Prof. Dr. habil. Peter J. Weber. Detaillierter Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. habil. Peter J. Weber. Detaillierter Lebenslauf"

Transkript

1 Prof. Dr. habil. Peter J. Weber Detaillierter Lebenslauf I VERÖFFENTLICHUNGEN Monographien Herausgeberschaft Herausgabe von Einzelbänden Reihenherausgeberschaft Buch- und Zeitschriftenbeiträge (seit 2000) Forschungsberichte... 8 II VORTRÄGE (in Auswahl)... 8 III UNIVERSITÄRE LEHRE (in Auswahl seit 2000) Übersicht der Universitäten Lehrveranstaltungen Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter) Betreute Dissertationen in interuniversitärer Kooperation IV FORSCHUNGSPROJEKTE V DIVERS Gastprofessuren Listenplätze Expertentätigkeit Workshop-/Trainingsangebot Universitäre Gremienarbeit Stipendien Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien und Verbänden Weiterbildung

2 I VERÖFFENTLICHUNGEN 1 Monographien (2009): Kampf der Sprachen. Die Europäische Union vor der sprachlichen Zerreißprobe. Hamburg: Krämer. [mit Martin Woesler] (2008): Styleguides für Präsentation, Moderation, Rede (Lehrmaterialien für Hochschule und Beruf 1). Bochum et al. (Europäischer Universitätsverlag). [mit Bernd Dewe] (2007): Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen. Bildungspolitische und lerntheoretische Entwicklungen (in) der EU. Bad Heilbrunn (Klinkhardt). [mit Bernd Dewe] (2007): Einführung in moderne Lernformen. Weinheim (Beltz). [mit Silke Werner] (2005) (2007²): Online Lernen in der Aus- und Weiterbildung. Ein Modell. Hamburg: Krämer. (besprochen in: Tertium Comparationis 1/06). (2002): Virtueller Bildungsraum Europa. Bildungspolitische und hochschuldidaktische Anregungen zum Einsatz des Internets an Universitäten. Münster / New York (Waxmann). (besprochen in: Tertium Comparationis 2/03). (1996): Die multilinguale und multikulturelle Gesellschaft: eine Utopie? Aspekte einer empirischen Komponentenanalyse zur sprachlichen Identität in Belgien, Bonn (Dümmler). (besprochen in: Tertium Comparationis 2/96; The International Journal of Bilingualism, vol. 3, no. 4, December 1999; Sociolinguistica 13/1999). 2 Herausgeberschaft 2.1 Herausgabe von Einzelbänden [mit Schwarz, Martin/Feistel, Katharina] (in Vorbereitung): Professionalität in der Erwachsenenbildung, Beratung und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn (Klinkhardt). [mit Dorothea Rutke] (2004): Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Multimediale Perspektiven für Europa. Bausteine Europas X, St. Augustin (Asgard). [mit Peter H. Nelde und Jeroen Darquennes] (2004): The future has already begun. Recent approaches in conflict linguistics, Plurilingua XXV, St. Augustin (Asgard). [mit Klaus Schleicher] (2003): Mit Interesse und Erfolg studieren. Studienberatung für Anfänger und Fortgeschrittene. Hochschulpraxis Erziehungswissenschaft Band 4. Krämer (Hamburg). [mit Klaus Schleicher] (2002): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band III: Schulen in Europa. Münster / New York (Waxmann). [mit Sabine Hornberg] (2000): Tertium Comparationis Vol. 6, No. 1, Themenheft: Neue Bildungsherausforderungen in Europa zwischen Globalisierung und Regionalisierung. [mit Klaus Schleicher] (2000): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band II: Nationale Entwicklungsprofile, Münster (Waxmann). [mit Klaus Schleicher] (2000): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band I: Europäische Bildungsdynamik und Trends, Münster (Waxmann). 2. Auflage [mit Daniela Reimann/Michael Ribold] (1999): Certificate in Online Education and Training. Module 3 und 4: Konzeptionelle Planung einer Internetlernumgebung. Kursmaterial, Lüneburg. (1999): Contact + Confli(c)t: Sprachplanung und Minderheiten (Plurilingua XXI), Bonn (Dümmler)

3 Gastherausgeberschaft der Plurilingua-Reihe des Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit mit Anne Melis und Werner Mäder] (1997): Plurilingua XVII: Recente studies in de Contactlinguïstiek, Bonn (Dümmler); Plurilingua XVIII: Recent studies in contact linguistics, Bonn (Dümmler); Plurilingua XX: Etudes récentes en linguistique de contact, Bonn (Dümmler). [ mit Wolfgang Moelleken] (1997): Neue Forschungsarbeiten der Kontaktlinguistik (Plurilingua XIX), Bonn (Dümmler). 2.2 Reihenherausgeberschaft Seit 2011: [mit Anke Wesser]: Praxis und Forschung im Dialog im Krämer-Verlag (Hamburg). Einzelbände: Kulturtourismus (Bd. 1); Lebensarchitekturen (Bd. 2). Seit 2003: Mitherausgeber der Reihe Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft im Waxmann-Verlag (Münster/New York). Seit 2003: Mitherausgeber der Zeitschrift Tertium Comparationis (Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft) im Waxmann-Verlag (Münster/ New York) [mit Klaus Schleicher]: Hochschulpraxis - Erziehungswissenschaft, Hamburg (Krämer). 3 Buch- und Zeitschriftenbeiträge (seit 2000) (in Vorbereitung): Internationalisierung der Arbeitswelt - Mehrsprachigkeit als Professionalisierungselement in der internationalen Geschäftskommunikation. In: Schwarz, Martin/Feistel, Katharina/Weber, Peter J.: Professionalität in Erwachsenenbildung, Beratung und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn (Klinkhardt). [mit Claudia Bade] (in Vorbereitung): Organisationsentwicklung durch Hochschuldidaktik Evaluation von Blended Learning Formen an Präsenzhochschulen In: Schwarz, Martin/Feistel, Katharina/Weber, Peter J.: Professionalität in der Erwachsenenbildung, Beratung und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn (Klinkhardt). [mit Katharina Feistel] (2013): Weiterbildung und Talent Management eine Frage der Ausgewogenheit. In: Busold, M. (Hrsg.): War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Düsseldorf (Symposion), (2013): Professionalität im Projektmanagement europäischer Drittmittelprojekte. In: Pflegerl, Johannes/Vyslouzil, Monika/ Pantucek, Gertraud (2013): passgenau helfen sozialarbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse. festschrift für peter pantuček, Wien. Lit Verlag, (2012): Internationales Marketing-Management. Mehrsprachigkeit als wirtschaftlicher Mehrwert in der internationalen Wirtschaftskommunikation. In: Feuser, Florian/Freudenfeld, Regina. (2012): Sprache als Beruf. Profile von Sprachexperten im Kontext von wissenschaftlicher Lehre und beruflicher Praxis. Hildesheim (Olms-Verlag), (2012): Glokalisierung der natürliche Mehrwert regionaler Mehrsprachigkeit. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen, Band 5, Heft 1 (2012), (2011): Nationalstaat und Einsprachigkeit die restriktive Sprachenpolitik in der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert. In: Reissner, Christina (ed.): Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa, (2011): Europäische Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung. In: Dewe, B./Schwarz, M. (Hg.): Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und der beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn (Klinkardt),

4 (2010): Die EU vor dem sprachlichen Abgrund. In: bpb (Hg.): Europa kontrovers (Online- Forum der bpb). (2010): Erfahren Erleben Erlernen: Drei Brücken zur Verständigung. In: Europäische Erziehung 2/2010, (2010): Die EU vor dem sprachlichen Kollaps?. In: Politische Studien 432, 61 Jg., Juli/August 2010, (2009): Marketing mit Konzept. In: Lutzer, Birgit/Reiter, Hanspeter (Hg.): Handbuch Marketing für Weiterbildner. Weinheim (Beltz), (2009): Informations- und Kommunikationstechnologien als Feld der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. In: Hornberg, Sabine et. Al. (Hrsg.): Beschreiben Verstehen Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland. Münster (Waxmann), [mit Sabine Hornberg] (2009): Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik. In: Allemann-Ghionda Cristina (Ed.): Band III /2 (Umwelten): Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin. Paderborn (Schöningh), [mit Bernd Dewe] (2009): Der Einfluss inter- und transnationaler Organisationen auf das Bildungskonzept Lebenslanges Lernen. In: Hof, Cg. et al. (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler (SchneiderVerlag), (2009): Sprachenökonomische und sprachenpolitische Rahmenbedingungen der Mehrsprachigkeit in Regionen der Europäischen Union. In: Wiater, W. / Videsott, G. (Hrsg.): Migration und Mehrsprachigkeit. Frankfurt: Peter Lang, (2008): The Role of education and institutions in Nationalism during the period 1880s 1945 for Nations and Nationalisms in Global Perspective: An Encyclopedia of Origins, Development, and Contemporary Transitions, ed. by David Kaplan and Guntram Herb, published by ABC-CLIO, (2008): Verantwortung in Drittmittelprojekten Plädoyer für eine stärkere Verzahnung von Management und Forschung. In: Pätzold, Henning (Hrsg.): Verantwortungsdidaktik. Zum didaktischen Ort der Verantwortung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Baltmannsweiler (Schneider), (2008): Fachkommunikation heute: ein globakalisierender Interpretationsversuch. In: Mayer, Felix/Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.): Terminologie und Fachkommunikation. Akten des Symposiums Mannheim, April Köln: SDK, (2007): Mehrsprachigkeit und Informations- und Kommunikationstechnologien in europäischer Perspektive. In: Darquennes, Jeroen (ed.): Contact Linguistics and Minorities / Kontaktlinguistik und Sprachminderheiten / Linguistique de Contact et Minorités Linguistiques. St. Augustin: Asgard, (2007): Spreche global, kommuniziere lokal - Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union. In: Fischer, Roswitha (Hrsg.): Herausforderungen der Sprachenvielfalt in der Europäischen Union. Baden-Baden (Nomos), (2006): Die endogene Wachstumstheorie und ihr Einfluss auf die internationale Ökonomisierung von Bildung. In: Tertium Comparationis, 12 (1/2006), [mit Sabine Hornberg] (2006): Informations- und Kommunikationstechnologien. Ihre politische Steuerung durch die Europäische Union. In: ZEP - Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Jahrgang 29, Heft 3 (2006),

5 (2005): Computer literacy im Vergleich zwischen europäischen Nationen Zielgröße des Bildungswettbewerbs in der Wissensgesellschaft. In: Tertium Comparationis, 11 (1/2005), (2005): E- Learning die missverstandene Lernkultur : In Zeitschrift für Pädagogik. 51. Jg., Heft 1/2005, [mit Michael Ribold] (2005): Evaluating Blended Online Learning an integration model for lifelong learning. In: Dzücs, András/Bø, Ingeborg: Lifelong Learning. Bringing e-learning close to lifelong learning and working life: a new period of uptake. Budapest (EDEN), (2005): Privatisierung im Tertiären Bereich führt zu Quasi-Bildungsmärkten. In: Unternehmermagazin 4/2005, [mit Peter H. Nelde] (2005): Europäische Schulen auf dem Prüfstand PISA und die regionale Mehrsprachigkeit. In: Europa Ethnica 1-2/2005, (2005): Die sprachen- und bildungspolitische Frage in einem Europa der Bürger. In: ZFSH/SGB Sozialrecht in Deutschland und Europa, 44. Jahrgang, Nummer 9, 2005, (2005) [unter Mitarbeit von Werner, Silke]: Vom Nutzen oder Unnutzen eine Sprache zu sprechen oder die Relativität einer Sprachökonomie. In: Nelde, Peter H. (Hrsg.): Sociolinguistica 19 (Sprache und Wirtschaft), Tübingen (Niemeyer), [mit Michael Ribold] (2004): Towards a didactical framework for Blended Learning in international courses at University level. In: The Open University of Hong Kong (ed.): Lifelong Learning in the Networked World, 21 st International Council for Open and Distance Learning World Conference, CD-Publikation. (2004): Die Autopoiesis der Globalisierung von Bildung. Zum Wechselspiel von Ökonomie, Informations- und Kommunikationstechnologie mit internationalen Organisationen" In: ZEP - Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Jahrgang 27, Heft 3 (2004), (2004): Bildungspolitik und Sprachenpluralismus in der Europäischen Union. In: Bildung und Erziehung, 57. Jg. Heft 1/März 2004, (2004): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in der virtuellen Welt. In: Rutke, Dorothea/Weber, Peter J. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Multimediale Perspektiven für Europa. St. Augustin (Asgard), (2004): Europäischer Sprachenpluralismus aus sprachpolitischer Sicht. In: Nelde, Peter H. (ed.): Mehrsprachigkeit, Minderheiten und Sprachwandel. St. Augustin (Asgard), (2003): Erfahrungen mit LearningSpace in der Präsenzlehre: auf dem Weg zum Blended Learning. In: Dötsch, V./Schade, G./Hering, K. (Hrsg.): e-learning and beyond. Proceedings of the Workshop on e-learning Leipzig (HTWK), (2003): Das Internet im Studium wozu und wie? In: Schleicher, Klaus / Weber, Peter J. (Hrsg.): Mit Interesse und Erfolg studieren. Studienberatung für Anfänger und Fortgeschrittene. Hochschulpraxis Erziehungswissenschaft Band 4. Krämer (Hamburg). (2003): Sprachkonflikte und neue Medien: Anmerkungen zu einer zeitgenössischen Disziplin aus interdisziplinärer Sicht. In: Bochmann, Klaus/Nelde, Peter H. (Hrsg.): Methodology of Conflict Linguistics / Methodologie der Konfliktlinguistik / Méthodologie de linguistique de contact. St. Augustin (Asgard), (2002): Technisierung und Marktorientierung von Bildung in Europa. In: Lohmann, Ingrid/Rilling, Rainer (Hrsg.): Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen (Leske + Budrich),

6 (2002): Europäisierung durch internetgestütztes Lernen. Fernlernen und sein Einfluss auf die Bildung in Europa. In: Schleicher, Klaus/Weber, Peter J. (Hrsg.): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band III: Schulen in Europa, Münster/New York (Waxmann), (2002): Europäisierung oder Re-Nationalisierung europäischer Bildung. In: Schleicher, Klaus/Weber, Peter J. (Hrsg.): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band III: Schulen in Europa, Münster / New York (Waxmann), [mit Michael Ribold] (2002): The introduction of Virtual Mobility for Campus Students and its Impact on a transeuropean social competence. In: Wagner, Erwin / Szücs, András (ed.): Open and Distance Learning in Europe and Beyond Rethinking International Co-operation, European Distance Education Network, Annual Conference, EDEN, [mit Ernst Raters, Marion Bruhn-Suhr und Michael Ribold] (2002): International Cooperation in Open and Distance Learning through Regional Networking. In: Wagner, Erwin / Szücs, András (ed.): Open and Distance Learning in Europe and Beyond Rethinking International Co-operation, European Distance Education Network, Annual Conference, EDEN, [mit Claus Bolte, Sarah Kleefeldt und Peer Sylvester] (2002): Giftmörder und Genome. Fächerübergreifende Internetlernumgebung mit Schwerpunkt Chemie. In: Brechel, Renate (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven, Alsbach (Leuchtturm Verlag), (2002): Transcultural learning in Internet-based learning environments European methods and experiences. In: AACE (ed.): E-Learn 2002 (World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education), AACE (electronic version on CD). [mit Peter H. Nelde] (2002): Minderheitenforschung und Sprachpolitik von EUROMOSAIC zu ATLANTIS. In: Dokumentationen/Dokumentacija 1 (WITAJ-Sprachenzentrum), [mit Peter H. Nelde] (2002): The non-linearity of language maintenance and language shift: survey data from European language boundaries. In: Wei, Li/Dewaele, Jean-Marc/Housen, Alec (eds.): Opportunities and Challenges of Bilingualism. Berlin / New York (Mouton de Gruyter), (2002): Einheit oder Vielfalt in der Schulsprachenpolitik für eine erweiterte Europäische Union. In: Dokumentationen/Dokumentacija 1 (WITAJ-Sprachenzentrum), [mit Michael Ribold] (2001): The international certificate in online education and training (OET) - a best practice model for virtual adult education. In: Mills, Roger and Alan Tait (eds.): Supporting the Student in Open and Distance Learning (The Cambridge International Conference on Open and Distance Learning, collected papers), Cambridge (Open University) [mit Claus Bolte & Sabine Hornberg (2001): Studienmodule zum Internet. Kooperationsgruppe 'Netztransfer'. In: EWI-Report 23 des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, [mit Claus Bolte] (2001): Lernen via Internet - Autorenschulung im Rahmen der Chemielehrerausbildung. In: Brechel, Renate (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven, Alsbach (Leuchtturm Verlag), [mit Claus Bolte] (2001): Entwicklung internetgestützter Lernumgebungen - eine Aufgabe zeitgemäßer Lehrerausbildung. In: Brechel, Renate (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven, Alsbach (Leuchtturm Verlag), [mit Michael Ribold] (2001): The international certificate in online education and training (OET) - a best practice model for virtual adult education. In: Mills, Roger and Alan Tait (eds.): Supporting the Student in Open and Distance Learning (The Cambridge International - 6 -

7 Conference on Open and Distance Learning, collected papers), Cambridge (Open University) (2001): Inhaltliche Einführung zu dem Band Migration und Integration (Bausteine Europa VII), hrsg. von Werner Mäder und Peter H. Nelde, St. Augustin (Asgard), 3-6. [mit Jeroen Darquennes] (2001): Streiflichter zur Sprachrevitalisierung im europäischen Kontext. In: Nelde, Peter H./ Rindler Schjerve, Rosita (Hrsg.): Minorities and Language Policy / Minderheiten und Sprachpolitik / Minorités et l aménagement linguistique, Plurilingua XXII, hrsg. von, St. Augustin (Asgard), (2001): Bibliographie Belgien 1999 : In: Sociolinguistica 15 (Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik), Verkehrssprachen in Europa - außer Englisch, Tübingen (Niemeyer), [mit Peter H. Nelde] (2001): Minderheitenforschung in der Europäischen Union Euromosaic als Konfliktanalyse kleiner Sprachgemeinschaften. In: Canisius, Peter/Gerner, Zsuzsanna/ Glauninger, Manfred M. (Hrsg.): Sprache Kultur Identität, Pécs (Bornus), (2001): Das Internet - Gefahr oder Chance für regionale Sprachgruppen wie die Katalanen? In: Zeitschrift für Katalanistik 14, [mit Oliver Gries, Sabine Hornberg, Michael Ribold] (2000): Internet-Kooperationsseminar zwischen den Universitäten Hamburg, Bochum und Lüneburg im Fach Erziehungswissenschaft. In: EWI Report 21 des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, 27. [mit Claus Bolte] (2000): Autorenschulung eine Aufgabe zeitgemäßer Lehrerausbildung. In: EWI Report 22 des Fachbereichs Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg), [mit Sabine Hornberg] (2000): Streiflichter zur Veränderung der Bildungslandschaft. In: Tertium Comparationis, 6 (1), 1-5. [mit Sabine Hornberg] (2000): Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im realen Europa und im virtuellen Raum. In: Tertium Comparationis, 6 (1), (2000): Frankreich und seine zentralen Bildungstraditionen. In: Schleicher, Klaus/Weber, Peter J. (Hrsg.): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band II: Nationale Entwicklungsprofile, Münster (Waxmann), (2000): Zwischen marktorientierter Globalisierung und plurizentrischem Regionalismus. In: Schleicher, Klaus/Weber, Peter J. (Hrsg.): Zeitgeschichte europäischer Bildung Band II: Nationale Entwicklungsprofile, Münster (Waxmann), [mit Claus Bolte] (2000): Netztransfer Module zur Gestaltung virtueller Lernräume. In: Beck, Uwe/Sommer, Winfried (Hrsg.): Learntec, Tagungsband zum 8. Europäischen Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Band 1, Karlsruhe (Karlsruher Kongress- und Ausstellungs-GmbH), [mit Peter H. Nelde] (2000): Forty Years of Evolution in Contact Linguistics. In: Tomic, Olga M. / Radovanovic, Milorad (eds.): History and Perspectives of Language Study (CILT 186), Amsterdam (John Benjamins), [mit Peter H. Nelde] (2000): Mehrsprachigkeit, Wirtschaft und neue Medien im Kontext Europäischer Sprachpolitik im neuen Jahrtausend. In: ZFSH/SGB Sozialrecht in Deutschland und Europa, 39. Jahrgang, Nummer 6, 2000, (2000): Bibliographie Belgien 1998 : In: Sociolinguistica 14 (Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik), Die Zukunft der europäischen Soziolinguistik, Tübingen (Niemeyer),

8 4 Forschungsberichte [co-author]: Final Activity Report LINEE (Languages In a Network of European Excellence. Project no. CIT , Project co-funded by the European Commission within the Sixth Framework Programme ( ) [co-author]: Final Report EUROMOSAIC III: Presence of Regional and Minority Language Groups in the New Member States, European Commission (Call for Tender DG EAC/57/03). [co-author] Working Paper The European Union and lesser-used languages, in Education and Culture Series (Educ 108 EN, 07/2002) of the European Parliament (Directorate- General for Research), Projekt: Role of the European Union in Supporting Minority or Lesser-Used-Languages. Studienmodule zum Internet. CD zur Dokumentation internetgestützter Hochschulseminare vom Sommersemester 1998 bis zum Sommersemester 2002 am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Eigenverlag). II VORTRÄGE (in Auswahl) 2013 Fachforum Wissensregion Nordschwarzwald zum Thema Interkulturalität als Chance nutzen am 29. Oktober in Wimsheim: Kritische Phasen des Kulturschocks bei einem Auslandsaufenthalt am Beispiel der hispanophonen Kultur. Tagung der Universität Salzburg Kreative Regionen Europas Stärke vom 23. Mai 26. Mai 2013 in Trieste: Mehrsprachige Regionen Europas ambivalente Zivilisationsagenturen. Tagung Bildung und Ausbildung in Baden-Württemberg im Wandel? des Wirtschaftsrats Deutschland (Sektion Calw-Freudenstadt und Junger Wirtschaftsrat) am : Bildung und Ausbildung in Baden-Württemberg im Wandel? - neun Statements aus glokaler Perspektive. 2. Beiratssitzung Soziale Arbeit der Hochschule St. Pölten am 19. März 2013: Open Lecture II: Interkulturelle Zielgruppenansprache im Zeitalter der Glokalisierung eine wirtschafts- und sprach- sowie kulturorientierte Betrachtung Bundeskongress des EUROPÄISCHEN BUNDES FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT. Europa jetzt erst recht! November 2012, Berlin: Lebenslanges Lernen Grundbedingung für ein kulturell und wirtschaftlich gemeinschaftliches Europa. Abschlusstagung der Zukunftswerkstatt Bozen, Bozen 20. November 2012: Mehrsprachigkeit und Wirtschaft. 2nd LINEE International Conference Multilingualism in the Public Sphere, Dubrovnik 4-6 May 2012: Glocal advertising strategies as bench mark for international companies Karls-Universität in Prag, PhD-Trainingsinstitut in Multilingualism Research, 20. bis 24. Juni 2011: Vortrag und Workshop zum Thema Diversity Management and the economy of language. University of Primorska in Koper (Slowenien), Symposium des Netzwerkes der mehrsprachigen europäischen Universitäten (EUNoM) "Managing multilingual and multiethnic societies and institutions", 20. bis 21. Juni 2011: Economic decisions for language diversity at work. Graduiertenkolleg Wandlungsprozesse, an der Martin-Luther- Universität Halle: Konzepte Lebenslangen Lernens in internationaler Perspektive

9 Öffentliches Kolloquium Die EU im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Perspektiven des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen- Nürnberg, 27. Januar 2011 an Universität Erlangen-Nürnberg: Die EU im 21. Jahrhundert eine Betrachtung unter sprachökonomischen Gesichtspunkten. Ringvorlesung Variationslinguistik, Universität Augsburg, 18. Januar 2011: Mehrsprachigkeit eine sprachenökonomische und kontaktlinguistische Annäherung Festakt zur Verleihung des Bachelor- und Mastergrades. Auszeichnung der SDI- Stipendiaten 2010/11, Verleihung des Stifter-Förderpreises, München 25. November 2010: Festrede Sprachen und Lernen ein allgemeiner Blick in die Gesellschaft und ein individueller zurück in den Lernprozess des BA-Studiums. 12. Kooperationsseminar mit dem EUROPÄISCHEN BUND FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT. Jugendgemäße Wege zur europäischen Verständigung - auf der Suche nach Brücken mit Musik, Kunst, Tanz und neuen Medien Oktober 2010, Ortenburg: Erfahren Erleben Erlernen: Drei Brücken zur europäischen Verständigung. Ringvorlesung der Hochschule für Angewandte Sprachen, München Profile Sprachmittlung und Sprachdienstleistung im Kontext von Fach, Beruf und Wissenschaft, : Auf dem Weg zu einer modernen Mehrsprachigkeit Portfolio- Analyse und rezeptive Mehrsprachigkeit. 1 st LINEE International Conference New Challenges for Multilingualism in Europe, Dubrovnik April 2010: Measuring the added value of multilingualism with the Portfolio analysis e Assises européennes du plurilinguisme / 2. Europäische Tagung für Mehrsprachigkeit Berlin/Genshagen Juni 2009: Rezeptive Sprachenkompetenz als internationaler Wirtschaftsfaktor DTT-Symposium Terminologie und Fachkommunikation, Mannheim, April 2008: Fachkommunikation heute: ein globakalisierender Interpretationsversuch. [invited speaker] Hanns-Seidel-Stiftung April Seminar Sprache und Gesellschaft über die Macht der Sprache in Wildbad Kreuth: Sprachen und europäische (Des)Integration? 2007 [keynote] Freie Universität Bozen , Internationale Konferenz Migration und Mehrsprachigkeit : Mehrsprachigkeitslernen bildungs- und sprachenpolitische Rahmenbedingungen in der Europäischen Union. DGfE Sektion Erwachsenenbildung Strukturen lebenslangen Lernens vom : Lebenslanges Lernen internationale Programmatik oder wissenschaftsbasiertes Konzept? Hochschule für Angewandte Sprachen in München am 20. Juli: Mehrsprachigkeit in der Wirtschaft sprachökonomische Überlegungen am Beispiel kleinerer europäischer Sprachen [keynote] Herbstakademie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom November (Lebenslanges Lernen im Kontext der EU-Politik): Welche Bedeutung hat Europa am Beispiel der Lissabonner Strategie - für die Weiterbildungspolitik in Deutschland Jahrestagung der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) vom Oktober 2006 am Institut für - 9 -

10 Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund (Verstehen, Beschreiben, Interpretiere. Methodische und methodologische Fragestellungen empirischer und theoretischer Forschung der International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft): Informations- und Kommunikationstechnologien als Feld der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. [invited speaker] Sorbisches Institut Bautzen am 6. Juli 2006: Regional- oder Minderheitensprachen in der erweiterten EU: Ergebnisse der Euromosaic III Umfrage. [keynote] Symposium der Universität Regensburg Herausforderungen der Sprachenvielfalt in der Europäischen Union am 20./21. April 2006: Die Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union. 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, März 2006: Bildungsökonomie und endogene Wachstumstheorie Bildung auf dem Weg der Internationalisierung und Technisierung. 24. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS e.v.), lingua franca lingua academica. Mehrsprachigkeit im europäischen Hochschulraum, März: Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Sprachenlernen und E-Learning in der wissensbasierten Gesellschaft [keynote] Equal chances for Any European Language, 30. September bis 2. Oktober 2005 in Iasi, Rumänien: LWUTs and Regional languages: searching for a new multilingualism in the European Union? [invited speaker] 6. Kooperationsseminar mit dem Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft, 23. bis 25. September 2005 in Ortenburg: Europa sprach(en)los: wie lässt sich Mehrsprachigkeit für eine handlungsfähige Europäische Union lernen? European Distance Education Network, Full Paper at the Conference Lifelong Learning. Bringing e-learning close to lifelong learning and working life: a new period of uptake, June 2005, Helsinki (Finland): Evaluating Blended Online Learning an integration model for lifelong learning. [keynote] Kulturwissenschaftliches Institut Essen: Projekt Europäischer Kulturdialog: Essen, Erster Dialog: Die europäische Kultur, Vielfalt und Einheit, März, Zeche Zollverein Essen: Bildungssysteme und -reformen in Europa ein zeitgeschichtlicher Blick. Learntec, 13. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Februar, Forumsbeitrag des Gemeinschaftstands Forschung für die Zukunft der Länder Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: De-linearisiertes Lernen in universitären Lerngruppen. Vom Blended Online Learning zum Blended Knowledge Process [invited speaker] Universität Frankfurt am Main, Institut für Romanische Sprachen, Studientag der Romanistik am : Blended Learning Zertifikat-Studiengang Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension. [keynote] 15. Europäischer Kongress der AEDE/EAT: Die Erweiterung de Europäischen Union: Neue Herausforderungen für die Erziehung in den sozialen, ökonomischen und politischen Bereichen, 28. bis 31. Oktober in Ceské Budĕjovice (Tschechische Republik): Plurilingualism challenge, obstacle or chance for European co-operation in education. [invited speaker] 5. Kooperationsseminar zwischen der Hanns-Seidel-Stiftung e.v. und dem Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft, 24. bis 26. September

11 in Ortenburg: Regionale Vielfalt in Europa was Lehrer und Lerner über die neuen Regionalsprachen wissen sollten. [invited speaker] Europäische Kommission Vertretung in Österreich, Wien, 22. April 2004: Der Beitrag Österreichs zu einer europäischen Kultur der Differenz. Sprachliche Minderheiten und Migration unter die Lupe genommen [invited speaker] Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 16. Dezember 2003: Mythenbildung um die Neuen Medien eine kritische Bestandsaufnahme. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, e-learning and beyond. Workshop on e-learning, Juli 2003: Erfahrungen mit LearningSpace in der Präsenzlehre: auf dem Weg zum Blended Learning. [invited speaker] Landesausschuss für Erwachsenenbildung im Lande Sachsen- Anhalt, 23. Juni in Magdeburg: Zeitgerechte Bildung für Weiterbildner durch Neue Medien. [invited speaker] Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe für Weiterbildung an Hochschulen vom Juni in Halle: Neue Medien in der Erwachsenenbildung - 4 Thesen zu aktuellen Entwicklungen. [keynote] Symposium on What language policies for a multilingual European Union, 6 th May, European Parliament, Brussels: What kind of multilingualism for the European Union 6 corner stones. [invited speaker] Teacher Training for the Delegation from Jelling (DK) at the University of Lüneburg, April 19 th April 11 th 2003: The European Dimension in Education. Jahrestagung der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, März Soest (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung): Neue Medien als Werkzeuge der Internationalisierung GATS und die Folgen [keynote] Soziolinguistica y Language Planning (Servise de Planificazion y Elaborazion dl Lingaz Ladin, SPELL), Dezember 2002 Urtijëi / St. Ulrich / Ortisei: Ansätze einer virtuellen Sprachplanung. Anmerkungen zu dem Forschungsprojekt ATLANIS. [invited speaker] 3. Kooperationsseminar zwischen der Hanns-Seidel-Stiftung e.v. und dem Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft, 8. bis 10. November 2002 in Ortenburg: Europa im Internet wahrnehmen transnationale Bildung auf dem Prüfstand. Full Paper at the World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education, Oktober 2002 in Montréal (Kanada): Transcultural learning in Internet-based learning environments European methods and experiences. Tagung der Kommission Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Oktober 2002 in Dresden: Internationalisierung der Bildung und neue Medien - neue Diskussionslinien für die International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. [invited speaker] Deutschlandfunk Campus & Karriere: National, International, Kapital. Funktioniert Bildung als Ware, 27. Juli 2002: Studiogast in Funktion als internationaler Bildungsexperte (GATS)

12 [invited speaker] Seminar des Europäischen Bundes für Bildung und Wissenschaft, Deutsche Sektion der Association Européenne des Enseignants AEDE in Wuppertal, Juni 2002: Europa und transnationale Bildung im Internet [keynote] Kölner Medienform NRW, Special Networking Young Europe, 21. Juni 2002: Migration und WWW Ethnische Minderheiten im Datennetz. 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Ludwig- Maximilians-Universität in München, März 2002: Internetgestützte Bildung als Innovationsmotor für Transnationalität. Anmerkungen aus medienpädagogischer und bildungsökonomischer Sicht. Learntec, 10. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Februar, Beitrag in der Podiumsdiskussion der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium zum Thema: Herausforderungen der Globalisierung des Bildungsmarktes. Chancen grenzüberschreitenden Fernstudiums und des e- Lernens : Globalisierung der Bildung durch telematikgestützte Fernlehre. Bedingungen - Erfahrungen - Konsequenzen Handlungsanforderungen [invited speaker] Internationale Konferenz Die Zukunft der europäischen Mehrsprachigkeit in einer erweiterten Europäischen Union (Akademische Abschlussveranstaltung des Europäischen Jahres der Sprachen für Österreich), November 2001, Wien: Schulsprachenpolitik in einer erweiterten Europäischen Union - Spannungen zwischen regionaler, nationaler und supranationaler Ebene. [invited speaker] GEW-Wissenschaftsforum Von der Sorbonne über Bologna nach Prag, 16. bis 18. März 2001 Berlin-Zeuthen: Kritische Anmerkungen aus bildungsökonomischer Sicht zu GATS. Universität Hamburg, 8. Februar, universitätsöffentlicher Habilitationsvortrag: Das Internet in der universitären Präsenzlehre Impulse telematikgestützten Fernlernens auf die Lehrerbildung. Learntec, 9. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, 30. Januar 03. Februar, Forum Hochschule - Wirtschaft, Sektion S: Das internationale Certificate in Online Education and Training (OET). [invited speaker] Universität Hamburg, 10. Januar, Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung des Medienzentrums des Fachbereichs Erziehungswissenschaft: Virtuelle Lernumgebungen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Georg- August-Universität Göttingen, September 2000: Technisierung und Marktorientierung zwei Trends in Richtung einer globalen und entstaatlichten Bildung in Europa. [keynote] Die Privatisierung des Bildungsbereichs. Eigentum und Wertschöpfung in der Wissensgesellschaft. Konferenz des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Juni 2000: Supranationale Organisationen als Protagonisten eines globalen und entstaatlichten Bildungsmarktes ( Learntec, 8. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Februar, Hochschule trifft Wirtschaft, Sektion L: Netztransfer Module zur Gestaltung virtueller Lernräume Full Paper at the Fifth International Conference on Asynchronous Learning Environments Learning Networks, October University of Maryland

13 (Washington, U.S.A.): Teaching across European borders: Cultural and social aspects of learning via the Internet a German point of view. XXIII ème Congrès International d Education Comparée: Pluralité(s) des langues, pluralisme linguistique : Quels enjeux pour les systèmes d éducation et de formation, Strasbourg du 8 au 10 juillet 1999 : L influence des nouvelles médias sur les minorités autochtones [invited speaker] Internationale Medientage europäischer Volksgruppen, Oktober 1998 in Bautzen, Mediatisierung kleiner Sprachen. Auswirkungen der elektronischen Medien und der neuen Medien auf europäische Volksgruppen. Conférence européenne sur les usages pédagogiques d Internet et sur la construction de l identité européenne, 24 / 26 septembre, Strasbourg (France), Intercultural learning via Internet a chance for European integration / Apprendre interculturellement via Internet un outil pour l intégration européenne. [keynote] 13. Europäischer Kongress der Association Européenne des Enseignants (AEDE), Straßburg, 3. bis 7. April: Transnational Internet: a chance for the European process of education, illustrated in two case studies. [invited speaker] 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg vom März: Arbeitsgruppe Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse: Sprache, Wirtschaft und Bildungswesen im Europa der Regionen XXIV. Deutscher Romanistentag in Münster (Sektion Minderheiten in der Romania ): Methodische Fragestellungen bei der Sprachdatenerhebung. Die Empirie der Sozialwissenschaft in der Minderheitenforschung Universität Hamburg, Institut für Vergleichende Erziehungswissenschaft: Bedeutung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft - mit Schwerpunkt westliche Industrieländer - für die LehrerInnenausbildung Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Trier (Sektion Kontaktlinguistik ): Aspekte sprachlicher Identität bei Autochthonen und Allochthonen in Brüssel. Eine kontaktlinguistische Umfrage in Belgien. III UNIVERSITÄRE LEHRE (in Auswahl seit 2000) 1 Übersicht der Universitäten SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw ab Wintersemester 2012/13 Hochschule für Angewandte Sprachen, München Wintersemester 2007/08 bis Sommersemester 2012 Martin-Luther-Universität-Halle (Gastprofessur): seit Wintersemester 2007/08 Katholieke Universiteit Brussel: Sommersemester 2004 bis Wintersemester 2006/07 Universität Lüneburg: Wintersemester 1997/98 bis Wintersemester 2006/07 Technische Universität Chemnitz: Sommersemester

14 Martin-Luther-Universität-Halle: Sommersemester 2003 bis Wintersemester 2004/05 Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008 University of Toronto (Kanada): Wintersemester 2002/03 Universität Szczecin (Stettin, Polen): Wintersemester 2001/02 Universität Hamburg: Wintersemester 1996/97 bis Wintersemester 2001/02 Bundeswehr Universität Hamburg: Wintersemester 1997/98 Universität Mannheim: Wintersemester 1993/94 bis Wintersemester 1996/97 2 Lehrveranstaltungen Ab WS 12/13 SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Seminare zu (Interkultureller) Kommunikation SS 12 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Vorlesung: Strukturen und Bedingungen erwachsenenpädagogisches Handelns und Professionelle Handlungskompetenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten Seminar: Nationale und internationale Organisationen WS 11/12 SS 11 WS 10/11 SS 10 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Hochschule für Angewandte Sprachen Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Vorlesung: Strukturen und Bedingungen erwachsenenpädagogisches Handelns und Professionelle Handlungskompetenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung BA- und MA-Kolloquien Vorlesung Betriebswirtschaftslehre I Seminar: Nationale und internationale Organisationen Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre II (Unternehmensplanspiel) Vorlesung: Strukturen und Bedingungen erwachsenenpädagogisches Handelns und Professionelle Handlungskompetenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung BA- und MA-Kolloquien Diplom-Kolloquium Seminar: Nationale und internationale Organisationen Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre II (Unternehmensplanspiel)

15 WS 09/10 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Seminar: Marketing für Weiterbildner Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre II (Unternehmensplanspiel) SS 09 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Seminar: Mitarbeitergespräche Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre II (Unternehmensplanspiel) WS 08/09 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Seminar: Personalentwicklung eine Aufgabe für Erwachsenen- und Weiterbildner Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre I (Unternehmensplanspiel) Seminar: Einführung in das E-Learning. SS 08 WS 07/08 Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Hochschule für Angewandte Sprachen Martin-Luther-Universität Halle (Gastprofessur) Seminar: Marketing in der Erwachsenenbildung Seminar: Nationale und internationale Organisationen Vorlesung: Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesung/Seminar: Betriebswirtschafslehre II (Unternehmensplanspiel) Seminar: Angewandte Unternehmenskommunikation (im Rahmen des Hochschulkooperationsprogramms der Hanns-Seidel-Stiftung) Seminar: Personalentwicklung eine Aufgabe für Erwachsenen- und Weiterbildner Seminar: Strategien medialer Kommunikation Seminar: Marketing Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I Seminar: Marketing in der Erwachsenenbildung WS 06/07 Universität Lüneburg Seminar: (Weiter-)Bildungsmarketing als Professionalisierungselement der (internationalen) Bildungsarbeit (Blended Learning Angebot) SS 06 Universität Lüneburg Seminar: Internationale Organisationen und ihr Einfluss auf (nationale) Bildung? (Blended Learning Angebot) WS 05/06 Universität Lüneburg Seminar: Die europäische Bildungsdimension ein Widerspruch zu den nationalen Bildungssystemen? (Blended Learning Angebot)

16 SS 05 Universität Lüneburg Seminar: Bildungsreformen in Europa (Blended Learning Angebot) WS 04/05 KU Brüssel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Seminar: Duitse Taalbeheersing Seminar: Lernen mit Neuen Medien. Seminar: Bildungsmarketing Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildung. SS 04 WS 03/04 SS 03 WS 02/03 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Technische Universität Chemnitz (Lehrauftrag) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg University of Toronto Universität Hamburg Seminar: Medienpädagogische Grundlagen der Erwachsenbildung. Seminar: Europäisierung durch alte und neue Medien. E-Learning-Kooperationsseminar mit der Universität Bochum. Projektseminar: Wissensnetze und Blended Learning Seminar: Qualitätssicherung in E-Learning- Bildungsangeboten Blended Learning Seminar: Strategische Planung und didaktische Grundlagen von E-Learning. Blended Learning Seminar: Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen. Seminar: Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Seminar: Internetlernumgebungen strategische Planung, Gestaltung und Design. Seminar: Internationalisierung der Erwachsenenbildung. Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildung. Seminar: Neue Medien in der Erwachsenbildung Ansätze einer Online-Pädagogik. Seminar: Online-Lernen Von der Idee zur Konzeption: erwachsenenpädagogische Umsetzungen von Online-Lernen. Seminar: Marketing in der Erwachsenenbildung Vergleiche zwischen VHS- und privatwirtschaftlichen Ansätzen. Seminar: Europäische Bildungssysteme unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung im Vergleich. Expert in the Online Course Bilinguisme et éducation of Prof. Dr. Normand Labrie (Fall 2002) in the WebKF environment. Integriertes Schulpraktikum: Bildungsmanagement - welche Aufgaben für Lehrerinnen und Lehrer. SS 02 Universität Hamburg Seminar: Bildungsmanagement - welche Aufgaben für Lehrerinnen und Lehrer. SS 01 Universität Hamburg Seminar: Internationales Bildungsmanagement

17 3 Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter) Hochschule für Angewandte Sprachen (Masterarbeiten) Wertvoll anders Kulturspezifik in der Werbung. Eine vergleichende Analyse kultur-persuasiver Strategien in ausgewählten deutschen und argentinischen TV-Spots Die Rolle des Bayerischen Integrationsrates bei der Integration von Zuwanderern. Vermarktung von ausländischen Luxusgütern in China. Eine Untersuchung zu Werbekonzepten für Luxusgüter unter besonderer Berücksichtigung von Marketingansätzen & interkultureller Kommunikationstheorien. Missverständnisse im interkulturellen Alltagsdialog. Untersuchung deutsch-argentinischer Kommunikationsbeispiele. Globalisierungstendenzen in der Werbung dargestellt am Beispiel der Fiat 500 Kampagne Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ein Vergleich in Geschäfts- und Managementpraxis in deutsch-taiwanesischen Geschäftsbeziehungen aus Sicht in Deutschland berufstätiger taiwanesischer Führungskräfte. Chancen, Risiken und Perspektiven der internationalen Mitarbeiterentsendung. Aspekte grenzüberschreitender Entsendung aus Sicht ausgewählter deutscher Unternehmen und deren Mitarbeiter. Zeitmanagement im Außendienst. Kulturunterschiede Deutschland / Frankreich Wissensmanagement in Forschungsnetzwerken der Rahmenprogramme der Europäischen Union dargestellt am Beispiel von LINEE. Universität Halle (Diplomarbeiten) Veränderung der Arbeitswelt und damit verbundene psychopathologische Auswirkungen auf den Arbeitnehmer Weiterbildung im Kontext aktueller bildungsökonomischer Tendenzen. Konsequenzen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungseinrichtungen. Unternehmens- und persönlichkeitsbezogene Weiterentwicklung von Führungskräften zur Förderung ihrer Work-Life-Balance. Blended Learning und Transfer Transferevaluation von Blended-Learning-Maßnahmen am Beispiel der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG. Mobbing am Arbeitsplatz. Universität Lüneburg (Diplomarbeiten) Interkulturelles Training als auslandsvorbereitende Maßnahme für Fach- und Führungskräfte. Aspekte des Kulturkontakts und Überlegungen zu Zielen und Inhalten interkultureller Trainings in der Weiterbildung. Universität Hamburg (Diplomarbeit) Interkulturelles Training als Vorbereitung von Mitarbeitern auf Auslandseinsätze. Traditionelles und Neues durch den Einsatz Neuer Medien. 4 Betreute Dissertationen in interuniversitärer Kooperation (inhaltliche Erstbetreuung) Persuasive Kommunikation in Lehr-/Lernsituationen und ihre Übertragbarkeit auf das Marketing von Bildungsträgern. Vergleichende Fallstudie an drei Beispielen. Bildung für das Leben in der Weltgesellschaft eine dokumenten- und fallanalytisch gestützte Untersuchung des Bildungskonzepts der UNESCO-Projektschulen Deutschlands. Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk. Wie viel Professionalisierung verträgt Managementberatung? Interkulturelles Lernen zur Förderung des Kulturverständnisses. Intercultural Sensitizer Trainings als lernstützendes Element in deutsch-amerikanischen Austauschprogrammen

18 Informelles Lernen im mehrsprachigen Science-Center Le Vaisseau. Ein Beitrag zur Science-Center- Pädagogik IV FORSCHUNGSPROJEKTE UND DRITMITTEL Titel Dauer Funktion Fördergeber Volumen Mitarbeiter ProMultilingualism - Awareness raising tools for multilingualism for creativity and Innovation LINEE: Languages In a Network of European Excellence Mai 2012 bis Dezember 2013 November 2006 to November 2010 Online-Dokumentation: Beratung im Bereich Qualitätsmanagement Task Force Leader Media (E- Learning and Knowledge Management) European Commission, Directorate General for Education and Culture 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union (Research Area 3: Linguistic diversity in a European knowledge based society) Total amount 5 Mio. (9 partner institutions) Drei wissenschaftliche Hilfskräfte und eine studentische Hilfskraft eeuro Inclusion: developing a pan-european network of Language Resource Centres (LRCs) for LWULT languages (less widely used less taught languages) December 2003 to December 2005 Online-Dokumentation: Partner European Commission, Directorate General for Education and Culture, Unit B4 Language Learning and Linguistic Diversity 7.857,- Wissenschaftliche Hilfskraft / ADUM Dezember 2003 Dezember 2005 Online-Dokumentation: Partner (Senior Researcher des FFM, Brüssel) Europäische Kommission ( / EDU LANPR) ,- Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter EuroCom Online Oktober 2002 Oktober 2005 Manager Bundesland Hessen ,- - Online-Dokumentation: Modelle von Blended Learning eine lernertypen-orientierte Didaktik des hybriden Lernens Juli 2003 März 2005 Leitung Universität Halle; intelligent views GmbH (public-privatepartnership) ,- Wissenschaftliche Hilfskraft EUROMOSAIC III; Presence of Regional and Minority Language Groups in the New Member States November 2003 September 2004 Online-Dokumentation: Partner (Senior Researcher des FFM, Brüssel) Call for Tender N. DG EAC/57/03 of the European Commission ,- 3 Wissen. Hilfskräfte c/index_en.html Studienmodule zum Internet Februar 2002 Juli 2002 Leitung Medienzentrums des Fachbereichs Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg) - Wissen. Hilfskraft

19 Academic Training, Languages And New Technology in the Information Society (ATLANTIS Observatory) Juni 2001 Juli 2001 Online-Dokumentation: Partner Universitat Oberta de Catalunya (Barcelona) mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission, DG Education and Culture ,- Wissen. Hilfskraft Role of the European Union in Supporting Minority or Lesser-Used- Languages A Training Program for Attaining Fundamental Qualifications for Linguistic Minorities Contemporary history of European Education Der Beitrag Österreichs zu einer europäischen Kultur der Differenz: Sprachliche Minderheiten und Migration in Österreich unter die Lupe genommen A Training and Consulting Program for Community Development for Lesser Used Languages in the Periphery Januar 2001 Mai 2001 Oktober 1995 August 1996 Juni 1999 Dezember 1999 September 1998 März 1999 Oktober 1997 August 1998 EUROMOSAIC I Oktober 1993 Juli 1994 Online-Dokumentation: Partner Leitung Leitung Partner Leitung Manager Centre Internacional acarré per a les Minories Ètniques i les Naciones it (CIEMEN, Barcelona) im Auftrag des Europäischen Parlamentes European Commission (DG XXII, Education, Training and Youth MLC (96-06-EDU ) Europäische Kommission, DG XXII, Education, Training and Youth MLC ( / SOC- 331-PE) Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (Österreich) European Commission (DG XXII, Education, Training and Youth MLC (97-06-EDU ) European Commission (Call for Tender 92/C, 11th November 1992) Honorare und Aufwandsentschädigungen 6.000,- ECU Wissen. Mitarbeiter 5.000,- - Honorare und Aufwandsentschädigungen 7.400,- ECU Wissen. Mitarbeiter ,- 5 wissen. Hilfskräfte, 2 wissen. Mitarbeiter - - V DIVERS 1 Gastprofessuren Gastprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle am Lehrstuhl für betriebliche und arbeitsmarktbezogene Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle 2 Listenplätze 2012 Vorgeschlagen für die Wahl zum Präsidenten der Fachhochschule Mainz mit Einvernehmen der Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom (Dreierliste) 2010 Listenplatz auf der Berufungsliste Wirtschaftspädagogik. Schwerpunkt Berufliche Weiterbildung und/oder Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr

20 Platz auf der Berufungsliste einer W 2-Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsprozesse im Kontext ökonomischer Transformation an der Universität Hamburg Platz auf der Berufungsliste im Berufungsverfahren (C3) für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik an der Universität Paderborn 3 Expertentätigkeit Gutachtertätigkeit für den Luxemburger Nationalfond für Forschung Evaluationsexperte für das EU-Projekt Netzwerk für Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt. 11/2011 Diskutant zusammen mit dem Mitglied des Europäischen Parlamentes Manfred Weber zum Thema Wir brauchen mehr als EURO und Fiskalunion beim 13. Kooperationsseminar mit dem Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft in Ortenburg. 11/2011 Co-Leitung des dreitägigen Workshops Humanressourcen: Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsfaktor im Rahmen der Summer School zum Thema Zukunft gestalten (Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für eine Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft und Gesellschaft). Organisiert wurde die Summer School von der Handelskammer Bozen und der Freien Universität Bozen im Rahmen der Zukunftswerkstatt Südtirol Wissenschaftlicher Berater des Comenius I (School Developing) Projekts Working in Europe. Developing the best possible Career Education Guidance. Rapporteur: Conference on Regional and Minority Languages in Education Systems, organised by the European Commission DG Education and Culture, Brussels April. [mit Sabine Hornberg] Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe Theoretische Ansätze und Forschungsperspektiven zu den Wechselwirkungen von bildung macht gesellschaft im Kontext von Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung, 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main (20. März) Hauptveranstalter der Tagung Die bildungspolitische Frage in einem Europa der Bürger im Rahmen des Europäischen Kulturdialogs: Essen am 9. November 2005 in Dortmund (Institut für Schulentwicklungsforschung) in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung, Dortmund und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen Universitätsinterne Expertise zur Entwicklung hybrider Lehr-Lern-Formen im internationalen Kontext für den Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Lüneburg. [mit Sabine Hornberg] Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe Internetgestützte Bildungsnetzwerke als Innovationsträger in der Aus- und Weiterbildung, 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (25. März) Rapporteur: International Conference: Institutional status and use of national language in Europe: contributions to a European language policy, (Nederlandse Taalunie)

Detaillierter Lebenslauf

Detaillierter Lebenslauf Prof. Dr. Peter J. Weber Hermann-Hesse-Platz 3 D-75365 Calw Tel.: +49 172 622 46 26 pj.weber@t-online.de Detaillierter Lebenslauf I VERÖFFENTLICHUNGEN... 2 1 Monographien... 2 2 Herausgeberschaft... 2

Mehr

MEHRSPRACHIGKEIT UND WIRTSCHAFT PROF. DR. PETER J. WEBER

MEHRSPRACHIGKEIT UND WIRTSCHAFT PROF. DR. PETER J. WEBER MEHRSPRACHIGKEIT UND WIRTSCHAFT PROF. DR. PETER J. WEBER WIRTSCHAFT UND MEDIEN/ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FOR ECONOMICS AND MEDIA, CALW 1 1 INHALT Orientierungen Glokales Marketing Management Zielgruppenorientierte

Mehr

INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG

INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG Prof. Dr. habil. Peter J. Weber 10.12.2014 1 10.12.2014 1 SPRACHEN UND INTERKULTURALITÄT ALS WIRTSCHAFTSGRÖßE Quelle: eigene Darstellung

Mehr

Schriften- und Vortragsverzeichnis Weber

Schriften- und Vortragsverzeichnis Weber Schriften- und Vortragsverzeichnis Weber Prof. Dr. habil. Peter J. Weber STUDIENGANGSLEITUNG MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I. VERÖFFENTLICHUNGEN (SEIT 2000) 1. Monographien

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

ebologna elearning und der Bologna-Prozess ebologna elearning und der Bologna-Prozess Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main 1 Hier wird Wissen Wirklichkeit Bologna-Prozess & Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Marke, Werbung und Wettbewerb

Marke, Werbung und Wettbewerb Marke, Werbung und Wettbewerb Erfahrungen aus zwei Welten Folie 2 1. Wer sind wir? Auftrag Das wissenschaftliche Zentrum [C3L] nimmt gemäß den Leitlinien des Präsidiums [der Universität Oldenburg] fächerübergreifende

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Ulrich Müller Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung HS Das Lebenslange Lernen begleiten Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management Thomas R. Hummel, Ernst Zander Interkulturelles Management Rainer Hampp Verlag München und Mering 2005 EINLEITUNG... 6 DIE GLOBALISIERUNG DER MARKTE... 6 Zu 1. Entwicklung der Unternehmensstrategie.....

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003 Forum II: Das international attraktive Angebot Angebots- und Markenpolitik deutscher Hochschulen: Studiengangskonzeption

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Erasmus Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der Erasmus-Mobilität

Erasmus Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der Erasmus-Mobilität Erasmus Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der Erasmus-Mobilität Workshop: Drei Deutsche Erasmus- Hochschulen berichten über ihre Erfolgsmodelle Philipps-Universität Marburg- Staff Training

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security in Europe NewSecEU Brüssel, 25.11.2010 2010 Entstehungsgeschichte Vorläufer / Interessen

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft 1. Förderung der praxis- und anwendungsorientierten Lehre an der Universität Duisburg-

Mehr

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas

Mehr

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Seminar zur Lehrerfortbildung Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung: Neue Herausforderungen für den Unterricht in der Höheren Technischen Lehranstalt, Viktor

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e Projekt-Präsentation Bachelor und Master in pflegebezogenen Studiengängen im europäischen Vergleich Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Social Media für Medienunternehmen: Potenziale erkennen - erfolgreiche Strategien entwickeln.

Social Media für Medienunternehmen: Potenziale erkennen - erfolgreiche Strategien entwickeln. Social Media für Medienunternehmen: Potenziale erkennen - erfolgreiche Strategien entwickeln. Inhouse Seminar Social Media für Medienunternehmen Inhouse Seminar Social Media für Medienunternehmen Ziel

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016

Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 Angebotene Module im Wintersemester 2015/2016 OB-1 Mündliche und Schriftliche Kommunikation OB-1 OB-1 Journalistisches Schreiben / Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Lebenslanges Lernen:

Lebenslanges Lernen: Lebenslanges Lernen: Weiterbildungsstudium Communication Center Management an der Hochschule Bremerhaven Förderverein der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Heike Simmet 16.7.2007 1 Lebenslanges Lernen:

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen Die Wettbewerbsfähigkeit durch interne Qualifizierungsmaßnahmen steigern Die Kombination betrieblicher

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Modularisierung und E-Learning

Modularisierung und E-Learning Modularisierung und E-Learning Das Projekt Informationskompetenz an der Bibliothek der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Heidelberg, 19.11.2004 Überblick Die Bibliothek der Universität Konstanz unter

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben Margit Hofer Zentrum für Soziale Innovation, Wien Tagung: Lernen ohne Ende? Wien, 31. März 2004 Neue Anforderungen

Mehr

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de Die Diskussion um die Soziologische Beratung im BDS oder: Die Institutionalisierung und Professionalisierung eines soziologischen Berufsfeldes (Annette von Alemann) XII. Tagung für Angewandte Soziologie

Mehr

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec.

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012. www.learntec. 20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar 2012 www.learntec.de 20 Jahre LEARNTEC - Starkes Netzwerk zu Verbänden, Interessensgemeinschaften

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts Sibel Ulucan 100. Bibliothekartag 10.06.2011 Berlin Fahrplan 1. Das 21. Jahrhundert 2. Was ist Kultur? 3. Was ist

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Conris AND SECURITY STUDIES

Conris AND SECURITY STUDIES Conris COOPERATION NETWORK FOR RISK, SAFETY AND SECURITY STUDIES Fakten rund um Conris (I) Vorkonferenz von Sicherheitsstudiengängen in Wien 2008 Gegründet von zehn Hochschulen im Mai 2009. Schaffung von

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

The Virtual Linguistics Campus (VLC) The Virtual Linguistics Campus (VLC) E-Learning and E-Teaching mit dem VLC Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de E-Learning E-Learning ist die computergestützte Vermittlung und Erschließung von Inhalten

Mehr