Personal & Organisation P&O II Kurs (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal & Organisation P&O II Kurs (1)"

Transkript

1 Personal & Organisation P&O II Kurs (1) 4. Veranstaltung Organisationskultur als Leitplanke für organisationales Handeln Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof. Dr. Janicke Kirksæter

2 Zur Einbindung des Themas Von allen Faktoren, die Rahmenbedingungen für organisationales Handeln setzen, ist die Organisations- bzw. Unternehmenskultur der zugleich wichtigste und am schwersten greifbare. Dennoch wagen wir den ersten Verbindungsschritt zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Fallarbeit anhand dieses Themas. Dadurch lenken wir den Blick auf solche Aspekte, die bei aller Komplexität immerhin soweit fassbar sind, dass konkrete Interventionen denkbar wären. Und wir beginnen die Begrenzungen durch das Interventionsproblem in Organisationen zu verstehen. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 2

3 Lernziele Verstehen, dass Unternehmenskultur gelebte Werte sind, die sich an mehr oder weniger sicht- oder greifbaren Symbolen im Unternehmen festmachen. Die Doppelfunktion dieser Symbole verstehen, nämlich zum einen als Indikatoren einer Kultur, zum anderen aber auch als prägende Faktoren, über die im Laufe der Zeit geringer Einfluss genommen werden kann. Anhand eines einfachen Beispiels von Symbolen plausible Vermutungen über die dahinter stehenden Werte anstellen und Massnahmen zur Einflussnahme vorschlagen können.

4 Inhalt Definitionen Funktionen der Organisationskultur Verhältnis der Kultur zu Strategie und Struktur Handlungssteuerung durch Werte Beispiele für organisationale Werte Exkurs: Das Wertequadrat Symbole der Organisationskultur Modelle der Organisationskultur Die Kulturdiagnose Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 4

5 Definitionen Organisationskultur ist... die Art und Weise, wie in einem Unternehmen mit Ideen und Wertvorstellungen, Sachen, Geld und Menschen umgegangen wird.... die Grundgesamtheit gemeinsamer Wert- und Normvorstellungen sowie geteilte Denk- und Verhaltensmuster [...]... das System gemeinsam getragener Überzeugungen, Regeln, Werte, Normen, Annahmen, Phantasien, die das Typische und Einmalige eines Unternehmens ausmachen.... ein bewährtes Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme iterativ durch externe Anpassung und interne Integration erlernt hat und das an neue Organisationsmitglieder als verbindlich rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit Problemen weitergegeben wird. die Gesamtheit gelebter, handlungsleitender Werte im Unternehmen Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 5

6 Funktionen der Organisationskultur Koordination Werte und Normen werden von Mitarbeitern als Entscheidungshilfe herangezogen; dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit zielkonformen Verhaltens Integration Eine starke Unternehmenskultur wirkt als social glue und trägt dazu bei, Partikularinteressen im Sinne gemeinsamer Ziele in den Hintergrund rücken zu lassen ( Eigennutz durch Gemeinnutz ) Motivation Geteilte Werte und Normen tragen dem individuellen Sinnbedürfnis Rechnung; sie geben dem organisationalen Handeln einen selbsterklärenden Rahmen (innerhalb dessen Anreize wirken) Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 6

7 Organisationskultur, Strategie und Struktur Strategie Struktur Fliessgleichgewicht Kultur -> Kultur, Strategie und Struktur beeinflussen sich gegenseitig -> Ein substantieller Strategiewechsel ist ohne gleichzeitige Einflussnahme auf die Kultur kaum möglich Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 7

8 Handlungssteuerung durch Werte Wert Erfolg ist wichtig Ich will Ergebnisse erzielen, nicht bloss meine Aufgaben erfüllen. Einstellung Verhalten Wenn ich eine Entscheidung treffe, richte ich mich nach unseren Abteilungszielen Ich setze klar und bewusst meine Prioritäten Ich kontrolliere regelmässig, wie weit ich noch von meiner Zielerfüllung entfernt bin Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 8

9 Beispiele für organisationale Werte Ergebnisorientierung Zivilcourage Flexibilität Veränderungsbereitschaft Improvisation Menschlichkeit Prozessorientierung Loyalität Ordnung Stabilität Perfektion Sachlichkeit Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 9

10 Exkurs: Das Wertequadrat Jedes Merkmal lässt sich als gut oder schlecht interpretieren auch das Gegenteil. Es kommt auf die Brille an, die man auf der Nase hat. sparsam grosszügig Entwertende Übertreibung Konträre Gegensätze Geiz Verschwendung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 10

11 Symbole der Organisationskultur Verbale Symbole Geschichten Mythen Anekdoten Parabeln Legenden Witze Slogans, Mottos, Grundsätze, Maximen Sprachregelungen Jargon Lieder, Hymnen Interaktionale Symbole Riten, Zeremonien, Traditionen Feiern, Jubiläen Konferenzen, Tagungen Vorstandsbesuche Auswahl / Einführung neuer MA; Beförderung Degradierung, Entlassung /Kündigung Konflikte, Umgang mit Fehlern Magische Handlungen, Tabus, Heilige Kühe Artifizielle Symbole Statussymbole Abzeichen, Embleme, Geschenke, Fahnen Logos, CD Preise, Urkunden, sonst. Belohnungen Idole, Fetische Äussere Erscheinung, Dresscode Architektur Büros, Arbeitsbedingungen Plakate, Broschüren, Werkszeitung -> Symbole versinnbildlichen Werte auf der Handlungsebene Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 11

12 Modelle der Organisationskultur (Eisbergmodell) Strategien, Strukturen, Prozesse Normen hidden rules Glaubenssätze Werte, Einstellungen Beziehungen, Gefühle Macht, Status, Netzwerke, etc. -> nur Weniges ist sichtbar Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 12

13 Modelle der Unternehmenskultur (Schein) -> das Nicht-Sichtbare bringt das Sichtbare hervor. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 13

14 Modelle der Organisationskultur (Deal / Kennedy) Feedbackgeschwindigkeit Entscheidungsrisiko hoch Bet your company Spielerkultur Tough guy macho Tolle Kerle Process Verwaltungskultur Work hard play hard Leistungskultur hoch -> zur Zweckmässigkeit von Organisationskultur. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 14

15 Modelle der Organisationskultur (Deal / Kennedy) Tough-guy-macho-Kultur: Dies ist die Welt von Individualisten; gefragt sind Stars mit großen Ideen. Hoch geschätzt sind temporeiches Handeln und ein jugendliches, leicht aus dem Rahmen fallendes Erscheinungsbild. Freundliche Zurückhaltung macht sie uninteressant. Man kann schnell nach oben kommen, aber ebenso schnell wieder tief fallen. (Werbeagenturen) Work-hard-play-hard-Kultur: Fehlentscheidungen stellen die große Bedrohung dar. Die Umwelt wird vorwiegend als Bedrohung erlebt. Man versucht, sie durch Analysen und langfristige Prognosen einigermaßen in den Griff zu bekommen. Hektik und Quirligkeit sind unerwünscht. Blitzkarrieren gibt es nicht. Sprache und Umgangsformen sind sehr höflich. (Automobilbranche) Bet-your-company-Kultur: Die Umwelt ist voller Möglichkeiten, Du musst sie nur nutzen. Insgesamt wird Wert auf freundliches und ansprechendes Auftreten gelegt. Aktiv sein ist der herausragende Wert. Die Firmensprache ist knapp und voller rätselhafter Kürzel. Die unkomplizierte Zusammenarbeit im Team steht an erster Stelle. (Großmaschinenindustrie) Prozess-Kultur: Alles konzentriert sich auf den Prozess, das Gesamtziel spielt eine untergeordnete Rolle. Fehler darf man nicht machen. Alles wird registriert. Misstrauen und Absicherung sind die vorherrschenden Orientierungsmuster. Das Zusammenleben orientiert sich an der hierarchischen Ordnung; sie bestimmt alles: die Kleidung, die Umgangsformen, das Gehalt usw. Die Sprache ist korrekt und detailbesessen. (Versicherungsunternehmen) Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 15

16 Modelle der Organisationskultur (Pümpin) Symptome der Unternehmenskultur (Einzelphänomene) Merkmale der Unternehmenskultur (Themencluster) Profil der Unternehmenskultur Ausprägung Kostenorientierung Innovationsorientierung Kundenorientierung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 16

17 Die Kulturdiagnose - Erhebung Woran erkennt man eine Organisations-/ Unternehmenskultur? Intuitiv: an den Symbolen (Redewendungen, Sanktionssysteme, Rituale, ) Analytisch: durch Befragung der Mitarbeiter (Handlungsebene!); z.b. - In unserer Organisation wird von den Mitarbeitern viel verlangt (++ / --) - Bei uns wird Bewährtes immer wieder in Frage gestellt - Die meisten Mitarbeiter sind sehr engagiert - Denken ist erlaubt / Fehler machen ist kein Beinbruch - Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 17

18 Die Kulturdiagnose - Handlungsfelder 1. Grundorientierung schwach stark Kundenorientierung Mitarbeiterorientierung Innovationsorientierung Kostenorientierung Unternehmensorientierung Technologieorientierung Kommunikationsorientierung 2. Veränderungspotential Aufnahmefähigkeit Prozessflexibilität 3. Lernbereitschaft heutiges UK-Profil strategiekonformes UK-Profil Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 18

19 Veränderung der Organisationskultur O.-Kultur ändert sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam Selten ändern sich grundlegende Werte Vielmehr ändert sich die Priorisierung bereits vorhandener Werte Gezielte Steuerung versucht, aus einer schwachen Kultur eine starke zu machen Dies geschieht u.a. - durch permanente Kommunikation - durch gezielten Einsatz von Sanktionen und Symbolen - durch Vereinheitlichung von Werten, d.h. die Subkulturen verlieren an Bedeutung Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 19

20 Exkurs: Unternehmensethik Werte sind Vorzugsregeln, an denen menschliches Handeln ausgerichtet ist. Sie entstehen in einer Rangordnung zueinander und geben Antwort auf die Begründunge des Tuns. Ethik fragt danach, wie diese Werte, Normen und Haltungen begründet werden, sie ist das Ergebnis philosophischer Reflektion. Moral beschreibt, welche Werte, Normen und Haltungen in einer Gemeinschaft tatsächlich gelten, sie ist das Ergebnis geschichtlicher Lebens- und Machtprozesse. Tugend ist die Fähigkeit eines Menschen, das sittlich Gebotene zu tun; dies umfasst alle Kompetenzen und Fähigkeiten, die nötig sind, um bedeutsame Ziele zum Wohle anderer wie auch seiner selbst beharrlich anzustreben und zu erreichen. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 20

21 Exkurs: Unternehmensethik Unternehmensethik ist die Frage nach dem gesellschaftlich wünschenswerten wirtschaftlichen Handeln in Organisationen Durch welche gesellschaftlichen Werte ist organisationales Handeln rückgebunden? Welche Rolle spielt die Organisation in der Gesellschaft (social corporate responsibility)? Welchen Beitrag sollten wir leisten? Was dürfen wir / dürfen wir nicht als korporative Akteure tun (compliance)? Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 21

22 Exkurs: Unternehmensethik Ethisch begründetes Handeln liegt dann vor, wenn die Person aus einer bewussten und selbstverpflichteten Grundhaltung heraus durch beständiges und normgeleitetes Verhalten wertvolle und konsistente Ziele anstrebt und verwirklicht. Verantwortungsethik Handlungen sind dann gut und richtig, wenn sie dazu beitragen, das höchste Gut zu realisieren oder Schaden abzuwenden. Gesinnungsethik Handlungen sind dann gut und richtig, wenn ihnen die rechte Gesinnung zugrunde liegt, unabhängig von den Folgen. -> wem nützt es? -> was ist gut? Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 22

23 Selbstlernzeit - Literaturstudium Bitte arbeiten Sie den Text von Schreyögg zur Unternehmenskultur durch. Welche Überlegungen stellt er an zu: Wahrnehmung der Wahrheit Kulturtypologien Starken und schwachen Kulturen Subkulturen Sowie der Funktion / Wirkung von Kulturen? Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 23

24 Selbstlernzeit - Übungsfragen 1) Gelebte Werte im Unternehmen, also die Unternehmenskultur, kann den Mitarbeitern Hilfestellung bei Entscheidungen in der täglichen Arbeit geben. Skizzieren Sie hierfür zwei Beispiele Ihrer Wahl. 2) Gehen Sie davon aus, dass ein Unternehmenszusammenschluss zwischen zwei Wettbewerbern stattgefunden hat. Welche Glaubenssätze und Werte der Mitarbeiter könnten davon wesentlich betroffen sein, und welche Konsequenzen erwarten Sie? 3) Welche 3-5 Werte sind Ihrer Ansicht nach die wichtigsten an unserer Hochschule? Kommentieren Sie. 4) Geben Sie einige Beispiele für die Symbole unserer Unternehmenskultur (Hochschule) und skizzieren Sie deren Bedeutungsinhalt! 5) Kommentieren Sie kurz das Modell der Organisationskultur nach Schein. 6) Welchen Bezug sehen Sie zwischen dem Pümpin Modell und der analytischen Kulturdiagnose? Bitte 2-3 Sätze. 7) Finden Sie zwei weitere Beispiele für das Wertequadrat. 8) Warum ist es bei der analytischen Kulturdiagnose so wichtig, die Befragung der Mitarbeiter an der Handlungsebene festzumachen und nicht einfach nach den Werten selbst zu fragen? Skizzieren Sie die wichtigsten 2-3 Gründe. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter 24

25 Das Letzte Wir sind doch eine Familie!, sagte Don Corleone

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber...

Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber... Verantwortungsvolles Handeln eines Unternehmens gegenüber... Menschheit Volk, Volksgruppe, Religionsgruppe, Weltanschauungsgruppe (Partei, Gewerkschaft) Mitarbeiter, Kollegen, Untergebenen Partner, Kunden,

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 10.: Organisationsklima und -Kultur Klima Klima (Wetterkunde): längerfristige durchschnittliche,

Mehr

Personal & Organisation P&O I Organisation

Personal & Organisation P&O I Organisation Personal & Organisation P&O I Organisation BG-01 Einführung Konstituive Merkmale einer Organisation: Hintergründe und Konsequenzen Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Arbeitskreistreffen vom 13.05.2013 Gerhard Unterberger office@marketingatelier.at Problemstellung & Hintergrund: Globalisierung, Internationalisierung,

Mehr

Multiperspektivisches Management. Sommersemester 2014

Multiperspektivisches Management. Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 klausurrelevant: Strategische Organisation, Kapitel 5 Personalmanagement, 6. Auflage, S. 929 bis 957 Kulturentstehung Kulturerkrankung Kulturgliederung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler Heinrich Bolz Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Gesundheitsmarkt als Handlungsrahmen

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero Workshop 7: Erfolgsfaktor Präventionskultur Werner Hamacher 22. November 2016 interdisziplinär kooperativ systemisch

Mehr

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? Prof. Dr. Andreas Suchanek Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschaftsund Unternehmensethik LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN? 11. JANUAR 2018 Die offizielle Sichtweise Suchanek HfT Stuttgart, 11.01.18

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Neuwaldegger Blitzumfrage

Neuwaldegger Blitzumfrage Neuwaldegger Blitzumfrage Wert der Werte Diagnose und Evaluation Wien, Mai 2012 In inspirierenden Partnerschaften schaffen wir nachhaltigen Erfolg Inhalt Thema Seite Vorgehensweise 3 Überblick Fragen 4

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 8. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Siemens im Magnushaus, Berlin 2. September 2008 CSR und Innovation Zentrale Ergebnisse der Vorstudie Gefördert durch das BMU Thomas Loew, Jens Clausen

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

Systemische Beratung in Abgrenzung zu Systemischer Therapie Wirkungen unterschiedlicher Kulturen und Kontexte

Systemische Beratung in Abgrenzung zu Systemischer Therapie Wirkungen unterschiedlicher Kulturen und Kontexte Systemische Beratung in Abgrenzung zu Systemischer Therapie Wirkungen unterschiedlicher Kulturen und Kontexte Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dörte Resch Universität St. Gallen (CH) & Fachhochschule Vorarlberg

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Lernen Leisten Leben Lachen

Lernen Leisten Leben Lachen orientiert Leisten Leben Lachen in der katholischen Grundschule St. Nikolaus in Issum Leitbild der katholischen für bestmögliche Chancen unserer Kinder in der Zukunft Lachen Leisten Leben orientiertes

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5. Wie funktioniert ein Unternehmen im Innenverhältnis? Prof. Dr. Jörg Freiling Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship Einführung in

Mehr

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?

Mehr

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Veranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 25. März 2015, Berlin Dr. Jochen Stemplewski, Präsident

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz

Compliance Ansatz. Integrity Ansatz Es gibt für die Implementierung von Ethikmaßnahmen innerhalb von Unternehmen grundsätzlich zwei Ansätze. Den Compliance Ansatz, welcher eher einseitig schließende Maßnahmen verfolgt und den Integrity Ansatz,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt

Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt Präsentation des Anlasses: Unternehmensethik das worauf es wirklich ankommt 21. August 2007 Referent: Prof. Dr. Markus Huppenbauer, UFSP Ethik www.120minutenhr.info T. +41 (44) 422 55 55 120minutenHR Unternehmensethik

Mehr

Unternehmenskultur bei B. Braun

Unternehmenskultur bei B. Braun Unternehmenskultur bei B. Braun Erfolgfaktoren eines weltweit tätigen Gesundheitsversorgers Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf Direktorin Stabsabteilung Unternehmenskommunikation Kongress Innovationen machen

Mehr

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER Die Generationen auf einen Blick Nachkriegs-Generation (1946-1955) Soziali- sation Erwerbsphase Ruhestand Baby Boomer (1956-1965) Soziali-

Mehr

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS 11. 03. 2017 Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Wie verhalten sich die moderne Demokratie und der Begriff der Elite zueinander?

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung

Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung - psychologische Konzeptionen zu Konflikten 01. Juni 2007 Diskussionsbeitrag von Ulrike Schraps Theoretische Konzeptionen zu Zielen Personal Projects

Mehr

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010 Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010 Inhalt Werte sind in aller Munde. Aber was sind eigentlich Werte? Welche Werthaltungen zeigen die Österreicherinnen und Österreicher? - Was denken sie

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Persönlichkeitsinventar Open IS-10 Ergebnisbericht Beatrice Beispiel 32 Jahre weiblich Das Verfahren Das Persönlichkeitsinventar OPEN IS-10 (Inventory of Strengths 10) stellt ein Verfahren zur Messung von psychologischen Stärken und Tugenden

Mehr

Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs

Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs Organisationstheorien 1 Organisationskultur, Organisationaler Symbolismus und Organisationaler Diskurs Jede Gruppe, Organisation oder Gesellschaft besitzt unterschiedliche Mechanismen, um die Handlungen

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Unternehmenskultur-Analyse

Unternehmenskultur-Analyse Unternehmenskultur-Analyse Referenzprojekt Pharma-Unternehmen Freiburg im Breisgau 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung des Projektes 2. Drei Ebenen der Unternehmenskultur 3. Beispiel aus der Kulturerhebung

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Personal & Organisation P&O II Kurs (2) Personal & Organisation P&O II Kurs (2) 4. Veranstaltung Fallstudie Wüst AG Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof.

Mehr

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig Unser Leitbild Leitbild ist Vorbild Wie wir uns sehen und was wir anstreben Für eine erfolgreiche Zukunft. Traditionelle Werte und zukunftsgerichtete Ziele und Visionen das sind seit über 100 Jahren die

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration VIDA Netzwerkplattform für Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte, Unternehmen, Organisationen

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr.

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Gert Andrieu 1 Gesellschaftspolitische Ausgangslage 95 Prozent der

Mehr

Lebendige Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor ein Werkstattbericht aus der WMS

Lebendige Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor ein Werkstattbericht aus der WMS Lebendige Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor ein Werkstattbericht aus der WMS Agenda»»»» Unternehmenskultur: kurze Definition Von Wilker Müller Schnüpke über WMS zu Werte.Menschen.Strategien. Messbar-Machung

Mehr

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II Soziale Bewegungen Überblick Unzufriedenheit, Einfluß, soziale Anreize & Mehr soziale Anreize: Meso vor und nach der Wende Soziale Bewegungen Framing (1/17) Rückblick:

Mehr

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich «You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz Roland Reichenbach, Universität Zürich Menschliche Grundbedürfnisse (und Bemächtigung) (1) Soft skills (2) Stufen des interpersonalen

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Führung neu denken. Michael Löhner. Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Führung neu denken. Michael Löhner. Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmen. Campus Verlag Frankfurt/New York Michael Löhner Führung neu denken Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmen Unter Mitarbeit von Carsten Hennig, Anne Jacoby und Gerhard Kebbel Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt

Mehr

Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000

Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000 Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000 1 Was machen erfolgreiche Leader? Struktur von Führungseigenschaften Richtung vorgeben (Vision, Kundinnen/Kunden, Zukunft) Charakterstärke

Mehr

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen , Augsburg: Ethik für Führungskräfte - Verantwortung (er)tragen Fachtagung Mehr-Wert Bildung Berlin, 2.-3. März 2010 Führung Herausforderungen an Führungskräfte Quelle: H. Afflerbach,(2008) Zunächst gilt:

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann Naturethik William K. Frankena: Ethik und die Umwelt Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann Einführung keine Notwendigkeit einer neuen Ethik, sondern Wiederbelebung moralischen Engagements jede vollständige

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Personal- und Organisations-Entwicklung

Personal- und Organisations-Entwicklung Personal- und Organisations-Entwicklung Standortbestimmung des persönlichen Verhaltensstils Potenziale erkennen und ausschöpfen mit dem Instrument Extended DISC Hintergründe, Einsatz und Nutzen 1 Stufen

Mehr

Integral managen..aber wie?

Integral managen..aber wie? Integral managen..aber wie? SPVN Tagung, Schloss Freudental, 05. Juli 2012 1 Was bedeutet «Managen»? Was beeinflusst unser Managen? Wofür steht «Integral»? Was ist der Weg? 2 Managen - das tun wir alle!!

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Lernende Organisation

Lernende Organisation Warum lernende Organisationen? Lebensbegleitendes Lernen ist zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg geworden, denn um dem Wettbewerbsdruck stand halten zu können, werden

Mehr

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung Die Rituale des Karate als Grundlage von Erziehung http://bushido-din.beepworld.de/files/neu2013/sv1.gif von Julian Perzl Ausarbeitung zum 1. Dan Karate-Do September 2014 Gliederung: 1 Vorwort 2 Rituale

Mehr

DR. ANDREAS SIEGERT/ THOMAS KETZMERICK/ RAINER OHLIGER

DR. ANDREAS SIEGERT/ THOMAS KETZMERICK/ RAINER OHLIGER Präsentation im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DR. ANDREAS SIEGERT/ THOMAS KETZMERICK/ RAINER OHLIGER "ankommen - willkommen": Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? VUCA als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? Volatilität Unsicherheit Eckard König Universität Paderborn WIBK Paderborn Komplexität Ambiguität 1 Die Ausgangssituation: VUCA Innerhalb kurzer

Mehr

Geschlechtergerechte Hochschule vom schwierigen Verhältnis zwischen Kultur und Instrumentenkasten"

Geschlechtergerechte Hochschule vom schwierigen Verhältnis zwischen Kultur und Instrumentenkasten Geschlechtergerechte Hochschule vom schwierigen Verhältnis zwischen Kultur und Instrumentenkasten" Abschlusstagung der Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Definitionen ein Muster gemeinsamer

Mehr

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4 Hilfsfragen zur Lektüre von: Aristoteles Nikomachische Ethik Neuntes Buch Kapitel 1 3 Kapitel 4 [1] Woraus wird das freundschafltliche Verhalten zu Freunden abgeleitet? [2] Was sind die fünf Merkmale der

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung Den Fragen eine Bühne geben Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung 2015 www.gle-d.de 1 Lebendig wird es in unserem Leben immer dann, wenn es um

Mehr

VISION, MISSION, GRUNDSÄTZE

VISION, MISSION, GRUNDSÄTZE Wir schaffen temporäre Treffpunkte für persönliches Marketing und Bühnen für die Inszenierung von Unternehmen, Marken, Produkten und Leistungen. Wir realisieren Messestände und Eventbauten, mit Leidenschaft,

Mehr

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR Intro Durch das sich schnell ändernde Marktumfeld stehen Sie und Ihre Mitarbeitenden grossen Herausforderungen gegenüber Um diese Herausforderungen

Mehr

Von der Schwierigkeit...

Von der Schwierigkeit... Von der Schwierigkeit...... Unternehmenskultur zu verändern Oder: Vom Wirklichkeits- und vom Möglichkeitssinn und was sie für Organisationen bedeuten 1 ...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern

Mehr

BORE OUT STATT BURN OUT

BORE OUT STATT BURN OUT BORE OUT STATT BURN OUT ddn Schweiz Fachkonferenz 18.06.2014 GfK Anna Scherzer Organisational Research Senior Research Consultant e-mail: anna.scherzer@gfk.com phone: +41 44 396 90 07 Junge Schweizer Beschäftigte

Mehr

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

Die Führungsgrundsätze der Stiftung Die Führungsgrundsätze der Stiftung Gilt für alle Führungspersonen der Stiftung. Erstmals in Kraft gesetzt: 25. Februar 2009. Aktualisierte Version vom Stiftungsrat verabschiedet: 18. Mai 2017. Stiftung

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

MITARBEITERMOTIVATION:

MITARBEITERMOTIVATION: MITARBEITERMOTIVATION: EMOTIONEN SIND ENTSCHEIDEND Dale Carnegie Training Whitepaper Copyright 2012 Dale Carnegie & Associates, Inc. All rights reserved. Emotional_Engagement_111512_wp WARUM EMOTIONEN

Mehr

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTBEGLEITUNG MODERATION Mikropolitik in Organisationen Macht, Interessen und Strategie PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTBEGLEITUNG MODERATION Die zwei wichtigsten Attribute einer Führungskraft

Mehr

Sika Werte und Grundsätze

Sika Werte und Grundsätze Sika Werte und Grundsätze SIKA EIN GLOBAL FÜHRENDES UNTERNEHMEN MIT PRINZIPIEN UND TRADITION Vor mehr als 100 Jahren durch den visionären Erfinder Kaspar Winkler in der Schweiz gegründet, hat sich Sika

Mehr

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen) Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen) Kompetenzscan praktischer Teil 2 (für Lernen in der Praxis) Instruktionen Der Kompetenzscan wird während des praktischen

Mehr

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Das Ziel jeder Berufsausbildung ist es, die Lernenden zu befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Die Ausbildung zur Assistentin / zum Assistenten Gesundheit und Soziales ist

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive Dr. Daniela Hunold Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention Department Kriminal- und Rechtswissenschaften

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr