LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE"

Transkript

1 LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE Mittwoch, 7. Dezember 2016, 14:15 20:00 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich COLLEGIUM H E LV E T I C U M LUDWIK FLECK ZENTRUM

2 Unsichtbare Begleitung: An- und Aussichten der Perspektive Teil I: Standortgebundenheit. Zum epistemischen Perspektivismus Dass alles eine Frage der Perspektive sei, scheint selbst kaum mehr eine Frage der Perspektive zu sein. Die Vorschussplausibilität dieser Position verdeckt jedoch die Differenzen innerhalb des Perspektivismus. Vergleichen wir dazu die folgenden drei Fälle: (i) Stellen wir uns jemanden vor, der vor einem Haus steht und es betrachtet. Seine Perspektive ist insofern standortgebunden, als eine andere Stellung zum Gebäude auch eine andere Perspektive freilegt, um jene erste zugleich zu verlieren. (ii) Nehmen wir zum Vergleich einen anderen Fall, in dem jemand in der Galerie vor einem Gemälde steht. Unterstellen wir einmal, dieser Jemand sei ein Kunstmakler und möchte den Wert des Werkes abschätzen. Nehmen wir des Weiteren an, neben ihm stünde ein einfacher Kunstliebhaber, der sich an der Schönheit des Bildes erfreut. Und gehen wir nun davon aus, dass sich ein dritter Betrachter zu den beiden anderen gesellt, der ein Chemiker ist, um den Farbzusammensetzungen des Bildes auf den Grund zu gehen. (iii) Und ziehen wir noch ein weiteres, ganz anderes Szenario hinzu, ein moralisch signifikantes. Jemand bringt absichtlich fünf Menschen um, weil er davon begründet ausgeht, dass nur so eine grosse Menge anderer Menschen gerettet werden kann. Offenbar stellt sich hier ein existentielles Dilemma. Die Fälle (i) bis (iii) sind von ganz unterschiedlicher Beschaffenheit, obgleich in allen dreien von Perspektiven gesprochen werden könnte. Bei (i) handelt es sich um eine simple epistemische Anordnung. Ohne Perspektive ist hier eine Wahrnehmung gar nicht zu haben im Wissen, dass es andere gibt. Über eine Perspektive auf einen Gegenstand zu verfügen, redet jedoch keinesfalls einem Relativismus das Wort, da das Perspektivische gerade nichts mit Unsicherheit, sondern Wirklichkeitsnähe zu tun hat. Im Fall (ii) liegen die Dinge etwas anders, denn hier wird nicht die Stellung zum Gegenstand verändert, sondern ein anderer Bezug zu ihm eingenommen, wobei die unterschiedlichen Perspektiven miteinander kompatibel sind. Dies ist im Fall (iii) etwas anders. Wie man das skizzierte Dilemma betrachtet, ist zwar eine Frage der moralischen Blickrich-

3 tung, aber denjenigen, der die fünf Menschen zugunsten der anderen tötet, als Mörder oder als Held zu betrachten, schliesst sich wechselseitig aus. Im Anschluss an Fälle wie den geschilderten mag über die Potenzen und Grenzen des Perspektivismus nachgedacht werden. Wie steht es um die Wählbarkeit im Kontrast zur Unhintergehbarkeit der Perspektive, und wie um das Verhältnis der Perspektiven zueinander zwischen Vereinbarkeit, Oszillation und gegenseitigem Ausschluss? Ist das Perspektivische nur eine Bestimmung unserer Relation zum Gegenstand oder gar eine dessen hervorragenden Eigenschaften, so und anders betrachtet werden zu können? Ist der Perspektivismus überhaupt eine konsistente bzw. sinnvolle Position? Dem Lob des Perspektivismus wird sich zugleich die Klage über ihn beimischen: wie stehen beide Perspektiven auf den Perspektivismus zueinander? Könnte man nicht zuletzt gar der Perspektivlosigkeit etwas abgewinnen?

4 Programm Unsichtbare Begleitung: An- und Aussichten der Perspektive Teil I: Standortgebundenheit. Zum epistemischen Perspektivismus Mittwoch, 7. Dezember :15 14:30 Einführung: Perspektive und Perspektivismus PD Dr. Hartmut von Sass, Collegium Helveticum, Zürich 14:30 15:45 Realität und Metaphorik der Perspektive Prof. Dr. Niko Strobach, Universität Münster 15:45 17:00 Perspektivismus und (neuer) Realismus Dr. David Lauer, FU Berlin Kaffeepause 17:30 18:45 Relativ fester Grund. Zur epistemologischen Doppelfunktion von Ludwik Flecks Denkkollektiv Lisa Heller, Universität Bielefeld 18:45 20:00 Nietzsches Perspektivismus Prof. Dr. Markus Wild, Universität Basel

5 Abstracts Niko Strobach Realität und Metaphorik der Perspektive Das Wort «Perspektive» und ähnliche Wörter anderer Sprachen weisen seit langem ein grosses Potential dazu auf, in philosophisch bedeutsamen Kontexten metaphorisch verwendet zu werden. Unabhängig von einer bestimmten Theorie der Metapher lohnt es sich zu fragen: Warum ist das so? Welche Strukturelemente hat eine Situation, in der ein blickendes Wesen eine Perspektive hat? Welche lehrreichen Binsenwahrheiten lassen sich über Perspektiven festhalten? Dabei wird sich zunächst herausstellen: Eine Perspektive ist immer eine Perspektive auf etwas. Mehr noch: Die Rede von mehreren Perspektiven auf etwas setzt dasselbe Objekt für mehrere Subjekte voraus und die Rede von perspektivischer Verzerrung sogar dessen erkennbare objektive Beschaffenheit. Ernsthafte Rede von Perspektiven ist Realismus. In einem zweiten Schritt soll an Beispielen untersucht werden, inwiefern sich daraus Bedingungen dafür ergeben, wann der metaphorische Gebrauch des Wortes «Perspektive» gelingt. David Lauer Perspektivismus und (neuer) Realismus Unter dem Schlagwort neuer Realismus hat sich in den letzten Jahren eine philosophische Bewegung formiert, die den Anspruch vertritt, nach einem langen Zeitalter des Perspektivismus (ob idealistischer, hermeneutischer, pragmatistischer, konstruktivistischer oder dekonstruktivistischer Provenienz), der realistischen Grundintuition wieder zu ihrem Recht zu verhelfen, dass die Frage, was wirklich ist, unabhängig von unseren jeweiligen epistemischen Standorten zu beantworten ist. Die häufig dem Wirken Immanuel Kants angelastete babylonische Gefangenschaft der Ontologie am Hof der Epistemologie oder (nach dem linguistic turn ) der Sprachphilosophie soll beendet werden. Im Zentrum meines Vortrags steht die Frage, ob die Opposition zwischen «Standortgebundenheit» (Perspektivismus) und «Realismus», auf dem diese Position beruht, einen echten Gegensatz darstellt.

6 Lisa Heller Relativ fester Grund. Zur epistemologischen Doppelfunktion von Ludwik Flecks Denkkollektiv Ludwik Flecks epistemologische Überlegungen bauen wesentlich auf einer Reihe von Konzeptionen auf, die die Gebundenheit wissenschaftlicher Prozesse und Ergebnisse hervorheben. Historische und soziale Gegebenheit formen eine weder volatile noch determinative, sondern eine bedingt einschränkende Grundlage für wissenschaftliche Praxis und Theorie. Die Konzeption des Denkkollektivs lässt aber eine weitere Interpretation zu: Geltung bedarf eines Rahmens, wie Sehen eines Fokus bedarf diesen ermöglicht das Denkkollektiv erst. Wie diese Doppelfunktion zwischen Einschränkung und Ermöglichung aussehen kann, werde ich anhand von Konzeption und Terminologie Ludwik Flecks untersuchen. Ziel ist es, exemplarisch zu zeigen, dass die Beschränkung universaler Gültigkeit der Perspektive überhaupt erst einen relativ festen Grund bieten kann das ist vielleicht wenig, aber mehr als nichts. Markus Wild Nietzsches Perspektivismus Nietzsche gilt als Erfinder des Perspektivismus. Seine Perspektivismusthese (PT) wird als epistemische These verstanden: Wissensansprüche sind an Perspektiven gebunden, die durch kontingente Interessen der Wissenssubjekte generiert werden. Die Relativierung der Wissensansprüche auf kontingente Interessen kann als Ausdruck eines generellen Skeptizismus oder eines Anti-Essentialismus verstanden werden. Offenbar erzeugt PT ein Paradox: Nietzsches Wissensansprüche sind selbst Ausdruck einer Perspektive, insbesondere PT. Dem Paradox kann man entkommen, indem man entweder PT einschränkt und leugnet, dass PT (und andere Thesen Nietzsches) in den Skopus von PT fallen, oder indem man PT (und andere Thesen Nietzsches) einfach als Ausdruck von Nietzsches Ansichten betrachtet, ohne Anspruch auf Wahrheit. Die erste Lösung erscheint zu ad-doc, die zweite zu ad-hominem. In meinem Vortrag möchte ich bestreiten, dass PT eine epistemische These ist. Zuerst lege ich exegetische und logische Evidenzen gegen die Deutung von PT als epistemische These vor. PT ist vielmehr eine These über die Verfasstheit biologischer (und psychologischer) Prozesse: In Jenseits von Gut und Böse schreibt Nietzsche: «Man gestehe sich doch so viel ein: es bestünde gar kein Leben, wenn nicht auf dem Grunde perspektivischer Schätzungen und Scheinbarkeiten.» (JGB 34, KSA 5, 53)

7 Unsichtbare Begleitung An- und Aussichten der Perspektive Es folgen: 22. März 2017, 14:15 20:00 Uhr Teil II: So und anders verstehen. Hermeneutischer Perspektivismus Johanna Breidenbach, Zürich Dr. Andreas Mauz, Zürich Prof. Dr. Jakob Tanner, Zürich Prof. Dr. David Weberman, Budapest 24. Mai 2017, 14:15 20:00 Uhr Teil III: Moralische Dilemmata. Perspektivismus aus ethischer Sicht Prof. Dr. Christine Abbt, Luzern Prof. Dr. Anton Leist, Zürich Prof. Dr. Dieter Thomä, St. Gallen Prof. Dr. Veronique Zanetti, Bielefeld

8 Ort Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstr. 25, 8006 Zürich STW: Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum, Schmelzbergstr. 25, 8006 Zürich Kontakt PD Dr. Hartmut von Sass: LUDWIK FLECK ZENTRUM AM COLLEGIUM HELVETICUM LABORATORIUM FÜR TRANSDISZIPLINARITÄT IN GEMEINSAMER TRÄGERSCHAFT VON UZH, ETHZ UND ZHDK Schmelzbergstrasse Zürich

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM UNSICHTBARE BEGLEITUNG: AN- UND AUSSICHTEN DER PERSPEKTIVE Mittwoch, 22. März 2017, 14:15 20:00 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich

Mehr

Ludwik Fleck Kolloquium Unsichtbare Begleitung: An- und Aussichten der Perspektive

Ludwik Fleck Kolloquium Unsichtbare Begleitung: An- und Aussichten der Perspektive Ludwik Fleck Zentrum Mittwoch, 24. Mai 2017, 14:15 20:00 Uhr Ludwik Fleck Kolloquium Unsichtbare Begleitung: An- und Aussichten der Perspektive Moralische Dilemmata. Perspektivismus aus ethischer Sicht

Mehr

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III Mittwoch, 18. Mai 2016, 16:15 19:30 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich COLLEGIUM H E LV E T

Mehr

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III

LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? TEIL III Mittwoch, 18. Mai 2016, 15:30 20:00 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich COLLEGIUM H E LV E T

Mehr

FLECK LUDWIK ZENTRUM LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN?

FLECK LUDWIK ZENTRUM LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? LUDWIK-FLECK-KOLLOQUIUM WAS HEISST: WIRKLICH SEIN? Mittwoch, 2. Dezember 2015, 15:30 20:00 Uhr Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich COLLEGIUM H E LV E T I C U

Mehr

COLLEGIUM. WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. uzh eth zürich. Tagung am 4. und 5. November 2011

COLLEGIUM. WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. uzh eth zürich. Tagung am 4. und 5. November 2011 WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens Tagung am 4. und 5. November 2011 uzh eth zürich TRANSDISZIPLINARITÄT FÜR L A B O R AT O R I U M COLLEGIUM H E LV E T I C U M Collegium Helveticum,

Mehr

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Interdisziplinäre Studientagung zu Jean-Luc Nancy L A B O R AT O R I U M F Ü R T R A N S D I S Z I

Mehr

REGRESS UND ZIRKEL Figuren prinzipieller Unabschliessbarkeit: Architektur Dynamik Problematik

REGRESS UND ZIRKEL Figuren prinzipieller Unabschliessbarkeit: Architektur Dynamik Problematik Tagung am 22. und 23. November 2013 L A B O R AT O R I U M F Ü R T R A N S D I S Z I P L I N A R I T Ä T H E L V E T I C U M C O L L E G I U M Collegium Helveticum, Schmelzbergstr. 25, 8006 Zürich Dass

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

COLLEGIUM HELVETICUM UND SEINEM METAPHORISCHEN ZUR DIALEKTIK DES SPIELS SPIELZÜGE MEHRWERT. Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich

COLLEGIUM HELVETICUM UND SEINEM METAPHORISCHEN ZUR DIALEKTIK DES SPIELS SPIELZÜGE MEHRWERT. Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich Freitag/Samstag, 2./3. November 2012 Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich SPIELZÜGE ZUR DIALEKTIK DES SPIELS UND SEINEM METAPHORISCHEN MEHRWERT COLLEGIUM HELVETICUM LABORATORIUM FÜR TRANSDISZIPLINARITÄT

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS Mittwoch/Donnerstag, 14./15. November 2012 Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER VOM WERT DES UNIKATS COLLEGIUM HELVETICUM

Mehr

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Andreas Vieth Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik Negative Argumente gegen Angewandte Ethik als philosophische Teildisziplin Oldenburg, 18. Dez. 2006 Gliederung 1 2

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Ludwik Fleck Kolloquium Experimentieren. Zur Praxis wissenschaftlichen

Ludwik Fleck Kolloquium Experimentieren. Zur Praxis wissenschaftlichen Ludwik Fleck Zentrum Freitag, 23. März 2018, 14:15 20:00 Uhr Ludwik Fleck Kolloquium Experimentieren. Zur Praxis wissenschaftlichen Forschens. (Teil II) Ludwik Fleck Zentrum für Wissenschaftstheorie am

Mehr

N. Westhof (Februar 2006)

N. Westhof (Februar 2006) Die Frage des Menschen nach sich selbst im Philosophieunterricht der Oberstufe und die Notwendigkeit einer doppelten Relativierung der historischen Hinsichten. N. Westhof (Februar 2006) Einleitung Daß

Mehr

IRRTÜMER UND WIDERSPRÜCHE IM ALLGEMEIN MENSCHLICHEN, KULTURELL-HISTORISCHEN UND INDIVIDUELLEN RELATIVISMUS 11

IRRTÜMER UND WIDERSPRÜCHE IM ALLGEMEIN MENSCHLICHEN, KULTURELL-HISTORISCHEN UND INDIVIDUELLEN RELATIVISMUS 11 K apitel 1 IRRTÜMER UND WIDERSPRÜCHE IM ALLGEMEIN MENSCHLICHEN, KULTURELL-HISTORISCHEN UND INDIVIDUELLEN RELATIVISMUS 11 1. Relativismus und Skeptizismus 11 2. Die existentiellen Folgen des Relativismus,

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

EMERGENZ TRAGFÄHIGES KONZEPT ODER VAGES GEREDE?

EMERGENZ TRAGFÄHIGES KONZEPT ODER VAGES GEREDE? EMERGENZ TRAGFÄHIGES KONZEPT ODER VAGES GEREDE? Workshop am 4. und 5. Juni 2012 uzh eth zürich TRANSDISZIPLINARITÄT FÜR L A B O R AT O R I U M COLLEGIUM H E LV E T I C U M Collegium Helveticum, Schmelzbergstr.

Mehr

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS Transdisziplinarität Donnerstag, 21. September 2017 Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS Tagung in Kooperation mit der Universität Freiburg i. Ü. und der ZHAW

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

SPEZIES: POLITIK, WISSENSCHAFT UND FIKTION SPECIES: POLITICS, SCIENCE AND FICTION

SPEZIES: POLITIK, WISSENSCHAFT UND FIKTION SPECIES: POLITICS, SCIENCE AND FICTION SPEZIES: POLITIK, WISSENSCHAFT UND FIKTION SPECIES: POLITICS, SCIENCE AND FICTION Symposion vom 19. 20. Februar 2014 L A B O R AT O R I U M F Ü R T R A N S D I S Z I P L I N A R I T Ä T COLLEGIUM H E LV

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE EDITH STEIN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE NACHWORT VON HANNA-BARBARA GERL HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 5 Einleitung der Herausgeber 7 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Einleitung: A. Aufgabe der Philosophie

Mehr

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( ) Immanuel Kant: "Kritik der Urteilskraft" Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( 18 -- 22) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

Perspektivität von Freiheit

Perspektivität von Freiheit Perspektivität von Freiheit und Determinismus Zugleich eine philosophische Untersuchung zur Objektivierbarkeit des Strafrechts vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Forschung Von Rüben von der Heydt

Mehr

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Rational ist der Sprachgebrauch, wenn er so erfolgt, wie es die rationalen Beziehungen zwischen den Namen erfordern.

Rational ist der Sprachgebrauch, wenn er so erfolgt, wie es die rationalen Beziehungen zwischen den Namen erfordern. Leseprobe: Viktor Wolfgang Weichbold, Grundlegung der Nominalen Logik Hamburg 2017 Kap. Einführung, S. 15-22 00. Einführung 00.01. Warum die Nominale Logik so heißt Nominal heißt diese Logik, weil sie

Mehr

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, einen Namen als Bühnenbildner gemacht. 1991 beteiligt er sich an einem Erik-SatieProjekt der Volksbühne

Mehr

Friedrich Nietzsches Argumente für einen epistemologischen Nihilismus, d.h. für die Bestreitung der Möglichkeit des Wissens

Friedrich Nietzsches Argumente für einen epistemologischen Nihilismus, d.h. für die Bestreitung der Möglichkeit des Wissens Friedrich Nietzsches Argumente für einen epistemologischen Nihilismus, d.h. für die Bestreitung der Möglichkeit des Wissens Die Argumente - lassen sich in thematische Gruppen gliedern - stammen aus verschiedenen

Mehr

Peter Schaber (Universität Zürich)

Peter Schaber (Universität Zürich) 1 Begründungsprobleme einer Unternehmensethik - insbesondere das Anfangsproblem - ein Kommentar aus ethischer Sicht Peter Schaber (Universität Zürich) Horst Steinmann wirft neben Fragen, welche den Inhalt

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!!

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!! Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung 10.11.: Raum H3, weil F1 belegt!! Unterschiede: Deontisch/Axiologisch 1) Disjunktion/Kontinuum 2) Gradierbar nach Strengegraden/ Steigerungsfähig

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Wir behaupten, daß es möglich ist, daß zwei Sprecher genau im selben Zustand (im engen Sinne) sind, obwohl die Extension von A im Ideolekt des einen sich von der Extension von A im Ideolekt des anderen

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87 Inhalt Philosophie neu denken 9 Schein und Sein 10 Der Neue Realismus 14 Die Vielzahl der Welten 17 Weniger als nichts 21 I. Was ist das eigentlich, die Welt? 27 Du und das Universum 33 Der Materialismus

Mehr

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11 Einleitung.................................................. 11 TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG.................................... 19 1 Zur Rolle der Bilder in der

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com SUBJEKT UND IDENTITÄT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fragen 2. Konzepte von Identität und Subjektivität 3. Das Problem des Naturalismus 4. Das

Mehr

Genuine ästhetische: Erlebnisse, Eigenschaften, Einstellungen. In der Diskussion werden 1 oder 2 abgelehnt, aber nicht...

Genuine ästhetische: Erlebnisse, Eigenschaften, Einstellungen. In der Diskussion werden 1 oder 2 abgelehnt, aber nicht... Genuine ästhetische: Erlebnisse, Eigenschaften, Einstellungen 1 genuin ästhetische Eigenschaften: In manchen Kontexten lassen sich ästhetische Prädikate nicht ohne Sinnänderung durch lauter nicht-ästhetische

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde

Mehr

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Geisteswissenschaft Anonym Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.1 2. Dilemma Begriffsbestimmung S.1 3. Dilemmata im Religionsunterricht

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es? Metaphysik = dasjenige, was nach der Physik kommt =diejenigen Papyrosrollen, die in der Bibliothek von Alexandria nach dem Werk Physik des Aristoteles lagen 14 Bücher der Metaphysik (kein einheitliches

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2018 ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDFRAGE Wie können wir Wissen,

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Auf der Suche nach einem,,dritten Weg"

Auf der Suche nach einem,,dritten Weg Stefan Grote Auf der Suche nach einem,,dritten Weg" Die Rechtsphilosophie Arthur Kaufmanns Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 15 Erster Teil Einfiihrende Bemerkungen 17 A. Die Zielsetzung

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Zusätzliche Stellen bei Aristoteles (Metaphysik, 7. Buch) Wesenheit wird, wenn

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Prof. Dr. Markus Mühling Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog Leuphana Universität Lüneburg 1. Das Problem 2. Klassische Lösungen

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind a + a 4 + a3 9 + a4 + a5 5 + a 3 + etc Leonhard Euler Aus diesen Dingen, welche ich einst als erster über die Summation der Potenzen der

Mehr