2010/11. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010/11. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis"

Transkript

1 berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran berufsbildungszentrum bruneck 2010/11 Autonome Provinz bozen - Südtirol Abteilung 20 - Deutsche und ladinische Berufsbildung Provincia autonoma di bolzano - Alto Adige Ripartizione 20 - Formazione professionale tedesca e ladina

2 Ich weiß, ich kann, ich handle.

3 von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung september 2010 august /11

4 impressum Impressum Herausgegeben von Sachbearbeiterin Bearbeitung und Redaktion Cover Foto Druckvorstufe Druck Autonome Provinz Bozen Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung Inge Clementi Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung princess, kommunikations- & mediendesign, Ulm (D) Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Tezzele by Esperia, Bozen Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung

5 vorwort darum geht es! Sie können es (fast) nicht mehr hören. Aber wir wiederholen es trotzdem: Es ist wichtig, dass Sie sich beruflich weiterbilden. Das gilt für mich, für Sie, für uns alle. Ohne Ausnahme. Die Arbeitswelt von heute macht es erforderlich, dass wir das, was wir wissen und können, laufend auffrischen, erneuern und erweitern. Unsere Chance liegt darin, dass wir gut ausgebildet sind, und zwar besser als viele andere. Sich beruflich weiterzubilden, soll nicht bloß als Zwang verstanden werden, der von wirtschaftlichen Faktoren bestimmt wird. Zugegeben, in Zeiten globaler Wirtschaftskrise kann sich niemand den wirtschaftlichen Entwicklungen entziehen. Dennoch. Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten, welche Ihnen die Landesberufsschulen in der beruflichen Weiterbildung bieten: Sie haben die Chance, sich beruflich zu verbessern und Ihren Arbeitsplatz zu sichern. Es gibt viele Gründe zu sagen, ja ich mach s. Wählen Sie aus und besuchen Sie unsere Kurse und Lehrgänge. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei. Die Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Der Abteilungsdirektor für deutsche und ladinische Berufsbildung Dr. Peter Duregger

6 sie finden, was sie suchen! sie finden, was sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

7 sie finden, was sie suchen! Lehrgang In einem Lehrgang erwerben Sie umfassendes Grund- und Detailwissen. Sie eignen sich jenes Können und Verhalten an, welches sich genau auf Ihr berufliches Arbeitsfeld bezieht. Die im Lehrgang angebotenen Inhalte werden Ihnen über einen längeren Zeitraum in Lernbausteinen (Modulen) vermittelt. Die Lernbausteine sind miteinander verbunden und ergänzen sich. Dies geschieht in aller Regel durch verschiedene Referenten/-innen. Der Lehrgang hat mindestens 80 Stunden. Ihr dabei zu erwerbendes Wissen, Können und Verhalten wird entweder am Ende des Lehrgangs geprüft oder es werden Ihre dabei notwendigerweise zu praktizierenden Handlungskompetenzen (Wissen, Fähigkeit und Haltung, die sich in der praktischen Anwendung zeigen) in ihrer Anwendung am Ende des Lehrgangs bewertet. Kurs Sie erwerben das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige aktuelle Wissen und Können. Unsere Kurse können je nach Ziel und Inhalt in Grund-, Aufbau- und Profikurs eingeteilt sein: Im Grundkurs erwerben Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige grundlegende Wissen und Können. Im Aufbaukurs haben Sie die Möglichkeit, sich das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detailwissen und Können zu erwerben. Bei Ihrer Teilnahme am Aufbaukurs setzen wir voraus, dass Sie das dafür notwendige Grundwissen und Grundkönnen aus Ihrer beruflichen Aufgabenstellung mitbringen bzw. an dem dafür zutreffenden Grundkurs teilgenommen haben. Beim Profikurs erwerben Sie sich das für Ihre berufliche Aufgabe gewünschte spezifische und problemlösungsorientierte Wissen und Können. Es setzt voraus, dass Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detail wissen und Können schon haben bzw. an dem dafür zutreffenden Aufbaukurs teilgenommen haben. Workshop Im Workshop tauschen Sie sich über ihre praktischen Erfahrungen im beruflich gemeinsamen Aufgabengebiet aus. 5

8 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gastgewerbe»savoy«, meran Rätienstraße Meran lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche: Lehrgänge und Nachqualifizierung für Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte; Spezialisierung: Schwerpunktthema : Patisserie Service: Kurse für Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte; Spezialisierungen im Bar- und Servicebereich. Floristik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Alfons Nock alfons.nock@schule.suedtirol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Sigrid Bernhart Sigrid.Bernhart@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung Ulrike Pircher Ulrike.Pircher@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 6

9 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gast- und nahrungsmittelgewerbe»e. hellenstainer«, brixen Fischzuchtweg Brixen Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Gast- und Nahrungsmittelgewerbe, Spezialisierungen im Bereich Patisserie und Gardemanger, Ernährung und Nahrungsmitteltechnologie, Berufspädagogik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Martin B. Thaler Martin-Bernhard.Thaler@schule.suedtriol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Imelda Eisenstecken Imelda.Eisenstecken@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 7

10 die landesberufsschulen stellen sich vor landeshotelfachschule»kaiserhof«freiheitsstraße Meran Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche, Gesundheit und Ernährung, Service, Eventmanagement, Betriebsführung, EDV, Marketing und Sprachen Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Elisabeth Kienzl Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Gertrud Duregger Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung Andreas Köhne Tel Fax Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms für Ernährung und Gastronomie 8

11 die landesberufsschulen stellen sich vor berufsbildungszentrum bruneck Toblstraße Bruneck bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, CAD, ECDL, technischer Kundenservice, Verkauf, Gesundheit, Körperpflege, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, Küche, Ernährung, Gesundheit, Service, EDV, Eventmanagement. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Robert Huber robert.huber@schule.suedtirol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Ruth Weger ruth.weger@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung Kursfortsetzung >> 9

12 das team der meisterausbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung amt für lehrlingswesen und meisterausbildung Dantestraße Bozen Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitg sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Informationen und Anmeldungen zu Meisterkursen und -prüfungen Kontaktieren Sie unser Team: Cäcilia Baumgartner (Amtsdirektorin) Tel Bettina Schweigl Tel Corinna Guida Tel Pascale Anne Fouqueau Tel Roland Walter Tel Gertraud Aschbacher Tel Martina Rassler Tel

13 die koordinationsstelle für berufliche weiterbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung koordinationsstelle für berufliche weiterbildung Dantestraße 3, Bozen Wir koordinieren alle Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung innerhalb der deutschen und ladinischen Berufsbildung. Gemeinsam mit den elf Landes berufsschulen erstellen wir jährlich ein berufliches Weiterbildungsangebot, das sowohl von einzelnen Beschäftigten als auch von Firmen nachgefragt werden kann. Wir führen Kurse für Erwachsene mit individuellen Bedürfnissen durch. Zudem fördern wir berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Einzel personen, Unternehmen und Organisationen. Kontaktieren Sie unser Team: Martin Stieger Tel Christof Jaufenthaler Tel Evelyn Rufinatscha Tel Claudius Comploi Tel Brigitte Kelderer Tel Werner Schwienbacher Tel Inge Clementi Tel Verena Hilpold Tel Thomas Prunner Tel Michaela Rogger Tel Christian Tecini Tel Marlene Zöggeler Tel

14 inhaltsverzeichnis fachbereich ernährung und gesundheit Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/-köchin Teil neu >> Was Kids wirklich brauchen...18 neu >> Wissen wir immer was wir essen?...18 neu >> Gesunde Ernährung praktisch umsetzen...19 Allergien: geeignete Kostformen im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen Fleischlos, aber nicht geschmacklos...21 Südtirol: Weine, Küche und Kultur...21 neu >> fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Küche Grundkurs Für Mitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte im Küchenbereich Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen neu >> Geschmacksensibilisierung Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs...24 Diät und Ernährungsphysiologie Aufbaukurs...24 neu >> fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran neu >> Teige und warme Vorspeisen neu >> Crème Süßspeisen neu >> Torten, Kleinpatisserie und Petis fours neu >> Schokolade Hand geformte Pralinen; dressierte, ausgestochene Pralinen; Granache Pralinen...27 Eissüßspeisen

15 inhaltsverzeichnis Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Zuckerziehen und Zuckerblasen fachbereich bäckerei Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten neu >> Gesundes, vitales Brot und Kleingebäck fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Service Grundkurs Für Servicemitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben...31 Studentinnen und Studenten fit für den Service neu >> Frischen Wind in Ihre Speisekarte bringen Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E.Hellenstainer«, Brixen Studenten/-innen lernen servieren neu >> Geschmacksensibilisierung (siehe Fachbereich Küche) fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Barkeeper Grundkurs neu >> Klassische Cocktails neu interpretiert Berufsbildungszentrum Bruneck neu >>»Mu-ku-lar«die molekulare Küche an der Bar...37 neu >>»Liquid Kitchen«Profikurs

16 inhaltsverzeichnis fachbereich hygiene neu >> Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Gesundheitliche Gefahren in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Grundkurs Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version...41 Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Aufbaukurs...41 neu >> Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version FIBU Kurs neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs Berufsbildungszentrum Bruneck neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs neu >> Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs fachbereich floristk Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran neu >> Herbstfloristik mit haltbaren Werkstoffen für Firmen und Hotelkunden neu >> Advent: Weihnachten neu >> Erfolgskonzepte im Verkauf neu >> Brautsträuße mit neuen Emotionen und Techniken...47 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran neu >> Englisch für Service und Küche neu >> Englisch für die Rezeption Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie und Hotellerie«(berufsbegleitend) neu >> Berufsbildungszentrum Bruneck Planung, Konzeption und Umsetzung von Bällen, Festveranstaltungen und Banketten

17 inhaltsverzeichnis fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Bozen Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung im Gastgewerbe Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Prüfungsteil der Meisterprüfung für Koch/Köchin Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Bäcker/-in Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Restaurant- und Barmeister/-in fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Landesberufsschule Schlanders Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Berufsbildungszentrum Bruneck Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs...61 Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs

18 inhaltsverzeichnis fachbereich arbeitssicherheit Vorwort Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen...67 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Schlanders...67 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen...Bruneck Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen Sicherheitssprecher/-in... Schlanders Sicherheitssprecher/-in der öffentlichen Verwaltung... Bozen Brandschutzkurs: (für Betriebe mit mittlerer Brandgefahr = BS2)... Schlanders Beauftragte für Erste Hilfe...Bozen, bzw. zu vereinbaren...71 Beauftragte für Brandschutz...Landesfeuerwehrschule Vilpian...71 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen oder Betriebssitz...72 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen...72 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Schlanders Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs...Bruneck...74 Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte...Bruneck...74 Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte... Schlanders...75 allgemeine informationen Förderung von betrieblicher Weiterbildung...76 Geschäftsbedingungen Anmeldeformular

19 fachbereich ernährung und gesundheit fachbereich ernährung und gesundheit Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/-köchin Teil 2 Mo, Sa, (einschließlich Prüfung) Seite neu Was Kids wirklich brauchen So, neu Wissen wir immer was wir essen? Sa, neu Gesunde Ernährung praktisch umsetzen Allergien: geeignete Kostformen im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen März/April Fr, Fleischlos, aber nicht geschmacklos Sa, neu Südtirol: Weine, Küche und Kultur Di, neu Vorankündigung: Qualitätssicherung und Nachqualifizierung für Diätköche Vorankündigung: Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/ DGE Teil 1 Herbst 2011 Oktober Dezember Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/-köchin Teil 2 Der Gesamtlehrgang endet mit einer Diplomprüfung, nach deren positivem Abschluss Sie den Titel»Diplomierte/r Diätkoch/-köchin«erhalten. Diätetik, Pathophysiologie, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Menüplanung, Informatik, Nahrungsmittelkunde (Lebensmitteldeklarierung), Diätküchen führung einschließlich Fachpraxis, Erfahrungsaustausch und Fachexkursionen Univ. Prof. Dr. Klaus Pittschieler, Primar für Pädiatrie im Krankenhaus Bozen und Professor für Kinder- und Jugendheilkunde an der Universität Verona, Prof. Dr. Reinhold Oberhofer, Primar im Krankenhaus Brixen, Dr. Christian Thuile, Facharzt für Ganzheits- und Komplementärmedizin Kursfortsetzung >> 17

20 fachbereich ernährung und gesundheit Schwerpunkt Ernährung und Sportmedizin, Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin, Dr. Petra Lind, Diplom- Ökotrophologin, Fachlehrerin für Ernährungslehre an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Qualitätsmanagerin und HACCP- Hygienebeauftragte in der Lebensmittelindustrie; Dr. Barbara Telser, Fachlehrerin für Ernährungslehre an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, freie Mitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale Bozen, Reinhard Steger, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch, Kochfachlehrer an der Hotelfachschule Bruneck, Mitautor der Fachbücher»Alpine Wellness-Küche«und»Südtiroler Graukäse genießen«, Präsident des Süd tiroler Köcheverbandes, Andreas Köhne, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Koordinator Diätkochausbildung an der LHF Kaiserhof, Mitautor des Buches»Darf ich?«, Vizepräsident des Südtiroler Köcheverbandes; Kathrin Spechtenhauser, Küchenmeisterin und Kochfachlehrerin an der Landes hotelfachschule Kaiserhof in Meran Ort: Meran Zeitraum: Mo, Sa, (einschließlich Prüfung) Dauer: 165 Stunden Zielgruppe: Koch/Köchin in Hotels, Wellnesshotels, Restaurants, Kuranstalten, Sanatorien, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Mensen Teilnahme am ersten Teil der Ausbildung zur/zum Diätköchin/Diätkoch»Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/DGE Teil 1«und Nachweis eines Praktikums von mindestens 19 Tagen /152 Stunden unter der Leitung einer Ernährungstherapeut/-in max. 16 Personen Gebühr: 500,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Anmerkung: Der Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/DGE Teil 1 wird erneut im Herbst 2011 angeboten. Voraussetzung: Teilnehmer/-innen: 18

21 fachbereich ernährung und gesundheit neu >> Was Kids wirklich brauchen Kursziel: Sie kennen den Ernährungsbedarf von Kindern und Jugendlichen, um deren Entwicklung zu fördern. Was schadet dem wachsenden Organismus, was fördert ihn, die mentale Entwicklung stärken, welche Ernährungsempfehlungen fördern die körperliche Konstitution, die ernährungswissenschaftliche Sicht sowie jene der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Diskussion, Rezepte zubereiten Siegfried Wintgen, geprüfter Küchenmeister, diplomierter Ernährungsberater und Master für Gesundheitswissenschaften; Prüfungsmeister und stellv. Vorsitzender der IHK Stuttgart, Leiter des Fachkreises Ernährung im Austria Vital Team Ort: Meran Termin: So, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie und Küchenpraxis) Zielgruppe: Köche/ Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schülerheimen), Diätköche/-köchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels Gebühr: 45,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form neu >> Wissen wir immer was wir essen? Kursziel: Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse in Bezug auf Lebensmittel und deren Inhalts stoffe. Sie wissen, wie diese Inhaltsstoffe den menschlichen Organismus beeinflussen. Lebensmittel und Produkte, industrielle Verfahren bei der Herstellung, Wirkungen auf den Organismus, Aufklärung und Sensibilisierung Siegfried Wintgen, Küchenmeister, Ernährungsberater und Master für Gesundheits wissenschaften, Prüfungsmeister und stellv. Vorsitzender der IHK Stuttgart, Leiter des Fachkreises Ernährung im Austria Vital Team Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie und Küchenpraxis) Zielgruppe: Köche/ Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schülerheimen), Diätköche/-köchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels Gebühr: 45,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form 19

22 fachbereich ernährung und gesundheit neu >> Gesunde Ernährung praktisch umsetzen Kursziel: Sie erwerben Fachkenntnisse im Bereich gesunde Ernährung und kennen den richtigen Umgang mit fairen und regionalen Produkten. Sie können diese in der Alten-, Kinder- und Jugendernährung einsetzen. Modul 1: Schau genau, das Etikett- die Visitenkarte; aus der Region, in der Saison, alles bio und fair, gen(ial)manipuliert, Slow food; praktische Umsetzung, Blindverkostung bio und konventionell, Gerichte mit Bioprodukten Modul 2: mit Genuss und allen Sinnen, Sinne ( Fingerfood) und Wahrnehmung bei Lebensmitteln, Genießen will gelernt sein, Esskultur; praktische Umsetzung, Sensorikwettbewerb, das Auge isst mit, Vorschläge für kreative geschmackvolle einfache Gerichte Modul 3: Nahrungsmittelallergien, -unverträglichkeiten; Nahrungsmittelallergien: Milcheiweißallergie; Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Allgemeines, Milchzucker-unverträglichkeit, Fructosemalabsorption, Glutenunverträglichkeit (Zöliakie); praktische Umsetzung Milchzuckerunverträglichkeit- Einsatz von milchzuckerfreien Lebensmittel und deren Vorzüge, Kochen mit natürlichem glutenfreien Getreide, Verwendung von glutenfreien Mehlen Andreas Köhne, Küchenmeister und Diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer, Referent und Koordinator bei der Diätkochausbildung, Mitautor des Buches»Darf ich?«, Trainer und Juror bei internationalen Kochwettbewerben; Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin und Referentin bei der Diätkochausbildung am Kaiserhof in Meran; Peter Windisch, Küchenmeister und Kochfachlehrer Ort: Meran Zeitraum: März/April 2011 Dauer: 32 Stunden Zielgruppe: Koch/Köchin von Kindergärten, Schüler-, Senioren- und Pflegeheimen, gelernte Köchinnen und Köche; Küchenfachleute aus Klein- und Mittelbetrieben Lehrabschluss und praktische Erfahrung in der Küche von mindestens drei Jahren Gebühr: 120,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 20

23 fachbereich ernährung und gesundheit Allergien: geeignete Kostformen im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen Kursziel: Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse im Bereich Ernährung, lernen dabei die wichtigsten Formen von Allergien und Nahrungsmittel-Intoleranzen kennen. Sie können diese Kenntnisse aus der Ernährungstherapie bei der Ernährung von Kindern und Jugendlichen praktisch umsetzen. verschiedene Kostformen und deren Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse, Speziallebensmittel und deren Verwendung. Erarbeitung von Speiseplänen. Umsetzung, Präsentation und Verkostung im praktischen Teil Marco Brauchli, Diätkoch und Spitalkoch mit Eidgenössischem Fachausweis; Küchenchef in einer Privatklinik in Zürich, Fachlehrer in der Diätausbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern, dipl. Betriebswirtschafter Ort: Meran Termin: Fr, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie), Uhr (Küchenpraxis) Zielgruppe: Köche/ Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schüler heimen), Diätköche/-köchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels Gebühr: 45,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form 21

24 fachbereich ernährung und gesundheit Fleischlos, aber nicht geschmacklos Kursziel: Sie lernen die verschiedenen Formen vegetarischer Kost kennen, können die Nährstoffe optimal einsetzen. und setzen kreative Gerichte in die Praxis um. vegetarische Kostformen und gesunde Ernährung. Einsatz von fleischlosen Komponenten, Erarbeiten von vollwertigen vegetarischen Gerichten und Menüplänen. Umsetzung, Präsentation und Verkostung im praktischen Teil. Marco Brauchli, Diätkoch und dipl. Spitalkoch mit Eidgenössischem Fach ausweis; Küchenchef einer Privatklinik in Zürich, Fachlehrer in der Diät ausbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern, dipl. Betriebs wirtschafter Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie), Uhr (Küchenpraxis) Zielgruppe: Köche/Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung und aus der Wellnesshotellerie Gebühr: 45,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form neu >> Südtirol: Wein, Küche und Kultur Kursziel: Sie erfahren Interessantes über typische Südtiroler Weine. Gewürztraminer, Weißburgunder, Lagrein, Sauvignon; gemeinsame Verkostung und Beschreibung, welcher Wein passt am besten zu geräuchertem Speck, zu Fisch oder Schlachtfleisch? Ingrid Egger und Peter Windisch, Küchenmeister Ort: Meran Termin: Di, Dauer: 4 Stunden, Uhr Zielgruppe: Servicefachkräfte und Mitarbeiter/-innen aus gastronomischen Klein- und Mittelbetrieben Gebühr: 35,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form 22

25 fachbereich küche fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Küche Grundkurs Für Mitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/ -innen und Hilfskräfte im Küchenbereich Seite Mi, Mi, Küche Grundkurs Für Mitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte im Küchenbereich Kursziel: Sie wissen, auf welche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten es in der täglichen Arbeit ankommt, wo und wie Sie diese in Ihrer praktischen Arbeit einsetzen können und sollen. Sie können fachgerecht und selbstständig einfache Küchenarbeiten ausführen und einfache Gerichte anfertigen. theoretische und praktische Einführung; Mise en place, Grundschnittarten, Fachbegriffe, HACCP, Grundbrühen; Schnittarten, Geschmacksbildner, regionale Einlagen; einfache kalte Vorspeisen, kalte Grundsaucen, klare und gebundene Suppen; warme Vorspeisen, Sättigungsbeilagen, Gemüsebeilagen, Eierspeisen, warme Grundsaucen; Schlachtfleisch, Benennen der Fleischteile, Garmethoden, Zubereitung von Schmorbraten; Dünstgerichte mit passenden Beilagen; Suppen und warme Vorspeisen aus dem Warenkorb; Hotelpatisserie (Cremen, Saucen, Teige und Massen) Walter Aichhorner, Küchenmeister und Fachlehrer, Franz Gufler, Küchen meister und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 50 Stunden, mittwochs Uhr Quereinsteiger/-innen, Mitarbeiter/-innen und Hilfskräfte aus dem Küchenbereich eines gastronomischen Betriebes oder aus öffentlichen bzw. privaten Institutionen ausreichende Deutschkenntnisse Gebühr: 170,00 Euro Kursfortsetzung >> Zielgruppe: Voraussetzung: 23

26 fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Meran, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Geschmacksensibilisierung Di, Do, Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs neu Diät und Ernährungsphysiologie Aufbaukurs Fr, und Sa, Seite Di, Do, neu >> Geschmacksensibilisierung Kursziel: Sie können den Geschmack eines Gerichtes bzw. Weines bestimmen und beschreiben. Sie sind in der Lage, Gäste zu beraten und zu Zusatzbestellungen zu animieren. spezielle Gerichte kochen und passende Getränke auswählen, Geruchs- und Geschmackskomponenten genau erarbeiten und beschreiben Mair Margit, Küchenmeisterin und Fachlehrerin, Mair Reinhard, Servicemeister und Fachlehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch, Servicefachkräfte Gebühr: 60,00 Euro inklusive Materialspesen Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 24

27 fachbereich küche Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich Diätküche und können diese bei Ihrer Arbeit in der Küche umsetzen. Theorieteil: Grundwissen über eine optimale gesunde Ernährung, den Stoffwechsel und dessen Störungen, sowie über die häufigsten Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Intoleranzen. Praxis: Menüs kochen für verschiedene Gesundheitsstörungen und Erkrankungen des Stoffwechsels. Marco Brauchli, Diätkoch und dipl. Spitalkoch mit Eidgenössischem Fachausweis; Küchenchef einer Privatklinik in Zürich, Fachlehrer in der Diätausbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern, dipl. Betriebswirtschafter Ort: Brixen Zeitraum: Fr, Sa, Dauer: 14 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch Gebühr: 65,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Diät und Ernährungsphysiologie Aufbaukurs Kursziel: Sie vertiefen und aktualisieren Ihre Kenntnisse im Bereich Allergien und Intoleranzen. die häufigsten Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Intoleranzen, Diabetes mellitus, Sprue- Zöliakie und Lactoseintoleranz; Menus kochen für verschiedene Gesundheitsstörungen und Erkrankungen des Stoffwechsels mit dem Hauptaugenmerk auf Allergien und Intoleranzen Franz Stuefer, Küchenleitung und dipl. Diätkoch, Bürgerheim Brixen Ort: Brixen Zeitraum: Di, Do, Dauer: 18 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch Gebühr: 74,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 25

28 fachbereich patisserie fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Teige und warme Vorspeisen Do, Sa, neu Crème Süßspeisen Do, Sa, neu Torten, Kleinpatisserie und Petis fours Do, Sa, neu Schokolade Hand geformte Pralinen; dressierte, ausgestochene Pralinen; Granache Pralinen Seite Do, Sa, Eissüßspeisen Do, Sa, neu >> Teige und warme Süßspeisen Kursziel: Sie stellen verschiedene Teige und warme Süßspeisen her. Sie haben einen Überblick über die Verarbeitung der unterschiedlichen Teigarten zu Fours und Teegebäck. Blätterteig: gefüllte Teigtaschen, Trockengebäcke, Blätterteiggebäcke, Decogebäcke und fruchtige Mille-feuilles; süßer Mürbeteig: Obstkuchen, Teegebäck; gesalzener Mürbeteig: gesalzene Fours, Quiches; Knödelteige: warme Süßspeisen aus Quark, Kartoffel und Hefe; Füllungen aus Nüssen, Früchten und Crèmes Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag Uhr Samstag Uhr Patissiers, Köchinnen/Köche, Konditorinnen/Konditoren Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Zielgruppe: 26

29 fachbereich patisserie neu >> Crème-Süßspeisen Kursziel: Sie stellen leichte und bekömmliche, kalte und warme Crème-Süßspeisen her. Sie verarbeiten Geeles für dekorative Formen. gekochte Crème: Zitronencrème, Patisseriecrème; Frischcrème: Quark-, Joghurt- und Sauerrahmcréme; Frucht-, Gewürz- und andere Gelees; verschiedene Saucen Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag jeweils Uhr; Samstag Uhr Patissiers, Köchinnen/Köche, Konditorinnen/Konditoren Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Torten, Kleinpatisserie und Petits fours Kursziel: Sie stellen qualitativ hochwertige Bisquitmasse, Rouladenbisquit, Othellomasse, Löffelbisquit und Japonaismasse her. Sie verarbeiten diese in rationeller Form zu klassischen wie auch modernen Torten, Kleinpatisseriestücken und Petits fours. Sie stellen verschiedene Glasuren und themenbezogene Tortendekorationen her. moderne wie klassische Torten; Patisseriestücke und Petits fours Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag jeweils Uhr; Samstag Uhr Patissiers, Köchinnen/Köche, Konditorinnen/ Konditoren Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Zielgruppe: 27

30 fachbereich patisserie neu >> Schokolade Hand geformte Pralinen; dressierte, ausgestochene Pralinen; Granache Pralinen Kursziel: Sie stellen Hohlkörper, Schokoladendekorationen für Süßspeisen her. Sie beherrschen die Sprühtechnik mit Couverture für Eissüßspeisen, Torten und Pralinen. Sie wissen, wie Sie aus einer Pralinenfüllung ein samtweiches Mousse, Eis oder Halbgefrorenes herstellen können. richtiges Temperieren der Schokolade, verschiedene Temperiermöglichkeiten, Gießen von Hohlkörpern, Airbrushdekorationen, Ornamente aus Spritzcouverture, Schnittdekorationen Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag jeweils Uhr Samstag Uhr Patissiers, Köchinnen/Köche, Konditorinnen/Konditoren Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Eissüßspeisen Kursziel: Sie stellen leichte und bekömmliche Eis- und Süßspeisen mit warmen Komponenten her, welche sich ideal in die Menüplanung einbauen lassen. Cremeeis, Fruchteis, Sorbets, Eismousse, Sabayon, Halbgefrorenes, Granités; Anfertigen von Eisbissen, Eisbisquits, Eistorten, Eisbecher und Eispralinen; Trockengebäcke als Beilage Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag jeweils Uhr Samstag Uhr Patissiers, Köchinnen/Köche, Konditorinnen/Konditoren Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: 28

31 fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Zuckerziehen und Zuckerblasen Di, Do, Seite Zuckerziehen und Zuckerblasen Sie wissen, worauf es im Umgang mit Zucker bzw. Karamell beim Ziehen und Blasen ganz besonders ankommt und können Stücke herstellen. Rohstoffe behandeln (Glykose, Saccharose, Weinsteinsäure, Isomalt), Karamell kochen, verschiedene kleine Kunstwerke aus Zucker fertigen Hubert Oberhollenzer, Konditormeister und Fachlehrer Brixen Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, Uhr Konditorin/Konditor Gebühr: 60,00 Euro inklusive Materialspesen Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Ort: Voraussetzung: 29

32 fachbereich bäckerei fachbereich bäckerei Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten neu Gesundes, vitales Brot und Kleingebäck Seite Mo, Do, Di, Mi, Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten Kursziel: Sie können ihren Kunden freundlich eine sachlich zutreffende Auskunft geben. Kenntnisse über Brotarten und Brotqualitäten, Bedeutung des Brotes in der menschlichen Ernährung, halbtätige Mitarbeit in einer Backstube und Verkauf schulung Leo Klammer und Christian Passler, Bäckermeister und Fachlehrer; Gerhard Locher, Verband der Kaufleute und Brigitte Ewald, Verkaufstrainerin der Bäckerinnung Stuttgart (D). Ort: Brixen Zeitraum: Mo, Do, Dauer: 28 Stunden, jeweils Uhr Verkäufer/Verkäuferin von Bäckereien Gebühr: 104,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 30

33 fachbereich bäckerei neu >> Gesundes, vitales Brot und Kleingebäck Kursziel: Sie können frisches Brot und Kleingebäck mit frisch gemahlenem Vollkorn und ausgewählten Zutaten herstellen und zeitgerecht präsentieren. Bio-Getreide frisch mahlen, verschiedenes Brot und Kleingebäck für Frühstück und besondere Anlässe in der Gastronomie herstellen, Zeitablauf der Herstellung planen und Produkte gefällig anrichten Delmonego Thomas, Ploner Matthias, beide Bäckermeister und Fachehrer Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch, Bäckerin/Bäcker, Konditorin/Konditor Gebühr: 50,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 31

34 fachbereich service fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Service Grundkurs (für Servicemitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben) Studentinnen und Studenten fit für den Service neu Frischen Wind in Ihre Speisekarte bringen Seite Fr, Sa, Di, Sa, Di, Fr, Service Grundkurs Für Servicemitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte in gastronomischen Betrieben 32 Kursziel: Sie können die Servicefachkenntnisse fachgerecht, selbstständig und Betriebs orientiert einsetzen. Sie können die drei wichtigsten Servicearten und Grundlegendes im Umgang mit den Gästen sicher, eigenständig und situations bezogen einsetzen. Sie können praxisnah weitere Servicearten, wie Teller-, Vorlage- und Gueridonservice eigenständig anwenden. Servicearten, Umgang mit Gästen, Serviceregeln und Servicetechnik, Servietten falten, Getränkeservice am Tisch des Gastes, Arbeiten an der Bar; Teller-, Vorlage- und Gueridonservice, Menü- und Speisekartengestaltung, Weinservice, Getränke zu den Speisen, Grundkenntnisse über Mixen Richard Langebner, Serviermeister und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Fr, Sa, ; Fr, Sa, Dauer: 24 Stunden, freitags jeweils Uhr; samstags jeweils Uhr Neu- und Quereinsteiger/-innen im Servicebereich sowie Beschäftigte in der Gastronomie Gebühr: 92,00 Euro Kursfortsetzung >> Zielgruppe:

35 fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel ; , Fax Bis: Fr in schriftlicher Form Studentinnen und Studenten fit für den Service Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Sie können verschiedene Serviceregeln anwenden. Anforderungen, Serviceregeln, Tellerservice, Weinservice, Kaffee-, Aperitivund Digestifservice, Serviettenfalten, Aufbau eines einfachen Buffets Hannes Margesin, Restaurantmeister und Fachlehrer; Emil Oberprantacher, Diplomsommelier und Fachlehrer Ort: Meran Zeitraum: Di, Sa, Dauer: 28 Stunden, Dienstag bis Freitag jeweils Uhr Samstag Uhr Schüler/-innen von Oberschulen und Studenten/-innen max. 14 Personen Gebühr: 40,00 Euro Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Teilnehmer/-innen: 33

36 fachbereich service neu >> Frischen Wind in Ihre Speisekarte bringen Kursziel: Sie können Ihre Speise-, Menü- und Weinkarten selbst gestalten, und zwar passend zum Betrieb bzw. auf die Bedürfnisse Ihrer Gästegruppen zugeschnitten. Einblick in die Geschichte der Speisekarte; Menükartenrechtschreibung; Beispiele von Speise-, Menü- und Weinkarten; wirtschaftlicher Aspekt; Formatierungs regeln; Corporate Identity; Kreieren eigener Karten passend zum Stil des Hauses; Farbharmonie; Materialmix; Präsentation der angefertigten Arbeiten Andrea Windstoßer, Restaurantmeisterin und Fachlehrerin Ort: Meran Zeitraum: Di, Fr, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Servierfachkräfte, Mitarbeiter/-innen im Bereich Service PC-Kenntnisse (Word und Internet) Gebühr: 60,00 Euro Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Mo, in schriftlicher Form Zielgruppe: Voraussetzung: 34

37 fachbereich service Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E.Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Studenten/-innen lernen servieren Di, Mi, neu Geschmacksensibilisierung (siehe Fachbereich Küche) Seite Di, Do, Studenten/-innen lernen servieren Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Serviceregeln, Getränkeservice, Umgang mit dem Gast, Tipps und Erfahrungswerte, 2 Gäste Ihrer Wahl werden bei einem Mittagessen von Ihnen kostenfrei nach den Serviceregeln bewirtet Waldemar Posch und Peter Gamper bzw. Peter Amrain und Elisabeth Stolz, Serviermeister/-in und Fachlehrer/-in Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 16 Stunden, jeweils Uhr Studenten/- innen von Ober- und Hochschulen Gebühr: 35,00 Euro Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 35

38 fachbereich bar fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Barkeeper Grundkurs Mo, Fr, ,5 35 neu Klassische Cocktails neu interpretiert Mi, Seite Barkeeper Grundkurs Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Barmixen und Mixen von klassischen Cocktails. Sie können Mixgetränke aller Art herstellen und eignen sich Tipps und Tricks über die Zubereitung spezieller Cocktails und Mixgetränke an. kleine Warenkunde und Geschichte der Bar; korrekter Umgang mit Arbeitsgeräten und Barutensilien; Baraufbau, Vor- und Nachbereitung der Bar; Aufbau eines Cocktails und free pouring (richtige Menge freihändig einschenken); Mixen von klassischen Cocktails sowie Trendcocktails; Aufbau einer Barkarte Stefan Kofler, staatlich geprüfter American Bartender; Showbartender und angehender Bar- und Restaurantmeister Ort: Meran Zeitraum: Mo, Fr, Dauer: 17,5 Stunden, jeweils Uhr Abgänger/-innen von gastgewerblichen Berufs- und Fachschulen im Servicebereich, Barbesitzer/-innen, Mitarbeiter/-innen von Barbetrieben Mindestalter 18 Jahre Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Kursunterlagen) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: Voraussetzung: 36

39 fachbereich bar neu >> Klassische Cocktails neu interpretieren Sie wissen, wie Aromen, Kräuter und Gewürze gezielt in Cocktails eingesetzt werden und üben neue Techniken ein. Cuisine Style: Symbiose von Küche und Bar, Spiel mit frischen Aromen, Kräutern und Gewürzen; Warenkunde: Sake und Sake Cocktails Christian Heiss, Barmeister; Sieger von nationalen und internationalen Wettbewerben Meran Termin: Mi, Dauer: 7 Stunden, Uhr Barkeeper/-innen Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Kursunterlagen) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Kursziel: Ort: Zielgruppe: 37

40 fachbereich bar Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu»mu-ku-lar«die molekulare Küche an der Bar Seite Sa, neu»liquid Kitchen«Profikurs Sa, neu >>»Mu-ku-lar«die molekulare Küche an der Bar Kursziel: Sie lernen verschiedene Anwendungen der molekularen Möglichkeiten an der Bar kennen. Einführung in die Produkte, fachliche Hintergründe, Anwendungen, Materialaufwand, wichtige Hinweise sowie Tipps und Tricks bei der praktischen Umsetzung; fünf verschiedene Schäume und Espumas (zum Löffeln, Dekorieren oder Einfrieren), drei Möglichkeiten der Spherifizierung (Cavier), Spherifizierung Agar, drei verschiedene Möglichkeiten der Solidifizierung von Flüssigkeiten, Drinks zum Raspeln oder verschiedene Flüssigkeiten in der Konsistenz eines Schwammes, schwerelose Früchte Massimiliano Matté,»Master of Bartending«,»Perfect Barman de Paris 2007«Ort: Bruneck Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr Zielgruppe: Bar-Mitarbeiter/-innen, Servicefachkräfte, Köche/-innen, Gastwirte/-innen sowie Inhaber/-innen von Bars, Cafès und Restaurants Gebühr: 70,00 Euro (inkl. Materialspesen) Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 38

41 fachbereich bar neu >>»Liquid Kitchen«Profikurs Kursziel: Sie sind Barkeeper mit fundiertem Wissen über Produkte und Arbeitstechniken und tragen in sich die Ambition, immer wieder neue Dinge dazu zu lernen. Sie lernen ein Mosaik an Geschmackszusammenstellungen kennen. Geschmacksharmonien von Früchten, Gemüse, Gewürzen und Infusionen; Sirupe selbst herstellen; Liköre nach eigenen Vorstellungen, Pré-mix der Extraklasse, Vitaldrinks (Freude am Mixen und gleichzeitig auf die Gesundheit achten), Good-morning Drinks (Kaffee, Tee, Infusionen), Bubble Drinks, klassische Longdrinks mit einer Idee von Kreativität aufgepeppt, Tipps und Tricks Massimiliano Matté,»Master of Bartending«,»Perfect Barman de Paris 2007«Ort: Bruneck Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr Zielgruppe: Barkeeper mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und fundiertes Wissen über Produkte und Arbeitstechniken Gebühr: 70,00 Euro (inkl. Materialspesen) Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 39

42 fachbereich hygiene fachbereich hygiene Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Gesundheitliche Gefahren in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung Seite Fr, neu >> Gesundheitliche Gefahren in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung Kursziel: Sie kennen die größten gesundheitlichen Risiken und wissen, welche Möglich keiten es gibt, diese zu vermeiden. bakteriologische Gefahren; Infektionen und Intoxikationen; Allergene in Lebens mitteln; Aflatoxine, Rückstände von Pflanzen und Tierbehandlungsmitteln, Schwermetalle und andere Kontaminanten; Gefahrenanalyse im HACCP und Überwachung der kritischen Punkte. Dr. Otto Unterholzner, Dipl. oec.troph, Experte für Hygiene und HACCP Ort: Meran Termin: Fr, Dauer: 3 Stunden, Uhr Koch/Köchin, Gastwirt/-in sowie Inhaber/-in von Hotels und Restaurants und Gemeinschaftsküchen Gebühr: 35,00 Euro Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: 40

43 fachbereich edv fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Hotelsoftware ASAj Hotel Windows- Version Grundkurs Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Hotelsoftware ASAj Hotel Windows- Version Aufbaukurs neu Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version FIBU Kurs neu Phönix Hotelsoftware Grundkurs Seite Termin A: Di, Di, Termin B: Di, Di, Di, Do, Di, Do, Di, Do, Mi, Mi, Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware ASAj Hotel. Sie können Verwaltungstätigkeiten Ihres Hotelbüros mit Hilfe der ASA- Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungsverwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumationsverwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Di, Di, Termin B: Di, Di, Dauer: 15 Stunden, jeden Dienstag und Donnerstag Uhr Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Pensionen, und Hotels EDV-Grundkenntnisse Gebühr: 105,00 Euro Kursfortsetzung >> Zielgruppe: Voraussetzung: 41

44 fachbereich edv Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Termin A Di, und Termin B Di, in schriftlicher Form Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Kursziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse von ASAj Hotel anhand von praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen. Gästeverwaltung, Mailing-Aktionen, Reservierungen eintragen und bearbeiten, Angebote erstellen, Zimmergäste verwalten, Konsumationsbuchungen, Abrechnungen, Bearbeiten von praktischen Themen aus dem Alltag Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 6 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Pensionen und Hotels Besuch des ASAj-Hotel-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Gebühr: 40,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Di, in schriftlicher Form Voraussetzung: Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Aufbaukurs Kursziel: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten des ASAj Hotel-Programms und können sie auf die Bedürfnisse ihres Betriebes anpassen und anwenden. Tabellen und Filter, Zusatzfelder, Zimmerkategorien und Zimmer, Leistungen, Kontenverwaltung, Saisonen, Tagespreise, Wochenpauschalen und andere Produkte, Zusatzleistungen Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Pensionen und Hotels Besuch des ASAj-Hotel Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Gebühr: 92,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Di in schriftlicher Form Voraussetzung: 42

45 fachbereich edv neu >> Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version ASA-FIBU Kursziel: Sie wissen, wie Sie mit dem EDV-Programm eine geordnete und übersichtliche Finanzbuchhaltung erstellen. Sie können Ihre Unternehmensdaten jederzeit kontrollieren und dadurch qualifizierte Entscheidungen für Ihren Betrieb treffen. Adressverwaltung (Kunden/Lieferanten), Kontenplan, Journalbuchungen, Mehrwertsteuerabrechnung, Mahnungen, Lieferantenzahlungen, Auswertungen Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Pensionen und Hotels theoretische FIBU Kenntnisse Gebühr: 92,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Di in schriftlicher Form Voraussetzung: neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware Phönix. Sie können Verwaltungstätigkeiten ihres Hotelbüros mit Hilfe der Phönix Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungsverwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumationsverwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Günther Pfanzelter, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 6 Stunden, jeden Mittwoch Uhr Zielgruppe: Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Pensionen und Hotels EDV-Grundkenntnisse Gebühr: 45,00 Euro Landeshotelfachschule Kaiserhof, Tel , Fax Bis: Mi, in schriftlicher Form Voraussetzung: 43

46 fachbereich edv Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Phönix Hotelsoftware Grundkurs Fr, Sa, Fr, Sa, neu Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs Fr, Sa, Fr, Sa, Seite neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware Phönix. Sie können Verwaltungstätigkeiten ihres Hotelbüros mit Hilfe der Phönix Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungsverwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumationsverwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Paul Seeber, Fachreferent (Netixx GmbH) Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Fr, Sa, Dauer: 7 Stunden, freitags Uhr, samstags Uhr Zielgruppe: Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung EDV-Grundkenntnisse Gebühr: 45,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 44

47 fachbereich edv neu >> Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs Kursziel: Sie vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und können das gesamte Potenzial der Phönix Software nutzen. Tipps und Tricks für das schnelle Bewegen auf dem Zimmerplan, Rechnungsverwaltung (Splitting, Konten aufteilen und/oder umbuchen), Mailexchange (automatische verwaltung, Anfrage s in Sekundenschnelle beantworten, grafisches ), Bus/Reisegruppenverwaltung im Detail, Besprechung von Statistiken, praktische Übungen Paul Seeber, Fachreferent (Fa. Nettix GmbH) Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Fr, Sa, Dauer: 7 Stunden, freitags Uhr, samstags Uhr Zielgruppe: Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Gebühr: 45,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 45

48 fachbereich floristk fachbereich floristk Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße 1, Meran, Tel , , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Herbstfloristik mit haltbaren Werkstoffen So, Mo, für Firmen und Hotelkunden neu Advent: Weihnachten 2010 So, Mo, neu Erfolgskonzepte im Verkauf So, Mo, neu Brautsträuße mit neuen Emotionen und Techniken So, Mo, Seite neu >> Herbstfloristik mit haltbaren Werkstoffen für Firmen und Hotelkunden Kursziel: Sie wissen, wie florale Werkstücke haltbar gemacht werden. Sie gestalten dauerhafte Werkstücke (Basisformen), die je nach Bedarf und Belieben mit frischen Blumen immer wieder ergänzt werden können. praktische Beispiele; handwerkliche, gestalterische und betriebswirtschaftliche Prinzipien; Praxisumsetzung Thea Kornherr, Floristin; Vizemeisterin Baden-Württemberg; Demos und Fachautorin Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: 46

49 fachbereich floristk neu >> Advent: Weihnachten 2010 Kursziel: Sie kennen die Trends für Weihnachten 2010 und fertigen Kränze, Tisch- und Raumschmuck passend zu traditionellen, holzig-reduzierten und exotischpflanzlichen Themen. Sie fertigen zu den jeweiligen Trends Werkstücke unterschiedlicher Größenordnung und in unterschiedlichen Preisklassen an. Erstellung von Materiallisten; Planung und Ausführung von unterschiedlichen Werkstücken in kleiner, mittlerer und großer Form; Gruppenarbeiten Nadine Weckardt, Floristin; Floral Design; Europameisterin 2007; Fachdemos Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: neu >> Erfolgskonzepte im Verkauf Kursziel: Sie wissen wie Sie beim Verkauf innere Blockaden überwinden können. Sie kennen Ihre eigenen Schwächen und entwickeln Sicherheit und Selbstvertrauen. Sie sind sich Ihrer persönlichen Ziele bewusst. Stellenwert des Kunden; die gröbsten Fehler; die Wirkung auf den Kunden; Bedürfnisse und Erwartungen; erfolgsorientiertes Verkaufen; Techniken und Tipps; Arbeiten am Ich; Kundentypen, das Verkaufsgespräch; Kundenbetreuung Harald Kriegbaum, Marketingfloral, staatlich geprüfter Florist und Mediator Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: 47

50 fachbereich floristk neu >> Brautsträuße mit neuen Emotionen und Techniken Kursziel: Sie gestalten Brautsträuße und wenden dabei neue Techniken an. Sie erwerben Kenntnisse bezüglich neuer und nicht unbedingt zu erwartender Werkstoffe. Präsentation von Brautsträußen; Anfertigung von Brautsträußen mit verschiedenen Techniken, Werkstoffen und Materialien; gemeinsame Besprechung Max van den Sluis, Florist, Fachautor und internationale Fachdemos Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Tel , , Fax Bis: Fr, in schriftlicher Form Zielgruppe: 48

51 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Landeshotelfachschule»Kaiserhof«Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Englisch für Service und Küche Mi, Mi, neu Englisch für die Rezeption Mi, Mi, Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie und Hotellerie«berufsbegleitend Oktober/November 2010 Jänner/Februar 2011 Seite neu >> Englisch für Service und Küche: Kursziel: Sie können typische Gesprächssituationen im Restaurant bewältigen, die Speisekarte übersetzen sowie Gerichte und Weine empfehlen. Sie sind in der Lage, erfolgreich in der Küche zu kommunizieren, über Zubereitungsarten und Zutaten zu sprechen und Rezepte zu erklären. Sie verbessern Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und erhalten Einblick in britische und amerikanische Gewohnheiten und Vorlieben. Tischreservierungen, Dialoge im Restaurant, Weinbeschreibungen und -empfehlungen, Beschreibung lokaler und regionaler Gerichte, Zubereitungsarten, Menü- und Rezeptübersetzungen, Reklamationen, fachspezifischer Wortschatz für Service und Küche Jutta Fischer, Fachreferentin Ort: Meran Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 20 Stunden, jeweils Uhr Zielgruppe: Beschäftigte in Service und Küche Englisch-Grundkenntnisse Gebühr: 70,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Mittwoch in schriftlicher Form Voraussetzung: 49

52 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen neu >> Englisch für die Rezeption Kursziel: Sie können einen Gast begrüßen, Zimmerreservierungen vornehmen, Check-In und Check-Out vornehmen und typische Gesprächssituationen an der Rezeption und am Telefon bewältigen. Sie sind außerdem in der Lage, Auskunft über Zimmer, Hotelausstattung, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge zu geben und erhalten eine fundierte Einführung in die Hotelkorrespondenz. Hotel- und Zimmerausstattung, Zimmerreservierungen, Dialoge an der Rezeption und am Telefon, Check-In und Check-Out, Wegbeschreibungen, Empfehlungen für die Freizeitgestaltung, Einführung in die Hotelkorrespondenz ( s, Anfragen, Zusagen, Absagen, Reservierungsbestätigungen), fachspezifischer Wortschatz für Rezeption und Hotelkorrespondenz. Grundkenntnisse Jutta Fischer, Fachreferentin Ort: Meran Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 20 Stunden, jeweils Uhr Zielgruppe: Beschäftigte an der Rezeption und Unternehmer/-innen im Hotel- und Gastgewerbe Gebühr: 70,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Mittwoch in schriftlicher Form Voraussetzung: 50

53 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie und Hotellerie«berufsbegleitend Sie können Führungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen von Hotellerie und Gastronomie übernehmen, neue Entwicklungen früh erkennen und professionell darauf reagieren. Schlüsselelemente zum beruflichen Erfolg von Führungskräften, Mitarbeiterführung, Konflikt- und Zeitmanagement, Marketing und Kommunikation der Angebote, betriebliche Kennzahlen lesen, analysieren und interpretieren, zielorientierte Angebotsplanung und Trends im Food & Beverage Bereich, Kreativität & Innovation im Gastgewerbe, EDV-Anwendungen, moderne Kassen systeme Software- und Verrechnungsprogramme, moderne Küchen technik, Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis, Fachexkursionen und Betriebsbesichtigungen Fachreferent/-innen Ort: Meran Zeitraum: Oktober/November 2010 Jänner/Februar 2011 Dauer: 150 Stunden Zielgruppe: angehende Führungskräfte aus Hotellerie und Gastronomie, Küchen chefs und Serviceleiter/-innen, Jungunternehmer/-innen Lehrabschluss im Kochen oder Servieren und mindestens 3-jährige Berufserfahrung, Mindestalter: 22 Jahre Gebühr: 400,00 Euro Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Tel , Fax Bis: Ende August 2010 in schriftlicher Form Lehrgangsziel: Voraussetzung: 51

54 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Planung, Konzeption und Umsetzung von Bällen, Festveranstaltungen und Banketten Seite Sa, Sa, neu >> Planung, Konzeption und Umsetzung von Bällen, Festveranstaltungen und Banketten Kursziel: Sie erlernen, Events effizient zu planen und umzusetzen. rechtliche Grundlagen, Finanzplanung, der organisatorische Ablauf als Checkliste, Planung und Konzeption, Speisen- und Getränkeangebot, Raumambiente, Gestaltung und Aufbau von Speisetafeln, Serviceablauf und Vororganisation, Durchführung der Veranstaltung, Problemstellung Inkasso, Abschluss, Abrechnung. Anton Holzer, Matthias Larcher, Fachreferenten Ort: Bruneck Zeitraum: Sa, Sa, Dauer: 14 Stunden, Uhr Unternehmer/-innen und Führungskräfte aus dem Hotel- und Gastgewerbe Gebühr: 62,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 52

55 fachbereich meisterkurse/prüfungen fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufs pädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unter nehmensführung der Meisterprüfung im Gastgewerbe Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unter nehmensführung der Meisterprüfung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Prüfungsteil der Meisterprüfung für Koch/Köchin Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Bäcker/-in Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Restaurant- und Barmeister/-in Oktober/November/Dezember 2010 und April/Mai 2011 Seite Oktober 2010 März September 2010 Mai Oktober 2010 März Herbst 2010 Herbst 2011 ca Frühjahr 2011 Frühjahr Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe und im Handwerk Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil Berufspädagogik im Rahmen der Meisterausbildung vorbereitet. Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Ausbildung des Lehrlings im Betrieb, Wahl des»richtigen«lehrlings und Probezeit, Lern- und Arbeitsprozess im Betrieb, Prüfungsvorbereitung und Übernahme. zwei Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Schlanders Zeitraum: Oktober/November/Dezember 2010 und April/Mai 2011 Kursfortsetzung >> 53

56 fachbereich meisterkurse/prüfungen Dauer: Anmerkung: Gebühr: 38 Stunden (Block- und Wochenendkurse) Voraussetzung Gastgewerbe: Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Küche oder Service und dreijährige Berufserfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung in Küche oder Service Voraussetzung Handwerk: Gesellenbrief in einem handwerklichen Meisterberuf und anschließende zweijährige einschlägige Berufserfahrung oder Fachschuldiplom und dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder sechsjährige Berufserfahrung in einem handwerklichen Meisterberuf Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. 177,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr) Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax , Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung im Gastgewerbe Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil Unternehmensführung im Rahmen der Meister ausbildung vorbereitet. Betriebswirtschaft (Einführung in die Wirtschaft, Führung des Hotel- und Gastbetriebes, neue Aspekte der Mitarbeiterführung, Beschaffung und Lagerung, die Produktion im Hotel- und Gastbetrieb, Kooperation, Finanzierung und Investition, Marketing, bargeldloser Zahlungsverkehr), Rechnungswesen (Buchhaltung, Steuerrecht, Kostenrechnung, Budget und Statistik), Rechtskunde (Grundbegriffe, Personen- und Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Schuldrecht, Handelsrecht, Gastgewerbegesetzgebung, Arbeitsrecht). verschiedene Fachreferent/-innen Ort: Bozen Zeitraum: Oktober 2010 bis März 2011 Dauer: 300 Stunden (zwei Tage die Woche) Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Küche oder Service oder eine mind. 5-jährige qualifizierte Berufserfahrung in Küche oder Service Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: ca. 550,00 Euro Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax Voraussetzung: Anmerkung: 54

57 fachbereich meisterkurse/prüfungen Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung im Handwerk Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung vorbereitet. Buchführung und Finanzbuchhaltung, Grundbegriffe der Wirtschaft, Betrieb und Unternehmen, Zahlungsverkehr, Finanzierung und Kredite, wirtschaftliches Rechnen, Kostenrechnung und Kalkulation, Steuerrecht, Zahlungsunfähigkeit des Unternehmers, wichtige Ämter, Materialwirtschaft, Marketing, Versicherungen, Einführung in die Büroorganisation, Arbeitsrecht und Personalverrechnung, Verträge, Handwerksrecht Bis zum Kursende müssen Sie die Teilnahme an einem je 20-stündigen EDV-Kurs in Excel und Word nachweisen. verschiedene Fachreferent/-innen Ort: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran Zeitraum: September 2010 Mai 2011 Dauer: 280 Stunden, zweimal pro Woche abends oder Samstag ganztags Gesellenbrief, Fachschuldiplom oder vierjährige Berufserfahrung in einem handwerklichen Meisterberuf oder vierjährige berufsmäßige Mitarbeit in der Verwaltung eines Handwerksbetriebes Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: 570,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr und Kursunterlagen) Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestr. 11, Bozen, Tel , Fax , Voraussetzung: Anmerkung: 55

58 fachbereich meisterkurse/prüfungen Meisterausbildung Koch/Köchin Vorbereitungskurs auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung Kursziel: Sie werden auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Koch/Köchin vorbereitet. Ernährungslehre, Nahrungsmittelkunde, Facharbeit, Kochkunde, Hygiene und Lebensmittelgesetzgebung, Menükunde und Betriebsorganisation Ort: Brixen Zeitraum: Oktober 2010 März 2011 Dauer: ca. 300 Stunden Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Kochen und dreijährige Berufs erfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung als Koch/-in Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: ca. 650 Euro zusätzlich Warenspesen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax Voraussetzung: Anmerkung: Meisterausbildung Bäcker/-in Vorbereitungskurs auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung Kursziel: Sie werden auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Bäcker/-in vorbereitet. in Überarbeitung Ort: Brixen Zeitraum: Herbst 2010 Herbst 2011 Dauer: ca. 300 Stunden Lehrabschlussprüfung und anschließende 2-jährige einschlägige Berufserfahrung oder Fachschuldiplom und 3-jährige einschlägige Berufserfahrung oder 6-jährige qualifizierte Berufserfahrung als Bäcker/-in Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: 650 Euro zusätzlich Warenspesen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax , Voraussetzung: Anmerkung: 56

59 fachbereich meisterkurse/prüfungen Meisterausbildung Restaurant- und Barmeister/-in Vorbereitungskurs auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung Kursziel: Sie werden auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Restaurant- und Barmeister/-in vorbereitet. Umgang mit Kunden im Restaurant-Service und Bar, Weinkunde, Speisenkunde, Sprachen, Demonstrationsverkauf, Erstellen von Karten, Veranstaltungen in der Gastronomie, Dekoration, internationale Hotellerie und Gastronomie Ort: Meran Zeitraum: Frühjahr 2011 Frühjahr 2012 Dauer: ca. 300 Stunden Lehrabschlussprüfung oder Fachschuldiplom und 3-jährige einschlägige Berufs erfahrung oder 7-jährige qualifizierte Berufserfahrung als Restaurantund Barmeister/-in. Saisonsbeschäftigungen von wenigstens 8 Monaten im Jahr werden als ganzes Jahr bewertet. Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden. Gebühr: ca. 650 Euro Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax , corinna.guida@provinz.bz.it Voraussetzung: Anmerkung: 57

60 fachbereich berufspädagogik fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«Siemensstraße 6 8, Bozen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Mo, Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Seite

61 fachbereich berufspädagogik Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Fachreferent/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Mo, Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Dauer: 16 Stunden (2 aufeinander folgende Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 59

62 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Fachreferent/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Zielgruppe: Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 60

63 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«Rennstallweg 24, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Fachreferent/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Dauer: 16 Stunden, Freitag und Samstag, bzw. Montag und Dienstag, Uhr und Uhr und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 61

64 fachbereich berufspädagogik Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Mo, Di, , Fachgespräch: Mo, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Fachreferent/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Mo, Di, , Fachgespräch: Mo, Termin C: Fr, Sa, , Fachgespräch: Fr, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 62

65 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Termin C: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Seite Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Daprá Ingrid, und Achrainer Rupert Ort: Brixen Zeitraum: Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Termin C: Do, Fr, , Fachgespräch Fr, Dauer: 16 Stunden (2 aufeinander folgende Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Tel , Fax Bis: zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 63

66 fachbereich arbeitssicherheit fachbereich arbeitssicherheit Vorwort Sowohl auf europäischer als auch auf staatlicher Ebene bemüht sich der Gesetzgeber um die Verbesserung der Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz; mit dem neuen Einheitstext, dem gesetzesvertretenden Dekret 81/2008 in geltender Fassung sind die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. Die deutsche und ladinische Berufsbildung garantiert in Zusammenarbeit mit anderen Weiterbildungsorganisationen und Verbänden die diesbezügliche Aus- und Weiterbildung in Südtirol. Nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht. Die verschiedenen Kurse werden auf den nächsten Seiten näher beschrieben. Für die in der folgenden Tabelle mit 1) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung beim KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser. Für die mit 2) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung beim Paritätischen Komitee im Bauwesen, Tel Für die mit 3) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung bei INDECO, Ansprechpartner: Dipl. Ing. Peter Franzelin, Tel Für die mit 4) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Romstraße 20, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Ursula Treibenreif. Für die mit 5) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Tel Die mit *) markierten Themenbereiche sind in den Broschüren»Installation, Bau und Holz«und»Metall, KFZ, Elektrotechnik und Elektronik«ausführlich beschrieben. 64

67 fachbereich arbeitssicherheit Themenbereich Kurs Zielgruppe Dauer Sicherheit und Gesundheit am Arbeits platz Ges. vertr. Dekr. 81/2008 Ausbildung zum/zur Sicher heitskoordinator/-in auf Baustellen *) Leiter/-in und Mitarbeiter/-in des Arbeits schutzdienstes *) Vertiefungskurse für Sicher heits fachkräfte und Sicherheits koordi na tor/- innen *) Arbeitgeber/-innen 1 ) Arbeitgeber/-innen h Sicherheitssprecher/-in 1 ) Erste Hilfe 1 ) Brandschutz 1 ) Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen 1 ) Grundkurs Sicherheitskoordinator/-in nach 81/ ) Leiter/-in und Mitarbeiter/- in des für Arbeits schutzdienstes (LASD, ZASD) laut Ges. vertr. Dekr. 81/ ) Überprüfung von Elektround Erdungsanlagen 1 ) Überprüfung von Kränen und Hebemitteln 1 ) Vertiefung Brandschutz 1 ) Methoden der Wissensvermittlung (Weiterbildung für Referent/-innen) 1 ) gewählte oder auf Vertragsebene bestimmte Arbeitnehmer/-innen von Arbeitgeber/-innen beauftragte Arbeitnehmer/-innen von Arbeitgeber/-innen beauftragte Arbeitnehmer/-innen Arbeitnehmer/-innen, auf Anfrage der Unternehmen Techniker/-innen im Bausektor mit Universitätsabschluss oder Matura Personen mit Universitätsabschluss oder Matura Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoor di nator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/- innen mit Erfahrungen als Referent/-in 32 h 12 h 4, 8, 16 h 4 8 h 120 h Modul A 28 h Modul B h Modul C 24 h 20 h 20 h 20 h 20 h 65

68 fachbereich arbeitssicherheit Themenbereich Kurs Zielgruppe Dauer Sicherheitskurse für Maschinenführer/-innen *) Vorbereitungskurse zur Erlangung verschiedener Befähigungsnachweise *) Sicherheitsplanung 1 ) Führer/-in von Hebemitteln und Baukränen 2 ) Führer/-in von Industriekränen 3 ) Führer/-in von Erdbewegungsmaschinen 2 ) Gabelstaplerführer/-in 3 ) Sicherheitsfachkräfte im Bausektor Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis 20 h 16 h (mit Prüfung) 16 h (mit Prüfung) 16 h (mit Prüfung) 8 h (mit Prüfung) Sprengmeister/-innen 4 ) Volljährige Personen 24 h Giftgasprüfung 4 ) Volljährige Personen 40 h Dampfkesselwärter/ Volljährige Personen 180 h -innen 4 ) Heizkesselwärter/-innen 5 ) Volljährige Personen 180 h Maschinist/-innen und Volljährige Personen 72 h Betriebsleiter/-innen von Skiliften 1 ) Maschinist/-innen und Volljährige Personen 80 h Betriebsleiter/-innen von Sesselliften 1 ) Maschinist/-innen und Betriebsleiter/-innen von Umlaufbahnen 1 ) Volljährige Personen 96 h 66

69 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfall register; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Fachreferent/-in Ort: Bozen Zeitraum: Fr, Sa, Dauer: 16 Stunden; jeweils Freitag und Samstag Uhr Arbeitgeber/-innen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen; Techniker/-innen oder Freiberufler/-innen Gebühr: 80,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen, Romstraße 20, Bozen, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfall register; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Heinz D Angelo, Geometer Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Do, Fr, Termin B: Do: Fr, Dauer: 16 Stunden, jeweils Uhr Arbeitgeber/-innen Gebühr: 80,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 67

70 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfall register; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen, persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Heinz D Angelo, Geometer Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Mo, Di, Dauer: 16 Stunden, Uhr Zielgruppe: Arbeitgeber/-innen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Techniker/-innen oder Freiberufler/-innen Gebühr: 80,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfall register; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Fachreferent/-in Ort: Bozen Zeitraum: Mo Mi Dauer: Stunden, jeweils Uhr Arbeitgeber/-innen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen; Techniker/-innen oder Freiberufler/-innen Gebühr: 80,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. Zielgruppe: Anmerkung: 68

71 fachbereich arbeitssicherheit Sicherheitssprecher/-in Kursziel: Sie sind befähigt, die Arbeit als Sicherheitssprecher/-in zu übernehmen. die gesetzlichen Grundlagen: die einschlägigen Rechtsnormen und Vorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz; das gesetzesvertretende Dekret Nr. 81/2008 bzw. 626/1994: Schritte zur Arbeitssicherheit, Risikoanalyse, Checklisten, Sicherheitsbericht, Sicherheitsdienst, Betriebsanweisungen; die Figur des Sicherheitssprechers; die Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz; Gebäudesicherheit: regelmäßige Überprüfung der technischen Anlagen, Sicherheitsmanagement für die Gebäude; Brandschutz: Brandrisikobewertung, vorbeugender Brandschutz, Brandschutzeinrichtungen und deren Gebrauch, Notfallplanung, Evakuierung, Aufgaben und Ausbildung der Notfalleinsatzgruppe. Arbeitshygiene: Gefahrenstoffe, chemisch-physikalisches Risiko, biologisches Risiko, Lärm und Lärmbewertung, Staub, Mikroklima; Arbeitsmedizin: arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb, periodische Untersuchungen, Mutterschutz; Erste Hilfe- Einrichtungen; Arten und Gebrauch von persönlichen Schutzausrüstungen; händisches Bewegen von Lasten; elektrischer Strom: Anlagen- und Maschinen sicherheit, Wartung und Instandhaltung; Arbeitssicherheit am Beispiel einiger ausgewählter Bereiche (Bildschirmarbeit, Gebäudereinigung); Grundkenntnisse der Kommunikationstechnik D Angelo Heinz, Geometer Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Do, Fr, Termin B: Do, Fr, Dauer: 32 Stunden, jeweils Donnerstag und Freitag Uhr Gebühr: 116,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Die Mindestinhalte der Ausbildung zum/zur Sicherheitssprecher/-in sowie die Ausbildungsdauer von 32 Stunden sind von Art. 37, Abs. 11 des gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 81/08 vorgegeben. Anmerkung: 69

72 fachbereich arbeitssicherheit Sicherheitssprecher/-in der öffentlichen Verwaltung (ges. vertr. Dekret 81/2008) Kursziel: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben der gewählten oder ernannten Sicherheitssprecher/-innen der öffentlichen Verwaltung. verfassungsrechtliche und zivilrechtliche Prinzipien; die allgemeine und spezielle Gesetzgebung im Bereich Unfallverhütung und Arbeitshygiene; die Hauptbeteiligten und ihre Pflichten; Definition und Bestimmung der Risiko faktoren; Risikobewertung; Bestimmung der Sicherheitsmaßnahmen; maßgebende Aspekte der Tätigkeit als Sicherheitssprecher/-in; Kommunikationstechnik Ort: Bozen Zeitraum: Mo, , Mi, , Mo, und Mi, Dauer: 32 Stunden, jeweils Uhr gewählte oder ernannte Sicherheitssprecher/-innen Gebühr: Der Kurs ist kostenlos. KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. Zielgruppe: Anmerkung: Brandschutzkurs: (für Betriebe mit mittlerer Brandgefahr = BS2) Kursziel: Sie erhalten die Ausbildung für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko. gesetzliche Grundlagen (G.v.D. 81/2008 M.D ), Grundlagen des Verbrennungsvorganges, Brennbarkeit von Stoffen, Brandklassen Löschmöglichkeiten, Löschmittel, Verhaltensregeln im Brandfall, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus den Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Rettung gefährdeter Personen, Abschalten bestimmter Anlagen, Schließen der Feuerschutzabschlüsse, Sicherstellen von wichtigen Unterlagen und Sachwaren, theoretische und praktische Übung Michael Mores, Fachreferent Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Mi, Termin B: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 45,00 Euro 70 Kursfortsetzung >>

73 fachbereich arbeitssicherheit Bis: Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Beauftragte für Erste Hilfe Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Zielgruppe: Gebühr: Anmerkung: Sie wissen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten. rechtliche Aspekte; Pflichten und Verantwortung; Rettungskette; zu ergreifende Maßnahmen und zu vermeidende Fehler; Vitalfunktionen; Patienten check; Herz-Lungen-Wiederbelebung; Seitenlagerung; Rautekgriff; Verbände; Blutungen; Schock; Vergiftungen; Verbrennungen Bozen, bzw. zu vereinbaren Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 12 Stunden von Arbeitgeber/-innen beauftragte zuständige Arbeitnehmer/-innen 63,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auf Anfrage von Unternehmen und Körperschaften organisiert und können auch von Rettungsorganisationen durchgeführt werden. Beauftragte für Brandschutz Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Zielgruppe: Gebühr: Anmerkung: Sie wissen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten. Gesetzesbestimmungen; Brandentstehung und Brandbekämpfung; baulicher und anlagentechnischer Brandschutz; Brandgefahren und Brandverhütungsmaßnahmen im Betrieb; Verhalten im Brandfall; Übungen mit persönlicher Schutzausrüstung und Feuerlöscheinrichtungen; Organisation des Brandschutzes im Betrieb Landesfeuerwehrschule Vilpian Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 4, 8 oder 16 Stunden von Arbeitgeber/-innen beauftragte zuständige Arbeitnehmer/-innen 68,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auch von der Landesfeuerwehrschule Vilpian durchgeführt. 71

74 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Zielgruppe: Gebühr: Anmerkung: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bozen oder auch am Betriebssitz Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 4 8 Stunden, abhängig vom Tätigkeitsbereich der Teilnehmer/-innen Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen 45,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auf Anfrage von Unternehmen auch direkt am jeweiligen Firmensitz durchgeführt. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Bei Interesse auch Anschauungsbesuche in den verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Salon, Metall- oder Tischlerwerkstätten. Fachreferent/-in Ort: Bozen Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Samstag Uhr Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen Gebühr: 45,00 Euro Zielgruppe: 72 Kursfortsetzung >>

75 fachbereich arbeitssicherheit Bis: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen, Romstraße 20, Bozen, Tel , Fax Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheitsexpert/-in Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Fr, Termin B: Fr, Termin C: Mo, Termin D: Mo, Termin E: Mo, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen Gebühr: 45,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 73

76 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Heinz D Angelo, Geometer Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Mo Termin B: Mo Termin C: Mo Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Zielgruppe: Termin A und B: Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen Berufsgruppe Bau und Holz Termin C: Berufsgruppe Handel Gebühr: 45,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte Rolle und Institutionen der Arbeitssicherheit, Sicherheitsnormen (Gesetze), Bildschirmarbeitsplatz, elektrisches Risiko, Beschilderung der Sicherheitssprecher, Heben und Tragen von Lasten, Gefahrenstoffe, Anlagen im Betrieb, Hygiene am Arbeitsplatz, Brandschutz und Notfallplanung Heinz D Angelo, Geometer Ort: Bruneck Zeitraum: Termin A: Fr, Termin B: Fr, Dauer: 4 Stunden, Uhr Zielgruppe: Büroangestellte Gebühr: 35,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 74

77 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte Rolle und Institutionen der Arbeitssicherheit, Sicherheitsnormen (Gesetze), Bildschirmarbeitsplatz, elektrisches Risiko, Beschilderung, der Sicherheitssprecher, Heben und Tragen von Lasten, Gefahrenstoffe, Anlagen im Betrieb, Hygiene am Arbeitsplatz, Brandschutz und Notfallplanung Heinz D Angelo, Geometer Ort: Schlanders Zeitraum: Termin A: Mo, Termin B: Mo, Dauer: 4 Stunden, Uhr Büroangestellte Gebühr: 35,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Zielgruppe: 75

78 allgemeine informationen förderung von betrieblicher weiterbildung Die deutsche und ladinische Berufsbildung fördert berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Betrieben (Landesgesetzes Nr. 29 vom ). Wer kann ansuchen? a) Unternehmen für interne Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, die den eigenen Beschäftigten gewidmet sind b) öffentliche oder private Körperschaften sowie Weiterbildungsorganisationen c) bilaterale Organismen, die von den Sozialpartnern gebildet werden d) Berufskammern und -vereinigungen, deren Statut die berufliche Aus- und Weiterbildung als Zielsetzung vorsieht. Mindestteilnehmeranzahl: in der Regel 12 Personen Einreichtermin für das Ansuchen: 30 Tage vor Kursbeginn. Die Genehmigung des Beitrages für eine Fortbildung muss vor Kursbeginn erfolgen. Beitragshöhe: max. 80 % der anerkannten Kurskosten Die Richtlinien und die Antragsformulare finden Sie auf unserer Homepage Auf Anfrage senden wir sie Ihnen auch gerne per Post zu. Weitere Informationen Michaela Rogger, Tel , michaela.rogger@provinz.bz.it 76

79 allgemeine informationen geschäftsbedingungen Kursanmeldungen Für die Anmeldung füllen Sie bitte beiliegendes Anmeldeformular aus. Die Anmeldung kann persönlich, per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen Landesberufs- und Fachschule erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, da die Anzahl der Teilnehmer/-innen für viele Kurse beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kursgebühr und der Einzahlungsbedingungen erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kursgebühren Der Einzahlungsbestätigung berechtigt zur Teilnahme an den Weiterbildungskursen. Eine kostenlose Teilnahme ist für folgende Personengruppen vorgesehen: a) arbeitslose Personen b) Benachteiligte auf dem Arbeitsmarkt Zahlungsmöglichkeiten Die Teilnahmegebühr muss nach Erhalt des Einladungsschreibens und innerhalb des darin angegebenen Termins entrichtet werden und kann erfolgen: a) mittels Bankomat oder Kreditkarte in den jeweiligen Berufsschulsekretariaten b) mittels Posteinzahlungsschein an das Schatzamt Autonome Provinz Bozen, Bozen, Aostastraße 55, K/K Nr oder c) mittels Bankzahlungsauftrag an das Schatzamt Autonome Provinz Bozen, Südtiroler Sparkasse AG, Horazstraße 4/D, Bozen, IBAN: IT 93 N Die Einzahlungsbestätigung ist vor Kursbeginn im jeweiligen Berufsschulsekretariat vorzuweisen. 77

80 allgemeine informationen Rückerstattung Teilnahmegebühr Bei Absage von Seiten des Veranstalters: Die Veranstalter sind berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Fall werden die bereits angemeldeten Teilnehmer/-innen sofort telefonisch verständigt. Der Teilnahmebeitrag wird von der Landesverwaltung, Amt für Einnahmen, nach Einreichen des entsprechenden Ansuchens rückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind in diesen Fällen ausgeschlossen. Bei Rücktritt von Seiten der angemeldeten Person: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Veranstaltung akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr; bei schriftlicher Abmeldung nach Anmeldeschluss verrechnen wir in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro; bei schriftlicher Abmeldung, die später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung eingeht, und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage verrechnen wir 100 % der Kursgebühr; die Stornogebühr entfällt, wenn Sie uns eine/n Ersatzteilnehmer/-in nennen; im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Rückerstattung der Kursgebühr ausgeschlossen. Versicherung (Krankheit, Unfall, Haftpflicht, Diebstahl): Der/die Teilnehmer/-in ist grundsätzlich für seinen/ihren Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Teilnahmebestätigung Nach Abschluss eines Kurses stellt die Autonome Provinz Bozen bzw. die j eweilige Landesberufsschule jedem/r Teilnehmer/-in eine Teilnahmebestätigung aus, vorausgesetzt, dass er/sie mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht hat. 78

81 allgemeine informationen Datenschutz Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der/die Direktor/-in der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Der Antragsteller/die Antragstellerin erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu seinen/ihren Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzung vorliegen, verlangen. Evaluation Wir legen großen Wert darauf, unser Weiterbildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir alle Teilnehmer/-innen und Referenten/-innen, in einem Fragebogen die gemeinsame Arbeit zu bewerten sowie Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Die Effizienz der Evaluation hängt von Ihrer Mitarbeit ab, wofür wir uns bereits an dieser Stelle bedanken möchten. Erhalt der Fachbereichsbroschüren Die Broschüren erscheinen jährlich und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie in der Abteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung, Dantestraße 3, Bozen, sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auch auf unserer Homepage ( veröffentlicht. 79

82 anmeldung Für die Anmeldung senden oder faxen Sie bitte dieses Anmeldeformular an die zuständige Berufs- oder Fachschule. Zu- u. Vorname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort (Postleitzahl, Ort) Adresse (Straße, Hausnummer) Telefon privat Adresse Studientitel Beruf Ich melde mich für folgenden Kurs an: Kurstitel Ort Zeitraum Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur jene am Kurs teilnehmen können, welche nach erfolgter Anmeldung eine schriftliche Einladung von der zuständigen Berufsschule erhalten. Bei ungenügender Teilnehmeranzahl oder in anderen begründeten Fällen können einzelne Kurse kurzfristig abgesagt werden. Betreffend Rückerstattung der Teilnahmegebühren gelten die in dieser Broschüre beschriebenen Bedingungen (siehe Kapitel»Geschäftsbedingungen«). Es werden nur vollständig ausgefüllte Anmeldescheine berücksichtigt. Datenschutzgesetz (LeglD. Nr. 196/2003) Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der/die Direktor/-in der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die angeforderten Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung der erforderlichen Daten können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Der/die Antragsteller/in erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7-10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu seinen/ ihren Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Datum Unterschrift

83 Interessieren Sie sich für weitere Fachbereichsbroschüren? Dann nutzen Sie die Chance und fordern Sie diese direkt bei uns an: Deutsche und ladinische Berufsbildung - Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Inge Clementi, Dantestraße 3, I Bozen, Tel , Fax , deutsche-ladinische.berufsbildung@provinz.bz.it oder Die Broschüren sind auch an den zuständigen Landesberufsschulen erhältlich und liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen des Landes auf.

2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran 2009/10 Autonome Provinz bozen -

Mehr

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis

Herbst Hotel, Gastgewerbe und Ernährung. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

LBS Hellenstainer Brixen

LBS Hellenstainer Brixen Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Hellenstainer Brixen Herbst 2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufsbildung» Berufserfolg LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Koch/Köchin Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich

Mehr

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis bekleidung, gesundheit und körperpflege berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs handwerk und industrie bozen 2010/11

Mehr

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Helmut Tauber HGV-Vizepräsident Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) info@hgv.it, www.hgv.it Kategorie Gastbetriebe in Südtirol nach Kategorie Anzahl

Mehr

info» Berufsbildung in Südtirol «

info» Berufsbildung in Südtirol « info» Berufsbildung in Südtirol « DIE BERUFSBILDUNG IN SÜDTIROL / Organigramm Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Ressortdirektor für deutsches Schulamt und Berufsbildung

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Arbeit in einer Bäckerei

Arbeit in einer Bäckerei 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei Arbeit in einer Bäckerei Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei In einer Bäckerei in Deutschland gibt es eine

Mehr

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Well-Food: Kochen im Wandel 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012 Element Holz: Mit neuen Kräften in den Frühling Die Erneuerungs- und Wachstumskräfte des Frühlings können wir nutzen, um mit frischer

Mehr

Intensivtraining Hotelempfang Die Schnittstelle zum Gast genauer beleuchtet

Intensivtraining Hotelempfang Die Schnittstelle zum Gast genauer beleuchtet Lehrgänge für die Hotellerie und Gastronomie Es berät Sie gerne Betriebswirt IHK/ Hotel- und Restaurantmeister Hartmut Oderbein, fon 02261/ 72921 Hotelfachleute, Hausdamen, Hausdamenassistentinnen, Verantwortliche

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen FACHMODULE 2017/18 Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung

Mehr

Sweetwolf Kursangebote

Sweetwolf Kursangebote Sweetwolf Kursangebote Folgende Kurse schon ab 3 Personen, maximale Personenzahl 8. Bei jedem Kurs sind die Unterlagen, Kursgetränke, Materialkosten und ein Diplom inbegriffen! Alle Kurse finden bei Ihnen

Mehr

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ

Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Qualifikationsprofil Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Berufsnummer: 21104 mit den beiden Fachrichtungen: - Bäckerei-Konditorei (Nr.:21105) - Konditorei-Confiserie (Nr.:21106)

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch WIFI OÖ GmbH Wiener Straße 150 4021 Linz in Kooperation mit ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ Eduard-Bach-Straße 5 4540 Bad Hall office@altenheime.org, 07258/29300-11

Mehr

Diplomlehrgang Gewürzsommelier

Diplomlehrgang Gewürzsommelier Diplomlehrgang Gewürzsommelier Tauchen Sie ein in die Welt der Gewürze! ERSTMALS IN ÖSTERREICH www.noe.wifi.at WIFI Niederösterreich Tauchen Sie ein in die Welt der Gewürze! Lernen Sie das Thema Gewürze

Mehr

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2 QVF-Probeprüfungen Koch Köchin Speisenangebot Serie Pos. 2.2 Name:... Vorname:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 15 Fragen Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Wird in

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau Aufstiegschanchen als Restaurantfachmann / -frau: Betriebsleiter / Hoteldirektor / selbständiger Unternehmer Bankettleiter F & B Manager stellv. Bankettleiter stellv. F&B Manager Restaurantdirektor Oberkellner

Mehr

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS DER ROTE FADEN DEMENZ WENN MAN VERGISST WAS MAN IS(S)T GEMEINSAMES AUFGABEN VERSTÄNDIS GRUNDSÄTZLICHES ZUR ESSKULTUR ESSKULTUR UND ESSBIOGRAFIE

Mehr

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 1 So werde ich Verkäufer/in Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2 InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol I-39100 Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324 F +39 0471

Mehr

workshops zur lernfelddidaktik

workshops zur lernfelddidaktik berufsbildung» berufserfolg workshops zur lernfelddidaktik Handlungsorientierter und schülerzentrierter Unterricht Fortbildungsangebote und Unterstützung bei der Umsetzung der Lernfelddidaktik AUTONOME

Mehr

STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG

STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG STARTKLAR FÜR DEINE AUSBILDUNG Wir suchen DICH Sommersprossen, Zahnlücke, Grinsebacke, lange Haare, kurze Haare, Beautyqueen, Quasselstrippe, Surfertyp, große Hände, kleine Füße oder Brillenträger SO BUNT

Mehr

2009/10. metall, kfz, elektrotechnik und elektronik. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. metall, kfz, elektrotechnik und elektronik. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis metall, kfz, elektrotechnik und elektronik berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs schlanders lbs bruneck lbs tschuggmall brixen lbs handwerk und

Mehr

Vegetarische und vegane Küche (IHK)

Vegetarische und vegane Küche (IHK) IHK. Die Weiterbildung Trainingskonzept Vegetarische und vegane Küche (IHK) Genuss, Gesundheit, Ernährung Bundeseinheitlicher IHK~Zertifikatslehrgang Vegetarische und vegane Küche (IHK) - Genuss, Gesundheit,

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Gastgewerbefachschule - Wien Judenplatz 3-4 1010 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA SILP Restaurationsangestellte EBA 1 1. Semester Ausgaben von Getränken und Speisen 1.1.1 Arbeiten am Buffet (Mise en place)

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Koch/Köchin Kompetenzen in der Herstellung von Speisen: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

Commis Sommelière/ Blended Learning

Commis Sommelière/ Blended Learning Commis Sommelière/ Sommelier (IWI) Blended Learning 7 Module à 2 Tage Präsenzunterricht 7 E-Learning-Einheiten Mehr als 120 repräsentative Weine Gebühren: 2.590, (zzgl. Prüfungsgebühren) Start: 2. März

Mehr

gesund essen besser leben.

gesund essen besser leben. Vital- gesund essen besser leben. Vorwort Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zur Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums ein innovatives Ernährungskonzept erarbeitet und daraus die eigenständige

Mehr

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive. Sehr geehrte KundInnen und InteressentInnen, Fachwissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung aus und nutzen Sie dafür das Aus- und Weiterbildungsangebot

Mehr

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel Tipps und Tricks beim Hefeteig oder Hefeteig, ein lebendiges Wesen Wissenswertes rund um alles was mit Hefe gebacken wird. Hier erfahren Sie in Theorie und Praxis den Umgang mit dem Lebewesen Hefe oder

Mehr

Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in

Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in VELEDES Bildung l Auenstrasse 10 l 8600 Dübendorf l Tel. 058 911 65 65 l www.veledes.ch Nächster Lehrgang startet im 2018! Infos folgen im Oktober 2017 Vorkurs

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?!

AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?! AUSBILDUNG MIT LEIDENSCHAFT & BISS?! Wir bilden aus - jetzt bewerben! IHR NEUER AUSBILDUNGSPLATZ?! Daten und Fakten: Hotel mit verschiedene Restaurationen und Freizeitmöglichkeiten 95 Zimmer mit 165 Betten

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Fachkraft für Speiseeis (25421-00)

Mehr

Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in

Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in Diplomlehrgang Bio-Reform Spezialist/-in VELEDES Bildung l Auenstrasse 10 l 8600 Dübendorf l Tel. 058 911 65 65 l www.veledes.ch Vorkurs Grundwissen (fakultativ) Beschreibung Während zwei Tagen werden

Mehr

Grumbeersupp & Fastnachtsküchl gluten- und laktosefrei

Grumbeersupp & Fastnachtsküchl gluten- und laktosefrei Liebe Mit-Zölis, anbei Informationen zu neuen Kursen von Andrea Hiller zum Thema Zöliakie, Veranstaltungsort ist Neustadt/W.. Fr. Hiller hat selber Zöliakie und ist als Diässistentin seit Jahren mit der

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im SPEISEEISHERSTELLER-HANDWERK Speiseeishersteller/in (25420-00)

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein

Der aid-ernährungsführerschein Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer! Foto: Hilla Südhaus www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Wer ist der aid? Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

Erfolgreich sein bei der #1 im Tourismus Alleinkoch (m/w)

Erfolgreich sein bei der #1 im Tourismus Alleinkoch (m/w) Erfolgreich sein bei der #1 im Tourismus Alleinkoch (m/w) Beschäftigungsart: Vollzeit Bereich: Küche Standort Austria Trend Hotel Bosei Gutheil Schoder Gasse 9 1100 Wien Wien Kartendaten Kartendaten 2017

Mehr

Die dreijährige Grundbildung

Die dreijährige Grundbildung Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat ÜK-Leiter Gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurse (ÜK)

Mehr

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof LEINEN LOS! Zukunft voraus Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof inhalte Eine kompetente Basis für Ihre Zukunft 03 Inhalt 05 Wer wir sind und was wir machen 06 Was Sie werden können, wenn Sie bei

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft im Gastgewerbe 2-jährige duale Berufsausbildung Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildung zur Hotelfachfrau/- mann oder zur Restaurantfachfrau/-mann der betrieblichen und schulischen Ausbildung

Mehr

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie

Mehr

Aufgebot für Lernende

Aufgebot für Lernende QV 2016 Aufgebot für Lernende Die Aufgebote werden 6 Wochen vor Prüfungsbeginn an den Lehrbetrieb mit der Anschrift der Lernenden verschickt Datenzusammenfassung auf dem Aufgebot: Praktische Prüfung Mündliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Schaukochen Regionaler Fisch gut, bekömmlich und frisch

Schaukochen Regionaler Fisch gut, bekömmlich und frisch Einreichunterlage Wettbewerb G scheit essen 2008 Art der Veranstaltung: Termin: Teilnehmer: Ort: Seminar 12. April 2007, 9.00 bis 16.00 Uhr 15 Personen Gasthof Kirchmoar, St. Blasen Lebensmittel-Bündnis:

Mehr

Erleben Sie die ganze Vielfalt eines der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt!

Erleben Sie die ganze Vielfalt eines der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt! Auszubildende Hotelfachfrau / Auszubildender Hotelfachmann Auszubildende Restaurantfachfrau/ Auszubildender Restaurantfachmann Auszubildende Köchin/ Auszubildender Koch Haben Sie Freude daran Gäste zu

Mehr

Vorträge 2017 in München

Vorträge 2017 in München 16.2.2017, 15:00 16:00 2,50 Fünf-Elemente-Ernährung -- individuell und saisonal Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ordnet die Welt nach den "Fünf Elementen" Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Der. Brotführerschein. Jetzt auch als Onlineschulung! Der

Der. Brotführerschein. Jetzt auch als Onlineschulung! Der Der Brotführerschein EIN PRODUKT VOM TEAM SEEKERMANN Der Brotführerschein Jetzt auch als Onlineschulung! Kein Personalausfall (Kostenreduzierung) Ermöglicht die Ansprache mehrerer Lerntypen Lernen ohne

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

2009/10. installation, bau und holz. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. installation, bau und holz. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis installation, bau und holz berufsbildung» berufserfolg lbs tschuggmall brixen lbs bruneck lbs zuegg meran lbs schlanders lbs handwerk und industrie bozen

Mehr

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Abschlussprüfung nach der Verordnung von 1998 Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Prüfungen I. Die theoretische Abschlussprüfung (Mündl. Prüfung

Mehr

10. Berlin-Brandenburgische Berufsschulmeisterschaft

10. Berlin-Brandenburgische Berufsschulmeisterschaft 10. Berlin-Brandenburgische Berufsschulmeisterschaft am 04.12.2015 im Ausbildungsverbund Teltow e.v. Liebe Teams, Ich freue mich Euch auch dieses Jahr wieder zur Berlin Brandenburgischen Berufsschulmeisterschaft

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2011/12

Weiterbildungsprogramm 2011/12 Weiterbildungsprogramm 2011/12 Softdrink Mix-Kurs für Jugendliche ab 6. Klasse In Zusammenarbeit mit der Jugendfachstelle und der KUFA 1 Kugelförmige Öllampe aus Ton 2 Brot backen "Alles was man wissen

Mehr

Kaiserhoftorte. Neu! mit Rezept KAISERHOF PRALINE. it der Kaiserhof-Praline, angepasst an die Kai shotelfachschule Kaiserhof gelungen, ei

Kaiserhoftorte. Neu! mit Rezept KAISERHOF PRALINE. it der Kaiserhof-Praline, angepasst an die Kai shotelfachschule Kaiserhof gelungen, ei Kaiserhoftorte mit Rezept Neu! erhof-praline, angepasst an die Ka ndeshotelfachschule Kaiserhof gelungen, eine weiter nfreude zu kreieren, ein Genuss-Erlebnis das eine einzigartig macksharmonie ergibt.

Mehr

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen Weshalb essen wir? Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin Praxis in Kreuzlingen Weitere Standbeine sind Kurse am BBZ Arenenberg

Mehr

Geprüfte Küchenmeisterin (IHK)/ Geprüfter Küchenmeister (IHK)

Geprüfte Küchenmeisterin (IHK)/ Geprüfter Küchenmeister (IHK) (Stand: August 16 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Küchenmeisterin (IHK)/ Geprüfter Küchenmeister (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch eine IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Restaurationsfachmann EFZ

Restaurationsfachmann EFZ Probeprüfung im Lehrbetrieb Restaurationsfachfrau EFZ/ Restaurationsfachmann EFZ Lernende/r: Datum: Berufsbildner/-in: Bewertungen: 0 = kein Abzug, Arbeit korrekt; 1 = kleine Mängel; 2 = grosse Mängel

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

P.S. Sie suchen noch ein Geschenk? Gerne werden auch Gutscheine für Kurse erstellt.

P.S. Sie suchen noch ein Geschenk? Gerne werden auch Gutscheine für Kurse erstellt. Glutenfrei-Aktionen 2016 Bei den vielfältigen Aktionen ist sicher für Jeden, der glutenfrei lebt & genießt, etwas dabei. Einige der Aktionen werden NICHT im Therapiezentrum SESANO in Neustadt durchgeführt.

Mehr

WIR SIND AUSGEZEICHNET:

WIR SIND AUSGEZEICHNET: Kalender 2017 WIR SIND AUSGEZEICHNET: Barkeeper des Jahres 2016 Innovativste Bar des Jahres 2015 (fizzz) Vierfach nominiert bei den Mixology Bar Awards 2017 Top 10 Originellste Neueröffnungen 2015 (Der

Mehr

Wettbewerbsaufgaben. Kategorie KÜCHE

Wettbewerbsaufgaben. Kategorie KÜCHE Wettbewerbsaufgaben Kategorie KÜCHE MOTTO: Wiener Küche im Wandel der Zeit Aufgabe Menü-Kochen Jeder Teilnehmer gestaltet und kocht ein 3-gängiges Menü mit einer 1) Consommé Jeder Teilnehmer hat eine Consommé

Mehr

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel Meine Bücher Risikofaktor Vitaminmangel von: Andreas Jopp Bestell-Nr.: sw1152 184 S., 51 Abb., Wie Sie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen Ihr Immunsystem stärken und Ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Kontakte: Tel. 0473 203 200. Fax 0473 44 70 70. info@kaiserhof.it. www.kaiserhof.it. Die hohe Schule der Gastlichkeit

Kontakte: Tel. 0473 203 200. Fax 0473 44 70 70. info@kaiserhof.it. www.kaiserhof.it. Die hohe Schule der Gastlichkeit Liebe Gäste Herzlich willkommen an der Landeshotelfach- schule Kaiserhof Direktor Josef Paler Kontakte: Tel. 0473 203 200 Fax 0473 44 70 70 info@kaiserhof.it Die hohe Schule der Gastlichkeit www.kaiserhof.it

Mehr

Herzlich willkommen. Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA

Herzlich willkommen. Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA Herzlich willkommen Informationsveranstaltung vom 09. November 2017 Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA Johanna Wäckerli, Prüfungsleiterin BL Bruno Senn, Chefexperte BS Thomas

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

/// EINLADUNG VERKAUFSSEMINARE

/// EINLADUNG VERKAUFSSEMINARE /// EINLADUNG VERKAUFSSEMINARE Grundlagen IM VERKAUF - DER BROTKOMPETENZ - IM snackbereich Sehr geehrtes Mitglied, lieber Kunde, die BÄKO - ÖSTERREICH lädt Sie recht herzlich zur Seminarreihe mit Peter

Mehr

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer! DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN Die Küche kommt ins Klassenzimmer! 2 Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) führt die bisherige Ernährungskommunikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN

Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN Lehrabschlussprüfung Koch / Köchin WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Haupttermine im Februar und Ende August/Anfang September: Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120

Mehr

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität: Lebenslauf Martina Brunner Dipl. Sozialpädagogin Wohnadresse: Dantestraße Nr. 2 39012 Meran Italien Wohnsitz: Schlossweg Nr. 1 39015 St. Leonhard i.p. Italien Mobile: +39-349 2807540 Mail: brunnermartina@hotmail.com

Mehr

Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl.

Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl. Liebe Gäste, auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Menüauswahl. Wir bieten Ihnen Platz für jegliche Art von Anlass. Ob in unserer gemütlichen Grotte (max. 24 Personen), in unserem

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

FACHVERKAUFER IM BACKER- UND KONDITORENHANDWERK (M/W)

FACHVERKAUFER IM BACKER- UND KONDITORENHANDWERK (M/W) FACHVERKAUFER IM BACKER- UND KONDITORENHANDWERK (M/W) Brot, Brötchen, Croissants, Torten und Kuchen werden uns oft von Personen zum Verkauf angeboten, die diese zwar nicht selbst herstellen, aber sehr

Mehr