Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern"

Transkript

1 Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern Vortrag zur Veranstaltung Anwendungen 1

2 Übersicht Einleitung Steuerungsarten Bahnplanungsalgorithmen Forschungsprojekte Ausblick 2

3 Motivation Komplexere Ansteuerung als andere Roboter. Gelenkroboter erfreuen sich immer größerer Popularität. Quelle: KUKA Roboter GmbH Quelle: KUKA Roboter GmbH 3

4 Anwendungsgebiete Industrie Quelle: KUKA Roboter GmbH Medizin Haushalt Quelle: DLR Quelle: Fraunhofer IPA 4

5 Steuerungsarten Teach-In-Verfahren Vorgabe von einzelnen Koordinaten/Punkten durch manuelles Anfahren. Bewegung zwischen den einzelnen Punkten über Parameter einstellbar. Z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung Grundlegende Fahrweisen: Point-to-Point Quelle: Bernd Jakoby - Industrieroboter Anfahren des nächstes Punktes über den geometrisch günstigsten Weg. Continuous Path Anfahren des nächsten Punktes durch folgen eines vorgegebenen Pfades. 5

6 Steuerungsarten Playback-Verfahren Vorgabe des kompletten Bewegungsablaufes durch einmaliges manuelles Ausführen. Roboter speichert während der Lernphase in bestimmten Zeitabständen die Position und Ausrichtung seiner Gelenke. Quelle: Bernd Jakoby - Industrieroboter 6

7 Steuerungsarten Offline-Verfahren Programmierung des Bewegungsablaufes am Computer. Bewegungsabläufe können mit Hilfe von textuellen oder grafischen Programmen erstellt werden. Quelle: Bernd Jakoby - Industrieroboter In Verbindung mit CAD gestützten Programmen sind grafische Simulationen möglich. 7

8 Planungsalgorithmen Roadmaps Probabilistic roadmap Voronoi diagrams Trees Cell decomposition Vertical cell decomposition Quadtree Potential fields 8

9 Roadmap Probabilistic roadmap Quelle: cnx.org - Robotic Path Planning and Protein Modeling 9

10 Roadmap Voronoi diagrams Quelle: Mathworld Quelle: Marco Loh Proseminar: Bahnplanung in der Robotik 10

11 Roadmap Trees Expansive Spaces Trees (ESTs) Rapidly-exploring Random Trees (RRTs) Path-Directed Subdivision Trees (PDSTs) 11

12 Cell decomposition Vertical Cell Decomposition Quelle: Jean-Claude Latombe - Robot Motion Planning 12

13 Cell decomposition Vertical Cell Decomposition Quelle: Jean-Claude Latombe - Robot Motion Planning 13

14 Cell decomposition Quadtree Quelle: Jean-Claude Latombe - Robot Motion Planning 14

15 Potential Field Method Quelle: Jean-Claude Latombe - Robot Motion Planning 15

16 Potential Field Method Quelle: Jean-Claude Latombe - Robot Motion Planning 16

17 Forschungsprojekte Fraunhofer IPA Care-O-bot III Care-O-bot II Care-O-bot I Quelle: 17

18 Forschungsprojekte University of Tokyo Kitchen Assist Robot KAR Quelle: HRP-2W Quelle: 18

19 Forschungsprojekte Ruhr-Universität Bochum Cora Quelle: 19

20 Ausblick Bewegungsalgorithmen implementieren Tauglichkeit für die Anwendung im Assistenzroboter der HAW prüfen 20

21 Quellen Jean-Claude Latombe: Robot Motion Planning Steven M. LaValle (2006): Planning Algorithms Lydia E. Kavraki: Robotic Path Planning and Protein Modeling ( ) Caigong Qin, Dominik Henrich(1996): Randomized Parallel Motion Planning for Robot Manipulators Dmytro Chibisov, Ernst W. Mayr (2007): Motion Planning for 6R-Robots: Multiple Tasks with Constrained Velocity and Orientation of the End-Effector Ioannis Iossifidisa (2006): Dynamical Systems Approach for the Autonomous Avoidance of Obstacles and Joint-limits for an Redundant Robot Arm Marco Loh: Bahnplanung in der Robotik 21

Ausarbeitung Anwendungen 1 WiSe 2009/2010

Ausarbeitung Anwendungen 1 WiSe 2009/2010 Ausarbeitung Anwendungen 1 WiSe 2009/2010 Philipp Teske Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science

Mehr

Sem inar im Grundstudium

Sem inar im Grundstudium Sem inar im Grundstudium I. Puhlmann, M. Bednara Hardware- Software- Co- Design Universit ät Erlangen- Nürnberg ivonne.puhlmann@informatik.uni-erlangen.de 1 Übersicht Einführung Navigation Vorstellung

Mehr

Bahnplanung am stationären Hindernis

Bahnplanung am stationären Hindernis Bahnplanung am stationären Hindernis von Ilona Blanck 01. Dez 2008 im Rahmen der Seminar Ring Vorlesung des Masterstudiums Informatik der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg Übersicht 1. Motivation

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. Juli 2011 J. Zhang 351 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. Juli 2009 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

FORT BI LDU N G E N 4.0

FORT BI LDU N G E N 4.0 FORT BI LDU N G E N 4.0 FORTBILDUNG 4.0 ÜBERSICHT Bereich MM-Ebene Fortbildung Dauer (Tage) / KUKA Einführung Robotertechnik 1 / KUKA Umsteiger Programmieren für Experten KUKA KRC4, FANUC R-30iB 5 / KUKA

Mehr

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung Fachtagung rorarob 5.3.2013Ralf Becker Superior Clamping and Gripping 2 und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung, Ralf Becker, 5.3.2013 Firmenpräsentation

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 26. Juni 2012 J. Zhang 296 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Bewegungsalgorithmen in der Robotik. Seminar über Algorithmen (SoSe 2004) Tobias Hermes, Raphaela Wrede

Bewegungsalgorithmen in der Robotik. Seminar über Algorithmen (SoSe 2004) Tobias Hermes, Raphaela Wrede Bewegungsalgorithmen in der Robotik Seminar über Algorithmen (SoSe 2004) Tobias Hermes, Raphaela Wrede Einleitung: Roboter... Erfüllen Aufgaben, indem sie Bewegungen ausführen, im physikalischen Raum,

Mehr

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie. Industrieroboter Geschichte Die ersten Industrieroboter waren in der Reaktortechnik zu suchen, wobei diese noch handgesteuert waren. Für den ersten wirklichen programmierbaren Industrieroboter der Welt

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

SEMINAR MMI - VERFAHREN DER WEGEPLANUNG

SEMINAR MMI - VERFAHREN DER WEGEPLANUNG SEMINAR MMI - VERFAHREN DER WEGEPLANUNG Alexander Gran alex@grans.eu Kurzfassung Wegeplanung ist ein vielseitig eingesetztes Werkzeug um Probleme aus den Bereichen Robotersteuerung, Computeranimation,

Mehr

Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen

Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen Shaping the future Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen Prof. Dr. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Impulstagung des Kaufmännischen Verbands Der Weg in

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik WS2013: Aktuelle Themen der Robotik Katja Mombaur Alexander Schubert October 17, 2013 Organisatorisches Termin Blockveranstaltung

Mehr

Testkonzept eines UAV Missionsplaners

Testkonzept eines UAV Missionsplaners Testkonzept eines UAV Missionsplaners Christoph Torens, Florian Adolf German Aerospace Center (DLR) Institute of Flight Systems, Dept. Unmanned Aircraft DGLR Workshop 2013 Durchgängige Entwicklung von

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

«Roboter verlassen die Produktionshallen»

«Roboter verlassen die Produktionshallen» Shaping the future «Roboter verlassen die Produktionshallen» Prof. Dr. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Berufslandschaft der Zukunft Zurich, 26 April, 2017 Roland Siegwart 26.04.2017 1

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 20. April 2010 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 06. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Kombinierte Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter

Kombinierte Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter Kombinierte Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter 1 Kombinierte Pfad- und Trajektorienplanung für autonome mobile Roboter Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Mehr

Der Aufmarsch der Roboter: Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft

Der Aufmarsch der Roboter: Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft Shaping the future Der Aufmarsch der Roboter: Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft Prof. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Impulsapéro 6. Februar 2017, Bernhard Theater,

Mehr

Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung

Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung Erich Schober CEO Insert presentation title Insert name Insert date www.kuka.com Page: 2 Erich Schober CEO Insert presentation title Insert name

Mehr

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen 26.01.2005 Günter Schreiber Plug-And-Play Antriebs- und Steuerungskonzepte für die Produktion von morgen Neue Robotersysteme Produktinnovationen

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber Industrieroboter Methoden der Steuerung und Regelung Bearbeitet von Wolfgang Weber 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 446 21604 4 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 403 g Weitere

Mehr

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz 1/10 vom 19.12.2005 Laborbericht: BPR-Labor Datum: 19.12.2005 Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz An der Ausarbeitung haben mitgewirkt: Manfred Ludwig (686916), Armin Vahidi (704734) und Bernd Schmitt (687151)

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in):

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): 10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: Robotik ggf. Kürzel ROB ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Einführung in die Robotertechnik,

Mehr

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005 Voronoi Diagramm Eine Wegeplanungs-Strategie Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner Grundseminar: Umgebungsexploration und Wegefindung mit Robotern am Beispiel "Katz

Mehr

Masterarbeit. Pfadplanung für Aufgaben in der realen Welt ausgeführt durch reale Robotersysteme. Masterarbeit. Daniel Leidner

Masterarbeit. Pfadplanung für Aufgaben in der realen Welt ausgeführt durch reale Robotersysteme. Masterarbeit. Daniel Leidner Masterarbeit Pfadplanung für Aufgaben in der realen Welt ausgeführt durch reale Robotersysteme Masterarbeit Daniel Leidner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Masterarbeit Pfadplanung für

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

HANNOVER MESSE internationale Leitmessen an einem Ort

HANNOVER MESSE internationale Leitmessen an einem Ort HANNOVER MESSE 2012 8 internationale Leitmessen an einem Ort ROBOTICS AWARD 2012 Der Preis für angewandte Roboterlösungen Vorstellung der Nominierten Hannover am 26. April 2012 R. Mielke ROBOTICS AWARD

Mehr

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Robotics Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Force Control (FC) Der traditionelle Weg einen Roboter zu programmieren war, den Pfad, die Verfahrgeschwindigkeit sowie

Mehr

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven Dr. Technische Universität Braunschweig Gliederung Einführung Aktionsprimitive Steuerungs- und Regelungstechnische Umsetzung des Aktionsprimitivkonzepts

Mehr

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) & Exzellencluster

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 J. Zhang 324 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität Bayreuth Technologie der Tiefenkameras

Mehr

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern Motivation Produktion in der Automobilindustrie: ca. 49% der elektrischen Energie wird von Industrierobotern benötigt davon

Mehr

ACE ein autonomes System zur Mensch-Roboter Interaktion in der Öffentlichkeit

ACE ein autonomes System zur Mensch-Roboter Interaktion in der Öffentlichkeit ACE ein autonomes System zur Mensch-Roboter Interaktion in der Öffentlichkeit Kolja Kühnlenz Dirk Wollherr Martin Buss Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik Technische Universität München {koku,dw,mb}@tum.de

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Prof.Dr.-Ing. Jürgen Rossmann. Ahornstr Aachen Tel Fax

Prof.Dr.-Ing. Jürgen Rossmann. Ahornstr Aachen Tel Fax Ereignisdiskrete Steuerung und Programmierung komplexer kinematischer Konfigurationen und ihre Anwendung in der industriellen Robotik sowie für anthropomorphe Kinematiken Dipl.-Ing. Christian Schlette

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation Abschlussvortrag Diplomarbeit Goethe-Universität Frankfurt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 State of the Art 4 Eigene Verfahren 5 Ausblick 6 Quellen 2/ 27 Motivation Objekte sollen sich physikalisch

Mehr

Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird

Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird VDMA-Pressekonferenz: Die Roboter-4.0 kommen Martin Hägele Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Steuerungstechnik für Werkzeugmaschinen und Roboter Stuttgart, 08. Juli 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Dipl.-Ing. Michael Seyfarth Inhalt Einführung

Mehr

Sicherheitsstrategien für die Mensch/Roboter-Koexistenz und Kooperation (DFG-Projekt SIMERO )

Sicherheitsstrategien für die Mensch/Roboter-Koexistenz und Kooperation (DFG-Projekt SIMERO ) Sicherheitsstrategien für die Mensch/Roboter-Koexistenz und Kooperation (DFG-Projekt SIMERO ) Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität

Mehr

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern 4.349 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Dominik Henrich, Lehrstuhl für Robotik und Eingebettete Systeme an der Universität Bayreuth. Wie Roboter lernen, was sie tun sollen ohne teuren

Mehr

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Hochschule Bremerhaven SS 2006/2007 Prof. Dr. Oliver Zielinski 6.1 Robotik: Einführung Robotertechnik Basiert auf dem Werk des tschechischen Schriftstellers

Mehr

Demonstrator-2. Plug-and-Produce-Zelle für den Griff-in-die-Kiste

Demonstrator-2. Plug-and-Produce-Zelle für den Griff-in-die-Kiste Demonstrator-2 Plug-and-Produce-Zelle für den Griff-in-die-Kiste 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Demonstratorzelle 3. Plug-and-Produce-Konzept 4. Griff-in-die-Kiste 5. Zusammenfassung 2 Einleitung Anwendung:

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 11. 12. 2012 Standardprobleme der mobilen Robotik Standardprobleme

Mehr

Diplomarbeit. Planung und Ausführung von alltäglichen zweihändigen Manipulationsaufgaben. Diplomarbeit. Daniel Leidner

Diplomarbeit. Planung und Ausführung von alltäglichen zweihändigen Manipulationsaufgaben. Diplomarbeit. Daniel Leidner Diplomarbeit Planung und Ausführung von alltäglichen zweihändigen Manipulationsaufgaben Diplomarbeit Daniel Leidner Institut für Robotik und Mechatronik BJ.: 2010 IB.Nr.: 515-10-01 DIPLOMARBEIT PLANUNG

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Thema / Stufe / Ziele Thema, um was geht es in der Werkstatt? Programmieren / Robotik Auf welchen Primarstufen kann die

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK Joshua Hampp, Fraunhofer IPA, Stuttgart joshua.hampp@ipa.fraunhofer.de Einleitung Care-O-bot: Eine Produktvision eines mobilen Serviceroboters

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

Algorithmen der Bewegungsplanung für nicht-holonome Roboter

Algorithmen der Bewegungsplanung für nicht-holonome Roboter Seminar Sommersemester 2013: Automobile Systeme in der Automatisierung Prof. Dr. Dieter Zöbel, Universität Koblenz-Landau, FB Informatik Algorithmen der Bewegungsplanung für nicht-holonome Roboter Florian

Mehr

Wegeplanung: Wegekartenverfahren

Wegeplanung: Wegekartenverfahren Wegeplanung: Wegekartenverfahren Idee Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Probabilistische Wegekarten Rapidly-Exploring Random Tree Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Autonome Roboter - Wegekartenverfahren

Mehr

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew Projektgruppe DynOLog Dynamische Detektion von Objekten im Kontext von logistischen Anwendungsfällen Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-dortmund.de Pascal Libuschewski

Mehr

Jianwei Zhang

Jianwei Zhang Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. April 2012 J. Zhang 1 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Jianwei Zhang

Jianwei Zhang Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 06. April 2010 J. Zhang 1 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Feinfühlige zweihändige Manipulation und Interaktion mit DLRs Humanoiden Justin

Feinfühlige zweihändige Manipulation und Interaktion mit DLRs Humanoiden Justin Feinfühlige zweihändige Manipulation und Interaktion mit DLRs Humanoiden Justin Thomas Wimböck DLR, Institut für Robotik und Mechatronik Slide 1 Mobile Manipulation Beidhändige mobile Manipulation: Mobile

Mehr

(Pro-)Seminar Robotik

(Pro-)Seminar Robotik (Pro-)Seminar Robotik Themenvorstellung Frank Neuhaus, Viktor Seib, Nicolai Wojke {fneuhaus vseib nwojke}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 18. April 2012 F. Neuhaus,

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. April 2009 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. April 2011 Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. April 2012 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

MoveIt Setup Assistent

MoveIt Setup Assistent MoveIt Software für die Anwendungsentwicklung an Robotern Benutzerfreundliche Gestaltung der Interfaces Flexible Anpassung und Erweiterung duch Plugin Interfaces Über Parameterserver leicht Konfigurierbar

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz - Verfahren autonomer Wegplanung - D P LS G ML ES S ST EB SA NN ME O PF EA SV FSM Sommersemester 2009 Dr. Marco Block-Berlitz 1 Übersicht zum Vorlesungsinhalt 1)

Mehr

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Berlin 21.03.2014 Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Dipl. Ing. Kaveh Haddadian Gliederung 1. Vorstellung des Instituts 2. Motivation 3. Problemstellung / Lösungsidee

Mehr

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Historie o Umsatzentwicklung Märkte o Ziele o Produkte SafeGuiding (handgeführter Roboter) KR 5 SI o Dienstleistungen Konzeption,

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Voronoi Diagramme und deren Nutzen im 3D- Druck HAMBURG,

Voronoi Diagramme und deren Nutzen im 3D- Druck HAMBURG, Voronoi Diagramme und deren Nutzen im 3D- Druck ROBIN SCHENDERLEIN HAMBURG, 01.06.2016 Übersicht Motivation Historie Definition Algorithmus Datenstruktur Anwendungsfälle Quellen Motivation Postamts Problem

Mehr

Symbolisches Lernen. Proseminar Kognitive Robotik. Johannes Klein. Technische Universität München. June 22, 2012

Symbolisches Lernen. Proseminar Kognitive Robotik. Johannes Klein. Technische Universität München. June 22, 2012 Symbolisches Lernen Proseminar Kognitive Robotik Johannes Klein Technische Universität München June 22, 2012 1/18 Einleitung Lernverfahren Entscheidungsbaum ID3 Diskussion Inhalt Übersicht Symbolisches

Mehr

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher!

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher! Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher! Forum Produktion 2017 Univ.-Doz. DI Dr. Michael HOFBAUR 31.05.2017 www.joanneum.at/robotics 2 Klassische Industrierobotik Roboter wie wir sie bisher kannten

Mehr

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Inhalt Aufgabenstellung Begriffserklärung Hindernisumfahrungsstrategien Anforderungen an die Hindernisumfahrung

Mehr

Patrick Scharpfenecker May 23, Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen

Patrick Scharpfenecker May 23, Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Patrick Scharpfenecker May 23, 2015 Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Page 2 Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Scharpfenecker May 23, 2015 Allgemeines Was ist ein Seminar?

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 30 Oktober 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007 Was will ich in dieser Vorlesung erreichen? Ich will dass sie eine Grundlage haben um: 1.

Mehr

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences Labor CIM & Robotik Augsburg, Germany Zielsetzung I Auge-Hand-System Steuerung Roboter Effektor Werkstück 3D-Kamera Zielsetzung II Kooperierende Systeme Werkstück Werkzeug Entwicklung von Software für

Mehr

LEICHTBAUROBOTER ALS ASSISTENTEN IN DER MANUELLEN MONTAGE

LEICHTBAUROBOTER ALS ASSISTENTEN IN DER MANUELLEN MONTAGE LEICHTBAUROBOTER ALS ASSISTENTEN IN DER MANUELLEN MONTAGE 6. Forum Roboterunterstützte Montage - Montieren mit Leichtbaurobotern Stuttgart, 26. November 2015 Dipl.Wi.-Ing. Ramez Awad Tel.: 0711 970-1844

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 7. Juni 2011 J. Zhang 272 Roboterregelung Gliederung

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen - Roboterregelung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. Juni 2012 Allgemeine Informationen

Mehr

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Technology for Innovators Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Aufbau eines Thüringer Zentrums für Teleassistenzrobotik Dr. Andreas Karguth Rohrleitungsroboter von Optimess Mobile Roboter von

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur Raumfahrt-Robotik Ein Überblick Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur Folie 1 Raumfahrt-Robotik Ein Überblick Raumfahrt-Robotik: was ist das? Raumfahrt-Robotik ist Realität;

Mehr

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung Vorlesung Geometrische Algorithmen Bewegungsplanung fur Roboter (Robot Motion Planning) Sven Schuierer Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr