Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe Der Weg des Kantons Bern mit der Subjektfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe Der Weg des Kantons Bern mit der Subjektfinanzierung"

Transkript

1 Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe Der Weg des Kantons Bern mit der Subjektfinanzierung Rolf Birchler, SOCIALBERN Symposium «Anders normal normal anders» der Martin Stiftung 20. April 2018, Zürich

2 Neuausrichtung der Berner Behindertenpolitik (2011) Wichtige Zielsetzungen Stärkung der Eigenverantwortung, der Selbstbestimmung, der sozialen Teilhabe und der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Wesentlicher Eckpunkt: Anpassung des Versorgungssystems Es sollen Menschen mit Behinderungen jene Betreuung und Pflege erhalten, die sie persönlich benötigen. (d.h.: Nicht nur jene Menschen mit einer Behinderung, die heute in einer Institution wohnen/arbeiten) Menschen mit Behinderungen sollen selbst wählen können, - mit welcher Unterstützung sie arbeiten - und ob sie im eigenen Zuhause oder in einer Institution leben möchten. Mehr Selbstbestimmung, mehr Freiheit, aber auch mehr Eigenverantwortung für die Menschen mit Behinderung bei der Wahl von Betreuung und Pflege. 2

3 Wie kam es zur Neuausrichtung der Berner Behindertenpolitik? BehiG (2002) UN-BRK (2014) Behindertenpolitik Kt. Bern - Gesundheit - Mobilität/Bauwesen - Zugang zur Verwaltung - Barrierenfreie Kommunikation - Bildung - Wohnen / Arbeit -. Nationale Entwicklungen: NFA (2008), Assistenzbeitrag des Bundes Kantonale politische Entwicklungen: Politische Vorstösse (ab 2007) «Berner Modell» Behindertenpolitik ist ein Querschnittsaufgabe Das «Berner Modell» mit der Subjektfinanzierung ist ein wesentlicher TEIL der Berner Behindertenpolitik 3

4 Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung: Das «Berner Modell» Grundlegender, zukunftsweisender Systemwechsel zur Umsetzung der strategischen Versorgungsziele im Bereich «Erwachsene Menschen mit Behinderungen» im Rahmen der Berner Behindertenpolitik. Mit dem «Berner Modell» erfolgt der Wechsel von der Objekt- zur Subjektfinanzierung zur Gewährleistung des individuellen behinderungsbedingten Bedarfs. 4

5 Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung im Kt. Bern Ein langer Weg Ab 2007: Diverse Motionen im Grossen Rat (= Kantonsrat) 2010: Start Pilotprojekt «Assistenzbudget im Kanton Bern (ABBE)»: Erste Erfahrungen mit der Subjektfinanzierung 2011: Verabschiedung Behindertenkonzept Kanton Bern : Testphase mit 700 Abklärungen : Pilotprojekte zur Simulation der Subjektfinanzierung (Schattensystem) involviert: 24 Institutionen 346 Menschen mit Behinderung in Institutionen 22 Menschen mit Behinderung privatwohnend : Schrittweise Umsetzung 2024: System vollständig umgestellt 5

6 Konsequenzen der Neuausrichtung der Behindertenpolitik Kt. Bern: Grundlegende Systemumstellung durch das «Berner Modell» Subjekt- statt Objektfinanzierung Finanzierung von Pflege- und Betreuungsleistungen auf Basis des individuellen Unterstützungsbedarfs der Menschen mit Behinderung, unabhängig vom Wohn- / Arbeitsort. Individ. unabh. Bedarfsabklärung Neues Finanzierungsmodell Veränderung Nachfrage/Angebot Selbstbestimmung der persönlichen Wohn- und Arbeitsform (Institution oder private Assistenten) Bedarfsgerechte Zuteilung der finanziellen Mittel Gleiche Preise für Pflege und Bereuungsleistungen in verschiedenen Institutionen 6

7 Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung: Heute Der Kanton bezahlt im Rahmen der Objektfinanzierung der Institution auf Basis des Leistungsvertrags einen subsidiären Beitrag an die Leistungserbringung. Kanton Institutionelle Leistungserbringer Wohnheim Werkstätte Tagesstätte 7

8 Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung: und in Zukunft (Grundprinzip) Auf Basis der Kostengutsprache des Kantons wählt der Mensch mit Behinderung seine/n Leistungserbringer aus und schliesst mit diesem/n Leistungsverträge ab. Institutionelle Leistungserbringer Wohnheim Werkstätte Tagesstätte Kanton Mensch mit Behinderung Assistenz Betreuung / Unterstützung zu Hause / am Arbeitsplatz Betreuung durch Angehörige Mischformen 8

9 Individuelle unabhängige Bedarfsabklärung (1/2) Was? Wie? Ermittlung des individuellen Bedarfs an Pflege und Betreuung nach dem neu geschaffenen standardisierten Abklärungsverfahren «VIBEL» (Verfahren zur individuellen Bedarfsabklärung und Leistungsbemessung) Berücksichtigt werden alle Lebensbereiche: Alltägliche Lebensverrichtung Wohnen Freizeitgestaltung Arbeit (inkl. Tagesstruktur, Aus- und Weiterbildung) Kindererziehung Persönliche Überwachung am Tag/Unterstützung in der Nacht Ermittlung durch unabhängige Abklärungsstelle IndiBe ( 9

10 Individuelle unabhängige Bedarfsabklärung (2/2) Vorgehen Selbsteinschätzung und ev. Zweiteinschätzung Persönliches Abklärungsgespräch mit der Abklärungsstelle Ergänzende Informationen z.b. Informationen und Unterlagen von Bezugspersonen, Institutionen, Ärzten oder IV Resultat: Abklärungsbericht Anschliessend: Verfügung und Kostengutsprache für den individuellen behinderungsbedingten Aufwand durch den Kanton Bern 10

11 Neues Finanzierungsmodell (Beispiel Bereich Wohnen) heute Berner Modell Institution Institution Assistenz Finanzierer Strukturaufwand > Kanton Kantonsbeitrag pro Aufenthaltstag individueller behinderungsbedingter Aufwand (VIBEL) individueller behinderungsbedingter Aufwand (VIBEL) > Kanton subisidiär zu den Sozialversicherungen (Assistenzbeitrag, HE, EL, KV, Spitex, UV, MV) Kostenbeteiligung Mensch mit Behinderung (EL-Obergrenze CHF 135) allgemeine Lebenshaltungskosten (nur für Bereich Wohnen) allgemeine Lebenshaltungskosten > Lohn > IV-Rente (Lohnersatz) > Ergänzungsleistungen 11

12 Veränderung von Nachfrage / Angebot Institutionelle Leistungserbringer Wohnheim Werkstätte Tagesstätte Assistenz Betreuung / Unterstützung zu Hause / am Arbeitsplatz Betreuung durch Angehörige Mischformen Bisherige Anbieter Neue Anbieter Neue Angebotsformen Neue Zusammenarbeitsformen Neue Angebote (Neue) Bedürfnisse Zusätzliche Informationsbedürfnisse 12

13 und Informationsbedürfnisse: Informationsplattform für Menschen mit Behinderung 13

14 Umsetzung des «Berner Modells»: Allgemeine Herausforderungen (1/2) Konkrete Umsetzung: Der Teufel steckt im Detail Komplexität: z.b. faire Abklärung/Kostengutsprache; finanzielle Vergleichbarkeit des behinderungsbedingten Mehraufwands für verschiedene Behinderungen Detailkorrektheit vs. umsetzbare pragmatische Lösungen Was soll / muss (einheitlich) geregelt werden? Umgang mit Subsidiarität / Zusammenspiel mit Partnern und deren Systeme (IV / IVSE / KESB / Sozialdienste ) Regulierungsdichte im Spannungsfeld von Wahlfreiheit, unternehmerischer Freiheit und Versorgungssicherheit Wie erfolgt die Steuerung des Marktes? Wahlfreiheit der Menschen mit Behinderung Unternehmerische Freiheiten der Institutionen Sicherstellung Versorgungssicherheit durch Kanton: Versorgungsplanung / -steuerung Sicherstellung der Qualität der verschiedenen Anbieter (Aufsicht) Institutionen, Assistenzdienstleister, neue Anbieter 14

15 Umsetzung des «Berner Modells»: Allgemeine Herausforderungen (2/2) Wahlfreiheit vs. Verantwortung Wahlfreiheit bedingt auch Übernahme von Verantwortung in komplexen System Machbarkeit? Sensibilität bezüglich Überforderung von gewissen Menschen mit Behinderung / Angehörigen Was löst das Modell aus? Massenweise Wechsel von den Institutionen in ein Assistenzmodell? (Zu) schnelle Veränderung / Auflösung bestehender Strukturen? Wer ist beitragsberechtigt? Massive Zunahme von Menschen, die Anspruch auf behinderungsbedingten Mehraufwand in Anspruch nehmen? Finanzielle Auswirkungen? Finanzierbarkeit des Systems Vorgabe des Kantons: Kostenneutrale Umsetzung Zusätzliche Kosten aufgrund neuer Systemanforderungen 15

16 Umsetzung des «Berner Modells»: Strategische Herausforderungen für die Institutionen (1/2) Das Berner Modell birgt viele Risiken, aber auch Chancen! Strategische Fragen Positionierung / Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen Flexibilisierung der Angebote, neue Angebote Überlebenschance für meine Institution? Kritische Grösse? Fusionen / Kooperationen / Outsourcing Planungsunsicherheiten Marktveränderungen? Vorgaben des Kantons? 16

17 Umsetzung des «Berner Modells»: Strategische Herausforderungen für die Institutionen (2/2) Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Sicherheiten aus bisherigen Leistungsverträgen fallen weg Wegfall «historisch bedingter» Ungerechtigkeiten in den Leistungspreisen zwischen verschiedenen Institutionen Neu Kostensteuerung über Normkosten der Betreuung «Optimierter Mitteleinsatz» des Kantons Massive finanzielle Konsequenzen «freier Plätze» Spardruck des Kantons Weitere Sparübungen durch den Kanton? Werden demographische Veränderungen vom Kanton im Budget berücksichtigt? 17

18 Fazit Unglaublich spannendes Projekt Grundidee/Vision wird von allen Seiten mitgetragen Politik / Verwaltung / Menschen mit Behinderungen / Institutionen Unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Betroffenheit von den Auswirkungen (Chancen / Risiken) Zahlreiche Herausforderungen in der Umsetzung, immer wieder neue Fragestellungen im Projekt: Systemkompatibilität (Subsidiarität) Komplexität (exakte vs. pragmatische Lösungen) Sicherstellung Finanzierbarkeit und korrekter Mitteleinsatz / Vorgabe Kostenneutralität Hohe Anforderungen an Projektmanagement und Kommunikation des Kantons. Mehrjährige Projektphase vor Systemumstellung ist wesentlich. Realisierung nur gemeinsam mit den Beteiligten möglich! 18

19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen Telefon Telefax E-Mail Behindertenkonzept +41 (31) 633 78 80 claus.detrekoey@gef.be.ch Pilotprojekt III (2018) Informationsveranstaltung

Mehr

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen Behindertenkonzept Informationsveranstaltung für Beiständinnen und Beistände Zuständige der PriMa-Fachstellen 1 Programm 1. Der Systemwechsel

Mehr

Umsetzung Behindertenkonzept. Pilotprojekt II (2017)

Umsetzung Behindertenkonzept. Pilotprojekt II (2017) Umsetzung Behindertenkonzept Kanton Bern Pilotprojekt II (2017) Telefon Telefax E-Mail +41 (31) 633 78 80 +41 (31) 633 40 19 claus.detrekoey@gef.be.ch Informationsveranstaltung 28. 1 Programm 1. Neuausrichtung

Mehr

Workshop Lebensbereich Bedarfserfassung

Workshop Lebensbereich Bedarfserfassung Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Workshop Lebensbereich Bedarfserfassung Die selbstbestimmte

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem Das neue Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem Selbstbestimmung und Behinderung Veranstaltung von avenirsocial zum Welttag der Sozialen Arbeit Dienstag, 5. 1 März 2011 Telefon +41 (31)

Mehr

Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe

Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe h H E Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe Die neue Behindertenpolitik im Kanton Bern Ein Pilotprojekt zur Umsetzung des kantonalen Behindertenkonzepts Version 2016 Was Erwachsene Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Behindertenkonzepts 26. August 2016 Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor

Mehr

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016 Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016 Zuständigkeit SODK Die Zuständigkeit der SODK Bereich

Mehr

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Behinderung und Alter Kritische Übergänge Fribourg, 5. Mai 2010 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits-

Mehr

Individuelle Bedarfserfassung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfserfassung für Menschen mit Behinderung Erläuterungen zur Bedarfseinschätzung Das Bedarfserfassungsinstrument VIBEL wird im laufenden Jahr zu einer Version 2 weiterentwickelt. In den nächsten Wochen soll VIBEL 2 in der aktuellen Form getestet

Mehr

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Assistenzbüro Selbstbestimmung Eigenverantwortung Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Einleitung Teilnahmebedingungen Im Rahmen einer

Mehr

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung Daniel Frei Präsident INSOS Zürich Kompetent vernetzt Fachtagung Curaviva Kanton Zürich, 18. Jan. 2018

Mehr

Umsetzung im Kanton Bern

Umsetzung im Kanton Bern Die Neuordnung der Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Bern Health Insurance Days Interlaken, 2. Juni 2010 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits- und Fürsorgedirektion

Mehr

Bericht. Bericht Empfehlungen von INSOS Schweiz. Objekt- und Subjektfinanzierung Ergebnisse der Befragung der Fachkommissionen

Bericht. Bericht Empfehlungen von INSOS Schweiz. Objekt- und Subjektfinanzierung Ergebnisse der Befragung der Fachkommissionen Bericht Empfehlungen von INSOS Schweiz Objekt- und Subjektfinanzierung Ergebnisse der Befragung der Fachkommissionen Bericht 1) Vorgeschichte Die SODK plant zusammen mit der IG Umsetzung NFA einen Workshop

Mehr

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Pflegegesetz Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Referate von Dr., Gesundheitsdirektor Christoph Franck, Leiter Planung und Investitionen Inhalt I II III IV Grundzüge des neuen Pflegegesetzes Finanzierung

Mehr

UNO-BRK: Umsetzung im Kanton Zürich

UNO-BRK: Umsetzung im Kanton Zürich Kanton Zürich Sicherheitsdirektion UNO-BRK: Umsetzung im Kanton Zürich Medienkonferenz 13. November 2018 Sicherheitsdirektion 1. Begrüssung & Einleitung (Fehr) 2. Aktueller Stand (Lübberstedt) 3. Behinderteneinrichtungen

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept INSOS-Tagung Damit Teilhabe gelingt! zum Konzept der Funktionalen Gesundheit 19. August 09 Michael Martig, Leiter,

Mehr

Individuelle Bedarfs abklärung für Menschen mit Behinderung. Ein Leitfaden für die Institutionen

Individuelle Bedarfs abklärung für Menschen mit Behinderung. Ein Leitfaden für die Institutionen H Individuelle Bedarfs abklärung für Menschen mit Behinderung Ein Leitfaden für die Institutionen h E Unabhängige Abklärungsstelle für den individuellen Bedarf von Menschen mit Behinderung Individuelle

Mehr

Aktuelle Herausforderungen. Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement. 1 von Sozialen Institutionen. 2 im Qualitätsmanagement

Aktuelle Herausforderungen. Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement. 1 von Sozialen Institutionen. 2 im Qualitätsmanagement Fachtagung vom 25. Januar 2018 Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement von Sozialen Institutionen Aktuelle Herausforderungen 1 von Sozialen Institutionen 2 im Qualitätsmanagement von Sozialen

Mehr

Insieme Horgen

Insieme Horgen Insieme Horgen 17. 11.2016 Inhalt Pro Infirmis Unsere Dienstleistungen Das Sozialversicherungssystem: die Grundidee Die Zusatzleistungen Finanzielle Leistungen für Behinderte Ihre Fragen? 2 #angstlaehmt

Mehr

ENTWURF Version 3.2 vom (Anhörungsvorlage) Behindertenkonzept des Kantons Bern. Plan stratégique au domaine du handicap du canton de Berne

ENTWURF Version 3.2 vom (Anhörungsvorlage) Behindertenkonzept des Kantons Bern. Plan stratégique au domaine du handicap du canton de Berne ENTWURF Version 3.2 vom 23.06.2010 (Anhörungsvorlage) Behindertenkonzept des Kantons Bern Plan stratégique au domaine du handicap du canton de Berne Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Mehr

Das Behindertenhilfegesetz (BHG) 2017

Das Behindertenhilfegesetz (BHG) 2017 Das Behindertenhilfegesetz (BHG) 2017 Das Behindertenhilfegesetz (BHG) der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft Das BHG ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Diese Broschüre erklärt Ihnen, was dies

Mehr

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung 1. Was ist die individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung? Ich kann vieles selber machen. Bei anderen Sachen brauche ich Hilfe. Zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um diese Hilfe

Mehr

Forum. für Trägerschaften und Leitungen von Institutionen. Bern,

Forum. für Trägerschaften und Leitungen von Institutionen. Bern, Forum für Trägerschaften und Leitungen von Institutionen für erwachsene Menschen mit einer Behinderung Bern, 27.11.2010 Projektauftrag Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens und Instrumentariums zur

Mehr

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE Lebensbereich Wohnen (Kernaufgaben) Die untenstehenden Leistungen werden ergänzt durch unterstützende Gespräche,

Mehr

Gemeinsamer Start Projekt InBeZug

Gemeinsamer Start Projekt InBeZug Seite 1 Gemeinsamer Start Projekt InBeZug 1. Februar 2017 Agenda 1. Begrüssung 2. Hintergründe Projekt InBeZug 3. Subjektorientierung was verstehen Sie/wir darunter? PAUSE 4. Chancen und Risiken 5. Beispiele

Mehr

HEIM oder NICHT HEIM?

HEIM oder NICHT HEIM? HEIM oder NICHT HEIM? CURAVIVA-Impulstagung Brauchen wir Heime? Bern, 22. Oktober 2009 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)

Mehr

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe Fachtagung Tagesstätten im Aufwind 13. März 2012 Michael Martig, Leiter, BS Eine zögernde Zusage Anfrage INSOS und einige Widerstände:

Mehr

Positionspapier zur kantonalen Bedarfsplanung und Leistungsfinanzierung in Institutionen für Menschen mit Behinderung

Positionspapier zur kantonalen Bedarfsplanung und Leistungsfinanzierung in Institutionen für Menschen mit Behinderung Positionspapier zur kantonalen Bedarfsplanung und Leistungsfinanzierung in Institutionen für Menschen mit Behinderung Die nationalen Branchenverbände für Institutionen und soziale Einrichtungen, CURAVIVA

Mehr

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Infoveranstaltung zur Vernehmlassung Projekt «Regionale Fachstelle Arbeitsintegration» 1 Bestehende Grundlagen und Strategien Leitbild Integration (2007)

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

HVBE-Forum für Trägerschaften und Leitungen

HVBE-Forum für Trägerschaften und Leitungen Projekt Erwachsene Behinderte Information zum aktuellen Projektstand HVBE-Forum für Trägerschaften und Leitungen von Wissenschaftlicher Institutionen Mitarbeiter für erwachsene Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum, WOhnenbern

Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum, WOhnenbern Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. 25. November 2016 Workshop Lebensbereich Wohnen Personenzentrierte

Mehr

Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion

Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion WP/StB Friedrich Lutz Fachtag Dienstleistungsmanagement 29. September 2014, Magdeburg Agenda 1 Komplexeinrichtungen und Konversion 2 Geschäftsmodell

Mehr

Erste Sitzung Begleitgruppe Projekt InBeZug

Erste Sitzung Begleitgruppe Projekt InBeZug Seite 1 Erste Sitzung Begleitgruppe Projekt InBeZug 13. April 2017 Agenda 1. Begrüssung / Vorstellungsrunde 2. Das Projekt InBeZug 3. Die Funktion der Begleitgruppe 4. Subjektorientierung ganz konkret

Mehr

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung 1 SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung 2 Der Überblick Breit abgestütztes Grossprojekt : 1,5 Jahre Dauer,

Mehr

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern Der Kanton Luzern möchte das Gesetz über soziale Einrichtungen ändern. Das Gesetz über soziale Einrichtungen regelt verschiedene Angebote

Mehr

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf Alters- und Behindertenamt ALBA Astrid Wüthrich, Vorsteherin Referat anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Tagesstätten im Altersbereich

Tagesstätten im Altersbereich Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) Alters- und Behindertenamt (ALBA) Tagesstätten im Altersbereich Konzept zur Finanzierung und Steuerung ab 2012 Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV)

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV) Behindertenhilfe: Verordnung Anhang 1 869.710 Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE Lebensbereich Wohnen (Kernaufgaben) Die untenstehenden Leistungen

Mehr

Schlussbericht Fallstudien I

Schlussbericht Fallstudien I Umsetzung Behindertenkonzept Kanton Bern Auftrag Teilprojekt Fallstudien Schlussbericht Fallstudien I Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 2 1. Ausgangslage und Ziele 4 2. Vorgehen und Beteiligte 5 3. Validierung

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Bedarfsanalyse und Angebotsplanung für die Jahre 2018 bis 2020

Bedarfsanalyse und Angebotsplanung für die Jahre 2018 bis 2020 Bedarfsanalyse und Angebotsplanung für die Jahre 2018 bis 2020 St.Gallen Departement des Innern Die Weichen sind gestellt Seite 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Wichtigste Ergebnisse 3. Angebotsziele 4. Mehrjahresplanung

Mehr

Für die Einladung zur Konsultation des Behindertenberichts 2016 danken wir Ihnen. Der Bericht wurde mit grossem Interesse gelesen und rege diskutiert.

Für die Einladung zur Konsultation des Behindertenberichts 2016 danken wir Ihnen. Der Bericht wurde mit grossem Interesse gelesen und rege diskutiert. AvenirSocial Sektion Bern / Section Berne Seilerstrasse 27, PF/CP 356, 3000 Bern 14 T. 031 382 33 38 bern@avenirsocial.ch www.avenirsocial.ch/bern Bern, 28. August 2015 GEF Alters- und Behindertenamt Konsultation

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen 1) Leistungen der Behindertenhilfe

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen 1) Leistungen der Behindertenhilfe Behindertenhilfe: Verordnung Anhang 1 869.710 Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen 1) Leistungen der Behindertenhilfe Lebensbereich Wohnen (Kernaufgaben) Die untenstehenden Leistungen werden

Mehr

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel Fritz Jenny, Direktor Bürgerspital Basel Forum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung 1. Was ist die individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung? Ich kann vieles selber machen. Bei anderen Sachen brauche ich Hilfe. Zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um diese Hilfe

Mehr

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung INSOS-Fachtagung «Werkstätten auf dem Prüfstand», 16.11.2017, Bern Enrico Cavedon, lic. phil.

Mehr

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor

Erfolgreich dank Innovation, Nischen- Thomas Mattmann, Direktor Erfolgreich dank Innovation, Nischen- strategie, Offenheit und Unternehmertum Thomas Mattmann, Direktor DIE STIFTUNG SILOAH Stiftungszweck Leidenden und gebrechlichen Menschen ein Zuhause mit fachkompetenter

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien

Mehr

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Mäandrieren zwischen Stolpersteinen und Zuversicht Yvonne Brütsch, Geschäftsleiterin kbk Was ich lese Selbstbestimmung, Teilhabe und Empowerment

Mehr

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen Tarifliste für Klienten mit einer psychischen Erkrankung/Beeinträchtigung und für Angehörigenangebote Stand 01.04.2019 Wichtige Hinweise: Kosten bei Spalte EL: «Möglich» bedeutet; die Kosten können von

Mehr

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime Zürcher Alters- und Pflegeheime: Herausforderungen Gestiegene Ansprüche der Gesellschaft, des Staates, der Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörigen, z.b. Raumbedarf,

Mehr

ZUR INDIVIDUELLEN BEDARFSABKLÄRUNG

ZUR INDIVIDUELLEN BEDARFSABKLÄRUNG VIBEL VERFAHREN ZUR INDIVIDUELLEN BEDARFSABKLÄRUNG UND LEISTUNGSBEMESSUNG Schlussbericht zum Auftrag Instrumente und Verfahren für eine individuelle Bemessung der Leistungen der Behindertenhilfe vom 26.3.2010

Mehr

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung - Vortrag Februar 2009 - Jochen Hammerschick Birkenstrasse 1, 34587 Felsberg Tel.: 05665

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Haftpflichtprozess Soziale Sicherheit im Alter

Haftpflichtprozess Soziale Sicherheit im Alter Soziale Sicherheit im Alter Inhaltsübersicht atsübe sc t Sozialversicherungsrechtlicher Status Anwendbare Sozialversicherungen Besitzstandsgarantie Austauschbefugnis Kostensicherheit Pflegekosten Auswirkungen

Mehr

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident Rinaldo Keiser Heimleiter Themen Umfeldthemen Einstufungssystem / Kosten Neue Rechnungsstellung / Vertragswesen Änderungen im Bundesgesetz (HE / EL) Fragen

Mehr

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Fachtagung Spitex Verband Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich 14. Januar 2016 Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Christina Brunnschweiler

Mehr

Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab

Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab 1.1.2008 Mit der NFA geht die Finanzierungsverantwortung für Behindertenheime und Werkstätten vom

Mehr

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention Das Projekt der drei Verbände vahs, INSOS und CURAVIVA Bernhard Krauss, KEK-Beratung Projektleiter Nationale Arbeitsgruppe UN-BRK Zitat «Die grösste Herausforderung

Mehr

Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau. SODK Mai 2018, Delémont

Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau. SODK Mai 2018, Delémont Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau Förderung von Autonomie und Selbständigkeit zu Hause SODK - 18. Mai 2018, Delémont Dr. sc. nat. Susanna Schuppisser, Stv. Chefin Amt für Gesundheit Konzeptionelle

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung finanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Die Änderungen der Neuordnung finanzierung 1. Beiträge der Krankenversicherer an leistungen werden durch den Bundesrat

Mehr

Bewilligung und Aufsicht, Finanzierung und Steuerung: Wie können diese Elemente miteinander verknüpft werden?

Bewilligung und Aufsicht, Finanzierung und Steuerung: Wie können diese Elemente miteinander verknüpft werden? Bewilligung und Aufsicht, Finanzierung und Steuerung: Wie können diese Elemente miteinander verknüpft werden? Forum 3, Optimierung der ergänzenden Hilfen zur Erziehung im, Informations- und Austauschveranstaltung

Mehr

Selbstdeklarationsliste für Tagesstätten im Altersbereich

Selbstdeklarationsliste für Tagesstätten im Altersbereich Institution:... im Altersbereich Basierend auf den 21 und 22 sowie 142 des S ozialgesetzes v om 31. Januar 2007 (SG, BGS 831.1) des Kantons S olothurn und den Richtlinien für Tagesstätten. (Stand Oktober

Mehr

Das Bundesamt für Sozialversicherung subventionierte in einem objektorientierten System die anfallenden Kosten von IV-Heimen und Werkstätten.

Das Bundesamt für Sozialversicherung subventionierte in einem objektorientierten System die anfallenden Kosten von IV-Heimen und Werkstätten. 1 2 3 Das Bundesamt für Sozialversicherung subventionierte in einem objektorientierten System die anfallenden Kosten von IV-Heimen und Werkstätten. Es verwaltete ein System, das mit zentral erlassenen

Mehr

Version für Konsultation

Version für Konsultation Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées Rathausgasse

Mehr

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 4... Ausgabe vom. August 04 Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen vom 7. Oktober 0 Der Grosse Stadtrat

Mehr

Spitex im repla-perimeter

Spitex im repla-perimeter Spitex im repla-perimeter 31.10.2016 Informationsanlass Zukunft Spitex 1 Regionalplanungsgruppe espacesolothurn 31.10.2016 Informationsanlass Zukunft Spitex 2 Regionalplanungsgruppe espacesolothurn Mitgliedsgemeinden

Mehr

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen) Soziale Arbeit in Palliative Care 04.11.2015 Kurt Kernen Christoph Graf Inhalt Teil 1 (Christoph Graf) Ausgangslage Soziale Absicherung Zuständigkeiten Ausgewählte Dienstleistungen Pro Infirmis Weiterführende

Mehr

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen Tarife 2017 für Klienten mit einer psychischen Erkrankung/Beeinträchtigung und für Angehörigenangebote Stand 25.04.2017 Wichtige Hinweise: Kosten bei Spalte EL: JA bedeutet; die Kosten werden von den Ergänzungsleistungen

Mehr

Angebote für Senioren

Angebote für Senioren Angebote für Senioren VIVA für Senioren. Ganz auf Ihre persönliche Situation und Ihre Bedürfnisse angepasste Leistungen. SO INDIVIDUELL, WIE SIE ES SIND Selbstbestimmt leben, aber mit der kompetenten Unterstützung,

Mehr

Subjektfinanzierung im Behindertenwesen

Subjektfinanzierung im Behindertenwesen Soziale Arbeit Subjektfinanzierung im Behindertenwesen Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung durch Subjektfinanzierung? August 2018 Institut für Sozialmanagement Angela Wyder, Wissenschaftliche

Mehr

Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern?

Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern? Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern? Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Referat von John Hodel, Leiter Abteilung Soziale Einrichtungen, Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Mehr

Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch

Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch Der Schwankungsfonds Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch Prof. Dr. Daniel Zöbeli Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) INSOS-Fachtagung Bern, 16. November 2017 1. Ausgangslage Umbruch in der Finanzierung

Mehr

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung IVG-Revision 6a/6b Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung Mobile: Perspektiven für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 27. Mai 2011 Tino Käser Rückschau:

Mehr

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Hier lesen Sie

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Margrit Junker, Verein seeland.biel/bienne Mitglied des Leitungsgremiums Soziales und Gesundheit und

Mehr

NFA- Projekt Erwachsene Behinderte. Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit einer Behinderung

NFA- Projekt Erwachsene Behinderte. Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit einer Behinderung Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des personnes âgées et handicapées NFA-

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Bericht des Regierungsrates

Bericht des Regierungsrates Bericht des Regierungsrates zur Behindertenpolitik im Kanton Bern 2011 Impressum Herausgeberin Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Autoren Claus Detreköy Simon Häusermann Peter Wüthrich

Mehr

Das EDK-Konkordat zum sonderpädagogischen Bereich und das Betreuungsgesetz:

Das EDK-Konkordat zum sonderpädagogischen Bereich und das Betreuungsgesetz: Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Das EDK-Konkordat zum sonderpädagogischen Bereich und das Betreuungsgesetz: Aktuelle Entwicklungen Herbsttagung der

Mehr

Hilflosenentschädigung

Hilflosenentschädigung Hilflosenentschädigung Anspruchsvoraussetzungen Kunden mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt (Art. 13 ATSG) in der Schweiz Kunden, die seit mindestens einem Jahr in erheblichem Ausmass hilflos sind

Mehr

Integrierte Versorgung:

Integrierte Versorgung: Integrierte Versorgung: Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und anderen Netzwerkpartnern GDK_2011-11-03_Integrierte Versorgung.ppt / 1 Agenda Entwicklung und Aufbau der ipw Peter Roth,

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Brandenburger Erfahrungen und Strategien Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November 2016 - Winterthur Heimkosten und Heimfinanzierung Heimkosten Hotelleriekosten Betreuungskosten Pflegekosten

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat betreffend Gesetz über die Behindertenhilfe (Behindertenhilfegesetz, BHG) partnerschaftliches Geschäft vom (18.9.2014, Fassung nach Mitbericht)

Mehr