Fachliche und methodische Herausforderungen in der Berufsorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachliche und methodische Herausforderungen in der Berufsorientierung"

Transkript

1 Suhl, 14. Mai 2018 Fachliche und methodische Herausforderungen in der Berufsorientierung Carolin Kunert Arbeitsbereich 4.1 Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung Wissenschaftliche Mitarbeiterin Programmstelle Berufsorientierung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Thüringer Berufsbildungskonferenz

2 Agenda 1) Einführung: Praxisnahe Berufsorientierung 2) Einflussfaktoren auf die Berufsorientierung und Berufswahl 3) Situation am Ausbildungsmarkt 4) Gestaltung von Berufsorientierungsmaßnahmen 5) Allgemeine Schlussfolgerungen Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 2

3 Einführung: Praxisnahe Berufsorientierung Folie 3

4 Berufsorientierung Berufsorientierung ist ein lebenslanger Prozess der Annäherung und Abstimmung zwischen den Interessen und Kompetenzen des Individuums und den Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt. (Deeken/Butz 2010, S. 42) Berufsorientierung durch Förderung der Berufswahlkompetenz im Sinne des Thüringer BOM: Kompetenz einer Person, Berufsbiographien zu entwerfen, zu planen und zu gestalten. Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 4

5 Klassische Säulen der praxisnahen Berufsorientierung Potenzialanalyse Werkstatttage oder BFE Schülerbetriebs -praktikum Übergang Im Berufsorientierungsprogramm: 2 Tage Potenzialanalyse in Klasse 7 oder 8, 2 Wochen Werkstatttage in Klasse 8 Angebot: mindestens 5 Berufsfelder aus 2 Blöcken Block I: Produktion/Handwerk/Technik Block II: Dienstleistungen/Wirtschaft/Soziales Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 5

6 Praxisnahe Berufsorientierung in Thüringen PA Betriebsbesuche Berufsfelderkundung Berufsfelderprobung Betriebspraktikum Beratung, Begleitung, Reflexion und ind. Förderung durch Lehrkräfte, Bereb, Übergangskoordinatoren Dokumentation im Berufswahlpass 1 Tag Potenzialanalyse und Feedbackgespräch 1 Woche Berufsfelderkundung: über mehrere Stunden zusammenhängend 1 Woche Berufsfelderprobung: über mehrere Tage zusammenhängend Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 6

7 Einflussfaktoren auf Berufsorientierung und Berufswahl Folie 7

8 Berufsorientierung als dynamischer Prozess Sozialer und regionaler Kontext Angebote der Berufsorientierung Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 8

9 Komplexität von Einflussfaktoren Rollenbilder Medien Unterricht, Schule Familiale Kommunikation, Berufs- und Bildungshintergrund Ergänzende BO-Angebote Praktika etc. (Regionales) Stellenangebot Berufsberatung (...) Berufswahlprozess PA WT ( ) Punktuelle Intervention des BOP Quelle: Vortrag Sommer/Ratschinski/Eckhardt am im BIBB: Abschlusspräsentation der Ergebnisse aus der programmbegleitenden Evaluation des BOP Folie 9

10 Zielebenen von Berufsorientierung Interesse an dualer Ausbildung Öffnung des Berufswahlspektrums Interesse wecken an Berufswahl Berufswahlkompetenz Erkenntnisse über und Reflexion von Eigene Stärken / Interessen Anforderungen / Aufgaben aus der Arbeitswelt Schulische Motivation Durch Einsicht in Relevanz schulischer Inhalte Freude am Lernen Übergänge in Ausbildung häufiger schneller passender weniger Abgänge ohne Abschluss weniger Abbrüche Quelle: Vortrag Jörn Sommer (INTERVAL GmbH) am bei der BOP-Jahrestagung in Berlin: Zentrale Ergebnisse der Evaluation Folie 10

11 Praxisnahe Berufsorientierung und Bildungsketten: Warum? Erwiesene Relevanz von Praxisbezügen & Betriebsnähe für die BO Bedeutung von kontinuierlicher und langfristig ausgerichteter Arbeit und didaktischer Verzahnung Selbsterprobung kombiniert mit Gelegenheiten zur Reflexion Außerschulischer Lernort, neue Aufgaben und Bezugspersonen Kontinuierliche Steigerung der Intensität praxisnaher Erfahrungen Vom geschützten Setting zum betrieblichen Ernstfall Interesse und Spaß an einer dualen Ausbildung wecken, Fachkräfte sichern Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 11

12 Situation am Ausbildungsmarkt Folie 12

13 Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt: Zunehmende Passungsprobleme Die aktuelle Ausbildungsmarktsituation ist durch zwei scheinbar widersprüchliche Entwicklungen gekennzeichnet. Auf der einen Seite haben Betriebe zunehmend Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Auf der anderen Seite gibt es immer noch zu viele junge Menschen, denen der Einstieg in die Ausbildung nicht unmittelbar gelingt. Passungsprobleme am Ausbildungsstellenmarkt stellen somit eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre dar erfolglose Ausbildungsplatznachfrage Berufsbildungsbericht 2013, S. 24. die Passungsprobleme zwischen Bewerberinnen und Bewerbern und Unternehmen regional und berufsspezifisch verringern... Allianz für Aus- und Weiterbildung, 2014, Kernpunkte Quellen: Bundesagentur für Arbeit (BA), Ausbildungsmarktstatistik zum 30. September (Sonderauswertung zur Vorbereitung des Berufsbildungsberichts); Berechnungen und Darstellung des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 Folie 13

14 Regionale Disparitäten (2017) Versorgungsprobleme : Anteil der erfolglosen Ausbildungsplatznachfrage an der Gesamtnachfrage Besetzungsprobleme : Anteil der unbesetzten Ausbildungsplatzangebote am betrieblichen Gesamtangebot Quote in %: unter 5% 5% u. 10% 10% u. 15% 15% u. 20% über 20% Zahl der Regionen: Quote in %: unter 5% 5% u. 10% 10% u. 15% 15% u. 20% über 20% Zahl der Regionen: Quelle: BIBB-Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September, Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen und Darstellung des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 Folie 14

15 Berufliche Disparitäten (2017) Anteil erfolgloser Ausbildungsplatznachfrager (in %) 5,0 3,9 6,1 Fachverkäufer/-in im Lebensmittel-Hwk Klempner/-in Fleischer/-in Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze (in %) 36,6 35,0 33,9 Vorrangig Besetzungsprobleme 4,7 7,6 5,3 Fachmann/-frau für Systemgastronomie Restaurantfachmann/-frau Gebäudereiniger/-in 24,7 33,7 33,5 8,8 Gerüstbauer/-in 24,6 6,5 Beton- und Stahlbetonbauer/-in 24,2 5,5 Hörakustiker/-in 23,4 8,1 Bäcker/-in 22,4 22,4 Veranstaltungskaufmann/-frau 3,8 25,4 Chemielaborant/-in 1,4 26,9 Biologielaborant/-in 0,4 28,7 29,3 29,8 Fotograf/-in Mediengestalter/-in Digital und Print IT-system-Elektroniker/-in 5,1 3,0 7,2 Vorrangig Versorgungsprobleme 6,3 6,6 8,4 31,9 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Tierpfleger/-in Mediengestalter/-in Bild und Ton Gestalter/-in für visuelles Marketing 10,0 2,0 0,7 5,0 Quellen BIBB-Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September, Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen und Darstellung des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 Folie 15

16 Zwei Berufe mit ähnlichen Tätigkeiten aber vollkommen unterschiedlichen Marktlagen Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Kaufmann/-frau im Einzelhandel Erweiterte Angebots-Nachfrage- Relation (ANR) Ø 134,3 Ø 87,1 Ø Anteil unbesetzter Plätze 26,0% 7,6% Quelle: Granato, Mona; Matthes, Stephanie; Schnitzler, Annalisa; Ulrich, Joachim Gerd; Weiß, Ursula (2016): Warum nicht Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk anstelle von Kaufmann/-frau im Einzelhandel? BIBB REPORT, 1/2016 Ø Anteil erfolglos Suchender 5,7% 19,6% Hinweis: Alle Werte beziehen sich auf das Berichtsjahr 2014 Folie 16

17 "Zustimmungsgrad" in der Familie Die Bedeutung der Anderen bei der eigenen Berufswahl Hier: Eltern und Freunde Schüler 1: Wenn du irgendwas machst, was deinen Eltern nicht gefällt, dann hast du automatisch keine Lust mehr drauf. Egal, ob du das machen willst oder nicht. Schüler 2: Ist so. Schülerin 3: Ja. Quelle: Ulrich Weiß (2017): Abschied vom Interesse? Anerkennungstheoretische Analysen des weiteren Schulbesuchs an der ersten Schwelle. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE. Stuttgart, 26. September Altenpfleger/-in Bäcker/-in Friseur/-in Lehrer/-in Erzieher/-in Arzt/Ärztin Kaufmann/-frau im Einzelhandel KFZ-Mechatroniker/-in "Zustimmungsgrad" der Freunde Quelle rechts: BIBB-Schülerbefragung NRW 2015 (vgl. Matthes 2018); ; Berechnungen und Darstellung des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 Folie 17

18 Veränderungen in der schulischen Vorbildung der Jugendlichen Absolventen allgemeinbildender Schulen An dualer Berufsausbildung Interessierte Hauptschulabschluss allgemeine Hochschulreife Hauptschulabschluss studienberechtigt Quellen: Links: Statistisches Bundesamt (2017): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2016/2017. Wiesbaden. Rechts: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Erhebung zum 30. September; Bundesagentur für Arbeit (BA), Ausbildungsmarktstatistik zum 30. September (Sonderauswertung zur Vorbereitung des Berufsbildungsberichts); Berechnungen des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 Folie 18

19 Gestaltung von Berufsorientierungsmaßnahmen Folie 19

20 Standardisierung und Strukturen Potenzialanalyse Werkstatttage Schülerbetriebs -praktikum Übergang Eigene Stärken erkennen Schlüsselkompetenzen ermitteln Interesse an beruflicher Perspektive wecken Berufswünsche erproben Neue berufe kennenlernen Bisherige Vorstellungen überprüfen Berufswünsche im Betrieb erproben Alternativen kennenlernen und ausprobieren Gezielt auf bestätigte Berufsziele hin bewerben Alternativpläne verfolgen Die Struktur des BOP hat sich bewährt: Sie gibt dem Berufswahlprozess eine Struktur bezogen auf die Aktivitäten und Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler, Bezogen auf die Unterstützungsleistungen der Schulen und externer Partner. Das Programm fördert die frühzeitige Auseinandersetzung von Schüler/-innen und Schulen mit beruflichen Perspektiven/Berufsorientierung Die BOP-Angebote sind Anlässe für die Lehrkräfte, sich verstärkt mit dem Thema zu befassen, über das Lehrbuchwissen hinaus. Je länger die Schulen am BOP teilnehmen, desto tiefer geht der Auseinandersetzungsprozess im Kollegium. Quelle: Vortrag Sommer/Ratschinski/Eckhardt am im BIBB: Abschlusspräsentation der Ergebnisse aus der programmbegleitenden Evaluation des BOP Folie 20

21 Zufriedenheit Potenzialanalyse und Werkstatttage Angaben in % Wieviel Spaß an der Potenzialanalyse gehabt? 4,5 25,7 46,8 14,9 8,0 Wieviel Spaß an den Werkstatttagen gehabt? 3,1 14,7 43,4 26,7 12,1 Quelle: Schülerinnen und Schüler (quantitatives Panel, 2015, nur IG, n = 1.058) keinen wenig eher viel sehr viel k.a. Die Interventionen des BOP beeinflussen die Berufswahlkompetenz grundsätzlich positiv. Jungen mit Perspektive Ausbildung profitieren besonders deutlich Bildungsferne Jugendliche empfinden das Programm subjektiv besonders hilfreich, profitieren deswegen aber nicht automatisch mehr Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 21

22 Idealtypischer Verlauf einer BOP-Teilnahme Andreas (C-4007) ist 18 Jahre alt und hat nach dem Erreichen des Hauptschulabschlusses (nach Klasse 10) eine duale Ausbildung als Tischler begonnen. Diese gefällt ihm sehr gut, weil der Betrieb Spaß macht und das Klima gut ist. Zuvor hatte er zehn Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz als Tischler verschickt und dabei acht Zusagen erhalten. Seine Entscheidung für diesen Betrieb erklärt Andreas wie folgt: Weil ich da schon Ferienjob und Praktikum gemacht habe. Ich kannte den Betrieb daher gut. Dies ist sein Wunschausbildungsberuf: Der Beruf Tischler gefällt mir. Ich arbeite gerne und viel mit Holz. Den Beruf hat er in den Werkstatttagen für sich entdeckt: Wir waren in der [Name des Trägers, der die Werkstatttage durchführte] und da gab es einen Kurs mit Holz und da habe ich mich angemeldet. Danach habe ich ein Praktikum gemacht und jetzt mache ich die Ausbildung. An die Werkstatttage und insbesondere an den Bereich Holz kann er sich noch sehr gut erinnern: Man konnte mal schön da reinschnuppern, was man da so macht. Wir haben da ein Mensch Ärgere Dich Nicht-Spiel aus Holz gebaut und einen Playboy-Hasen aus Holz gebaut und ein Handyhalter und die haben uns gezeigt, wie man mit den Werkzeugen umgeht. Was ist was und wofür benutzt man das. Also das war sehr informativ für mich. Nach den Werkstatttagen hat er fünf Praktika als Tischler gemacht und weil ihm die Werkstatttage so sehr bei der Berufswahl geholfen haben, bezeichnet er sie zudem als Schlüsselmoment für seine Berufswahlentscheidung. Jungen mit Perspektive Ausbildung profitieren am meisten vom BOP, ebenso Jugendliche, bei denen sich das Angebot mit den Interessen deckt Quelle: Qualitative Befragung von Schülerinnen und Schüler im Rahmen der BOP Evaluation 2016, Darstellung Philipp Struck: Dritter Sonderbericht. Folie 22

23 Genderspezifische Bewertungen Angaben in % Ich konnte genau die Berufsfelder ausprobieren, die mich stark interessierten Schülerinnen Schüler 13,6 9,9 28,7 24,0 31,8 35,5 19,5 22,0 6,5 8,7 Durch diese Angebote interessiere ich mich jetzt auch für Berufe, die vorher nicht auf meiner Wunschliste standen Schülerinnen Schüler 29,3 22,5 32,8 31,3 20,3 25,6 12,8 14,2 4,8 6,4 Wie hilfreich waren die Werkstatttage auf dem Weg zu einem passenden Beruf Schülerinnen 18,4 30,3 32,4 14,6 4,2 Schüler 11,8 26,3 34,3 21,5 6,2 Quelle: Schülerinnen und Schüler (2015, nur IG, n = 1.056) trifft... nicht zu kaum zu eher zu genau zu k.a. Quelle: Befragung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Evaluation des BOP (2015, nur Interventionsgruppe) Folie 23

24 Relevanz individueller Passung Teilnahme am BOP ja / nein nicht immer schon hinreichend notwendige Voraussetzung 4,9 Ebene des Individuums (z.b. Familie,...) 95,1 Passung des Angebots, abhängig von Individuelle Situation z.b. schulische Perspektiven, Geschlecht, Neigungen, (...) Gestaltung Umsetzung z.b. Anforderungsniveau, Anleitung der Auswahl von Berufsfeldern, (...) statistisch signifikante oder qualitative bestätigte Zusammenhänge Intendierte Wirkungen, z.b. Berufswahlkompetenz Schulische Motivation Öffnung Berufswahlspektrum (...) Quelle: Vortrag Jörn Sommer (INTERVAL GmbH) am bei der BOP-Jahrestagung in Berlin: Zentrale Ergebnisse der Evaluation Folie 24

25 Passgenauigkeit von Aufgaben Mittlere Erhöhung von Adaptabilität, Identität und Resilienz zwischen der 7. und 8. Klasse 0,3 differenziert nach der individuellen Passgenauigkeit von Aufgabenstellungen 0,2 Die Schwierigkeit der Aufgaben war für mich genau passend (nicht zu leicht und nicht zu schwer) 0,132 0,153 0,1 0-0,1-0,2 0,083 0,128-0,106-0,050 Trifft nicht zu (n=22-25) 0,018-0,059 trifft kaum zu (n= ) 0,055 0,062-0,006 trifft eher zu (n= ) 0,120 trifft genau zu (n= ) Quelle: -0,3 Schülerinnen und Schüler ( , nur IG) Quelle: Befragung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Evaluation des BOP (2014 und 2015, nur Interventionsgruppe) Folie 25

26 Hohe Relevanz von Gesprächen und Reflexion Potenzialanalyse 90% führen individuelle Feedbackgespräche Real oft nicht mehr als Minuten pro Person Nicht flächendeckend üblich: Reflexion nach Übungen Sinn und Zweck von PA und Übungen oft nicht transparent Einbettung der Ergebnisse in Schule gering (max. 26%) Werkstatttage Beobachtung und Bewertung findet systematisch statt 82% arbeiten mit Selbst- und Fremdbewertungsbögen und führen Rückmeldegespräche nach jedem BF (Gruppe) Ca. 40% individuelle Gespräche nach Abschluss der WT Nachbereitung mit Lehrkräften/Vereinbarung nachfolgender Schritte deutlich seltener als bei PA Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 26

27 Qualität von Feedback Zitat einer Schülerin auf die Frage, ob sie sich so eingeschätzt habe, wie die Anleiterin in der Potenzialanalyse Nee, (...) weil, als wir das mit der Brücke gemacht haben, und da war das ja alles durcheinander und ich habe das bisschen versucht, das so zu regeln, so dass wir doch was schaffen und dann meinte am Ende die die Frau da, ja, dass ich keine Idee von den Anderen zulasse. Das fand ich, das stimmt gar nicht. Quelle: Qualitative Befragung von Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Evaluation des BOP 2014 Vortrag Sommer Jahrestagung 2014 Eigenes Erleben ist fast wichtiger als die pädagogischen Schlussfolgerungen des Anleitungspersonals: Gegenüberstellung Selbst- und Fremdeinschätzung und Zeit, um eigenes Erleben mit anderen Sichtweisen abzugleichen Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 27

28 Hohe Relevanz von Gesprächen, hier: Eltern Mittlere Erhöhung der Identität zwischen 7. und 9. Klasse differenziert nach Einbindung: 0,4 Ich habe meinen Eltern ausführlich von meinen Erfahrungen (im BOP) berichtet 0,3 0,311 0,2 0,227 0,1 0,106 0,148 0 trifft nicht zu (n=41) trifft kaum zu (n=155) trifft eher zu (n=294) trifft genau zu (n=156) -0,1 Quelle: Befragung Schülerinnen und Schüler , nur IG Quelle: Befragung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Evaluation des BOP (2014 und 2015, nur Interventionsgruppe) Folie 28

29 Eltern sind nach wie vor wichtiger Einflussfaktor, direkt oder indirekt unterschätzen den eigenen Einfluss sind stark an einem hohen Bildungsabschluss interessiert haben oft wenig Wissen über Berufsalternativen haben keine Qualifikation für eine Beratung ihrer Kinder bieten soziale und emotionale Unterstützung können negative Erfahrungen abfedern und Kinder stärken Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 29

30 Zentrale Schlussfolgerungen Folie 30

31 Zentrale Schlussfolgerungen (1) 1. Berufsorientierung erfolgt in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und regionalen Voraussetzungen, sozialem Kontext, institutioneller Gestaltung und individueller Entwicklung der Jugendlichen. Die Einflussfaktoren auf die Berufswahl sind komplex. 2. Der Förderung der Wertschätzung von Ausbildungsberufen, insbesondere auch von bislang typischen Hauptschülerberufen kommt eine Schlüsselfunktion für die Verringerung der Passungsprobleme zu. 3. Entwicklungen in Richtung Flächendeckung und Standardisierung führen dazu, dass berufliche Orientierung inzwischen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zugute kommt. Gleichzeitig entfalten individualisierte Angebote erwiesenermaßen größere Wirksamkeit. Daraus ergeben sich zwei wichtige Herausforderungen: a. Die Individualisierung von Standardmaßnahmen, z.b. über Variieren der Aufgabenstellungen und Vielfalt im Angebot, Anspruchsvollere Aufgaben auch aus fortgeschrittenen Ausbildungsjahren, individuelle Begleitung/Förderung etc. b. Die Anpassung des Angebots auf eine inzwischen erweiterte Zielgruppe, z.b. Breiteres Berufespektrum, Übergänge in Ausbildung nach dem Abitur thematisieren, verschiedene Bildungswege einbeziehen, nicht ausschließlich auf duale Ausbildung fokussieren, etc. 4. Informationen über Berufe, Alternativen, Aufstiegsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen u.ä. sind nach wie vor unerlässlich. Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 31

32 Zentrale Schlussfolgerungen (2) 4. Wenn Schülerinnen und Schüler sich in der Berufsorientierung unterstützt und motiviert fühlen, wirkt sich das vielfacher Hinsicht positiv auf die Berufswahl(-kompetenz) aus. Aufgaben müssen Erfolgserlebnisse ermöglichen. 5. Besondere Bedeutung haben kommunikative Prozesse im Rahmen der Berufsorientierung: a. Transparenz im Hinblick auf Ziele, Kompetenzen und Ergebnissen b. Berufsbezüge herstellen c. Selbsteinschätzungen im Spiegel von Fremdbewertungen sowie die eigenen Schlüsse in Mittelpunkt der Reflexionsgespräche stellen; Vorschlag: selbst-erarbeitetes Ergebnis d. Auswahl der Berufsfelder stärker pädagogisch begleiten e. Ziele setzen, die klar, spezifisch und erreichbar sind (-> Aufmerksamkeit und Engagement) f. Den Einfluss des sozialen Umfelds thematisieren. g. Anregung/Hilfestellung für motivierende familiäre Kommunikation zum Thema liefern 6. Angebote müssen im Hinblick auf Gender überdacht werden: Erfahrungsmöglichkeiten zu beruflichen Handlungssituationen in der Potenzialanalyse schaffen und individuell beraten 7. Die Vor- und Nachbereitung in Schule ist zentral und muss gefördert werden: z.b. Heranführung an das Thema im Unterricht, Kurzschulungen für Lehrkräfte, Lehrkräfte als Gastbeobachtende (Bedenken: Unterschiede zwischen den Schulformen) 8. Viel hängt an der Person, die eine Maßnahme durchführt: in Qualifizierung investieren! Fokus: Kommunikation und Reflexion. Carolin Kunert, BIBB 4.1/BOP Folie 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Carolin Kunert Telefon-Nr.: 0049/(0)228/

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms (Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms Evaluation des BMBF-Programms zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Mehr

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Carolin Kunert BIBB 04.07.2017 Agenda 1) Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 2) Erfolgsfaktoren

Mehr

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms (Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms 4. Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Förderung der Berufsorientierung

Mehr

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17. Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF Warum Berufsorientierung? Ungenügende Vorbereitung der Jugendlichen auf das Berufsleben durch die Schule (Erwartungen,

Mehr

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Tagung Ausbildung oder Studium Bildungsangebot und Berufsfindung zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Bedarfen

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe

am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe Berlin, den 30. November 2015 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 5. Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms Praxis erfahren! Bildungsorientierungen und -entscheidungen von

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Frank Neises Bundesinstitut für Berufsbildung (AB 3.1) Weinheimer Initiative

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Agenda 1. IHK-Aktionsprogramm zur Unterstützung von Flüchtlingen

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung Frank Neises Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 19.06.2018 www.bibb.de Übergänge in Ausbildung

Mehr

Vom Mangel zum Überschuss?

Vom Mangel zum Überschuss? Vom Mangel zum Überschuss? Zum Einfluss der demografischen Entwicklung auf den Ausbildungsstellenmarkt Auftaktveranstaltung zum Regionalen Berufsbildungsdialog Jugendliche erreichen Lernende halten Persönlichkeiten

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 18. April 2016 Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif DGB-Expertise

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Hannover, den 28. Mai 2015 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Jahresforum 2015 1 Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BWP 4/2016 THEMENSCHWERPUNKT 11 Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BETTINA MILDE Leiterin des Arbeitsbereichs»Berufsbildungsangebot und -nachfrage/bildungsbeteiligung«im BIBB

Mehr

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer Rede des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Rainer Schmeltzer anlässlich der Veranstaltung zur Zwischenbilanz von Kein Abschluss ohne Anschluss am 8. September

Mehr

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen Gliederung Außerordentliches Spitzengespräch am 20. März 2015 Auswertung der Regionalen Handlungspläne Sachstand zur Umsetzung der Allianz für Aus- und Weiterbildung

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Vortrag auf der vom CJD-Maximiliansau und der IHK Karlsruhe veranstalteten EQUAL-Fachtagung Vom Traum zum Beruf, Karlsruhe 18.04.2007 Dr.

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Julia Gei Dr. Joachim Gerd Ulrich. Und was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl

Julia Gei Dr. Joachim Gerd Ulrich. Und was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl Julia Gei Dr. Joachim Gerd lrich nd was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl Agenda 2 Weshalb ist uns das Image eines Berufs eigentlich so wichtig? Die Qual der

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Indikatoren zur Beteiligung an dualer beruflicher Ausbildung in Deutschland

Indikatoren zur Beteiligung an dualer beruflicher Ausbildung in Deutschland Indikatoren zur Beteiligung an dualer beruflicher Ausbildung in Deutschland "Indikatoren zur beruflichen Bildung. Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven der indikatorengestützten Berufsbildungsberichterstattung

Mehr

Diese korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt den im Dezember 2015 unter demselben Titel veröffentlichten Beitrag.

Diese korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt den im Dezember 2015 unter demselben Titel veröffentlichten Beitrag. Hinweise: Diese korrigierte und erweiterte Fassung ersetzt den im Dezember 2015 unter demselben Titel veröffentlichten Beitrag. Zwischenzeitlich wurde die Zahl der im Land Berlin neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge

Mehr

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland Leipzig 29. April 2009 Gemeinschaftsinitiative der Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt) und dem Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen Zielgruppenpotenziale erkennen und neue Wege zur Entwicklung individueller Weiterbildungsstrategien

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe Im Mittelpunkt stehen der Einsatz des Lernpotenzials der Jugendlichen und die Implementierung von erfolgreichen Strukturen im Arbeitsfeld

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf Fachtag Strategien, Strukturen und Individualität Sichtweisen auf den Übergang Schule-Beruf am 7. Februar 2012 in Marburg Matthias Müller Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Transdisziplinäres Kolloquium: Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten? Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur Gießen, 27. Februar 2015 Miguel

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Fachtagung Berufs- und Studienorientierung Aurich, 24. Februar 2016 1 Prof. Dr. Rudolf Schröder

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Klaus Weber Bundesinstitut

Mehr

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Strategien zur Fachsicherung aus Bundessicht Mainz, 17. Februar 2016 Eckdaten zum Ausbildungsmarkt 2015

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Fachgruppe Berufsbildung 15. Oktober 2018, Hotelfachschule Heidelberg. Zurück zur ersten Seite

Fachgruppe Berufsbildung 15. Oktober 2018, Hotelfachschule Heidelberg. Zurück zur ersten Seite Fachgruppe Berufsbildung 15. Oktober 2018, Hotelfachschule Heidelberg Zurück zur ersten Seite Heidelberg, 15. Oktober 2018 Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt Oder: Warum ausbildungsinteressierte

Mehr

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Referat: Berufs- und Studienorientierung [B51] Januar 2016 Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Um Jugendliche auf die

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Übergang erfolgreich gestalten gar nicht so einfach

Übergang erfolgreich gestalten gar nicht so einfach Herbolzheim und Durbach, 20. und 21. November 2018 Übergang erfolgreich gestalten gar nicht so einfach Oder: Warum ausbildungsinteressierte Jugendliche nicht mehr im selben Maße wie früher auf unbesetzte

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Nürnberg, 31.

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Köschinger Konzept mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen Ein Pilotprojekt an der Rudolf Winterstein Rudolf Winterstein Mittelschule voraussichtlich ab 1.08.2011 Schülerzahl insgesamt 484 (Grundschule

Mehr

Informationen für Lehrkräfte

Informationen für Lehrkräfte Informationen für Lehrkräfte Warum Berufsorientierung? Rund 60.000 junge Menschen verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schule. Eine weitere wachsende Zahl von jungen Menschen gilt als nicht ausbildungsreif

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung Beteiligung an der Befragung Alle Befragten Beteiligung Auszubildende Beteiligung AVK Beteiligung 1.370 1.179 191 936 68% 860 73% 76 40% Anteil weiblicher

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen. Landesstrategie und Richtlinie

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen. Landesstrategie und Richtlinie BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Landesstrategie und Richtlinie Berufsorientierung & Schule Berufsorientierung als Förderung der Berufswahlkompetenz ist ein Teil von Schulentwicklung seit Schuljahr 2011/2012

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Aktuelle Situation bei der Förderung von Maßnahmen am Übergang Schule und Beruf: Bildungskette Sachstand zur (e)vbo in Bayern (Anlagen) zur Ganztagsschule

Mehr

Wolfgang Lauterbach/Aenne Wood

Wolfgang Lauterbach/Aenne Wood Berufliche Ausbildung und Berufsorientierung: Entwicklung und Trends Wolfgang Lauterbach/Aenne Wood Universität Potsdam, Profilbereich empirische Bildungsforschung Tagung: Möglichkeiten und Perspektiven

Mehr

Zwischen Wunsch & Realität

Zwischen Wunsch & Realität Zwischen Wunsch & Realität Hauptschülerinnen und Hauptschüler im Übergang Schule Beruf Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Irene Hofmann-Lun Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung

Mehr

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

START Mai 2015 Herzlich Willkommen! START 2 28. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket für neue Schulen Berufsfelderkundungen Portfolioinstrument

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr