten Nr. 11/2017 vom Bedenken und Anregungen konnten bis vorgetragen werden. Im Rahmen der Anhörung der Träger öffentlicher Belange sind keine Einwände gegen die geplante Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg erhoben worden. Auch im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen der Öffentlichkeit wurden keine Einwände vorgetragen. Folgende Anregungen/ Anmerkungen wurden gemacht: 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Durch die Aufhebung darf es zu keinen Einschränkungen in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Gehöfte im nahen Umfeld des Bebauungsplanes kommen. Hierzu wird angemerkt, dass es derzeit nur zwei Betriebe im näheren Umfeld mit Viehhaltung gibt. Einen Pferdehof und eine Aussiedlerhof ohne nennenswerte Tierhaltung. Für den Pferdehof ergeben sich aus der Aufhebung keine Entwicklungseinschränkungen. Der Aussiedlerhof ist in seiner jetzigen Form bestandsgeschützt. Eine Erweiterung der Tierhaltung über die bisher genehmigten Bestände hinaus ist aus hiesiger Sicht nicht absehbar. Vom Eigentümer selber wurden keine Einwände gegen die Aufhebung vorgebracht. Nach Rücksprache mit der Unteren Bauaufsichtsbehörde und der Immissionsschutzbehörde würden künftige Bauvorhaben in diesem Bereich immer unter dem Aspekt eines angrenzenden Allgemeinen Wohngebietes beurteilt, da das derzeit ausgewiesene abgestufte Dorfgebiet realistisch betrachtet als Allgemeines Wohngebiet angesehen werden muss. Insofern ergeben sich aus der Aufhebung des Bebauungsplans keine negativen Auswirkungen für die Landwirtschaft.

9 Wartmannsroth Nr. 3/18 2. Untere Bauaufsichtsbehörde 1. Die Verfahrensvermerke sind zu erstellen. 2. Die Begründung ist zu ergänzen. Ein Umweltbericht ist zu erstellen. Beide Anmerkungen wurden bereits berücksichtigt und die Unterlagen dahingehend überarbeitet bzw. ergänzt. 3. Immissionsschutzbehörde Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Abstandflächen eines naheliegenden Aussiedlerhofes (Fl.Nr. 157) und eines Pferdestalls (Fl.Nr. 159) zum Wohngebiet eingehalten werden müssen. Die nötigen Abstände zur Einhaltung immissionsschutzfachlicher Belange errechnen sich aus der VDI bzw. den Arbeitspapieren des Bayrischen Arbeitskreises Immissionsschutz in der Landwirt-schaft. Hierbei werden nicht nur die Tierzahl und das Haltungsverfahren berücksichtigt, sondern auch die örtliche Windrichtung, da der Emissionsort frei vom Wind angeströmt werden kann. Nach einer VDI Berechnung hat sich ergeben, dass der Richtlinienabstand zwischen dem Emissionsort (Aussiedlerhof) und dem Wohngebiet gegeben ist. Der Pferdestall (Fl. Nr. 159) hat eine Genehmigung zur Haltung von max. 10 Pferden. Bei der Pferdehaltung besagt die Tabelle des Bayrischen Arbeitskreises Immissionsschutz in der Landwirtschaft, dass bei einer Haltung von 10 Pferden ein Mindestabstand von 25 m zur nächsten Wohnbebauung im Wohngebiet eingehalten werden muss. Dieser kann hier bei einer tatsächlichen Entfernung von ca. 40 m sicher eingehalten werden. Abschließend kommt die Immissionsschutzbehörde zu dem Ergebnis, dass keine Bedenken gegen die Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg bestehen. 5. Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg in Windheim; Billigungs- und Auslegungsbeschluss Die im Rahmen der Anhörung der Träger öffentlicher Belange und der frühzeitigen Beteiligungen der Öffentlichkeit ( ) vorgetragenen Anmerkungen zur Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg wurden in die Unterlagen zum Aufhebungsverfahren eingearbeitet. Aus den Stellungnahmen ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen. Der Entwurf zur Aufhebung des Bebauungsplans Am Tannenberg mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom wird vom Gemeinderat von Wartmannsroth gebilligt. Der Gemeinderat beschließt die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2BauGB sowie parallel dazu die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen 6. Behandlung der Eingaben, Wünsche und Anträge aus den Bürgerversammlungen 2017 Bürgermeister Karle gibt einen Überblick über die stattgefundenen Bürgerversammlungen und darin geäußerten Wünsche und Anträge. Der Gemeinderat nimmt die einzelnen Punkte zur Kenntnis. Die Notwendigkeit für eine Beschlussfassung zu einem bestimmt Punkt wird jedoch nicht gesehen. 7. Beteiligung der Gemeinde an den Unterhaltskosten für das Gemeinschaftshaus Waizenbach und das Sportheim Schwärzelbach. Im Zuge der Neuorganisation des Nießbrauchs des Sportheims Schwärzelbach wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Gemeinde an den Unterhaltskosten (Strom, Heizung) beteiligt. Begründet ist eine Beteiligung dadurch, dass das Gebäude auch durch die Gemeinde genutzt wird. Sei es für die Freiwillige Feuerwehr Schwärzelbach als Schulung- bzw. Versammlungsraum oder auch für hin und wieder stattfindende gemeindliche Veranstaltungen. Ähnlich stellt sich die Situation im Gemeinschaftshaus Waizenbach dar. Es wurde in einer vorangegangenen Diskussion vom Bürgermeister der Vorschlag gemacht, so zu verfahren wie beim Feuerwehrhaus Windheim. Hier übernimmt die Gemeinde 10 % der jährlichen Unterhaltskosten für die gemeindliche Nutzung. Dies wurde von allen Beteiligten als gangbarer Weg angesehen und befürwortet. Jetzt soll dies per Gemeinderatsbeschluss so festgelegt werden. Vom Gemeinderat wird vorgeschlagen, die gleiche Vorgehensweise auch beim Schützenhaus Völkersleier anzuwenden weil die Situation dort ähnlich sei. Die Gemeinde Wartmannsroth übernimmt ab dem laufenden Jahr 2018 jeweils 10 % der Unterhaltskosten (Strom, Heizung) für das Sportheim Schwärzelbach, für das Gemeinschaftshaus Waizenbach und das Schützenhaus in Völkersleier als Ausgleich für die gemeindliche Nutzung der Gebäude. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen zu 0 Nein-Stimmen 8. Verschiedenes Bürgermeister informiert den Gemeinderat über die anstehende Fusion der Freiwilligen Feuerwehr Heiligkreuz mit der Freiwilligen Feuerwehr Völkersleier. Für das Schwärzelbacher Sportheim wurde vom Bürgermeister ein Energiekonzept in Auftrag gegeben. Im Zuge des Austauschs der Straßenbeleuchtung wird auf der Verkehrsinsel am Häg zunächst nur ein Provisorium angebracht weil hierfür eine spezielle Lampe bestellt werden muss. In Heiligkreuz wird weiterhin seitens einiger Bürger ein Hotspot am Dorfplatz gewünscht. Der Feuerwehrverein wäre bereit hier mit zu finanzieren. Bürgermeister Karle stellt klar, dass nach den Vorgaben des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kein Hotspot bzw. Mobilfunk benötigt wird. Die Erneuerung der Elektroinstallationen im Sportheim Schwärzelbach wird derzeit vom Sportverein ausgeführt. Ratsmitglied Christian Kohlhepp schlägt vor, dass die Gemeinde den Anteil übernimmt, der auf das Feuerwehrgerätehaus entfällt. Dem wird zugestimmt. Ende der öffentlichen Sitzung. Die Punkte 9 12 werden nicht öffentlich behandelt. Flurbereinigung Wolfsmünster 2 - Flurneuordnung Gemeinde Gräfendorf, Landkreis Main-Spessart Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Geset zes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Flurbereinigung Wolfsmünster 2 gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken statt am: Mittwoch, dem , um 19:00 Uhr, Ort: Kulturheim, Ortsteil Wolfsmünster, Baugolfstr. 15, Gräfendorf. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen.

10 Wartmannsroth Nr. 3/18 Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Personen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Würzburg, Peter Doneis Baudirektor BBV Ortsverband Völkersleier Handarbeits- und Spielkreis Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 3. April 2018 um Uhr beim Bäcker oder um Uhr in der Hütte. Seniorennachmittag in Völkersleier Wir laden recht herzlich zum Seniorennachmittag am Mittwoch, den um Uhr ins Feuerwehrhaus Völkersleier ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Conny, Brigitte und Barbara Erzähl- und Spielenachmittag in Waizenbach Am Mittwoch, den um 14:00 Uhr. Blutspendeehrungen Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre wieder die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Für den Gemeindebereich der Gemeinde Wartmannsroth ist mindestens 1 Person vorzuschlagen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie in der Schöffenbekanntmachung im Internet unter justiz.bayern.de/service/schoeffen. Sie können Ihre Vorschläge oder Bewerbung bis zum 13. April 2018 schriftlich oder persönlich an die Gemeinde Wartmannsroth, Hauptstr. 15, Wartmannsroth, Zimmer 13, Herrn Görke richten. Wir benötigen folgende Angaben: Familienname, Geburtsname, Vorname, akad. Grad, Familienstand, Geburtsdatum, Geburtsort, Straße, Hausnummer, Wohnort, Beruf, ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten. Bei der Gemeindeverwaltung oder auf unserer Homepage ist ein entsprechendes Bewerbungsformular erhältlich. Für Rückfragen stehen wir persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Herr Görke, Tel.: 09737/ , Fax: 09737/ , goerke@wartmannsroth.de. Wartmannsroth, Gemeinde Wartmannsroth gez. Jürgen Karle Erster Bürgermeister Am 8. März fanden in Hammelburg im Rotkreuzhaus die feierlichen Ehrungen von aktiven Blutspendern statt. Aus der Gemeinde Wartmannsroth wurden Herr Ernst Kessler (links) für 150 Blutspenden und Herr Edmund Knüttel (rechts) für 125 Blutspenden geehrt. Dorferneuerung Arbeitskreis Rathausplatz Wartmannsroth Zwischenzeitlich fanden zwei Treffen zur Gestaltung des Rathausplatzes in Wartmannsroth statt. Es konnte eine gemeinsame Grundlage gefunden werden, auf die es jetzt aufzubauen gilt. Dazu müssen noch einige Einzelheiten geklärt und abgestimmt werden. Dies soll in einem nächsten Treffen am Montag, den um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses geschehen. Dazu sind alle interessierten Bürger eingeladen. Rathausbesuch der Dritt- und Viertklässler Am 01. und besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse die Gemeindeverwaltung. Unter anderem durften Sie einen kleinen Beitrag für den Gemeindeboten selbst verfassen:

11 Wartmannsroth Nr. 3/18 Werner Ziegert überreichte diesen Betrag an Frau Carola Brandler vom Kindergartenverein St. Andreas. Frau Brandler bedankte sich im Namen des Kindergartenvereins St. Andreas für diese Unterstützung. Vielen Dank für den lehrreichen und interessanten Unterrichtsgang und vielen Dank an Daniel Görke; Herr Karle und die anderen Mitarbeiter. Die Schüler der 3/4 a und 3/4 b Sanierung des Kreuzschleppers in Windheim Mit finanzieller Unterstützung des Vereins Gartenfreunde für Dorfkultur und der Unterfränkischen Kulturstiftung konnte Ende letzten Jahres der Kreuzschlepper in Windheim restauriert werden. Finale des Senioren-Schafkopf-Turniers der Spielsaison 2017/2018 Die Finalrunde mit der Ausspielung des Wanderpokals der Gemeinde Wartmannsroth fand am in der Destillathek der Edelbrennerei Bischof in Wartmannsroth statt. Nach zwei Spielrunden a 30 Spielen stand zum einen der Tagessieger und zum anderen der Gesamtsieger fest. Den Tagessieg erzielte mit 355 Punkten Herbert Fischlein aus Dittlofsroda. Die folgenden Plätze gingen an: Eckhard Karg, Heckmühle Erich Reidinger, Neuwirtshaus Rudi Schneider, Schwärzelbach Erwin Wagner, Wartmannsroth 280 Punkte 255 Punkte 225 Punkte 180 Punkte. Der siebte Spieltag war gleichzeitig das Finale zur Ausspielung des Gemeindepokals für die Spielsaison 2017/18. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl aus allen 7 Spieltagen gewinnt den Pokal. Mit einer Gesamtpunktzahl von 1320 Punkten ging in diesem Jahr der Pokal an Herbert Fischlein aus Dittlofsroda. Zweiter Sieger wurde Karl Reith aus Wartmannsroth mit 525 Punkten. Den dritten Rang belegte mit 480 Punkten Helmut Schäfer aus Dittlofsroda. Nachher Vorher Wir bedanken uns beim Verein Gartenfreunde für Dorfkultur für eine Spende über 1.000,- Euro und bei der Unterfränkischen Kulturstiftung für einen Zuschuss über 310,- Euro. Seniorennachmittag in Völkersleier Die Organisatoren sorgten wieder für ein abwechslungsreiches Programm, beim monatlichen Seniorennachmittag im Feuerwehrhaus in Völkersleier. Schon zum dritten mal, war die Veeh- Harfen-Gruppe der Nüdlinger Lebenshilfe zu Gast. Unter der Leitung von Sonja Eußner erfreute die Gruppe die Senioren mit Volks- und Kirchenliedern. Rosemarie Schmitt sorgte mit ihren Anekdoten für gute Unterhaltung. Das gemütliche Beisammensein im Anschluss, bei Kaffee und Kuchen ließ dann noch genügend Zeit zum unterhalten. Auch im Februar gab es ein buntes Programm, hierzu wurde der Seniorennachmittag extra auf den Rosenmontag vorverlegt, damit auch Fasching gefeiert werden konnte. Dabei waren unter anderem: eine Wallfahrt, Hermine und die Schnapsköchere, ein älteres Ehepaar ging spazieren und nicht zu vergessen, die Jacob Sisters. Von links: Karl Reith, Herbert Fischlein Die Ergebnisse können im Einzelnen auf de nachgelesen werden. Mit dem letzten Spieltag vor der Sommerpause wurde auch der Betrag in der Spendenkasse ermittelt. Aus den Minuspunkten aller sieben Spieltage kam ein Betrag von 170,45 zusammen.

12 Wartmannsroth Nr. 3/18 Kindertagesstätte St. Andreas Wartmannsroth Termine zum Vormerken: Schließtage vom 3. April 8. April April Vorschulkinder besuchen die Schule in Dittlofsroda 24. April Elternabend Wald und Wiesentage 26. April Teilnahme am Boy s Day 9. Mai Familiennachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr 12. Mai Familienausflug nach Sommerhausen Familienausflug nach Sommerhausen am Samstag, den 12. Mai 2018 Des Weiteren laden der Elternbeirat und das KiTa Team alle Kinder mit ihren Familien zum Familienausflug nach Sommerhausen ein. Gemeinsam mit dem Bus geht es um 8.15 Uhr am Rathaus von Wartmannsroth los. Den Eintritt in den Tierpark von Sommerhausen trägt bitte jede Familie selbst, die Beiden Kinderaktionen in Sommerhausen Bremer Stadt Musikanten und Vom Schaf zur Wolle trägt der Elternbeirat. Ein herzliches Dankeschön: an Familie Troll für die Papierspende an alle Familien die uns mit Obst- und Gemüse versorgten für die tollen bunten Ostereier von Familie Voglers Melanie Kuhn und Familie für die Spende eines Kriechtunnels Aktuelles Thema Momentan dreht sich bei uns alles um das Thema: In der Osterhasenmaler-Werkstatt. Wir bereiten uns mit großen Schritten auf Ostern vor. Täglich hören wir eine Geschichte von Jesus und erleben den Kreuzweg bis Ostern mit. Gestalten bunte Osterhasen, Ostereier und in der Backstube duftet es herrlich nach Hefeteig und gesunden Möhrensalat. Wir experimentierten mit Naturfarben, wie Kurkuma, Zwiebeln und rote Beete und färbten so unsere eigenen Ostereier bunt. Selbst mit Reis und Glitzerfarbe konnten wir tolle Ostereier zur Dekoration basteln. Die Gartenzwerge bereiten seit Tagen schon ihr Hochbeet vor und ziehen auf unseren Fensterbänken die ersten Pflänzchen hoch. In einem kleinen Projekt beobachteten wir außerdem den Anbau von Ostergras und Kresse. Unsere Ergebnisse können demnächst in einer Fotoreihe begutachtet werden. Gemeinsam werden wir am Gründonnerstag, eine kleine Osterfeier gestalten, singen, spielen und ein gesundes Osterbuffet zaubern. Natürlich haben wir auch fleißig bunte Osternester gebastelt und hoffen der Osterhase bringt uns ein paar kleine Überraschungen vorbei. Verkehrserziehung mit Herrn Koch Am Montag, den 5. März besuchte Herr Koch unsere zukünftigen Schulkinder. Gemeinsam mit dem Polizisten besprachen die Kinder viele wichtige Themen. Wir beschäftigten uns mit den Regeln im Straßenverkehr, der richtigen Kleidung für den Schulweg und was wir auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle und während der Busfahrt alles beachten müssen. Anschließend spielte Herr Koch mit den Kindern noch ein Bewegungs- und Reaktionsspiel zum Straßenverkehr. Danach gingen wir nach draußen zur Bushaltestelle, um das bereits Gelernte auch praktisch umzusetzen. Zum Schluss durften die Kinder, zur Belohnung für ihre tolle Mitarbeit, im Polizeibus mitfahren. Besuch der Hexe Mirola in der KiTa Schwärzelbach Am 21. und 22. Februar trafen wir uns mit unseren Vorschulkindern in Schwärzelbach. Dort wurden wir freundlich von den Lehrerinnen der Grundschule Dittlofsroda, Frau Fleischer und Frau Vierheilig, sowie den Vorschulkinder der KiTa Schwärzelbach empfangen. Gemeinsam nahm Frau Fleischer uns mit auf eine spannende Reise in den Zauberwald. Wir begleiteten die kleine Hexe Mirola und halfen ihr mit viel Spaß dabei verschiedene Aufgaben zu bestehen. Das Highlight an beiden Nachmittagen war das Abschlusslied von Hexe Mirola mit ihrem Körper- Boogie-Woogie. Familienfest am Mittwoch, den 9. Mai um 14 Uhr in der KiTa Wartmannsroth Die Kinder möchten ihren Eltern zum anstehenden Mutter - und Vatertag ein kleines Lied darbieten und eine Kleinigkeit überreichen. Im Anschluss laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag mit euch. Kindergartenverein St. Andreas e.v. Jahreshauptversammlung des Kindergartenvereins St. Andreas e.v. am Mittwoch, um 19:30 Uhr im KiGa Schwärzelbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesen der Niederschrift der JHV Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Jahresbericht der KiTa-Leiterinnen 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer(innen) 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahl der Vorstandschaft 9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Wie aus der Tagesordnung zu ersehen, finden in diesem Jahr wieder Neuwahlen statt (alle drei Jahre muss laut Satzung eine neue Vorstandschaft gewählt werden). Zu dieser Wahl stehen für alle zu vergebenden Posten Kandidaten zur Verfügung. Allerdings kann schwerlich gewählt werden, wenn keine Wähler da sind. Ich darf deshalb alle Vereinsmitglieder bitten, die Jahreshauptversammlung zu besuchen, sodass zumindest eine reguläre Wahl stattfinden kann. Der Vorsitzende Kindertagesstätte St. Mauritius Schwärzelbach Termine zum Vormerken gesundes Frühstück: Sonstiges: Fahrt in den Klaushof Fotograf in der Kita Brückentag/ Kita geschlossen MIROLA in der Kita Am 21. und trafen sich die Vorschulkinder beider Kitas bei uns in der Kita zu MIROLA. Dazu kamen die Lehrkräfte der Schule die durch Beobachtung der Vorschulkinder bei diesem Programm den Stand der künftigen Schulkinder ermittelten. Spielerisch folgten die Kinder der kleinen Hexe MIROLA, die auch gerne in die Schule möchte, aber die Aufgaben nicht alleine lösen kann. So meisterten auch die Kinder verschiedenste Aufgaben bei denen vielen wichtige Bereiche für den späteren Schulalltag beobachtet werden konnten. Anmeldewoche in der Kita In der Zeit vom fand unsere Anmeldewoche für das nächste Kita- Jahr 18/19 statt. Wir freuen uns über die Anmeldung von 6 Kindern, die im Laufe des Jahres zu uns in die Kita kommen. Für Kinder, die bereits die Einrichtung besuchen, besteht nun die Möglichkeit für das nächste Kita- Jahr Stunden anzupassen.

13 Wartmannsroth Nr. 3/18 Wir bitten dies bis Ende April zu nutzen, da wir später im nächsten Kita- Jahr je nach Personalstunden nicht unbedingt immer alle Änderungen berücksichtigen können und auch unsere Dienstzeit für das neue Kita- Jahr davon abhängen. Schulanmeldung Zur Schulanmeldung kamen alle künftigen Schulkinder am am Nachmittag in der Schule zusammen. Neben der Anmeldung bestand auch die Möglichkeit sich die offenen Ganztagsschule (Nachmittagsbetreuung) anzuschauen. Die Kinder sind schon ganz aufgeregt angemeldet zu sein und freuen sich darauf im Herbst die Schule endlich besuchen zu können! Baustelle und Osterzeit In den letzten Tagen waren unsere Kinder sehr aufgeregt und immer wieder an den Fenstern zu finden. Eine Baustelle auf einem Teil unseres Spielplatzes und an der Straße waren der Grund. Viele große Geräte (Bagger, Radlader usw) und reges Tun konnte beobachtet werden. Natürlich sahen wir uns die Baustelle auch aus der Nähe an und befragten die Arbeiter. Neben der Baustelle ist momentan Ostern unser großes Thema. Wir basteln, lernen Fingerspiele, Lieder und schmückten unsere Sträucher auf dem Spielplatz. Unsere Nester sind auch gebastelt und warten nun darauf, vom Osterhasen geholt und gefüllt wieder gebracht zu werden. Ein jährliches Osterritual in der gesamten Fastenzeit ist freitags unser Fastenbrot, welches wir auch dieses Jahr wieder mit den Kindern durchführten. So hatten wir eine schöne Osterzeit und genießen nun die Feiertage mit der Familie. Danach freuen wir uns schon auf den Frühling und hoffen, dass das Wetter bald besser wird und wir unser neues Spielgerät für den Spielplatz erhalten und aufstellen können! Wir wünschen allen schöne Ostertage! Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8, Wartmannsroth Telefon 09357/682, Telefax 09357/ Schulnachrichten März 2018 Unterrichtsgang ins Rathaus Anfang März unternahmen die Kinder der 3/4 ab mit ihren Lehrerinnen Frau Leitschuh und Frau Lux an zwei Donnerstagen jeweils einen Unterrichtsgang ins Rathaus der GemeindeWartmannsroth.Hier sammelten sie viele Eindrücke vor Ort zum Thema Gemeinde, das in der Schule im Heimat- und Sachunterricht vorher behandelt wurde.herr Görke, der Geschäftsleiter der Gemeindeverwaltung, empfing die Kinder und erklärte ihnen, wie und wo die Bürger unserer Gemeinde im Rathaus Informationen einholen können und Hilfen für ihre Anliegen bekommen. Anschließend schickte er sie auf eine Rundreise durch die vielen Zimmer im Rathaus und zu den verschiedenen Ämtern einer Gemeinde. Die Verwaltungsangestellten erklärten den Kindern ihre Arbeit und erzählten viele wissenswerte Dinge rund um ihren Aufgabenbereich.Highlight war für viele, sich wie ein echtes Gemeinderatsmitglied zu fühlen und sich mit dem Bürgermeister im Sitzungssaal zu unterhalten. Herr Karle stand den vielen Fragen der Schüler Rede und Antwort und erklärte ihnen, welche verschiedenen Aufgaben ein Bürgermeister und der Gemeinderat erfüllen. Zum Abschluss bekamen die Schüler noch eine Brotzeit und ein Getränk als Stärkung für ihre Wanderung zurück zur Schule.Herzlichen Dank an unseren Bürgermeister Herrn Karle, an Herrn Görke und alle Mitarbeiterinnen im Rathaus, dass sie sich Zeit genommen hatten und alles so ausführlich erklärt haben! Kreismeisterschaft im Mädchenfußball Am Montag, den , machten sich acht Mädchen der Grundschule Wartmannsroth auf den Weg nach Hammelburg, um am Mädchenfußballturnier des Landkreises teilzunehmen. Begleitet wurden sie von unserer Lehrkraft Fr. Lux. Mit dabei waren Jona Betz, Sarah Winter, Helena Amend, Marie Reinhart, Annika Jost, Stella Haas, Jasmin Eckard und Leonie Köhler. Top motiviert gingen die Mädels ins erste Spiel gegen die Grundschule Lauter und gewannen es prompt klar mit 2:0. Darauf folgte gleich die erste große Überraschung. Das zweite Vorrundenspiel gegen den Vorjahressieger Hammelburg konnten die Mädchen mit viel Kampfgeist 1:0 für sich entscheiden! Im dritten und letzten Spiel der Vorrunde trafen unsere Mädchen auf das bisher ebenfalls ungeschlagene Team der Grundschule Schondratal. Da man sich auf Augenhöhe traf, endete das Spiel unentschieden mit 0:0. Aufgrund des besseren Torverhältnisses der Schondraer Mädchen wurden unsere Mädels zweiter in der Gruppe und spielten in den Platzierungsspielen um Platz 3. In einem spannenden kleinen Finale konnten sich die Mädchen schließlich mit 1:0 gegen die Grundschule Thulbatal durchsetzten, was der Grundschule Wartmannsroth einen super 3. Platz bescherte. Die Tore für die Grundschule Wartmannsroth schoss überragend Sarah Winter. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Eltern und Begleitern, die die Mädchen gefahren und angefeuert haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Reinhart für das Waschen der Trikots. Glasbläservorführung Sinnes Glaswaren machte am 14. März Station an unserer Schule, um den Kindern die alte Tradition des Glasblasens näher zu bringen. In einer Vorführung in der Turnhalle, zu der auch einige Eltern gekommen waren, zeigte der Glasbläser, welche kleinen Kunstwerke aus Glas geblasen und geformt werden. Zuvor hatte er den Schülern kurz erklärt, wie das Glas entdeckt wurde und aus welchen Stoffen es zusammengesetzt ist. Auch einzelne Schüler durften sich an der Kunst des Glasblasens probieren. Highlight der geblasenen Gegenstände war der sogenannte Spaßvogel. Viele Schüler nutzten im Anschluss die Gelegenheit, um einzelne Glasgegenstände käuflich zu erwerben. Die in der Vorführung gefertigten Glasprodukte durfte die Schule als Andenken behalten und sind jetzt in der Vitrine im Eingangsbereich zu bewundern. Schuleinschreibung Am fand in diesem Jahr die Schulanmeldung statt. Insgesamt wurden 10 Kinder für das kommende Schuljahr 2018/19 von ihren Eltern angemeldet. Während der Anmeldung schauten sich die zukünftigen Schulneulinge auch unsere offene Ganztagsschule an. Fr. Schätzlein und Fr. Kraft hatten dazu verschiedene Bastel- und Spielangebote vorbereitet. Die Eltern konnten es sich derweil im Elterncafe gemütlich machen, wo sie von fleißigen Helfern des Elternbeirats mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Herzlichen Dank dem Elternbeirat! Fastenbrotzeit Im Monat März fand das gesunde Pausebrot diesmal als Fastenbrotzeit statt. Für einen Euro bekamen die Kinder ein Butterbrot mit Apfel oder Karotte. Dieser Euro soll wieder wie gewohnt für einen guten Zweck gespendet werden. Der Elternbeirat stockte den Erlös von 79 auf 85 auf und spendet ihn in diesem Jahr den Klinikclowns. Monatsfeier Im März findet unsere Monatsfeier am Freitag, 23. März 2018 um 10 Uhr in der Schulturnhalle als Osterfeier/Frühlingsfeier statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Ferienregelung Die Osterferien dauern vom Montag, 26. März bis einschließlich Freitag, 6. April Sonstige Hinweise und Termine zum Schuljahr 17/18 sind auf unserer Homepage einsehbar:

14 Wartmannsroth Nr. 3/18 Pfarreiengemeinschaft Am Sturmiusberg Neues aus dem Pfarrbüro: Das Pfarrbüro bleibt vom 3. bis 6. April geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie Diakon Weisenberger unter der Tel-Nr. Tel: , wenn Sie ihn nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte auf dem Anrufbeantworter. Abgabeschluss für Messbestellung und Infos für den nächsten Pfarrbrief: Donnerstag, 3. Mai Krankenkommunion: Am Freitag, 6. April und 4. Mai bringen Pfarrer Kowol/Daikon Weisenberger die Krankenkommunion ins Haus. Beginn ist um 9:30 Uhr in Diebach. Gerne sind sie offen für kranke und alte Menschen, die bislang keine Krankenkommunion empfangen, aber den Wunsch danach haben. Treffen der Oberministranten Samstag, 14. April um 11:00 Uhr im Pfarrsaal Diebach. Gottesdienste der Ehejubilare in der Kiliani Woche Für die goldenen und diamantenen Ehejubilare findet am Donnerstag, 5. Juli um Uhr im Dom statt. Für die silbernen Jubelpaare am Freitag, 6. Juli um Uhr. Alle Paare erhalten in den nächsten Wochen noch eine persönliche Einladung. Erstkommunion in Wartmannsroth am Sonntag, 15. April um 10:00 Uhr - Dankandacht 18:00 Uhr Dankgottesdienst Montag, 16. April um 10:00 Uhr. Wartmannsroth Görke Charlotte Joa Tizian Reinhart Marie Ullrich Laura Wehner Jonas Waizenbach Amend Helena Glykos Markus Dittlofsroda Krebes Falko Schöneborn Elias Völkersleier Becker Julian Degen Jan Fella Paul Haas Stella Hluchy Marie-Louise Schwärzelbach Heim Maja Heim Lucy Weber Noa Gottesdienstordnung von bis Schwärzelbach Sonntag, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 06:00 Uhr Auferstehungsfeier anschl. Frühstück im Sportheim Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag 10:00 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, der 2. Osterwoche 18:30 Uhr Messfeier Samstag, Vorabend des 4. Sonntags der Osterzeit 18:30 Uhr Messfeier Donnerstag, der 4. Osterwoche 18:30 Uhr Messfeier Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT 08:45 Uhr Messfeier Wartmannsroth Sonntag, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 08:45 Uhr Messfeier 13:00 Uhr Tauffeier Anna Häusler Samstag, Vorabend des 2. Sonntags der Osterzeit 18:30 Uhr Messfeier Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Messfeier 18:00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion Montag, der 3. Osterwoche 10:00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT 08:45 Uhr Messfeier Samstag, Vorabend des 5. Sonntags der Osterzeit 18:30 Uhr Messfeier Völkersleier Montag, OSTERMONTAG 10:00 Uhr Messfeier Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag 08:45 Uhr Messfeier Samstag, Vorabend des 3. Sonntags der Osterzeit 18:30 Uhr Messfeier Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT 10:00 Uhr Wortgottesfeier Dittlofsroda Freitag, der 2. Osterwoche 18:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Kontaktdaten: Kath. Pfarramt Diebach, Diebacher Str. 1, Diebach Tel: pfarrei.diebach@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Diebach (Diebacher Str. 1) Montag, Dienstag u. Donnerstag von 9:30-12:00 Uhr und jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Pfarrer Paul Kowol - Tel: Handy Diakon Martin Weisenberger Tel: martin.weisenberger@bistum-wuerzburg.de Sprechstunde: Donnerstags... von 12:00 14:30 Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinden Weißenbach, Detter und Heiligkreuz Gottesdienst- und Terminplan der Evang.-luth. Kirchengemeinden Weißenbach, Detter und Heiligkreuz im April 2018 Jesus lebt. Sein Grab ist leer, so sagen sie. Erscheinungen hat es von ihm gegeben. Doch nichts Genaues weiß man nicht. Nur, dass sie Feuer und Flamme sind für ihn. Beweise für sein neues Leben? Die kann ich dir nicht weiter geben. Doch komm und sieh und spür genauer hin. Und plötzlich bist du mittendrin im ewigen Leben. Reinhard Ellsel Termine: Donnerstag, Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit BAM Modlos Freitag, Karfreitag

15 Wartmannsroth Nr. 3/ Uhr Gottesdienst Detter Uhr Gottesdienst Weißenbach Sonntag, Ostersonntag Uhr Gottesdienst Osternacht mit AM Weißenbach Uhr Gottesdienst mit AM Detter Uhr Gottesdienst mit AM Heiligkreuz Montag, Ostermontag Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Emmausgang Weißenbach Sonntag, Quasimodogeniti KEIN GOTTESDIENST Sonntag, Misericordias Domini Uhr Gottesdienst Detter Uhr Gottesdienst Weißenbach Sonntag, Jubilate Uhr Jubelkonfirmation mit AM Weißenbach Sonntag, Kantate Uhr Gottesdienst Detter Uhr Gottesdienst Weißenbach Der angekündigte Gottesdienst am Gründonnerstag um Uhr Heiligkreuz entfällt! Tel.: 09744/9272 (Fax: 09744/9270) Pfarramt.Weissenbach@elkb.de Homepage Pfarrei: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Am 11 April findet der Seniorennachmittag um Uhr im Feuerwehrhaus in Detter statt. Wir grüßen alle Geburtstagskinder herzlich mit dem Monatsspruch für April: Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21 Besonders gratulieren wir und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr: Anni Karg, Erika Lorösch, Erna Will, Helga Scheidt, Margitta Weber, Karl-Heinz Schüßler, Hermann Klein, Gerda Muth Erich Romeis und Thomas Nocke. Evang.-Luth. Pfarramt Dittlofsroda mit Völkersleier und Waizenbach Pfarrer Thomas Kohl Wartmannsroth, Gerstenberg 24 Tel / 5 77, Fax / thomas.kohl@elkb.de pfarramt.dittlofsroda@gmail.com Homepage: Dittlofsroda, Völkersleier und Waizenbach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag Uhr Jedes Mal ein kleines Osterfest! Warum feiern wir eigentlich immer am Sonntagvormittag Gottesdienst, wo alle Leute ausschlafen wollen? Antwort: Weil wir Ostern feiern. Weil Jesus am dritten Tage früh am Morgen nicht mehr in seinem Grab zu finden war. Weil er wahrhaftig auferstanden ist. Deshalb feiern Christinnen und Christen seit über zweitausend Jahren Sonntag für Sonntag jedes Mal ein kleines Osterfest. Sie bekennen sich damit zur Auferstehung Jesu von den Toten, der Grundlage für unseren christlichen Glauben. Gäbe es nicht diese Auferstehung Jesu von den Toten, dann gäbe es auch keinen christlichen Glauben, keine Kirche, keine Gottesdienste. Weil aber Jesus von den Toten auferstanden ist, erhält die Feier des Gottes-dienstes am Sonntagvormittag eine so zentrale Bedeutung für unseren Glauben. Am 6. März hat sich ein interessierter Kreis von Menschen im Pfarrhaus getroffen und sich Gedanken zum Gottesdienst gemacht. Dazu eine Zusammenfassung einer Teilnehmenden: Warum sind Sie heute Abend hier? Mit dieser Frage eröffnete Pfarrer Kohl die erste Denkwerkstatt, in der es um die zurückgehende Beteiligung am Gottesdienst gehen sollte. Genauer gesagt sollten Wünsche und Ideen zusammengetragen werden, wie man wieder mehr Menschen anlocken könnte. Warum sind Sie heute Abend hier? Aus Neugier so lautete die Antwort der meisten. Neugierig war man darauf, wer wohl zu einem solchen Treffen überhaupt kommen würde. Aber vor allem war man auf die Vorschläge gespannt, die die anderen mitbringen würden: Was wünschen sie sich für unsere Gottesdienste? Durch welche Gottesdienstformen würden sie sich mehr angesprochen fühlen als bisher? Was müsste sich ändern, damit sie wieder öfter kommen? Warum fühlen sie sich zu Gottesdiensten in der jetzigen Form kaum hingezogen? Über Antworten zu solchen Fragen konnten wir aber an diesem Abend nur spekulieren. Denn es saßen sich allesamt Menschen gegenüber, die sich ohnehin regelmäßig im Gottesdienst begegnen. Über die Wünsche derjenigen Gemeindeglieder, die es nicht mehr so oft in die Kirche zieht, versuchten wir also zumindest Vermutungen anzustellen: Über eine modernere musikalische Gestaltung wurde ebenso diskutiert wie über Möglichkeiten, den Gottesdienst an anderen Orten stattfinden zu lassen. Aber ob das die Menschen tatsächlich überzeugen würde? Das konnten wir an diesem Abend nicht beantworten. Denn die eigentliche Zielgruppe der Denkwerkstatt fehlte uns leider. Daher möchten wir Sie dazu ermutigen, zur nächsten Veranstaltung dieser Art zu kommen und Ihre eigenen Wünsche ganz offen und ehrlich vorzubringen. Dann werden wir hoffentlich mehr Antworten auf unsere neugierigen Fragen finden. Und vielleicht sind ja auch Sie ein bisschen neugierig Ganz ohne Ergebnisse blieb unsere erste Denkwerkstatt aber nicht. Denn wir gingen auch einer Frage nach, die wir mit mehr Klarheit beantworten konnten: Warum gehe ich eigentlich in den Gottesdienst? Ich muss nicht!, so lautete die klare Antwort. Wer in seiner Kindheit und Jugend zum Gottesdienstbesuch gezwungen wurde, hat der Kirche vielleicht als Erwachsener so schnell wie möglich den Rücken gekehrt. Von dieser Erfahrung haben wir uns an diesem Abend erzählt. Aber wir haben uns auch darüber berichtet, wie wir wieder zurückgefunden haben. Ich muss nicht! Aber ich will, weil ich ganz einfach etwas davon habe! Manchmal ist es die Predigt, die mir endlich eine Antwort auf eine Frage gibt, die mich schon lange beschäftigt hat. Manchmal ist es ein Liedvers, der mir aus der Seele spricht. Manchmal ist es der Segen am Ende des Gottesdienstes, der mir die Kraft gibt, zuversichtlich in die neue Woche zu gehen. Manchmal ist es ein herzliches Gespräch nach dem Gottesdienst, das mir zeigt, dass ich zu einer Gemeinschaft gehöre. Was auch immer es sein mag - am Ende kann ich immer eine Antwort auf die Frage finden: Warum waren Sie heute Morgen hier? Die Denkwerkstatt hat also gut begonnen und wird daher fortgesetzt. Da das Pfarrhaus unserer Meinung nach nicht der geeignete Ort dafür ist, treffen wir uns das nächste Mal am Sonntag, 15. April um Uhr im Feuerwehrhaus Völkersleier. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung derer, die am 6. März nicht da waren und ihre Gedanken und Ideen zum Gottesdienst. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihr Thomas Kohl, Pfarrer. Freiwillige gesucht! Unsere Landeskirche hat vor etwa einem Jahr den Prozess Profil und Konzentration (kurz Puk) gestartet. Damit möchte sie den Herausforderungen künftiger kirchlicher Arbeit begegnen. In sieben Leitsätzen gibt sie die Richtung vor, wohin dieser Prozess laufen soll. Der strategische Leitsatz A Kirche im Raum lautet: Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern hat die Mission, das Evangelium von Jesus Christus in das Leben der Menschen hier und jetzt zu tragen. Sie nimmt dazu sorgfältig die realen und virtuellen, die lokalen, regionalen und weltweiten Lebensräume von Menschen wahr, organisiert ihre Arbeit auf der Grundlage ihres Auftrags passend zu diesen Lebensräumen in Handlungsräumen und ist in diesen gut vernetzt und gut erreichbar. Alle kirchliche Arbeit wird im Raum als Einheit gesehen und dort organisiert. Raumübergreifende Dienste sind so weit wie möglich vom Bedarf in den Handlungsräumen her definiert.

16 Wartmannsroth Nr. 3/18 Hier brauchen wir IHRE Mithilfe. Wir wollen wissen, in welchen realen und virtuellen Lebensräumen Sie im Laufe einer Woche so unterwegs sind. Schreiben Sie uns einfach mal, wie Ihre Woche gewöhnlich abläuft, wo Sie Ihre Arbeits- und Freizeit verbringen. Das darf gerne auch anonym sein. Bitte geben Sie aber Ihr Alter und Ihr Geschlecht an. Das hilft uns dann sehr weiter. Wir freuen uns auf viele Zuschriften, per Post, per oder auf unserer Facebook-Seite! Wohin in Zukunft? Von unseren Ängsten und unserem Vertrauen Dekanatskirchentag 23. Juni / 24. Juni 2018 rund um die Evang. Kirche Höllrich Samstag, 23. Juni 2018: Uhr Jugendabend mit Rock-Gottesdienst Sonntag, 24. Juni 2018: Uhr Festgottesdienst mit Regionalbischöfin Gisela Bornowski, Ansbach Mit hl. Abendmahl. Bezirksposaunenchor und Band Uhr Mittagessen Uhr Podiumsdiskussion zum Thema u.a. mit Barbara Hauck (Pfarrerin, Nürnberg),Pat Christ (Journalistin, Würzburg), Dominik Bönsch (Chefarzt, Lohr a.m.) Moderation: Christoph Zehendner (Liedermacher, Journalist) Markt der Möglichkeiten Kaffee und Kuchen Uhr Gospel-Andacht Gospelchor Lohr, Bezirkskantor Mark Genzel Glockenläuten in Waizenbach am 5. April Am 5.A pril um Uhr werden die Glocken in Waizenbach läuten zum Gedenken an die Zerstörung der Kirche im Jahre Montag, 2. April - Ostermontag Uhr Gottesdienst in Völkersleier mit Abendmahl Sonntag, 8. April - Quasimodogeniti Uhr Gottesdienst in Dittlofsroda Uhr Gottesdienst in Waizenbach Kollekte: Bibelverbreitung im In- und Ausland Sonntag, 15. April - Miserikordias Domini KEIN GOTTESDIENST in unseren Kirchengemeinden Uhr Gottesdienst in Hammelburg Sonntag, 22. April - Jubilate Uhr Gottesdienst in Völkersleier Uhr Gottesdienst in Dittlofsroda, Kollekte: Evang. Jugendarbeit in Bayern Mittwoch, 25. April Uhr Erzähl- und Spielenachmittag im Gemeinschaftshaus in Waizenbach Sonntag, 29. April - Kantate Uhr Goldene Konfirmation in Dittlofsroda Kollekte: Kirchenmusik in Bayern Gottes Segen fürs neue Lebensjahr Helga Zeller, Diebacher Str. 16, Waizenbach 81 Jahre Emma Lippert, Müllersweg 23, Dittlofsroda 96 Jahre Emma Gutmann, Diebacher Str. 2, Waizenbach 91 Jahre Paul Heck, Rhönstr. 16, Völkersleier 81 Jahre Heinz Biemüller, Brunnengasse 1, Waizenbach 77 Jahre Werner Fürst, Neue Straße 5, Waizenbach 79 Jahre Alfred Keßler, Eidenbacher Weg 1, Dittlofsroda 77 Jahre Erwin Thoma, Am Seeblick 4, Völkersleier 74 Jahre Rolf Kessler, Fronstraße 3, Völkersleier 71 Jahre Wer die Veröffentlichung seines Namens nicht wünscht, meldet sich bitte im Pfarramt. Vorab Info: Kleidersammlung für die Deutsche Kleiderstiftung Der Termin wurde festgelegt auf Juni Wahlaufruf: Liebe Gemeindeglieder in Dittlofsroda, Völkersleier und Waizenbach, am 21. Oktober finden in diesem Jahr die Wahlen zum Kirchenvorstand statt. Für jede unserer drei Kirchengemeinden werden mindestens sechs, höchstens neun Kandidierende benötigt. Sie alle sind aufgerufen und eingeladen Ihre Kandidatenvorschläge in der Zeit vom 25. März (Dittlofsroda, Waizenbach) bzw. 30. März (Völkersleier) bis einschließlich 19. Mai zu benennen. Sie können Ihre Vorschläge entweder an Pfarrer Thomas Kohl oder an die jeweiligen Vertrauenspersonen der Kirchenvorstände (Dittlofsroda. Markus Kurz, Völkersleier: Christa Winter, Waizenbach: Ernst Keßler) richten. Wählbar sind alle Gemeindeglieder ab dem 18. Lebensjahr. Zu dieser Wahl erhalten alle Wahlberechtigen ca. einen Monat vor der Wahl die Briefwahlunterlagen auf dem Postwege zugesandt. Sie können dann bequem per Briefwahl Ihre Stimmen abgeben oder am Wahlsonntag dies persönlich im Wahllokal tun. Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe der nächsten Monate. Termine zum Vormerken: Mai Mai-Brand-Wanderung, Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth Nichtöffentliche Versammlung, Jagdgenossenschaft Waizenbach Florianstag mitstaatl. Feuerwehrehrungen, FFW Völkersleier Bürgerwanderung in Wartmannsroth, Gemeinde Wartmannsroth Vatertagsfest, Heiligkreuz Jahreshauptversammlung, Jagdgenossenschaft Windheim Rock am Schafberg, Musikvereinigung Wartmannsroth Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten/ Terminen Sonntag, 1. April - Ostersonntag Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof in Völkersleier Uhr Gottesdienst in Dittlofsroda mit Abendmahl Uhr Gottesdienst in Waizenbach mit Abendmahl Kollekte: Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern und Ungarn

17 Wartmannsroth Nr. 3/18 Obst-und Gartenbauverein Völkersleier Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag den im Feuerwehrhaus Völkersleier statt. Beginn um Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen. Trägerverein e.v. Gemeinschaftshaus Waizenbach Am Freitag, den laden wir ab 19:00 Uhr zum Pizza- Essen ins Gemeinschaftshaus ein. Unser Pizza-Team bietet Ihnen: Pizza-Spezial, -Mary, -Schinken, -Salami, -Hawaii. Selbstabholer können von 18:00 bis 21:00 Uhr unter 09357/559 bestellen. Obst- und Gartenbauverein Schwärzelbach Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Vortrag: Bildern aus die Rhön (von Jürgen Hüfner) Am Freitag, den findet um Uhr im Gasthaus Lindeneck in Schwärzelbach unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Schriftführerin 4. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl des/der 2. Vorsitzenden 8. Grußworte 9. Überreichung einer Anerkennung fürpfleger/innen der örtlichen Anlagen 10. Termine, Wünsche und Anträge 11. Vortrag mit Bildern aus die Rhön Alle Mitglieder und interessierten Gartenfreunde sind herzlich eingeladen. Werner Beck 1. Vorsitzender Verein Wartmannsrother Brenner e. V. Termine: Sinnliche Sünde Brände und Pralinen, Edelbrennerei Bischof Natur pur Workshop Frühlingskräuter, Brennerei Bold s Schnapsideen Eröffnung der Wandersaison Landbrennerei Kleinhenz Edelbrennerei Bischof Genussbrennerei Lutz Der Schnapskocher Brennerei Bold s Schnapsideen Mai-Brand-Wanderung Landbrennerei Kleinhenz Dienst: Landbrennerei Kleinhenz, Bold s Schnapsideen Genussbrennerei Lutz Das Brennertelefon ist unter der Tel.-Nr.: jederzeit erreichbar. Mehr Infos dazu im Internet unter Wanderkarten und Tourenguide sind bei den Brennereien und in der Gemeindeverwaltung Wartmannsroth kostenfrei erhältlich. Der Brennerweg hält auch für die Freunde des Geo-Caching (GPS-Schatzsuche) einige neue Herausforderungen bereit und ist ein Freizeitspass für die ganze Familie. Jagdgenossenschaft Windheim Termin für die Jahreshauptversammlung: Samstag, 12. Mai 2018 im Feuerwehrhaus in Windheim 18:00 Uhr Jagdessen 19:00 Uhr Eintragungen 19:15 Uhr Jahreshauptversammlung Hierzu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. Hubert Roth 1. Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Waizenbach Einladung zur nichtöffentlichen Jagdgenossenschafts-Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Waizenbach am Mittwoch, den um Uhr im Gemeinschaftshaus Waizenbach. VdK Wartmannsroth Am Freitag, den 8. Juni 2018 findet ein Ausflug statt. Ziel ist der Baumwipfelpfad in Ebrach. Für Mitglieder ist die Busfahrt frei. Nichtmitglieder zahlen 10,-- Euro für die Busfahrt. Nähere Informationen und Abfahrtszeiten erfolgen im nächsten Gemeindebote. Anmeldungen bitte bei Brigitte Haas 09737/1008 oder Astrid Mützel 09744/684. Schützenverein Almrausch Neuwirtshaus Vereinspokalschießen 2018 Der Schützenverein Almrausch Neuwirtshaus lädt alle Vereine, Familien oder sonstige Gruppierungen auch nicht Mitglieder recht herzlich zum diesjährigen Vereinspokalschießen ein. Geschossen wird nach der bewährten Ring-Teiler-Wertung. Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen wobei mindestens 2 Schützen davon Nichtaktive sein müssen. Als Nichtaktive zählen auch Luftgewehr- oder Luftpistolenschützen, die seit 5 Jahren nicht mehr an der Gaurunde teilgenommen haben, sowie Schüler bis 14 Jahre. Es kann mit der Luftpistole oder dem Luftgewehr geschossen werden. Schießtermine: Dienstag, 3. April 2018 ab Uhr Dienstag, 10. April 2018 ab Uhr Freitag, 13. April 2018 ab Uhr Dienstag, 17. April 2018 ab Uhr Samstag, 21. April 2018 ab Uhr Dienstag, 24. April 2018 ab Uhr Die Siegerehrung und die Preisverteilung finden am 30. April 2018 um Uhr bei der Maibaumaufstellung am Sportheim in Schwärzelbach statt. Auch an die Ortsbevölkerung ergeht eine herzliche Einladung. Einladung zum Lichtgewehr- Pokalschießen für Kids 2018 auf unserer Red-Dot-Lichtgewehranlage Im Rahmen des diesjährigen Vereinspokalschießens möchten wir mit den Kids auf unserer Red-Dot-Lichtgewehrschießanlage wieder ein Pokalschießen austragen. Teilnehmen kann jedes Kind Jahrgang 2006 und jünger. Die Wertung erfolgt nach einer bewährten Ring/Teiler-Wertung die aufgelegt liegend geschossen wird. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Preis. Die Startgebühr beträgt 1 Euro pro Kind - Startgebühr beinhaltet 30 Schuss Nachkauf 20 Cent pro 10 Schuss

18 Wartmannsroth Nr. 3/18 Schießtermine: Jagdgenossen können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten Freitag, 13. April 2018 ab 17:30 Uhr lassen. Wahlberechtigt sind nur volljährige Personen. Schwärzelbach, den Freitag, 21. April 2018 ab 17:30 Uhr Die Siegerehrung und Preisverteilung findet am 30. April 2018 um Uhr bei der Maibaumaufstellung am Sportheim in Gez. Winfried Heim, Jagdvorsteher Schwärzelbach statt. Auch an die Ortsbevölkerung ergeht eine herzliche Einladung. Versammlung der Jagdangliederungsgenossenschaft Heiligkreuz am 19. April 2018 um Uhr in der Schule Heiligkreuz Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Kassenprüfung 3. Verlesung des Protokoll`s des Vorjahres 4. Diskussion über die Verwendung des Jagdpachtschillings 5. Verschiedenes Gez.: Die Vorstandschaft FGS Schwärzelbach e.v. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Faschingsgemeinschaft Schwärzelbach e. V. am 7. April 2018 im Schützenhaus um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Präsident Tobias Rojek 2. Totenehrung 3. Grußworte der Gemeinde 4. Protokoll des 1. Schriftführers Christof Krahwinkler 5. Tätigkeitsbericht der Gardetrainer 6. Kassenbericht der 1. Kassiererin Elke Schneider 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Rücktritt der Vorstandschaft und Bestimmung eines Wahlleiters 10. Neuwahlen 11. Vorschau und Verschiedenes für die Session 2018/ Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Schwärzelbach Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Schwärzelbach Sehr geehrte Mitglieder der Jagdgenossenschaft Schwärzelbach, hiermit ergeht herzliche Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung am Freitag, den 6. April 2018 um Uhr im Schützenheim in Schwärzelbach. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht durch den Schatzmeister 5. Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenwartes 6. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung Bericht des Jagdpächters 8. Grußworte 9. Unterweisung Betriebsanweisungen 10. Wünsche und Anregungen, Verschiedenes Hinweis: Nach 3 der Satzung sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. RHÖN-KLUB Völkersleier Zweigverein Schondrahöhe Rhönklubprobe für die Kindergruppe: Mittwoch, den 11.04, und um 17:30 Uhr Rhönklubprobe für die große Gruppe: Mittwoch, den um 20:00 Uhr Rhönklubabend der Freitagsgruppe: Freitag, den und Beginn 19:30 Uhr Maibaumaufstellung: Die Maibaumaufstellung ist am Montag, 30. April 2018, Beginn 18:00 Uhr. Die Kindertanzgruppe tritt um ca. 19:30 Uhr auf. Für`s leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Vorankündigung Maiwanderung: Gleichzeitig laden wir am 1. Mai 2018 zur Maiwanderung in die Heckmühle ein. Treffpunkt 9:30 Uhr am Brunnen. Näheres dazu folgt in der Maiausgabe. SpVgg Wartmannsroth-Völkersleier Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, hiermit laden wir alle Mitglieder der Spielvereinigung Wartmannsroth/ Völkersleier zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, am um Uhr im Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden 4. Protokoll des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Berichte aus den Abteilungen 8. Ehrungen 9. Wünsche und Anträge Die Jahreshauptversammlung ist die Gelegenheit für alle Vereinsmitglieder sich über die Tätigkeit des Vereins, insbesondere der Vorstandschaft, zu informieren und eigene Wünsche und Anträge einzubringen. Gerade in diesen, für viele Vereine schwierigen Zeiten, ist es für die Vorstandschaft wichtig zu wissen, was Euch als Mitglieder bewegt oder welche Vorstellungen Ihr von der künftigen Vereinsarbeit habt. Neue Ideen und Anregungen sind bei uns immer willkommen. Deshalb nutzt diese Chance und kommt zur Versammlung, damit wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft unseres Vereins stellen können. Außerdem werden einige Vereinsmitglieder für Ihre Verdienste um die SpVgg geehrt. Auch um diesen verdienten Vereinsmitgliedern den gebührenden Respekt zu zollen, wäre es schön, wenn die Jahreshauptversammlung gut besucht wäre. (Jugend)-Trainer/innen und Betreuer/innen gesucht Die Jugendarbeit ist uns ein besonderes Anliegen. Deswegen sind wir ständig auf der Suche nach sportbegeisterten Leuten, die Spaß an der Jugendarbeit haben. Für die kommende Saison fehlen uns für die U-Mannschaften noch Trainer und Betreuer. Falls Ihr Interesse habt oder Leute kennt, von denen Ihr Euch vorstellen könntet, dass sie geeignet wären, dann gebt uns bitte Bescheid. Ansprechpartner ist in erster Linie unser Jugendleiter Holger Raab sowie alle anderen Vorstandsmitglieder. Sollte jemand Interesse haben eine neue Sportgruppe zu gründen, z.b. Walking, Radfahren, Turnen oder was auch immer, sprecht uns bitte genauso an. Wir sind für (fast) Alles offen! Mit rot-weißen Grüßen Eure Vorstandschaft

19 Wartmannsroth Nr. 3/18 Keine Chance für Stolperfallen & Co! Der Weg in ein barrierefreies Zuhause Veranstaltungsreihe zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer startet. Dieser Abend mit Vorher-/ Nachher-Beispielen richtet sich explizit an alle Altersgruppen. Es soll frühzeitig auf das Thema Wohnen ohne Barrieren aufmerksam gemacht werden. Je eher wir an später denken und Barrierefreiheit bei Bau oder Umbauüberlegungen mit berücksichtigen, umso geringer ist der Handlungsdruck im konkreten Fall. Barrierefreiheit geht alle an und bietet insbesondere in den eigenen vier Wänden nicht nur für ältere Menschen sondern auch für Familien und Menschen mit Handicap oder nach einem Unfall ein Plus an Komfort. Teilweise mit einfachen Vorkehrungen können Stolperfallen entweder von Anfang an verhindert oder nachträglich aus dem Zuhause entfernt werden, damit die Bewohner im Fall des Falles gut zurechtkommen. Zugleich können die Besucher*innen an diesem Abend eigene Beispiele mitbringen und mit dem Vertreter der Bayerischen Architektenkammer besprechen. Hierfür macht die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Projektmanagements Demographie und Mitten im Ort Station in Bad Brückenau, Münnerstadt ( ), Hammelburg ( ) und Bad Kissingen ( ) - jeweils von Uhr und kostenfrei! Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Rink: Tel. 0971/ Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und der Arbeit der Projektmanagements gibt es auf und Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Termine im Überblick: 24. April 2018, Uhr Bad Brückenau, Georgi-Kurhalle, Ernst-Putz-Straße Mai 2018, Uhr Münnerstadt, Rathaus, Marktplatz Juni 2018, Uhr Hammelburg, Markthalle, Hinter dem Rathaus 25. Juli 2018, Uhr Bad Kissingen, Sparkassenpavillon, Von-Hessing-Straße 10 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert über folgende Themen Nierenerkrankungen erfolgreich vorbeugen Für Diabetiker bietet die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) spezielle Behandlungsprogramme an. Bauchschlagader untersuchen lassen Männer ab dem 65. Lebensjahr haben seit Jahresbeginn Anspruch auf eine einmalige kostenlose Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen. Nähere Angaben und Informationen zu den einzelnen Themen erhalten Sie auf der Homepage unter presse/pres03/index.html Jugendbildungsstätte Volkersberg Jugendfreizeit mit Windsurfinggrundkurs auf Sylt in den Sommerferien Die Jugendbildungsstätte Volkersberg lädt Jugendliche im Alter von Jahren vom zu einer Freizeit auf Sylt ein. Die wellen- und windreiche Nordseeküste vor Sylt bietet ideale Voraussetzungen für einen sportlichen, partyreichen und zugleich erholsamen Surfurlaub! Im Mittelpunkt steht der Surfgrundkurs für Anfänger. Am Ende wartet die Prüfung zum VDWS Surfschein, der international anerkannt ist. Daneben lassen wir es uns am Strand gut gehen, entdecken das Wattenmeer und erleben die schöne Nordseeinsel Sylt. Ausführliche Informationen und Anmeldung: Telefon 09741/ Blutspende-Nachschub gefragt Blutspendedienst ruft auf: Spendetermin suchen und Lebensretter werden! Der nächste Blutspendetermin findet am Donnertag, den in HAMMELBURG, Rotkreuzhaus, Ofenthaler Weg 22a 16:00 19:30 Uhr statt. Bitte bringen Sie zu jedem Blutspendetermin Ihren Blutspendeausweis und einen gültigen Lichtbildausweis mit. Gemeinsam gegen Gleichgültigkeit! Schenkt Leben Spende Blut Tag & Nacht: Intelligent beleuchten rund um Haus und Garten Veranstaltungsreihe Mitten im Ort wird auch 2018 mit Empfehlungen für eine energiesparende, umweltverträgliche und verantwortungsvolle Beleuchtung fortgesetzt. Die Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung erfahren, was es mit dem Schutz der Nacht auf sich hat und warum er in Gärten und Siedlungen so wichtig ist. Zudem erhalten sie praktische Tipps für Beleuchtungslösungen rund um Haus und Garten. Unsere Siedlungen und Gärten sind wichtige Ökosysteme. Wie wir Menschen benötigen auch diese einen klaren Tag- Nacht-Rhythmus. Gärten sind nicht nur tagsüber sondern gerade auch in der Nacht Lebensräume und Schlafzimmer für die Tiere des Tages. Natürliche Nachtlandschaften werden immer seltener. Da man in der Rhön die natürliche Dunkelheit aktiv bewahrt, wurde sie bereits 2014 als internationaler Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön anerkannt. Mit intelligenten Beleuchtungslösungen kann jeder einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Nächte in seinem Garten, in Siedlungen und im Naturraum leisten. Die Stichworte sind Lichtlenkung, Lichtfarbe und Lichtstärke. Sabine Frank vom Sternenpark Rhön wird anhand vieler Beispiele und einer Leuchtenwand erklären, wie einfach und kostengünstig nachtfreundliche, energiesparende Beleuchtung umgesetzt werden kann. Die drei Gemeinden Burkardroth, Bad Brückenau und Wildflecken, in denen die Veranstaltung jeweils stattfindet, gehen bereits mit gutem Beispiel voran und haben den Beleuchtungsrichtlinien des Sternenparks zugestimmt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Barthel: Tel. 0971/ Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Arbeit des Projektmanagements gibt es auf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Termine im Überblick: 17. April 2018, Uhr Burkardroth-Lauter, Edelweißhalle, Am Grohberg Mai 2018, Uhr Bad Brückenau, Georgi-Kurhalle, Ernst-Putz-Straße Juni 2018, Uhr Wildflecken-Oberbach, Biosphärenzentrum Rhön, Haus der Schwarzen Berge, Rhönstr. 97 Gesucht: Mein schönstes Bauernhoferlebnis Fotowettbewerb zum Jubiläumsjahr Wir feiern Bayern Auf einem bayerischen Bauernhof kann man viel erleben. Was das alles sein kann, das soll ein Fotowettbewerb vor Augen führen, den Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaates startete. Die 100 besten Bilder von Bauernhoferlebnissen werden dabei prämiert. Mit möglichst eindrucksvollen Fotos sollen die Besucher der bayerischen Bauernhöfe deutlich machen, was für sie eine echte Attraktion und ein wahres Bauernhoferlebnis darstellt.

20 Wartmannsroth Nr. 3/18 Der Wettbewerb soll die Vielfalt und Freude zeigen, mit der die Landwirtschaft und der ländliche Raum das Leben in Bayern bereichern, so Brunner. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, kann bis 15. August unter ein bis zwei Fotos hochladen und bewerten lassen. Dort finden sich auch die Teilnahmebedingungen und weitergehende Infos. Die Fotos müssen auf einem aktiven bayerischen Bauernhof aufgenommen und der Bezug zum Hof erkennbar sein. Bis Mitte Oktober kann dann über die Bilder abgestimmt werden. Entscheidend ist die Anzahl der Klicks: sie bestimmt über die Reihenfolge der Gewinner. Denn die 100 besten erhalten einen Preis. Als 1. Preis gibt es einen Erlebnisurlaub auf einem Bauernhof im Wert von 500 Euro. Zudem winken den Gewinnern Erlebnistage auf dem Bauernhof, Genusserlebnisse im Hofcafe und Geschenkkörbe mit regionalen Produkten. Der Minister wird die besten Bilder im November persönlich auszeichnen. Bad Kissingen unterstützt Mensch inklusive Kooperationsvereinbarung mit Lebenshilfe Schweinfurt unterzeichnet Gute Nachrichten für Menschen mit Behinderung, die einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt suchen: Seit gestern unterstützen alle vier unterfränkischen Landkreise, in denen die Lebenshilfe Schweinfurt Einrichtungen unterhält, deren Initiative Mensch inklusive. Ein flächendeckendes Netzwerk aus wichtigen Förderern der Initiative ist damit sichergestellt. Diverse Partner in den Landkreisen Haßberge, Schweinfurt und Rhön Grabfeld unterstützen Mensch inklusive bereits seit geraumer Zeit. Am Donnerstag sind nun aus Bad Kissingen Vertreter des Landkreises, der Stadt, des Bayerischen Gemeindetags, des Hotel- und Gaststättenverbands, des Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrums, des Bayerischen Bauernverbands, des Unternehmensnetzwerks Inklusion und der Lebenshilfe Bad Kissingen dazugekommen. Zusammen mit der Lebenshilfe Schweinfurt unterzeichneten sie in Bad Bocklet eine Kooperationsvereinbarung. In dieser erklärten sie sich dazu bereit, Mensch inklusive weiter auszubauen. Die von der Lebenshilfe Schweinfurt ins Leben gerufene Initiative vermittelt Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts. Hierfür setzt Mensch inklusive bei den Fähigkeiten und Wünschen eines Menschen mit Behinderung an und gleicht diese mit den Erwartungen eines potenziellen Arbeitgebers ab. In einem nächsten Schritt lernen sich die beiden Parteien in einem oder mehreren Praktika kennen. Passen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen, besteht die Chance auf ein Beschäftigungsverhältnis. Mitarbeiter von Mensch inklusive begleiten das erste Kennenlernen, unterstützen in allen relevanten Fragen, bei der Einarbeitung und auch während eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses. Dieses kann sehr flexibel und individuell gestaltet werden. Der Arbeitnehmer bleibt zudem bei einer Werkstatt der Lebenshilfe Schweinfurt angestellt. Wie Martin Groove, Geschäftsführer der Lebenshilfe Schweinfurt, erläuterte, versteht sich Mensch inklusive als Impulsgeber. Am wichtigsten sind Sie und Betriebe, die soziale Verantwortung übernehmen und Menschen mit Behinderung beschäftigen, sagte er an die neuen Kooperationspartner gewandt und dankte ihnen für ihre Unterstützung. Der Bad Kissinger Landrat, Thomas Bold, zeigte sich erfreut darüber, dass Menschen mit Behinderung im Landkreis neben der Arbeit in einer Behindertenwerkstatt nun eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit offensteht. Wäre die Initiative nicht bereits erfunden worden, müsste man das tun, sagte er. Dass es trotzdem nicht immer einfach ist, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln, erläuterte Peter Pratsch, Projektleiter von Mensch inkluisve. Oft müssten zuerst Vorurteile abgebaut werden, bevor potenzielle Arbeitgeber die Vorteile davon sähen, einen Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Ein bekanntes Gesicht oder ein bekannter Name aus der Politik oder Geschäftswelt helfe vielfach, Vertrauen zu schaffen. Sie sind wichtige Türöffner für unsere Arbeit, sagte Pratsch daher zu den neuen Kooperationspartnern. Der Pflegedienst Kissinger Sonne hat bereits vor über einem Jahr seine Türen für Mensch inklusive geöffnet. Seitdem arbeitet Manuela Karch dort in der Tagespflege. Darüber bin ich sehr froh, sagte die junge Frau. Ihr Arbeitstag startet um 8 Uhr. Sie begleitet die ankommenden Gäste in die Tagespflege, unterhält sich mit ihnen, serviert Frühstück, hilft in der Küche und backt Kuchen, was ihre große Leidenschaft ist. Vollkommen in das Team integriert und als Arbeitskollegin sehr geschätzt sei sie, berichtete Birgit Knirsch, Leiterin der Tagespflege. Ich kann anderen Arbeitgebern nur empfehlen, Mensch inklusive auszuprobieren. Impressum Gemeindebote Amtsblatt der Gesamtgemeinde Wartmannsroth Der Gemeindebote erscheint monatlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wartmannsroth Jürgen Karle, Hauptstraße 15, Wartmannsroth für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 70 Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, dem Schützenverein, Gartenbauverein und VdK sowie der Kirchenverwaltung für alle Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 70. Geburtstages. Gerhard Brust Schwärzelbach, im März 2018

21 Wartmannsroth Nr. 3/18 KW 13 Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP Hubschrauber-Rundflug 50.- pro Person ab Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit! Abflugorte und Termine 2018 Datum Tag Flugplatz Fr Rothenburg o.d.t Sa Donauwörth So Donauwörth Fr Moosburg bei Landshut Sa Herzogenaurach Sa Bamberg So Würzburg Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Der Hubschrauber kein anderes Fluggerät weckt so viel Leidenschaft und Faszination in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein für einen Mitflug im Hubschrauber und tun Sie damit auch noch Gutes. Denn 20 % des Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP gespendet. Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Menschen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder werden Sie so schnell nicht vergessen! Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten ( 50.- p. P.) und 20 Minuten ( p. P.) Flugzeit und 45 Minuten ( p. P.) Flugzeit. Neu Ideal als Geschenk! Bestellen Sie jetzt! oder unter Telefon: / Buchungscode: WV18-01 Unter dieser Rufnummer sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr für Sie erreichbar. Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fließen 20% des jeweiligen Gutscheinwertes in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr über FLY & HELP unter

22 Wartmannsroth Nr. 3/18 KW 13 Ihre neue private Kleinanzeige Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ qm, zzgl. NK. Tel / *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Frühling im Schwarzwald... Sicher, herzlich und einfach gut! Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Datum Unterschrift Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim, Fax oder online unter:

23 Wartmannsroth Nr. 3/18 KW 13 Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Foto: robdoss - Fotolia Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel unter artikel.localbook.de Schutzsysteme für Industrie- und Betonböden Fräsen Strahlen (Kugelstrahlen) Schleifen Beschichten von Industrieböden Großküchen Garagen FSB Bodenbeschichtung GmbH Am Galgenberg Tann/Rhön Fon DER PREISHAMMER Festwerbung stark reduziert Ich bin für Sie da... Ihr Verkaufsinnendienst Michaela Mauser Paket L 5000 Flyer 250 Plakate 99 nu nur 85 Paket M 2500 Flyer 100 Plakate 89 nur 75 Paket S 1000 Flyer 50 Plakate 79 nur 49 Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: Fax m.mauser@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Weitere Informationen unter Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Peter Henlein Str Forchheim Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer beim Tode unseres lieben Verstorbenen Rudolf Winter mit uns verbunden fühlten und für die große und aufrichtige Anteilnahme. Die entgegengebrachte Wertschätzung hat uns sehr berührt. Völkersleier, im Januar 2018 Otto, Elfriede, Hitrud mit Familien

24 Wartmannsroth Nr. 3/18 KW 13 gültig bis % WSV Rabatt auf alle Fest- + Abendkleider / Thomas-Müntzer-Strasse 4c Bautzen Wir suchen ab sofort Mitarbeiter/-innen für unsere Packstelle in Voll- oder Teilzeit. Sind Sie flexibel, körperlich fit, behalten den Überblick und arbeiten gerne im Team, dann bewerben Sie sich bei uns. Zuschriften bitte an: Voglers Hofprodukte GbR z. Hd. Frank Vogler Fuldaer Str. 7, Neuwirtshaus oder per Mail an: fv@voglers-hofprodukte.com Reparaturen aller Marken HU/AU Abnahme Reifenservice Unfallinstandsetzung Pkw-Anhänger-Reparaturen Klimaanlagenwartung Gerne bin ich für Sie da, Ihr Kfz-Meister Egon Mützel Flurweg 6, Gräfendorf, Tel: 09357/ Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige Gemeindebote Wartmannsroth Einfach. Natürlich. Abnehmen. Jetzt nur in Ihrer Apotheke: PZN rein pflanzlich nahezu kalorienfrei schnell sättigend zur unterstützenden Behandlung von Übergewicht und besseren Gewichtskontrolle

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück. -10 24 34/2-11. Wahlperiode 2011-2016 17. Sitzung Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 22.09.2016 im Rathaus in Lauenbrück. Beginn: 18.55 Uhr Anwesend: A. Ratsmitglieder 1. Wahlers,

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 24. April 2006 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Apfelbeck Schriftführer: VOAR Gamsreiter

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Möttingen am 15.09.2014 im Sitzungssaal im Gemeindeamt in Möttingen TOP 1: Baupläne T A G E S O R D N U N G TOP 2: Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr