Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk (Hrsg.) INFORMATIK Service Science Neue Perspektiven für die Informatik Band 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk (Hrsg.) INFORMATIK 2010. Service Science Neue Perspektiven für die Informatik Band 2"

Transkript

1 Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk (Hrsg.) INFORMATIK 2010 Service Science Neue Perspektiven für die Informatik Band Leipzig Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

2 Lecture Notes in Informatics (LNI) -Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-176 ISBN ISSN Volume Editors Prof. Dr.Klaus-Peter Fähnrich, Institut für Informatik, Leipzig, Germany, Prof. Dr. Bogdan Franczyk, Institut für Wirtschaftsinformatik, Leipzig, Germany, Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria Hinrich Bonin, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, SAP Research, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität Berlin, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld Michael Koch,Universitätder Bundeswehr, München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr,Technische Universität München, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH) Gesellschaft für Informatik, Bonn 2010 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

3 Steering Committee Leitung: Klaus-Peter Fähnrich Bogdan Franczyk Klaus Bastian Reinhard Clemens Ulrich Frank Helmut Krcmar Pierfrancesco La Mura Achim Luhn Horst Meier Kathrin Möslein Gerhard Satzger Gerik Scheuermann Anette Weisbecker Sabine Wieland Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig(HTWK) T-Systems Deutsche Telekom AG Universität Duisburg-Essen Technische Universität München Handelshochschule Leipzig (HHL) Siemens AG Ruhr-Universität Bochum Universität Erlangen-Nürnberg IBM /Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) Fraunhofer IAO Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Chair 100. Geburtstag Konrad Zuse: Martin Bogdan Chair Telematik undmobile Dienste: Volker Gruhn Chair E-Humanities: Gerhard Heyer Chair Informationsintegration inservice Architekturen: Erhard Rahm Chair Architekturen für Gesundheitsdienstleistungen: Alfred Winter Chair International Symposium on Services Science(ISSS): Rainer Alt ChairBusinessProcess and Services Computing(BPSC): Witold Abramowicz Poznan University of Economics Leszek Maciaszek Macquarie University Sydney/Wroclaw University of Economics

4 Organisationskomitee Leitung: Alexandra Gerstner Jana Braun Ekaterina Demidova Viola Gaida Martin Gebauer Janika Groß Karsten Hain Kyrill Meyer Stefanie Plehn Kathleen Schumann Robin Sommerweiß Sven Windisch Studierendenprogramm: Christopher Klinkmüller André Ludwig Thomas Riechert Schüler- und Lehrerprogramm: Hans-Gert Gräbe Finanzen/Aussteller: Tanja Langmesser Franziska Simon GI-Geschäftsstelle: Andrea Schlaus Cornelia Winter Handelshochschule Leipzig(HHL) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) INTERPLAN München INTERPLAN München Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

5 Vorwort Tagungsleitung Der Dienstleistungssektor ist der am schnellsten wachsenden Bereich der Wirtschaft. Insbesondere auf Informations- und Kommunikationstechnik basierende Dienste und Dienstleistungen stehen hier an der Spitze. Seit einigen Jahren bemüht man sich auch in der akademischen Welt, diesem Trend Rechnung zu tragen. Folgerichtig wurde eine interdisziplinäre Disziplin die sogenannte Service Science begründet. Im deutschsprachigen Raum nennt man dieses Gebiet auch Dienstleistungsforschung. Sie bringt Forscher und Entwickler aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften aber auch den Arbeitswissenschaften und der Psychologie zusammen. Die Informatik 2010 die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) findet vom 27. September bis zum 01. Oktober 2010 auf dem Innenstadt-Campus der statt. Sie steht unter dem Motto: Service Science Neue Perspektiven für die Informatik Leipzig ist ein internationales Zentrum der sich rasch entwickelnden Disziplin. Es verfügt über ein eigenes Forschungscluster zur Dienstleistungsforschung in der Verbindung zwischen der, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), der Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation (HfTL) und der Leipzig Graduate School of Management (HHL). Wie aktuell die Thematik ist, zeigt auch die außerordentlich starken Beachtung des diesjährigen Mottos in den eingereichten Tagungsbeiträgen. Über die Hälfte der Beiträge widmet sich einem Aspekt der Dienstleistungsforschung. Insgesamt haben wir über 350 Beiträge erhalten. Dazu kommen noch zahlreiche weitere akzeptierte Arbeiten, welche im Rahmen der parallel stattfindenden Konferenzen präsentiertwerden. Der erste Tagungsband beinhaltet die Beiträge zumtagungsmotto Service Science. Im zweiten Band finden sich die Beiträgen der sonstigen Workshops wieder sowie der Tutorien und der Studentenkonferenz SKIL. Der dritte Tagungsband widmet sich den beiden internationalen Konferenzen Business Process and Services Computing (BPSC) sowie dem International Symposium on Services Science (ISSS). Die beiden Konferenzen Business Process and Services Computing (BPSC) und German Conference on Multi-Agent System Technologies (MATES) finden am Montag und Dienstag statt, das International Symposium on Services Science (ISSS) lädt am Donnerstag interessierte Teilnehmer ein. Tutorials zu diversen Themen bieten die ganze Woche einen praktischen Einblick, so beispielsweise zur modellgetriebenen Anwendungssoftwareentwicklung oder Managementaspekte beim Software- Engineering. Ebenfalls gibt es ein reichhaltiges Schüler- und Studentenprogramm u.a. mit dem LSB-Microsoft SummerCamp 2010 und der IBM Summer School. Workshops zum Tagungsmotto aber auch zu vielen weiteren spannenden Themen der Informatik runden am Dienstag und Donnerstag das Programm ab. Der diesjährige Tag der Informatik am Mittwoch steht ganz im Zeichen des Tagungsmottos. Namhafte Experten aus Wirtschaft und Forschung werden ihren Blick auf die Thematik darstellen.

6 Zu Beginn würdigt Arndt Bode den Informatiker Konrad Zuse. Thomas Curran von der Deutschen Telekom AG und Johannes Helbig von der Deutschen Post AG sprechen im Anschluss zu aktuellen Entwicklungen in der Dienstleistungswirtschaft. Am Nachmittag kommt Matthias Jarke vom Exzellenzcluster UMIC zu Wort, der zu mobilen Informations- und Kommunikationsdienstleistungen sprechen wird. Das Thema wird ebenfalls von Hermann Friedrich von der Siemens AG aufgegriffen. Er gibt einen Einblick in das Internet der Dienste. Abschließend spricht Kris Singh von IBM Research Almaden über das Forschungs- und Innovationsinstitut als globales Netzwerk der Dienstleistungswissenschaft. Weiterhin gedenken wir des 100. Geburtstags von Konrad Zuse, dem Miterfinder des modernen Computers. Aus diesem Anlass hoffen wir auf zahlreiche Besucher der Konrad-Zuse Ausstellung und laden Sie zum Empfang an der mit anschließender Konrad-Zuse-Party ein. Wir freuen uns, die 40. Jahrestagung mit einem Rahmenprogramm abrunden zu können. Es ermöglicht den Tagungsteilnehmern, Impressionen von der dynamischen Stadt Leipzig mit ihrer bewegten Geschichte zu gewinnen. Möglich wird dies durch den traditionellen Abendempfang, der vor Ort in den historischen Gemäuern des Auerbachs Kellers stattfindet, sowie durch Stadtführungen und abendliche Kneipentouren mit Leipziger Spezialitäten. Die Tagung wird begleitet durch eine Firmenausstellung, die einen Einblick in aktuelle Marktentwicklungen und Möglichkeiten zum Kontaktknüpfen bietet. Wir wünschen allen Vortragenden und Teilnehmern ein gutes Gelingen für die diesjährigen Workshops, Konferenzen und Tutorials, erfolgreiche Präsentationen und interessante Begegnungen. Für die hervorragende Vorbereitung der Tagung geht unser Dank an die Organisatoren der einzelnen Workshops und die Mitgliedern der einzelnen Programmkomitees für die Erstellung der Gutachten. Insbesondere möchten wir den Mitgliedern des Organisationskomitees für die Planung und Durchführung der INFORMATIK 2010 danken. Ein besonderer Dank geht hierbei an Frau Alexandra Gerstner, die die Planungen zur Veranstaltung von Beginn an ausdauernd und erfolgreich begleitet und in die Tat umgesetzt hat. Für die Gestaltung des Tags der Informatik sowie der anderen Konferenztage danken wir den eingeladenen Vortragenden, Autoren und Rednern. Ein weiteres Anliegen ist es, unseren Dank der Gesellschaft für Informatik e.v., insbesondere Frau Cornelia Winter sowie der Firma INTERPLAN für das Teilnehmerund Finanzhandling auszudrücken. Für die Durchführung einer Tagung dieser Größenordnung bedarf es weiterer zahlreicher Helfer und Unterstützer, denen wir für ihre Hilfe bei der Vorbereitung und Realisierung der Tagung danken möchten. Ohne die finanzielle Unterstützung von Firmen und Institutionen wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen ihnen gilt ebenfalls unser herzlicher Dank. Leipzig, im September 2010 Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk

7 Mit unseren Lösungen können Sie von überall arbeiten. Müssen Sie aber nicht. Mit Lösungen der Telekom für vernetztes Arbeiten haben Sie die Chance, immer und überall auf Kundenanfragen zu reagieren aus Ihrem Büro, von zu Hause oder von unterwegs. Wir schenken Ihnen damit ein Stück Freiheit und Sie Ihren Kunden das Gefühl, immer für sie da zu sein.

8

9 Inhaltsverzeichnis Band 2 Vorträge zumtag der Informatik Helbig Johannes, Gorriz Michael SOAInnovation Lab and SOPERA openinnovationfor ajoint agenda of usersand vendors... 3 Jarke Matthias Mobile Informations-und Kommunikationsdienste: Kooperativ, umweltschonend, sicher? Workshops Virtualisierung in der ICT-Branche JoswigJürgen Virtualized DDI Eren Evren, BreitländerMarkus Virtualisierung komplexer Netzwerke Schmidt Benjamin DatabaseHypervisor ein Ansatz für relationale Datenbankeninder Cloud Engelland Holger Die Schwachstellen virtueller Systeme Sorg Michael Sichere Fernwartungszugriffe Werner Mario Intelligentes Backup/Recovery für virtuelle Umgebungen Wieland Sabine SOAinder Cloud... 55

10 Krosta-Hartl Pamela, Burlaga Roland Netzwerkvirtualisierung: KostensenkenimLAN &WAN Applications of Semantic Technologies AST AbeckerAndreas, Bloehdorn Stephan, Grimm Stephan ApplicationofSemantic Technologies.AST th InternationalWorkshop (Vorwort) KleinerFrank,Abecker Andreas Semantic MediaWiki asanintegrationplatformfor ITService Management Luczak-Rösch Markus, Coskun Gökhan, Paschke Adrian, Rothe Mario, Tolksdorf Robert SVoNt -Version Control of OWLOntologies on the Concept Level...79 Janning Ruth Commonsense Ontologies and the Use ofwords in Natural Language Lucke Ulrike, MartensAlke UtilizationofSemantic Networksfor Education: On the Enhancement ofexisting Learning Objects withtopicmapsin<ml>³ Kluge Rolf, Ludwig André, Belter Roman Towards Semantic Matching of Business Services and Electronic Services MichelsCarolin, Agarwal Sudhir ElicitationofPreferencesfor WebService Compositions Schulte Stefan, Siebenhaar Melanie, Eckert Julian, Steinmetz Ralf QueryLanguages for SemanticWeb Services Hess Claudia, ChenWilly, SyldatkeThomas Business-oriented CAx Integration withsemantictechnologies Revisited Konrad-Zuse-Workshop: Rechnender Raum und Zellulare Automaten Klauer Bernd Konrad-Zuse-Workshop. Rechnender Raum und Zellulare Automaten(Vorwort) Zuse Horst Der Rechnende Raum von Konrad Zuse Schreckenberg Michael Der Stau im Computer Verkehrssimulationen mit Zellularautomaten Fey Dietmar Marching Pixels Rechnen mit Hardware-Agenten im 2D Pixelraum

11 Hoßfeld Friedel Konrad Zuses Rechnender Raum Kühne Betrachtungen nach 40 Jahren Mahr Bernd ZusesAuffassung vom Rechnen Workshop zur IT-Unterstützung von Rettungskräften Erfurth Christian, König-RiesBrigitta Vorwort zum 2. Workshop IT-Unterstützung für Rettungskräfte (Vorwort) Danowski, Kamen Wissenschaftliche Optimierungsmethodenfür die strategische Planung und die operative Einsatzführunginder Gefahrenabwehr Implementierungund praktische Anwendung Birkhäuser Benedikt, Schwenniger Jochen, Loke Ben, Niittylä Laura, KarampiperisPythagoras,Marterer Robin Entwicklungeines ereignisgetriebenensystems für intelligentes Ressourcenmanagement Work-in-Progress -Report zum Stand des ersten Demonstrators Hamp Quirin, Reindl Leonhard Graph analysis of uncertain measures for positionestimation Nestler Simon, Coskun Tayfur,Artinger Eva, Pichlmaier Peter, Klinker Gudrun Indirect Tracking of Patients in Mass Casualty Incidents Holl Stefan, SeyfriedArmin, Boltes Maik Hermes Erforschungeines Evakuierungsassistenten für denkrisenfall bei Großveranstaltungen Schneider Steffen, PottebaumJens, Becker Tobias, Koch Rainer Räumungsszenarienbei Großveranstaltungen: Modellierungeiner Datenbasisfür Planung und Forschung Kremers Horst Risiko und Rettung: Die Rolle der Informatik in denphasen des Desaster Managements BrücknerMarkus, Ribe-Baumann Liz Decentralized, Resource-Aware Information Management and Delay Tolerant NetworksinCommand-and-Control Coskun Tayfur,Artinger Eva, Nestler Simon, Benzina Amal, KlinkerGudrun Is it possible tointeract with ahandheld device while holdingitinboth hands?

12 Schumann Sandy,Yildirim-Krannig Yeliz,MählerM., Wucholt F., StrohschneiderStefan Kultur undtechnik -Ein kulturanalytischeransatz als Grundlage der Entwicklung eines mobilenendgerätes für Einsatzkräfte ingroßschadenslagen Greiner-MaiThomas, DonnerAnton Data Management inmasscasualtyincidents:the e-triage Project Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis Lösung oder Ursache allerprobleme Kuhrmann Marco, Keil Patrick, SchnackenburgAndré, Linssen Oliver Vorgehensmodelle in der Praxis Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort). 201 Wind Stefan, Schrödl Holger Einführung agiler Projektmanagementmethoden für Softwareentwicklunginder IuK- Industrie Fallstudie und Handlungsempfehlungen Lewitz Olaf Warum Projekte einenbusinesscase brauchen Romahn Andreas Einführung einesagilenvorgehensmodellsauf der Basis vonwerkzeugenund eines Leitbildes Bombosch Uwe, Bente Stefan, Hesselmann Margret, Seifert Gero Applying scrumand XP in An Enterprise Context Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme Schermann Michael, Krcmar Helmut Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme (Vorwort) Schwering Benjamin, PellengahrAlexander Die Relevanz vonit-compliance Prüfungsstandards bei IT-Auslagerungenim deutschenbankensektor Wolf Patrick, Goeken Matthias Integrationvon IT- und unternehmensweitemrisikomanagement auf Konzeptebene Racz Nicolas, Weippl Edgar, Seufert Andreas Questioning the need for separate IT risk management frameworks

13 Walser Konrad, Riedl Reinhard Unternehmensarchitekturmanagement alsmittler zwischen IT-Governance und IT- Management Pauli Manfred, Schermann Michael,KrcmarHelmut The Risk-Aware EnterpriseArchitecture: Towards atransparent InventoryofITRisk Management Artifacts Knittl Silvia, HommelWolfgang Umgang mit Risiken für IT-Dienste imhochschulumfeld ambeispiel des Münchner Wissenschaftsnetzes Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe aufabruf Der Chief Social Media Officer (CSMO'10) Wendland Karsten, Heinz Joachim, Wolf Frank Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe aufabruf? Der Chief Social Media Officer (Vorwort) IT-Governance in verteilten Systemen (GVS) Repp Nicolas, Schulte Stefan, Steffens Ulrike Workshop IT-Governance in verteiltensystemen(gvs) 2010 (Vorwort) Buckl Sabine, MatthesFlorian, Roth Sascha, Schulz Christopher, Schweda Christian M. AMethod for ConstructingEnterprise-wide AccessViews on Business Objects Looso Stefanie Multi-Modell-Umgebung IT-Governance: Einsatz mehrerer Best-Practice- Referenzmodelle Sommer Martin Skills-Management -Schattendasein der SOA-Governance Niemann Michael, Eckert Julian, Steinmetz Ralf SemantischeAnalyse zur Unterstützung vonsoa-governance Milicevic Danijel, Goeken Matthias Konzepte der Informationssicherheit in Standards am Beispiel ISO Johannsen Wolfgang Information-Governance: HerausforderungeninverteiltenUmgebungen

14 5. Modellbasiertes Testen und Testautomatisierung (MoTes 2010). 317 Belli Fevzi, Budnik Christof J., HollmannAxel, Saglietti Francesca, Winter Mario MOTES2010 Modellbasiertes Testen (Vorwort) WeißlederStephan, Lackner Hartmut System Models vs.test Models -Distinguishingthe Undistinguishable? Beyazıt Mutlu, DeistlerTimon Sebastian, Gökçe Nida Event-Based MutationTesting vs. State-Based MutationTesting Comparison UsingaWeb-based System Krause Jan, Diedrich Christian ModellbasierteTestgenerierung ausspezifikationen mit parallelemverhalten Duan Linshu, Hussmann Heinrich, Höfer Alexander ATest-Oriented HMI SpecificationModel for Model-BasedTestingofAutomotive Human-Machine Interfaces Cichos Harald, SchürrAndy Dynamische ÄquivalenzklassenimKlassifikationsbaum für zustandsbehaftete Systeme Zitterell Dirk,Thiel Sebastian Automatisierter funktionaler Steuergerätetest mit der EXtended Automation Method (EXAM) BauerThomas, Eschbach Robert Enablingstatistical testingfor component-based systems Wischermann Dirk, Schröder-PreikschatWolfgang Modelle alsmittel zur Verstärkungvon strukturellentests sicherheitskritischer Software Schnelte Matthias, Güldali Baris Test Case Generationfor Visual ContractsUsing AI Planning Pinte Florian, Saglietti Francesca Evaluierungdes Fehlererkennungspotentials modellbasierter Komponenten- und Integrationstestfälle Zukunftsfähigkeit unternehmensweiteranwendungssysteme FliederKarl Flexibilität für PLM-Services in der DigitalenFabrik Eggert Sandy Gestaltung wandlungsfähiger ECM-Referenzprozesse unter Verwendung kartographischer Methoden

15 Informationssysteme mit Open Source Haubold Tobias, Golubski Wolfgang, Arnold Oliver, Beier Georg, Beine Gerrit Software-Entwicklung mit OpenSource Werkzeugen-Der GeneSEZ-Ansatz BollesAndré, Geesen Dennis, GrawunderMarco, JacobiJonas, Nicklas Daniela,Appelrath H.-Jürgen Sensordatenverarbeitung mit dem Open Source Datenstrommanagementframework Odysseus MüllerBernd Java und Open-Source -EinGeben und Nehmen van Kempen Beate, Hogrebe Frank, SchranzAstrid Toolunterstützte Transformation fachkonzeptioneller Verwaltungsprozesse mit der bflowtoolbox Wirmer Lucas, Gehrke Nick, Nüttgens Markus, PerisMartina Konzeptionund Implementierung einer konfigurierbarenkomponente zum ModelldatenaustauschamBeispiel der bflow* Toolbox Web Science Auer Sören, Müller-Birn Claudia, Staab Steffen Workshop WebScience (WSW 2010) Social ComputingApplications-(Vorwort) 433 Tolksdorf Robert Towards QualityMeasures forweb Network Extraction Thurau Christian, Bauckhage Christian Group EvolutionPatternsinWorld of Warcraft HollinkLaura, van Assem Mark Estimatingthe relevance ofsearchresults in the Culture-Web: astudyofsemantic distance measures OrthuberWolfgang, Dietze Stefan Towards Standardized Vectorial Resource Descriptors on theweb Neue Forschungen zu Konrad Zuse Hellige, HansDieter Neue Forschungen zu Konrad Zuse (Vorwort) Seising Rudolf Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten

16 Füßl Wilhelm Der wissenschaftlich-technische NachlassKonrad Zuses als Grundlage für neue Forschungsfragen und eine biografische Neubewertung Hellige HansDieter Die Kontrollnetze und Rechnenden Räume deskonrad Zuse im Dritten Reich..466 Hashagen Ulf VonBerlin insallgäu: Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse Zuse Horst Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme inder Zuse KG Petzold Hartmut Konrad Zuse und N.Joachim Lehmann Waldschmidt Klaus Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur. Einige Gedankenund Beispiele VollmarRoland Konrad Zusesinformatisches Universum Workshop Automotive Software Engineering Schneider Jörn, Ziegenbein Dirk 8. Workshop Automotive Software Engineering(Vorwort) Loos Andreas, SumRichard Geschäftsprozessautomatisierung im Nutzfahrzeuge-Support-Bereich Ronneberger Torsten, Thum Daniela, Kratzsch Claudia Konzepte zur Entwicklung, Integration und Vernetzung von Car-to-X Funktionen..485 Grossmann Jürgen, Neumann Carsten, HinnerichsAndreas, RechnerHorst, Hecker Thomas, Radusch Ilja Test vonverteiltenc2x-applikationen Jaensch Martin, Hedenetz Bernd, Conrath Markus, Müller-GlaserKlaus D. Transfer vonprozessendes Software-ProduktlinienEngineeringindie Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung von Fahrzeugen Bunzel Stefan, Heidary Khosrau, Fürst Simon, LajtkepAndre, Mössinger Jürgen, CordesJürgen, SchmerlerStefan, Kühn Christian, Kirschke-Biller Frank, Frielingsdorf Bernd, Rimkus Robert, Kacel Rick, Gilberg Alain, Delord Bertrand, Nishikawa Kenji,Hirano Hiroyuki,Titze Andreas, Kunkel Bernd Hardware-independent Software Development with AUTOSAR...503

17 Scheible Jan, Kreuz Ingo EinQualitätsmodell zur automatisierten Ermittlungder Modellqualität bei eingebetteten Systeme Nörenberg Ralf,Reissing Ralf,Weber Jörg ISO conformantverificationplan ehumanities Welchen Nutzen hat die Informatik HeyerGerhard, BüchlerMarco GIAnnual Meeting2010. Workshop ehumanities Howdoescomputer science benefit? (Vorwort) HeyerGerhard, BüchlerMarco Some Challenges Posed tocomputer Science by the ehumanities Wittenburg Peter, Hinrichs Erhard, Broeder Dan, Zastrow Thomas ehumanities können wir die Komplexität beherrschen? Bamman David, Crane Gregory Corpus Linguistics,Treebanks and the ReinventionofPhilology Becker Sven, Borowski Marion, Gnasa Melanie, Stalmann Kai,Wrobel Stefan ehumanities: Intelligent Analysis and InformationSystem for Humanitiesand Culture KahlerHelge ehumanitiesaus Sicht eines Förderers Bornes Varol Marie-Christine,OrtolaMarie-Sol, Gronoff Jean-Daniel Specific polysemyofthe brief sapiential units Hafemann Ingelore Der Thesaurus Linguae Aegyptiae dieverknüpfung eineselektronischen Corpus ägyptischertexte und dem Wortschatz der ägyptischen Sprache BüchlerMarco, Heyer Gerhard Saltonund Wittgenstein in denhumanities: Über die SemantikinPhilosophischen Texten SchliederChristoph, Wullinger Peter Semantic Ageing of Complex Documents:ACase Study from Built Heritage Preservation MehlerAlexander, Diewald Nils, Gleim Rüdiger,WaltingerUlli Time Series of Linguistic Networks in the Patrologia Latina...586

18 Protokoll-basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen SpeckAndreas, Reich Johannes Vorwort zum Workshop Protokoll basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen Ramacher René, Mönch Lars AComputational Study of an Automated NegotiationScheme tosolve Multiple Criterion Single Machine SchedulingProblems UngerHerwig,Akinalp Coskun Berücksichtigung menschlicher Charaktereigenschaften in geschaftlichen Transaktionen Reich Johannes Finite system composition and interaction Speck Andreas, Rusnjak Andreas, Schulz Marcel RealizationofBusiness Processes Pokahr Alexander, Brauchbach Lars Reusable InteractionProtocolsfor Workflows Beitrag nur auf CD verfügbar RunteWolfgang FormalizingDependenciesinBusinessProcessModels UsingConstraint Satisfaction Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen Strecker Stefan, KützMartin Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen (WWI 2010) (Vorwort) Gemlik Arkadius, Neumann Markus, SprengerJon, BreitnerMichael H. Praxisrelevanz desmodells vondelone und McLean zur Erfolgsmessung von Informationssystemen MeierChristian, Kundisch Dennis Project interactions in value based IT project portfolio management Martignoni Robert, StimmerJörg Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagertenanwendungsentwicklung Heise David Potentiale der Unternehmensmodellierung für dasit-kostenmanagement...633

19 Koppe Roland, Häusler Stefan, HahnAxel EinModell zur Einflussanalyse von ÄnderungeninEntwicklungsprozessen Workshop Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement Funk Burkhardt, Niemeyer Peter Nachhaltigkeitsinformatik(Vorwort) Niggemann Stephan Nachhaltigkeit durch Energiecontrolling Bachmann Erik REACH, RoHS, LCA Managing several complex material compliance requirements and evaluationofthe environmental effects of aproduct duringthe whole lifecycle in SAP WohlgemuthVolker, Krehahn Peter, ZiepTobias Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement HaakLiane, Giesen Nils, Gómez Jorge Marx Bi-nationale Promotionsprogramme in der BetrieblichenUmweltinformatikam Beispiel des DEEBIS-Net Programms Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (MOC2010) Geske Ulrich, Wolf Armin Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (Vorwort) Goltz Hans-Joachim Interaktive Komponenteninconstraint-basierten Planungssystemen Hofstedt Petra The MultiparadigmProgramming Language CCFL Troegner Dagi Combinationoffuzzy sets with the Object Constraint Language (OCL) Wolf Armin, Geske Ulrich, Finsterbusch Andrej, Rothe Mario Constraintbasierte Behandlungsplanung in der Dialyse

20 2. Workshop über Daten in den Lebenswissenschaften. Informatik- Technologien und Support MüllerWolfgang, HofestädtRalf, Kuhn KlausA., Türker Can Daten in den Lebenswissenschaften. VomPapier über Datenbanken zur integrierten Informationsquelle (Vorwort) Hippe Klaus, KormeierBenjamin,Töpel Thoralf, Janowski Sebastian, Hofestädt Ralf DAWIS-M.D. -adata warehouse system for metabolic data Mathäß Tobias, Haase Peter Integrierte Informationsverwaltung für die Lebenswissenschaften mit der InformationWorkbench Löbe Matthias, Stäubert Sebastian Bringing Semanticstothe i2b2 Framework Lamla Gregor, BlaserRainer, PrasserFabian, Wurst Sebastian H.R., Rechl Hans, GradingerReiner, Kuhn KlausA. Eine Umsetzungdes IHE Single Source Konzepts für die translationale Forschung bei Knochen- und Weichteilsarkomen KohlmayerFlorian M., LautenschlägerRonald R., Wurst Sebastian H.R., KlopstockThomas, Prokisch Holger, Meitinger Thomas, Eckert Claudia, Kuhn KlausA. Konzept für eindeutschlandweiteskrankheitsnetz am Beispiel von mitoregister Wittig Ulrike, Kania Renate,Rojas Isabel, MüllerWolfgang Herausforderungenbei der Extraktion von biochemischendaten ausder Literatur..752 Mittag Kristin, HinneburgAlexander Ranked Set Search in Medline Documents th German Workshop SDF Sensor Data Fusion:Trends, Solutions, Applications MertensMichael, Ulmke Martin Multi-TargetTracking using Signal StrengthMeasurements Painsky Amichai First Order Multiple HypothesisTesting for the Global Nearest Neighbor Data CorrelationApproach...773

21 Konle Wolfgang Track headingand Speed Estimation Streit Roy L. Connections BetweenMultitarget Intensity Filters and Medical Imaging Guerriero Marco,Coraluppi Stefano, Carthel Craig,Willett Peter AnalysisofAIS Intermittencyand Vessel Characterization using ahiddenmarkov Model Beitrag nur auf CD verfügbar Battistello Giulia, KochWolfgang Knowledge-aided Multi-Sensor Data Processing for Maritime Surveillance Engel Ulrich Benefits of a Multi-GNSS Receiver in an Interference Environment Niewiejska Julia, Govaers Felix,Aschenbruck Nils PositionTrackinginUrbanEnvironments using Linear Constraintsand Bias Pseudo Measurements Brinkmann Kevin, Hurka Jörg Narrowband Passive Sonar Tracking Seget Kathrin, Schulz Arne, Heute Ulrich Maneuver-Adaptive Multi-HypothesisTracking for Active Sonar Systems Ehlers Frank A Multi-agent Concept for Multistatic Sonar Lindgren David, Gustafsson Fredrik, Habberstad Hans Microphone Networks for Shooter Localization Kaune Regina Performance analysis of passive emitter tracking using TDOA,AOA and FDOA measurements Hörst Julian, Oispuu Marc LocalizationofPiecewise Curvilinearly Moving TargetsUsing Azimuthand AzimuthRates AlgeierVadim,Thomä Reiner, KochWolfgang Robust Likelihood Function for Blind Mobile Terminal Localization...850

22 Wieneke Monika LocalizationofRadioactive Source CarriersinPersonStreams DästnerKaeye, KöhlerBastian, Opitz Felix InformationFusion: ProtectionofMilitary Forces and Homeland Security MüllerReinhard, Demuth Michaela Knowledge based Information Evaluationfor Integrated Ship Bridge Systems Schikora Marek, Schikora Adam, Kogel Karl-Heinz, KochWolfgang, Cremers Daniel Probabilistic ClassificationofDisease symptomscaused bysalmonella on Arabidopsis Plants Dambreville Frederic Atripartite architecture based on referee function for generic implementationsof evidence combinationrules Pannetier, Benjamin, Dezert Jean Multiple ground target trackingand classification withdsmt Schlangen Isabel, Daun Martina Different toolsfor clutter mapping Rick Martin Spatial DesignofTransmitter-Receiver-Constellations for PCL-Systems usinggis basedvisibilityanalysis Baum Marcus, Feldmann Michael, Fränken Dietrich, HanebeckUwe D., Koch Wolfgang Extended Object and GroupTracking: AComparison of Random Matrices and Random Hypersurface Models Watson Alexander, Mihaylova Lyudmila,Vorley Dave Bearings Only Versus Bearings and ExtentTracking for Missile Guidance Systems UtilisingParticle Methods Svensson Daniel, Ulmke Martin, Danielsson Lars Multi-Target Tracking with Partially Unresolved Measurements

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Wolfgang Lehner, Gunther Piller (Hrsg.) Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Beiträge der Tagung IMDM 2011 2.12.2011 in Mainz Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Lecture Notes

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven Key Pousttchi, Klaus Turowski (Hrsg.) Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven 3. Workshop Mobile Commerce 04.02.2003 Gesellschaft für Informatik 2003 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings

Mehr

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Markus Bick, Martin Breunig, Hagen Höpfner (Hrsg.) Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG TAGUNGSPROGRAMM UND ANMELDUNG TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG 4.-6. Oktober 1993 im Deutschen Museum München Veranstalter Fachgruppe Historische Aspekte von Informatik und Gesellschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Ankündigung Call for Workshops

Ankündigung Call for Workshops Ankündigung Call for Workshops INFORMATIK 2010 Service Science Neue Perspektiven für die Informatik 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 100 Jahre Konrad Zuse 600 Jahre Universität

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft SmartPeople@Work @E-Government Infoveranstaltung Luzern Jörg Hofstetter, www.hslu.ch/d3s

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Titelbild. Einladung. Towers Watson P&C Forum 2015. Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 im Excelsior Hotel Ernst in Köln

Titelbild. Einladung. Towers Watson P&C Forum 2015. Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 im Excelsior Hotel Ernst in Köln Titelbild Einladung Towers Watson P&C Forum 2015 Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 im Excelsior Hotel Ernst in Köln Wir freuen uns auf Sie. Unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe für Führungskräfte geht

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013. 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013. 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation Technische Universität Graz Campus Inffeldgasse Hörsaal i12 und i13 19. u. 20. September 2013 www.asqt.org

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

SAP Project Management Network

SAP Project Management Network SAP Project Management Network Agiles Projekt Management wie weiter Bruno Jenny, spm / Andreas Herzog, SAP (Schweiz) AG 10. November 2015, Regensdorf Das SAP Project Management Network Idee Das PM Network

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Strategie / Zusammenfassung

Strategie / Zusammenfassung IBM Connect Comes To You Strategie / Zusammenfassung Andreas Forth, agentbase AG www.agentbase.de 1 Bitte beachten Es wurden für die Präsentation u.a. Folien der IBM verwendet. www.agentbase.de 2 Übersicht

Mehr

Willkommen zur Hausmesse Telekom Deutschland Region West

Willkommen zur Hausmesse Telekom Deutschland Region West Agenda Vormittag 09.00 Uhr Come together 09.30 Uhr Begrüßung der Gäste Jörg Westhus, Leiter Region West Großkunden 10.00 Uhr - 10.30 Uhr Websolutions in der Cloud Services der T-Systems MMS aus der Cloud

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Organigramm des Instituts Stand 06.01.2017 Wissensregion Leipzig Dritt-Universitäten Wirtschaft e.v. Inkubator FG FG FG FG Dr. K. Meyer J. Lehmann A. Ngonga

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel Frankfurt I 06.11.2012 So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel 2 Herzlich Willkommen Tagesablauf 09.30 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 10.30 Uhr kiv.trustedcloud

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr