Die Aus- und Umbauspezialisten
|
|
- Hanna Meinhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 02 Landscape Transformation Die Aus- und Umbauspezialisten Der Begriff Landscape Transformation steht für alle Umstellungen der Datenstrukturen in laufenden SAP-Systemen (Mandanten, Buchungskreise, Segmente und viele andere), die durch nachhaltige Veränderungen im Geschäftsbetrieb erforderlich werden. Die Ursachen für derartige Veränderungen sind mannigfaltig: Der Kauf, Verkauf oder die Verschmelzung von Unternehmen, die unternehmensinterne Reorganisation, die Umstellung von Geschäftsjahresvarianten oder Kontenplänen gehören ebenso dazu wie die Trennung technisch zu komplexer und mitunter starr gewordener SAP-Systemlandschaften. Nachhaltige Sicherheit durch Qualität Die Umstellung von Datenobjekten in laufenden SAP-Systemen ist auch deswegen ein bedeutender Schritt, weil bereits externen Prüfungen unterzogene Dateninhalte nachträglich verändert werden können. Umso wichtiger ist die Nutzung zertifizierter Original-Werkzeuge des Softwareherstellers SAP AG. Nur so bleiben alle Anforderungen an Datenqualität, -integrität und -konsistenz nachhaltig gewährleistet. Unser Landscape - Transformation - Leistungsspektrum umfasst folgende Inhalte, die jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen für Ihr Unternehmen erbracht werden können: Bereitstellung der SAP Landscape Transformation Software 2.0 durch Miete oder Kauf Durchführung von Machbarkeitsstudien (Landscape Transformation Feasibility Study) Erarbeitung von Landscape Transformation Roadmaps Bereitstellung von Anleitungen zur Durchführung von kundenseitig zu erbringenden Vorbereitungs- und Validierungsarbeiten Bereitstellung von technischen Transformationsumgebungen auf ausgelagerten, gespiegelten SAP-Systemen (Landscape-Transformation-Laborumgebung) Durchführung und Begleitung der technischen Landscape Transformation Bereitstellung von Abgleichroutinen und -berichten Steuerung und Überwachung von kundenseitig durchzuführenden Arbeiten Gesamtprojektleitung und -steuerung
3 Landscape Transformation 03 Projekte Landscape-Transformation-Projekte können nach Art und Umfang unterschiedlich komplex ausfallen. Zu unterscheiden sind Projekte, bei denen einfache technische Umstellungen auf den SAP-Datenbanken erforderlich sind, von Projekten, bei denen die technische Umsetzung nur einen untergeordneten Teilbereich eines komplexen Reorganisationsprojekts ausmacht. Einfache LT-Projekte mit geringer Komplexität Bei Projekten dieser Kategorie werden die erforderlichen Aktivitäten zwischen den SAP-Spezialisten Ihres Unternehmens oder Implementierungspartners und unseren Beratern in der Regel so aufgeteilt, dass die fachlichen Vorarbeiten unter unserer Anleitung zumeist eigenständig durch Sie erfolgen können. Hierzu händigen wir Ihnen anwendungsspezifische Leitfäden aus, mittels derer Sie die erforderlichen Arbeiten vorbereitend durchführen können. Die Leistungen unserer Berater bestehen dann im Wesentlichen aus nachfolgend aufgeführten Aktivitäten: Installation und Vorbereitung der Landscape Transformation Software in Ihrer SAP-Systemumgebung Parametrisierung der Landscape Transformation Software nach Ihren Vorgaben Bereitstellung der Abstimmverfahren und -routinen Mehrfache Durchführung von Testumstellungen, Auswertung der Umstellungsergebnisse und Koordination der Nacharbeiten bis zum fehlerfreien Durchlauf Durchführung der Echtumstellung und Begleitung/Koordination der Nacharbeiten Im Bedarfsfall können bei derartigen Projekten selbstverständlich auch Leistungen durch uns erbracht werden, die Ihre SAP-Spezialisten nicht erbringen können oder sollen. LT-Projekte mit mittlerer und hoher Komplexität Projekte dieser Kategorie erfordern häufig den Einsatz mehrerer Landscape-Transformation-Werkzeuge, um Ihr SAP-System vom Ist- in den gewünschten Sollzustand zu überführen. Neben der fachlichen Komplexität der Reihenfolgeplanung und der damit einher gehenden Koordination einer Vielzahl fachbereichsübergreifender Aktivitäten sind häufig auch technische Restriktionen wie z. B. die jeweilige Datenbankgröße, zeitliche Restriktionen (mögliche Downtimes, Laufzeit der Umstellung etc.) sowie ggf. neu gestaltete Prozesse in der geänderten Systemlandschaft zu berücksichtigen. Neben den bereits erwähnten Aktivitäten bei Projekten mit geringer Komplexität bieten wir Ihnen folgende Projektleistungen an:
4 04 Landscape Transformation SAP LT Software 2.0 Durchführung von Machbarkeitsstudien (Landscape Transformation Feasibility Study) Erarbeitung von Landscape Transformation Roadmaps unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Anforderungen durch unsere LT-Architekten Bereitstellung von Anleitungen zur Durchführung von kundenseitig zu erbringenden Vorbereitungs- und Validierungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ihren SAP-Spezialisten und Fachbereichen Bereitstellung von technischen Transformationsumgebungen auf ausgelagerten, gespiegelten SAP-Systemen (Landscape Transformation-Laborumgebung) Durchführung und Begleitung der technischen Landscape Transformation Bereitstellung von Abgleichroutinen und berichten Steuerung und Überwachung von kundenseitig durchzuführenden Arbeiten Gesamtprojektleitung und -steuerung Die von der SAP AG entwickelte Landscape Transformation Software 2.0 verfügt über eine Vielzahl qualitätsgeprüfter und global zertifizierter Werkzeuge zur sicheren Anpassung und Umstellung laufender SAP-Systeme im Hinblick auf sich verändernde Anforderungen Ihres Unternehmens. Miete oder Kauf Die SAP Landscape Transformation Software kann durch Miete oder Kauf erworben werden. Die Miete der Software erfolgt in der Regel zeitlich begrenzt für 12 Monate und ist immer dann empfehlenswert, wenn die durchzuführenden Transformationsarbeiten einmalig bzw. nur in begrenztem Umfang in Ihrem Unternehmen stattfinden. Bei wiederkehrenden unternehmerischen Transformationsanforderungen (z.b. bei sukzessiver Ausgliederungen einer Vielzahl von Teilbereichen) oder bei langfristig laufenden Transformationsprojekten kann der Erwerb der Software durch Kauf und damit die zeitlich unbegrenzte Nutzung der Komponente sinnvoll sein. Die Software wird in der Regel auf einem separaten System installiert und mit Ihren Test-, Qualitätssicherungs- und Produktivsystemen verbunden. Somit ist durchweg sichergestellt, dass Ihre ERP-Systeme auch während der technischen Vorbereitung der Landscape Transformation ungestört arbeiten können. Technische Details zur SAP Landscape Transformation Software 2.0 entnehmen Sie bitte der Originalbroschüre des Herstellers.
5 Landscape Transformation 05 Validated Expertise Designation GAMBIT Consulting GmbH wurde von der SAP AG aufgrund nachgewiesener fachlicher Expertise die Validated Expertise Designation in der Kategorie Landscape Transformation in Deutschland zuerkannt. Diese Zertifizierung erfolgte im Rahmen des Validated Expertise Programms für SAP PartnerEdge. Das jeweils für ein Jahr gültige Validated- Expertise -Prädikat enthält strenge Qualifizierungsvoraussetzungen, die GAMBIT vollständig erfüllt. Für die Zertifizierung war erstmals auch die Bewertung der erbrachten Leistungen in Referenzprojekten durch den jeweiligen Kunden erforderlich.
6 06 Landscape Transformation Services nach Anwendungsbereichen LT Services im Bereich Finance Trennen von Buchungskreisen Löschen von Buchungskreisen Zusammenführung von Buchungskreisen Reorganisation von Segmenten Umstellung von Kontenplänen Umstellung von Anlagenklassen Umstellung der Kontenfindung zu Anlagen Umstellung der Geschäftsjahresvariante Umbenennung von Buchungskreisen Umstellung der Kundennummernsystematik Umstellung der Lieferantennummernsystematik Umstellung der Kontenfindung in der Logistik (inkl. offener abhängiger Belege) Änderung der Kontengruppen von Debitoren LT Services im Bereich Material-, Kunden- und Lieferantenstammdaten Umstellung der Materialnummernsystematik Umstellung der Kundennummernsystematik Umstellung der Lieferantennummernsystematik Änderung der Kontengruppen von Debitoren Umstellung von Materialien auf Chargenbestandsführung Umstellung der Preissteuerung im Materialstamm (V-Preis/S-Preis) Umstellung von Bewertungsklassen Umstellung von Materialarten Umstellung von Warengruppen Umstellung auf getrennte Bewertung oder deren Auflösung LT Services im Bereich Controlling Zusammenführung von Kostenrechnungskreisen Profit-Center-Reorganisation Umbenennung von Kostenrechnungskreisen Profit-Center-Konvertierung Kostenstellenkonvertierung LT Services in den Bereichen Material Management, Produktion, Vertrieb und Logistik Umstellung der Materialnummernsystematik Einführung einer Referenzeinkaufsorganisation Umstrukturierung von Einkaufsorganisationen Zusammenführung von Einkaufsorganisationen Trennung von Einkaufsorganisationen Löschen von Einkaufsorganisationen Übertragung/Transformation von Infosätzen auf andere Lieferanten Zusammenführung von Werken Trennung von Werken Löschen von Werken Zusammenführung von Lagerorten
7 Landscape Transformation 07 Trennung von Lagerorten Löschen von Lagerorten Änderung der Zuordnung von Werken zu Buchungskreisen Änderung der Zuordnung von Lagerorten zu Werken Umstellung von Lagerorten auf WM-Verwaltung Umstellung von Lagerorten auf HU-Management Umstellung von Materialien auf Serialnummernpflicht Umstellung von Materialien auf Chargenbestandsführung Umstellung der Preissteuerung im Materialstamm (V-Preis/S-Preis) Umstellung von Bewertungsklassen Umstellung von Materialarten Umstellung von Warengruppen Umstellung auf getrennte Bewertung oder deren Auflösung Umstellung der Bewertungsebene (Werk/Buchungskreis) Zusammenführung von Dispobereichen Trennung von Dispobereichen Löschen von Dispobereichen Änderung der Zuordnung von Verkaufsorganisationen zu Buchungskreisen Zusammenführung von Verkaufsorganisationen Trennung von Verkaufsorganisationen Löschen von Verkaufsorganisationen Zusammenführung von Vertriebsbereichen Trennung von Vertriebsbereichen Löschen von Vertriebsbereichen Änderung der Zuordnung von Werken zu Verkaufsorganisationen Änderung der Zuordnung von Instandhaltungswerken zu Buchungskreisen Neustrukturierung von Freigabestrategien (inkl. aller abhängigen Belege) LT Services im Bereich HCM Umstellung der Personalnummern auf eine neue Systematik Verschmelzung von HCM-Systemen Zusammenführen von HCM- und ERP-Systemen Trennen von HCM- und ERP-Systemen LT Services im Bereich BW Remodellierung Archivierung Transformation Extraktion in nachgelagerte Systeme LT Services im Bereich Systemarchitektur / SAP Basis Mandantentrennung Mandantenumzug Systemtrennung von einfachen SAP-Systemen Systemtrennung von komplexen SAP-Systemlandschaften Zusammenführung mehrerer SAP-Systeme in ein gemeinsam genutztes SAP-System
8 08 Data Migration Data Migration Die Erstimplementierung und die Erweiterung von SAP-Systemen erfordert die Übernahme einer Vielzahl von Daten aus zumeist unterschiedlichen, bislang genutzten (Alt)Systemen. In der Regel ist eine einfache 1:1-Übernahme dieser Daten nicht möglich, da die Quelldaten von den SAP-Zieldaten strukturell und semantisch abweichen, die Quelldaten nicht die erforderliche Qualität aufweisen oder Daten aus mehreren Quellsystemen nicht die in einem gemeinsam genutzten SAP-System erforderliche Konsistenz und Integrität aufweisen. Hohe Datenqualität Mit unseren Services im Bereich Data Migration unterstützen wir Ihre IT-Spezialisten oder Ihre bevorzugten Beratungs-/ Implementierungspartner dabei, die optimale Migrationsstrategie festzulegen, eine maximale Datenqualität zu erreichen und mittels eines professionellen Cut-Over-Managements den reibungslosen Umzug in Ihre SAP Systeme sicherzustellen. Dabei unterstützen Sie unsere Data- Migration-Spezialisten bei allen erforderlichen Schritten. Diese reichen von der Extraktion der Daten aus Ihren bislang genutzten Systemen über das Mapping, die Konvertierung, Anreicherung und Harmonisierung dieser Daten bis hin zu ihrer Einspielung in Test-, Qualitätssicherungsund Produktivsysteme. Den Abschluss bildet der Abgleich und die Abstimmung aller Übernahmeergebnisse mit den hierfür zuständigen Fachbereichen oder Dritten (z.b. Wirtschaftsprüfern). können sowohl Ihre eigenen Data Migration Werkzeuge als auch unsere Data Migration-Toolbox verwendet werden. Spezielles Know-how spezielle Tools Die Arbeiten unserer Migrationsspezialisten werden in der Regel durch technische Werkzeuge unterstützt. Hierbei
9 Data Migration 09 GAMBIT Data Migration Toolbox GAMBIT stellt Ihnen eine vollständige Data Migration-Toolbox zur vereinfachten und strukturierten Übernahme von Daten in Ihre SAP Systeme zur Verfügung. Mittels dieses Sets an Werkzeugen können Sie Ihre Daten leicht entsprechend den Anforderungen aufbereiten und zum Einspielen in Ihre SAP Systeme vorbereiten. Die Data Migration-Toolbox wird primär für die Initiale Datenladung in SAP Systeme verwendet. Die Funktionen können auch für permanente Schnittstellen oder zur wiederkehrenden Datenpflege zum Einsatz kommen. Sinnvolle Erweiterung der verfügbaren Standard-Tools Die Datenaufbereitungstools sind für das einfache Einspielen der zu übernehmenden Daten in Ihre SAP Systeme vorbereitet. Hier stützt sich die GAMBIT Data Migration-Toolbox primär auf die von der SAP AG bereitgestellte Legacy System Migration Workbench (= LSMW), die mit den notwendigen Funktionen bereits vollständig eingerichtet und speziell auf die Datenübernahme Workbench (DX Workbench) in SAP abgestellt ist. Die Kombination beider Methoden entspricht dem empfohlenen Vorgehen und hat den besonderen Vorteil, dass verprobte Übernahmeprogramme, die der regelmäßigen Softwarepflege der SAP AG unterliegen, verwendet werden. Die bereitgestellten Werkzeuge sind auf optimale Performance, maximal mögliche Datenintegrität sowie Flexibilität und einfaches Fehlerhandling ausgelegt. Die GAMBIT Data Migration-Toolbox erweitert somit den SAP Standardfunktionsumfang dort, wo erforderliche Data Migration-Funktionalitäten bislang nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. So werden beispielsweise jederzeitige Pre-Scans besonders kritischer Feldinhalte ermöglicht, Datenuploads programmtechnisch simuliert, Upload- Protokolle um wichtige Informationen erweitert oder strukturierte Datenbereitstellungen für notwendige Abstimmungen ermöglicht.
10 10 Data Migration Data Migration Services nach Aktivitäten Erarbeitung von Migrationsstrategien Bereitstellung von Migrationsleitfäden und -anleitungen Prescan von Altsystemen Extraktion der Datenobjekte aus Altsystemen Unterstützung und Durchführung von Field-Mapping-Aktivitäten Erstellung von Regelwerken und deren technische Umsetzung Durchführung von mehrstufigen Dublettenanalysen Unterstützung bei der Datenbereinigung Unterstützung bei der Datenerweiterung Durchführung von Datenkonvertierungen Unterstützung bei der Datenharmonisierung Unterstützung bei der Fehlerbereinigung Aufbau und Bereitstellung von Datensamples für Testszenarien Durchführung von Daten-Uploads in Test- und Qualitätssicherungssysteme Durchführung und Unterstützung von Test- und Qualitätssicherungsaktivitäten Durchführung von Daten-Uploads in Produktivsysteme Bereitstellung von Abstimmwerkzeugen und -berichten Unterstützung bei der Datenvalidierung und prüfung Unterstützung beim Cut-Over Management Koordination von Data-Migration-Aktivitäten durch kundeneigene Mitarbeiter oder Dritte Data Migration Project Management
11 Data Migration 11 SAP-Tools FÜR DIE DatEN Migration SAP Legacy System Migration Workbench Die SAP Legacy System Migration Workbench ( LSMW) ist eine anwendungsübergreifende Komponente des SAP-Systems, die in der Regel zum Einsatz kommt, wenn ein SAP-ERP- System eingeführt wird und Daten aus Vorgängersystemen dorthin übernommen werden müssen. LSMW umfasst eine Vielzahl von Übernahmeprogrammen, die nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert sind: es werden Objekte migriert, nicht Feld- oder Tabelleninhalte. Datenübernahmen sind in der Regel (Teil-)Projekte, die nach den Fortschritten in der Bearbeitung der Objekte überwacht werden. LSMW bietet die dafür erforderlichen Funktionen und die Bearbeitungsoberfläche zu deren Verwaltung. LSMW eignet sich aufgrund seines in mehr als 15 Jahren gewachsenen Anwendungsspektrums und der funktionalen Tiefe der Werkzeuge als optimale Ergänzung zu den Werkzeugen der Landscape Transformation. Die gilt insbesondere dann, wenn zusätzliche Umgestaltungen der Prozesslandschaft mit den organisatorischen Änderungen im Unternehmen einhergehen. SAP Test Data Migration Server Sowohl Neueinführungen von SAP ERP als auch Landscape-Transformation-Maßnahmen erfordern eine eigene Systemumgebung für das Benutzertraining und das Testen der Datenübernahme. In der Regel müssen mehrere produktivsystemähnliche SAP-Systeme zur Verfügung stehen, die nach einem Test- oder Trainingszyklus wieder für den nächsten Zyklus in einen Ausgangszustand zurückversetzt werden ( Refresh ). Wenn der Ausgangszustand die Kopie eines kompletten SAP-Produktivsystems ist, kann dessen Datenbankgröße dazu führen, dass die technische Infrastruktur (Plattenplatz, Bandbreiten der Datenübertragung) über einen längeren Zeitraum an ihre Grenzen stößt. SAP Test Data Migration Server bezeichnet einen Satz von Werkzeugen, die zum einen Trainings- und Test-relevante Daten aus produktiven SAP-Systemen extrahieren (ca. 30% der Datenbank) und zum anderen durch geeignete Programme gezielte Refreshs in einer deutlich reduzierten Zeitspanne ermöglichen. SAP Test Data Migration Server nutzt Techniken der SAP LT Software. LT-Kompetenz ermöglicht daher auch einen effizienten Einsatz des Migration Servers.
12 12 Master Data Management Master Data Management Das unternehmensweite Management von (Stamm-)Daten, das sogenannte Master Data Management ( MDM ) stellt ein organisatorisches Programm bzw. Regelwerk zur Anlage und Pflege von zumeist gemeinsam genutzten Dateninhalten dar. Betroffen hiervon sind häufig Material-, Kunden- und Lieferantenstammdaten sowie sämtliche Daten, auf deren Basis Führungs- und Steuerungsinformationen in Form von Key-Performance-Indikatoren (KPIs) oder Key-Risk-Indikatoren (KRIs) ermittelt bzw. verdichtet werden. Oftmals müssen hierzu mehrere MDM- Prozesse parallel entwickelt werden, da manche Daten ausschließlich zentral, andere nur durch die Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen oder Lokationen vollständig erfasst werden können. Mengengerüste, Änderungsfrequenzen, Know-how-Anforderungen und erforderliche Verfügbarkeitszeiten sind nur einige Kriterien unserer MDM-Methodenbox, mittels derer MDM-Prozesse systematisch hergeleitet werden. Die technische Umsetzung von MDM- Prozessen kann auf unterschiedliche Art erfolgen und muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Mengengerüste und Komplexitätsanforderungen Ihres Unternehmens konzipiert werden. MDM-Objekte und -Prozesse Harmonisierungs- und Bereinigungsprogramme Die Identifikation von MDM-relevanten Daten, die Organisation von Prozessen zu deren Anlage und Pflege sowie die Bereitstellung effizienter Systeme zur Abbildung der gemeinsam definierten MDM-Prozesse stellen somit den Schwerpunkt unserer MDM-Services dar. Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Etablierung eines MDM-Programms ist die Harmonisierung und Bereinigung gewachsener Datenstrukturen. Die hierzu erforderlichen Leistungen decken sich oftmals mit den Services, die auch im Bereich Data Migration erbracht werden müssen.
13 Master Data Management 13 Master Data Management Services Datenobjektanalyse und MDM-Klassifizierung Erarbeitung von MDM-Prozessen je identifiziertem Datenobjekt Unterstützung beim Aufbau von MDM-Organisationen Konzeption und Implementierung von MDM-Tools Prescan von MDM-relevanten Altsystemen Extraktion der MDM-relevanten Datenobjekte aus Altsystemen Unterstützung und Durchführung von Field-Mapping-Aktivitäten Erstellung von Regelwerken und deren technische Umsetzung Durchführung von mehrstufigen Dublettenanalysen Unterstützung bei der Datenbereinigung Unterstützung bei der Datenerweiterung Durchführung von Datenkonvertierungen Unterstützung bei der Datenharmonisierung Unterstützung bei Fehlerbereinigung Aufbau und Bereitstellung von MDM-Datensamples für Testszenarien Durchführung von MDM-Daten-Uploads in Test- und Qualitätssicherungssysteme Durchführung und Unterstützung von Test- und Qualitätssicherungsaktivitäten Durchführung von MDM-Daten-Uploads in Produktivsysteme Bereitstellung von Abstimmwerkzeugen und -berichten Unterstützung bei der Datenvalidierung und -prüfung Koordination von MDM-Aktivitäten durch kundeneigene Mitarbeiter oder Dritte MDM Project Management
14 14 Master Data Management SAP-Tools FÜR DAS Master Data Management SAP stellt Unternehmen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, die bei den sehr vielfältigen Aufgaben im Bereich der Datenmigration verwendet werden können. Der Wahl des richtigen Werkzeugs oder der richtigen Kombination der Werkzeuge hängt sehr stark von Parametern wie der Unternehmensgröße, der Komplexität der Anforderungen, den Mengenvolumen der Stammdaten und der Heterogenität der betriebenen IT-Systemlandschaft ab. Neben den SAP-Standardprodukten verfügt GAMBIT über eine eigene Data Migration-Toolbox zur vereinfachten und strukturierten Datenübernahme in Ihre SAP-Systeme. Stammdaten oder Stammdatenattributen, die unternehmensweit eindeutig mit nachweisbarer Historie vorliegen müssen. MDM ist nicht an das SAP-ERP-Datenmodell gebunden und bedient daher SAP-ERP-Systeme ebenso wie Non-SAP- Systeme. MDM kann neben strukturierten Daten auch ergänzenden Content wie pdf-, Audio- oder Bilddateien verwalten. Die Einbindung von externen Daten (z. B. Validierungsdienste wie Dun & Bradstreet) ist ebenfalls möglich. SAP Master Data Governance (MDG) eignet sich besonders in Umgebungen, in denen die Stammdaten in einem zentralen SAP-System verwaltet werden. MDG beruht auf dem SAP-ERP-Datenmodell und erweitert die Möglichkeiten der Stammdatenpflege im SAP-ERP-System um wesentliche Funktionen. Zu diesen Funktionen gehören die Sicherung der Datenqualität (Dublettenund Adressprüfungen), die sichere und effiziente Verwaltung der Erstellung und Änderung von Daten mittels Workflows (Änderungsanträge und Freigaben) sowie die Übernahme bzw. Replikation von Daten in andere Systeme. SAP Netweaver MDM SAP Master Data Governance SAP Netweaver MDM eignet sich besonders in heterogenen und regional stark verteilten Systemlandschaften. MDM schafft einen zentralen Hub für die Erstellung, Verwaltung und Verteilung von allen
15 Impressum 15 Service Hotline: Web: Web: Inhaltlich Verantwortlicher: Dipl.-Kfm. Thomas Pasquale Herausgeber: GAMBIT Consulting GmbH Junkersring Troisdorf Fon: Fax: Handelsregistereintragung: Amtsgericht Siegburg HRB 4457 Ust-ID: DE Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Thomas Pasquale Dipl.-Ing. Rolf Mehling Redaktion: Thomas Pasquale, Dr. Thomas Fischer, Renate Songne, Ulrike Peters, Michael Ratte Layout und Gestaltung: Dipl. Grafik-Designer René Hey Bildnachweise: Titel Fotograf Agentur Seite Stahl- und Walzwerk // steelworks industrieblick Fotolia.com 1, 15 Giesserei Fabrik / steel mill factory industrieblick Fotolia.com 2 Schweißer bei der Arbeit motorradcbr Fotolia.com 3, 12 Schaufelradbagger im Braunkohletagebau arsdigital Fotolia.com 4 Laser cutting of metal sheet with sparks Kadmy Fotolia.com 5 Robots Working In Car josemoraes istockphoto.com 6 Freight Station with trains Tomas Sereda Fotolia.com 7 Night scene of chemical plant supakitmod Fotolia.com 8 red-hot molten steel lnzyx Fotolia.com 9 Stahl- und Walzwerk // steel mills industrieblick Fotolia.com 10 Petrochemical plant in night Tomas Sereda Fotolia.com 11 Repair of the oil rig in the shipyard Nightman1965 Fotolia.com 13 time gear Yellowj shutterstock 14 Urheberrecht: Alle Textinhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Reproduktion ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Das Copyright an allen Namenssowie Produktbezeichnungen liegt beim jeweiligen Inhaber. Markenrechte: SAP, SAP NetWeaver, SAP Partner- Edge sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern.
16 Ein Service von Kontaktieren Sie uns:
System Landscape Optimization. Karl Nagel, Patrick Müller
System Landscape Optimization Karl Nagel, by CaRD / CaRD PLM 2008 Schritte > Voraussetzung: Prozessharmonisierung und Systemintegration > 1. Erstellung eines neuen Meta-Datenmodells/Vereinbarung der gültigen
Agenda. Portfolioübersicht. Business-Case. Zusammenfassung. Das Ziel. SAP EIM Produktportfolio. Datenreorganisation mit SAP EIM
Datenreorganisation > Effiziente und performante Stammdatenreorganisation mit SAP Data Services < Simon Hartstein / T-Systems Data Migration Consulting AG / Harmonization & Consolidation Mai 21, 2014 Agenda
Convista TesTsuiTe testsuite
Convista Testsuite estsuite PRODUKTBESCHREIBUNG ConVista TestSuite hilft beim strukturierten Ablauf von Testverfahren. Die Prozesse im Testumfeld werden schneller und transparenter. Die Komplexität der
Teil I Grundlagen 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration... 25 2 Technische Grundlagen der Datenmigration in SAP...
Auf einen Blick Teil I Grundlagen 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration... 25 2 Technische Grundlagen der Datenmigration in SAP... 49 Teil II Klassische Verfahren 3 Batch-Input... 63
SNP System Landscape Optimization Michael Dirks
SNP Thementag SNP System Landscape Optimization Michael Dirks 2 SNP System Landscape Optimization Themen Reduzierung der Kosten in mittleren und großen SAP- Landschaften Mehrwerte durch schlanke SAP-Systemlandschaften
Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger
Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15
BI vision 2015. Migration auf SAP BI 4.1. Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence. Wir verbinden Menschen und IT
BI vision 2015 Migration auf SAP BI 4.1 Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence Wir verbinden Menschen und IT Überblick SAP Business Intelligence Quelle: SAP Folie 4 Gründe für ein Upgrade
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand Einleitung: SAP ERP Einführung bei Knoll Einführung der SAP ERP Landschaft
ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel
ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3793 Stephanie Ambach Babsi Stiel Marcel Grabher Christoph Ambichl Hilal Dogan 0307998 0404090 0402970 0225373 0325548
Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration... 29. 2 Technische Grundlagen der Datenmigration...
Einleitung... 17 TEIL I Grundlagen 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration... 29 1.1 Datenmigration als Teilprojekt... 29 1.2 Vorüberlegungen... 32 1.2.1 Definition des zu migrierenden
Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten
Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...
Automotive Consulting Solution. EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen
Automotive Consulting Solution EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Stammdatenmanagement für SAP
excellence in data quality Master Data System Stammdatenmanagement für SAP www.iso-gruppe.com EXT 1 SAP 1 Ausgangssituation/ Bedarf Stammdatenmanagement eine technologische Herausforderung? Die Einführung
OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG
ConsPrep OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG ConVista CONSPREP PRODUKTBESCHREIBUNG ConVista CONSPREP Gesamtpaket ConVista CONSPREP ConVista CONSPREP stellt ein Programmpaket zur Verfügung, das
Qualifikationsprofil CG
Qualifikationsprofil CG Allgemeine Daten Jahrgang: 1966 Ausbildung: Elektroanlageninstallateur SAP R/3 Basisadministrator Benedict School, Duisburg Quantum, Dortmund Fremdsprachen: Englisch Kenntnisse
Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015
Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Motivation Datenschutz ist schon immer ein Thema im HR, wird aber noch wichtiger Was
Systemtrennungs-Szenarien. Dr. Olaf Heinelt, Centric altro GmbH. Vorstellung typischer Szenarien. REGE Praxisbericht für ein Szenario
Systemtrennungs-Szenarien Dr. Olaf Heinelt, Centric altro GmbH Leverkusen, den 28.Mai 2008 Inhalt Vorstellung typischer Szenarien REGE Praxisbericht für ein Szenario Vorgehen / Werkzeuge im Projekt Stand
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On. Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH AGENDA 1. Vorstellung Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Analyse, Planung, Vorbereitung 4. Migration 5. Erfahrungen 2 Vorstellung
Persönlich Daten. Überblick. Berater Profil. Timo Hümmer. Geburtsdatum 08. August 1976. Deutsch und Englisch
1 Persönlich Daten Name Timo Hümmer Geburtsdatum 08. August 1976 Sprachen Deutsch und Englisch Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration Kaufmann im Einzelhandel Überblick n SAP Module Stationärer
Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP
Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier
Muster-Angebotsinformation
Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der
Betriebskonzept < 100 Anwender Whitepaper
Betriebskonzept < 100 Anwender Whitepaper ARCONDA.systems Herausgeber: Datum: Arconda Systems AG Heselstücken 17 22453 Hamburg 06 / 2014 Redaktion: Layout&Grafik: Frank Espenhain Pascal Rohmann Torben
17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)
Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe
Automotive Consulting Solution. JIS Module-/Teilegruppenfindung
Automotive Consulting Solution JIS Module-/Teilegruppenfindung Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Opti.List. Anwenderbericht. Süddeutsche Verlag
Opti.List Anwenderbericht Süddeutsche Verlag April 2009 Opti.List Anwenderbericht D er Süddeutsche Verlag ist zugleich ein Münchner Traditionsunternehmen und ein modernes Medienhaus. Hervorgegangen aus
Automotive Consulting Solution. Schnittstelle SAP ERP JIS - MES
Automotive Consulting Solution Schnittstelle SAP ERP JIS - MES Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten
Automotive Consulting Solution CHEP - EDI-Behälterdaten Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der
Bewertung von Personalverpflichtungen
BAV User Group 2008 Titel des Vortrags Name Solution Bewertung von Personalverpflichtungen Anforderung Rückstellungsberechnung von Personalverpflichtungen Bilanzposten Rückstellungen für Pensionen und
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt
SNP TEST MANAGEMENT. SNP The Transformation Company. SNP Test Pack. Test Manager SNP. Test Pack SNP. Pack SolMan Setup & Review.
Test Manager L Defect Management Pack SolMan Setup & Review M S TEST MANAGEMENT The Transformation Company TEST PACK S TEST PACK M Einstieg und Grundlage zur Durchführung modulbasierter Tests von Migrationsobjekten
Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise
Automotive Consulting Solution Monitor für eingehende Zahlungsavise Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Migration auf ein neues Kernbankensystem in Folge der Fusion von Rechenzentren
Branche Finanzdienstleistung: Landesbank mit internationalem Kredit- und Kapitalmarktgeschäft. Ausgangssituation Aufgrund der Fusion des von unserem Kunden beauftragten Rechenzentrums mit einem bisherigen
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung
aseaco Central Master Data Management Framework - Whitepaper -
aseaco Central Master Data Management Framework - Whitepaper - Autor: Udo Zabel Das aseaco Central Master Data Management Framework (CMDMF) ermöglicht erfolgreiches kollaboratives Stammdatenmanagement
Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen
Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche
i.s.h.med Entwicklung & Services Manfred Kösner / Manfred Schönthoner 27.09.2012 Siemens AG Österreich. Alle Rechte vorbehalten.
i.s.h.med Entwicklung & Services Manfred Kösner / Manfred Schönthoner 27.09.2012 i.s.h.med Entwicklung Die Ziele Verstärkung der Entwicklungsmannschaft bei stabilen Kosten Verbesserung der Effizienz in
SAP Master Data Governance
SAP Master Data Governance Design und Implementierung eines MDG-S-Prototypen (Wien, 08.2013-09.2013) Erstellt am: 02.10.2013 SUcon Consulting GmbH, 2013 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Use Cases Projektplan
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung
VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE
VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche
Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. www.fremdleistungen-managen.de. Erfahrung macht den Unterschied.
Materialwirtschaft Fremdleistungen einfach managen www.fremdleistungen-managen.de Einkaufsprozesse drastisch vereinfachen Einfacher Zugriff Wer auch immer Leistungen in Ihrem Unternehmen einkauft. Jeder
ALLGEMEINE FRAGEN ZU DR. TAX OFFICE 3.0... 3
INHALT ALLGEMEINE FRAGEN ZU DR. TAX OFFICE 3.0... 3 1. Wofür steht Dr. Tax 2.0 bzw. Dr. Tax?... 3 2. Warum wird Dr. Tax 3.0 eingeführt?... 3 3. Was sind die Unterschiede zwischen Dr. Tax 2.0 und 3.0?...
ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen
Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen
Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft
Automotive Consulting Solution Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Migration in das neue Hauptbuch von SAP ERP: Zielsetzung: Ordnungsgemäße Buchführung erhalten
August 2007 Autor: Jörg Siebert Migration in das neue Hauptbuch von SAP ERP: Zielsetzung: Ordnungsgemäße Buchführung erhalten Oberstes Gebot bei der Migration des Hauptbuchs ist es, die Ordnungsmäßigkeit
Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen
Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen Legacy Migrationsstrategien 13. Dezember 2005 Seite 1 Überblick 1. Einführung und Definitionen 2. Migrationsstrategien 3. Migration bei verschiedenen Systemstrukturen
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch
- CCBridge Wir schaffen Verbindungen......Verbindungen zwischen SAP und nonsap-systemen!
- CCBridge Wir schaffen Verbindungen......Verbindungen zwischen SAP und nonsap-systemen! Anwendungsfälle der CCBridge Inhaltsverzeichnis 1. CCBridge: SAP und WebShop... 3 2. CCBridge: SAP und Offline-Auftragserfassungstool...
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity
Automotive Consulting Solution EAM - Simplicity Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive
SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1
SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiete 2. Business Szenarien I IV 3. Datenfluss 4. Funktionalität 5. Migration 6. Integration und Systemanforderungen
CRM-Komplettpaket zum Fixpreis
Richtig informiert. Jederzeit und überall. CRM-Komplettpaket zum Fixpreis Leistungsbeschreibung CAS Software AG, Wilhelm-Schickard-Str. 8-12, 76131 Karlsruhe, www.cas.de Copyright Die hier enthaltenen
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren SNP Business Landscape Management SNP The Transformation Company SNP Business Landscape Management SNP Business Landscape Management
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services Worauf Sie sich verlassen können: Hochzuverlässigkeit. Qualitätssprünge. Effizienzsteigerung. Starten Sie jetzt. Jederzeit. Bei Ihnen
Software Engineering. 11. Einführung und Wartung
Software Engineering 11. Einführung und Wartung Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen
Fitnesskur für das SAP Business Warehouse bei Stiebel Eltron
Fitnesskur für das SAP Business Warehouse bei Stiebel Eltron Allgemeine Herausforderung Daten managen = Widersprüche managen Datenwachstum Motiviert durch betriebliches Wachstum, Nutzeranforderungen und
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994
Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench
Automotive Consulting Solution Warranty Management Workbench Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Festgehalt. Kompetenzfeld Personalinstrumente
I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Festgehalt Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich
Unternehmenspräsentation Pro-M Consulting. Stand 01.04.2010, Version 2.1
Unternehmenspräsentation Pro-M Consulting Stand 01.04.2010, Version 2.1 Unternehmensstrategie (1/2) Unsere Erfolgsfaktoren - Ihre Vorteile Wir stellen von Ihnen akzeptierte Lösungen bereit Wir betrachten
Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe
Automotive Consulting Solution Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Vertragsmanagement für SAP
Vertragsmanagement für SAP die umfassende Lösung für die professionelle Verwaltung Ihrer Verträge! Ihre Hauptvorteile: Vollumfängliches Management Cockpit aller Vertragsdaten Proaktive Bewirtschaftung
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger
Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte
Loyalty Management in SAP
Loyalty Management in SAP CRM 7.0 Ihr Weg zu langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen André Wolzenburg, Product Manager SAP CRM Agenda 1. Vorstellung Data Migration Consulting AG 2. SAP CRM 7.0
Vertragsmanagement für SAP
Vertragsmanagement für SAP... und Sie haben die ganze Lebensdauer Ihrer Verträge im Griff! Ihre Hauptvorteile: Aktive Bewirtschaftung verschiedenartiger Verträge Finanzielle Kontrolle und hohe Genauigkeit
1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme
1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen
REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE
REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE Anforderungsbeschreibungen für die Entwicklung eines Systems müssen detailliert ausgearbeitet werden, um fi nanzielle und zeitliche Limits einzuhalten. Das gelingt
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
Ihr Weg zum digitalen Unternehmen
GESCHÄFTSPROZESSE Ihr Weg zum digitalen Unternehmen INNEO-Lösungen auf Basis von Microsoft SharePoint machen s möglich! GESCHÄFTSPROZESSE Digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit INNEO INNEO ist Ihr
lobodms Angebot Standard Paket Version 1.0 Warum DMS/ECM? Seite 1
Warum DMS/ECM? Seite 1 Warum DMS/ECM? Warum DMS? 1. Quantitativer und qualitativer Nutzen 2. Qualitativer Nutzen 3. Quantitativer Nutzen 4. Prinzipien 5. Unsere Beratungsleistungen 6. Typischer Projektablauf
VEDA Managed Services APPLICATION SERVER & DATABASE
VEDA Managed Services APPLICATION SERVER & DATABASE VEDA Managed Services stabilität und sicherheit Die Abbildbarkeit der Geschäftsprozesse und das Benutzererlebnis stehen für die Anwender im Fokus. Dahinter
catxmedia Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz XML-Redaktionssystem Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und
Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und catxmedia Produktdatenbank Liebherr zählt zu den größten Baumaschinenherstellern und ist
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO)
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO) Leistungsumfang makeit information systems GmbH Seite 1 von 7 In den letzten Jahren waren Unternehmen verstärkt darin gefordert, Produkte und Dienstleistungen rascher am
Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten
Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen
ITPM.VAKcheck. Dokumentation
Dokumentation Version 1.5.0 09.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einführung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Start des Programms... 3 4.1 Kontenpflege... 4 4.2 Datenbank... 5 4.3 LogDatei...
Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com
Retail Große Bleichen 21 20354 Hamburg Telefon: 040 / 181 20 80 10 E-Mail: info@brauer-consulting.com www.brauer-consulting.com Retail Die Berater der Brauer Consulting GmbH unterstützen Sie bei der Auswahl
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office
arvato Heterogene Systemlandschaft
Verteiltes Testen heterogener Systemlandschaften Dr. Thomas von der Maßen Andreas Wübbeke Februar 2010 1 Inhalt 1 arvato services und das IT-Management im Bertelsmann-Konzern 2 3 Heterogene Systemlandschaft
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4
Definition Informationssystem
Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation
SNP Academy. Trainingsprogramm. Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
SNP Academy Trainingsprogramm Für weitere Informationen kontaktieren Sie: Stefanie Hempel Training Assistant Mail Stefanie.Hempel@snp-ag.com Phone +49 6221 6425 360 Katalog gültig ab 01.06.2014 Alle vorherigen
Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt
Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung
Aufbau und Betrieb eines Testcenters
Aufbau und Betrieb eines Testcenters Kaiserslautern, 4. März 2009 Volker Asmus Wer sind wir? ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Informationstechnologie und Managementberatung mit ca. 200 Mitarbeitern
VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS
VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung
Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren
Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher
Master Data Management
Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme
EXZELLENTES MASTERDATENMANAGEMENT. Creactives-TAM. (Technical Attribute Management)
EXZELLENTES MASTERDATENMANAGEMENT Creactives-TAM (Technical Attribute Management) Datenqualität durch Stammdatenmanagement Stammdaten sind eine wichtige Grundlage für Unternehmen. Oft können diese, gerade
Projektphase 1: Schaffung der Voraussetzungen für den Start des Projektes
Detaillierte Anleitung zur Gestaltung, Realisierung, Einführung und produktiven Betreibens eines Projektes / Systems zur Verbesserung und Optimierung der Organisations-, Prozess-, und Kommunikations-Abläufe
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse 07. Juli 2011 DSAG AG Enterprise-BW Klaus Schneider, Celesio AG Marcel Salein, FIVE1 GmbH & Co. KG 1 March 2011, CCEA Agenda
Erfahrungsbericht Testdatenmanagement
Erfahrungsbericht Testdatenmanagement Bei Ablösung alter Applikationen Testdaten aus unterschiedlichen Quellen verwalten Version : 1.00 Autor: Koch, Jörg QIQ Qcentris Intelligent Quality GmbH Geschäftsführer
SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung!
SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen.
Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland
Der SAP Geschäftspartner Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Worum geht es? SAP Geschäftspartner im Überblick Media Insurance Utilities Financials SAP Geschäftspartner Public Service mysap ERP
Benutzerhandbuch. Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop
Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop Benutzerhandbuch 2014 derksen mediaopt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Benutzerhandbuch
smartdox invoice app Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen
smartdox invoice app Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung smartdox invoice app erhalten Sie einen vorgefertigten, standardisierten