Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 9 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line Band 5 (Klett Verlag)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 9 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line Band 5 (Klett Verlag)"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 9 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line Band 5 (Klett Verlag) Lerneinheit / Zeit <Zoom-in>: 1-2 Unterrichtsstunden Kommunikation/Sprachreflexion/Interkulturelles Handeln Lernbereich fachbezogene Strategien Englisch als Weltsprache kennen lernen Eindrücke von Indien, Kanada, Südafrika und Australien sammeln- sprachliche Eigenheiten und Landeskunde Lernbereich linguistische Grundlagen Neue Strukturen kommen absichtlich nicht in dieser Vorablektion vor. Lernbereich Texte und Themen - Übertragen von Kenntnissen zu Travelling abroad, Europe, English as a world language - Kennen der Lebensweise ausgewählter Kulturen der englischsprachigen Welt (S. 8-11) Bemerkungen Dieser vierseitige Bereich stimmt die S allgemein auf Englisch als Weltsprache ein und ist absichtlich nicht als Übungsbereich im herkömmlichen Sinne gestaltet; zur Motivation im neuen Schuljahr und zur allg. Motivation sollen die Seiten vielmehr für visuelle Eindrücke und Gesprächsstoff sorgen Unit 1: ca. 5 Wochen - längere, auch anspruchsvollere, in natürlichem Sprechtempo vorgetragene Äußerungen zu Themen von allgemeinem Interesse global und ggf. bei Wiederholung auch in wichtigen Details verstehen (S. 16/2, 3) - Hörtexten zu Themen ihres Erfahrungsbereiches mit teilweise unbekanntem, aber erschließbarem Anwenden komplexer, vom Deutschen abweichender Strukturen: - Formen zum Ausdruck von lassen": used to, let, make und have something done (S ) Kennen wichtiger Unterschiede zwischen formal Sich positionieren zu Fragen der Identitätsfindung (S ) Übertragen altersspezifischer literarischer Texte (S. 12, 14) - Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens Viele der Themen werden später in den eigentlichen Lektionen aufgegriffen. Bzgl. des Weglassens von Übungen aus Zeitgründen: Das Buch ist von vornherein so konzipiert, dass nicht alle Übungen gemacht werden müssen; daher das Angebot an fakultativen Übungen (mit <Spitzklammern>

2 Sprachmaterial Haupt- und Detailinformationen entnehmen (S. 13/4, S. 14/4) - Hörtexte in leicht verständlichen regionalen und sozialen Sprechvarianten global verstehen (S. 16/1) - wesentliche Textsorten anhand ihrer typischen Merkmale identifizieren und diese z. T. in der eigenen Textproduktion verwenden - elementare sprachliche und formale Mittel der Textgestaltung erkennen, benennen sowie auf ihre Funktion hin untersuchen (S. 20) - Impulse auch aus literarischen Texten kreativ umsetzen (S. 13/5, 15/5) - für die Texterschließung und -deutung notwendige Begriffe verwenden (S. 20) - auf bestimmten Ebenen Ausgangs- und fremde Kultur miteinander in Beziehung setzen (S. 13, 15) - in grundlegenden Situationen als sprachlicher und kultureller Mittler agieren und interkulturelles Verständnis entwickeln (S. 13, 15) und informal English: is said to oder is supposed to in formellen und weniger formellen Situationen anwenden (S. 21) Kennen von englischsprachigen Varietäten: australische Wörter; australisches Englisch verstehen (S. 21) zum Themenbereich History - Kennen wichtiger historischer Zusammenhänge aus der Geschichte der englischsprachigen Welt (S , 17) Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Literature and Creative Writing (S. 20) gekennzeichnet), Revision-und Differenzierungsübungen, die zur Not weggelassen werden können. Bzgl. interkultureller Handlungsfähigkeit: Besonders die Talkwise- Seiten in GL5 zielen darauf ab, Bewusstsein für Alltagssituationen / Denkweisen und angemessene Handlungsfähigkeit seitens der S zu erreichen. Dies ist z.t. auch Thema (in weniger ausführlicher Form) bei den How to-übungen im Buch. Beherrschen von Strategien zum Erwerb und zur Reflexion sprachlicher Mittel - Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik durch - Segmentieren, Klassifizieren und Generalisieren (S. 17/2, 18/4)

3 - Kontext (S. 21/2) <Project: English and Art>: 3-5 Unterrichtsstunden, inkl. Präsentatione n Unit 2: ca. 6 Wochen Anwenden von Präsentationsstrategien - Referat (S. 22/3) Anwenden von auf das Lernen bezogenen Strategien - Kooperieren - Informationen beschaffen, auswerten und bewerten Internet (S ) Anwenden von Präsentationsstrategien - medial unterstützte Präsentationen (S. 27) - sich spontan in verschiedenen Situationen äußern (S. 29, 32/7) - zu behandelten Themen und Texten Fragen stellen und beantworten, Probleme benennen sowie Stellung beziehen (S. 40) - längere, einfache Gespräche führen, dabei angemessene Redemittel verwenden und in der Regel situationsgerecht reagieren (S. 37) - komplexe, nun überwiegend authentische, darunter auch diskontinuierliche Texte global und ggf. im Detail verstehen (S ) - strukturierte Notizen und Mitteilungen für sich und andere Personen verfassen - kohärente Texte zu Themen ihres engeren und weiteren Erfahrungsbereiches schreiben (S. 42/1) - Schreibanlässe kreativ umsetzen (40/7, 8) Participle constructions (S , S ) Beherrschen der wichtigsten Wortbildungselemente zur selbstständigen Erarbeitung von Wortfeldern/- familien und zur Erschließung neuen Wortmaterials: Suffixe (S. 41) - Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich History - Kennen wichtiger historischer Zusammenhänge aus der Geschichte der englischsprachigen Welt (S ) Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Education, Jobs and Career (S , 34) Übertragen von Kenntnissen zu den Themenbereichen Application, CV, exchange programmes, travelling/working abroad (S. 33, 37) Sich positionieren zu Fragen der Identitätsfindung (S ) Bzgl. Zeitplanung: Die drei Projekte des Buches werden als <fakultativ> angegeben, da nicht erwartet wird, dass alle drei Projekte durchgeführt werden.

4 - persönliche und einfache formelle Briefwechsel führen (S. 33) - wesentliche Textsorten anhand ihrer typischen Merkmale identifizieren und diese z. T. in der eigenen Textproduktion verwenden (S. 33, 40) - elementare sprachliche und formale Mittel der Textgestaltung erkennen, benennen sowie auf ihre Funktion hin untersuchen (S. 33) - den wesentlichen Gehalt kurzer ausgewählter Texte angemessen in beide Sprachen übertragen und Textabschnitte mit semantischen und syntaktischen Besonderheiten ins Deutsche übersetzen (S. 41/2) Beherrschen von Strategien zum Erwerb und zur Reflexion sprachlicher Mittel - Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik durch Wortbildungsregeln (S. 41/3) - Segmentieren, Klassifizieren und Generalisieren (34/2) - Kontext (41/4) Anwenden von Verstehens- und Texterschließungsstrategien - Aufbau von Erwartungshaltungen (S. 38/1, 39/2) - Hypothesenbildung (40/3)

5 <Revision A>: 2-3 Unterrichtsstunden Anwenden weiterführender Lesetechniken - skimming/global-kursorisch - scanning/selektiv - search reading/intensives textverarbeitendes Lesen (S. 40/3-5) Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch - Planen - Ausführen - Kontrollieren und Reparieren (S. 37) Anwenden von auf das Lernen bezogenen Strategien - Organisieren und Beurteilen des eigenen Lernerfolges (S. 37/4) - Kooperieren (S. 40/7, 8) Anwenden von Präsentationsstrategien - Referat (S. 40/8) - den wesentlichen Gehalt kurzer ausgewählter Texte angemessen in beide Sprachen übertragen (S. 45/4, 47/4) - zu behandelten Themen und Texten Fragen stellen und beantworten, Probleme benennen sowie Stellung beziehen (S. 45/3) - komplexe, nun überwiegend authentische, darunter auch diskontinuierliche Texte global und ggf. im Detail verstehen (S. 44, 46) Übertragen von Kenntnissen zu Travelling abroad, Europe, English as a world language (S ) Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Education, Jobs and Career (S )

6 <Project: English and Politics: the UK>: 3-5 Unterrichtsstunden, inkl. Präsentatione n - Schreibanlässe kreativ umsetzen (S. 45, 47) : - Arbeitsergebnisse zusammenhängend und zunehmend frei präsentieren/ - selbstständige Präsentationen, auch medial unterstützt, vortragen (S. 49) Beherrschen von Präsentationsstrategien - Projektpräsentation (S. 49) Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Social Studies: Politics in the UK (S ) Bzgl. Zeitplanung: Die drei Projekte des Buches werden als <fakultativ> angegeben, da nicht erwartet wird, dass alle drei Projekte durchgeführt werden. - strukturierte Notizen und Mitteilungen für sich und andere Personen verfassen (S ) - in Ansätzen im Umgang mit englischsprachiger Literatur erworbene Kenntnisse und Sekundärwissen mit Wissen aus anderen Fächern und ihrem Weltwissen vernetzen/ - unterschiedliche mediale Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (S ) Unit 3: ca. 5 Wochen - ihre Reaktion auf Gelesenes, Gehörtes oder Gesehenes in strukturierter und detaillierter Form zum Ausdruck bringen (S. 54) - die persönliche Meinung zum Ausdruck bringen; in Diskussionen den eigenen Standpunkt vertreten, auf den Diskussionspartner eingehen und zu dessen Standpunkten Stellung nehmen (S. 56/7) Dynamic and stative verbs (S ) Hervorhebungen/Emphase (S. 56) Übertragen von Kenntnissen zur Rolle unterschiedlicher Medien und deren Gestaltungsmittel (S ) - Sich positionieren zur Gestaltung von Medien - Beurteilen von Medieneinflüssen (S. 58)

7 - komplexe, nun überwiegend authentische, darunter auch diskontinuierliche Texte global und ggf. im Detail verstehen (S ) - persönliche und einfache formelle Briefwechsel führen (S. 56/8) - wesentliche Textsorten anhand ihrer typischen Merkmale identifizieren und diese z. T. in der eigenen Textproduktion verwenden (S ) - elementare sprachliche und formale Mittel der Textgestaltung erkennen, benennen sowie auf ihre Funktion hin untersuchen (S. 58) - Deutungsversuche vornehmen, persönliche Stellungnahmen zu Texten abgeben und ihre Meinung begründen (S. 50, 53) - die Aussageabsicht von Texten erkennen - Impulse auch aus literarischen Texten kreativ umsetzen (S. 50, 53) - ausgewählte literarische Texte und ihren soziokulturellen Hintergrund verstehen sowie diese auf einfacher Ebene zueinander in Beziehung setzen (S. 55) - unterschiedliche mediale Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (S. 55) - für die Texterschließung und -deutung notwendige Begriffe verwenden (S. 58) Beherrschen von Strategien zum Erwerb und zur Reflexion sprachlicher Mittel

8 <Revision B>: 2-3 Unterrichts- - Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik durch Wortbildungsregeln Nutzung von Nachschlagewerken: ein und zweisprachig - englischsprachige Paraphrasierung - Segmentieren, Klassifizieren und Generalisieren - Kontext Anwenden von Verstehens- und Texterschließungsstrategien - Aufbau von Erwartungshaltungen (S. 52/1, 2) Anwenden weiterführender Lesetechniken - skimming/global-kursorisch - scanning/selektiv - search reading/intensives textverarbeitendes Lesen (S. 54) Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch - Planen - Ausführen (S. 58) Anwenden von auf das Lernen bezogenen Strategien - Mnemotechniken (S. 59/1, 3) - medial unterstützte Präsentationen (S. 53/6) : - Alltagsgesprächen in amerikanischer Standardsprache folgen (S. 65/2) - Übertragen von Kenntnissen zur Rolle unterschiedlicher

9 stunden - allgemeine Informationen auch aus längeren, klar gegliederten, deutlich gesprochenen Texten entnehmen (S. 67/3) - längere, einfache Gespräche führen, dabei angemessene Redemittel verwenden und in der Regel situationsgerecht reagieren (S. 65/3) - kohärente Texte zu Themen ihres engeren und weiteren Erfahrungsbereiches schreiben (S. 65/5) Medien und deren Gestaltungsmittel (S ) Übertragen altersspezifischer literarischer Texte (excerpts from ~) novels, poetry, short stories (S ) - den wesentlichen Gehalt kurzer ausgewählter Texte angemessen in beide Sprachen übertragen (S. 65/4) Unit 4: ca. 6 Wochen - Hörtexten zu Themen ihres Erfahrungsbereiches mit teilweise unbekanntem, aber erschließbarem Sprachmaterial Haupt- und Detailinformationen entnehmen (S. 78, 79) - zu behandelten Themen und Texten Fragen stellen und beantworten, Probleme benennen sowie Stellung beziehen (S. 80) - ihre Reaktion auf Gelesenes, Gehörtes oder Gesehenes in strukturierter und detaillierter Form zum Ausdruck bringen (S. 68) - längere, einfache Gespräche führen, dabei angemessene Redemittel verwenden und in der Regel situationsgerecht reagieren (S. 73, Anwenden komplexer, vom Deutschen abweichender Strukturen: gerunds (S. 70) infinitives (S. 72, 74) verbs with infinitive or gerund (S. 72) Beherrschen der wichtigsten Wortbildungselemente zur selbstständigen Erarbeitung von Wortfeldern/- familien und zur Erschließung neuen Wortmaterials: Word building (S. 81) Sich positionieren zu Fragen der Identitätsfindung (S. 69) Übertragen von Wissen zu Involvement in politics, race relations auf die Lebenswirklichkeit der Schüler (S , 74, 77, 78-80) Kennen wichtiger historischer Zusammenhänge aus der Geschichte der englischsprachigen Welt (S. 77)

10 75) - die persönliche Meinung zum Ausdruck bringen; in Diskussionen den eigenen Standpunkt vertreten, auf den Diskussionspartner eingehen und zu dessen Standpunkten Stellung nehmen (S. 73, 74) Kennen von englischsprachigen Varietäten (S. 81) - komplexe, nun überwiegend authentische, darunter auch diskontinuierliche Texte global und ggf. im Detail verstehen (S. 80) - strukturierte Notizen und Mitteilungen für sich und andere Personen verfassen (S. 69, 70) - kohärente Texte zu Themen ihres engeren und weiteren Erfahrungsbereiches schreiben (S. 69, 70) - Gehörtes, Gelesenes oder Erlebtes in berichtender, beschreibender, erzählender oder wertender Form darstellen (S. 72/7) - Schreibanlässe kreativ umsetzen (S. 74, 77) - den wesentlichen Gehalt kurzer ausgewählter Texte angemessen in beide Sprachen übertragen und Textabschnitte mit semantischen und syntaktischen Besonderheiten ins Deutsche übersetzen - wesentliche Textsorten anhand ihrer typischen Merkmale identifizieren und diese z. T. in der eigenen Textproduktion verwenden (S. 77)

11 - elementare sprachliche und formale Mittel der Textgestaltung erkennen, benennen sowie auf ihre Funktion hin untersuchen (S. 77) - Deutungsversuche vornehmen, persönliche Stellungnahmen zu Texten abgeben und ihre Meinung begründen/ - die Aussageabsicht von Texten erkennen/ - ausgewählte literarische Texte und ihren soziokulturellen Hintergrund verstehen sowie diese auf einfacher Ebene zueinander in Beziehung setzen (S. 80) - für die Texterschließung und -deutung notwendige Begriffe verwenden (S. 77) Beherrschen von Strategien zum Erwerb und zur Reflexion sprachlicher Mittel - Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik durch Wortbildungsregeln (S. 81/2, 3) - Segmentieren, Klassifizieren und Generalisieren (S. 71/3) - Kontext (S. 81/4) Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch - Planen - Ausführen - Kontrollieren und Reparieren (S. 77) Anwenden von auf das Lernen bezogenen Strategien - Informationen beschaffen, auswerten und

12 bewerten (S. 73/4) Internet (S. 74) <Project: English and Politics: the US>: 3-5 Unterrichtsstunden, inkl. Präsentatione n - längere, auch anspruchsvollere, in natürlichem Sprechtempo vorgetragene Äußerungen zu Themen von allgemeinem Interesse global und ggf. bei Wiederholung auch in wichtigen Details verstehen (S. 84) - Hörtexten zu Themen ihres Erfahrungsbereiches mit teilweise unbekanntem, aber erschließbarem Sprachmaterial Haupt- und Detailinformationen entnehmen (S. 84) Beherrschen erweiterten Sprach- und Sachwissens zum Themenbereich Social Studies: Politics in the US (S ) Bzgl. Zeitplanung: Die drei Projekte des Buches werden als <fakultativ> angegeben, da nicht erwartet wird, dass alle drei Projekte durchgeführt werden. : - Arbeitsergebnisse zusammenhängend und zunehmend frei präsentieren/ - selbstständige Präsentationen, auch medial unterstützt, vortragen (S. 85) Beherrschen von Präsentationsstrategien - Projektpräsentation (S. 85) - in Ansätzen im Umgang mit englischsprachiger Literatur erworbene Kenntnisse und Sekundärwissen mit Wissen aus anderen Fächern und ihrem Weltwissen vernetzen/ - unterschiedliche mediale Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (S )

13 Mediation Free Section Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch - Planen - Ausführen - Kontrollieren und Reparieren (S. 85) Anwenden von Präsentationsstrategien - medial unterstützte Präsentationen (S. 85) : - in zweisprachigen Situationen bei ihnen vertrauten Themen vermitteln - strukturierte Notizen und Mitteilungen für sich und andere Personen verfassen - den wesentlichen Gehalt kurzer ausgewählter Texte angemessen in beide Sprachen übertragen und Textabschnitte mit semantischen und syntaktischen Besonderheiten ins Deutsche übersetzen - die Aussageabsicht von Texten erkennen - in grundlegenden Situationen als sprachlicher und kultureller Mittler agieren und interkulturelles Verständnis entwickeln angelehnt an die Strategien und Kompetenzen der jeweiligen Unit In Sachsen ist es verpflichtend, in vertrauten zweisprachigen Alltagssituationen zu vermitteln (Lehrplan, S. 16). Die Mediation- Übungen sollten daher immer zusammen mit der jeweiligen Unit behandelt werden. Die Texte und Themen der Free Section können sehr selektiv bearbeitet werden. Sie sind meist für den Einsatz nach den Units vorgesehen und

14 sind an deren Themen bzw. Kompetenzen angelehnt. Das Projekt Battle of the books kann im Laufe des Schuljahres durchgeführt werden und dient mit Beispielen aus den Bereichen Sachbuch, Jugendliteratur und popular fiction zur Unterhaltung und zur Förderung des Spracherwerbs.

Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9

Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9 Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9 Vorbemerkung Die sächsischen Lehrpläne Gymnasium Englisch stellen die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit, die

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Green Line Band 3 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Sachsen im Jahr 2004 für die Klasse 7

Green Line Band 3 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Sachsen im Jahr 2004 für die Klasse 7 Green Line Band 3 Synopse mit dem aktuellen Lehrplan am Gymnasium des Landes Sachsen im Jahr 2004 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 der dritte Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT

GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT GRUNDWISSEN ENGLISCH E 1 4. bis GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT Konditionalsätze Typ III, auch Mischformen II+III wichtige Gerund- und weitere Infinitivkonstruktionen Verben mit zwei Objekten,

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Englisch Klasse 9 und 10

Englisch Klasse 9 und 10 Englisch Klasse 9 und 10 Schwerpunkte: 1) Soziale und politische Verantwortung A5 UNIT 4: Northern Ireland conflict 2) Energie Nachhaltigkeit Entwicklung 3) Musisch-kultureller Schwerpunkt A5 UNIT 4: Ireland

Mehr

Fertigkeiten / Kenntnisse (Grundlage: Jahrgangsstufenlehrplan 7, E1 und Green Line New 3, E1) Hörverstehen deutlich gesprochene Äußerungen und

Fertigkeiten / Kenntnisse (Grundlage: Jahrgangsstufenlehrplan 7, E1 und Green Line New 3, E1) Hörverstehen deutlich gesprochene Äußerungen und Englisch 7. Klasse (1.Fremdsprache) Im dritten Lernjahrbeschäftigst du dich mit zunehmend längeren Texten und lernst nun auch, Themen und Situationen sprachlich zu bewältigen, die über das Alltagsleben

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel Lehrbuchunits Themen Zeitplanung Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Lernstrategien Arbeitstechniken Medien Interkulturelle Kompetenzen Hinweise Unit 1: Unit 1 Australia (Lebenswirklichkeit australischer

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr Unit 1 Thema: Australia Seh Kommentaren zu Bildern Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Einem Blog Infos Über Lebensgewohnheiten in Australien und Deutschland sprechen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 5 (G8) Unit 1: Australia Niveaustufe A2(+)/B1 fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einen kritischen

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten Abgleich mit den für

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Englisch Klasse 7 und 8

Englisch Klasse 7 und 8 Englisch Klasse 7 und 8 Schwerpunkte: 1) Umgang mit sich und anderen 2) Musisch-kultureller Schwerpunkt 3) Interkulturelles Lernen 1. Kommunikative Fähigkeiten Kerncurriculum Hör- und Hör-/Sehverstehen:

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 Sprechabsichten Einholen u. Übermitteln

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Neue Abschlussprüfung

Neue Abschlussprüfung Neue Abschlussprüfung Seit 2011 AG 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung Parallel DW Mai 2014 Beschluss der Landesregierung Schuljahr 2014-15 Die Abbildung veranschaulicht die schriftliche Prüfungsstruktur:

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

DEPARTAMENT D ALEMANY QUART CURS. Programa de curs

DEPARTAMENT D ALEMANY QUART CURS. Programa de curs DEPARTAMENT D ALEMANY 2017-2018 www.eoibd.cat QUART CURS Programa de curs 1. Die Hauptinformationen von Hör- und Lesetexten verschiedener Typologie und gewisser Komplexität erkennen und im Wesentlichen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Klasse 4 (1. Halbjahr) Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 4 (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 4 Schuljahr: 2013/2014 Versäumte Stunden:

Mehr

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz Monat Woche Let s go 3 - Unitteil / Inhalte Seite Kompetenzstandards (A-Kurs) Seite August, September, Oktober 1-6 Unit 1: London Intro 8-19

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Diagnose und Tests durch Sally Englishtest Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Lehrplan für alle zweiten Sprachen (L II) (Sekundarbereich) Grundkurs 1

Lehrplan für alle zweiten Sprachen (L II) (Sekundarbereich) Grundkurs 1 Europäische Schulen Büro der Generalsekretärin Abteilung für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2015-01-D-33-de-5 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle zweiten Sprachen (L II) (Sekundarbereich) Grundkurs 1 GENEHMIGT

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr