Was ist eine gute Exkursion?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist eine gute Exkursion?"

Transkript

1 Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen Unsere Umsetzung im "Grundgerüst Exkursionsleitung"

2 Hilbert Meyer Professor für Schulpädagogik in Oldenburg Einer der "Grand Old Men" der Unterrichtsforschung Hat 2004 den aktuellen Stand zur Unterrichtsforschung zusammengefasst. Hilbert Meyer, 2004 "Was ist guter Unterricht?" Cornelsen Verlag

3 Kriterien für eine gute Exkursion

4 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung

5 Fokus für Exkursionen mit unserer Zielgruppe 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung

6 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) Was kann das für unsere Exkursionen und ExkursionsleiterInnen bedeuten: Jede Exkursion hat einen grünen Faden: Die Exkursion verfolgt ein Ziel. Inhalte und Methoden sind auf das Ziel ausgerichtet. Die Exkursionsleiterin nimmt ihre Führungsrolle wahr.

7 2. Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisierung des Tagesablaufs)

8 3. Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge)

9 4. Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung) Was kann das für unsere Exkursionen und ExkursionsleiterInnen bedeuten: Exkursionen werden thematisch plausibel aufgebaut. Dies braucht Vorbereitung. Zu jedem Exkursionsteil gehört ein Einstieg und eine Zusammenfassung.

10 5. Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur, Sinnkonferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback)

11 6. Methodenvielfalt (Reichtum an Inszenierungstechniken; Vielfalt der Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen Großformen) Was kann das für unsere Exkursionen und ExkursionsleiterInnen bedeuten: Jede Exkursionsleiterin verfügt über ein Repertoire an Methoden. Methoden werden in Bezug auf die Zielsetzungen ausgewählt. Vielfalt wird in der Exkursionsplanung sichtbar und ausbalanciert.

12 7. Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit; durch innere Differenzierung und Integration; durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne; besondere Förderung von Schülern aus Risikogruppen)

13 8. Intelligentes Üben (durch Bewusstmachen von Lernstrategien, passgenaue Übungsaufträge, gezielte Hilfestellungen und "übefreundliche" Rahmenbedingungen) Was kann das für unsere Exkursionen und ExkursionsleiterInnen bedeuten: Wenn Lernen Ziel der Exkursion ist, muss Zeit zum Üben Teil der Exkursion sein. Exkursionsleiter sprechen über Lernstrategien.

14 9. Transparente Leistungserwartungen (durch ein an den Richtlinien oder Bildungsstandards orientiertes, dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entsprechendes Lernangebot und zügige förderorientierte Rückmeldungen zum Lernfortschritt) Was kann das für unsere Exkursionen und ExkursionsleiterInnen bedeuten: In Kursen werden Leistungsziele definiert. Es werden Kontrollen zur individuellen Orientierung angeboten.

15 10. Vorbereitete Umgebung (durch gute Ordnung, funktionale Einrichtung und brauchbares Lernwerkzeug)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

RU am Lernort Schule

RU am Lernort Schule RU am Lernort Schule Sich einbringen und bleiben oder sich verabschieden und? Hinweise und mögliche Kriterien Definitionen Ethik und Religionen Ethik und Religionen (E + R) meint jenen Lernbereich, der

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln,

Mehr

Köln, Für den Arbeitskreis Köln. Martin Baunach

Köln, Für den Arbeitskreis Köln. Martin Baunach Arbeitsgruppe Unterstütze Kommunikation an Förderschulen KM im Regierungsbezirk Köln 2007 Was ist er Unterricht mit UK? Qualitätskriterien gelungener Partizipation Qualität von Unterricht und die damit

Mehr

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren Gemeinsames Konzept der Kollegen der Anne Frank Grundschule Sperenberg Guter Unterricht Erstellung des Konzeptes nach Erarbeitung und Beschlussfassung in der Lehrerkonferenz am 04.11.2013 Anlehnung an

Mehr

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? 1. Frage: Was sind für mich persönlich die drei wesentlichsten Merkmale eines guten Unterrichts? 2. Was behindert

Mehr

1. Klare Strukturierung des Unterrichts

1. Klare Strukturierung des Unterrichts Quelle: H.Meyer Was ist guter Unterricht? 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Unterricht ist da klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert und wenn sich ein für Lehrer und Schüler

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : ja nein nicht Die Mehrzahl der SchülerInnen ist aktiv bei der Sache. Die SchülerInnen lassen sich nicht durch

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Was macht guten Unterricht aus?

Was macht guten Unterricht aus? Was macht guten Unterricht aus? Seminar: Lehren und Lernen im sozialen Kontext Dozentin: Ruth von Brachel Referentinnen: Liv Harding, Julia Schmidt, Johanne Wolf WiSe 2006/07 Gruppenarbeit Wer war in der

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer zusammengefasst von Karsten Beernink KLARE STRUKTURIERUNG DES UNTERRICHTS Def.: Unterricht ist dann klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert

Mehr

Unterrichtsführung und Kontrolle

Unterrichtsführung und Kontrolle A. Hermes 1 März 2007 Unterrichtsführung und Kontrolle Funktionen von Lehrerfragen (Schröder) Welche Funktion haben die Fragen im Frontalunterricht? Der Lehrer stellt Fragen um die Schüler zu disziplinieren

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Gütekriterien von Unterricht und ihre en: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Zusammengestellt durch das Sek-I-Team Anja Krüger Britta Bunge Eva Hütter Katrin Hütter Evelyn Jaeschke-Behrendt

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese Einführung in die Mathematikdidaktik Dr. Sabine Giese Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts Rahmenbedingungen sind relativ konstante, vorgegebene Bedingungen,

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Merkmale für guten Religionsunterricht

Merkmale für guten Religionsunterricht Merkmale für guten Religionsunterricht Dialogische Orientierung DIALOGISCHE ORIENTIERUNG bedeutet, die vielgestaltige Beziehung des Lernenden zu Ich, Welt und Gott lebendig zu lassen. 901212345678 901212345678

Mehr

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Silvia Gfeller INHALT 1. Unterricht reflektieren als Teil von Unterrichtsentwicklung 2. Unterricht reflektieren

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit In diesen 1½ Stunden erwartet Sie: Der große Plan: Von Lehrplänen + bibliothekspädagogischen Spiralcurricula Den Weg

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung FI Andrea Ladstätter Jeder von uns hat Fähigkeiten und Kompetenzen Das

Mehr

Guter Unterricht Guter Unterricht

Guter Unterricht Guter Unterricht Guter Unterricht Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Gut für wen? Oder : Der Maßstab ist das Problem Schülerinnen und Schüler finden häufig einen Mathematikunterricht gut,

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts

Zehn Merkmale guten Unterrichts Zehn Merkmale guten Unterrichts 1. klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) 2. Hoher Anteil echter Lernzeit

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Verbunden sein gemeinsam wachsen Verbunden sein gemeinsam wachsen Kriterien gestützte Unterrichtshospitation - Kollegiale Unterrichtshospitation - Hospitationen durch die Schulleitung Stand: Oktober 2013 Inhalt Ziele 3 Gütekriterien von

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Das Hamburger ABC zum Anfassen

Das Hamburger ABC zum Anfassen Grundtvig-Projekt EU-Speak MUMM für Alphakurse Methoden und Materialien/Medien in der Spracharbeit mit wenig literalisierten L2-LernerInnen Universität Leipzig, Herder Institut, Sa., den 03.11.2011 Workshops

Mehr

Projekt Lehren und Lernen. Konzept (Fassung Mai 2008)

Projekt Lehren und Lernen. Konzept (Fassung Mai 2008) Projekt Lehren und Lernen Konzept (Fassung Mai 2008) Inhalt 1. Ausgangslage 2 2. Projektziele 3 3. Orientierungsrahmen 4 4. Gelingensbedingungen 4 5. Projektorganisation 5 5.1 Übersicht Projektorganisation

Mehr

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus Was Sie erwarten dürfen Nichts als Lügen: seit 20ig Jahren sage ich, dass nächstes Jahr der digitale Unterricht kommt Werbung 9

Mehr

Ein Beispiel: Ich gehe davon aus, dass das sehr oft genannte Rezept Nr. 6.1 in allen Fällen beherzigenswert ist.

Ein Beispiel: Ich gehe davon aus, dass das sehr oft genannte Rezept Nr. 6.1 in allen Fällen beherzigenswert ist. UNTERRICHTSREZEPTE? Notieren Sie Anleitungen für gelingenden Unterricht! Die nachfolgend abgedruckte Rezeptesammlung-Langfassung ist im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Oldenburg erstellt worden.

Mehr

Unterricht. Unterricht. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Unterricht. Unterricht

Unterricht. Unterricht. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Unterricht. Unterricht Generell wird unter verstanden, dass es sich dabei um ein didaktisch-pädagogisches Handeln der Lehrperson bei geplanten Lehr- Lern-Prozessen handelt, die zumeist in der Schule ablaufen (Wiater 007, S.

Mehr

Sebastian J. Dorok empirische Unterrichtsforschung; Kriterien guten Unterrichts; neue Rahmenbedingungen 1/5

Sebastian J. Dorok empirische Unterrichtsforschung; Kriterien guten Unterrichts; neue Rahmenbedingungen 1/5 empirische Unterrichtsforschung; Kriterien guten Unterrichts; neue Rahmenbedingungen 1/5 Inhalt dieses Papers: (1) Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer (1.1) Kriterien guten Unterrichts nach

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 1

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 1 Departement Bildung Amt für Volksschule und Sport Pädagogische Fachstellen Regierungsgebäude 9102 Herisau www.schule.ar.ch Dr. Alexandra Schubert Privatschulung Tel. 071 353 67 33 Fax 071 353 64 97 Alexandra.Schubert@ar.ch

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal! Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal! Wie lernen Schüler/innen? Lernen als eigener, individueller Prozess Lernen durch Tun, Erkunden, Forschen Lernen in Zusammenhängen Lernen vom Konkreten

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

11 Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht

11 Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht 11 Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht 11.1 Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht Schriftliche Aufgabenstellungen sind das wichtigste Mittel im MU Aufgaben dienen zur: Angabe von Zielen

Mehr

Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer 1!

Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer 1! Juni 2018 Sehr geehrte Fachlehrerinnen und Fachlehrer 1! Auf diesem Wege möchten wir uns bei Ihnen für die Bereitschaft bedanken, bei der Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) des kommenden

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Katholische Grundschule Nieheim. Informationen über die Schule

Katholische Grundschule Nieheim. Informationen über die Schule Katholische Grundschule Nieheim Informationen über die Schule Stand: 19.08.2015 Katholische Grundschule Nieheim Was wollen und tun wir? Was bieten wir an? Stand: 19.08.2015 Das Kinderbildungshaus Ziele:

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Klare Strukturierung des Unterrichts

Klare Strukturierung des Unterrichts Klare Strukturierung des Unterrichts Def.: Unterricht ist dann klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert und wenn sich ein für Lehrer und Schüler gleichermaßen gut erkennbarer roter

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Checkliste zur Arbeitsorganisation und Verantwortungsübernahme im Teamteaching Was? Leitfragen Zeitraum Verantwortung Kontrolle Planungszeit

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

Was leistet das Videoprojekt für die Entwicklung von Kriterien guten Unterrichts?

Was leistet das Videoprojekt für die Entwicklung von Kriterien guten Unterrichts? Was leistet das Videoprojekt für die Entwicklung von Kriterien guten Unterrichts? Prof. Dr. Manfred L. Pirner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorbemerkung: Unterrichtsqualität im Aufwind

Mehr

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung I. Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung I

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung I. Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung I Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung I Basismodul Unterrichten Skript für die Studierenden ohne Aufgaben und Methoden 1 Inhalt 1. Merkmale guten Unterrichts S. 3 2. Didaktische Modelle im Überblick

Mehr

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B.

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B. Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de 1 Unser übergeordnetes Ziel: Gute berufliche

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am 30.09.14

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am 30.09.14 GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fortbildungskonzept Beschlossen am 30.09.14 Vorbemerkung Der rasche Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung und der öffentlichen Aufgaben hat zur Folge, dass die Ausbildung

Mehr

Unterrichtswissenschaften

Unterrichtswissenschaften Unterrichtswissenschaften Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@ph-noe.ac.at http://hoeflich.homepage4kmu.at Curriculum Reformpädagogische Konzepte Alternative Unterrichts- und Lehrformen Systematische

Mehr

STATEMENT. Hilbert Meyer

STATEMENT. Hilbert Meyer Meyer: Struck: Merkmale Wie lernen guten Kinder Unterrichts Blindtext mehr? STATEMENT Hilbert Meyer Hilbert Meyer, geb. 1941, ist seit 1975 Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachgebiet Fachdidaktik Agrarund Gartenbauwissenschaften Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 18. Hochschultage

Mehr

Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte

Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte Individuelle Förderung in der Grundschule Kohlscheid-Mitte Förderkonzept Individuelle Förderung eine neue Herausforderung? Ah O:\KMimInternet\InhalteKMimInternet13-08-19\ABisZettEinzeltexte\FörderKonzeptAbisZett.docZuletzt

Mehr

Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung

Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung THOMAS VOGEL (Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen) Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung 1 Problemdarstellung

Mehr

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG) Datum der Überwachung: Fahrlehrer/in: Ort der Überwachung: Lektion des Ausbildungsplans:

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Profession Pädagoge. Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi. Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe

Profession Pädagoge. Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi. Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe Profession Pädagoge Die Lehrerin / der Lehrer als pädagogischer Profi Jürg Sonderegger, Prorektor Kindergarten- und Primarstufe 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Ausbildung & Berufseinführung:

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort IX 1 Allgemeine Probleme der Sachuntenichtsdidaktik 1 1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung 1 1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde? 5 1.3 Warum ist die Beschäftigung

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik 1 Die Planungsarbeit Reflexion des Themas unter 3 Fragestellungen: 1. Wozu soll dieses Thema im Unterricht behandelt werden? Welche...werden mit dem Lernen verfolgt.

Mehr

Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts

Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts Meinem Doktorvater Wolfgang Klafki gewidmet, der stets demokratische, zukunftsorientierte Bildungsvorstellungen fiir den Sachunterricht vertreten hat

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Erster Unterrichtsbesuch EW: Laura Guevara Méndez

Erster Unterrichtsbesuch EW: Laura Guevara Méndez Erster Unterrichtsbesuch EW: 17.04.2015 Laura Guevara Méndez SELBSTREFLEXION Im Folgenden werde ich die Unterrichtsstunde im Fach Englisch vom 17.04.2015 reflektieren. Diese Reflexion wird in verschiedene

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Leitbild Gemeinschaftlich lernen Vielfalt leben Verantwortung tragen Gemeinschaftlich lernen bedeutet für uns, dass wir eine lernende Institution

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht

Fachdidaktik Physik: Guter Physikunterricht Fachdidaktik Physik: 1.1.5. Guter Physikunterricht Hans-Otto Carmesin Gymnasium Athenaeum Stade, Studienseminar Stade Hans-Otto.Carmesin@t-online.de 4. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Merkmale

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren Was steht im Schulgesetz? Qualitätstableau NRW Definition nach Hilbert Meyer Umsetzung im Unterricht Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen 1 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung

Mehr

ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook

ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook Agenda Wer sind wir Welche Zukunft Wie kommen Innovationen in die Schule Unser Ansatz Als Branche Star Inn Hotel Wien Schönbrunn Als VERITAS Nehmen Sie mit uns Kontakt

Mehr

Neue Methoden im Mathematikunterricht

Neue Methoden im Mathematikunterricht Neue Methoden im Mathematikunterricht Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock MNU-Tage 2009 http://www.math.uni-rostock.de/~sill/ Übersicht zum Vortrag Was ist eine Unterrichtsmethode? Was ist offener,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

1."Guter Unterricht" - "Schlechter Unterricht"

1.Guter Unterricht - Schlechter Unterricht Unterrichten Inhalt: 1. "Guter Unterricht" - "Schlechter Unterricht" - Einführung 2. Eine empirische Untersuchung - die Scholastik-Studie 3. Guter Unterricht in der Diskussion 1."Guter Unterricht" - "Schlechter

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

10 Merkmale guten Sportunterrichts

10 Merkmale guten Sportunterrichts 10 Merkmale guten Sportunterrichts 1. Positive Lehrerpersönlichkeit 2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses 3. Intensive Bewegungszeit mit kausalem Theorie-Praxis-Bezug 4. Sachgerechter Organisationsrahmen

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr