Indikatorenraster Standardorganisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatorenraster Standardorganisationen"

Transkript

1 Indikatorenraster Standardorganisationen Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN BÜNDNISZIELE A B G ES BÜNDNIS TUFTE ANFORD SOZIALSTANDARDS TRANS ERUNGE PA R E N Z N EIGENINITIATIVEN CHEMI KALIEN BA S E LINE

2 Inhaltsverzeichnis 1 Chemikalien- und Umweltmanagement Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) Umweltmanagement Rückverfolgbarkeit/Transparenz Bewusstseinsbildung Training Sozialstandards und existenzsichernde Löhne Policy Soziale und menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen ermitteln Verankerung und Integration in Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement Abhilfe und Beschwerdemechanismen Sektorweites Engagement für die Umsetzung der sozialen Bündnisziele Naturfasern Beschaffung nachhaltiger Naturfasern Unterstützende Maßnahmen Training Unterstützende Maßnahmen Transparenz Unterstützende Maßnahmen Wirkung Unterstützende Maßnahmen Kooperation und Synergien Unterstützende Maßnahmen Bewusstseinsbildung Unterstützende Maßnahmen Externe Kommunikation Unterstützende Maßnahmen Internes Capacity Development / bündnisinterne Kommunikation Unterstützende Maßnahmen Weitere Maßnahmen

3 1 Chemikalien- und Umweltmanagement 1.1 Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) Fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation an der kontinuierlichen Weiterentwicklung einer Manufacturing Restricted Substances List (MRSL)? Fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation an der Identifizierung oder Bewertung von Verfahren und Chemikalien, die sich zur Substitution von gefährlichen Substanzen eignen? 1.2 Umweltmanagement 1. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) individuelle Maßnahme 2) kooperative Maßnahme) [Auswahl] b) Beschreibung der Maßnahme 2. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) individuelle Maßnahme 2) kooperative Maßnahme) [Auswahl] b) Beschreibung der Maßnahme Fördert oder beteiligt sich Ihre Or ganisation an der Evaluierung von Maßnahmen im Bereich Chemikalien-/Umweltmanagement (Impact Assessment)? 3. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) individuelle Maßnahme 2) kooperative Maßnahme [Auswahl] b) Partner c) Maßnahme: [Mehrfachauswahl] ca) Entwicklung aussagekräftiger Benchmarks und Kennzahlen für den Ressourcenverbrauch und Emissionen cb) Entwicklung von Methoden zur Erfassung der Wirksamkeit der Trainings und anderer Maßnahmen cc) Durchführung von Evaluierungen und Impact-Erhebungen cd) weitere d) weitere Angaben z.b. Anzahl der Veranstaltungen, Anzahl der Teilnehmer, Format, Titel, Art der Veröffentlichung von Publikationen, Erfahrungsberichten oder Instrumenten 1.3 Rückverfolgbarkeit/Transparenz Fördert oder beteiligt sich Ihre Or - ganisation an Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette oder führt Ihre Organisation eigene Maßnahmen und Initiativen in diesem Bereich durch? 4. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) individuelle Maßnahme 2) kooperative Maßnahme [Auswahl] b) Beschreibung Maßnahme c) beteiligte Partner d) weitere Angaben z.b. Anzahl der Veranstaltungen, Anzahl der Teilnehmer, Format, Titel, Art der Veröffentlichung von Publikationen, Erfahrungsberichten oder Instrumenten 3

4 1.4 Bewusstseinsbildung Fördert Ihre Organisation Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für eine nachhaltigere Textilproduktion bei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern auf lokaler oder nationaler Ebene (hier im Bereich Umwelt-/Chemikalienmanagement)? 1.5 Training 5. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) Kooperative Maßnahme: 2) individuelle Maßnahme [Auswahl] b) Thema: [Mehrfachauswahl] ba) MRSL Inventarisierung bb) Good Housekeeping und BVT bc) Umweltmanagementsysteme bd) Abwasser oder andere Emissionen be) Recycling bf) Überprüfungsmechanismen bg) Berichterstattung bh) weitere c) Art der Maßnahme: [Mehrfachauswahl] ca) Publikation von Orientierungen und Handreichungen zu ordnungsgemäßer und umweltgerechter Betriebsführung cb) Publikation von Studien/Factsheets zu chemischen Stoffen und Alternativen cc) Veranstaltungen cd) weitere d) weitere Angaben z.b. zu Titel, Zielgruppe, Anzahl der Teilnehmenden, Art der Veröffentlichung Fördert oder beteiligt sich Ihre Organisation an Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung, Schulung bzw. Training zu nachhaltigem Umwelt-/Chemikalienmanagement? 6. [siehe Schlüsselfrage] a) 1) individuelle Maßnahme 2) kooperative Maßnahme [Auswahl] b) Thema: [Mehrfachauswahl] ba) MRSL Inventarisierung bb) Good Housekeeping und BVT bc) Umweltmanagementsysteme bd) Abwasser oder andere Emissionen be) Recycling bf) Überprüfungsmechanismen bg) Berichterstattung bh) weitere c) Maßnahme: [Mehrfachauswahl] ca) Erhebung des Schulungsbedarfs cb) Entwicklung und Verbreitung Schulungsmaterialien cc) Durchführung von Schulungen d) weitere Angaben z.b. zur Zielgruppe, Anzahl der Schulungen, Art der Veröffentlichung von Schulungsunterlagen 4

5 2 Sozialstandards und existenzsichernde Löhne 2.1 Policy Verankert Ihre Organisation die Umsetzung der sozialen Bündnisziele über eine schriftliche Verpflichtung, als Vorgabe in eigenen Standards und Umsetzungsanleitungen z.b. in Ihren Beschaffungsprozess? 1. Verfügt Ihre Organisation über eine schriftliche Verpflichtung zur Achtung der sozialen Bündnisziele? 2. Wie integriert Ihre Organisation die Umsetzung der sozialen Bündnisziele in die eigene Beschaffungsordnung? 3. Integriert Ihre Organisation die Umsetzung der sozialen Bündnisziele in eigene Standards, Handbücher und/oder Umsetzungsanleitungen für Mitglieder? [Beleg] [Beschreibung der Methodik] 2.2 Soziale und menschenrechtliche Risiken und Auswirkungen ermitteln Ja, dies erfolgt z.b. über: [Mehrfachauswahl] a) Integration des Konzepts menschenrechtliche Sorgfalt b) Integration von Anforderungen an verantwortungsvolle Rekrutierung/die schrittweise Umsetzung des Employer Pays-Prinzips c) Anforderungen an Geschäftspartner Due Diligence d) Informationen zu möglichen Rehabilitation- bzw. Wiedergutmachungsmaßnahmen für Zwangsarbeit e) weitere [Beschreibung] Unterstützt Ihre Organisation Verfahren zur Ermittlung menschenrechtlicher Risiken und Auswirkungen? 4. Unterstützt Ihre Organisation die (Weiter-)Entwicklung von Instrumenten für die Analyse oder Bewertung menschenrechtlicher Risiken über die Weitergabe von Daten/Fakten oder die Bereitstellung von Expertise? 5. Unterstützt Ihre Organisation den Einbezug von Betroffenen in Verfahren der Risikoermittlung? Ja, über: [Mehrfachauswahl und Freitext für Erläuterungen] a) Instrumente für die systematische Erfassung und Bewertung menschenrechtlicher Risiken b) Auswertung von Auditergebnissen (aggregiert, aber regionsspezifisch) und Bereitstellung der Ergebnisse c) weitere Ja, wie? [Beschreibung] 5

6 2.3 Verankerung und Integration in Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement Integriert Ihre Organisation die Ergebnisse der Ermittlung von sozialen bzw. menschenrechtlichen Risiken und Auswirkungen in den Beschaffungsprozess bzw. eigenen Betrieb? Fördert Ihre Organisation die Umsetzung der sozialen Bündnisziele bei Produzenten, Geschäftspartnern und in der tieferen Lieferkette? Nutzt Ihre Organisation Weiterbildungsmaßnahmen und Trainingsansätze, um eigene Beschäftigte und Produzenten bzw. deren Beschäftigte bei der Umsetzung der sozialen Bündnisziele zu unterstützen? 6. Wie berücksichtigt Ihre Organisation die sozialen Bündnisziele bei der Lieferantenauswahl bzw. Auftragsvergabe? 7. Hat Ihre Organisation Anforderungen zu Prävention, Monitoring und Umgang mit Fällen von Kinder- bzw. Zwangsarbeit in eigene Standards und Prozesse integriert? 8. Fördert Ihre Organisation über Exzellenzprogramme für Produzenten und Zulieferer in der tieferen Lieferkette oder andere Formen der Auszeichnung die Umsetzung der sozialen Bündnisziele? 9. Schult Ihre Organisation Verantwortliche und Mitarbeiter im Einkauf sowie anderer relevanter Abteilungen zum Thema menschenrechtliche Sorgfalt/ Auswirkungen von Beschaffungs- und Geschäftspraktiken auf Menschenrechte und zur Umsetzung der sozialen Bündnisziele? [Beschreibung der Methodik/Anhang entsprechender interner Vorgaben] Ja, z.b. über: [Mehrfachauswahl und Freitext für Erläuterungen] a) Geschäftspartner Due Diligence b) Anforderungen an verantwortungsvolle Rekrutierung c) Verfahren und Anforderungen für Umgang mit akuten Fällen d) weitere Ja, über: [Mehrfachauswahl und Beschreibung 1 ] a) Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen b) Diskriminierung (länder- und regionsspezifisch), selbst wenn Audits keine Vorfälle nachweisen c) Gesundheit und Sicherheit d) Kinderarbeit e) Zwangsarbeit f) Löhne und Sozialleistung g) Arbeitszeiten h) weitere Beschreibung: Anzahl der Schulungen, Anzahl der Teilnehmer, Umfang (online oder Präsenz), Format, Position bzw. Abteilung der Teilnehmer 1 z.b. Maßnahmen gegen Diskriminierung/nachweisliche Förderung von Frauen/anderen betroffenen Gruppen, zur Bekämpfung von Zwangsarbeit oder Schaffung von alternativen Ausbildungsangeboten für von Zwangsarbeit Betroffene, Proaktiver und nachweisbarer Ansatz zum Umgang mit Kinderarbeit 6

7 Integriert oder unterstützt Ihre Organisation die Verankerung der sozialen Bündnisziele in Managementprozessen und Geschäftspraktiken? 10. Unterstützt Ihre Organisation Bündnismitglieder bei der Analyse und Anpassung ihrer Beschaffungsprozesse in Produktionsländern? 11. Unterstützt Ihre Organisation Weiterbildungsmaßnahmen für Management und Beschäftigte, insbesondere in Produktionsländern? 12. Integriert Ihre Organisation die Anforderungen des Bündnisses in eigene Vorgaben zu Auditprozessen? Ja, zum Beispiel über: [Mehrfachauswahl und Beschreibung] a) Tools & Informationen b) Unterstützung bei Off-Site Interviews und Einwirken auf eine verbesserte Nutzung dieser c) Förderung von Maßnahmen des Managements auf Produktionsebene, die der Verbesserung von Arbeitszeitplanung und -dokumentation dienen d) weitere Ja, über: [Mehrfachauswahl und Freitext für Erläuterungen] a) Umgang mit Gesundheits- und Sicherheitsrisiken b) Verbesserung von Arbeitsbedingungen c) weitere Ja, über: [Mehrfachauswahl und Freitext für Erläuterungen] a) Einsatz von sensibilisierten/ausgebildeten Auditoren (bspw. zu regionsspezifischen Risiken) bzw. gemischten Teams und soweit möglich Off-Site Interviews mit Arbeitnehmern bei Audits in Risikoländern- und -regionen b) Einbezug von lokalen Akteuren und betroffenen Gruppen in Überprüfungs- und Verbesserungsmaßnahmen c) Kommunikation spezifischer Auditergebnisse zu Gesundheits- und Sicherheitsthemen gegenüber Arbeiternehmervertretern bzw. betrieblichen Gewerkschaftsvertretern der auditierten Produktionseinheit d) Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von Audits und Entwicklung neuer Ansätze für die Erkennung von Kinderarbeit durch entsprechende Anforderungen an Mitglieder und Auditoren und Capacity Building Formate e) kontinuierliche Schulungen für Auditoren zu regions- und länderspezifischen Risiken f) bei Trainingsangeboten für Auditoren, Berücksichtigung der Sensibilisierung von Auditoren für kritische Risiken bei den Themen Gebäudeschutz/Feuersicherheit/Elektrosicherheit/Sicherheit der Beschäftigten in Bezug auf Chemikalien/ Kühlsysteme g) angemessene Verfahren (Schulungen etc.), um Korruption von Auditoren zu verhindern und anzugehen und im Falle eines Nachweises zu sanktionieren h) Sicherstellung, dass Auditoren das Mandat haben, bei Zweifeln/etwaigen kritischen G&S-Risiken Expertenmeinungen hinzuzuziehen i) Berücksichtigung von freiwilliger Mehrarbeit und Bezahlung von Überstunden in Sozialaudits j) Befragung von ArbeitnehmerInnen und lokalen Stakeholdern bei der Überprüfung der Kriterien zu Löhnen und Sozialleistungen k) weitere 7

8 2.4 Abhilfe und Beschwerdemechanismen Leistet Ihre Organisation Abhilfe bzw. setzt sich für Abhilfe und Wiedergutmachung ein? 13. Unterstützt Ihre Organisation Wiedergutmachungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen bzw. Schaffung von Alternativen für Opfer von Kinder- und Zwangsarbeit? Ja, beispielsweise durch: [Auswahlmöglichkeit und Freitext für Erläuterungen mit Länderangaben] a) Entwicklung von Anleitungen für effektive und nachhaltige Wiedergutmachungsmaßnahmen für eigene Mitglieder und Teilen von Good Practices b) Integration des Umgangs mit dem Thema Kinderarbeit in Austauschforen und Veranstaltungen für Mitglieder c) weitere 2.5 Sektorweites Engagement für die Umsetzung der sozialen Bündnisziele Setzt Ihre Organisation sich individuell oder kollektiv für die sektorweite Umsetzung der Bündnisziele ein? Unterstützt Ihre Organisation den sektorweiten Erfahrungsaustausch? 14. Hat Ihre Organisation darüber hinaus weitere Maßnahmen ergriffen, um sich individuell oder in Kooperation mit anderen Akteuren für die Umsetzung der Bündnisziele einzusetzen? 15. Fördert Ihre Organisation das Bewusstsein für sozial nachhaltige Textilproduktion in Deutschland? 16. Hat Ihre Organisation Informationen, Lernerfahrungen etc. dem Bündnis/den Bündnismitgliedern zur Verfügung gestellt? 17. Hat Ihre Organisation Sensibilisierungs- oder Austauschangebote unterstützt? Ja, bspw. durch: [Mehrfachauswahl und Freitext für Erläuterungen] a) Kooperation zur Entwicklung von lokalen/regionalen Lohnvergleichsindizes sowie weiteren Werkzeugen und Methoden zur Überprüfung der Einhaltung von Lohnkriterien in Audits b) Kooperation zu Ansätzen zur Überprüfung von Arbeitszeitmechanismen in Audits c) Hinarbeiten auf standardübergreifendes Verständnis von Zwangsarbeit im Sinne der ILO-Indikatoren d) Einrichtung einer standardübergreifenden Lerngruppe zur Qualifikationen von Auditoren/Auditprozessen/ Management von korrektiven Maßnahmen und Herausforderungen - Fokus auf Gesundheit und Sicherheit e) Unterstützung der Zusammenarbeit von Marken- und Handelsunternehmen und Produktionsbetriebe zum Thema Arbeitszeiten über Sozialaudits hinaus f) Schaffung von Anreizen und Unterstützung des sozialen Dialogs zwischen Management und Belegschaft zum Thema existenzsichernde Löhne. Berücksichtigung des Themas bei der Unterstützung von Befähigungsmaßnahmen für Beschäftigte g) weitere a) 1) Kooperative Maßnahme: 2) individuelle Maßnahme [Auswahl] b) [Beschreibung] Zum Beispiel durch: [Auswahlmöglichkeit und Freitext für Erläuterungen] a) Bereitstellung von relevanten Kontakten zu lokalen Partnern unter Berücksichtigung des Schutzes der Betroffenen und Beteiligung an Umsetzungsprojekten und Initiativen, Teilen von Erfahrungen (Fokus Diskriminierung, Zwangsarbeit, existenzsichernde Löhne und Arbeitszeiten) b) Unterstützung der Identifikation von Good Practices (basierend auf Umsetzungserfahrungen, Kooperationsprojekten, Informationen von lokalen Partnern) und Hervorhebung positiver Beispiele c) weitere Zum Beispiel durch: [Auswahlmöglichkeit und Freitext für Erläuterungen] a) Beteiligung an/durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen/Capacity-Building lokaler Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gewerkschaftsvertreter zu den Themen sozialer Dialog und Kollektivverhandlungen b) weitere 8

9 3 Naturfasern Basisfragen Beschaffung nachhaltiger Naturfasern Antwort 1. Beschafft Ihre Organisation Produkte, die Naturfasern beinhalten? Ja/Nein 2. Haben Sie eine Bestandsaufnahme bezüglich der eingesetzten Mengen an Ja/Nein Naturfasern durchgeführt? 2.1 Welche Naturfasern setzen Sie ein und welche Gesamtmengen beschaffen [Mehrfachauswahl + Warengewicht je Naturfaser + Angabe des Berechnungstools] Sie je Naturfaser? Setzt sich Ihre Organisation für nachhaltige 3 Naturfasern in ihren Beschaffungsvorgängen ein? 1. Hat Ihre Organisation bei Ihren Produzenten und Geschäftspartnern angefragt, inwieweit diese nachhaltige Naturfasern liefern können? 2. Hat Ihre Organisation eine Bestandsaufnahme bezüglich der Anteile nachhaltiger Naturfasern durchgeführt? 2.1 Wie hoch sind die prozentualen Anteile der eingesetzten Mengen an nachhaltigen Naturfasern? Ja/Nein Ja/Nein [Mehrfachauswahl + %-Anteil je Standardsystem/-initiative] 2) Basisfragen dienen der Erfassung von Basisdaten in einem bestimmten Themenbereich. Anders als bei Schlüsselfragen, setzen Sie sich bei Basisfragen keine individuellen Roadmapziele 3) Produktionsmethoden, die Anbaupraktiken gemäß den Bündniszielen fördern 9

10 3.2 Unterstützende Maßnahmen Training Fördert Ihre Organisation Maßnahmen für Landwirte und/oder in der Landwirtschaft Beschäftigte, die die Bündnisziele im Bereich Naturfasern unterstützen? 3. Welche Trainingsmaßnahmen für Landwirte und/oder in der Landwirtschaft Beschäftigte zur Förderung der Bündnisziele im Bereich Naturfasern führt Ihre Organisation durch oder fördert sie? 4. Welche weiteren Maßnahmen zur Unterstützung von Landwirten und/oder in der Landwirtschaft Beschäftigten bei der Umstellung auf nachhaltigere Anbaumethoden führt Ihre Organisation durch oder fördert Ihre Organisation? [Beschreibung (Anzahl der Trainingsmaßnahmen, Ziele, Format, Inhalte, Teilnehmerzahl, Zielgruppe) und Nachweis] 3.3 Unterstützende Maßnahmen Transparenz Fördert Ihre Organisation die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Faser(-mengen) in der Lieferkette oder innerhalb Ihrer Organisation? 5. Welche Maßnahmen und Initiativen führt Ihre Organisation durch oder unterstützt sie, um eine Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Faser(-mengen) in der Lieferkette zu ermöglichen? 6. Durch welche Maßnahmen geht Ihre Organisation das Thema Transparenz innerhalb Ihrer Organisation und in Bezug auf Ihre Geschäfts-/Kooperationsbeziehungen an? 10

11 3.4 Unterstützende Maßnahmen Wirkung Fördert Ihre Organisation Maßnahmen zur Wirkungsmessung von Aktivitäten in der Naturfaserproduktion oder unterstützt Ihre Organisation die Wirkung von Naturfaseraktivitäten anderer Akteure? 7. Führt Ihre Organisation Maßnahmen und Initiativen durch oder unterstützt diese, um eine Wirkungsmessung von Aktivitäten in der Naturfaserproduktion zu ermöglichen? 8. Durch welche Maßnahmen beeinflusst Ihre Organisation die Wirkung von Naturfaseraktivitäten anderer Akteure im Hinblick auf die Bündnisziele im Bereich Naturfasern positiv? 3.5 Unterstützende Maßnahmen Kooperation und Synergien Kooperiert Ihre Organisation mit bestehenden Initiativen bzw. Standardsystemen im Naturfaserbereich oder führt Ihre Organisation Maßnahmen zur Schaffung von Synergien im Naturfaserbereich durch? 9. Welche Maßnahmen führt Ihre Organisation durch bzw. mit welchen Initiativen oder Standardsystemen kooperiert Ihre Organisation, um Synergien zwischen einzelnen Aktivitäten der Bündnismitglieder im Naturfaserbereich zu entfalten? 10. Welche Maßnahmen führt Ihre Organisation durch bzw. mit welchen Initiativen oder Standardsystemen kooperiert Ihre Organisation, um Synergien im Naturfaserbereich im Hinblick auf die Erreichung der Bündnisziele zu entfalten? 11

12 3.6 Unterstützende Maßnahmen Bewusstseinsbildung Fördert Ihre Organisation Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung für eine nachhaltigere Naturfaserproduktion bei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern oder innerhalb Ihrer Organisation? 11. Welche Maßnahmen führt Ihre Organisation durch bzw. unterstützt Ihre Organisation, um ein Bewusstsein auf lokaler, nationaler und/oder internationaler Ebene bei politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern zu einer nachhaltigeren Naturfaserproduktion zu fördern? 12. Durch welche Maßnahmen wird innerhalb Ihrer Organisation ein Bewusstsein für eine nachhaltigere Naturfaserproduktion, bspw. für Beschaffungsvorgänge oder privaten Konsum gefördert? 3.7 Unterstützende Maßnahmen Externe Kommunikation Fördert Ihre Organisation eine positive Begleitkommunikation zu den durchgeführten Maßnahmen im Naturfaserbereich oder zu nachhaltigen Naturfasern generell? 13. Welche Kommunikationsmaßnahmen führt Ihre Organisation durch oder fördert Ihre Organisation in Bezug auf die durchgeführten Maßnahmen im Naturfaserbereich oder zu nachhaltigen Naturfasern generell? 12

13 3.8 Unterstützende Maßnahmen Internes Capacity Development / bündnisinterne Kommunikation Fördert Ihre Organisation Maßnahmen, die der Information, Ausbildung und dem Training von Bündnismitgliedern und weiteren Akteuren der Lieferkette dienen? 14. Welche Maßnahmen führt Ihre Organisation in Bezug auf die Information, Ausbildung und das Training von Bündnispartnern und weiteren Akteuren der Lieferkette durch oder fördert Ihre Organisation? 3.9 Unterstützende Maßnahmen Weitere Maßnahmen Fördert Ihre Organisation weitere Maßnahmen, die zur Erreichung der Bündnisziele im Bereich Naturfasern dienen und bisher noch nicht genannt wurden? 15. Welche weiteren Maßnahmen führt Ihre Organisation durch oder fördert Ihre Organisation, um eine Erreichung der Bündnisziele im Bereich Naturfasern zu unterstützen? Bitte geben Sie nur die noch nicht genannten an 13

14 Impressum Herausgeber Bündnis für nachhaltige Textilien c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee Bonn Kontakt Andrea Burkhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit E presse@textilbuendnis.com T Redaktion Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien netzhammer & breiholz Layout Creative Republic Bildnachweis shutterstock

Indikatorenraster Gewerkschaften

Indikatorenraster Gewerkschaften Indikatorenraster Gewerkschaften Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Indikatorenraster Marken / Handel

Indikatorenraster Marken / Handel Indikatorenraster Marken / Handel Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)

Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) Roadmap 2017: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) NGO Mitglied seit Oktober 2014 Stiftung Bernadottestraße

Mehr

Indikatorenraster Produktionsbetriebe

Indikatorenraster Produktionsbetriebe Indikatorenraster Produktionsbetriebe Chemikalien- und Umweltmanagement, Sozialstandards und existenzsichernde Löhne und Naturfasern TOOLS H OT - S P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP REVIE WPROZ ESS BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen Roadmap 2017: Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung

Mehr

Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord)

Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) Roadmap 2017: ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) 31.07.2017 www.textilbuendnis.com ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg (für ALDI Nord) Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. OHG

Mehr

Roadmap 2017: Trans Fair e.v

Roadmap 2017: Trans Fair e.v Roadmap 2017: Trans Fair e.v. 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Trans Fair e.v. Standardorganisationen Mitglied seit November 2014 e. V. Remigiusstraße 21 50937 Köln Anzahl der Mitglieder: 32 Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg

Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg Roadmap 2017: ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH & Co. ohg 31.07.2017 www.textilbuendnis.com ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. ohg Unternehmen (Marken/ Handel) Schuhe und Lederwaren, Heim- und Haustextilien,

Mehr

Roadmap 2017: IG Metall

Roadmap 2017: IG Metall Roadmap 2017: IG Metall 31.07.2017 www.textilbuendnis.com IG Metall Gewerkschaften Mitglied seit November 2014 Wilhelm-Leuschner-Str. 79 60329 Frankfurt am Main Anzahl der Mitglieder: 2.274.033 Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH

Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH Roadmap 2017: KiK Textilien & Non Food GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com KiK Textilien & Non Food GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH Siemensstraße 21 59199 Bönen Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG

Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG Roadmap 2017: OLYMP Bezner KG 08.08.2017 www.textilbuendnis.com OLYMP Bezner KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Mai 2015 KG Höpfigheimer Straße 19 74321 Bietigheim Bissingen Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH

Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH Roadmap 2017: Hess Natur-Textilien GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Hess Natur-Textilien GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Oktober 2014 GmbH Marie-Curie-Straße 7 35510 Butzbach Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: Tchibo GmbH

Roadmap 2017: Tchibo GmbH Roadmap 2017: Tchibo GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Tchibo GmbH Unternehmen (Marken/ Handel) Schuhe und Lederwaren, Heim- und Haustextilien, Kaffee, Hartwaren, Mode und Bekleidungstextilien Mitglied

Mehr

Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG Roadmap 2017: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG 08.08.2017 www.textilbuendnis.com Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Mai 2015 GmbH

Mehr

Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG

Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG Roadmap 2017: Otto GmbH & Co. KG 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Otto GmbH & Co. KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. KG Werner-Otto-Straße 1-7 22179 Hamburg Mitgliedschaften:

Mehr

Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG

Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG Roadmap 2017: Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Roy Robson Fashion GmbH & Co.KG Unternehmen (Marken/ Handel) Mitglied seit Juni 2015 GmbH & Co. KG Bleckeder Landstr. 18-20

Mehr

Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017

Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017 Wir sind auf dem Weg Leitfaden für die Erstellung Ihrer Roadmap 2017 TOOLS S H OT - P OT S ANSPRUCHSGRUPPE ROADMAP A B G ES BÜNDNIS TUFTE ANFORD TRANS ERUNGE SOZIALSTANDARDS PA R E N Z N BÜNDNISINITIATIVEN

Mehr

Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland

Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland Roadmap 2017: Bundesregierung Deutschland 02.08.2017 www.textilbuendnis.com Bundesregierung Deutschland Bundesregierung Mitglied seit Oktober 2014 Stresemannstraße 94 10963 Berlin Ansprechpartner: Anosha

Mehr

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen 06.07.2016 Philipp Bleckmann, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte 05.07.2016 Seite 1 Agenda I. Vorstellung UN Global Compact II. Menschenrechte im Unternehmen

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Fragen für den Review-Prozess ab 2018

Fragen für den Review-Prozess ab 2018 Fragen für den Review-Prozess ab 2018 Gliederung: A. Policy B. Analyse der Risiken und Auswirkungen C. Geschäftspraktiken und Lieferkettenmanagement D. Monitoring E. Abhilfe & Beschwerdemechanismen F.

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1 Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen Seite 1 feel the difference... seit 1788 Wir bieten unseren Trägern und Kunden Berufskleidungslösungen, die dem Anspruch feel the difference gerecht werden.

Mehr

NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL.

NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. WAHRNEHMUNG DER UNTERNEHMERISCHEN SORGFALTSPFLICHT (DUE DILIGENCE) BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. 05.2017 BEI DER LIEFERANTENAUSWAHL. Unsere Maßnahmen zur

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Vortrag von Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Netzwerkinitiative NRW Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Struktur des Inputs 1.

Mehr

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

Mehr

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze - 23.09.2016, Berlin, CSR-Reporting vor der Berichtspflicht Übersicht 1. Herausforderungen für die Lieferkette 2. Strategien zu Nachhaltigkeit

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE / DOKUMENTE MENSCHENRECHTE RICHTLINIE / VERSION 1.0 VOM 1. AUGUST 2017 / HAKRO / MENSCHENRECHTE-RICHTLINIE / DIESE RICHTLINIE IST EINE ANLAGE ZU DEN MITARBEITERLEITLINIEN DER HAKRO GMBH GRUNDSATZERKLÄRUNG.

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Rainald Thannisch Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte Berlin, 1. Juli 2016 1 Nationale Umsetzung der CSR-Richtlinie Umsetzung einer EU-Richtlinie

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN

KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN KERNINDIKATOREN: LIEFERANTENMANAGEMENT. RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT IM EINKAUF UND LIEFERANTENNETZWERK. KENNZAHLEN. 05.2016 RISIKOMANAGEMENT NACHHALTIGKEIT. NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERANTENAUSWAHL.

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart Forum Nachhaltige Beschaffung Stuttgart Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie,

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Die BSH ist dem Global Compact 2004 beigetreten und hat 2005 den auf den Prinzipien des Global Compact basierenden Verhaltenskodex

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie Worum geht es? Unsere Industrie ist der starke Kern der deutschen Wirtschaft und ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze.

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland 1 Gliederung Der WWF und das Thema Lebensmittelverschwendung Jeder Schritt Richtung Vermeidung und Wertschätzung

Mehr

Integrierte Lieferkette. Verhaltensregeln für IBM Lieferanten

Integrierte Lieferkette. Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Integrierte Lieferkette Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Verhaltensregeln für IBM Lieferanten Bei IBM werden seit jeher hohe Anforderungen an das Geschäftsgebaren gestellt. Diese reichen von unternehmerischer

Mehr

Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene

Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene Annelie Evermann, WEED e.v.: Faire und nachhaltige Beschaffung auf Landesebene Seite 1 1 WEED e.v. World Economy, Ecology & Development WEED wurde 1990 als Nichtregierungsorganisation gegründet WEED setzt

Mehr

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014

Respektvoller Umgang mit Ressourcen. Rorschacherberg, Mai 2014 Respektvoller Umgang mit Ressourcen Rorschacherberg, Mai 2014 Sustainability Hot Spots einer Jeans > 8.000 Liter Wasser Chlorbleiche/ Indigofärbung/ Stone Washing/ etc. > 20 kg CO 2 - Emissionen 1/19 Sustainability

Mehr

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Charta Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Inhaltsverzeichnis S. 2 Vorwort S. 2 Verpflichtungen von VINCI S. 4 Verpflichtungen des Lieferanten S. 6 Umsetzung 1 V1.0 (Fassung vom

Mehr

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen?

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen? NUR ZUR ANSICHT NICHT ZUR VERSENDUNG an Volkswagen Der Fragebogen Nachhaltigkeit muss über die Konzern Business Plattform an Volkswagen verschickt werden! 2. SUBLIEFERANTEN Anforderung: Volkswagen erwartet,

Mehr

Fact Sheet. Sustainable Textile Production (STeP)

Fact Sheet. Sustainable Textile Production (STeP) Fact Sheet Sustainable Textile Production (STeP) Sustainable Textile Production (STeP) ist das neue OEKO-TEX Zertifizierungssystem für Marken, Handelsunternehmen und Hersteller der textilen Kette, die

Mehr

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger Umweltbundesamt Abteilung IV 2 Arzneimittel, Chemikalien und Stoffuntersuchungen 1 Inhalt Registrierungen 2018

Mehr

Compliance Report 2016

Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 2 Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 innogy SE ist eine Finanzbeteiligung des RWE-Konzerns und ist am 1. April 2016 operativ an den Start gegangen. In der innogy SE wurden

Mehr

UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN

UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN UNILEVER GRUNDSATZERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN Wir glauben, dass Geschäftsbetrieb nur in solchen Gesellschaften florieren kann, in denen die Menschenrechte geschützt und anerkannt werden. Wir erkennen

Mehr

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013 S oz i a lcharta Gültig ab Oktober 2013 2 Eingedenk ihrer Verantwortung als internationaler Konzern... unter Respektierung der kulturellen, ethischen, sozialen, politischen und rechtlichen Vielfalt der

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

Die globale Umweltpolitik von Telefónica Die globale Umweltpolitik von Telefónica UNSER ANSATZ WELTWEIT Genehmigt durch den Vorstand der Telefónica S.A. auf der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015, und dem Corporate Board der Telefónica Deutschland

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten SKF Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten SKF Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten SKF Lieferanten und Unterlieferanten spielen eine wichtige Rolle in der Lieferkette und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Das Projekt MIT Drei

Das Projekt MIT Drei Das Projekt MIT Drei Wer wir sind MIT Drei steht für Mitverantwortung und Mitbestimmung im Mittelstand Es ist Kooperationsprojekt des DGB-Bildungswerks NRW e. V. in Düsseldorf, der TAT Technik Arbeit Transfer

Mehr

FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung

FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung Fachseminar zur sozial fairen Beschaffung Wirtschaftskammer Niederösterreich Bezirksstelle Wiener Neustadt 14. November 2012 Südwind setzt sich

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Übersicht der Indikatoren

Übersicht der Indikatoren Übersicht der Indikatoren Nachhaltigkeit messen: 40 Indikatoren zur Bestimmung des Fortschritts in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Dimensionenübergreifende Indikatoren (5) 1 Nachhaltigkeitsziele

Mehr

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien HIA - Perspektiven für Österreich Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien Ausgangslage HIA steht in Österreich noch am Anfang:» HIA-Pionier + einige HIA-Fachleute» einzelne

Mehr

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung Workshop: Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen. EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Mehr

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Unternehmerisches Handeln steht für uns immer im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft. Mit nachfolgender Erklärung bekennt

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Die Global Charter des Weltchemieverbandes ICCA in deutscher Übersetzung:

Die Global Charter des Weltchemieverbandes ICCA in deutscher Übersetzung: Die Global Charter des Weltchemieverbandes ICCA in deutscher Übersetzung: Responsible Care ist die weltweite Initiative der chemischen Industrie zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Leistungen für Umweltschutz,

Mehr

Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG

Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG Unternehmerische Verantwortung in der internationalen Lieferkette am Beispiel GREIFF Mode GmbH & Co KG NACHHALTIGKEIT IST GEFRAGT! Wie wichtig ist CSR beim Kleidungskauf? Wie wichtig sind Textilsiegel

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik Internationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: JuliTierwohl-Einkaufspolitik 2016 Internationale Juli 2016 1 Inhalt 1. Unser Anspruch 2. Hintergrund 3. Geltungsbereich 4. Unser Tierwohl-Engagement 5. Verantwortlichkeiten,

Mehr

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO 2014 01 07 Ein erfolgreiches Instrument aus der Praxis - Internationale Rahmenabkommen von Danone Michael Bergstreser Agenda n Einige Vorbemerkungen

Mehr

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images

Quelle: AFP. Quelle: rijans - Flickr. Quelle: rsc.org, Chemistry World. Seite 2. Quelle: STR/AFP/Getty Images Seite 1 Quelle: AFP Quelle: rijans - Flickr Quelle: rsc.org, Chemistry World Quelle: STR/AFP/Getty Images Seite 2 Bündnis für nachhaltige Textilien: Ambitioniert, umsetzungsorientiert, wirksam Anspruch

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Energiemanagement in KMU

Energiemanagement in KMU Energiemanagement in KMU Ein Unternehmenszirkel bei der projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Kontakt: Karin Oesten: karin.oesten@projekt-region-braunschweig.de Dr. Herbert Heinecke: herbert.heinecke@projekt-region-braunschweig.de

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte Irene Maria Plank Auswärtiges Amt, Berlin Referat Wirtschaft und Menschenrechte (401) 10.10.2017 ANUGA ANUGA Der NAP Was ist das? Verabschiedung durch

Mehr

ZOLLERN-Lieferantenkodex

ZOLLERN-Lieferantenkodex ZOLLERN-Lieferantenkodex Mai 2017 Präambel Die ZOLLERN GmbH & Co. KG nebst ihrer verbundenen Unternehmen (nachstehend und gemeinschaftlich ZOLLERN genannt) gehört mit ihrer über 300-jährigen Firmengeschichte

Mehr

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NaDiVeG I Jänner 2017 I Folie Nr.2 WORUM GEHT ES? Neues Gesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

Wirksame Kommunikation.

Wirksame Kommunikation. Bild: shutterstock_566090710 Wirksame Kommunikation. Wir verstehen uns als strategische Kommunikationsberatung und als konstruktive Ratgeber, kritische Sparringspartner und praxiserprobte Begleiter für

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

Menschenrechtsposition der BASF-Gruppe

Menschenrechtsposition der BASF-Gruppe INHALT 1. Bekenntnis 1 2. Unsere Mitarbeiter 1 3. Im Umfeld unserer Standorte 2 4. Unsere Geschäftspartner 3 5. Implementierung und Monitoring 3 1. Bekenntnis Die BASF-Gruppe bekennt sich zu ihrer Verantwortung

Mehr

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Seite 1 1 Gliederung Dataport Verhandlungsverfahren Lieferung von Hardware und Dienstleistungen (2013) Beschaffungsamt des BMI / BITKOM

Mehr

Compliance & Corporate Social Responsibility Corporate Compliance. JTI-Standards für Lieferanten

Compliance & Corporate Social Responsibility Corporate Compliance. JTI-Standards für Lieferanten Compliance & Corporate Social Responsibility Corporate Compliance JTI-Standards für Lieferanten Stand August 2016 Einleitung JTI ist bestrebt, in seiner Geschäftstätigkeit sowie in der Lieferkette hohe

Mehr

Online-Vorlage COP. Allgemeines

Online-Vorlage COP. Allgemeines Online-Vorlage COP Allgemeines Zeitraum Ihrer Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: Bis: Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Bitte legen Sie

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven

Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven Dr. Ralf Pieper Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Bergische Universität Wuppertal Rahmenbedingungen

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr