6 OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2006, 39 Kaffee-Filterpads. 7 BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Axster, GRUR 1931, 654.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2006, 39 Kaffee-Filterpads. 7 BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Axster, GRUR 1931, 654."

Transkript

1

2 A. Einleitung Ein Patent bewirkt, dass allein der Patentinhaber berechtigt ist, die patentierte Erfindung zu nutzen. Wer die patentierte Erfindung entgegen 9 PatG nutzt, begeht eine unmittelbare Patentverletzung. Diese zieht Unterlassungs-, Schadensersatz-, Auskunfts- und Beseitigungsansprüche als Rechtsfolgen nach sich. Durch die Möglichkeit der Geltendmachung dieser Rechtsfolgen wird der Patentinhaber für seinen Beitrag zur technologischen Entwicklung in der Gesellschaft entlohnt. Zudem werden durch einen effektiven Rechtsschutz Anreize zur Investition in Forschung und Entwicklung geschaffen. 1 Der Rechtsschutz des Patentinhabers ist aber nur dann vollumfänglich, wenn die unmittelbare Patentverletzung entdeckt wurde, denn nur dann kann er Maßnahmen einleiten. Es gibt aber durchaus Fälle, in denen eine unmittelbare Patentverletzung unentdeckt bleibt oder der Rechtsschutz nicht effektiv ist. So ist die Entdeckung der unmittelbaren Verletzung eines Verfahrenspatents nur schwer möglich, weil kein Endprodukt vorliegt, das die unmittelbare Patentverletzung beweisen könnte. 2 Zudem wird der Patentinhaber in vielen Fällen kaum feststellen können, dass in einem Betrieb sein geschütztes Verfahren verwendet wird, da er keinen Zutritt hat. 3 Des Weiteren ist es bei einer große Zahl möglicher unmittelbarer Patentverletzer kaum möglich, alle Verletzer zur Verantwortung zu ziehen. 4 Diese Fälle verdeutlichen, dass der Patentinhaber nicht immer effektiv geschützt ist. Um dieses Übel unentdeckter oder nur schwer verfolgbarer unmittelbarer Patentverletzungen an seiner Wurzel 5 zu packen und einen umfänglichen Schutz des Patentinhabers zu gewährleisten, wurde die mittelbare Patentverletzung eingeführt. Mittelbarer Verletzer ist, wer entgegen 10 PatG Nichtberechtigten ein Mittel zur Benutzung einer patentierten Erfindung anbietet oder liefert, welches sich auf ein wesentliches Element der Erfindung bezieht, wenn er weiß oder es auf Grund der Umstände offensichtlich ist, dass das Mittel dazu geeignet und bestimmt ist, für die Benutzung der Erfindung verwendet zu werden. Hauptfall einer solchen mittelbaren Patentverletzung ist die Lieferung eines Teiles, welches mit weiteren Teilen zu einer patentierten Erfindung zusammengesetzt werden kann. Die Lieferung des Teiles zur Benutzung im Zusammenhang mit der patentierten Erfindung stellt dabei die mittelbare Patentverletzung dar, während die Benutzung der patentierten Gesamtvorrichtung eine unmittel- 1 Osterrieth, 1. Teil Rn. 14 ff. 2 BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Klaka, GRUR 1977, BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Klaka, GRUR 1977, Axster, GRUR 1931, BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Axster, GRUR 1931,

3 bare Patentverletzung begründet. Ist beispielsweise ein Kaffeebrühsystem samt passender Filterpads patentiert, so begeht derjenige eine mittelbare Patentverletzung, der Filterpads liefert, die in ihrer Form und ihren Abmessungen auf das patentierte Brühsystem abgestimmt sind, wenn er weiß oder es offensichtlich ist, dass die Filter im Zusammenhang mit dem Brühsystem verwendet werden. Derjenige, der das Brühsystem samt Filterpads tatsächlich benutzt, ist unmittelbarer Patentverletzer. 6 Eine mittelbare Patentverletzung liegt schon dann vor, wenn Mittel angeboten oder geliefert werden, die nicht selbst patentiert sind, sich aber auf ein Element beziehen, welches für die patentierte Erfindung wesentlich ist. Hinzukommen muss die Kenntnis oder die Offensichtlichkeit, dass diese Mittel dazu geeignet und bestimmt sind, für die Benutzung der Erfindung verwendet zu werden. Zu einer unmittelbar patentverletzenden Nutzung muss es nicht kommen. Die Haftung des mittelbaren Patentverletzers setzt also bereits im Vorfeld einer unmittelbaren Patentverletzung an. Die Verbindung zur patentierten Erfindung wird alleine durch subjektive Voraussetzungen geschaffen. Dies bedeutet jedoch, dass nicht nur ausschließlich patentverletzend einsetzbare Mittel, also solche Mittel, die nur im Zusammenhang mit der patentierten Erfindung genutzt werden können, zu einer mittelbaren Patentverletzung führen können. Die Lieferung von auch patentfrei verwendbaren Mitteln wie den Kaffee-Pads, die auch in Brühgeräte eines anderen nicht patentierten Typs passen, kann ebenfalls zu einer mittelbaren Patentverletzung führen, wenn nur Kenntnis von der Benutzungsabsicht besteht. Trotz der Unterschiede zwischen mittelbarer und unmittelbarer Patentverletzung sind besondere Haftungstatbestände für den mittelbaren Patentverletzer nicht gesetzlich geregelt. Nach dem Gesetzeswortlaut der 139 ff. PatG zieht die mittelbare Patentverletzung dieselben Rechtsfolgen nach sich wie die unmittelbare Patentverletzung. So können Unterlassungs-, Schadensersatz-, Beseitigungs- und Auskunftsansprüche gegen einen mittelbaren Patentverletzer geltend gemacht werden. Das Anspruchssystem des Patentgesetzes in den 139 ff. PatG ist jedoch auf die unmittelbare Verletzungshandlung ausgerichtet. Den Besonderheiten und dem Zweck der mittelbaren Patentverletzung wird nicht Rechnung getragen: Der Zweck der mittelbaren Patentverletzung besteht darin, einen umfassenden Schutz des Patentinhabers insbesondere in den Fällen zu bewirken, in denen eine unmittelbare Patentverletzung schwer nachzuweisen ist. 7 Die Besonderheit liegt darin, dass sich die mittelbare Patentverletzung lediglich auf ein an sich patentfreies Mittel bezieht und eine unmittelbare Patent- 6 OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2006, 39 Kaffee-Filterpads. 7 BGH, GRUR 1961, 627 Metallspritzverfahren; Axster, GRUR 1931,

4 verletzung gerade nicht voraussetzt. Vor diesem Hintergrund muss geklärt werden, welche Rechtsfolgen und in welchem Umfang diese Rechtsfolgen eingreifen. Diese Problematik spiegelt sich auch in den jüngsten Gerichtsentscheidungen wieder. Seit dem Jahre 2004 ist eine Vielzahl von Urteilen zu den Rechtsfolgen bei mittelbarer Patentverletzung ergangen. 8 Dies verdeutlicht die Aktualität und Brisanz der Frage nach den Rechtsfolgen einer mittelbaren Patentverletzung und damit die Notwendigkeit, sich mit diesen zu befassen. Diese Dissertation dient der Klärung der Frage, welche Rechtsfolgen eine mittelbare Patentverletzung im Sinne von 10 PatG nach sich zieht und in welchem Umfang diese vom Patentinhaber geltend gemacht werden können. Kern der Auseinandersetzung soll die Untersuchung des Anspruchssystems der 139 ff. PatG sowie allgemeiner zivilrechtlicher Ansprüche aus dem BGB auf ihre Geltung und ihren Umfang bei mittelbaren Patentverletzungen sein. Zunächst erfolgt eine Darstellung der mittelbaren Patentverletzung im Hinblick auf die Unterschiede zur unmittelbaren Patentverletzung, ihre historische Entwicklung sowie ihre Zweckrichtung. Sodann wird die mittelbare Patentverletzung in das zivilrechtliche Haftungssystem eingeordnet. Die daraus gezogenen Schlüsse sollen die Grundlagen für die im Anschluss zu untersuchenden Ansprüche bei einer mittelbaren Patentverletzung sein. Im Hauptteil werden die einzelnen Ansprüche dargestellt und ihre Probleme im Zusammenhang mit der mittelbaren Patentverletzung erläutert. Es werden Antworten auf Fragen der Anwendbarkeit bei mittelbarer Patentverletzung gefunden und Lösungen insbesondere hinsichtlich des Umfangs der einzelnen Ansprüche aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den für die Praxis bedeutsamsten Ansprüchen. Diese sind der Unterlassungsanspruch nach 139 Abs. 1 PatG und der Schadensersatzanspruch aus 139 Abs. 2 PatG. I. Die mittelbare Patentverletzung Einleitend wird auf die Abgrenzung der mittelbaren zur unmittelbaren Patentverletzung, die Entstehungsgeschichte der mittelbaren Patentverletzung, ihren Zweck, ihre Voraussetzungen und die Stellung der mittelbaren Patentverletzung innerhalb des zivilrechtlichen Haftungssystems eingegangen. 8 U.a. zum Schadensersatz: BGH, GRUR 2005, 848 Antriebsscheibenaufzug; zum Unterlassungsanspruch: BGH, GRUR 2006, 839 Deckenheizung, OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2006, 39 Kaffee-Filterpads; zur Entschädigung: BGH, GRUR 2004, 845 Drehzahlermittlung; zum Vernichtungsanspruch: BGH, GRUR 2006, 570 Extracoronales Geschiebe. 3

5 1. Abgrenzung der mittelbaren zur unmittelbaren Patentverletzung Die unmittelbare Patentverletzung ist grundsätzlich 9 die Benutzung der patentierten Erfindung in der Gesamtheit ihrer Merkmale (Mittel und Verfahrensschritte). 10 Die mittelbare Patentverletzung spielt sich zeitlich vor der unmittelbaren Patentverletzung ab. 11 Eine mittelbare Patentverletzung liegt nach 10 PatG vor, wenn Mittel, die sich zwar auf ein wesentliches Element der Erfindung beziehen, aber nicht selbst patentiert sind, 12 einem Empfänger angeboten oder geliefert werden. Eine solche objektive Benutzungshandlung reicht aber noch nicht aus, um eine mittelbare Patentverletzung zu begründen, weil alleine die Lieferung eines patentfreien Mittels keine Rechte des Patentinhabers verletzen kann. Es kommt vielmehr in 10 PatG auf weitere subjektive Merkmale an. Zum einen muss der Anbieter oder Lieferant wissen, dass die Mittel dazu geeignet und bestimmt sind, für die Benutzung der Erfindung verwendet zu werden, oder dies muss offensichtlich sein. Zum anderen muss er gerade zur Benutzung der Erfindung anbieten oder liefern. Diese von 10 PatG vorausgesetzten subjektiven Merkmale stellen die Verbindung zur unmittelbaren Patentverletzung des Abnehmers her, die jedoch nicht stattfinden muss, sondern nur bei Angebot oder Lieferung geplant sein muss. 13 Unmittelbare und mittelbare Patentverletzung unterscheiden sich in drei wesentlichen Punkten: 1. Die mittelbare Patentverletzung findet im Vorfeld einer geplanten unmittelbaren Patentverletzung statt. 2. Das benutzte Mittel ist nicht selbst patentiert, sondern lediglich für die patentierte Erfindung wesentlich. 3. Der Tatbestand der mittelbaren Patentverletzung hat im Gegensatz zu dem der unmittelbaren Patentverletzung in 9 PatG 14 zwingend subjektive Voraussetzungen. 9 BGH, GRUR 1982, 165 (166) Rigg: Von diesem Grundsatz können für Kombinationspatente dann eng begrenzte Ausnahmen zugelassen werden, wenn die angegriffene Ausführungsform alle wesentlichen Merkmale des geschützten Erfindungsgedankens aufweist und es zu ihrer Vollendung allenfalls noch der Hinzufügung selbstverständlicher, für den Erfindungsgedanken nebensächlicher Zutaten bedarf.. 10 Scharen, GRUR 2008, Nieder, Teil A. Rn Isay, MuW 1910, 79 (81); Nieder, Teil A. Rn Statt vieler Benkard/Scharen, PatG, 10 Rn Nicht alle von 9 PatG geregelten unmittelbaren Benutzungshandlungen haben subjektive Voraussetzungen, so z.b. 9 S. 2 Nr. 1 Var. 1-4 PatG. 4

6 Demnach wird durch die Benutzungshandlung nach 10 PatG das Patent nicht vollumfänglich benutzt. Aufgrund der Tatsache, dass 10 PatG ein erfindungswesentliches Mittel und die subjektiven Merkmale voraussetzt, handelt es sich nur um eine mittelbare Nutzung. Diese mittelbare Patentverletzung wird zum Teil auch als Patentgefährdung bezeichnet, 15 weil es sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Benutzung der patentierten Erfindung handelt, sondern durch die Handlung im Vorfeld lediglich die Gefahr der Patentverletzung hervorgerufen wird. 2. Anwendungsfälle Es gibt drei Fallkonstellationen, in denen eine mittelbare Patentverletzung auftreten kann: bei Lieferung eines Kombinationsteils zur Benutzung innerhalb einer patentierten Gesamtkombination, bei Lieferung einer Vorrichtung zur Ausübung eines geschützten Verfahrens oder bei Lieferung einer Vorrichtung zur Herstellung einer geschützten Sache. a) Lieferung eines Kombinationsteils zur Benutzung in einer geschützten Gesamtkombination Ein Anwendungsfall ist das Anbieten und Liefern eines Vorrichtungsteils, welches mit weiteren Vorrichtungsteilen zu einer patentgeschützten Gesamtkombination zusammengesetzt werden kann. In der Entscheidung Kaffee-Filterpads 16 des OLG Düsseldorf betraf das Klagepatent eine Baueinheit zum Einsatz in Kaffeebrühgeräten samt Filterbehälter und passenden Kaffee-Pads. Der Beklagte beging eine mittelbare Patentverletzung durch den Vertrieb von Filterpads, die in ihrer Form und ihren Abmessungen auf das patentierte Brühsystem abgestimmt waren. 17 Im Fall Flügelradzähler 18 des BGH betraf das Klagepatent einen Flügelradzähler zur Messung des Wasserverbrauchs. Der Zähler bestand aus zwei 15 BGH, GRUR 1992, 40 (42) Beheizbarer Atemluftschlauch; BGH, GRUR 2004, 758 (760) Flügelradzähler; OLG Düsseldorf, Mitt. 2003, 264 (266) Antriebsscheibenaufzug. Benkard/Scharen, PatG, 10 Rn. 2; Geschke, FS Schilling, 125 (126). 16 OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2006, 39 Kaffee-Filterpads. 17 Das Patent auf das Brühsystem ist mittlerweile von der Beschwerdekammer des europäischen Patentamts aufgehoben worden, Entscheidung T 0452/ , (zuletzt abgerufen am ). 18 BGH, GRUR 2004, 758 Flügelradzähler. 5

7 Teilen: einem Gehäuse und einer auswechselbaren Messkapsel. Die Messkapsel setzte sich aus einem Messbecher, einem darin befindlichen Flügelrad sowie einem Zählwerk zusammen. Derartige Messkapseln gehörten zum Stand der Technik. Das den Patentschutz begründende Merkmal war allerdings die schräge Anströmfläche an dem Gehäuse, die bewirkte, dass das Wasser im Messbecher gleichmäßig und ohne Wirbel auf das Flügelrad trifft. Die Klägerin vertrieb sowohl die Gesamtkombination aus Gehäuse und Messkapsel als auch das Gehäuse separat. Die Beklagte bot zu den Gehäusen passende Messkapseln an. Das Anbieten und Liefern der zu dem Gehäuse passenden Messkapseln stellte eine mittelbare Patentverletzung dar, weil beide Teile der Kombination bei der Verwirklichung des Erfindungsgedankens funktional zusammenwirken. b) Lieferung einer Vorrichtung zur Ausübung eines geschützten Verfahrens oder Herstellung einer geschützten Sache Auch das Angebot und die Lieferung einer Vorrichtung, mit der ein patentgeschütztes Verfahren ausgeübt werden kann, fällt unter 10 PatG. Beispielhaft ist der Fall Rohrschweißverfahren 19 des BGH anzuführen. Das Patent bezog sich auf ein Verfahren, mit dem insbesondere Plastikteile, wie beispielsweise Kunststoffrohre für Gasleitungen, automatisch verschweißt werden können. Das zu verschweißende Teil wurde mit einem elektrischen Widerstand versehen, der geeignet war, das Erwärmen des Teils sicherzustellen. Die Steuerung des Erwärmens geschah über eine an dem Teil befestigte Identifikationskarte, auf der die für den Schweißvorgang notwendigen Parameter gespeichert waren. Durch die Schweißmaschine wurden die Daten ausgelesen und der Schweißvorgang aufgrund dieser Daten eingeleitet. Die Beklagte vertrieb Schweißgeräte, die über einen Barcodeleser verfügen, um die Daten der zu schweißenden Teile auszulesen. Diese Schweißgeräte konnten also für das patentierte Verfahren verwendet werden. Dies sah der BGH als mittelbare Patentverletzung an BGH, GRUR 2007, 773 Rohrschweißverfahren. 20 Allerdings lieferte der Kläger auch die Datenträger samt Daten an die Abnehmer der Beklagten. Darin sah der BGH mangels entgegenstehender Abreden ein konkludentes Einverständnis mit der Patentnutzung, so dass die Lieferung an einen Berechtigten erfolgte und aus diesem Grunde eine mittelbare Patentverletzung im Ergebnis abzulehnen war. 6

8 3. Entstehungsgeschichte Die mittelbare Patentverletzung ist in 10 PatG normiert. Diese Regelung gelangte erst zum 1. Januar 1981 durch das Gemeinschaftspatentgesetz in das Patentgesetz. 21 Davor hatte sich das Rechtsinstitut außerhalb des kodifizierten Rechts durch die Rechtsprechung des RG und des BGH sowie durch Beiträge in der Literatur entwickelt. a) Die mittelbare Patentverletzung als atypische Teilnahmeform Zunächst wurden die Handlungen des mittelbaren Patentverletzers vom RG als Beihilfe zur unmittelbaren Patentverletzung verstanden, später dann in Anknüpfung an die Literatur als selbstständige Verletzungsform eingeordnet und als mittelbare Erfindungsbenutzung bezeichnet. Diese Einordnung hielt bis zur Kodifizierung der mittelbaren Patentverletzung im Jahre 1981 an. Aufgrund ihrer Akzessorietät zur unmittelbaren Patentverletzung handelte es sich bei der mittelbaren Erfindungsbenutzung um eine atypische Teilnahmeform. Diese Entwicklung wird im Folgenden dargestellt. aa) Einordnung als Beihilfe und mittelbare Täterschaft durch das RG Das RG ordnete Fälle des heutigen 10 PatG damals in die Kategorien der strafrechtlichen Täterschaft und Teilnahme ein. Das Verständnis als Beihilfe zur unmittelbaren Patentverletzung 22 und als mittelbare Täterschaft der unmittelbaren Patentverletzung 23 dominierte lange Zeit die Rechtsprechung des RG. Dieses Verständnis barg große praktische Probleme. So war der Nachweis der subjektiven Voraussetzungen einer Beihilfe oder mittelbaren Täterschaft beim Lieferanten im Einzelfall nur schwer möglich. 24 Um den Patentinhaber dennoch vor Beeinträchtigungen durch Lieferungshandlungen zu schützen, wurde der Teilnahmetatbestand des 830 Abs. 2 BGB auf Fälle der Beihilfe durch grob fahrlässige Unkenntnis ausgedehnt. 25 Der Beklagte müsse entweder wissen, dass das beabsichtigte Vorgehen das Schutzrecht des Klägers verletze, oder er müsse es wegen grober Fahrlässigkeit unterlassen, sich über diesen Punkt Klarheit zu 21 Art. 8 Nr. 4 GPatG v , BGBl. I Die als 6a eingefügte Bestimmung entspricht aufgrund der Neubekanntmachung der Paragraphenfolge durch Gesetz v , BGBl. I 1981, 1 dem heutigen 10 PatG. 22 RGZ 22, 165 (168) Bremsklotz I; RGZ 101, 135 Aluminiumschweißung. 23 RG, GRUR 1906, 262; RG, MuW 1912/13, 334; RG, MuW 1914/15, RG, GRUR 1906, 262; vgl. RG, GRUR 1910, 46; RG, MuW 1912/13, 334; RG, MuW 1914/15, 326; näher dazu Klaka, GRUR 1977, 337 (338); Teschemacher, S. 60 f. 25 RGZ 101, 135 (140) Aluminiumschweißung. 7

9 verschaffen. 26 Vom strafrechtlichen Begriff der Beihilfe im Sinne eines bewussten und gewollten Zusammenwirkens, dem Wissen von Täter und Teilnehmer um die Patentverletzung und ihrem Vorsatz blieb also nichts als die Bezeichnung übrig, denn das Strafrecht, auf dessen Beihilfebegriff 830 Abs. 2 BGB fußt, kannte auch damals keine fahrlässige Beihilfe. 27 Neben dieser Einordnung als Beihilfe wurden teils auch die Benutzungshandlungen der unmittelbaren Patentverletzung so weit ausgedehnt, dass mittelbare Benutzungshandlungen erfasst wurden. So wurde der Begriff des Inverkehrbringens eines Verfahrens dahingehend ausgedehnt, dass schon das Liefern eines Verfahrensmittels ausreichte. 28 Bei der Lieferung von Vorrichtungsteilen wurde der Begriff Herstellung so verstanden, dass auch die Herstellung von patentfrei verwendbaren Vorrichtungsteilen dann patentverletzend war, wenn diese Teile der gesamten Vorrichtung beispielsweise nach Form und Größe angepasst wurden. 29 bb) Einordnung als mittelbare Erfindungsbenutzung Während die Rechtsprechung des RG zur Einordnung der mittelbaren Patentverletzung als Beihilfe zur unmittelbaren Patentverletzung sich die Kritik gefallen lassen musste, ergebnisorientiert 30 und beliebig zu sein, wurde im Schrifttum schon früh versucht, patentverletzende Lieferungshandlungen dogmatisch präzise einzuordnen. Dazu wurde das im Jahre 1910 von Rudolf Isay aufgestellte Modell der mittelbaren Erfindungsbenutzung 31 aufgegriffen. 32 Nach diesem Modell wird nicht auf die strafrechtlichen Regelungen der Teilnahme zurückgegriffen, sondern derartige Fälle werden als selbstständig angesehen und als mittelbare Patentverletzung bezeichnet. 33 Die mittelbare Benutzung war danach als eine dem Patentinhaber allein zustehende Benutzungsform der Erfindung anzusehen. Grundlage für diese Form der Benutzung war die Beziehung ein so genanntes geistiges Band zwischen dem Lieferanten und dem Abnehmer, die auf der Absicht des Lieferanten beruhte, die Verwendung des geschützten Verfahrens auch zu wollen und auszunutzen. 34 So lag beispielsweise eine mittelbare Benutzung nicht 26 RGZ 101, 135 Aluminiumschweißung. 27 Krauße, MuW 27, 555 (556); Hann, MuW 1927/28, 382 (383). 28 RG, MuW 1927/28, 139 Schuhkappenurteil. 29 RG, GRUR 1926, 163 f. Schraubstöpsel. 30 Axster, GRUR 1931, 653 (654). 31 Isay, MuW 1910/11, So bei Axster, GRUR 1931, 653; Krauße, MuW 27, 555; Reimer, Mitt. 1931, 85 (92). 33 Isay, MuW 1910/11, 79 (80). 34 Isay, MuW 1910/11, 79 (81). 8

10 vor, wenn der Veräußerer die Mittel zu normalen Preisen verkaufte, da er dann nicht die in der Erfindung liegenden Werte ausbeutete. 35 Zum Teil wurde nur die Lieferung ausschließlich patentverletzend benutzbarer Mittel unter den Begriff der mittelbaren Patentverletzung gefasst. 36 Andere erstreckten den Begriff auch auf die Lieferung neutraler Mittel, 37 d.h. solche Mittel, die auch patentfrei verwendet werden können. Dann sollte aber die Kenntnis des Verwendungszwecks, die bei ausschließlich patentverletzend nutzbaren Mitteln ohne weiteres vorlag, besonders nachgewiesen werden. 38 Bereits Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre wurde Isays Theorie der mittelbaren Patentverletzung kritisch betrachtet, da Isay in die Frage der objektiven Patentverletzung subjektive Voraussetzungen hineinbrachte. Diese wurden für die Annahme einer Beihilfe zwar für erforderlich gehalten, ließen sich mit dem Rechtssystem aber nicht vereinbaren. 39 Es wurde die Ansicht vertreten, dass bei einer unmittelbaren Patentverletzung auch niemand auf die Idee komme, bei der Prüfung einer objektiven Patentverletzung Wille und Absicht des Verletzers zu untersuchen. 40 Es müsse vielmehr ein erfolgsbedingter Zusammenhang zwischen der Tätigkeit des mittelbaren Benutzers und der geschützten Erfindung bestehen, welcher aber in der Natur seiner Lieferung liege und subjektive Merkmale entbehrlich mache. 41 Die mittelbare Patentverletzung wurde meist als mehraktiger Tatbestand verstanden, für den die unmittelbare Patentverletzung Voraussetzung ist. 42 Dies wurde damit begründet, dass nur das Verfahren bzw. das Gesamterzeugnis selbst geschützt sei und nicht die Mittel zu seiner Anwendung oder Herstellung. Der Patentinhaber besaß nach dieser Meinung nur dann ein schutzwürdiges Interesse, wenn es tatsächlich zur Ausführung des geschützten Verfahrens bzw. Herstellung des Erzeugnisses gekommen war. 43 Vereinzelt wurde die mittelbare Patentverletzung auch als einaktiger Tatbestand angesehen. Teils wurde die Einaktigkeit nur bei Lieferung angepasster Teile bejaht. 44 Teils wurde nur die mittelbare Patentverletzung durch Inver- 35 Isay, MuW 1910/11, 79 (81); Krauße, MuW 1927/28, 555 (557). 36 Axster, GRUR 1931, 653 (663 f.). 37 Krauße, MuW 1927/28, 555 (558 f., 561). 38 Krauße, MuW 1927/28, 555 (559). 39 Axster, GRUR 1931, 653 (657); so auch Sachs, GRUR 1932, 788 (791). 40 Axster, GRUR 1931, 653 (665). 41 Axster, GRUR 1931, 653 (667). 42 Krauße, MuW 1927/28, 555 (557). 43 Axster, GRUR 1931, 653 (661). 44 Reimer, Mitt. 1931, 85 (93). 9

11 kehrbringen als zweiaktig angesehen, während alle anderen Arten als einaktiger Tatbestand eingeordnet wurden. 45 cc) Übernahme des Begriffs der mittelbaren Erfindungsbenutzung durch RG und BGH Das RG benutzte den Begriff der mittelbaren Erfindungsbenutzung erstmals 1928, 46 ohne weiter auf eine Herleitung oder Erläuterung einzugehen. Es stellte lediglich klar, dass die mittelbare Benutzung als Benutzungsart im Sinne des 4 PatG a.f. zu verstehen sei. Zudem schien das RG von der Einaktigkeit des Tatbestandes auszugehen, denn die Herstellung und der Verkauf einer Maschine sollten bereits einen Eingriff in das Patent darstellen, wenn bei deren Inbetriebsetzung der Erfindungsgedanke benutzt wurde. Zu dieser Inbetriebsetzung 47 musste es jedoch noch nicht gekommen sein. In der Saugtrommel-Entscheidung von änderte das RG seine Ansicht zur Einaktigkeit: Da der Beklagte beim Verkauf der Trommel ausdrücklich auf das klägerische Verfahren hingewiesen habe, rechne er mit der Möglichkeit einer unzulässigen Benutzung der Trommel. Bei der Vervollständigung des Tatbestandes durch die unberechtigte Benutzung des Verfahrens durch den Abnehmer seien die Voraussetzungen einer mittelbaren Patentverletzung erfüllt. Das RG ging also entgegen seiner früheren Entscheidung davon aus, dass die unmittelbare Patentverletzung durch den Abnehmer auch tatsächlich erfolgt sein musste. Der Tatbestand der mittelbaren Patentverletzung wurde also als ein zusammengesetzter Tatbestand aus der Tätigkeit des Lieferers und der patentgemäßen Benutzung des Belieferten angesehen. 49 In einer Entscheidung von 1935 stellte das RG für Verfahrenspatente besonders deutlich die Voraussetzungen einer mittelbaren Patentverletzung heraus, die für ausschließlich patentverletzende Mittel und neutrale Teile gleichermaßen galten. 50 Erforderlich seien in objektiver Hinsicht 1. Geeignetheit der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, 2. eine objektiv unberechtigte Patentbenutzung und 3. Gewerbsmäßigkeit des Handelns beim Lieferanten und Kunden. In subjektiver Hinsicht erforderlich seien 1. das Bewusstsein beim Lieferanten, dass der Kunde die Vorrichtung für das Verfahren benutzen wird und 2. die Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis des Lieferanten, dass die Verwendung des Mittels in das Patent eingreift. 45 Sachs, GRUR 1932, 788 (790). 46 RG, MuW 1927/28, 312 (313) Kakaomaschine. 47 Gebrauch im Sinne des 4 PatG a.f. 48 RG, GRUR 1931, 385 (388) Saugtrommel. 49 So auch Axster, GRUR 1931, 653 (661). 50 RG, GRUR 1936, 108 (110); RGZ 146,

Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen

Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen Gewerblicher Rechtsschutz seit 1876 Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen Patentfrühstück, Februar 2017 Dr. Philipp Harlfinger Mittelbare Patentverletzung Grundlagen Gesetzlich

Mehr

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Andreas Witt Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Stämpfli Verlag AG Bern 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Einleitung 1 Erster Teil: Mittelbare Patentverletzung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 53/04 Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. Januar 2007 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Schutz und Durchsetzung von Arbeitsverfahren

Schutz und Durchsetzung von Arbeitsverfahren Schutz und Durchsetzung von Arbeitsverfahren Herbstseminar, 25. September 2012 Ralph Hahner Welche Art von Patenten werden geltend gemacht? Apple./. Google Overscrolling (EP 2 126 678 B1) Entscheidung

Mehr

Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung

Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung Chemistry + Material Science Patentverletzung im Hinblick auf den 3D-Druck und Geschäftsführerhaftung Dr. Marc Gerauer Juli 2018 KRAUS & WEISERT GERMAN PATENT ATTORNEYS - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS WWW.KRAUS-WEISERT.DE

Mehr

PATENT LAW UPDATE GERMANY

PATENT LAW UPDATE GERMANY PATENT LAW UPDATE GERMANY Februar 2018 DIE HAFTUNG WEGEN PATENTVERLETZENDEN ANBIETENS i.s.v. 9 NR. 1 PATG FÜR DIE VORBEREITUNG EINER VERTRIEBSTÄTIGKEIT IM PATENTFREIEN AUSLAND Katharina Ernicke, Patent

Mehr

Arbeitsrichtlinien. Frage Q204P

Arbeitsrichtlinien. Frage Q204P Arbeitsrichtlinien von Jochen E. BÜHLING, Generalberichterstatter Dariusz SZLEPER und Thierry CALAME, Stellvertreter des Generalberichterstatters Nicolai LINDGREEN, Nicola DAGG, Shoichi OKUYAMA und Sarah

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

Verjährung, 20 MarkenG

Verjährung, 20 MarkenG Verjährung, 20 MarkenG 1. Allgemeines Die Verjährung richtet sich gem. 20 S. 1 MarkenG nach den Vorschriften des BGB. Es gilt daher die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren nach 195 BGB. Die Verjährung

Mehr

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Dr. Ulrike Grübler Rechtsanwältin/Partnerin Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (0) 40 46063 60000

Mehr

Nomos. Mittel einer mittelbaren Patentverletzung nach 10 PatG und Art. 26 EPGÜ. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 87

Nomos. Mittel einer mittelbaren Patentverletzung nach 10 PatG und Art. 26 EPGÜ. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 87 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 87 John Sebastian Chudziak Mittel einer mittelbaren Patentverletzung nach 10 PatG und Art. 26 EPGÜ Kategorisierung und Bewertung Nomos Schriften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 48/03 Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 4. Mai 2004 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Flügelradzähler

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Patentverletzung von Pharmapatenten durch Fach- oder Gebrauchsinformation

Patentverletzung von Pharmapatenten durch Fach- oder Gebrauchsinformation Patentverletzung von Pharmapatenten durch Fach- oder Gebrauchsinformation Dr. Anna Wolters 29. September 2010 Universität Augsburg Institut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht (IBGM) Vorbereitung Patentverletzungsprozess

Mehr

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO

4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299 Abs. 2 ZPO BUNDESPATENTGERICHT Leitsatz Aktenzeichen: 4 ZA (pat) 59/17 zu 4 Ni 79/17 (EP) Entscheidungsdatum: 28.02.2018 Rechtsbeschwerde zugelassen: Normen: nein 99 Abs. 3 Satz 3 PatG; 31 Abs. 1 Satz 2 PatG; 299

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Von Dr. Evlalia Eleftheriadou, LL.M. Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel Historische Entwicklung

Mehr

PATENT LAW UPDATE GERMANY

PATENT LAW UPDATE GERMANY PATENT LAW UPDATE GERMANY April 2018 PATENTVERLETZUNG DURCH REPARATUR? NEUE RECHTSPRECHUNG ZUM AUSTAUSCH VON TEILEN Dr. Philipp Krusemarck, Patent Litigation, München Eine Reparatur eines patentgeschützten

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht 23.03.2014 1 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht Institut für Geistiges Eigentum, 25. März 2014 23.03.2014 2 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht I. Veränderungen

Mehr

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent)

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent) Patentkategorien Patentschutz kann angestrebt werden für technische Lehren, die entweder ein Erzeugnis oder ein Verfahren betreffen. Welche der beiden Kategorien als Schutzform in Frage kommt, bestimmt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz (1) Wer das

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 1 Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit und Problemstellung 17 B. Gang der Untersuchung 21 C. Typische Fallgestaltungen mittelbarer Rechtsverletzungen im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schäden -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht I. Haftung innerhalb des EBV 1. 989,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Vom Störer zum Täter?

Vom Störer zum Täter? Angelika Schneider Vom Störer zum Täter? Verantwortlichkeit für mittelbare Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrechtsverletzungen im Online-Bereich auf der Grundlage einer täterschaftlichen Haftung aufgrund

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Kapitel 3 Seite 1

Kapitel 3  Seite 1 Kapitel 3 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 3. Kapitel Gegenstand des dritten Kapitels sollen folgende Fragen sein: Wer ist Erfinder? Wer hat ein Recht auf ein Patent? Welche Rechte gibt ein Patent

Mehr

Änderungen und Klarstellungen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie

Änderungen und Klarstellungen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie Seite 1 2.1.2.2 2.1.2.2 Änderungen und Klarstellungen im der Maschinenrichtlinie Begriff der Maschine Die sich nunmehr in Art. 2 a) der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG findende Begriffsbestimmung einer

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Patentgesetzes 1970 147. (1) Wer in einer der ihm aus einem Patent zustehenden Befugnisse verletzt worden ist oder eine solche Verletzung zu besorgen hat, kann

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. Februar 2007 Potsch Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. Februar 2007 Potsch Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 113/04 Nachschlagewerk ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. Februar 2007 Potsch Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press» Roland Fritzen Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform m press» Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: 1 KAPITEL I: ASSET DEAL 7 A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZUR GEWÄHRLEISTUNG

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Vortrag am 18. Juni 2010

Vortrag am 18. Juni 2010 RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung Vortrag am 18. Juni 2010 Unterscheidung von Kenntnis und Vorsatz Kenntnis: Positives, für sicher gehaltenes Wissen; grob fahrlässige

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 423/11 - der Frau L In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Peters & Partner, Firmungstraße 38, 56068 Koblenz - gegen a) den

Mehr

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB)

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) I. Allgemeines II. 32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) Der Versicherungsmissbrauch ist ein abstraktes Gefährdungsdelikt und Auffangtatbestand zum Betrug. Rechtsgut (str.) Anhand der systematischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 255/02 BESCHLUSS vom 20. Januar 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja SIM-Lock II ZPO 552a Für die Beurteilung nach 552a ZPO, ob die Voraussetzungen

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 171/00 URTEIL in der Patentnichtigkeitssache Verkündet am: 13. Juli 2004 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk : ja

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 13. Juni 2006 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 13. Juni 2006 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 153/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 13. Juni 2006 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ : ja

Mehr

Doris Emma Thums. Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages

Doris Emma Thums. Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages Doris Emma Thums Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Kurzdarstellung 1

Mehr

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? Fragen Übung 12 Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.10 VGH 14 BV 08.2444 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Dezember 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Die Reform des Computerstrafrechts

Die Reform des Computerstrafrechts Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Universität Münster Rechtsassessor Kai Welp Die Reform des Computerstrafrechts Bonn, 6.12.2006 202a StGB und 202a StGB-E 202a StGB (geltende Fassung von

Mehr

Entschließung. Frage Q238. Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation

Entschließung. Frage Q238. Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation Kongress Toronto Verabschiedete Fassung 17. September 2014 Entschließung Frage Q238 Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation AIPPI Bemerkt: 1) Gegenstand dieser Resolution ist die

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf XII. Der Handelskauf 1. Fixhandelskauf Der Fixhandelskauf beinhaltet ein relatives Fixgeschäft. Dieses ist abzugrenzen von dem absoluten Fixgeschäft (die Leistung wird nach Ablauf des Termins unmöglich)

Mehr

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 I. Bedeutung der Kommunikation per Internet 19 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 21 1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Zugänglichkeit der beim Kraftfahrt-Bundesamt oder Umweltbundesamt vorliegenden Motorensoftware von Autoherstellern nach dem Informationsfreiheitsgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zugänglichkeit der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZR 55/09 BESCHLUSS vom 30. November 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Lugano-Übk Art. 6 Nr. 1 a) Der für die Anwendbarkeit des Art. 6 Nr. 1 LugÜ erforderliche

Mehr

Dorothea Schilling. Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts

Dorothea Schilling. Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts Dorothea Schilling Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 24/14 STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen 29 Abs. 6 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht Dr. Klaus-Dieter Herde Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht SS 2001 Inhalt Seite A Ursprünge und Grundlagen 001 I. Einleitung 001 II. Entwicklung des Wettbewerbsrechts. 003 III. Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 C 6.11 OVG 2 L 209/06 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 31. Mai 2013 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Die fahrlássige Mittáterschaft

Die fahrlássige Mittáterschaft Die fahrlássige Mittáterschaft Von Simone Kamm Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1: Grundsatzliches zur MittSterschaft 17 A. Abgrenzung der Táterschaft von der Teilnahme 18 I. Die

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016 Markenforum 2016 München, 16.-18. November 2016 Die Rechtsprechung des EuGH zum Markenrecht 2016 und ihr Einfluss auf die nationale Rechtsprechung sowie anhängige Vorlageverfahren Erfried Schüttpelz, Vors.

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Die unberechtigte GoA PD Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Voraussetzungen der unberechtigten GoA Voraussetzungen des 677 BGB wie bei berechtigter

Mehr

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen I. Zweck der Ermöglichung des Eigentumserwerbs vom Nichtberechtigten

Mehr

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. 35, 22301 Hamburg Tel.: 040 35 01 77 66 Fax: 040 35 01 77 68 E-Mail: info@dr-bahr.com

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen I. Zweck der Ermöglichung des Eigentumserwerbs vom Nichtberechtigten

Mehr

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. 8 GWB Inaugural-Di ssertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde

Mehr

Verletzungen für Erfinder

Verletzungen für Erfinder Die Verfolgung von Verletzungen für Erfinder iena-programm 28.10.2011, iena-bühne, Messe Nürnberg Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Aktive Patent-Verwertung Fehler bei der Patent-Anmeldung Unterschiede DE-Patent

Mehr

Folie 74. Duldungsvollmacht

Folie 74. Duldungsvollmacht Folie 74 Duldungsvollmacht I. Anwendbarkeit wie echte rechtsgeschäftliche Vollmacht, aber subsidiär, d.h. nur soweit nicht schon konkludent erteilte Vollmacht anzunehmen II. Tatbestand 1. objektiver Rechtsscheinstatbestand

Mehr

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien Jürgen Grimm Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien 1/1/1= Inhaltsübersicht Seite Einführung 1 1. Kapitel: Fotokopien als Urkunden Im Sinne des 267 StGB 4 I. Der Begriff der Urkunde 4 II.

Mehr

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration

Strafrechtliche Aspekte der Betriebssystemadministration Betriebssystemadministration Ein Überblick Katja Tröger Allgemein 1. Drei Juristen fünf Meinungen 2. Das kommt darauf an 3. Neben strafrechtlicher Komponente immer auch eine zivilrechtliche (= Schadensersatz)

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Von Christina J. Walser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung -,,Grune

Mehr

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil A 30.06.2015-09:06 0231 92(Ti0200 Landgericlrt Dortmund S. 3/15 1 S 67/15 20 C 48/14 Amtsgericht Bottrop Beglaubigte Abschrift (Telekopie gemäß 169 Abs. 3 ZPO) Verkündet am 27.05.2015 Fürkötter, Justizobersekretärin

Mehr