Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte"

Transkript

1 Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte Förderkonzept Individuelle Förderung eine neue Herausforderung? Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-1 -

2 Gehirne bekommen nichts vermittelt. Sie produzieren selbst. 1 In diesem Sinne verstehen wir unseren Bildungs- und Förderauftrag. Das bedeutet: Wir vermitteln Fach-, Sach-, Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenzen, aber auch und nicht zuletzt praktische Kompetenzen 2. Unser Konzept basiert auf 4 (1) der Ausbildungsordnung Grundschule, dem Schulgesetz, den Richtlinien und Lehrplänen, unserem Schulprogramm, daraus insbesondere dem Konzept zur Förderung in der Eingangsstufe der GGS Kohlscheid-Mitte. Grundsätzlich ist 2.6 des Qualitätstableaus nicht zu trennen von den übrigen Bereichen des Punktes 2 Lernen und Lehren Unterricht 3. Wünschenswert erscheint uns das unmittelbare personalintensive Intervenieren, wie es in Finnland geschieht 4. Aufbau des Konzepts: Die Gestaltung in Form der Tabelle ermöglicht die gleichzeitige Darstellung in horizontaler und vertikaler Richtung. Das erleichtert die Verdeutlichung der zugrundeliegenden Struktur. Hinzu kommt eine weitere Dimension durch das Verwenden von Folien, die übereinander liegend in immer konkretere Bereiche vordringen. Folie 0: Ausgehend von den äußeren Gegebenheiten, der äußeren und inneren Organisation des Unterrichts in der GGS Kohlscheid-Mitte 5 und den personellen, räumlichen und sächlichen Bedingungen wird der Rahmen des Konzepts, in dem wir uns bewegen (können), gesteckt. Dieser determiniert unser Konzept. Die beiden übergeordneten Spalten trennen die Förderung nur der übersichtlicheren Darstellung halber in zwei quantitativ sehr unterschiedlich gewichtete, qualitativ aber gleichberechtigte Bereiche (Säulen). Enge, vertrauensvolle, gleichberechtigte Kooperation 6 aller an der Förderung beteiligten Menschen führt zu gegenseitiger optimaler Ergänzung im Interesse der Kinder. Der weitere Aufbau erklärt sich aus der Tabelle. Folie I: Während die Aufgaben der Lehrerin hier nicht wiederholt werden, da diese u. a. im Schulgesetz festgelegt sind, widmet sich die rechte 1 Manfred Spitzer in SchulVerwaltung Spezial 1/ vgl. Qualitätsdimensionen INIS 3 Anhang Anhang 2 Schulprogramm, Entwicklungsschwerpunkt Eingangsstufe 6 Vgl. Schulprogramm, Entwicklungsschwerpunkt OGS Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-2 -

3 Hälfte der Tabelle Personen und Organisation sowie Themen und Inhalten der außerunterrichtlichen Förderung. Gerade dort bietet sich die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu fördern, ggf. bereits vorhandene Fehlentwicklungen zu kompensieren 7. In der Basis sind die Aufgabenbereiche der einzelnen Beteiligten / Verantwortlichen grob aufgeführt. Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit den Eltern ist es uns wichtig, dass diese (möglichst alle) nicht als Handlanger sondern Mitgestalter in den (schulischen) Erziehungsprozess einbezogen werden. Alle Themen, Inhalte und Handlungsfelder basieren auf den Richtlinien und Lehrplänen. Folie II: In der Zeile Organisation und Personal wird die momentane Situation der Grundschule Kohlscheid-Mitte dargestellt. Inhalte und Themen beschreibt grob die Festlegung der von uns gewählten Schwerpunkte für die einzelnen nebeneinanderliegenden, parallel erfolgenden Bereiche schulischer Förderung. In der letzten Zeile werden die Verantwortlichkeiten der am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten dargestellt. Folie III: Bewusst wurde hier der außerunterrichtliche Bereich herausgenommen, da das Förderkonzept schwerpunktmäßig die Förderung durch die Lehrkräfte 8 beschreibt. Die in der OGS eingesetzten Lehrkräfte arbeiten dort auch nach dem vorliegenden Konzept der innerunterrichtlichen Förderung. Hier können nicht alle Bemühungen zur individuellen Förderung detailliert aufgeführt werden. Grundlegende Zielsetzung ist die Förderung u. a. durch Anbieten alternativer Zugänge 9 nicht einfach Wiederholen nur eines möglichen (vom Lehrer vorgegebenen) Lernweges im Sinne des Bimsens, nicht einfach nur ein Mehr. Ggf. kann auch der Schritt zurück auf eine andere Abstraktionsstufe oder sogar auf basale Defizite sinnvoll oder notwendig werden. Aber nur im Rahmen des Unterrichtens nicht des Therapierens wird auch die Förderung basaler Fähigkeiten in den Blick genommen. Insbesondere innerhalb der inneren Differenzierung geschieht die individuelle Förderung aller Kinder an einem Unterrichtsthema auf unterschiedlichen Anforderungsstufen zur selben Zeit. Das können z. B. folgende Niveaus sein: Routinebildung, Vernetzung mit bereits bekanntem und gesichertem Wissen, Herausstellen von Gesetzmäßigkeiten, Transfer (auch fächerübergreifend) bis hin zu offenen Aufgabenstellungen. In diesem Zusammenhang stellen wir hohe Anforderungen an die eingesetzten Arbeitsmittel, die dem individuellen 7 vgl. Schulprogramm, Schulentwicklungsschwerpunkt OGS 8 Anhang 3 9 vgl. Schulprogramm, Schulentwicklungsschwerpunkt Lehrerfortbildung sowie Fortbildungskonzept Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-3 -

4 Förderbedarf und den Inhalten wie der Sache gleichermaßen gerecht werden müssen. Weitere inhaltliche Angaben Die Form der Förderpläne ist seitens der Schulaufsicht konkret vorgegeben. Die Dokumentvorlage, die das Kollegium der GGS Kohlscheid-Mitte anhand der Vorgabe der Schulaufsicht erstellte, befindet sich in Anhang 4. Jedem Kollegen der GGS-Kohlscheid-Mitte ist es freigestellt, die Förderempfehlungen 10 frei formuliert oder in Form eines Rasters auszusprechen. Die Rasterzeugnisse lassen sich in vielfältiger Form zur Diagnose, Förderplanung und Beratung des Kindes wie der Eltern einsetzen. Sie dienen als Lernbegleitbogen 11, die ähnlich der Gelsenkirchener Bildungsdokumentation im Kindergarten durch die Verwendung unterschiedlicher Farben für unterschiedliche Zeiträume die Lernentwicklung darstellen. Alle Einträge auch die Texteinträge werden zeitlich durch die Farbe markiert. 10 Anhang 5 11 Anhang 6 Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-4 -

5 Anhang 1: Qualitätstableau, Übersicht Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-5 -

6 Anhang 2: Auszug aus dem Modul Eingangsstufe des Schulprogramms Innere Organisation Unterricht in Jahrgangsklassen Niveaugruppen Fördergruppen Innerhalb der Unterrichtsblöcke wird es immer individuelle und gemeinsame Lernzeiten geben, u. a. realisiert in äußerer und innerer Differenzierung, Niveaugruppen und Fördergruppen. In der inneren Unterrichtsorganisation innerhalb der Jahrgangsklassen, Niveaugruppen und Fördergruppen, also innerhalb der Schulstunden unterscheiden wir wie die o. a. Autoren die innere und die äußere Rhythmisierung. Mit innerer Rhythmisierung ist die Steuerung der Lernprozesse vom Kind aus bezeichnet, das eigenständige, eigenverantwortliche Lernen, die Anwendung der erlernten Methoden. Äußere Rhythmisierung umfasst die durch die Lehrerin geleitete Struktur, beispielsweise den Wechsel der Lernformen, der Fächer/Fachbereiche, Sozialformen, Angebote, Methoden, Methodenlehren. Die Gliederung in innere und äußere Rhythmisierung legt die Verantwortungsbereiche klar fest. Für die äußere Rhythmisierung ist die Lehrerin verantwortlich; für die innere das Schulkind: Lernen muss das Kind selbst. Äußere Rhythmisierung Festlegung durch den Lehrer Fächer/Fachbereiche Sozialformen Angebote Lernformen... Innere Rhythmisierung Lenkung durch das Kind Eigenständiges Lernen Eigenverantwortliches Lernen Anwendung der erlernten Methoden... Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-6 -

7 Diagnose, Förderung und Dokumentation Die Bereiche Diagnose, Förderung und Dokumentation lassen sich nur schwer getrennt voneinander betrachten. Es bietet sich daher an, Lernstandsdiagnose und Förderpläne als Entwicklungsspirale zu verstehen. Ausgangspunkt hierfür ist die Schülerbeobachtung bzw. Diagnose mit der dazugehörenden Dokumentation. Einbezogen werden auch die seit der Anmeldung festgehaltenen Stärken und Schwächen des jeweiligen Kindes. Aus dieser Diagnose leitet sich die Frage nach Prioritäten ab. Unter der Vielzahl der beobachteten Kriterien muss nun der zunächst größte Förderbedarf fokussiert werden. Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-7 -

8 Daran schließt sich die Planung der Lernsituation an. Während der anschließenden Umsetzung werden Diagnose und Dokumentation fortgeführt. In gewissen Zeitabständen folgen Evaluation und Fortschreibung der Lernplanung und Förderkonzepte. Regelmäßige Evaluation und sich daraus ergebende Fortschreibung für das einzelne Kind sollen eine Flexibilität gewährleisten, die sich jederzeit am Lernfortschritt des Schülers orientiert. Das macht auch deutlich, dass Diagnose nicht punktuell eingesetzt werden kann, sondern immer Prozessdiagnose ist. Da Diagnose, Dokumentation und Förderung nicht nur wie oben beschrieben eng miteinander verknüpft sind, sondern auch eine tragende Rolle in unserem Eingangsstufenkonzept spielen, werden sie nun noch einmal kurz getrennt voneinander betrachtet. Darüber hinaus werden sie im nächsten Kapitel als Schwerpunkt unserer Arbeit detailliert behandelt. Dokumentation Natürlich muss der Dokumentationsaufwand in einem realisierbaren Rahmen bleiben. Wünschenswert sind Lernbegleitbögen, die die Dokumentation erleichtern, dem Kind gleichzeitig gerecht werden und auch verantwortlich mit den Ressourcen der Lehrerin umgehen. Während sich der Begriff Lernbegleitbögen der Wertung enthält, richtet der Begriff Lernfortschrittsbögen die Sicht auf die Fortschritte. Damit kann die Blickrichtung von der unter Umständen festschreibenden Mängelliste auf die Lernerfolge gerichtet werden. Diagnose Für jede fundierte und zielgerichtete Fördermaßnahme ist eine vorausgehende Diagnose unablässig. Dabei grenzt sich die pädagogische Diagnose klar von medizinisch-therapeutischer Sicht ab. Wenn im Einzelfall deutlich wird, dass die Schule alleine in Kooperation mit den Eltern bestehende Defizite nicht beheben kann, sollen so früh wie möglich außerschulische Hilfen empfohlen werden. Die Förderdiagnose muss die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten des Kindes bereits mit in Betracht ziehen. Das bedeutet, die konkrete Planung für pädagogisches Handeln erwächst unmittelbar aus der Diagnose. Ggf. müssen hier bereits therapeutische oder sonderpädagogische Handlungsansätze in Erwägung gezogen werden. Auch hier wollen wir den Blick auf die Stärken des Kindes richten. Mit Recht ist die Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-8 -

9 bisherige schulische Diagnose als Defizitdiagnostik in Verruf geraten. Daher verwenden wir bewusst den Begriff Förderdiagnostik. Förderung In unserem Konzept und somit in unserer alltäglichen Arbeit verstehen wir Förderung immer im Sinne ganzheitlicher Förderung. Gerade im Anfangsunterricht können und müssen die Zusammenhänge zwischen Perzeption und Motorik in vielfältiger Weise genutzt werden. Das bedeutet: Wir wollen nicht nur an der Oberfläche fördern und Symptome behandeln, sondern individuell, ggf. basal fördern, damit schulisches Lernen überhaupt erst möglich wird. Dabei setzt die Regelschule mit ihren Möglichkeiten Grenzen. Aus diesem Grund orientieren wir uns bei Differenzierung und Individualisierung an Förderschwerpunkten oder kleinen Lerngruppen. Ohne entsprechende Diagnose wird Förderung unspezifisch. Daher ist die Trennung in zwei Punkte nur Hilfe zur besseren Darstellung innerhalb der Konzeptbeschreibung. Auch hier können wir auf längst Bewährtes zurückgreifen: Wir holen das Kind da ab, wo es steht. Diagnose Förderung aller Kinder Innere und äußere Differenzierung Leistungsgruppen Differenzierte Förderung im sprachlichen, mathematischen und sensomotorischen Bereich Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :24-9 -

10 Anhang 3: Merkmale guten Unterrichts 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) 2. Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisierung des Tagesablaufs) 3. Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge) 4. Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Monitoring des Lernverlaufs, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung) 5. Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur, Schülerkonferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback) 6. Methodenvielfalt (Reichtum an Inszenierungstechniken; Vielfalt der Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen Großformen) 7. Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit; durch innere Differenzierung und Integration; durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne; besondere Förderung von Schülern aus Risikogruppen) 8. Intelligentes Üben (durch Bewusstmachen von Lernstrategien, Passgenauigkeit der Übungsaufgaben, methodische Variation und Anwendungsbezüge) 9. Klare Leistungserwartungen (durch Passung und Transparenz) und klare Rückmeldungen (gerecht und zügig) 10. Vorbereitete Umgebung (= verlässliche Ordnung, geschickte Raumregie, Bewegungsmöglichkeiten und Ästhetik der Raumgestaltung) 11. Joker: Platz für fachdidaktische Kriterien guten Unterrichts Endres (Hrsg.): Meyer in: Lernen lernen Wie stricken ohne Wolle? Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet \ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt gedruckt :

11 Anhang 4 Individueller Förderplan für : Zeitraum: Vorrangiger Förderplan (ankreuzen): Sprache Mathematik andere Lernbereiche: Wahrnehmung Motorik Lern-/Arbeitsverhalten Sozialverhalten Emotionalität Lernausgangslage, Entwicklungsstand Ziele, nächste Lernschritte Maßnahmen, Lernangebote Gestaltung der Lernsituation Verantwortliche Personen Zeitraum Prozessbobachtung, Auswertung Das kann es bereits: Hier bestehen Probleme:

12 Anhang 5 Grundschule Kohlscheid Mitte Städt. GGS Herzogenrath Ebertstraße Herzogenrath Lern- und Förderempfehlungen für zum Zeugnis des. Halbjahres der Jahrgangsstufe im Fach: Die konkreten Beobachtungen und Empfehlungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Förderplan. Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und weiterhin auf die engagierte Mitarbeit der Schülerin angewiesen. Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären, den Förderplan zu erörtern und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, bitten wir Sie um Terminabsprache für ein Gespräch. Fachlehrerin: Klassenlehrerin: Kenntnis genommen: Erziehungsberechtigte(r) Schülerin/Schüler

13 Anhang 6 Rasterzeugnisse als Lernbegleitbogen Auszug aus Zeugnis Klasse 1 Fachbereich Geometrie Name des Kindes trifft zu nicht selten kennt Flächen und deren Eigenschaften zeichnet genau und sorgfältig kann Figuren und Muster legen, zerlegen, zusammensetzen, fortsetzen, beschreiben kann symmetrische Figuren herstellen und zeichnen teilweise überwiegend stets Bemerkungen

14 Basis, Handlungsfelder, gemeinsame Verantwortung Inhalte und Themen Organisation und Personal Förderkonzept der GGS Kohlscheid-Mitte Folie 0 Aufbau / Gliederung Förderung innerhalb des Unterrichts Förderung außerhalb des Unterrichts Äußere Differenzierung Innere Differenzierung OGS Zusatzangebote Förderstunde Niveaustunden Einzelförderung in den Fächern und Fachbereichen Betreuerinnen Lehrkräfte Honorarkräfte Ehrenamtliche Schulsozialarbeiterin Außerschulische Partner gemäß den Lehrplänen Kinder: Eltern: Lehrerinnen / Lehrer: Ehrenamtliche: Schulsozialarbeiterin:

15 Basis, Handlungsfelder, gemeinsame Verantwortung Inhalte und Themen Organisation und Personal Förderung innerhalb des Unterrichts Förderkonzept der GGS Kohlscheid-Mitte Förderung außerhalb des Unterrichts Folie I Grundlagen / äußerer Rahmen Äußere Differenzierung Innere Differenzierung OGS Zusatzangebote 1 Förderstunden Niveaustunden Einzelförderung in allen Fächern und Fachbereichen Grundschulinhalte auf unterschiedlichem Niveau, orientiert an den verbindlichen Anforderungen am Ende der Klassen zwei und vier Grundschulinhalte in individueller Quantität individuelle Zugänge mehrkanaliges Lernen Methodenvielfalt auch im Sinne des didaktisch-methodischen Repertoires Handlungsorientierung Methodenlehren und lernen Fächerübergreifende Kompetenzen vor allem: solide Wissens- und Kenntnisbasis im Sinne Wilhelm von Humboldts... Betreuerinnen Lehrkräfte Honorarkräfte Ehrenamtliche Schulsozialarbeiterin Betreuerinnen: Hausaufgabenbetreuung freie und angeleitete Angebote Ferienprogramme Lehrerinnen: fächerspezifische und fächerübergreifende Förderung Honorarkräfte und Ehrenamtliche: sportliche, musische, sprachliche Angebote Schulsozialarbeiterin: Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen Streitschlichtung / Sozialtraining Übungen zur Förderung der Konzentration, Ausdauer Aufbau von Selbstbewusstsein Ehrenamtliche: Einzelförderung an individuellen Schwerpunkten in enger Absprache mit den Lehrkräften Beaufsichtigung der Klasse, z. B. in der Lesezeit bei Einzelförderung durch die Lehrkraft außerschulische Partner z. T. kostenpflichtig / Kostenübernahme durch das BuT (Bildungs- und Teilhabe-Paket) Förderung von Grundkompetenzen auch Beheben von Entwicklungsdefiziten soweit der erzieherische Rahmen nicht gesprengt wird / keine therapeutischen Maßnahmen: soziale Kompetenzen Motorik Sprache und Sprechen Konzentration / Ausdauer Entspannung Methodenlernen Kinder: Erwerb der Grundkompetenzen chronologisches Durchlaufen der Lernebenen 2 - Eigenverantwortung... Eltern: Zusammenarbeit mit der Schule Verantwortung für das Lernen des Kindes Schaffung der materiellen, ideellen und häuslichen Voraussetzungen... Lehrerinnen / Lehrer: Unterrichtsmethoden Diagnosefähigkeit Elternberatung Beratung durch Experten Fortbildung solide Vor- und Nachbereitung sorgfältige Dokumentation der Lernfortschritte z. B. in Lernbegleitbögen... Schulsozialarbeiterin: Beratung / Unterstützung Förderung des Sozialverhaltens in kleinen Gruppen und Klassen Ausbildung von Streitschlichtern BuT-Anträge Kontakte / Vermittlung zu Ämtern Ehrenamtliche: inhaltlich enge Absprache mit der Lehrkraft, zeitnahe konkrete Rückmeldungen

16 Basis, Handlungsfelder, gemeinsame Verantwortung Inhalte und Themen Organisation und Personal Förderkonzept der GGS Kohlscheid-Mitte Folie II konkrete Ausgestaltung des äußeren Rahmen / Anforderungen an die Personen Förderung innerhalb des Unterrichts Förderung außerhalb des Unterrichts Äußere Differenzierung Innere Differenzierung OGS Zusatzangebote Förderstunden Niveaustunden Einzelförderung in allen Fächern und Fachbereichen wöchentlich je eine Förderstunde Deutsch und Mathematik Beschluss der Schulkonferenz, Überhangstunden (falls vorhanden) für eine zweite Förderstunde je Klasse zu verwenden wünschenswert: je eine Förderstunde Mathematik und Deutsch auch für Leistungsstarke / in kleinen Gruppen (z. B. Klassenhälfte) / vier Stunden je Woche und Klasse / je Jahrgang Kleinstgruppen für Förderung bei Dyskalkulie und LRS Inhalte aus dem aktuellen Unterricht Orientierung an den Lehrplänen Blick auf die zu erreichenden verbindlichen Anforderung wöchentlich je eine Niveaustunde Deutsch und Mathematik in Abhängigkeit von der Zügigkeit und vorhandenem Personal je eine Gruppe starke und schwache Schüler, ggf. eine mittlere Gruppe wünschenswert: bei zwei Zügen drei Niveaugruppen (abhängig von den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden) leistungsschwache Schüler: Stärkung des Fundaments mit dem Ziel, Sicherheit zu gewinnen möglichst täglich durch Ehrenamtliche bzw. BuT-finanzierte Studenten, Schüler etc. maximal in der Kleingruppe leistungsstarke Schüler: Herausforderungen mit dem Ziel, die Kinder an ihre Grenzen zu führen innerhalb des Klassenlehrer- wie des Fachunterrichts 3 Bewältigung des Schulalltags Hausaufgabenbetreuung erarbeiten üben / wiederholen Verhaltenstraining Sprachförderung Deutsch: Wortschatzarbeit, Grammatik etc. Betreuerinnen Lehrkräfte Honorarkräfte Ehrenamtliche Schulsozialarbeiterin Konkrete Ausgestaltung der Arbeit der Betreuerinnen und der Honorarkräfte in Bezug auf Hausaufgabenbetreuung und angeleitete Angebote siehe (Schulentwicklungsschwerpunkt OGS) aktuelle Angebote und Ferienprogramme Lehrerinnen: Einsatz bei den Hausaufgaben im Sinne von Methodentraining fachspezifische Förderung quantitativ und qualitativ individualisierend und differenzierend alle Kinder arbeiten am selben Inhalt / Unterrichtsthema auf unterschiedlichen Ebenen Ansatz der Förderung an den Stärken 4 Kinder: Erwerb der Grundkompetenzen: Lernen lernen Lernebenen: immer von der konkreten über die ikonische zur abstrakten Eigenverantwortung: für den eigenen Lernprozess Eltern: Lehrerinnen: Außerschulische Partner Experten Ehrenamtliche epochale, wechselnde, teilweise wiederkehrende Angebote für einzelne Kinder, Kleingruppen, Lerngruppen von Klassengröße MINT-Fächer soziales Training, z. B. Deeskalationstraining Sport freies und gebundenes Spiel Theater- / Rollenspiel musische Angebote Verantwortung für das Lernen des Kindes: Kontrolle der Hausaufgaben Umsetzung der Förderempfehlungen ggf. außerschulische Expertenberatung vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Lehrund Betreuungspersonal: Teilnahme an Pflegschaftssitzungen, Elternsprechtagen, Informationsveranstaltungen, Annahme von Unterstützungsmaßnahmen Schaffung der materiellen, ideellen und häuslichen Voraussetzungen häusliche Unterstützung mithilfe der Förderpläne Lehrerin und Kind: Schulsozialarbeiterin: Ehrenamtliche: Unterrichtsmethoden: konsequenter Einsatz moderner Methoden Umsetzung der Vereinbarungen zum Methodenlernen 5 / Diagnosefähigkeit: Literaturstudium, Fortbildungen, Entwicklung bzw. Auswahl und Einsatz praktikabler Diagnosebögen unter Verwendung der Berufserfahrung 6 Fehleranalyse / Elternberatung: bedarfsgerecht auch fernmündlich neben Elternsprechtag und Förderempfehlung / Fortbildung: fachlich, didaktisch, methodisch, wissenschaftlich 7 Fördergespräche im Sinne kollegialer Fallberatung Förderpläne Motivation aufbauen, Stärken entdecken und an diesen ansetzen, Vorwissen aktivieren, Bewusstsein (u. a. für das eigene Lernen) entwickeln, individuelle Lernstrategien finden und erproben, Lernplanung trainieren, Lernexperimente wagen, Transfer üben, über Lernen nachdenken, Haltung entwickeln Aufbau von Selbstvertrauen, Arbeitshaltung Kinder unterstützen und beraten, Eltern beraten, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen stärken individuelle Zuwendung, kleinschrittiges Vorgehen, Reduktion von Defiziten, mit Hilfe der Lehrkraft individuelle Zugänge finden und nutzen

17 Basis und Handlungsfelder Inhalte und Themen Förderkonzept der GGS Kohlscheid-Mitte allgemeine Anforderungen an die thematische und inhaltliche Ausgestaltung des Förderkonzepts allgemeine Erwartungen an die beteiligten Personen und den Unterricht Heranführung an die Bildungsstandards mit Hilfe folgender Arbeitsmittel: Beispiele: Anforderungen an die Arbeitsmittel: Eingeführte Lehrwerke: Konsequente Verwendung der in den Lehrerhandreichungen angebotenen Differenzierungsmaterialien und -vorschläge in den Fächern und Fachbereichen kollegialer Austausch von Zusatzmaterial Nutzung von kostenlosen Downloads von Internetseiten der Schulbuchverlage Fibel / Lesebuch / Sprachbuch Mathematikbuch / Sachunterrichtswerke Folie III Fördermaterialien möglichst selbsterklärend, eindeutig, Selbstkontrollmöglichkeiten, soweit sinnvoll, Material zum tatsächlich handlungsorientierten Lernen, entsprechend der Stufen nach Brunner (enaktiv, ikonisch, symbolisch), sachlich / ohne ablenkenden Schnickschnack Zusätzliche themenbezogene Unterrichtsmaterialien: Einsatz der nicht lehrwerksgebundenen Materialien ständig aktualisiert, auch aus privaten Beständen, aus dem Internet, Austausch und Kooperation mit anderen Schulen, Einsatz von Materialien außerschulischer Anbieter Bausteine Grundschule / Grundschulmagazin Arbeitsmappen des Verlags an der Ruhr Angebotskisten / Stadtbücherei / Pfarrbücherei... Eingeführte Arbeitsmittel: sach-, ziel- und kindgerechter / individueller Einsatz CVK-Kästen und universell einsetzbare Basismaterialien zum mehrkanaligen Lernen Spezielle Fördermaterialien: sach-, ziel- und kindgerechter Einsatz, orientiert am besonderen, individuellen Förderbedarf Förderkarteien, Sprachförderprogramme, LRS- Trainingsmaterial, Dyskalkulie-Material, Weidenbretter, Kinder: Eltern: allgemeine in den Richtlinien beschriebene Kompetenzen fachbezogene in den Lehrplänen beschriebene Kompetenzen in Grundgesetz, Landesverfassung und Schulgesetz verankerte Verpflichtungen zur verantwortungsvollen Erziehung Bereitschaft zu Engagement Lehrerinnen / Lehrer: elf Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 8 Strukturierung des Unterrichts Anteil echter Lernzeit lernförderliches Klima inhaltliche Klarheit sinnstiftendes Kommunizieren Methodenvielfalt individuelles Fördern intelligentes Üben klare Leistungserwartungen und Rückmeldungen vorbereitete Umgebung Joker: Platz für fachdidaktische Kriterien guten Unterrichts 9 - qualifizierte Förderempfehlungen Schulsozialarbeiterin: professionelle sozialpädagogische Angebote zur Unterstützung der sozialen Entwicklung Ehrenamtliche: Unterstützung im Sinne des Übens und Festigens 1 Angebote für Kinder und Eltern 2 Alle Förderangebote erfolgen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse. 3 Vgl. Ausführungen zur inneren und äußeren Rhythmisierung des Unterrichts im Schulentwicklungsschwerpunkt Förderung in der Eingangsstufe der Grundschule Kohlscheid-Mitte S. 6 4 Ausführliche Darstellung der Förderung befindet sich im Schulentwicklungsschwerpunkt Eingangsstufe. Diese ist im Grundsatz auch übertragbar auf die weiteren Jahrgänge. 5 Siehe Schulentwicklungsschwerpunkt Methodenlernen 6 ausführliche Darstellung im Schulentwicklungsschwerpunkt Eingangsstufe 7 vgl. Schulentwicklungsschwerpunkt Lehrerfortbildung im Schulprogramm 2005 und Fortbildungskonzept 2006 / Auszug aus der Homepage von Hilbert Meyer in der Anlage 9 Meyer in: Endres (Hrsg.): Lernen lernen Wie stricken ohne Wolle?

Was ist eine gute Exkursion?

Was ist eine gute Exkursion? Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. Förderplanung im GU Stand: 01/2009 1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. "Jeder junge Mensch hat

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

RU am Lernort Schule

RU am Lernort Schule RU am Lernort Schule Sich einbringen und bleiben oder sich verabschieden und? Hinweise und mögliche Kriterien Definitionen Ethik und Religionen Ethik und Religionen (E + R) meint jenen Lernbereich, der

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion individuelle Förderung für alle Schüler flexible, wechselnde Lerngruppen je nach Bedarf einer Stigmatisierung schwächerer Schüler wird vorgebeugt Fordergruppe für starke Schüler Anschauungsmaterial ist

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten 1. Ausgangslage 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien 3. Zielgruppen 4. Zielsetzung 5. Inhalte 6. Stundenplan/ Zeitansatz 7. Personal 8. Förderumgebung

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderplanarbeit starten - "Kick off": ein Schüler, gute Vorlagen, viel Austausch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese Einführung in die Mathematikdidaktik Dr. Sabine Giese Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts Rahmenbedingungen sind relativ konstante, vorgegebene Bedingungen,

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? 1. Frage: Was sind für mich persönlich die drei wesentlichsten Merkmale eines guten Unterrichts? 2. Was behindert

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

2. Individuelle Förderpläne

2. Individuelle Förderpläne 2. Individuelle Förderpläne 2.1. Konzeption und Inhalte Die sonderpädagogischen Förderpläne stellen die Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schüler/innen dar. Die Erstellung und Fortschreibung

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

I. Inklusive Strukturen

I. Inklusive Strukturen I. Inklusive Strukturen Die Havelmüller-Schule ist eine offene Ganztagsschule und hat 280 Schüler, 15% der Kinder haben einen festgestellten sonderpädagogischen Bedarf, vorrangig Geistige Entwicklung und

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren Gemeinsames Konzept der Kollegen der Anne Frank Grundschule Sperenberg Guter Unterricht Erstellung des Konzeptes nach Erarbeitung und Beschlussfassung in der Lehrerkonferenz am 04.11.2013 Anlehnung an

Mehr

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 1. Präambel Die Sekundarschule Kleve ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Biographien

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet. (Stempel der Schule) (Datum) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) - Rd.Erl. des Kultusministeriums vom 19.07.1991; hier:

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform Aus: Vorläufige Handreichungen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Stand: 14.07.2005, Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium 2.2 Primarbereich Zur Erfassung der Grunddaten stellt

Mehr

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF): Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF): Förderplan als Instrument zur Planung, Strukturierung und Dokumentation einer gemeinsamen Fördertätigkeit Individuelle Förderung in Unterricht und Ausbildung

Mehr