Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter"

Transkript

1 Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus

2 Zoonosen Krankheiten und Infektionen, die natürlicherweise zwischen Wirbeltiere und Menschen übertragen werden können. Erreger können von Insekten übertragen werden. Definition der World Health Organization

3 Minus-Strang RNA Viren Gemeinsamkeiten Einzelstrang RNA Genom mit negativer Polarität; RNA muss erst umgeschrieben werden (transkribiert) werden, bevor sie zur Synthese von Proteinen verwendet werden kann. Genome kodieren für eine RNA-abhängige RNA Polymerase, die für die Synthese von mrnas und für die Replikation des viralen Genoms verantwortlich ist.

4 Expression und Replikation von viralen segmentierten (-) Strang RNA Genome Protein Expression mrna (+) 5 Translation C 3 Transkription RNA-Genom (-) 3 5 Replikation RNA (+) 5 3 RNA-Genom (-) 3 5

5 Expression und Replikation von viralen ambisense Genomsegementen Protein mrna (+) 5 Translation C 3 RNA-Genom (-) 3 5 RNA (+) 5 3 Replikation Transkription 3 C 5 mrna (+) Translation RNA-Genom (-) 3 5

6 Stehlen 5 Cap-Strukturen von zellulären mrnas (Cap-Snatching) Die CAP-Struktur spielt eine essentielle Rolle 1. Splicing der mrna; 2. Export der mrna aus dem Zellkern; 3. Translation der mrna; 4. Schutz der mrna vor Abbau 5 Ende der mrna

7 Capping bei Orthomyxo-, Bunya- und Arenviren Entfernen die ersten Nukleotiden der 5 Ende von zellulären mrnas und bauen diesen Abschnitt in ihre eigenen mrnas ein ( Cap-Snatching ); Vorteil: Bevorzugte Nutzung der zellulären mrna-prozessierungs-, Transport bzw. Translationsmaschinerien gegenüber zelulären mrnas.

8 Orthomyxoviridae Ortho: Echt, richtig (im Gegensatz zu Paramyxoviren) Myxo: Schleim

9 Humanpathogene Beispiele aus der Familie der Orthomyxoviridae Familie Genus Wirt Orthomyxoviridae Influenzavirus A Influenzavirus B Influenzavirus C Thogotovirus 1 Verursacht infektiöse Anämie der Lachse Isavirus Lachs 1 ; Mensch, Vogel, Säugetiere (u.a. Schwein, Pferd) Mensch, Robben Mensch, Schwein Übertragung durch Zecken auf Säugetiere;

10 Orthomyxoviridae: Aufbau der Viruspartikel * 100 * * 3000* Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig Je 30-60* 1000* Ungefähre *Anzahl Moleküle pro Virion (Influenza A)

11 Orthomyxoviridae (elektronen mikroskopische Aufnahme) images.htm Unterschiedliche Grössen und Formen von Influenzaviren (pleomorph). Sphären: nm Durchmesser Filamente: 20 nm Durchmesser; (bis zu 3000!) nm lang

12 Genomsegmente des Influenza A Virus Segment Länge (kb) Proteine Ges. mrna Name Berechn. MW (kd) Funktion 1 2,341 2,320 PB2 85,7 Polymerase 2 2,341 2,320 PB1 86,5 3 2,233 2,211 PA 84,2 4 1,778 1,757 HA 61,5 Anheftung an und Fusion mit Wirtszelle; Haupt- Antigene Determinante 5 1,565 1,540 NP 56,1 Bindet an RNA: Umschaltung zw. mrna/genom Synthese 6 1,413 1,392 NA 50,1 Neuraminidase; Antigene Determinante 7 1,027 1,005 M1 27,7 Matrix 0,315 M2 11,0 H+ Kanal 8 0,890 0,868 NS1 Regulationsfaktor; hemmt zellul. mrna Prozess. u. IFN Antwort 0,395 NS2 14,2 Kernexport von RNPs

13 Membranproteine der Orthomyxoviridae: Generelle Merkmale Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 46, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 46-6

14 Hämagglutinin-Trimer Hämagglutinin- Trimer 16 verschiedene Antigen-Typen Anheftung des Virus an die Zellmembran

15 Sialylsäuren dienen als Rezeptoren für die Anheftung von Orthomyxoviren alic%20acids/natural%20sialic_acids.htm Haüfigste Form der Sialylsäure beim Menschen

16 Sialylsäuren sind weitverbreitet auf Zelloberflächen alic%20acids/natural%20sialic_acids.htm

17 Proteine der Orthomyxoviren: Hämagglutinin (HA) (1) Kontakvermittlung zwischen Wirtszelle und Virus: Binden an Sialyl-Säuren auf Zelloberflächenmoleküle; (2) Freisetzung der Nukleokapside im Zellinneren: Vermittelt nach ph-abhängiger Konformationsänderung die Fusion der Virus-Membran mit der Endosomen-Membran. (3) Haupt-Antigen des Virus: Erkennung durch neutralisierende Antikörper verhindert Rezeptorbindung des Virus. (4) Verschiedene Subtypen: 16 HA Subtypen des Influenza A virus; unterschiedliche Antigenität, Aminosäuresequenzen, Rezeptorerkennung und Spaltbarkeit durch Proteasen.

18 Proteine der Orthomyxoviren: Protease-Spezifitäten von (HA) (z.b. Furin) Horimoto T and Kawaoka Y Nature Reviews Microbiology 3,

19 Proteine der Orthomyxoviren: Neuraminidase (NA) (1) Abspaltung von Sialyl-Säure Resten; Verhindert in infizierten Zellen die Anheftung des Virus an der Zellmembran und fördert damit die Freisetzung des Virus; Verhindert Verkleben der Viruspartikel? (2) Virus-Antigen; (3) Verschiedene Subtypen. 9 NA Subtypen des Influenza A virus;

20 Proteine der Orthomyxoviridae: M 2 Amantadin (1) Tetramer (2) Ionenkanal (H+) (3) Reguliert ph Wert in der unmittelbaren Virusumgebung: Ansäuerung des Virusinneren im Endosom => Freisetzung der Nukleokapside Verhindert ph-bedingte Konformationsänderungen von HA Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 46, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig

21 Proteine der Orthomyxoviren: Matrixprotein (M 1 ) (1) Stablisiert die Lipidhülle; (2) Wechselwirkungen: untereinander; mit den nach innen gerichteten Teilen der Lipidproteine (HA, NA,M2); mit den Nukleokapsiden. (3) Fördern die Verpackung der Nukleokapside in die entstehenden Viruspartikel.

22 Proteine der Orthomyxoviren: Nukleokapsid (NP) (1) RNA Bindung (reich an Argininen); (2) Beteiligung am Import der Nukleokapside in den Kern (NLS). (3) Reguliert RNA Synthese: Wichtig für die Umstellung von mrna Synthese auf die Genomreplikation.

23 Proteine der Orthomyxoviren: Polymeraseproteine (PB1,PB2,PA) (1) RNA-abhängige RNA polymerase: Hetero-trimerer Proteinkomplex; (2) Assoziiert mit den Enden der Genomsegmente; (3) Jedes Protein hat Kernlokalisationssignale; (4) Funktionen der einzelnen Proteine: PB2: Herstellung des Primers für die mrna Synthese ( cap snatching ); PB1: Polymeraseaktivität, Elongation; PA: Wichtig für die Synthese der Virusgenome; spielt möglicherweise eine Rolle für die Primer-unabhängige Initiation der crna (+) bzw. vrna (-) Synthese.

24 Proteine der Orthomyxoviren: Nichtstrukturproteine (NS1; NS2/NEP) (1) NS1: Bisher nur in infizierten Zellen nachgewiesen; Hemmt Kernexport und Splicing von zellulären mrnas; Verhindert die Expression von Interferongenen und die Aktivierung von NF-kappaB. (2) NS2: Export der Nukleokapside aus dem Zellkern in das Zytoplasma; In geringer Kopienzahl im Viruspartikel nachweisbar; (3) Weitere Nichtstrukturproteine: PB1-F2 (Influenza A); akkumuliert in Mitochondrien; induziert Apoptose.

25 Proteine der Orthomyxoviridae: NS2 = Nuclear Export Protein Nukleokapsid Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 46, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig

26 Influenza mrna Synthese durch den viralen Polymerasekomplex (PB1,PB2,PA) Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Fig

27 Influenzavirus mrna Synthese: Splicing RF 0 RF 0 RF +1 RF +1 Segment 7 Segment 8 Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 46, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 46, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig

28 1. Anheftung 2. Membranfusion; Freisetzung der Nukleokapside 3. Import der Nukleokapside in den Zellkern Virale mrna synthese, splicing, export der mrna i.d. Zytoplasma 10. Import von PA,PB1,PB2 und NP in d. Kern; Synthese d. +RNA Matritze und -RNA Genome 10b. Import von von M1 und NS in den Kern; Zusammenbau d. Nukleokapside 14. Export in d. Zytoplasma Einbau von HA, NA und M2 in die Zellmembran; 7. Synthese von HA, NA, M2 am ER Synthese der anderen Protein im Zytolasma Assoziation der Nukleokapside mit Hüllproteine über M Abknospung des Virus. Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR,Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix Fig. 9

29 Influenzavirus A Reservoirs The reservoir of influenza A viruses. The working hypothesis is that wild aquatic birds are the primordial reservoir of all influenza viruses for avian and mammalian species. Transmission of influenza has been demonstrated between pigs and humans (solid lines). There is extensive evidence for transmission between wild ducks and other species, and the five different host groups are based on phylogenetic analysis of the nucleoproteins of a large number of different influenza viruses. (From Fields Virology, 4th ed, Knipe & Howley, eds, Lippincott Williams & Wilkins, 2001, Fig )

30 Endemie, Epidemie, Pandemie: Definitionen

31 Genetische Variabilität des Influenzavirus (1) Antigenic Shift: Neusortierung von Segmenten in Wirten die mit zwei verschiedenen Influenzavirustypen infiziert sind. (2) Antigenic Drift: Langsamere Veränderung des Virus durch Mutationen in vorhandenen Genen;

32 Influenza / Rekombination Bei gleichzeitiger Infektion einer Zelle mit zwei verschiedenen Influenza-Viren können Genom-Segmente ausgetauscht werden. Es entstehen neue rekombinante Viren mit veränderten antigenen Eigenschaft, gegen die in der menschlichen Population keinerlei Immunität besteht. Hämagglutinin Neuraminidase

33 Influenzavirus A Ausbrüche: HA, NA, PB1 HA, PB1 Direkte Übergang eines Vogelvirus auf den Menschen Erwerb von Gensegmenten aus Vogelviren Horimoto T and Kawaoka Y Nature Reviews Microbiology 3,

34 Vogelgrippe Erkrankungen und Todesfälle Stand : 256 gemeldete Fälle (weltweit), davon 151 Tote

35 Influenza / Symptomatik 1. Plötzlicher Beginn nach kurzer Inkubationszeit (1-3 Tage) 2. Hohes Fieber (bei Kindern >39 C) mit Kältegefühl 3. Schweres Krankheitsgefühl (Kopf-, Muskel-, Gliederschmerzen) 4. Symptome des gesamten Respirationstrakts (Schnupfen, Husten, Sputumproduktion) 5. Langdauernde Rekonvaleszenz (über Wochen Leistungsschwäche)

36 Influenza / Diagnosik Klinische Diagnose: Hohe Treffsicherheit in Epidemiezeiten Labordiagnose: 1. Nachweis viraler Antigene (Immunfluoreszenz oder Enzymtest im Nasensekret, schnell) 1. Nachweis viraler RNA mittels PCR (im Rachenspülwasser, 1-2 Tage, teuer) 1. Züchtung aus Rachenspülwasser (zur Charakterisierung des Virus) 4. Antikörper-Titeranstieg gegen Influenza A oder B Nukleoprotein (2. Serum nach Tagen, für Akutdiagnostik zu langsam)

37 Prophylaxe und Therapie der Influenza A Infektion mit Amantadin (1) Wirkungsweise: Blockert M2 Ionenkanal (2) Resistenz durch ein bis wenige Mutationen; (H5N1 Isolate aus Thailand u. Vietnam resistent gegen amantidin) (3) Pharmakologie: Gute orale Resorption; Maximaler Serumspiegel: 2-4 Std. Maximaler Gewebespiegel: 48 Std Halbwertszeit: 20 Std. (4) Effektivität: Prophylaxe: Verhindert in 70-80% d. Fälle Erkrankungen Therapie: Fiebersenkung: 50%. Verkürzung der Krankheit um 1-3 Tage. (5) Nebenwirkungen (7-33%) ZNS: verminderte Alkoholtoleranz; Halluzinationen, Angst, Schlaflosigkeit; Durchfall

38 Prophylaxe und Therapie der Influenza A Infektion mit Neuraminidase Inhibitoren (1) Medikamente: Zanamivir-Spray (Relenza TM); nur lokal anwendendbar. Oseltamivir-Tabletten (= Tamiflu TM) (2) Resistenz durch ein bis wenige Mutationen. (3) Effektivität: Nur zur Prophylaxe: Gabe vor Auftreten der Krankheit bzw. innerhalb von 48 Stunden nach Krankheitsbeginn. Verhindert in 70-80% d. Fälle Erkrankungen Erste Fälle von resisten Viren traten in zwei an Vogelgrippe erkrankten vietnamesischen Mädchen auf. (4) Nebenwirkungen Übelkeit: 12%; Erbrechen: 2.5%.

39 Influenza / Impfempfehlung Alle Personen > 60 Jahre Personen mit Herz-, Lungenerkrankungen Immunsupprimierte Medizinisches Personal Menschen mit ausgedehntem Publikumsverkehr

40 Problem bei der Impfstoffherstellung gegen Influenza: Resistenz gegen welchen Stamm?

41 Herstellung eines Impfstoffes gegen Influenza Reverse Genetics

42 Impfstoffe gegen Grippe (1) Zwei Typen: Inaktiviertes Virus (Spritze) Attenuiertes Virus (Nasen-Spray) (2) Jeder Impfstoff enthält zwei Influzenza A Virus Typen (je nach den zur Zeit vorherrschenden Typen und ein Influenza Virus B Typ.

43 Zusammenfassung der Merkmale von Orthomyxoviren 1. Viruspartikel mit Lipidhülle; HA vermittelt Anheftung und Fusion mit der Zellmembran der Wirtszelle ; 2. Einzelstrang RNA Genom mit negativer Orientierung; 8 (7) Genomsegmente 3. mrna Synthese und Replikation des Genoms im Zellkern 4. mrna Synthese : cap-snatching ; Splicing. 5. Genetische Variabilität durch Austausch von Gensegmenten (antigenic shift) und Mutation einzelner Gene (antigenic drift). 6. Vögel bilden ein Reservoir für Influenza A. Direkte Übertragung des Vogelvirus auf den Menschen möglich. 7. Therapie und Prophylaxe: Antivirale Wirkstoffe: Amantadin, Tamiflu; Impfstoff.

44 Bunyaviren Gattung Tier-Vektor Human-Pathogene Vertreter (Beispiele) Orthobunyavirus Mücken; California-Encephalitis Virus; La-Crosse-Virus; Tahynavirus Phlebovirus Mücken, Sandfliegen Rift Valley Fever Virus Sandfly Fever Virus Nairovirus CCHF-Virus Hantavirus Nagetiere HantaanvirusSin Nombre Virus Seoul Virus Puumala Virus Tospovirus 1 Thysanoptera Keine: Pflanzenviren

45 Bunyaviridae: Aufbau der Viruspartikel Aus, Modrow S, Falke D, Truyen U, 2. Auflage; Abb. 16.6, S. 344

46 Bunyaviridae: Proteine Aus, Modrow S, Falke D, Truyen U, 2. Auflage; Tab. 16.7, S. 347

47 Bunyaviridae: Replikationszykus Schnell replizierende Viren (6h) (1) Zelleintritt Hantavirus-Rezeptor: Integrine mit ß 3 -Kette; Aufnahme über Rezeptor-vermittelte Endozytose Freisetzung der Nukleokapside durch ph-abhängige Membranfusion (2) Replikation: Ausschliesslich im Zytoplasma; mrna Synthese in Nukleokapsiden; mrnas haben Cap aber kein polya-schwanz Umschalten von Transkription auf Replikation durch Bindung von N-Protein an die RNA (verhindert Capping)

48 Bunyaviridae: Transkription, Translation und Genomreplikation Hantaanvirus Aus, Modrow S, Falke D, Truyen U, 2. Auflage; Abb. 16.7, S. 344

49 Bunyaviridae: Transkription, Translation und Genomreplikation Phlebovirusvirus Aus, Modrow S, Falke D, Truyen U, 2. Auflage; Abb. 16.7, S. 344

50 Zelluläres sekretorisches System html fig.cox.miami.edu/~cmallery/ 150/cells/sf5x8b.jpg

51 Bunyaviridae: Replikationszyklus/Zusammenbau Zusammenbau und Ausknospung an Bestandteilen des zellulären sekretorischen Systems; G-Polyprotein wird im rauhen ER synthetisiert Co-translationelle Spaltung von G in G1 und G2 und Glykosylierung; Transport von G1 und G2 zum Golgi-Komplex (erfordert G1 + G2) und Retention; Ausknospung der Viren in Vesikel; Lipidhülle des Virus stammt von intrazellulären Membranen des Golgi-Apparats ab

52 Humanpathogene Bunyaviren Genus Virus Krankheit Tierreserv Übertragung Orthobunyavirus California Encephalitis Virus Encephalitits Nagetiere, Kaninchen Mückenstiche Phlebovirus Rift Valley Fever Virus Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien, Photophobie Kühe Mückenstiche oder Aerosole von infizierten Tieren Hantavirus Hantaanvirus Hemorrhag. Fieber m. nephropathischem Syndrom (HFRS) Koreanische Feldmaus durch Urin und Kot von infizierten Tieren (Einatmen von Aerosolen) Hantavirus Sin Nombre Virus Hantavirus pulmonary syndrome Deer mouse durch Urin und Kot von infizierten Tieren

53 Humanpathogene Bunyaviren: Hantaaviren

54 Hantavirus Pulmonary Syndrome Clinical Presentation Häufig Fieber Muskelschmerzen Übelkeit/Erbrechen Husten Kann vorkommen Schwindel Gelenkschmerzen Kurzatmigkeit (im späteren Lauf der Krankheit) Selten Schnupfen Halsweh

55 Hemorrhagisches Fieber mit nephropathischem Syndrom Inkubationszeit durchschnittlich 1-2 Wochen; Plötzliches hohes Fieber, Frösteln, Muskelschmerzen; Können mit Kopf- und Rückenschmerzen verbunden sein. Hemorrhagische Symptome: punktförmige Blutungen in d. Augenbindehaut und in Schleimhautbereichen (30% d. Fälle) Blutdruckabfall (Schockzustände in 15% d. Fälle; können tödlich verlaufen); Bei Normalisierung des Blutdrucks verminderte Nierenfunktion; Überwindung der Krankheit wird durch verstärkte Urinbildung (3-6 l/tag) eingeläutet Normalisierung der Elektrolytwerte kann bis zu 3 Monate andauern.

56 Arenaviridae Genus Gruppe Human- Pathogene Vertreter (Beispiele) Lymphozytäre Choriomeningitis Virus (LCMV) Altwelt- Viren Arenavirus Neuwelt- Viren Lassavirus Juninvirus Guanaritovirus Machupoviren Sabiavirus Tier- Reservoirs Ratten, Mäuse Ratten, Mäuse Ratten, Mäuse Ratten, Mäuse Ratten, Mäuse Ratten, Mäuse, Fledermaus Geographische Verbreitung Europa, Amerika (Nord- und Süd), Asien West-Afrika: Nigeria, Liberia, Guinea, Sierra Leone Argentinien Venezuela Bolivien Brasilien

57 Arenaviridae: Aufbau der Viruspartikel Arena : Partikel sehen sandig aus, aufgrund von inkorportierten Ribosomen Aus, Modrow S, Falke D, Truyen U, 2. Auflage; Abb. 16.8, S

58 Arenaviridae Proteine Protein Grösse kd Funktion Modifizierung Lokalisation im Virion Interaktionspartner NP Haupt Nukleokapsid- Protein Nukleokapsid Kann phosphorylier t werden Virale genomische RNA GPC Vorläufer von GP1 und GP2 GP Zellkontakt Membran assoziiert; Spitze des Stachels N-Glykosyliert GP2 GP2 35 Fusion mit Zellmembran Membran; Trans- Membran Domäne; N- term. Domäne nach aussen N-Glykosyliert GP1, NP,andere GP2 Moleküle (Bildung von Homo-Tetramere L RNA-abhäng. RNAPolym. Nukleokapsid Nicht bekannt RNA; Weitere Partner unbek. Z 11??? Bindet Zn 2+ RING- Finger Motiv

59 Arenaviridae verursachte Krankheiten bei Menschen: Genus Gruppe Human- Pathogene Vertreter (Beispiele) Leichte Grippeähnliche Erkrankung Hemorrhagisches Fieber Altwelt- Viren Arenavirus Neuwelt- Viren Lymphozytäre Choriomeningitis Virus (LCMV) Lassavirus Juninvirus Guanaritovirus Machupoviren Sabiavirus Krankheit

60 Verbreitung Lassa Fieber Tierreservoir) Rattenart Inkubationszeit: bis zu 3 Wochen; Krankheit: hämorrhagisches Fieber Symptome: hohes Fieber, Halsschmerzen, Rachenentzündung, Schleimhautblutungen, Hepatitis, Encephilitis Mortalität 15-20%

61 Unterschiede: Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in negativstrang-orientierung Arenaviridae Bunyaviridae Influenzaviridae Gattungen Genomsegmente Ambisense Segm. 2 ja 3 nur Phleboviren 8 nein Arboviren* nein ja nein Replikationsort i.d. Zelle Zytoplasma Zytoplasma Zellkern Ausknospung Zellmembran Golgi-Membran Zellmembran *Arboviren: Arthropod borne viruses

62 Gemeinsamkeiten: Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in negativstrang-orientierung Behüllt; Segmentierte Genome; RNA-abhängige RNA Polymerase; Cap-Snatching Tier-Reservoirs

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Pandemie Was ist das?

Pandemie Was ist das? Pandemieszenarien Wie wahrscheinlich ist die Mutation der Vogelgrippeviren zu Influenzaviren Verbreitungsszenarien Prof. Dr. Joachim L. Schultze Schultze Know How Beteiligungsgesellschaft mbh & Universität

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Das aktuelle infektiologische Thema

Das aktuelle infektiologische Thema Das aktuelle infektiologische Thema St. Galler Infekktag 2004 Gerhard Eich Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Spitalregion St. Gallen Rorschach Vogelgrippe 2004 Chronologie Hühnerfarmen Menschen

Mehr

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Quellen: Modrow Molekulare Virologie Fields Virology Flint Principles of Virology Vorgestellte

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität

Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität Umhüllte RNA-Viren mit segmentiertem Genom negativer und zweifacher Polarität PDF der Vorlesung zum Download https://lehre.fli.de Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Quellen: Modrow Molekulare Virologie

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten

Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten Analyse der genetischen Kompatibilität porciner, humaner und aviärer Influenza A-Viren und Charakterisierung generierter Influenzavirus-Reassortanten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache? Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache? 24. Juni 2009 Gesundheitspolitisches Forum Monika Redlberger-Fritz Klin. Institut für Virologie, Med. Univ. Wien Das Influenza Virus

Mehr

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel Roland Zell und Peter Wutzler Institut für Viroloie und Antivirale Therapie Universitätsklinikum Jena Hans-Knöll-Str. 2 07745 Jena Influenzaviren gehören

Mehr

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation einzelsträngig (+)-Polarität (-)-Polarität ambisense Poliovirus segmentiert Influenza A Virus nicht segmentiert vesicular stomatitis

Mehr

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Wie gefährlich ist die Geflügelgrippe für den Menschen? Lagebeurteilung aus der Sicht des Virus Geflügelgrippe in Holland (H7N7) 2003 Geflügelgrippe Avian

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie Influenza Virus Hemagglutinin Lipid membrane M1 protein M2 Neuraminidase RNP Polymerase Nucleoprotein vrna

Mehr

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011 Influenzavirus Dr. L. Wickert 2011 gehören zu den Orthomyxoviren besitzen eine segmentierte Negativstrang-RNA lösen Infektionen des Respirationstrakt aus Einteilung: Influenza A Influenza B Influenza C

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall.. Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall....Gemeinsamkeiten und Unterschiede AGI Pressekonferenz - 12.09.06 - Dr. M. Pfleiderer Viren,

Mehr

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. GRIPPE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren

In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren In vitro und in vivo Untersuchungen zur inhibitorischen Aktivität von synthetischen Anti-Lipopolysaccharid Peptiden (SALP) gegen Influenza A Viren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Retroviridae Historisches

Retroviridae Historisches Retroviridae Historisches 1908: Ellerman and Bang: Übertragung von Leukämie zwischen Hühnern durch Zell-freie Lysate 1910/1: Peyton Rous isoliert das infektiöse Agens für Sarkoma in Hühnern (RSV). 1960's:

Mehr

Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus

Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus Korrigierte Fassung Untersuchungen zur Pathogenese und Transmission eines frettchenadaptierten H7N7 Influenza A Virus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe Stand 27.04.2009, 09:00 Uhr In den USA sind 20 Fälle von Schweine-Influenza A/H1N1 beim Menschen entdeckt worden: New York 8 Fälle,

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Inhalte Von der Vogelgrippe zur Influenza-Pandemie Reinhard Bornemann Definitionen Influenza-Pandemien Aufbau des Influenza-Virus pandemische Bedrohung Kontrollmaßnahmen

Mehr

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Die Klassische Geflügelpest (KP) ist eine durch hoch pathogene Aviäre Influenzaviren (HPAIV) verursachte schwere

Mehr

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo Fragestellung Die Cytos Bioltechnology AG entwickelte eine alternative Impfung gegen Influenza A. Das Matrixprotein2

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?) Erreger Filovirus Verbreitung Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika Reservoir Unbekannt (Flughunde?) Inkubationszeit 2 21 Tage (häufig 8-10 Tage) Letalität

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene www.nlga.niedersachsen.de Die ideale Diagnostik

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben

Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben Mag. Thomas Mayerhofer Abbildungen und Texte teilweise aus Wikipedia www.lknoe.at Einleitung Die Influenza, auch echte Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Humanpathogene Mikroben und Viren www.icbm.de/pmbio Keimzahlen der menschlichen Bakterienflora Körperteil Anzahl Bemerkung Haut 10 2-10 4 cm -2 Speichel 10 9 ml -1 Zahn-Plaque

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 13.07.2016 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell

Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell Herstellung und Evaluierung eines zweifach attenuierten sowie eines dualen Influenza-A-Lebendimpfstoffkandidaten im Maus- und Schweinemodell Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Antivirale Chemotherapie

Antivirale Chemotherapie Antivirale Chemotherapie Anforderungen an antivirale Substanzen: hohe Spezifität gegen das Virus bzw. infizierte Zellen; geringe Toxizität für uninfizierte Zellen im Wirt; Chemotherapeutischer Index Minimale

Mehr

Mikrobiologie Viren Info Basis

Mikrobiologie Viren Info Basis Viren Viren (das Virus) sind kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure mit einer typischen Größe von ca. 100 nm. Man kann sie deshalb im Lichtmikroskop nicht sehen. Sie wurden 1898 von Löffler und Frosch

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Influenza Status 2007 und Ausblick

Influenza Status 2007 und Ausblick Influenza Status 2007 und Ausblick M. Redlberger 24.11.2007 klin. Inst. f. Virologie Influenza Virusinfektionen Treten jedes Jahr auf Brechen plötzlich in der kälteren Jahreszeit aus (Dauer des Ausbruchs

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ): Allgemeines: Die Vogelgrippe (aviäre Influenza, avian influenza, bird flu ) tritt weltweit auf. Sie wird durch Viren ausgelöst und befällt normalerweise nur Vögel, selten Schweine. Geflügel scheint besonders

Mehr

Wirtswechsel: Emerging Viruses

Wirtswechsel: Emerging Viruses Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Wirtswechsel: Emerging Viruses Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324 http://www.virology-heidelberg.de Was

Mehr

Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte

Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte Pandemien Risikolage und kritische Bestandsaufnahme der Präventionskonzepte Tino F. Schwarz Zentrallabor und Impfzentrum Stiftung Juliusspital Würzburg t.schwarz@juliusspital.de Agenda Ebolavirus-Erkrankung

Mehr

Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein

Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein Analyse der Regulation der RNA-Synthese des Influenza A Virus durch das virale NS2 Protein Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen

Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen Charakterisierung der Pathogenität und Transmissibilität von 2009 pandemischen H1N1 Influenza A Viren in Kleintiermodellen Dissertation Anna Otte Hamburg 2013 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10. Einladung Zum ÖAW-Symposium Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.15 Festsaal Österreichische Akademie der Wissenschaften Dr.

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 19.04.2017 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Dem Grippevirus auf der Spur ein Stationenlernen

Dem Grippevirus auf der Spur ein Stationenlernen Dem Grippevirus auf der Spur ein Stationenlernen Ein Beitrag von Helge Gresch und Katja Reitschert, Universität Oldenburg Illustrationen von Isabelle Göntgen, Zell unter Aichelberg Gerade in der kalten

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen. Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen. Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover Was sind besonders kritische biologische Gefahrenlagen? Emerging Diseases, allgemein Neue virale

Mehr