Erika Bock-Rosenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erika Bock-Rosenthal"

Transkript

1 Erika Bock-Rosenthal Kurzversion: Der Drei-Stufen-Test für Telemedien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter Verwendung von Schaubildern aus dem im März 2009 vorgelegten Gutachten Rahmenbedingungen für die Durchführung des Drei-Stufen-Tests Kops/Sokoll/Bensinger Diese Kurzversion des sogenannten Drei-Stufen-Tests auf der Basis des Verfahrensgutachtens von Kops/Sokoll/Bensinger Rahmenbedingungen für die Durchführung des Drei-Stufen-Tests (2009) soll zur leichteren Verständlichkeit beitragen. Rundfunkräte sind der Allgemeinheit gegenüber verpflichtet und müssen deshalb der interessierten und medienrechtlich nicht versierten Öffentlichkeit auch erklären können, was sie tun. In diesem Fall ist schon allein der Text des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages ohne Hintergrundinformationen nicht zu verstehen. Zu deutlich ist ihm anzumerken, das er als Kompromiss ausgehandelt wurde. Die einzelnen Versatzstücke entstammen völlig unterschiedlichen Traditionen und Denkweisen, dem deutschen Verfassungsrecht und dem Europäischen Wettbewerbsrecht. Deshalb kann auch jeder Versuch einer allgemeinverständlichen Darstellung sich nicht im Sinne einer reinen Übersetzungsleistung verstehen; es bedarf vielmehr einer ständigen Interpretation. Auch in dem Gutachten wird an mehreren Stellen auf die Auslegungs- und Handlungsspielräume für den Rundfunkrat aufmerksam gemacht. Zudem zeigt sich schon jetzt, dass aus verschiedenen Interessenlagen heraus ganz unterschiedliche Lesarten entwickelt werden. Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird zwar aus juristischen, ökonomischen, kommunikationswissenschaftlichen und sozialwissenchaftlichen Perspektiven auf den Drei-Stufen-Test eingegangen, interdisziplinäre Vorgehensweisen aber stecken erst in den Anfängen. Insofern ist der WDR- Rundfunkrat gehalten, sich Schritt für Schritt zu positionieren. Aus meiner Sicht gehört dazu, die neuen Aufgaben als Herausforderung und Chance - auch für die Funktionsfähigkeit der Gremienkultur - anzunehmen und auf der Basis eines klaren Wertekanons, großer Unabhängigkeit mit Tranparenz und Umsicht anzugehen, um zur Qualitätssicherung des öffentlich-rechtlichen Telemedienangebots und in gewisser Weise auch zur Funktionsfähigkeit des dualen Systems beizutragen. Mit dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (12. RÄStV) kommen auf die Rundfunkräte komplexe neue Aufgaben zu, die sie zur entscheidenden Prüfinstanz für die Weiterentwicklung der Telemedien des öffentlichrechtlichen Rundfunks machen. Der Hintergrund für diese Neuregelung war die Einigung zwischen der Bundesregierung und der Europäischen Kommission in einem Beihilfeverfahren aufgrund einer Beschwerde des Verbandes Privater Rundfunk ( VPRT). Da die deutsche Rundfunkgebühr von der EU-Kommission als staatliche Beihilfe eingestuft wird, die nur unter strengen Ausnahmeregelungen zulässig ist, war die EU-Kommission Adressatin des Beschwerdeverfahrens. Das Amsterdamer Protokoll, eine Ergänzung zum EG-Vertrag von 1997, sieht jedoch vor, dass die Bestimmung des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten fällt. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat zudem in seinem letzten Gebührenurteil klar verdeutlicht, dass der alte Rundfunkbegriff, der ursprünglich Radio und Fernsehen (lineare

2 2 Sendungen) umfasste, auch auf das Internet (nicht linear, sondern auf Abruf) anzuwenden sei und dem öffentlichrechtlichen Rundfunk eine Entwicklungsgaratie auch in der digitalen Welt ermöglicht werden müsse, insbesondere auch, um junge Menschen erreichen zu können. Auf EU-Ebene, wo ein großes Interesse besteht mit Hilfe der neuen Technologie neue Märkte zu erschließen, wurde in dem Beschwerdeverfahren vorgetragen, dass angesichts der Vielzahl von Angeboten im Internet öffentlich-rechtliche Online-Angebote im Netz nicht nötig seien und beklagt, dass mit Gebührenmitteln unzulässig die Marktchancen der Privaten eingeschränkt würden. Es galt also, in dem Beschwerdeverfahren eine Kompromisslinie zu finden zwischen dem deutschen Verfassungsrecht der Rundfunkfreiheit, das dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerade auch im dualen System eine besondere Rolle zuweist, und der EU-Kommission, die darauf bestand zu klären, inwiefern die Voraussetzungen des Amsterdamer Protokolls im Bereich der Telemedien zutreffen. Generell wurde ausgehandelt, den Sendern nicht einen allgemeinen Auftrag für Telemedien zu erteilen wie für die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen, sondern es wurden enge Vorgaben verabredet. Als Telemedien werden online abrufbare Inhalte verstanden (mit Ausnahme der zeitgleich zur Sendung laufenden Streaming- Angebote, die aus Gründen der Technologieneutralität ausgenommen werden mussten), Informationsdienste, Video-On-Demand-Dienste, Podcasts etc. Telemedien, die mit Rundfunkgebühren finanziert werden, müssen selbstredend einen öffentlichen Auftrag erfüllen, grundsätzlich werbefrei und redaktionell veranlasst und gestaltet sein, einen Sendungsbezug aufweisen und eine zeitliche Begrenzung auf 7 Tage und 24 Stunden bei Bundesliga- Übertragungen und ähnlichen Sportereignissen einhalten, damit sie unter den generellen Auftrag fallen. Darüber zeitlich und sachlich hinausgehende Telemedienangebote, insbesondere auch zeit- und kulturgeschichtliche Archive, sollen ermöglicht werden, dann aber ist im Einzelfall vorab zu klären, inwiefern die neuen Telemedien vom öffentlichen Auftrag gedeckt sind, ob sie einen publizistischen Mehrwert schaffen, welcher finanzielle Aufwand nötig sein wird und daneben auch noch, welche marktlichen Auswirkungen zu erwarten sein werden. Diese Prüfung kann entspechend der nach unserem Grundgesetz notwendigen Politikferne nicht von staatlicher Seite vorgenommen werden, wie die EU-Kommission es ohne Weiteres zugelassen hätte. Eine neu zu schaffende zentrale Stelle wurde verworfen. Die Rundfunkräte wurden als die Organe bestimmt, die dieses Testverfahren, das gemeinhin Drei-Stufen-Test genannt wird, durchzuführen haben.

3 3 Der Drei-Stufen-Test, der unten näher beschrieben wird, ist also ein neues Versatzstück im 12. RÄStV neben dem wie bisher geregelten Auftrag an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Fernseh- und Hörfunkprogramme anzubieten. Dieses Versatzstück füllt die Lücke der Auftragserteilung für die öffentlichrechtlichen Telemedien im Bereich der Telemedien. Der Drei-Stufen-Test hat das Ziel, die öffentlich-rechtlichen Telemedienangebote nicht überborden zu lassen, sondern zur Qualifizierung der Angebote und zur Wahrung einer gewissen Balance im dualen System beizutragen. Dazu dienen komplizierte Verfahrensvorgaben, die es auszugestalten gilt. Der bisherige Auftrag beschränkte sich auf programmbegleitende Angebote; dies gilt nun nicht mehr für Angebote, die den Drei-Stufen-Test bestehen. Ausdrücklich als wünschenswert erwähnt werden z.b. Archive mit zeit- und kulturgeschichtlichem Inhalt. Die Vorgaben des Drei-Stufen-Tests geben den Rundfunkräten auf, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Angebote zu prüfen, die publizistische Landschaft und die Konkurrenzsituation insgesamt zu betrachten und auf der Basis externer Gutachten zu den marktlichen Auswirkungen die andere Seite des dualen Systems in den Blick zu nehmen. Die Rundfunkräte haben also in vieler Hinsicht völlig neue Rollen einzunehmen. In einem ersten Durchgang sieht der Rundfunkstaatsvertrag vor, den gesamten Telemedien-Bestand der ARD zu prüfen. Der Auftrag für die Telemedien, die den Drei-Stufen-Test durchlaufen, geht nach dem Prüfverfahren durch die Rundfunkräte zwar noch an die jeweilige Rechtsaufsicht, die zu prüfen hat, ob das vorgeschriebene Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wurde, faktisch trifft aber der Rundfunkrat eine Entscheidung auf der Ebene eines Staatsvertrages. Die formale Beauftragung erfolgt dann durch die Rechtsaufsicht in einer amtlichen Verkündung. Der Rundfunkrat hat für die Prüfung der Telemedienkonzepte, die die Intendantin vorlegt, verschiedene Vorgaben zu beachten (s. Tabelle): Vorschriften, die für alle Telemedien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelten: - der allgemeine Auftrag, als Medium und Faktor Prozesse der freien Meinungsbildung zu befördern, - aber auch spezielle Aufgaben: o die Ermöglichung der Teilhabe an der Informationsgesellschaft, o Orientierungshilfe und

4 4 o Förderung der technischen und inhaltlichen Medienkompetenz aller Generationen und der Minderheiten. - Telemedien müssen grundsätzlich journalistisch veranlasst und gestaltet sein. - Keine Werbung und kein Sponsoring - Presseähnliche Angebote sind unzulässig.

5 5 Neues oder verändertes Telemedienangebot Telemedienangebot Entscheidung Abwägungsprozess Journalistisch-redaktionell veranlasst und gestaltet? Ja Gesetzlich verboten (Negativliste)? Nein Beauftragt? Nein Ja Sendungen auf Abruf bis zu sieben Tage nach Ausstrahlung bzw. bis zu 24 Std. bei Großereignissen oder 1. und 2. Bundesliga Sendungsbezogene Angebote bis zu sieben Tage nach Ausstrahlung der Sendung Sendungen (auf Abruf) und sendungsbezogene Angebote über die 7 Tage- bzw. 24h- Frist hinaus Nichtsendungsbezogene Angebote Zeitlich unbefristete Archive mit zeit- und kulturgeschichtlichen Inhalten (wird evtl. noch geändert) Unmittelbar nach RStV beauftragt bestanden Drei-Stufen-Test nicht bestanden Angebot zulässig Angebot unzulässig Schaubild S. 30* Zulässigkeit gebührenfinanzierter Telemedienangebote nach dem RStV-E * Die genannten Seitenzahlen beziehen sich auf die Veröffentlichung des Verfahrensgutachtens als Heft 252 in der Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie

6 6 Eine Negativliste unzulässiger Angebote nach 11d Abs. 5 Satz 3 RStV-E mit weiteren Verboten ist einzuhalten (siehe Anlage 12. RÄStV, Seite 59/60; Verfahrensgutachten, Seite 133): 1. Anzeigenportale, Anzeigen oder Kleinanzeigen; 2. Branchenregister und -verzeichnisse; 3. Preisvergleichsportale sowie Berechnungsprogramme (z. B. Preisrechner, Versicherungsrechner); 4. Bewertungsportale für Dienstleistungen, Einrichtungen und Produkte; 5. Partner-, Kontakt-, Stellen- oder Tauschbörsen; 6. Ratgeberportale ohne Sendungsbezug; 7. Business-Networks; 8. Telekommunikationsdienstleistungen im Sinne von 3 Nr. 24 Telekommunikationsgesetz; Wetten im Sinne von 762 BGB; Softwareangebote, soweit nicht zur Wahrnehmung d. eigenen Angebots erforderl.; 11. Routenplaner; 12. Verlinkung ohne redaktionelle Prüfung; Verlinkungen sollen ausschließlich der unmittelbaren Ergänzung, Vertiefung oder Erläuterung eines Eigeninhalts (auch von Beteiligungsunternehmen) dienen und nicht unmittelbar zu Kaufaufforderungen führen; 13. Musikdownload von kommerziellen Fremdproduktionen; 14. Spieleangebote ohne Sendungsbezug; 15. Fotodownload ohne Sendungsbezug; 16. Veranstaltungskalender (sendungsbezogene Hinweise auf Veranstaltungen sind zulässig); 17. Foren, Chats ohne Sendungsbezug und redaktionelle Begleitung; Foren, Chats unter Programm- oder Sendermarken sind zulässig. Foren und Chats dürfen nicht inhaltlich auf Angebote ausgerichtet sein, die nach den Nummern 1 bis 16 unzulässig sind. 434 Telekommunikationsdienste i. S. v. 3 Nr. 24 TKG sind in der Regel gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen. Ihre Auflistung ist lediglich eine Klarstellung, denn solche Dienste sind ohnehin nicht vom Begriff der Telemedien umfasst.

7 7 435 Wetten i. S. v. 762 BGB sind gegenseitige Versprechen zur Bekräftigung widerstreitender Behauptungen, dass dem, dessen Behauptung sich als richtig erweist, ein Gewinn zufallen soll. Wetten sind auch einseitige Wetten, bei denen nur der eine Partner einen Einsatz macht. Die Wette wird unterschieden vom Spiel, z. B. Glücksspiel, Geschicklichkeitsspiel. Vgl. Sprau in: Palandt (2009), 762 Rz. 3. (Seite 133) Für die Beauftragung der Sender, Telemedien ins Netz zu stellen, gibt es zwei unterschiedliche Wege: I. Es gibt eine zeitlich und sendungsbezogen eng begrenzte Beauftragung nach dem Rundfunkstaatsvertrag: - Sendungen und sendungsbezogene Angebote können zeitlich begrenzt auf 7 Tage nach der Ausstrahlung zum Abruf bereit gestellt werden. - bei Großereignissen und Bundesliga-Spielen der 1. u. 2. Liga beschränkt sich die Abrufzeit auf 24 Stunden II. Alle anderen Telemedien sind nach dem Drei-Stufen-Test zu prüfen und zeitlich zu befristen: - Sendungen und sendungsbezogene Angebote, die über die zeitlichen Fristen hinausgehen - Nichtsendungsbezogene Angebote - Archive mit zeit- und kulturgeschichtlichem Inhalt, die als einzige zeitlich unbefristet zugelassen werden können. Der Drei-Stufen-Test Der Rundfunkrat als unabhängige Instanz prüft die von der Intendantin vorgelegten Angebotskonzepte: 1. inwieweit das geplante Angebot den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft entspricht, 2. in welchem Umfang das Angebot qualitativ zum publizistischen Wettbewerb beitragen wird und 3. welcher finanzielle Aufwand erforderlich ist. Im Rahmen dieses Drei-Stufen-Tests ist Dritten Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben und ein Gutachten zu den marktlichen Auswirkungen einzuholen. Im Staatsvertrag heißt es: Dabei sind Quantität und Qualität der

8 8 vorhandenen frei zugänglichen Angebote, die marktlichen Auswirkungen des geplanten Angebots sowie dessen meinungsbildende Funktion angesichts bereits vorhandener frei vergleichbarer, auch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zu berücksichtigen. Darzulegen ist der voraussichtliche Zeitraum, innerhalb dessen das Angebote stattfinden soll. Dieser Nachsatz zum Drei-Stufen-Test birgt mehrere Unklarheiten. Erstens ist nicht klar, worauf sich dieses Dabei bezieht, zweitens ist strittig, was als frei zugänglich gelten kann. Nach gängiger Rechtsmeinung (Schulz) fallen darunter keine Pay-Angebote. Andererseits sind Pay-Angebote ein wichtiges Geschäftsmodell, das, wenn die Kosten nicht eine soziale Schranke darstellen, bei den marktlichen Auswirkungen mit in die Betrachtung einbezogen werden sollte. Drittens wird mit dem Verweis auf die meinungsbildende Funktion eine Verbindung zwischen der Stufe 2 und den marktlichen Auswirkungen hergestellt, die es im Einzelfall zu beachten gilt. Weitere Verfahrensschritte werden genau vorgeschrieben. Dritten ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben und dafür eine Mindestfrist von 6 Wochen zu gewähren. Wer als Dritte in Betracht kommt, ist nicht definiert. Neben der privaten Konkurrenz können sich auch Verbände und Organisationen der Zivilgesellschaft äußern. Zu den marktlichen Auswirkungen ist gutachterliche Beratung hinzuzuziehen, während weitere unabhängige Sachverständige zur Entscheidungsbildung hinzu geholt werden können. Dem marktlichen Gutachten wird insofern eine besondere Stellung eingeräumt gegenüber möglichen anderen Gutachtern. Zudem kann der Gutachter oder die Gutachterin auch Dritten gegenüber unabhängig agieren, weitere Auskünfte einholen und Stellungnahmen unmittelbar entgegennehmen. Übrigens wird auch geregelt, dass der Rundfunkrat unabhängige Sachverständige auf Kosten des WDR mit Gutachten beauftragen kann. (Dieser Passus bedarf einer Regelung im WDR-Gesetz) Weitere Vorschriften beziehen sich auf die durchgängig einzuhaltende Transparenz im Verfahren und die Abstimmungsquoren in der abschließenden Entscheidung des Rundfunkrats. Nach der Entscheidung des Rundfunkrats findet nur noch eine rechtsaufsichtliche Prüfung statt, wobei alle für die ordnungsgemäße Abwicklung notwendigen Auskünfte zu erteilen sind. Die Entscheidung des Rundfunkrats nach einer gemäß 11f des RFÄsV durchgeführten Prüfung steht damit faktisch auf der gleichen Ebene wie ein

9 9 Staatsvertrag. Eine spezifische inhaltliche Vorgabe durch die Rechtsaufsicht, bzw. der Länder wäre mit der verfassungsmäßig im Art. 5 GG verankerten Rundfunkfreiheit nicht vereinbar gewesen. Die erforderliche Unabhängigkeit im gesamten Verfahren und die Nachvollziehbarkeit der fachlichen Entscheidung des Rundfunkrats gegenüber der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber der Konkurrenz im marktlichen Bereich ist in jedem Fall zu gewährleisten, denn die Vereinbarungen im Rahmen der Beilegung des VPRT-Verfahrens, die im 12. Staatsvertrag umgesetzt sind, stehen unter allgemein kritischer Beobachtung. Insofern muss der Rundfunkrat neben seinen sonstigen Aufgaben, diese neue, unabhängige Schlüsselrolle im Bereich der Telemedien verantwortlich wahrnehmen und ausgestalten.

10 10 Allgemeiner Funktionsauftrag: Medium und Faktor des Prozesses der freien Meinungsbildung; Erfüllung demokratischer, sozialer und kultureller Bedürfnisse; Gebot programminhaltlicher Vielfalt Bildung Information Beratung Unterhaltung Kultur Spezielle Vorgaben für Telemedien: Ermöglichung der Teilhabe an der Informationsgesellschaft Orientierungshilfe Förderung der technischen und inhaltlichen Medienkompetenz Konkretisierung durch Programmleitlinien und Telemedienkonzepte Schaubild S.31 Der Auftrag im Bereich der Telemedien

11 11 Das Telemedienangebot, das von der Intendantin vorgelegt wird, muss vom Rundfunkrat eigenständig und unabhängig geprüft werden entsprechend der Verfahrensvorgaben des Gesetzgebers und der Telemedienrichtlinie. ad Stufe 1: Prüfung, inwieweit das Angebot den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedüfnissen der Gesellschaft entspricht Für den Drei-Stufen-Test gelten mehrerere Rechtsgrundlagen für die Stufe 1: - der allgemeine Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - der spezielle Auftrag für die Telemedien im 12. RStV - das WDR-Gesetz - die Programmleitlinien im Rahmen der Selbstverpflichtung - die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Rundfunkgebührenurteil v ) - das Amsterdamer Protokoll der EU - der 2. Entwurf der Rundfunkmitteilung der EU-Kommission Dabei ist besonders zu berücksichtigen, dass der publizistische Nutzen nicht nur vor dem Hintergrund des Qualitätswettbewerbs um die einzelnen Nutzer gesehen werden muss, sondern vor allem auch vor dem Hintergrund der Sicherung der Vielfalt und der Chancengleichheit des gesellschaftlichen Diskurses und der Meinungsbildung sowie der Meinungsfreiheit auch von Minderheiten. Nach unserer Verfassung hat der öffentlichrechtliche Rundfunk als Medium und Faktor der Meinungsbildung in diesem Sinne eine dienende Funktion. Es wird also gerade nicht nur auf empirisch erfassbare Bedürfnisse der Bevölkerung abgehoben, sondern die Verfassung gibt hier eine bildungsrechtliche Komponente vor. Es geht auch darum, einen Möglichkeitsraum gesellschaftlicher Kommunikation (Rossen-Stadtfeld) zu schaffen, gesellschaftliche Probleme zu erkennen, neu zu definieren und schließlich zu einer Verständigung im Sinne einer demokratischen Willensbildung zu gelangen, wie auch allen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an der Informationsgesellschaft zu ermöglichen, Orientierungshilfen und Medienkompetenz zu vermitteln und damit die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken.

12 12 Keineswegs bezieht sich diese bildungsrechtliche Auslegung des Verfassungsauftrags nur auf den Informationsund Bildungssektor, vielmehr prägen auch ästhetische, gestaltende und unterhaltende Elemente der Medien die Meinungsbildung, indem sie die kulturellen Tiefendimensionen (Stock) berühren, und damit die Meinungsbildungsfreiheit vielleicht sogar intensiver beeinflussen als der Informationssektor im engeren Sinne. Dass der Nutzen nicht einfach in Form von Quotenmessungen oder Meinungsumfragen verstanden werden darf, geht auch daraus hervor, dass im Einzelfall vielleicht gerade diejenigen, die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eher fern stehen, am meisten davon profitieren, wenn ihre Probleme in den Medien Aufmerksamkeit finden. Auf indirektem Wege profitieren so gerade diejenigen, welche die öffentlich-rechtlichen Angebote selbst nicht nutzen, sofern die sie betreffenden Probleme öffentlich gemacht und dikutiert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Intendantin zu Stufe 1 mit der Vorlage des Angebotskonzeptes eine ausführliche Argumentation vorlegt, zumal hier auch auf Programmleitlinien zurückgegriffen werden kann.

13 13 Ad Stufe 2: Prüfung, in welchem Umfang das Angebot zum publizistischen Wettbewerb beiträgt. Der publizistische Wettbewerb hebt nicht nur auf den individuellen Konsum des einzelnen Nutzers ab, sondern läßt sich am besten verstehen als kollektives Gut, als Instrument zur Sicherung der Vielfalt und Qualität. Jeder Zugewinn an publizistischem Mehrwert schafft gesellschaftliche Wohlfahrt, Zuwachs an Lernpotenzial Kommunikations- und Verständigungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Themen zu problematisieren, Probleme zu diskutieren, Minderheiten einzubeziehen und zur gesellschaftlichen Integration beizutragen, kurz - dem gesellschaftlichen Diskurs als Medium zu dienen und ihn als kritischen Faktor mit journalistischer, auch investigativer Kompetenz und Verantwortung zu begleiten. Insofern bezieht sich die Abwägung auf Stufe 2 deutlich auf die Stufe 1. Der Beitrag zum publizistischen Wettbewerb kann nicht zweifelsfrei operationalisiert werden, aber es können juristisch definierte Vielfaltsapekte zum Vergleich herangezogen werden und Verfahren und Ergebnisse der kommunikationswissenschaftlichen Qualitätsforschung einbezogen werden. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass der Beitrag zum publizistischen Wettbewerb ex ante, im vorhinein abgeschätzt werden muss. Es kommt also auf eine begründete Argumentation an. Der publizistische Wettbewerb ist übrigens nicht gleichzusetzen mit dem marktlichen Wettbewerb, zumal im Internet immer noch lukrative Geschäftsmodelle gesucht werden, denn die Nutzerinnen und Nutzer haben sich daran gewöhnt, Informationen kostenlos zu erhalten.

14 14 Der publizistische Nutzen eines neuen Angebotes unter Berücksichtigung damit verbundener Veränderungen des Angebotes anderer Anbieter Stufe 2 Schaubild S. 37

15 15 Abbildung 6: Privater und gesellschaftlicher Nutzen der Medien Schaubild Seite 80

16 16 Unter dem publizistischen Nutzen eines Telemedienangebotes verstehen wir den Nutzen, den dieses Angebot den Mitgliedern einer Gesellschaft dadurch stiftet, dass es zur freien Meinungsbildung und damit zur Funktions- und Leistungsfähigkeit der Gesellschaft beiträgt. S. 94 (rechts): Vielfalt strukturelle Vielfalt inhaltlich Informationsvielfalt Meinungsvielfalt Interessen Akteure Individuen Soziale Einheiten Themen Themenkategorie Themenmerkmal Quelle: in Anlehnung an Schatz/Schulz (1992), 705 Abbildung 12: Bestimmungsgrößen der Professionalität von Medien

17 17 Quelle: Neuberger (2009), unter Bezug auf Gehrau (2008) S. 96, Abbildung 14: Perspektiven, Definitionen und Messverfahren von Qualität der Medien

18 18 Ad Stufe 3 Die Klärung des finanziellen Aufwands, der für das Angebot erforderlich ist, sollte so differenziert sein, wie die KEF dies für ihre Planungen braucht. Implizit wird damit eine Kosten-Nutzen-Abwägung vorgeschrieben, ansonsten machte die Vorschrift, die voraussichtlichen Kosten anzugeben, keinen Sinn.

19 19 Weitere Vorschriften Um der publizistischen und marktlichen Konkurrenz im Abwägungsprozess des Rundfunkrats Gehör zu verschaffen, wird gesetzlich vorgegeben, dass Dritten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden muss und dass zu den marktlichen Auswirkungen gutachterliche Beratung hinzugezogen werden muss. (Weitere Sachverständige können hinzu gezogen werden.) Die letztlich nicht ganz geklärte,einigung im VPRT-Verfahren mit der EU, wie ein Austarieren im dualen System erreicht werden kann, scheint im Staatsvertrag durch. Der Rundfunkrat hat bei der Begründung seiner Entscheidung auf jeden Fall auf die Stellungnahmen Dritter und das marktliche Gutachten einzugehen. Der Rundfunkrat kann marktliche Auswirkungen jedoch als minder wichtig betrachten gegenüber dem Zugewinn an publizistischem Mehrwert, muss dies dann allerdings klar nachvollziehbar begründen. Zu klären ist, was in die marktlichen Auswirkungen mit einzubeziehen ist und wie mit den Gutchtern und Gutachterinnen zusammen gearbeitet werden soll. Stufe 4 Eigentlich setzt die Logik des Staatsvertrags implizit weitere Stufen voraus, weil nicht nur - wie in Stufe 3 vorgesehen - die Kosten des Vorhabens ermittelt werden sollen, sondern eine Kosten-Nutzen Abwägung erwartet wird. Zur Kosten-Nutzen Abwägung im Sinne von Aufwand und Ertrag gehört in Rückbindung an die erste und zweite Stufe des Dreistufentests die Prüfung, welches qualitative Gewicht dem Angebot in Hinblick auf die Befriedigung der demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft beigemessen wird und inwiefern es in qualitativer Hinsicht zum publizistischen Wettbewerb beiträgt. Die Kosten müssen verantwortbar sein in Hinblick auf den zu erwartenden Mehrwert (public value). Hier geht es also auf der einen Seite um eine quasi betriebswirtschaftliche Abwägung auf der anderen Seite um eine kulturpolitische. Auch die Stellungnahmen Dritter sind hier gegebenenfalls einzubeziehen.

20 20 faktische Stufe 4, S. 111 Abbildung 21: Der Drei-Stufen-Test als Nutzen-Kosten-Abwägung

21 21 Stufe 5 Da der dem Regelwerk für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zutiefst fremde Marktbegriff in den weiteren Verfahrensvorgaben auftaucht, kann letztlich sogar von einer fünften Stufe des Abwägens ausgegangen werden, die offensichtlich aus EU-Sicht auch erwartet wird, nämlich die volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen Abwägung im dualen System unter Einbeziehung der Abwägung zwischen erwartetem gesellschaftlichen Mehrwert und erwarteten möglichen Marktbeeinträchtigungen. Auch die Stellungnahmen Dritter sind wohl vor allem in diesem Zusammenhang in die Abwägungen einzubeziehen. Allerdings ist hier zu beachten, dass Medienmärkte, so sie denn überhaupt mit normalen volkswirtschaftlichen Kategorien zu fassen sind, erhebliche Besonderheiten aufweisen. a) Medienmärkte sind unvollkommene Märkte vor allem deshalb, weil der Nutzen nicht nur in Bezug auf das einzelne Individuum bestimmbar ist, wie sonst in der Marktforschung, sondern weil hier der gesellschaftliche Nutzen gemeint ist, der publizistische Mehrwert, der für das Funktionieren der Demokratie nicht nur in der Information und den Entwicklungschancen des einzelnen Individuums zu sehen ist, sondern in der Stärkung und Beförderung gesellschaftlicher Diskurse. Der publizistische Mehrwert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat geradezu pädagogischen Funktionen, die Lern- und Anpassungs- und Integrationsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken. Solche aus der Sicht des Marktes externen Effekte wie der Beitrag zur freien öffentlichen Meinungsbildung werden vom Markt nicht abgegolten und lassen sich mit klassischem rein ökonomischem Instrumentarium nicht erfassen. b) Für ein kollektiv bereitgestelltes Gut ist kein Marktpreis einzuholen (fehlende Ausschließbarkeit vom Konsum), c) Zudem fehlt die Additivität der Kosten bei größerer Nachfrage, faktisch finden sich sinkende Stückkosten mit wachsendem Abruf. d) asymmetrische Information der Marktpartner : erst nach der Nutzung eines Angebots kann der Nutzer nachträglich den Wert bestimmen. e) Inkonsequenz in den Präferenzstrukturen der Nutzer oder Kunden und dem tatsächlichen Verhalten: Qualitätsangebote werden für sehr wichtig gehalten, faktisch aber eher leichte Unterhaltung genutzt.

22 22 f) Generell: fehlende Äquivalenz zwischen (individuellem) Nutzen und Finanzierungsbeitrag bei Gebühren ebenso wie auf der anderen Seite des dualen Systems, wo die Finanzierung über Werbeeinnahmen und sonstige Transaktionen stattfindet, das Programm und die Telemedien also eher ein Nebenprodukt sind (Helmut Thoma). Vor allem der Widerspruch zwischen kollektiver und individueller Rationalität lassen großen Raum für Zweifel, ob in der Forschung hier mit dem klassischen Homo oeconomicus oder Rational Choice-Theorien gearbeitet werden kann, wenn es um empirische Verfahren der Marktabgrenzung geht, die die EU-Kommission favorisiert, oder um Methoden des Hypothetischen Monopolistentests, bei denen statt Preisen dann ein Qualitätsindikator eingesetzt wird. Wie also in dieser unbestimmten und mehrdimensionalen Sachlage marktliche Auswirkungen zu betrachten sind, ist in wissenchaftlicher wie auch in praktischer Hinsicht offen, was auch die ersten vorliegenden Gutachten belegen. Ein wichtiger Hinweis für die Anlage der marktlichen Gutachten findet sich in der überarbeiteten oder zweiten Fassung der Rundfunkmitteilung. Genannt werden hier Prüfdimensionen wie Vorhandensein substituierbarer redaktioneller Angebote, die Marktstruktur, die Marktstellung der öffentlich-rechtlichen Anstalt, Grad des Wettbewerbs und potenzielle Auswirkungen auf Initiativen privater Marktteilnehmer. Ein wichtiger Hinweis auf die Marktabgrenzung ist auch dem Kap 2, Ziffer 16 der Rundfunkmitteilung zu entnehmen, wo die Zeitungsverlage und andere Printmedien als wichtige Garanten für eine objektiv informierte Öffentlichkeit und für die Demokratie erwähnt werden, die jetzt mit Rundfunkveranstaltern im Internet im Wettbewerb stehen. Alle diese kommerziellen Mediendienstleister werden als von den potenziellen negativen Auswirkungen Befroffene gesehen. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass nicht etwa die Spieleindustrie, die Sportartikelindustrie oder andere Privatunternehmen mit ihren Internetauftritten berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Eruierung von marktlichen Auswirkungen geht. Entscheidend aber ist die Frage, welchen Stellenwert marktliche Gutachten überhaupt haben können angesichts des Vorrangs des publizitischen Mehrwerts. Obgleich der Gesetzestext im Staatsvertrag unpräzise ist, in welchem Verhältnis die weiteren Vorgaben zu den drei Stufen stehen, kann doch konstatiert werden, wenn in Stufe 1 und 2

23 23 des Drei-Stufent-Tests notwendige und hinreichende Voraussetzungen genannt werden zur Begründung für das Telemedienangebot, dann sind die marktlichen Auswirkungen als nachrangig zu betrachten. Bei der Einbeziehung marktlicher Auswirkungen handelt es sich also um eine zusätzliche Bedingung, die nur dann zum Tragen käme, wenn erhebliche Marktbehinderungen zu erwarten sein würden angesichts eines kaum ins Gewicht fallenden publizistischen Zugewinns. Eine erwartete Marktstörung allein reicht also nicht aus, um eine Vorlage für ein Telemedienkonzept zurückzuweisen. Vielmehr müssen auf allen Ebenen qualitative und quantitative Aspekte prospektiv und argumentativ abgewogen werden. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich noch daraus, dass die marktlichen Auswirkungen für ein neues Angebot prognostiziert werden müssen, denn das gesamte Verfahren sieht eine Ex-Ante-Prüfung vor. Wie kann in Bezug auf ein sich so schnell wandelndes Medium wie das Internet eine seriöse Prognose abgegeben werden? Angesichts der oben genannten Marktstörungen relativiert sich voraussichtlich die Aussagekraft von marktlichen Gutachten ohnehin. Insofern spricht viel für eine kleine Gutachtenlösung, allerdings empfiehlt es sich aus politischen Gründen und im ersten Durchgang vielleicht sogar, mehrere Gutachten einzuholen. Es bleibt auch zu klären, in welchem Ausmaß vor- und nachgelagerte Märkte wirklich mit zu berücksichtigen sind. Zu den marktlichen Auswirkungen können übrigens auch positive Effekte gehören. (Maxdome profitiert nach in der Taz zitierten Aussagen des eigenen Sprechers zur Zeit von der Kooperation mit dem ZDF) Auf jeden Fall müssen die Ergebnisse des marktlichen Gutachtens ebenso wie die Stellungnahmen Dritter sorgfältig in die Abwägungen einbezogen werden. Es kommt vor allem darauf an, gute Begründungen für die Entscheidungen des Rundfunkrats zu finden, eine plausible Argumentation und transparente Verfahrensschritte. Die Bewältigung der Aufgaben, die im Drei-Stufen-Test auf den Rundfunkrat zukommen, erfordern eine interne Professionalisierungsstrategie, die Wahrung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nach außen und eine Verständigung oder Selbstvergewisserung über die neue Rolle des Rundfunkrats.

24 24 - Gegenüber der Intendantin ist der Rundfunkrat in Bezug auf den Drei-Stufen-Test in einer Entscheidungsposition. In voller Respektierung der Intendantenverfassung ist ggf. zu prüfen, ob der Rundfunkrat auch Teilgenehmigungen erteilen kann, z.b. mit Auflagen zu kürzeren Einstellfristen. - Es ist auch zu klären, ob der Rundfunkrat in Zukunft nicht zu einer Dauerbeobachtung verpflichtet ist, um ggf. zu entscheiden, ob etwa ein verändertes Angebot vorliegt oder nicht. - Im WDR-Gesetz sollte in Hinblick auf die Unabhängigkeit des Rundfunkrats bei der Vergabe von Gutachten eine Klarstellung erfolgen. - Der Öffentlichkeit gegenüber ist der Rundfunkrat Tranparenz schuldig in einem komplizierten Verfahren, deshalb ist eine eigenständige Pressearbeit wünschenswert. - Zu prüfen ist ggf. auch, ob Organisationen und Vereinigungen der Zivilgesellschaft angefragt oder angeregt werden sollten, sich als Dritte zu äußern. - Die Bedenken und Monita der privaten Anbieter und der Dritten, die sich im Verfahren äußern, sollten sorgfältig geprüft werden. Ernst zu nehmende Argumente und Fakten sollten in die Einzelfallabwägungen einbezogen werden. - Rundfunkräte haben die Interessen der Allgemeinheit wahrzunehmen und handeln im öffentlichen Auftrag, nicht im Auftrag eines Senders. Faktisch kommt den Rundfunkräten eine Wächterrolle auf der einen Seite des dualen Systems zu. - Vor diesem Hintergrund ist es sicher von Nutzen, die Expertise der Landesanstalt für Medien (LfM) zu nutzen und deren Vertreter/innen zur Beratung oder gutachterlich hinzuzuziehen. - Ohnehin empfiehlt es sich, vielleicht auch zur Klärung des publizistischen Mehrwerts in manchen Fällen unabhängigen Rat einzuholen, wenn die publizistische Landschaft sich sehr unübersichtlich darstellt und Prognosen einander widersprechen. - Aus den ersten Verfahren ist zu lernen: Diejenigen, die mit einem marktlichen Gutachten betraut werden, sollten nicht allein gelassen werden, sondern brauchen Ansprechpartner aus dem Rundfunkrat. - Die ökonomischen Gutachter dürfen qua Gesetz weitere Auskünfte und Stellungnahmen einholen. Von dieser Möglichkeit sollte der Rundfunkrat ggf. ebenfalls Gebrauch machen.

25 25 - Gegebenenfalls ist gegenüber der Rechtsaufsicht darauf zu achten, dass ihr keine inhaltliche Prüfung zusteht. - Rundfunkräte stehen unter verschärfter Beobachtung der politischen Öffentlichkeit, ob sie in der Lage sind, wirklich unabhängig und transparent ein so komplexes Verfahren durchzuführen. Im ersten Durchgang, in dem pragmatisch und prozesshaft vorgegangen werden muss, lohnt sich deshalb ein aufwändiges Verfahren, um formale Fehler zu vermeiden und inhaltliche Entscheidungen unter Abwägung aller relevanten Aspekte treffen zu können. Ablauf, Einzelheiten und weiteres zum Verfahren und den einzelnen Prüfschritten sind dem Gutachten von Kops/Sokoll/Bensinger zu entnehmen.

26 26 Zum Verfahrensablauf 3. Verfahren Schaubild S. 38: Intendantin Rundfunkrat Dritte 1. Vorprüfung Neues oder verändertes Angebot, das dem Drei- Stufen-Test unterliegt? Neues oder verändertes Angebot? (laufende Überprüfung) Holrecht - Möglichkeit, Genehmigungsantrag anzufordern Angebotsbeschreibung (Antrag) einschließlich Begründung Übersendung Angebot weder bereits beauftragt noch unzulässig? nein: Nachbesserung Antrag nötig ja Angebotsvorlage hinreichend konkret? ja 2. Verfahrenseröffnung Erstellung zeitlicher Ablaufplan, Formelle Verfahrenseröffnung, Veröffentlichung, Gelegenheit zu Stellungnahmen, evtl. Verschwiegenheitserklärungen 3. Informationssammlung Stellungnahme zu Marktgutachten und Stellungnahmen Dritter; ggfls. weitere Informationen Übersendung der geschwärzten Unterlagen Stellungnahme Marktgutachten, Stellungnahmen, ggf. Einholung weiterer Informationen Stellungnahmen, ggfls. weitere Informationen 4. Entscheidung Evtl. Stellungnahme zu Frage, ob mögl. Teilgenehmigung mit Telemedienkonzept überein stimmt oder Antrag ggfls. zurückgenommen wird Entscheidung unter Berücksichtigung aller Informationen - Beschlussfassung - Begründung 5. Abschluss Abschluss: Übersendung an Rechtsaufsicht, Bekanntmachung Prüfung eines Telemedienangebots im Gesamtverfahren

Nach dem Beihilfekompromiss: Der rechtliche Rahmen für Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten

Nach dem Beihilfekompromiss: Der rechtliche Rahmen für Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Nach dem Beihilfekompromiss: Der rechtliche Rahmen für Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten RA Dr. Thorsten Held i.e. Büro für informationsrechtliche Expertise Hans-Bredow-Institut

Mehr

Stand: Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vorschlag der Rundfunkreferenten für eine Online-Konsultation

Stand: Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vorschlag der Rundfunkreferenten für eine Online-Konsultation Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Stand: 17.5.2017 Vorschlag der Rundfunkreferenten für eine Online-Konsultation Rundfunkstaatsvertrag - RStV Vorschlag der Rundfunkreferenten für eine

Mehr

Drei-Stufen-Test: Ablauf und Begründungserfordernisse

Drei-Stufen-Test: Ablauf und Begründungserfordernisse Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Drei-Stufen-Test: Ablauf und Begründungserfordernisse Professor Dr. Bernd Holznagel Institut für Telekommunikations- und Medienrecht der

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Stand: 17.5.2017 Vorschlag der Rundfunkreferenten für eine Online-Konsultation 2 Begriffsbestimmungen (1) 1 Rundfunk ist ein linearer Informations-

Mehr

Heiko Neuhoff. Rechtsprobleme der Ausgestaltung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Online-Bereich

Heiko Neuhoff. Rechtsprobleme der Ausgestaltung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Online-Bereich Heiko Neuhoff Rechtsprobleme der Ausgestaltung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Online-Bereich Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorbemerkung 21 A. Einleitung

Mehr

Zwei Filme ein Thema: Das große Löschen im Internet

Zwei Filme ein Thema: Das große Löschen im Internet Zwei Filme ein Thema: Das große Löschen im Internet ZAPP: Vom Publizieren zum De-Publizieren ARD-Angebote bestehen Dreistufentest Juristischer Hintergrund Seit 1. Juni 2009 ist der Zwölfte Rundfunkänderungs-Staatsvertrag

Mehr

Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Entwurf

Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Entwurf Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Entwurf Beschlussfassung MPK am 14.06.2018 Das Land Baden-Württemberg,

Mehr

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD Verantwortlich: Michael Sommer DGB Bundesvorstand Nachfragen an: Stand: 14.07.2009 Sabine Nehls Mobil: 0171-55

Mehr

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Berlin, den

Mehr

Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten

Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. Februar

Mehr

Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge. (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge. (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Nr. 7 vom 2. April 2019 2 Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Mehr

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept von Deutschlandradio

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept von Deutschlandradio Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept von Deutschlandradio Verantwortlich: Michael Sommer DGB Bundesvorstand Nachfragen an: Stand: 05.11.2009 Sabine Nehls

Mehr

17/964 Platz des Landtags Düsseldorf alle Abg.

17/964 Platz des Landtags Düsseldorf alle Abg. Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Landtag Nordrhein-Westfalen 17. Wahlperiode An den Präsidenten des Landtags Nord rhein-westfalen Vorlage Herrn Andre Kuper MdL 17/964 Platz des Landtags

Mehr

Teures Missverständnis? Die rechtliche Funktion des Drei- Stufen-Tests und die Bedeutung der marktlichen Auswirkungen

Teures Missverständnis? Die rechtliche Funktion des Drei- Stufen-Tests und die Bedeutung der marktlichen Auswirkungen Teures Missverständnis? Die rechtliche Funktion des Drei- Stufen-Tests und die Bedeutung der marktlichen Auswirkungen Wolfgang Schulz Workshop Öffentlich-Rechtliche Online-Angebote im Drei-Stufen- Test:

Mehr

Internetzeitalter. Aufgaben und Finanzierung

Internetzeitalter. Aufgaben und Finanzierung Der öffentlichrechtliche Rundfunk im Internetzeitalter Aufgaben und Finanzierung Gliederung Telemedien Umgang: Historischer Rückblick Rundfunkänderungsstaatsverträge Der 12. RÄStV Änderungen im JMStV(14.

Mehr

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1 Entwurf G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag Artikel 1 (1) Dem am 26. Februar/1. März 2016 unterzeichneten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Veranstaltung von digitalen

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 11. 12. 2002 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Rundfunkgebühren Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten,

Mehr

Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei

Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG

Mehr

Individualisierung der Medien Herausforderungen und Chancen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Individualisierung der Medien Herausforderungen und Chancen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Individualisierung der Medien Herausforderungen und Chancen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von Eva-Maria Michel WDR Januar 2009 Vortragsveranstaltung zum Thema Individualisierung der Medien Individualisierung

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV

Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV Karl-E. Hain unter Mitarbeit von Laura Johanna Reinlein Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV Rechtsgutachten für

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19.

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 87 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I DIENSTAG, DEN 9. APRIL 2019 Tag I n h a l t Seite 5. 4. 2019 Gesetz zum Zweiundzwanzigsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag... 87 2251-1 5. 4. 2019 Einhundertachtundvierzigste

Mehr

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 14.11.2016 Fachbereich:

Mehr

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV) ARD-Staatsvertrag (ARD-StV) Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.2001 bis 31.12.2003 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten. 1

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement Silke Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement VOM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 I. Begriff. 1 1. Grundsätzliches Verständnis 1 2. Arten und Umsetzungsformen 1

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Öffentlich-rechtliches Telemedienangebot für Beitragszahlerinnen und -zahler verbessern (Abschaffung 7-Tage-Frist) Anhörung A

Öffentlich-rechtliches Telemedienangebot für Beitragszahlerinnen und -zahler verbessern (Abschaffung 7-Tage-Frist) Anhörung A 16 STELLUNGNAHME 16/1899 A12 Öffentlich-rechtliches Telemedienangebot für Beitragszahlerinnen und -zahler verbessern (Abschaffung 7-Tage-Frist) Anhörung A 12 26.06.14 26. Juni 2014 A. Vorbemerkung: USER14\Entwicklungsbereiche\Medienrecht\Pos_ÖR_Telemedienangebot7Tage_NRW.docx

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Mainz, den Anstalt des öffentlichen Rechts FERNSEHRAT - Der Vorsitzende -

ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Mainz, den Anstalt des öffentlichen Rechts FERNSEHRAT - Der Vorsitzende - ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Mainz, den 26.06.2009 Anstalt des öffentlichen Rechts FERNSEHRAT - Der Vorsitzende - Richtlinie für die Genehmigung von Telemedienangeboten (Telemedienkonzept, neue oder veränderte

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/33 11.11.2008 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzes und des Bayerischen Mediengesetzes A) Problem Im Zehnten

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16 ung Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Verfasser/in:

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden.

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden. 27 Zulassungsvoraussetzungen für Bürgerrundfunk (1) ¹Die Zulassung zur Veranstaltung von Bürgerrundfunk darf nur erteilt werden, wenn 1. mit der Veranstaltung kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt

Mehr

Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag

Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag Tim Weigel Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag Medienrechtliche und medienpolitische Erwägungen Tectum Verlag VII Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Gesetz zur Vereinfachung der Umsetzung der Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP-Vereinfachungsgesetz); hier: Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen A. Problem und Ziel Es soll insbesondere

Mehr

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Norddeutschen Rundfunks

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Norddeutschen Rundfunks a Norddeutscher Rundfunk Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Norddeutschen Rundfunks vom 30. Januar 2009 1 Allgemeines Die Tätigkeit des Rundfunkrates richtet sich insbesondere nach den Vorschriften

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

Kurs Regulierungsrecht

Kurs Regulierungsrecht Kurs Regulierungsrecht Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Barbara Leitl-Staudinger WS 2009/10 Finanzierung ORF Einnahmen 2008: 1 040 Mio ca 48% ca 25% ca 26% Programmentgelt an ORF ( 31 Abs 1 ORF-G) Werbung

Mehr

: Geschäftsführer Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Mit freundlichen Grüßen. Per an die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

: Geschäftsführer Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Mit freundlichen Grüßen. Per  an die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt des Saartandes e.v. Trierer Straße 22 Per E-Mail an die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt stellunonahme.telemedienauftraa@s k.sachsen-anhalt.de Geschäfts- und Beratungsstelle Saarbrücken Haus der

Mehr

verbraucherzentrale it der Veröffentlichung der Stellungnahme auf der Plattform erklären Mit freundlichen Grüßen

verbraucherzentrale it der Veröffentlichung der Stellungnahme auf der Plattform erklären Mit freundlichen Grüßen verbraucherzentrale Verbrauchereentrale Baden-Württemberg e. V, Pauiinenstraße 47 70178 Stuttgart Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Vors and Pauiinenstraße 47 0178 Stuttgart Telefon (0711) 66 91

Mehr

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten. Auf dem der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien zugeordneten Übertragungskanal

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten. Auf dem der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien zugeordneten Übertragungskanal für die Verbreitung von Fernsehprogrammen und Telemedien nach dem Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz HPRG) in der Fassung vom 25. Januar 1995 (GVBl. I S. 87 ff.),

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen vom 4. Oktober 2000 (ABl. Berlin S. 4235, ABl. Brandenburg / AAnz. S. 1533) Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht VII Dr. Christopher Wolf Der Intendant Wahl nach 34 SMG durch Rundfunkrat auf sechs Jahre mit Zweidrittelmehrheit Vertretung durch stellv. Intendanten, 35 III SMG Aufgaben des

Mehr

Typische Fehler in Verfahren mit Sachverständigengutachten

Typische Fehler in Verfahren mit Sachverständigengutachten Typische Fehler in Verfahren mit Sachverständigengutachten Vortrag, gehalten am 14.4.2016 auf der 6. GMTTB - Jahrestagung in Konstanz von Norman Doukoff M.A. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2229 17. Wahlperiode 03.02.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die Veranstaltung von digitalen terrestrischen

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. September 2017 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 1495 12. 11. 2002 Antrag der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums DeutschlandRadio in Baden-Württemberg Antrag

Mehr

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4 Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss

Mehr

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten Ausschreibung terrestrischer digitaler Übertragungskapazitäten (DVB-T) für die Verbreitung von Fernsehprogrammen und Mediendiensten nach dem Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz

Mehr

Müssen ARD und ZDF immer die billigsten Produzenten nehmen? Geschrieben von: Heiko Hilker Samstag, 05. Juni 2010 um 07:35

Müssen ARD und ZDF immer die billigsten Produzenten nehmen? Geschrieben von: Heiko Hilker Samstag, 05. Juni 2010 um 07:35 Nachtrag zum 27.4.2010, als ich im Zusammenhang mit der Wahl von WDR-Intendantin Monika Piel darüber berichtete, dass die ARD gezwungen wäre, immer die billigsten Produzenten zu beauftragen: Doch es war

Mehr

Transparenzgebote. Friedrich Schiller University of Jena. From the SelectedWorks of Christian Alexander. Christian Alexander. Fall December 1, 2017

Transparenzgebote. Friedrich Schiller University of Jena. From the SelectedWorks of Christian Alexander. Christian Alexander. Fall December 1, 2017 Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 1, 2017 Transparenzgebote Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/ christian_alexander/10/

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN GEMEINSAME ERKLÄRUNG S RATES UND R KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE S NETZES R WETTBEWERBSBEHÖRN "1. Die heute angenommene Verordnung zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 13.8.2008 KOM(2008) 514 endg. VOL.I 2008/0167 (CNS) 2008/0168 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG S RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2182/2004

Mehr

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) BKK Bundesverband Büro Berlin Albrechtstr. 10c 10117 Berlin 030-22312-124 030-22312-119 politik@bkk-bv.de Stellungnahme des BKK Bundesverbandes vom 21. Juni 2012 zur 8. Novellierung des Gesetzes gegen

Mehr

Kooperationsrichtlinien des WDR gemäß 7 Absatz 2 WDR-Gesetz (WDR-Kooperationsrichtlinien)

Kooperationsrichtlinien des WDR gemäß 7 Absatz 2 WDR-Gesetz (WDR-Kooperationsrichtlinien) Kooperationsrichtlinien des WDR gemäß 7 Absatz 2 WDR-Gesetz (WDR-Kooperationsrichtlinien) Vom 24.10.2016 Präambel Die Erfüllung des gesetzlichen Auftrages stellt den WDR laufend vor organisatorische und

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 46.05 VGH 23 B 04.30733 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 27. Oktober 2005 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3949 18. Wahlperiode 2016-03-01 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Veranstaltung

Mehr

Der Drei-Stufen-Test als erfolgreiches Modell im Internet

Der Drei-Stufen-Test als erfolgreiches Modell im Internet Die Befugnisse und Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Der Drei-Stufen-Test als erfolgreiches Modell im Internet Ruth Hieronymi Über die Befugnisse und Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

vom 30. Juni 2017* * Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 25 vom 20. Juli 2017 (GV. NRW. S. 683)

vom 30. Juni 2017* * Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 25 vom 20. Juli 2017 (GV. NRW. S. 683) Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über die Grundsätze der Kanalbelegung für die analogen Kabelanlagen in Nordrhein- Westfalen Kabelbelegungssatzung vom 30. Juni 2017* * Gesetz-

Mehr

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-214/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in:

Mehr

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Valerie Schüller Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Bundesrat Drucksache 562/08 (Beschluss) 19.09.08 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 847. Sitzung am 19.

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2535 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Straßengesetzes Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr

Satzung. der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über das Verfahren bei Rechtsverstößen ( 118 LMG NRW) Beanstandungssatzung

Satzung. der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über das Verfahren bei Rechtsverstößen ( 118 LMG NRW) Beanstandungssatzung Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über das Verfahren bei Rechtsverstößen ( 118 LMG NRW) Beanstandungssatzung Vom 11. März 2005* * Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk In Deutschland gibt es Fernseh- und Radiosender von verschiedenen Anbietern. Einige sind öffentlich-rechtlich, andere privatwirtschaftlich organisiert. Was weißt du über diese beiden Formen und was denkst

Mehr

L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Ich brauche mehr Zeit, damit ich alles auch richtig verstehe.

L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Ich brauche mehr Zeit, damit ich alles auch richtig verstehe. Jutta Pagel-Steidl L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Begegnung mit Behörden auf Augenhöhe für mich heißt das, dass das Behördendeutsch in Leichte Sprache übersetzt wird.

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Harald Bretschneider Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands, Großbritanniens sowie der

Mehr

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Anforderungen des künftigen europäischen Datenschutzrechts an die vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Agenda

Mehr

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A. Problem und Ziel Der europarechtlich nach der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen

Mehr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr Juristische Fakultät der Georg-August Universität Göttingen Seminar im Rundfunkrecht einschließlich des Rechts der Neuen Medien bei Prof. Dr. Christine Langenfeld Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/339 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Daniela Krause-Behrens, Heinrich Aller, Matthias Möhle, Silva Seeler,

Mehr

02 15

02 15 Handelsstatistik Kraftfahrzeughandel Monatserhebung Statistisches Landesamt - Referat 12 - Postfach 11 05, 01911 Kamenz Rücksendung bitte bis Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

Öffentlich-rechtliche Plattformen Ein Modell fu r die Digitalisierung?

Öffentlich-rechtliche Plattformen Ein Modell fu r die Digitalisierung? Prof. Dr. Christoph Bieber Öffentlich-rechtliche Plattformen Ein Modell fu r die Digitalisierung? #digikon15 - Die Digitale Gesellschaft Friedrich-Ebert-Stiftung 24./25.11.2015, Berlin Prof. Dr. Christoph

Mehr

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

Moderne Regulierung von Streaming im Internet Moderne Regulierung von Streaming im Internet I. Gegenstand des Vortrags II. Einfachgesetzlicher Rahmen Agenda III.Verfassungsrechtlicher Rahmen: Lizenzpflicht für Internet-TV fördert nicht Vielfalt, sondern

Mehr

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung Kontakt: Ruth Claßen Telefon: +49 30 2021-2312 Telefax: +49 30 2021-192300 E-Mail: classen@bvr.de

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren Bundesrat Drucksache 6/08 (Beschluss) 15.02.08 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren Der Bundesrat hat in seiner 841. Sitzung

Mehr