2012/13. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2012/13. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis"

Transkript

1 berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran berufsbildungszentrum bruneck 2012/13 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e Formazione tedesca Area Formazione professionale

2 Handeln Können Wissen

3 von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung september 2012 august /13

4 impressum Impressum Herausgegeben von Sachbearbeiterin Bearbeitung und Redaktion Cover Foto Druckvorstufe Druck Autonome Provinz Bozen Südtirol Deutsche Berufsbildung Inge Clementi Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung princess, kommunikations- & mediendesign, Ulm (D) Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Tezzele by Esperia, Bozen Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche Berufsbildung

5 vorwort die berufliche weiterbildung der landesberufsschulen macht sie Die Arbeitswelt von heute verändert sich laufend. Das Wissen, die Produkte, die Verfahren und Materialien, die in den einzelnen Berufsfeldern zur Anwendung kommen, erneuern sich in rasantem Tempo. Wer sich in diesem Umfeld behaupten will, braucht ohne Zweifel eine gute und fundierte berufliche Grundausbildung. Allerdings reicht das dort Gelernte nicht mehr aus, um die Herausforderungen auf Dauer bewältigen zu können. Eine hochwertige und kontinuierliche berufliche Weiterbildung ist unerlässlich geworden. Beides bieten Ihnen die insgesamt 10 Landesberufsschulen Südtirols. fit für den Arbeitsmarkt und Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Ihr berufliches Wissen und Können erweitern möchten; sich beruflich verändern oder aufsteigen wollen und dazu einen für den Arbeits markt relevanten anerkannten Abschluss oder den Zugang zu einer weiterführenden Ausbildung anstreben; Ihre Grundkompetenzen verbessern oder Verpasstes nachholen und Bildungslücken schließen möchten. Alle unsere Kurse und Lehrgänge sind auf Ihre beruflichen Ziele hin ausgerichtet und stets auf die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes abgestimmt. handlungsfähig! Es geht uns in der beruflichen Weiterbildung immer darum, dass Sie beruflich handlungsfähig sind und bleiben. Jede berufliche Weiterbildungsmaßnahme ist nämlich nur so gut, wie das Gelernte in der Arbeitspraxis umsetzbar ist. Wir meinen damit, dass Ihnen die Anwendung von Wissen und Können in verschie densten Berufssituationen gelingen soll. Nur dann ist eine Weiterbildungsmaßnahme wirksam und macht Sinn. Nutzen Sie deshalb das vielseitige berufliche Weiterbildungsangebot der Landesberufsschulen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei! Die Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Der Bereichsleiter für die deutsche Berufsbildung Dr. Hartwig Gerstgrasser

6 sie finden, was sie suchen! sie finden, was sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

7 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gastgewerbe»savoy«, meran Rätienstraße Meran lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche: Lehrgänge und Nachqualifizierung für Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte; Schwerpunktthemen aus verschiedenen Bereichen der Küche; Service: Kurse für Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte; Spezialisierungen im Bar- und Servicebereich. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Alfons Nock alfons.nock@schule.suedtirol.it Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Sigrid Bernhart sigrid.bernhart@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung Gerlinde Stieler gerlinde.stieler-gufler@schule.suedtirol.it Tel (vormittags von 8.00 bis Uhr) Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 5

8 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gast- und nahrungsmittelgewerbe»e. hellenstainer«, brixen Fischzuchtweg Brixen Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Gast- und Nahrungsmittelgewerbe, Spezialisierungen im Bereich Patisserie und Gardemanger, Ernährung und Nahrungsmitteltechnologie, Berufspädagogik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Martin B. Thaler martin-bernhard.thaler@schule.suedtirol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Imelda Eisenstecken imelda.eisenstecken@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 6

9 die landesberufsschulen stellen sich vor landeshotelfachschule»kaiserhof«freiheitsstraße Meran Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche, Gesundheit und Ernährung, Service, Eventmanagement, Betriebsführung, EDV, Marketing und Sprachen. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Karin Gstrein Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Gertrud Duregger Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 7

10 die landesberufsschulen stellen sich vor berufsbildungszentrum bruneck Toblstraße Bruneck bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, CAD, ECDL, technischer Kundenservice, Verkauf, Körperpflege und Wellness, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, Küche, Ernährung, Service, EDV, Arbeitssicherheit. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Robert Huber robert.huber@schule.suedtirol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Rosmarie Paratscha rosmarie.paratscha@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 8

11 das team der meisterausbildung stellt sich vor deutsche berufsbildung amt für lehrlingswesen und meisterausbildung Dantestraße Bozen Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitg sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Informationen und Anmeldungen zu Meisterkursen und -prüfungen Kontaktieren Sie unser Team: Cäcilia Baumgartner (Amtsdirektorin) Tel Gertraud Aschbacher Tel Marion Blaas Tel Martina Rassler Tel Bettina Schweigl Tel Roland Walter Tel Im Bild fehlt Marion Blaas 9

12 die koordinationsstelle für berufliche weiterbildung stellt sich vor deutsche berufsbildung koordinationsstelle für berufliche weiterbildung Dantestraße Bozen In Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen führen wir Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige durch. Spezielle Angebote und Betriebspraktika richten sich an Menschen mit Behinderung oder psychsicher Erkrankung. Gemeinsam suchen wir nach passenden Weiterbildungsangeboten und unterstützen sie dabei, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern. Kleinstbetriebe begleiten wir bei der Personalentwicklung. Beiträge für berufliche Weiterbildung erhalten sowohl Beschäftigte der Privatwirtschaft und Arbeitssuchende, als auch Betriebe und Bildungsorganisationen. Kontaktieren Sie unser Team: Martin Stieger Tel martin.stieger@provinz.bz.it Claudius Comploi Tel claudius.comploi@provinz.bz.it Inge Clementi Tel inge.clementi@provinz.bz.it Verena Hilpold Tel verena.hilpold@provinz.bz.it Sylvia Mair Tel sylvia.mair@provinz.bz.it Brigitte Kelderer Tel brigitte.kelderer@provinz.bz.it Thomas Prunner Tel thomas.prunner@provinz.bz.it Michaela Rogger Tel michaela.rogger@provinz.bz.it Evelyn Rufinatscha Tel evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it Werner Schwienbacher Tel werner.schwienbacher@provinz.bz.it Christian Tecini Tel christian.tecini@provinz.bz.it Marlene Zöggeler Tel marlene.zoeggeler@provinz.bz.it Im Bild fehlt Sylvia Mair 10

13 inhaltsverzeichnis fachbereich ernährung und gesundheit neu >> neu >> neu >> Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Südtirol: Wein und Speisen...15 Kinderlebensmittel zwischen Mythos und Wahrheit...16 Wissen wir immer, was wir essen?...16 Gesunde Ernährung praktisch umsetzen Vorankündigung: Lehrgang zur diätetisch geschulten Köchin/ zum diätetisch geschulten Koch DGE- Teil fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy neu >> Küchen Kalkulation...18 Asiatische Küche Finger Food, Wok, Sushi...19 neu >> Veranstaltungsplanung...19 neu >> Gemeinschaftsverpflegung Ernährung für Kranke Gourmetküche Langzeitgaren, Molekularküche, kalte und warme Vorspeisen Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fleischgerichte nicht nur von edlen Teilen...21 neu >> Vegetarische Gerichte mit Getreide neu >> Feine Desserts Grundkurs Studentinnen und Studenten lernen kochen Fische, Meeresfrüchte und Gemüse Lammfleisch Mild und zart, mit besonderem Aroma...24 Leichte mediterrane Sommergerichte...24 neu >> neu >> neu >> Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs neu >> Feine Gerichte im Wok zubereitet

14 inhaltsverzeichnis fachbereich patisserie neu >> neu >> Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Zuckerziehen und Zuckerblasen Petite fours und Friandes...27 Klassische und moderne Kleintorten...27 fachbereich bäckerei Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«neu >> Weihnachtsbäckerei aus der Backstube Brot und Gebäck mit vollem Korn backen Bäckerverkäuferinnen und Bäckereiverkäufer Kunden sicher antworten fachbereich service neu >> Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Service Grundkurs Für Servicemitarbeitende und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben Studentinnen und Studenten fit für den Service...31 Mit Weinkenntnissen im Service punkten...31 Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Studentinnen und Studenten lernen servieren

15 inhaltsverzeichnis fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy neu >> Cocktails und Mixgetränke Grundkurs Landeshotelfachschule»Kaiserhof«neu >> Grappa Aquavite d uva neu >> Whiskey/Whisky fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Hotelsoftware ASA-Hotel Grundkurs (Windows-Version) Intensives Training Hotelsoftware ASA-Hotel (Windows-Version)...37 Hotelsoftware ASA-Hotel Aufbaukurs (Windows-Version)...37 Berufsbildungszentrum Bruneck Phoenix Hotelsoftware Grundkurs Phoenix Hotelsoftware Aufbaukurs fachbereich betriebsführung, marketing und verkauf Berufsbildungszentrum Bruneck Englisch für Service und Küche fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik...41 Meisterprüfung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung Meisterprüfung für Köchinnen und Köche

16 inhaltsverzeichnis fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs Berufsbildungszentrum Bruneck Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs...47 Landesberufsschule Schlanders Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs allgemeine informationen Geschäftsbedingungen Anmeldeformular Feedback

17 fachbereich ernährung und gesundheit fachbereich ernährung und gesundheit Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Südtirol: Wein und Speisen Di, neu Kinderlebensmittel zwischen Mythos und Wahrheit Seite Sa, neu Wissen wir immer, was wir essen? So, Gesunde Ernährung praktisch umsetzen März 2013 Mai Vorankündigung: Lehrgang zur diätetisch geschulten Köchin/zum diätetisch geschulten Koch DGE- Teil 1 Anfang Jänner 2014 März neu >> Südtirol: Wein und Speisen Kursziel: Sie erfahren Interessantes über Weine und die Kombination zu verschiedenen Gerichten. Welcher Wein passt zu einem Gericht und welche Rolle spielt eine Sauce? Saucen verändern, ergänzen und dominieren oft Speisen. Kombination mit Weinen Zielgruppe: Servicefachkräfte und Mitarbeitende aus gastronomischen Klein- und Mittelbetrieben Referenten: Michele Cere und Peter Windisch, Küchenmeister Ort: Meran Termin: Di, Dauer: 4 Stunden, Uhr Gebühr: 36,00 Euro + 20,00 Euro Materialspesen Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form 15

18 fachbereich ernährung und gesundheit neu >> Kinderlebensmittel zwischen Mythos und Wahrheit Kursziel: Sie kennen die Besonderheiten und Merkmale beim Kauf von Kinderlebensmitteln. Kinder als prägnante Zielgruppe der Lebensmittelindustrie, Kinderlebensmittel; welche Lebensmittel sind für Kinder sinnvoll und wie kann der Bedarf eines Kindes praxisorientiert im Alltag erkannt und gedeckt werden? Praxis Zielgruppe: Köche/Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schüler heimen), Diätköche/Diätköchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels Referent: Siegfried Wintgen, geprüfter Küchenmeister, diplomierter Ernährungsberater und Master für Gesundheitswissenschaften; Prüfungsmeister und stellv. Vorsitzender der IHK Stuttgart Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 52,00 Euro + 20,00 Euro Materialspesen Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form neu >> Wissen wir immer, was wir essen? Kursziel: Zielgruppe: Referent: Ort: Sie kennen die Bedeutung verschiedenster Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Gewürze, Aromen und Farbstoffe und Auswirkungen auf mögliche Unverträglichkeiten. Der Markt an Lebensmitteln ist zum großen Teil geprägt durch die Industrie. Es ist für den Konsumenten heutzutage nahezu unmöglich die Lebensmittelherstellung mit den verschiedensten Verfahren, Zusatzstoffen, Hilfsstoffen und Anreicherungen noch zu durchschauen und sich ein objektives Bild vom Marktangebot zu machen. Auch mögliche Auswirkungen auf Unverträglichkeiten wie Laktose- Intoleranz, Fructose- Intoleranz, Nickelallergie oder Histaminbelastungen werden in diesem Kurs behandelt. Theorie und Praxis Köche/Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schülerheimen), Diätköche/Diätköchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels Siegfried Wintgen, Küchenmeister, Ernährungsberater und Master für Gesund heits wissenschaften, Prüfungsmeister und stellv. Vorsitzender der IHK Stuttgart Meran 16

19 fachbereich ernährung und gesundheit Termin: So Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 52,00 Euro + 20,00 Euro Materialspesen Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Gesunde Ernährung praktisch umsetzen Kursziel: Sie erwerben Fachkenntnisse im Bereich gesunde Ernährung und kennen den richtigen Umgang mit fairen und regionalen Produkten. Sie können diese in der Alten-, Kinder- und Jugendernährung einsetzen. Modul 1: Schau genau, das Etikett die Visitenkarte; aus der Region, in der Saison, alles bio und fair, gen(ial)manipuliert, Slow food; praktische Umsetzung, Blindverkostung bio und konventionell, Gerichte mit Bioprodukten Modul 2: mit Genuss und allen Sinnen, Sinne (Fingerfood) und Wahrnehmung bei Lebensmitteln, Genießen will gelernt sein, Esskultur; praktische Umsetzung, Sensorikwettbewerb, das Auge isst mit, Vorschläge für kreative geschmackvolle einfache Gerichte Modul 3: Nahrungsmittelallergien, -unverträglichkeiten; Nahrungsmittel allergien: Milcheiweißallergie; Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Allgemeines, Milchzuckerunverträglichkeit, Fructosemalabsorption, Glutenunverträglichkeit (Zöliakie); praktische Umsetzung Milchzuckerunverträglichkeit Einsatz von milchzuckerfreien Lebensmittel und deren Vorzüge, Kochen mit natürlichem glutenfreien Getreide, Verwendung von glutenfreien Mehlen. Zielgruppe: Koch/Köchin von Kindergärten, Schüler-, Senioren- und Pflegeheimen, gelernte Köchinnen und Köche; Küchenfachleute aus Klein- und Mittelbetrieben Lehrabschluss und praktische Erfahrung in der Küche von mindestens drei Jahren Referenten: Andreas Köhne, Küchenmeister und Diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer, Referent und Koordinator bei der Diätkochausbildung, Mitautor des Buches»Darf ich?«; Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin und Referentin bei der Diätkochausbildung am Kaiserhof in Meran; Peter Windisch, Küchenmeister und Kochfachlehrer Ort: Meran Zeitraum: März- April 2013 Dauer: 32 Stunden Gebühr: 148,00 Euro + 50,00 Euro Materialspesen Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 17

20 fachbereich küche fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Küchen Kalkulation Do, Sa, Asiatische Küche Finger Food, Wok, Sushi Seite Do, Sa, neu Veranstaltungsplanung Do, Sa, neu Gemeinschaftsverpflegung Ernährung für Kranke Gourmetküche Langzeitgaren, Molekularküche, kalte und warme Vorspeisen Do, Sa, Do, Sa, neu >> Küchen Kalkulation Sie wissen, wie Menüs fachlich richtig erstellt und berechnet werden. Sie erstellen ein Menü aus einem vorgegebenen Warenkorb. Menükalkulation; Aufschlag-Rechnung; Menüerstellung aus vorgegebenem Warenkorb; Kochen eines Mehrgängemenüs aus vorgegebenem Warenkorb Köchinnen/Köche Michael Hummel, Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Fachschullehrer und Mitautor am Lehrbuch»Der junge Koch«Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 10 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Kursziel: Zielgruppe: Referent: Ort: 18

21 fachbereich küche Asiatische Küche Finger Food, Wok, Sushi Kursziel: Sie stellen Dim Sum, Sate, Frühlingsrollen und frittiertes Gemüse nach traditioneller asiatischer Art her. Sie erhalten einen Einblick in die asiatische Küche und stellen indische, thailändische und chinesische Gerichte her. Sie stellen unterschiedliche Sushiformen wie Handrollen, Maki und Nigiri her. Finger Food auf asiatisch; Kochen im Wok; Sushi Köchinnen/Köche Referent: Michael Hummel, Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Fachschullehrer und Mitautor am Lehrbuch»Der junge Koch«Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 10 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Veranstaltungsplanung Kursziel: Sie wissen, wie eine Veranstaltung von Beginn bis zum Ende organisiert wird. Sie erstellen Veranstaltungsformulare für Ihren eigenen Betrieb. Veranstaltungsformulare, vertragliche Abwicklung; Rechnungslegung; Veranstaltungs planung, Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung; Erstellen eines Finger Food Buffets Köchinnen/Köche Referent: Michael Hummel, Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Fachschullehrer und Mitautor am Lehrbuch»Der junge Koch«Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 10 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Zielgruppe: 19

22 fachbereich küche neu >> Gemeinschaftsverpflegung Ernährung für Kranke Kursziel: Sie wissen Bescheid über neue, schonende Garverfahren. Sie stellen für Menschen mit Schluckbeschwerden vom Frühstück bis zum Abendessen eine pürierte Kost und passierte Nahrung her. Souvid-Garen (schonendes Garverfahren); pürierte Kost bzw. passierte Nahrung; Menüerstellung mit preiswerten Produkten Köchinnen/Köche; Personen, die in Gemeinschaftsküchen tätig sind Referent: Michael Hummel, Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Fachschullehrer und Mitautor am Lehrbuch»Der junge Koch«Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag, Freitag Uhr, Samstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 10 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Gourmetküche Langzeitgaren, Molekularküche, kalte und warme Vorspeisen Kursziel: Sie wissen, wie Schweinebauch oder Rinderbraten bei Niedrigtemperatur Langzeit gegart wird. Sie haben einen Einblick in die Techniken der Molekularküche und stellen Gourmetvorspeisen her. gegarter Schweinebauch oder Rinderbraten bei Niedrigtemperatur; Einblicke in die Techniken der Molekularküche; Gourmetvorspeisen vom Schweinebauch bis zum Hummer Köchinnen/Köche Referent: Michael Hummel, Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Fachschullehrer und Mitautor am Lehrbuch»Der junge Koch«Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 30 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Zielgruppe: 20

23 fachbereich küche Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Fleischgerichte nicht nur von edlen Teilen Di, Mi, neu Vegetarische Gerichte mit Getreide Di, Mi, neu Feine Desserts Grundkurs Di, Mi, Studentinnen und Studenten lernen kochen Seite Di, Mi, Fische, Meeresfrüchte und Gemüse Di, Mi, neu Lammfleisch Mild und zart, mit besonderem Aroma Di, Mi, neu Leichte mediterrane Sommergerichte Di, Mi, neu Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Di, Do, neu Feine Gerichte im Wok zubereitet Di, Mi, Fleischgerichte nicht nur von edlen Teilen Kursziel: Sie verstehen den Verkaufswert der weniger gefragten Teile von Rind und Kalb und können daraus exzellente Gerichte zubereiten und anbieten. Warenkunde, Erklären und Vorzeigen der Gerichte, gemeinsames Zubereiten der Gerichte: gefüllte Kalbsbrust, geschmorte Wangen, Gekochtes mit Krenkruste, geschmorter Wadschinken, gefüllte Kalbsröllchen; Präsentation und Besprechung der Gerichte, gemeinsame Verkostung Köche/Köchinnen Referent: Jakob Marmsoler, Küchenmeister und Fachlehrer Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 21

24 fachbereich küche neu >> Vegetarische Gerichte mit Getreide Kursziel: Sie können klassische, moderne und extravagante fleischlose Gerichte mit teils regionalen, biologischen Getreide zubereiten. Sie können die Gerichte vergleichen und qualitativ hochwertige und biologische Produkte bewerten. Einführung in die fleischlose Küche, Zubereiten verschiedenster Gerichte wie Suppen, Aufläufe, Burger, Pfannkuchen und Schnitzel, Bewertungs- und Verkostungstechniken üben Köche/Köchinnen Referent: Manuel Thaler, Küchenmeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Feine Desserts Grundkurs Sie erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung feiner Desserts. Vorzeigen und eigenständiges Herstellen von Teige, Massen, Cremes, Mousses und Halbgefrorenes Köche/Köchinnen Walburga Frener, Küchenmeisterin und Fachlehrerin Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Zielgruppe: Referentin: Ort: 22

25 fachbereich küche Studentinnen und Studenten lernen kochen Kursziel: Sie können mit einfachen Mitteln gesunde Gerichte zubereiten. Sie können bei der Zubereitung eines Menüs die Arbeitsabläufe einteilen. Sie können sich in einer Küche den Hygiene- und Arbeitssicherheitsregeln entsprechend verhalten. Verhaltensregeln in der Küche, Grundregeln beim Einkauf, Zubereiten einfacher Vor- und Hauptspeisen, Tricks und Tipps. Mehrgängiges Menu zubereiten, das sich für viele Anlässe eignet. Verkostung der zubereiteten Gerichte (anstelle des Mittagessens) Studentinnen und Studenten von Ober- und Hochschulen Manuel Thaler und Alexander Seeber, beide Küchenmeister und Fachlehrer Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 14 Stunden, Uhr Gebühr: 76,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Referenten: Fische, Meeresfrüchte und Gemüse Kursziel: Sie können die Bedeutung der Fische und Meeresfrüchte in der zeitgemäßen Ernährung und in der modernen Küche verstehen und ausgewählte Gerichte mit passendem Gemüse zubereiten. Produktschulung, Gerichte vorzeigen, praktische Übungen, Fische und Meeres früchte mit passendem Gemüse kombinieren, Präsentation und Besprechung der Gerichte bei einer gemeinsamen Verkostung Köche/Köchinnen Referent: Helmuth Bachmann, Buchautor, Küchenmeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 23

26 fachbereich küche neu >> Lammfleisch Mild und zart, mit besonderem Aroma Kursziel: Sie wissen, wie alle Fleischteile eines Lammes am Besten verwendet werden und können ausgewählte Gerichte mit passenden Beilagen zubereiten. Warenkunde, Zubereiten einzelner Lammgerichte, passend auch für Ostern mit verschiedenen Garmethoden und Beilagen, Präsentieren und Besprechen der Gerichte bei einer gemeinsamen Verkostung Köche/Köchinnen Referent: Jakob Marmsoler, Küchenmeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Leichte mediterrane Sommergerichte Kursziel: Sie können leichte mediterrane Sommergerichte, auch mit Fisch und Meeres früchten zubereiten. Sie können die Gerichte vergleichen und bewerten. Einführung in die mediterrane Küche, Zubereiten verschiedenster typischer Vor- und Hauptspeisen, Bewertungs- und Verkostungstechniken üben Köche/Köchinnen Referent: Reinhold Kerschbaumer, Küchenmeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 24

27 fachbereich küche neu >> Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich Diätküche und können diese bei Ihrer Arbeit in der Küche umsetzen. eine optimale gesunde Ernährung, Stoffwechsel und dessen Störungen, häufige Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Intoleranzen, Menüs kochen für verschiedene Gesundheitsstörungen und Erkrankungen des Stoffwechsels Köche/Köchinnen Referent: Franz Stuefer, dipl. Diätkoch, Küchenleiter im Bürgerheim Brixen Ort: Brixen Zeitraum: Di, Do, , Dauer: 18 Stunden, jeweils Dienstag Donnerstag Uhr Gebühr: 92,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Feine Gerichte im Wok zubereitet Kursziel: Sie können selbstständig verschiedene Wokgerichte zubereiten und ihr Angebot erweitern. Einführung in die spezielle Zubereitungsart, Aufbau des Mise en place, gemein sames Zubereiten der Brühen, Fonds, Saucen und Gerichte mit Gemüse, Fleisch und Fisch, Präsentation und Besprechung der Gerichte, gemeinsame Verkostung Köche/Köchinnen Referent: Stefan v. Zallinger, Küchenmeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 25

28 fachbereich patisserie fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Zuckerziehen, Zuckerblasen Di, Do, neu Petite fours und Friandes Di, Mi, neu Klassische und moderne Kleintorten Di, Do, Seite Zuckerziehen und Zuckerblasen Sie wissen, worauf es im Umgang mit Zucker bzw. Karamell beim Ziehen und Blasen ganz besonders ankommt und können Stücke herstellen. Rohstoffe behandeln (Glykose, Saccharose, Weinsteinsäure, Isomalt), Karamell kochen, verschiedene kleine Kunstwerke aus Zucker fertigen Mitarbeitende in gastgewerblichen Betrieben, Konditoreien und Bäckereien Hubert Oberhollenzer, Konditormeister und Fachlehrer Brixen Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 68,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Zielgruppe: Referent: Ort: 26

29 fachbereich patisserie neu >> Petite fours und Friandes Kursziel: Sie können Petite fours und Friandes für unterschiedliche Kundenwünsche herstellen und wissen, wie Sie diese als Zusatzgeschäft gewinnbringend einsetzen. Petite fours und Friandes mit Creme, Schokolade, Früchten bzw. trockene für den Kaffe- und Teeservice herstellen, gemeinsam bewerten Mitarbeitende in gastgewerblichen Betrieben, Konditoreien und Bäckereien Referent: Arthur Widmann, Konditormeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Klassische und moderne Kleintorten Sie stellen klassische und neuzeitliche Kleintorten auch für ernährungsbewusste Kunden her. Torten mit Früchten, Creme, Sahne, und Schokolade backen, fertigstellen und präsentieren Mitarbeitende in gastgewerblichen Betrieben, Konditoreien und Bäckereien Markus Prinoth, Konditormeister und Fachlehrer Brixen Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 68,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Zielgruppe: Referent: Ort: 27

30 fachbereich bäckerei fachbereich bäckerei Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Weihnachtsbäckerei aus der Backstube Di, Mi, Brot und Gebäck mit vollem Korn backen Di, Mi, Bäckerverkäuferinnen und Bäckereiverkäufer Kunden sicher antworten Mo, Do, Seite neu >> Weihnachtsbäckerei aus der Backstube Sie können Zelten und verschiedene Stollen nach traditionellen und neuen Rezepten herstellen. verschiedene Zelten und Stollen nach Rezepten backen Mitarbeitende in Gastgewerbe, Konditoreien und Bäckereien Christian Passler, Bäckermeister und Fachlehrer Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden. jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Zielgruppe: Referent: Ort: 28

31 fachbereich bäckerei Brot und Gebäck mit vollem Korn backen Kursziel: Sie können Brote und Gebäck mit vorwiegend Vollkorn backen. Sie setzen die verschiedenen Brotgetreidearten, darunter auch Kamut, richtig ein und kennen Methoden zur Versäuerung von roggenhaltigen Broten. Brotgetreidearten erkennen und in einer Steinmühle zu Vollkornmehl mahlen; Teiglinge in verschiedenen Teigführungsarten wie Frühstücksgebäck, Partybrötchen auch mit Frühlinszwiebeln und Kräutern herstellen und backen Mitarbeitende in Gastgewerbe, Konditoreien und Bäckereien Referent: Thomas Delmonego, Bäckermeister und Fachlehrer Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 52,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Bäckereiverkäuferinnen und Bäckereiverkäufer Kunden sicher antworten Kursziel: Sie können Ihren Kunden freundlich eine sachlich zutreffende Auskunft geben. Kenntnisse über Brotarten und Brotqualitäten, Bedeutung des Brotes in der menschlichen Ernährung, halbtätige Mitarbeit in einer Backstube und Verkaufsschulung Verkäuferinnen und Verkäufer von Bäckereien Leo Klammer und Christian Passler, Bäckermeister und Fachlehrer, Stefan Kuhn (hds) und Brigitte Ewald, Verkaufstrainerin der Bäckerinnung Stuttgart (D) Ort: Brixen Zeitraum: Mo, Do, Dauer: 28 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 132,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Referenten: 29

32 fachbereich service fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Service Grundkurs Für Servicemitarbeitende und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben Studentinnen und Studenten fit für den Service neu Mit Weinkenntnissen im Service punkten Seite Fr, Sa, Mo, Do, Sa, Service Grundkurs Für Servicemitarbeitende und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben Kursziel: Sie können die Servicefachkenntnisse fachgerecht, selbstständig und betriebs orientiert einsetzen. Sie können die drei wichtigsten Servicearten und Grundlegendes im Umgang mit den Gästen sicher, eigenständig und situations bezogen einsetzen. Sie können praxisnah weitere Servicearten, wie Teller-, Vorlage- und Gueridonservice eigenständig anwenden. Servicearten, Umgang mit Gästen, Serviceregeln und Servicetechnik, Servietten falten, Getränkeservice am Tisch des Gastes, Arbeiten an der Bar; Teller-, Vorlage- und Gueridonservice, Menü- und Speisekartengestaltung, Weinservice, Getränke zu den Speisen, Grundkenntnisse über Mixen Neu- und Quereinsteigerinnen/ Neu- und Quereinsteiger im Servicebereich sowie Beschäftigte in der Gastronomie Rosmarie Gander, Sommelière, Bar- und Restaurantmeisterin, Fachlehrerin; Richard Langebner, Serviermeister und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Fr, Sa, ; Fr, Sa, Dauer: 24 Stunden, freitags Uhr; samstags Uhr Gebühr: 116,00 Euro Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Referenten: 30

33 fachbereich service Studentinnen und Studenten fit für den Service Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Sie können verschiedene Serviceregeln anwenden. Anforderungen, Serviceregeln, Tellerservice, Weinservice, Kaffee-, Aperitivund Digestifservice, Serviettenfalten, Aufbau eines einfachen Buffets Schülerinnen und Schüler von Oberschulen und Studentinnen und Studenten Referent: Hannes Margesin, Restaurantmeister und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Mo, Do, Dauer: 16 Stunden, Montag Donnerstag jeweils Uhr Gebühr: 84,00 Euro Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Mit Weinkenntnissen im Service punkten Kursziel: Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Weinverkostung und Weinbeurteilung. Sie nehmen Weinaromen wahr und verfügen über Grundkenntnisse im korrekten Umgang mit Südtiroler Weinen. Südtiroler Rebsorten und -lagen; Etiketten; Gläser- und Flaschenformen; Weinservice; Verkostungstechniken; kleine Weinverkostung; Wein- und Speisen anpassung; Weinverkauf; praktische Tipps Mitarbeitende in Bar und Restaurant Rosmarie Gander, Sommelière, Bar- und Restaurantmeisterin, Fachlehrerin Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 52,00 Euro + 15,00 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Referentin: 31

34 fachbereich service Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Studentinnen und Studenten lernen servieren Seite Di, Mi, Studentinnen und Studenten lernen servieren Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Serviceregeln, Getränkeservice, Umgang mit dem Gast, Tipps und Erfahrungs werte. Zwei Gäste Ihrer Wahl werden bei einem Mittagessen von Ihnen nach den Serviceregeln bewirtet. Studentinnen und Studenten von Ober- und Hochschulen Waldemar Posch und Peter Gamper, Peter Amrain und Elisabeth Stolz (zweites Team bei genügend Anmeldungen) Serviermeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 14 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 76,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Referenten: 32

35 fachbereich bar fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Cocktails und Mixgetränke Grundkurs Seite Mo, Mi, neu >> Cocktails und Mixgetränke Grundkurs Kursziel: Sie wissen Bescheid über die Grundlagen des Barmixens. Sie mixen klassische und fruchtige Cocktails und stellen Mixgetränke aller Art her. Sie eignen sich Tipps und Tricks über die Zubereitung spezieller Cocktails und Mixgetränke an. Warenkunde und Geschichte der Bar; korrekter Umgang mit Arbeitsgeräten und Barutensilien; Baraufbau, Vor- und Nachbereitung der Bar; Aufbau eines Cocktails und free pouring (richtige Menge ohne Messerstecher einschenken); Mixen von klassischen Cocktails sowie Trendcocktails; Aufbau einer Barkarte Absolventinnen und Absolventen der gastgewerblichen Berufs- und Fachschulen im Servicebereich, Mitarbeitende in Barbetrieben Referent: Stefan Kofler, staatlich geprüfter American Bartender; Showbartender sowie Bar- und Restaurantmeister Mindestalter 18 Jahre Ort: Meran Zeitraum: Mo, Mi, Dauer: 15 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 80,00 Euro + 10,00 Euro Kursmaterial Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Zielgruppe: Voraussetzung: 33

36 fachbereich bar Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Grappa Aquavite d uva Termin A: Sa, Termin B: Sa, neu Whiskey / Whisky Termin A: Termin B: Seite neu >> Grappa Aquavite d uva Kursziel: Sie können unterschiedliche Grappa voneinander unterscheiden und wissen, wie Sie damit ihren Umsatz steigern können. Unterschiede zwischen Bauernschnaps und Edelbrand, glasklare bzw. bernsteinfarbene Grappa, Marc, die»coda«, Grappa aus klassischen und neuen Regionen Zielgruppe: Gastronomen und Barmixer Referent: Othmar Tumler, Bar- und Restaurantmeister, Sommelier und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Sa, Termin B: Sa, Dauer: 6 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 44,00 Euro + 10,00 Euro Kursmaterial Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Termin A Sa, ; Termin B Sa,

37 fachbereich bar neu >> Whiskey / Whisky Kursziel: Sie kennen sich aus mit Whiskey oder Whisky und wissen, wie Sie damit ihren Umsatz steigern können. Warum schmeckt der Scotch nach Rauch? Was ist ein Single Malt und ein Sour Mash? Whisk(e)ys aus klassischen und neuen Ländern Zielgruppe: Gastronomen und Barmixer Referent: Othmar Tumler, Bar- und Restaurantmeister, Sommelier und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Sa, Termin B: Sa, Dauer: 6 Stunden, jeweils Uhr Gebühr: 44,00 Euro + 10,00 Euro Kursmaterial Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Termin A Sa, ; Termin B Sa,

38 fachbereich edv fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Hotelsoftware ASA-Hotel Grundkurs Windows-Version Intensives Training Hotelsoftware ASA-Hotel Windows-Version Hotelsoftware ASA-Hotel Aufbaukurs Windows-Version Seite Termin A: Di, Di, Termin B: Do, Do, Di, Do, Di, Do, Hotelsoftware ASA-Hotel Grundkurs Windows-Version Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware ASA-Hotel. Sie können Verwaltungstätigkeiten Ihres Hotelbüros mit Hilfe der ASA-Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungsverwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumationsverwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaberinnen und Inhaber von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels EDV-Grundkenntnisse Referent: Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Di, Di, Termin B: Do, Do, Dauer: 15 Stunden, jeden Dienstag und Donnerstag Uhr Gebühr: 80,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Termin A Di, und Termin B Do, in schriftlicher Form Voraussetzung: 36

39 fachbereich edv Intensives Training Hotelsoftware ASA-Hotel Windows-Version Kursziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse von ASA-Hotel anhand von praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen. Gästeverwaltung, Mailing-Aktionen, Reservierungen eintragen und bearbeiten, Angebote erstellen, Zimmergäste verwalten, Konsumationsbuchungen, Abrechnungen, Bearbeiten von praktischen Themen aus dem Alltag Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaberinnen und Inhaber von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels Besuch des ASA-Hotel-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Referent: Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 6 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Gebühr: 44,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Voraussetzung: Hotelsoftware ASA-Hotel Aufbaukurs Windows-Version Kursziel: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten des ASA-Hotel-Programms und können diese auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen und anwenden. Tabellen und Filter, Zusatzfelder, Zimmerkategorien und Zimmer, Leistungen, Kontenverwaltung, Saisonen, Tagespreise, Wochenpauschalen und andere Produkte, Zusatzleistungen Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaberinnen und Inhaber von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels Besuch des ASA-Hotel-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Referent: Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Gebühr: 68,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Voraussetzung: 37

40 fachbereich edv Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Phoenix Hotelsoftware Grundkurs Phoenix Hotelsoftware Aufbaukurs Termin A: Fr, Fr, Termin B: Fr, Sa, Termin A: Fr, Sa, Termin B: Fr, Sa, Seite Phoenix Hotelsoftware Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware Phönix. Sie können Verwaltungstätigkeiten Ihres Hotelbüros mit Hilfe der Phönix Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungs verwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumations verwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Zielgruppe: Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung EDV-Grundkenntnisse Referent: Paul Seeber, Fachreferent Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Fr, Termin B: Fr, Sa, Dauer: 7 Stunden, freitags Uhr, samstags Uhr Gebühr: 48,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 38

41 fachbereich edv Phoenix Hotelsoftware Aufbaukurs Kursziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und können das gesamte Potenzial der Phönix Software nutzen. Tipps und Tricks für das schnelle Bewegen auf dem Zimmerplan, Rechnungsverwaltung (Splitting, Konten aufteilen und/oder umbuchen), Mailexchange (automatische verwaltung, Anfrage s in sekundenschnelle beantworten, grafi sches ), Bus/Reisegruppenverwaltung im Detail, Besprechung von Statistiken, praktische Übungen Zielgruppe: Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Referent: Paul Seeber, Fachreferent Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Fr, Sa, Dauer: 7 Stunden, freitags Uhr, samstags Uhr Gebühr: 48,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 39

42 fachbereich betriebsführung, marketing und verkauf fachbereich betriebsführung, marketing und verkauf Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Englisch für Service und Küche April/Mai Seite Englisch für Service und Küche Kursziel: Sie können typische Gesprächssituationen im Restaurant bewältigen, die Speisekarte übersetzen sowie Gerichte und Weine empfehlen. Sie sind in der Lage, erfolgreich in der Küche zu kommunizieren, über Zubereitungsarten und Zutaten zu sprechen und Rezepte zu erklären. Sie verbessern Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und erhalten Einblick in britische und amerikanische Gewohnheiten und Vorlieben. Tischreservierungen, Dialoge im Restaurant, Weinbeschreibungen und -empfehlungen, Beschreibung lokaler und regionaler Gerichte, Zubereitungsarten, Menü- und Rezeptübersetzungen, Reklamationen, fachspezifischer Wortschatz für Service und Küche Zielgruppe: Beschäftigte in Service und Küche Englisch-Grundkenntnisse Referent: Fachreferent Ort: Bruneck Zeitraum: April/Mai 2013 Dauer: 20 Stunden (2x wöchentlich), jeweils Uhr Gebühr: 100,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 40

43 fachbereich meisterkurse/prüfungen fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax /95 Alle Informationen zur Meisterprüfung sowie das Formular»Zulassung zur Meisterprüfung«finden Sie auf der Homepage Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik Meisterprüfung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung Seite Herbst 2012 und Frühjahr September 2012 Mai Meisterprüfung für Köchinnen und Köche Oktober 2012 März Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil Berufspädagogik im Rahmen der Meisterausbildung vorbereitet. Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Ausbildung des Lehrlings im Betrieb, Wahl des»richtigen«lehrlings und Probezeit, Lern- und Arbeitsprozess im Betrieb, Prüfungsvorbereitung und Übernahme. Gastgewerbe: Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Küche oder Service und dreijährige Berufserfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung in Küche oder Service Handwerk: Gesellenbrief in einem handwerklichen Meisterberuf und anschließende zweijährige einschlägige Berufserfahrung oder Fachschuldiplom und dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder sechsjährige Berufserfahrung in einem handwerklichen Meisterberuf zwei Trainer mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Bozen, Meran, Brixen, Bruneck Zeitraum: November/Dezember 2012 und April/Mai 2013 Dauer: 40 Stunden, Block- und Wochenendkurse Voraussetzung: Referenten: 41

44 fachbereich meisterkurse/prüfungen Anmerkung: Gebühr: Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. 170,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr und Kursunterlagen) Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Tel , Fax , Meisterprüfung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil»Unternehmensführung«der Meisterprüfung vorbereitet. EDV, wirtschaftliches Rechnen, Gründerpersonen, strategische Rahmenbedingungen, Rechtsform, Marketing, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Verkaufsplanung, Steuerrecht, Personal/Arbeitsrecht, Verträge, Organisation, Businessplan Gesellenbrief, Fachschuldiplom oder vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in einem handwerklichen Meisterberuf verschiedene Fachreferenten Ort: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran Zeitraum: September 2012 Mai 2013 Dauer: 280 Stunden, zweimal pro Woche abends oder Samstag ganztags Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Outlook, Internet Explorer) sind erforderlich. Infotreffen im Juni 2012 Gebühr: 570,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr und Kursunterlagen) Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Tel , Fax , Voraussetzung: Referenten: Anmerkung: 42

45 fachbereich meisterkurse/prüfungen Meisterprüfung für Köchinnen und Köche Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil Kursziel: Sie werden auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Köchinnen und Köche vorbereitet. Ernährungslehre, Nahrungsmittelkunde, Facharbeit, Kochkunde, Hygiene und Lebensmittelgesetzgebung, Menükunde und Betriebsorganisation Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Küche und dreijährige Berufs erfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung in Küche Ort: Brixen Zeitraum: Oktober 2012 März 2013 Dauer: ca. 300 Stunden Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: 650,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr) plus Warenspesen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Tel , Fax , Voraussetzung: Anmerkung: 43

46 fachbereich berufspädagogik fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«Siemensstraße 6 8, Bozen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Termin A: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Termin B: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Termin C: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Wenn Sie das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie diese vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Rolle als Ausbilderin/Ausbilder, Beziehung Lehrling Ausbilderin/Ausbilder, Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, betrieblicher Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings-Ausbilderin/Ausbilder werden wollen, Betriebsinhaberinnen/Betriebsinhaber zwei Fachreferenten mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Bozen Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Termin B: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Termin C: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Sa, Zielgruppe: Referenten: 44 Kursfortsetzung >>

47 fachbereich berufspädagogik Dauer: Gebühr: Bis: 16 Stunden (2 aufeinander folgende Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Tel , Fax Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«Rennstallweg 24, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Zielgruppe: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmende, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Rolle als Ausbilderin/Ausbilder, Beziehung Lehrling Ausbilderin/Ausbilder, Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, betrieblicher Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings-Ausbilderin/Ausbilder werden wollen, Betriebsinhaberinnen/Betriebsinhaber Kursfortsetzung >> 45

48 fachbereich berufspädagogik zwei Fachreferenten mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Dauer: 16 Stunden, Montag und Dienstag, bzw. Freitag und Samstag, Uhr und Uhr und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifi kates Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie,»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Referenten: 46

49 fachbereich berufspädagogik Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Termin A: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Seite Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Wenn Sie das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie diese vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Rolle als Ausbilderin/Ausbilder, Beziehung Lehrling Ausbilderin/Ausbilder, Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, betrieblicher Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Zielgruppe: Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings-Ausbilderin/Ausbilder werden wollen, Betriebsinhaberinnen/Betriebsinhaber Referenten: zwei Fachreferenten mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 47

50 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Termin A: Mi, und Do, , Fachgespräch: Fr, Termin B: Mo, und Di, , Fachgespräch: Mi, Seite Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Wenn Sie das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie diese vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Rolle als Ausbilderin/Ausbilder, Beziehung Lehrling Ausbilderin/Ausbilder, Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, betrieblicher Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Zielgruppe: Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings-Ausbilderin/Ausbilder werden wollen, Betriebsinhaberinnen/Betriebsinhaber Referenten: zwei Fachreferenten mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Mi, und Do, , Fachgespräch: Fr, Termin B: Mo, und Di, , Fachgespräch: Mi, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 48

51 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilderinnen/ Ausbilder Grundkurs Termin A: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, Fachgespräch Do, Termin C: Do, Fr, Fachgespräch Mi, Seite Berufspädagogik für Ausbilderinnen/Ausbilder Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Wenn Sie das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie diese vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Rolle als Ausbilderin/Ausbilder, Beziehung Lehrling Ausbilderin/Ausbilder, Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, betrieblicher Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilderin/Ausbilder werden wollen, Betriebsinhaberinnen/Betriebsinhaber Daprá Ingrid, und Achrainer Rupert, Fachreferenten Ort: Brixen Zeitraum: Termin A: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, Fachgespräch Do, Termin C: Do, Fr, Fachgespräch Mi, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Referenten: 49

52 allgemeine informationen geschäftsbedingungen Kursanmeldungen Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Die Anmeldung kann persönlich, per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen Landesberufsund Fachschule erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze für viele Kurse beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kursgebühr und der Einzahlungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kursgebühren Die Bestätigung über die Einzahlung der Kursgebühren berechtigt Sie zur Teilnahme an den Weiterbildungskursen. Eine kostenlose Teilnahme ist laut Beschluss der Landesregierung Nr vom 6. Dezember 2010 für folgende Personengruppen vorgesehen: a) Personen, welche nachweislich arbeitslos sind (Eintragung Arbeitslosenliste); b) Personen, die in der Lohnausgleichskasse oder in der Mobilitätsliste eingetragen sind; c) sozial benachteiligte Menschen Bei Absage durch den Veranstalter: Der Veranstalter ist berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie sofort telefonisch verständigt und die Kursgebühr wird gutgeschrieben. Weitergehende Ansprüche sind aus geschlossen. Bei Rücktritt von Ihrer Seite: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Weiterbildungs maßnahme akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: Bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr. Bei schriftlicher Abmeldung, welche im Zeitraum zwischen Anmeldeschluß und einer Woche vor Kursbeginn getätigt wird, wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro verrechnet. Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu bezahlen, sofern keine Ersatzperson gemeldet wird. Im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Gutschrift der Kursgebühr nur nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses möglich. 50

53 allgemeine informationen Falls Sie einen Kurs vorzeitig abbrechen, haben Sie kein Recht auf Gutschrift der Kursgebühr. Haftung Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Die jeweiligen Schulordnungen sind verbindlich. Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, vorausgesetzt, dass Sie mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht haben. Datenschutz Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Direktorin/der Direktor der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD.Nr. 196/2003 Zugang zu ihren/seinen Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzung vorliegen, verlangen. Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser berufliches Weiterbildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie, mittels Fragebogen, Ihre Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Erhalt der Fachbereichsbroschüren Die Fachbereichsbroschüren erscheinen jährlich und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie im Bereich deutsche Berufsbildung, Koordinations stelle für berufliche Weiterbildung, Dantestraße 3, Bozen, sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte berufliche Weiterbildungsangebot ist auch auf unserer Homepage ( abrufbar. 51

54

55 anmeldung Für die Anmeldung senden oder faxen Sie bitte dieses Anmeldeformular an die zuständige Berufs- oder Fachschule. Zu- u. Vorname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort (Postleitzahl, Ort) Adresse (Straße, Hausnummer) Telefon privat Adresse Studientitel Beruf Ich melde mich für folgenden Kurs an: Kurstitel Ort Zeitraum Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur jene am Kurs teilnehmen können, welche nach erfolgter Anmeldung eine schriftliche Einladung von der zuständigen Berufsschule erhalten haben. Bei ungenügender Teilnehmeranzahl oder in anderen begründeten Fällen können einzelne Kurse kurzfristig abgesagt werden. Betreffend Rückerstattung der Kursbühren gelten die in dieser Broschüre beschriebenen Bedingungen (siehe Kapitel»Geschäftsbedingungen«). Es werden nur vollständig ausgefüllte Anmeldescheine berücksichtigt. Datenschutzgesetz (LeglD. Nr. 196/2003) Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der/die Direktor/-in der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die angeforderten Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung der erforderlichen Daten können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Der/die Antragsteller/-in erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7-10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu seinen/ ihren Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Datum Unterschrift 53

56

57 feedback Gestalten Sie unser Kursprogramm mit! Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, wir möchten unser Kursprogramm auch in Zukunft möglichst nachfrageorientiert ausrichten. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche, Vorschläge und Ideen bezüglich neuer, für Sie zielführender Weiterbildungsveranstaltungen mit. Danke für Ihre Anregungen. 55

58

59 Interessieren Sie sich für weitere Fachbereichsbroschüren? Dann nutzen Sie die Chance und fordern Sie diese direkt bei uns an: Deutsche Berufsbildung - Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Inge Clementi, Dantestraße 3, I Bozen, Tel , Fax , berufsbildung@provinz.bz.it oder Die Broschüren sind auch an den zuständigen Landesberufsschulen erhältlich und liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen des Landes auf.

2010/11. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2010/11. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran berufsbildungszentrum bruneck 2010/11

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum LHFS Bruneck Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen

Mehr

2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran 2009/10 Autonome Provinz bozen -

Mehr

LBS Hellenstainer Brixen

LBS Hellenstainer Brixen Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Hellenstainer Brixen Herbst 2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich

Mehr

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufsbildung» Berufserfolg LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. LBS Emma Hellenstainer, BRIXEN

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. LBS Emma Hellenstainer, BRIXEN Hotel, Gastgewerbe und Ernährung LBS Emma Hellenstainer, BRIXEN TEAM BRIXEN Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»Emma Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, I-39042 Brixen www.hellenstainer.berufsschule.it

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum LHFS Bruneck Bruneck LBS Berufsbildungszentrum Handel

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum LHFS Bruneck Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt 2018 Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Jänner-August BERUFSBILDUNG»

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale

Mehr

Gastronomie & Hotellerie

Gastronomie & Hotellerie Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie an der Landeshotelfachschule Bruneck Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das

Mehr

info» Berufsbildung in Südtirol «

info» Berufsbildung in Südtirol « info» Berufsbildung in Südtirol « DIE BERUFSBILDUNG IN SÜDTIROL / Organigramm Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Ressortdirektor für deutsches Schulamt und Berufsbildung

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen LHFS Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion

Mehr

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders EDV und IT LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_EDV_He17.indd 1 14.06.17 15:48 UNSERE

Mehr

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

Arbeit in einer Bäckerei

Arbeit in einer Bäckerei 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei Arbeit in einer Bäckerei Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei In einer Bäckerei in Deutschland gibt es eine

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen FACHMODULE 2017/18 Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Jahr 2014 Nr. 10 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Koch/Köchin Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1

Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1 Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1 Dauer: 2-tägig Kosten: 440 * Was bedeutet Wasser für unsere Gesundheit? Welche Bedeutung hat das richtige Trinken? Welches Wasser ist für wen geeignet?

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Jahr 2014 Nr. 09 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis bekleidung, gesundheit und körperpflege berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs handwerk und industrie bozen 2010/11

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

fachtagung holz 2013

fachtagung holz 2013 Shutterstock berufsbildung» berufserfolg fachtagung holz 2013»holz(bau)innovationen» Freitag, 10. Mai 2013 an der landesberufsschule für handel, handwerk und industrie»chr. j. tschuggmall» brixen AUTONOME

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Kursplan 2018 Datum Titel Ort

Kursplan 2018 Datum Titel Ort Weiterbildung und Kursangebote So buchen Sie den Kurs: Suchen Sie sich eine Kurs aus Besprechen Sie mit Ihrem Abteilungsleiter ob Sie den Dienstplan nach den Kursdaten abstimmen können Geben Sie die Daten

Mehr

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Helmut Tauber HGV-Vizepräsident Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) info@hgv.it, www.hgv.it Kategorie Gastbetriebe in Südtirol nach Kategorie Anzahl

Mehr

workshops zur lernfelddidaktik

workshops zur lernfelddidaktik berufsbildung» berufserfolg workshops zur lernfelddidaktik Handlungsorientierter und schülerzentrierter Unterricht Fortbildungsangebote und Unterstützung bei der Umsetzung der Lernfelddidaktik AUTONOME

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft im Gastgewerbe 2-jährige duale Berufsausbildung Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildung zur Hotelfachfrau/- mann oder zur Restaurantfachfrau/-mann der betrieblichen und schulischen Ausbildung

Mehr

Sicherheit. Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit. (Goethe) Das Lehererkollegium - 1 -

Sicherheit. Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit. (Goethe) Das Lehererkollegium - 1 - Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit Sicherheit (Goethe) Rätienstraße Nr. 1 39012 Meran Tel.: (+39) 0473/ 20 59 00 Fax: (+39) 0473/ 20 59 09 E-mail: lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Seminarangebot Akademien

Seminarangebot Akademien Seminarangebot Akademien Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe Kompetenzgewinn für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung Zielgruppe Angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Bio-Potentiale einer handwerklichen Verwandlungstechnik *Foto: Barbara Assheuer * Montag, 05. März 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Gro ßküche & Bistros al Pari

Gro ßküche & Bistros al Pari Gro ßküche & Bistros al Pari Pari projob Nah am Menschen - Nah am Markt Beides steht für die Philosophie des Integrationsunternehmens Pari projob. Bei uns sind Menschen mit Beeinträchtigung in der Mitte

Mehr

Hiltl Akademie Profischulungen

Hiltl Akademie Profischulungen Hiltl Akademie Profischulungen Basisprofischulung vegetarische Ernährung und Fleischalternativen Basisprofischulung vegetarische Ernährung und Fleischalternativen Die genussvolle vegetarische Ernährung

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Pinot Blanc, Malbec und Cabernet? Alles klar rund um den Wein? Auf diesem Seminar erfahren wir alles über

Pinot Blanc, Malbec und Cabernet? Alles klar rund um den Wein? Auf diesem Seminar erfahren wir alles über 30 31 Angebote Südwest Information und Anmeldung Baden-Württemberg: Michael Gutmann Willi-Bleicher-Straße 20 70174 Stuttgart Telefon 0711 2028396 Fax 0711 2028399 michael.gutmann@ngg.net Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland:

Mehr

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch WIFI OÖ GmbH Wiener Straße 150 4021 Linz in Kooperation mit ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ Eduard-Bach-Straße 5 4540 Bad Hall office@altenheime.org, 07258/29300-11

Mehr

STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG

STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG Wir suchen DICH Sommersprossen, Zahnlücke, Grinsebacke, lange Haare, kurze Haare, Beautyqueen, Quasselstrippe, Surfertyp, große Hände, kleine Füße oder Brillenträger SO BUNT

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LHFS Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2019

Mehr

kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft.

kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft. kursprogramm Januar bis September 2011 Der Beginn einer kochenden Leidenschaft. Kursprogramm 2011 Januar bis September Pasta, Pizza und Risotto Neu Mi, 2. Februar 2011, 17.00 Uhr Die einfachsten Gerichte

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

Sweetwolf Kursangebote

Sweetwolf Kursangebote Sweetwolf Kursangebote Folgende Kurse schon ab 3 Personen, maximale Personenzahl 8. Bei jedem Kurs sind die Unterlagen, Kursgetränke, Materialkosten und ein Diplom inbegriffen! Alle Kurse finden bei Ihnen

Mehr

Vegetarische und vegane Küche (IHK)

Vegetarische und vegane Küche (IHK) IHK. Die Weiterbildung Trainingskonzept Vegetarische und vegane Küche (IHK) Genuss, Gesundheit, Ernährung Bundeseinheitlicher IHK~Zertifikatslehrgang Vegetarische und vegane Küche (IHK) - Genuss, Gesundheit,

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 1 So werde ich Verkäufer/in Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2 InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol I-39100 Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324 F +39 0471

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau Aufstiegschanchen als Restaurantfachmann / -frau: Betriebsleiter / Hoteldirektor / selbständiger Unternehmer Bankettleiter F & B Manager stellv. Bankettleiter stellv. F&B Manager Restaurantdirektor Oberkellner

Mehr

如意轩 YAN-RUYI ASIATISCHES RESTAURANT MENÜ. Albisstrasse Zürich Telefon

如意轩 YAN-RUYI ASIATISCHES RESTAURANT MENÜ. Albisstrasse Zürich Telefon 如意轩 YAN-RUYI ASIATISCHES RESTAURANT MENÜ Albisstrasse 19 8038 Zürich Telefon 044 481 67 27 E-Mail info@ruyi-restaurant.ch www.ruyi-restaurant.ch 1 HERZLICH WILLKOMMEN 热烈欢迎 Sehr geehrter Gast Die Familie

Mehr

Teil D.; XVI. Richtlinien für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen

Teil D.; XVI. Richtlinien für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen XVI. Richtlinien für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen Die Verarbeitungsrichtlinie für das Herstellen und Anbieten von Speisen und Getränken

Mehr

Orientierungshilfe. für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau

Orientierungshilfe. für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen Orientierungshilfe für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Name des Auszubildenden:

Mehr

Schritte international

Schritte international 1 Im Restaurant. Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Tischdecke, -n der flache Teller, - die Serviette, -n das Fischbesteck, -e der Zahnstocher, - der Essig / das Öl die

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv Essen und Trinken III/2-NJ5/1.12/Šv 1. Tschechische Küche Obsah 2. Diskussion Was essen Sie gern? 3. Ausländische Gerichte 4. Deutschland, Österreich, die Schweiz 5. Fast-Food 6. Rollenspiel ein Restaurant

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Mit frischen Produkten aus der Region.

Mit frischen Produkten aus der Region. Herzlich willkommen zu unserem Leistungsangebot Wir bieten seit über 10 Jahren frisches, handgemachtes CATERING, GETRÄNKE, EVENT- AUSSTATTUNG, SERVICEPERSONAL und unsere KREATIVITÄT für vielseitige Anlässe

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2018

PROGRAMM Februar bis Juli 2018 PROGRAMM Februar bis Juli 2018 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2018 März 2018 9 April 2018 13 Mai 2018 17 Juni 2018 19 Juli 2018 23 Kontakt / Öffnungszeiten 25 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Koch/Köchin Kompetenzen in der Herstellung von Speisen: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

Vorträge 2017 in München

Vorträge 2017 in München 16.2.2017, 15:00 16:00 2,50 Fünf-Elemente-Ernährung -- individuell und saisonal Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ordnet die Welt nach den "Fünf Elementen" Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mehr

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Fachkraft für Speiseeis (25421-00)

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch KURS Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch Datum Freitag, 28. November 2014, 9.00 bis 16.30 Uhr Ort FiBL Frick Inhalt Nachhaltige

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Speiseeishersteller/in (25420-00)

Mehr

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe Seite: 1 / 5 0 Wirtschaft und Sozialkunde - Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht - betrieblicher Aufbau und betriebliche Organisation - Entwicklung der Arbeitswelt - Soziale Sicherung (z.b. Sozialversicherung)

Mehr

2009/10. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis bekleidung, gesundheit und körperpflege berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs bruneck lbs handwerk und industrie bozen 2009/10 Autonome Provinz

Mehr

Kinderernährung gesund und praktisch

Kinderernährung gesund und praktisch Marianne Botta Diener Kinderernährung gesund und praktisch So macht Essen mit Kindern Freude Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 Wie ist dieser Ratgeber zu

Mehr

Speisekarte. Vegetarische Suppe, Salat, 1 Fleisch-, 2 vegetarische Gerichte, Basmatireis und eine süße Überraschung 10,50

Speisekarte. Vegetarische Suppe, Salat, 1 Fleisch-, 2 vegetarische Gerichte, Basmatireis und eine süße Überraschung 10,50 Speisekarte Unser Angebot zum Kennenlernen der indischen Küche Mittagsbuffet (Mo., Di., Do., Fr.) außer Feiertag Vegetarische Suppe, Salat, 1 Fleisch-, 2 vegetarische Gerichte, Basmatireis und eine süße

Mehr

Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl.

Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl. Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl. Wir bieten Ihnen Platz für jegliche Art von Anlass. Ob in unserer gemütlichen Grotte (max. 24 Personen), in unserem

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet:

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet: Chef de Rang (m/w) Als Chef de Rang sind Sie zusammen mit unserem Serviceteam für den reibungslosen operativen Ablauf in unserem Restaurant verantwortlich. Begrüßung und Platzierung der Gäste und Sicherstellung,

Mehr

Kursplan 2016 Datum Titel Ort

Kursplan 2016 Datum Titel Ort Weiterbildung und Kursangebote So buchen Sie den Kurs: Suchen Sie sich eine Kurs aus Besprechen Sie mit Ihrem Abteilungsleiter ob Sie den Dienstplan nach den Kursdaten abstimmen können Geben Sie die Daten

Mehr

Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße

Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße Kursleiterin und Kursleiter: Gerhard Brosch, Robert Leutkawäger, Sarah Kelnreiter Kursnummer L1 Am ersten

Mehr

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 2 Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen 5 September 2018 Veranstaltungen Oktober 2018 9 Veranstaltungen November 2018 13 Veranstaltungen Dezember 2018 17 Veranstaltungen

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Kinder und Familien kochen am Lüdersring Bedarf: In der Hochhaussiedlung Lüdersring leben viele Familien mit sehr geringem Einkommen unter schwierigen Lebensbedingungen, viele eher bildungsfern, sehr viele

Mehr

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend Meisterausbildungen Kurs KM 2017 Beschreibung: Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend Qualifizierte Führungskräfte sind im Gastgewerbe wichtiger denn je. Die Anforderungen an diese Branche sind

Mehr

ORIENTAL GARDEN. Großes chinesisches Buffet & mongolisches Grillen. Chinesisches Restaurant. Mongolisches Grillen 14,90 Mittagsbuffet 7,90

ORIENTAL GARDEN. Großes chinesisches Buffet & mongolisches Grillen. Chinesisches Restaurant. Mongolisches Grillen 14,90 Mittagsbuffet 7,90 Großes chinesisches Buffet & mongolisches Grillen ORIENTAL GARDEN Chinesisches Restaurant Mongolisches Grillen 14,90 Mittagsbuffet 7,90 Öffnungszeiten: Mo. - So. (auch an Feiertagen) 11:30-15:00 Uhr und

Mehr

Diplomlehrgang Ernährung und Gesundheit

Diplomlehrgang Ernährung und Gesundheit Diplomlehrgang Ernährung und Gesundheit Umsetzung von Ernährungsfachwissen in Produkte und Beratung (für mehr Informationen bitte Titel anklicken) Inhalt Nutzen Informationen Zielgruppe Ziele Methoden

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel Meine Bücher Risikofaktor Vitaminmangel von: Andreas Jopp Bestell-Nr.: sw1152 184 S., 51 Abb., Wie Sie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen Ihr Immunsystem stärken und Ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Couscous. Wir kochen täglich frisch für Sie. Täglich wechselndes Fleisch zwischen Fr Fr

Couscous. Wir kochen täglich frisch für Sie. Täglich wechselndes Fleisch zwischen Fr Fr Couscous ist ein traditionelles nordafrikanisches Gericht und stellt, anders als Reis, kein eigenes Korn dar, welches angebaut und in dieser Form geerntet wird. Es ist das Resultat einer Verarbeitungsform

Mehr

AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?!

AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?! AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?! Wir bilden aus - jetzt bewerben! IHR NEUER AUSBILDUNGSPLATZ?! Daten und Fakten: Hotel mit verschiedene Restaurationen und Freizeitmöglichkeiten 95 Zimmer mit 165 Betten

Mehr