Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität"

Transkript

1 Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität Jürgen Stech Quellen: Modrow Molekulare Virologie Fields Virology Flint Principles of Virology

2 Vorgestellte Virusfamilien Orthomyxoviridae Arenaviridae Bunyaviridae

3 Allgemeiner Aufbau eines Viruspartikels Rotavirus Tabakmosaikvirus (TMV) Herpesvirus Vesikuläres Stomatitisvirus (VSV)

4 Klassifikation RNA-Viren

5 Vorgestellte Virusfamilien Orthomyxoviridae 8/7/6 Gensegmente Arenaviridae 2 Gensegmente Bunyaviridae 3 Gensegmente

6 Orthomyxoviridae 8/7/6 Gensegmente Fünf Sechs Genera: Influenzavirus A 8 GS Influenzavirus B Influenzavirus C 7 GS Influenzavirus D 7 GS (neu) Thogotovirus 6 GS Isavirus 6 GS Abgrenzung durch unterschiedliche Antigenität der Nukleoproteine

7 NEUES Genus: Influenzavirus D

8 PB2 PB1-F2 PA HA NP NA M1 NS1 M2 NS2/NEP Influenza A/Pr/8/34 (H1N1) PB1 ORF +1 ORF +1 ORF +1 PB2 PB1 P3 HEF NP CM1 NS1 NS2/NEP CM2 UG A ORF +1 Influenza C 7 Segmente! PB2 PB1 PA HA NP NB NA M1 BM2 NS1 NS2/NEP ORF -1 Influenza B/Lee/40 ORF +2 ORF +1 Kodierungstrategien: - überlappende ORF - Spleißen

9 Reservoir of the Influenza A Virus

10

11 Neu entdeckte akzessorische Proteine I

12 Neu entdeckte akzessorische Proteine II

13 Namensgebung Influenza-Aund B-Viren: A / Spezies (wenn nicht Mensch) / Ort / Isolatnummer / Isolationsjahr (Serotyp HA und NA (HxNx)): A/Swine/Germany/2/81 (H1N1) A/Swan/Germany/R65/2006 (H5N1) A/Hong Kong/1/68 (H3N2) B / Ort / Isolatnummer / Isolationsjahr: B/Wisconsin/1/2007

14 Starke genetische Variabilität durch Punktmutationen sehr hohe Mutationsrate, da Polymerase ohne Fehlerkorrektur (10-5 Austausche/ Position/ Replikation) Antigene Drift Reassortment durch segmentiertes Genom nach Doppelinfektion Austausch ganzer Segmente Antigene Shift Einführung neuer Serotypen Kein Reassortment zwischen verschiedenen Genera! Rekombination (innerhalb eines Gen-Segmentes) seltener (polybasische HA-Spaltstelle)

15 The influenza virus is a master of camouflage! Antigenic Drift Antigenic Shift The next pandemic will come. But when??

16 Pandemics Due to Reassortment Pandemic viruses originate from avian reservoir with or without gene reassortment (antigenic shift).

17 Genesis of H1N1 Swine-Origin Influenza Viruses (SOIV) Synonyme: H1N1v H1N1pdm09 Neumann, Nature 2009

18 Fig. 1 Summary of the activities that occurred in 2009 from day 0 of the pandemic on 18 March 2009, when the first case of H1N1 virus was reported in Mexico, to November and December (months 8 and 9), when large quantities of the pandemic vaccine became available. R Rappuoli, P R Dormitzer Science 2012;336: Published by AAAS

19 Die pandemischen H1N1-Stämme von 2009 haben die damaligen saisonalen H1N1-Viren verdrängt. Sterben diese aus?

20 Epidemiologie der humanen Influenza Pandemien 1918, 1957, 1968, 1977 und 2009 Pandemien von 1957 und 1968 durch antigene Shift (Austausch des HA und NA durch Reassortment) Saisonale (jährliche, epidemische) Influenza regelmäßige Epidemien in den interpandemischen Intervallen in den gemäßigten Klimazonen der Nord- und Südhemisphere während der kalten Jahreszeit weltweite Mortalität ca Tote, weltweite Morbidität ca. 3 5 Millionen pro Jahr kein feststehendes Epizentrum antigene Drift durch Akkumulation von Punktmutationen in den Oberflächenantigenen seit dem Wiederauftreten von H1N1-Stämmen 1977 kozirkulieren H3-, H1- und Influenza-B-Stämme zwischen zwei schwereren Epidemien liegt typischerweise ein Intervall von zwei bis fünf Jahren

21 Konventionelle jährliche Totvakzine zumeist HA/NA-Reassortanten Herstellung im Hühnerei und in Zellkultur drei Typen: Ganzvirusvakzine, Spaltvakzine, Subunitvakzine immunologisches Korrelat der Protektion ist ein Serum-IgG- Antikörper-Spiegel trivalente Vakzine: H1-, H3- und eine Influenza-B-Komponente quadrivalente Vakzine (2 Influenza-B-Stämme) Attenuierte Lebendvakzine etablierte kälteadaptierte Vakzine (Flumist ) HA/NA-Reassortante Impfung quadrivalente Vakzine in USA 2012 zugelassen (seit 2013/2014) Weiterentwicklungen etablierte Totvakzine in Kombination mit Adjuvantien (Öl/Wasser- Squalen-basierte Emulsionen (MF59 und AS03) rekombinante konservierte Antigene: M2e sowie HA2 (HA-Stiel)

22 Klinik der saisonalen Influenza typisch plötzlicher Beginn von sehr hohem Fieber und Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und trockener Husten, aber ca. 30% asymptomatisch! Fieber C innerhalb von 24h, hält 1 bis 5 Tage an Virusausscheidung erreicht Maximum am 2. Tag und fällt danach deutlich bis zum 6. Tag ab pathologisch-anatomisches Korrelat der unkomplizierten Influenza ist eine Tracheobronchitis Komplikationen: primäre virale Pneumonie, sekundäre bakterielle Pneumonien oder Mittelohrentzündungen, Exazerbation einer chronischen Bronchitis, deutlich seltener Reye-Syndrom, Enzephalitis oder Guillian-Barré-Syndrom

23 Menschliche Freiwillige

24 Highly pathogenic H5N1 viruses cause severe multi-organ (i.e. systemic) disease both in chickens and humans. Severe systemic disease Pneumonia Encephalitis Lymphopenia, Thrombocytopenia, Hypoglycaemia Diarrhoea Lethality > 50% 05/02/04 10/02/04 Jeremy Farrar, Oxford (modified)

25 H5N1 HPAIV Transmissions to Humans: Cases Confirmed first in Hong-Kong / /2015: 907 cases Lethality > 50% Lai et al. Lancet Inf Dis 2016

26 Zoonotic Influenza Strains Serotypes Confirmed Human Airborne HA Subtype Cases / Deaths Transmission Established in in Mammals Humans H5 (N1) H PAIV 661 / 387 Y N H7 (N2/N3/N7/N9) L & H PAIV 240 / 46 Y N H9 (N2) L PAIV 5 / 0 Y N H6 (N1) L PAIV 1 / 0 ND N H10 (N7) L PAIV 2 / 0 ND N H3 Swine 348 / 0 Y Y H1(N1, N3) Swine 21 / 0 Y Y modified from Schrauwen & Fouchier, Emerg Microbes and Infections 2014 An ever-increasing roster of pre-pandemic precursors?

27 Replikation

28 vrna virale RNA Genom negativsträngige Polarität im Virion enthalten crna complementary RNA Antigenom positivsträngige Polarität kommt nur in der Zelle vor RNP Ribonukleoproteinkomplexe bestehen aus vrna, NP sowie dem aus drei Untereinheiten bestehenden Polymerasekomplex (PB2, PB1, PA)

29 Replikationszyklus Infektion der Zelle: Erreichen des Replikationsortes, des Zellkernes Transkription im Zellkern sowie (später) Genomreplikation im Zellkern plus Translation Virusreifung: posttranslationale Modifikationen der Oberflächenproteine, Transport zur Zellmembran, Knospung und Ablösung

30 Infektion der Zelle Adsorption (Attachement) durch das HA an Sialinsäure- Rezeptoren der Zelle durch rezeptorvermittelte Endozytose Aufnahme ins Endosom nach Ansäuerung durch sauren ph im Endosom Exposition des HA2- Fragmentes (Fusionspeptid) Fusion der Virusmembran mit der Endosomen-Membran Freisetzung der Ribonukleoproteine (Uncoating) und Transport in den Zellkern

31 Transkription und Translation primerabhängige Transkription der negativsträngigen vrna in mrna, Primer durch Abspaltung Cap-tragender 5 -Enden der Wirt-mRNA sequestriert, Cap-stealing, trägt zum host-shutoff bei, Kernexport der mrna (bei M2 und NS2 zuvor Spleißen) Translation: M1, PB2, PB1, PA, NP, NS1, NS2 (NEP) im Zytoplasma und HA, M2, NA im rauen ER Rücktransport in den Zellkern: NP, PB2, PB1, PA, NS2 (NEP), M1

32 Genomreplikation primerunabhängige Replikation der vrna in positivsträngige crna (complementary RNA) und diese in vrna und Verpackung mit den Nukleoproteinen und den Polymerase-Proteinen zu Ribonukleoproteinen (RNP) Kernexport der RNP

33 Virusreifung posttranslationale Modifikationen der Oberflächenproteine im Golgi-Apparat: HA Glykosylierung, Palmityolierung, NA Glykosylierung, M2 Palmityolierung Transport der Oberflächenproteine und der RNP zur Zellmembran (spezifischer Verpackungsmechanismus?) Knospung (Budding, Release) Ablösung von der Zelloberfläche durch Neuraminidase

34 Replikationszyklus Infektion der Zelle: Erreichen des Replikationsortes, des Zellkernes Transkription im Zellkern sowie (später) Genomreplikation im Zellkern plus Translation Virusreifung: posttranslationale Modifikationen der Oberflächenproteine, Transport zur Zellmembran, Knospung und Ablösung

35 Replikation Proteolytische Aktivierung des Hämagglutinins

36 Infektion der Zelle Adsorption (Attachement) durch das HA an Sialinsäure- Rezeptoren der Zelle durch rezeptorvermittelte Endozytose Aufnahme ins Endosom Proteolytische Aktivierung des HA essentiell für Membranfusion nach Ansäuerung durch sauren ph im Endosom Exposition des HA2- Fragmentes (Fusionspeptid) Fusion der Virusmembran mit der Endosomen-Membran Freisetzung der Ribonukleoproteine (Uncoating) und Transport in den Zellkern

37 Banerjee et al, PLoS One 2013 The uncoating of the vrnps into the cytosol results from membrane fusion following an acid ph-triggered conformation change that requires prior HA cleavage absolutely.

38 Cross et al., Protein & Peptide Letters 2009

39 Cross et al., Protein & Peptide Letters 2009

40 HA-Spaltstelle R Chen et al., 1998

41 Hochpathogene aviäre Influenza-A-Viren Die hohe Virulenz ist vor allem durch eine polybasische Spaltstelle im Hämagglutinin bedingt, die eine proteolytische Aktivierung durch die ubiquitäre Protease Furin ermöglicht. Niedrigpathogene Vorläuferstämme erwerben eine solche polybasische HA- Spaltstelle als Insertionsmutation durch mutmaßliche Kopierfehler der viralen Polymerase (Stottern?) oder durch Rekombination mit Wirtszell- oder Virus- RNA. R E RR RK Chen et al., 1998 FL G K R

42

43 Replikation Transkription und Genomreplikation

44 Promotermodelle

45 Replikation Cap-Snatching

46

47

48 Replikation Transportvorgänge

49 Kernexport der vrnp Pohl, Lanz & Stertz J Gen Vir 2016

50 Apikaler Transport der Virusproteine und vrnp zur Zellmembran Pohl, Lanz & Stertz J Gen Vir 2016

51 Pohl, Lanz & Stertz J Gen Vir 2016 Knospung

52 Diagnostik

53 Variabilität verschiedener Influenzavirus-Gene M-Gen Polymerase-Gene (PB2, PB1, PA) Nukleoprotein (NP) Nichtstruktur-Gen (NS) Neuraminidase (NA) Hämagglutinin (HA) -vor allem HA1-Teil ( Kopf ) - auch innerhalb des selben HA- Subtyps hochvariabel!

54 Influenza-Diagnostik Influenza-Schnelltest für Influenza-A- und B-Viren: basiert auf Direktnachweis der NP erkennt auch NP von Vogelgrippeviren Problem: nur bis ca. 48h nach Symptom-Ausbruch sinnvoll, Abstrich ist Erfahrungssache PCR zum Nachweis einer Influenzavirus-A-Infektion: meist mittels Detektion des stark konservierten M-Gens Subtyp-spezifische PCR: Amplifikation des Hämagglutinin-Gens und des Neuraminidase-Gens

55 Therapie

56 Neuraminidase-Hemmer Die Neuraminidase-Hemmer blockieren das aktive Zentrum der Neuraminidase und erschweren somit die Freisetzung des Virus. Die Anwendung sollte möglichst frühzeitig erfolgen! Zunehmend werden resistente Stämme beobachtet.

57 Influenza-A-Virus Systematik Genus der Orthomyxoviridae Genomaufbau 8 negativsträngige RNA-Segmente Virionstruktur 8 helikale Nukleokapside (vrna, NP, Polymerase (=RNP)) umhüllt von M1+ Lipidhülle, darin eingelagert Oberflächenproteine HA, NA, M2 Replikationsstrategie und Expression primerunabhängige Replikation der vrna zu crna zu vrna im Zellkern Transkription von vrna im Zellkern nach Cap-Stealing zu mrna im ZK Spleißen einzelner mrna (M2, NS2), alternative ORF (PB1-F2) Epidemiologie und Krankheitsbilder Pandemien, jährliche Epidemien Bronchiolitis, Bronchopneumonie sowie Sekundärkomplikationen Virusreservoir animale Stämme: vor allem Entenvögel, Hühnervögel, Schwein saisonale (epidemische) Stämme: Mensch

58 1 Genus: 2 Genera: Familie Arenaviridae Arenavirus Mammarenavirus Reptarenavirus

59 Familie Arenaviridae - Namensgebung Murphy & Whitfield Bull WHO 1975

60

61 Genomorganisation Radoshitzky et al.: Past, present, and future of arenavirus taxonomy Arch Virol (2015) 160: ; DOI /s y Kodierung ambisense!

62 Rezeptorwechsel und Entry Fusion ph-abhängig!

63

64 Mammarenavirus (Europa und Afrika)...

65 Mammarenavirus

66 LCMV (Lymphocytic Choriomeningitis Virus) Erste Infektionskrankheit, bei der ein chronisches Virusträgerstadium beschrieben wurde Theorie der Immunkomplexkrankheiten (M. Oldstone) MHC-Restriktion der CD8-Lymphozyten (Zinkernagel & Doherty) Virusreservoir sind Wildmäuse Infektion von Hausmäusen und anderen Wildmäusen weltweit 3 20% der Tiere haben eine persistente Infektion Übertragung auf den Fötus führt zur chronischen, monatelang asymptomatischen Infektion mit hoher Virusausscheidung lebenslang in Urin, Kot, Speichel, Milch und Samenflüssigkeit bei Infektion von erwachsenen Mäusen kommt es zur akuten lymphozytären Choriomeningitis

67 LCMV (Lymphocytic Choriomeningitis Virus) Menschliche Infektionen und Pathogenese Ansteckung über kontaminierten Staub Seroprävalenz 0,3% bei Personen jünger als 30 Jahre, 5,4% bei Personen älter als 30 Jahre meist asymptomatisch oder als leichte grippeähnliche Erkankung lymphyzytäre Choriomeningitis: Kopfschmerzen, Fieber, Schwäche, Brechreiz, Nackensteifigkeit (=Hauptsymptom der Meningitis) später auch in 2-3 Schüben sehr viel seltener Enzephalitiden, Lähmungen und andere neurologische Ausfälle

68 Virusreservoir persistierende Infektionen in bestimmten Nagetieren, wodurch die geografische Verbreitung der Viren bestimmt wird lebenslange Ausscheidung in Urin, Kot und Speichel Übertragung durch virushaltigen Staub oder direktem Kontakt mit den Nagetieren

69

70 Virales Hämorrhagisches Fieber Geisbert & Jahrling Nat Med: 10(12): S (2004)

71 Virales Hämorrhagisches Fieber Geisbert & Jahrling Nat Med: 10(12): S (2004)

72 Virales Hämorrhagisches Fieber Jahrling el al. Viral Hemorrhagic Fevers 2007

73 Hämorrhagische Fieber verschiedener Arenaviren: Symptome LASV - Lassa Virus, LUJV - Lujo Virus, JUNV - Junin Virus, MACV - Machupo Virus GTOV - Guanarito Virus, SABV - Sabia Virus, Chapare Virus CHPV McLay et al. JGV 2014

74 Familie Arenaviridae Namensgebung lat. arena Sand, sandartiges Bild in EM wg. eingelagerten Ribosomen im Virion Systematik 2 Genera: Mamm- und Reptarenavirus Genomaufbau 2 ambisense -Segmente Virionstruktur helikales Nukleokapsid (RNA, L-, N-Protein), umhüllt, GP1/GP2, Z- Protein, zelluläre Ribosomen Replikationsstrategie und Expression Transkription von vrna in mrna des L- und N-Proteins, Replikation von vrna zu crna zu vrna, von crna Transkription in mrna der Z- und GPC-Proteine (Replikation im Zytoplasma) Epidemiologie und Krankheitsbilder weltweit, hämorrhagisches Fieber, Lassa-Fieber, lymphozytäre Choriomeningitis Virusreservoir Nager oder auch früchtefressende Fledermäuse

75 Familie Bunyaviridae Fünf Genera: Orthobunyavirus Phlebovirus Nairovirus Hantavirus Tospovirus (Pflanzenvirus)

76

77

78

79

80 Bunyaviridae: Genomaufbau und Virionstruktur einzelsträngiges RNA-Genom negativer (oder ambisenser) Polarität 3 Segmente: large, medium und small, bei manchen Spezies auch crna-segmente im Virion umhüllte Virionen von nm Größe Nukleokapsid-Protein umhüllt vrna

81

82 Termini der Gen-Segmente Segment-Termini innerhalb des Genus konserviert

83 L-Segmente L-Segmente verschiedener Größe Ein ORF durch crna kodiert

84 M- und S-Segmente M S - Nichtstrukturproteine bei einigen Genera - auch ambisense - überlappender ORF -Nichtstrukturproteine (einige Genera) ambisense

85 Virusreplikation Primäre Transkription und Replikation im Zytoplasma Assembly und Knospung im Golgi-Apparat, alternativ an der Zytoplasmamembran (respirat. Hantaviren)

86 Namensgebung Familie Bunyaviridae nach Ort der Erstisolation: Bunyamvera (Uganda) Systematik 5 Genera: Orthobunyavirus, Phlebovirus Nairovirus, Hantavirus, Tospovirus Genomaufbau 3 Segmente L, M (Gn, Gc), S (N-Protein), bei manchen Bunyaviridae auch ambisense, auch crna-segmente im Virion, Reassortment Virionstruktur helikale Nukleokapside enthaltend L- und N-Protein, kein Matrixprotein, Lipidhülle, Hüllproteine Gn und Gc Replikation Genomreplikation und Transkription im Zytoplasma, Knospung in Golgi- Zisternen, Fusion von zytoplasmatischen Vesikeln, dann Freisetzung aus Zelle Epidemiologie und wichtige Krankheitsbilder weltweit, Zoonose, hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS), Hantavirus pulmonary syndrome (HPS) Virusreservoir Insekten, Vertebraten, Pflanzen (Tospovirus)

87 Vergleich der Virusfamilien Gemeinsamkeiten negativsträngiges RNA-Genom: Polymerase im Virion enthalten segmentiertes Genom: Reassortment Virion umhüllt: Knospungsvorgang analoge Schritte in der Replikation: Absorption durch rezeptorvermittelte Endozytose, proteolytische Aktivierung des rezeptorbindenden Proteins, ph-abhängige Membran-Fusion, Cap-Snatching Unterschiede Orientierung des Genoms Orthomyxoviridae: ausschließlich negativsträngig Arenaviridae: ausschließlich ambisense-orientiert Bunyaviridae: negativsträngig, aber auch ambisense-orientierte Segmente in einigen Genera Kodierungsstrategie verschiedene ORF und Spleißvorgänge Replikationsort Orthomyxoviridae: Zellkern Arenaviridae und Bunyaviridae: Zytoplasma Knospungsort Zellmembran (ZM) - aber Bunyaviridae: Golgi, respir. Hantaviren ZM

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität PDF der Vorlesung zum Download https://lehre.fli.de Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Quellen: Modrow Molekulare Virologie

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

Das aktuelle infektiologische Thema

Das aktuelle infektiologische Thema Das aktuelle infektiologische Thema St. Galler Infekktag 2004 Gerhard Eich Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Spitalregion St. Gallen Rorschach Vogelgrippe 2004 Chronologie Hühnerfarmen Menschen

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache? Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache? 24. Juni 2009 Gesundheitspolitisches Forum Monika Redlberger-Fritz Klin. Institut für Virologie, Med. Univ. Wien Das Influenza Virus

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Jürgen Stech Virulenzdeterminanten von Influenzaviren

Jürgen Stech Virulenzdeterminanten von Influenzaviren Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Virulenzdeterminanten von Influenzaviren Reservoir of the Influenza A Virus The influenza virus is a master of camouflage! Antigenic Drift Antigenic Shift The next pandemic

Mehr

Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten

Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Wie gefährlich ist die Geflügelgrippe für den Menschen? Lagebeurteilung aus der Sicht des Virus Geflügelgrippe in Holland (H7N7) 2003 Geflügelgrippe Avian

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Inhalte Von der Vogelgrippe zur Influenza-Pandemie Reinhard Bornemann Definitionen Influenza-Pandemien Aufbau des Influenza-Virus pandemische Bedrohung Kontrollmaßnahmen

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren

In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation einzelsträngig (+)-Polarität (-)-Polarität ambisense Poliovirus segmentiert Influenza A Virus nicht segmentiert vesicular stomatitis

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren

Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren Az. 45310.0113 Februar 2016 Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren Influenza-A-Viren (FLUAV) gehören zur Familie der Orthomyxoviridae.

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Molekulare Mechanismen der Adaptation sowie Impfstudien zur Bekämpfung von aviären Influenza-A-Viren

Molekulare Mechanismen der Adaptation sowie Impfstudien zur Bekämpfung von aviären Influenza-A-Viren Molekulare Mechanismen der Adaptation sowie Impfstudien zur Bekämpfung von aviären Influenza-A-Viren I n a u g u r a l d i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

Influenza Status 2007 und Ausblick

Influenza Status 2007 und Ausblick Influenza Status 2007 und Ausblick M. Redlberger 24.11.2007 klin. Inst. f. Virologie Influenza Virusinfektionen Treten jedes Jahr auf Brechen plötzlich in der kälteren Jahreszeit aus (Dauer des Ausbruchs

Mehr

Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus

Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus Korrigierte Fassung Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Die Klassische Geflügelpest (KP) ist eine durch hoch pathogene Aviäre Influenzaviren (HPAIV) verursachte schwere

Mehr

Pandemie Was ist das?

Pandemie Was ist das? Pandemieszenarien Wie wahrscheinlich ist die Mutation der Vogelgrippeviren zu Influenzaviren Verbreitungsszenarien Prof. Dr. Joachim L. Schultze Schultze Know How Beteiligungsgesellschaft mbh & Universität

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell

Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall.. Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall....Gemeinsamkeiten und Unterschiede AGI Pressekonferenz - 12.09.06 - Dr. M. Pfleiderer Viren,

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene www.nlga.niedersachsen.de Die ideale Diagnostik

Mehr

Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen

Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen Dissertation Anna Otte Hamburg 2013 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Influenza im Wandel der Zeit

Influenza im Wandel der Zeit 281.5 25 2 AF3257 AJ3443 AF91314 AF326 AF91316 Z46437 AF3267 AY59824 AJ34415 15 Nucleotide Substitutions (x1) 1 AF9253 AJ293932 AF9252 AF9254 AJ25213 AJ293927 AF9245 AY71752 AF9256 AF926 AF9257 AF9261

Mehr

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018 Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Prinzip der Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung

Mehr

NEJM 376;25 June 22, Journal Club

NEJM 376;25 June 22, Journal Club NEJM 376;25 June 22, 2017 Journal Club 04.09.2017 Hintergrund: Herstellung Influenza-Impfstoff Vermehrung von ausgewählten Virusstämmen in Hühner-Eiern Komplexer Aufreinigungsund Inaktivierungsprozess

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Kontrolle von Influenza Epidemien und Pandemien Anforderungen an geeignete Impfstoffe -

Kontrolle von Influenza Epidemien und Pandemien Anforderungen an geeignete Impfstoffe - Bundesamt für Sera und Impfstoffe Kontrolle von Influenza Epidemien und Pandemien Anforderungen an geeignete Impfstoffe - Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 22. 24. März 2006 Ein

Mehr

Phylogenetische Untersuchung von nach der H1N1 Pandemie 2009 in süddeutschen schweinehaltenden Betrieben zirkulierenden Influenza A Viren

Phylogenetische Untersuchung von nach der H1N1 Pandemie 2009 in süddeutschen schweinehaltenden Betrieben zirkulierenden Influenza A Viren Phylogenetische Untersuchung von nach der H1N1 Pandemie 2009 in süddeutschen schweinehaltenden Betrieben zirkulierenden Influenza A Viren von Jessica Pippig Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Influenza: Grippe beim Schwein

Influenza: Grippe beim Schwein Influenza: Grippe beim Schwein Krankheit Feldsituation - Schutzmöglichkeiten 29 March 2007 2003 Wyeth. Influenza (= echte Grippe) Viruserkrankung Sehr ansteckend Hohe Erkrankungsgrad, niedrige Sterblichkeit

Mehr

Az.: Aktualisierte Fassung von Juli 2015

Az.: Aktualisierte Fassung von Juli 2015 Az.: 6790-05-02-34 Aktualisierte Fassung von Juli 2015 Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung hochpathogener aviärer Influenzavirus-A-Stämme der Subtypen H5 und H7 und davon abgeleiteter Laborstämme

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Ethikrat Berlin, Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren -

Ethikrat Berlin, Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren - Ethikrat Berlin, 25.04.2013 Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren - Hans Dieter Klenk Institut für Virologie Philipps Universität Marburg Waffenfähige Erreger

Mehr

Das Potential von Baxter s Verozell-Technologie zur Herstellung sicherer und wirksamer Impfstoffe

Das Potential von Baxter s Verozell-Technologie zur Herstellung sicherer und wirksamer Impfstoffe Influenza Pandemie und H5N1 Das Potential von Baxter s Verozell-Technologie zur Herstellung sicherer und wirksamer Impfstoffe Otfried Kistner Schladminger Gesundheitsgespräche 15-16. September 2006 Ausbreitung

Mehr

Die Rolle des aviären PB1 Gens bei der Entstehung pandemischer Influenza-A-Viren

Die Rolle des aviären PB1 Gens bei der Entstehung pandemischer Influenza-A-Viren Aus dem Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg Direktor: Prof. Dr. Stephan Becker Die Rolle des aviären PB1 Gens bei der Entstehung pandemischer Influenza-A-Viren Dissertation zur Erlangung

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Roland Zell und Peter Wutzler Institut für Viroloie und Antivirale Therapie Universitätsklinikum Jena Hans-Knöll-Str. 2 07745 Jena Influenzaviren gehören

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie Influenza Virus Hemagglutinin Lipid membrane M1 protein M2 Neuraminidase RNP Polymerase Nucleoprotein vrna

Mehr

Dipl. Biol. Florian Zielecki

Dipl. Biol. Florian Zielecki Aus dem Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut in Berlin Analyse molekularer Pathomechanismen des viralen NS1 Proteins eines

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Molekulare Phylogenie der H5- und N1-Gene von aviären. Influenzaviren aus den Jahren 2006 und in Bayern

Molekulare Phylogenie der H5- und N1-Gene von aviären. Influenzaviren aus den Jahren 2006 und in Bayern Aus dem Zentrum für klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter Leitung von PD Dr. Monika Rinder Angefertigt am Bayerischen Landesamt

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Hepatitisviren Jürgen Stech

Hepatitisviren Jürgen Stech Hepatitisviren Jürgen Stech Bilder aus Flint: Principles of Virology 2 nd Edition Fields: Virology 5th Edition Modrow: Molekulare Virologie 3. Aufl. Hepatitisviren sind Viren, die eine Hepatitis verursachen,

Mehr

Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte

Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte Tino F. Schwarz Zentrallabor und Impfzentrum Stiftung Juliusspital Würzburg t.schwarz@juliusspital.de Agenda Ebolavirus-Erkrankung

Mehr

Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen. Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen. Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover Was sind besonders kritische biologische Gefahrenlagen? Emerging Diseases, allgemein Neue virale

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011 Influenzavirus Dr. L. Wickert 2011 gehören zu den Orthomyxoviren besitzen eine segmentierte Negativstrang-RNA lösen Infektionen des Respirationstrakt aus Einteilung: Influenza A Influenza B Influenza C

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Influenza Pandemie!!!

Influenza Pandemie!!! -1- Influenza 2009 Grippe Pandemie? = Influenza Pandemie!!! -3- Übertragungsweg Tröpfcheninfektion Hustenstoß mit Aerosol (Gemisch aus Flüssigkeit und Luft) trägt ca. 1 Meter weit Viren in den Flüssigkeitspartikeln

Mehr

Untersuchung des Infektionsverhaltens verschiedener respiratorischer Viren in humanem ex vivo kultiviertem Lungengewebe

Untersuchung des Infektionsverhaltens verschiedener respiratorischer Viren in humanem ex vivo kultiviertem Lungengewebe Untersuchung des Infektionsverhaltens verschiedener respiratorischer Viren in humanem ex vivo kultiviertem Lungengewebe D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades D o c t o r r e r u

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner. O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems

Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner. O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems 1 Tötunginfi verdächtig zierterund erherden Unschädlic beseitigun hekadaver- g Desinfektio

Mehr

Kanalisation + Kläranlage

Kanalisation + Kläranlage Kanalisation + Kläranlage Wenn Infektionen die Leber plagen Patrick Schmid 2 Fall 58j. Mann Krankheitsgefühl Uebelkeit Ikterus Brauner Urin Kein Fieber Keine Medikamente Viel Alkohol am WE Bilirubin 260

Mehr

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Fragestellung Die Cytos Bioltechnology AG entwickelte eine alternative Impfung gegen Influenza A. Das Matrixprotein2

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Wirtswechsel: Emerging Viruses

Wirtswechsel: Emerging Viruses Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Wirtswechsel: Emerging Viruses Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324 http://www.virology-heidelberg.de Was

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein

Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.) dem Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.) dem Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg Generierung und Charakterisierung eines neuen Donorstammes für die Influenza Saatvirusherstellung und die Charakterisierung von Influenza Viren in verschiedenen Wirtssystemen. Dissertation zur Erlangung

Mehr