Maschinensprache und Assembler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinensprache und Assembler"

Transkript

1 4. Befehle, die ein Digitalrechner ausführen soll, müssen binär codiert vorliegen. Diese Befehle werden als Maschinenbefehle bezeichnet. Will man z.b. beim 8051 den Inhalt des Accus in das Register R2 bringen, so benötigt der Prozessor hierfür den Maschinenbefehl bzw. FAH. Es ist leicht zu erkennen, daß es für einen Programmierer unmöglich sein wird, sich die Binärkombinationen aller Befehle zu merken und sie fehlerfrei anzuwenden. Zur leichteren Handhabung der Maschinenbefehle hat man deshalb schon sehr früh eine symbolische Schreibweise eingeführt, indem jedem Maschinenbefehl ein eindeutiger Name zugeordnet wird. Dieser Name wird dann noch so gewählt, daß er die Wirkungsweise des Befehls (in englischer Sprache) in gut merkbarer (mnemonischer) Form beschreibt. Diese symbolische Schreibweise wird Assemblersprache genannt. Sie wird durch den Befehlssatz des Rechners geprägt, ist jedoch in der Symbolik und Befehlsdarstellung (Notation, Syntax) unabhängig von der Hardware des Rechners. Die Umsetzung der in Assemblersprache geschriebenen Befehle in den Maschinencode besorgt ein Übersetzungsprogramm, der Assembler. Abb zeigt den generellen Ablauf der Erzeugung eines Maschinenprogramms aus einem Assemblerprogramm. Assemblerprogramm (Source) Rechner Maschinenprogram m Programmlisting Assembler bzw. Crossassembler Abb Umsetzung eines Assemblerprogramms in ein Maschinenprogramm Das Assemblerprogramm wird als ASCII-Datei mit Hilfe eines Texteditors erstellt. Dieses Programm wird oft als Quellprogramm oder Sourceprogramm bezeichnet. Es darf normalerweise nicht formatiert sein. Der Assembler liest dann diese Datei ein, überprüft die Syntax und erstellt bei fehlerfreiem Programm eine Datei, die den Maschinencode enthält. Zusätzlich erstellt der Assembler noch weitere Dateien wie z.b. ein Programmlisting, das in jeder Zeile des Quellprogramms die Befehlsadresse und den übersetzten Maschinencode ausgibt. Weiterhin werden Symbolstabellen erzeugt, die den zu jedem Symbol gehörigen Zahlenwert angeben. Das Maschinenprogramm wird in einem quasi-standard-format, dem Intel-HEX-Format, erzeugt und auf der Platte abgelegt. Von hier aus kann es dann in den Simulator oder in den Rechner, der ein entsprechendes Ladeprogramm haben muß, geladen und anschließend ausgeführt werden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den im Labor vorhandenen Assemblers A51 der Firma Keil. Dieser Assembler ist als Demoversion über das Internet zu beziehen (siehe Kap. 5) Assemblersyntax Wie schon weiter oben gezeigt, besteht eine feste Zuordnung zwischen dem Maschinenbefehl in binärer Form und seiner Darstellung in der Assemblersprache für den betreffenden Prozessor. Die Umsetzung von der Assemblersprache zum Maschinenbefehl kann damit über eine Tabelle erfolgen, die diese Zuordnung enthält. Eine Umsetzung eines in symbolischer Schreibweise geschriebenen Programms kann entweder von Hand durch den Programmierer oder bei Einhaltung gewisser Regeln automatisch durch ein Übersetzungsprogramm (Assembler) erfolgen. Die Umsetzung von Hand über die Zuordnungstabelle ist sehr zeitaufwendig und vor allem auch fehleranfällig. Sie ist nicht mehr zeitgemäß, da für fast alle Prozessortypen Übersetzungsprogramme zur Verfügung stehen. 5-1

2 Soll die Umsetzung automatisch durch ein Programm erfolgen, sind einige Regeln einzuhalten, um eine eindeutige Übersetzung des Quellprogramms sicherzustellen. Diese Regeln bilden die Syntax der verwendeten Assemblersprache. Grundsätzlich wird bei Assemblerquellprogrammen davon ausgegangen, daß pro Zeile nur ein Befehl geschrieben wird. Jede Zeile kann bis zu vier Felder in folgender Form enthalten: Label: Befehl Operanden Kommentar bzw. auf den 8051-Assembler bezogen [Label:] 8051_Befehl [Operand][,Operand][,Operand] [;Kommentar] wobei [ ] optional bedeutet, d.h. nicht in jeder Befehlszeile müssen die in [ ] stehenden Größen vorkommen. Um die Felder eindeutig automatisch erkennen zu können, bestehen für sie die folgenden Regeln: 1. Labelfeld: Ein Label ist ein symbolisches Sprungziel innerhalb eines Programms. Nicht jede Zeile muß einen Label enthalten. Ist ein Label vorhanden, so muß er als erstes Feld innerhalb der Zeile stehen mit einem Buchstaben beginnen mit einem Doppelpunkt abgeschlossen sein nur Buchstaben und Ziffern, keine Leerzeichen und Tabulatoren enthalten nicht länger als 32 Zeichen sein nicht aus einem reservierten Wort (z.b. einem symbolischen Befehlsnamen) bestehen 2. Befehlsfeld: Enthält 8051-Befehle Pseudobefehle (Anweisungen an den Assembler) Makroaufrufe (fassen eine Anzahl von Befehlen und Pseudobefehlen zusammen) 8051-Befehle und Pseudobefehle sind reservierte Worte und daher genau in der Form zu schreiben, wie sie im Datenbuch festgelegt ist. 3. Operandenfeld: Ausdrücke im Operandenfeld bestehen aus Labeln Konstanten reservierten Wörtern die durch arithmetische und logische Operationen verknüpft sein können. 5-2

3 Konstanten können in verschiedenen Zahlensystemen dargestellt werden. Hier gelten folgende Regeln: a. Hexadezimale Konstanten: Müssen mit einer Ziffer beginnen und mit dem Buchstaben H abgeschlossen sein. Beginnt eine Konstante mit einem Buchstaben, so ist eine Null davor einzufügen. b. Dezimale Konstanten: Alle Konstanten, die keine Kennung des Zahlensystems haben (H,B oder ' '), werden als Dezimalzahlen aufgefaßt, sofern sie nur die Ziffern von enthalten. c. Binäre Konstanten: Müssen mit B abgeschlossen sein und dürfen nur die Zahlenwerte 0 und 1 enthalten. d. Stringkonstanten: Werden in Hochkomma eingeschlossen und bilden eine Folge von druckbaren ASCII-Zeichen. Reservierte Wörter beim 8051-Assembler sind: - spezielle Assemblersymbole (Registernamen) A Akkumulator R0,R1,R2,R3 Arbeitsregister in der aktuellen R4,R5,R6,R7 Registerbank DPTR 16-Bit-Datenzeigerregister PC 16-Bit-Programmzähler C Carry-Flag AB Registerpaar A und B für MUL und DIV-Befehl $ repräsentiert den aktuellen Stand des Adresszählers bei der Übersetzung Befehle - Pseudobefehle 4. Kommentarfeld Das Kommentarfeld wird mit einem Semikolon eingeleitet. Alle Zeichen, die zwischen diesem Semikolon und dem nächsten Zeilenwechsel stehen, werden vom Assembler ignoriert. Assembleranweisungen bzw. Pseudoinstruktionen erzeugen bis auf die Ausnahmen DB und DW keinen Maschinencode. Sie dienen dazu, die Arbeitsweise des Assemblers einzustellen bzw. sie zu verändern. Der Assembler A51 kennt über 20 Assembleranweisungen. Hier sollen nur die für die Übungen unbedingt notwendigen Anweisungen angegeben werden. ORG-Anweisung Hat die Form ORG Ausdruck, wobei Ausdruck die Adresse festlegt, auf die der nächste Maschinenbefehl übersetzt wird. Mit der ORG-Anweisung kann die Lage von Programmteilen festgelegt werden. Es sind beliebig viele ORG- Anweisungen in einem Programm zulässig. Auf ihre sinnvolle Anwendung hat der Programmierer zu achten. 5-3

4 END-Anweisung Die END-Anweisung muß in der letzten Zeile eines Quellprogramms stehen und darf nur einmal verwendet werden. Der Assembler beendet die Übersetzung, sobald er die erste END-Anweisung findet. Textzeilen, die nach dieser Anweisung kommen, werden ignoriert. EQU-Anweisung Mit der EQU-Anweisung kann ein Symbol definiert und diesem ein numerischer Ausdruck zugewiesen werden. Ein mit EQU definiertes Symbol kann später nicht mehr neu definiert oder verändert werden. Allgemeine Form: Symbol_Name EQU Ausdruck DB-Anweisung Mit Hilfe der DB-Anweisung kann eine Folge von Bytes im Programmspeicher des 8051 initialisiert werden. Allgemeine Form: [Marke:] DB Ausdruck [,Ausdruck,...]] Die Ausdrucksliste kann eine Folge von Zahlen, Symbolen, Zeichenketten oder Ausdrücken sein, die jeweils durch Komma getrennt werden müssen. Beispiele: DB 33H, 50H, 0FFH-22 TEXT1: DB 'Hallo World!' DS-Anweisung Mit der DS-Anweisung kann eine zusammenhängende Anzahl von Bytes im Programmspeicher, im internen oder externen Datenspeicher reserviert werden. Allgemeine Form: [Marke:] DS <numerischer Ausdruck> Der reservierte Speicherbereich wird in keiner Weise initialisiert. DW-Anweisung Mit Hilfe der DW-Anweisung können zwei-byte-folgen (words) im Programmspeicher des 8051 initialisiert werden. Allgemeine Form: [Marke:] DW Ausdruck [,Ausdruck,...] Mit Hilfe der DW-Anweisung lassen sich z.b. Sprungtabellen realisieren, in denen die Startadressen verschiedener Programme abgespeichert werden. Welches Programm gestartet werden soll, wird zuvor ausgerechnet und dann auf den entsprechenden Speicherplatz zugegriffen. 5-4

5 5.2. Beispiele An Hand von zwei Beispielprogrammen sollen die Arbeitsweise des Assemblers und die Anwendung von Pseudoinstruktionen gezeigt werden. Abb zeigt ein Quellprogramm, in dem auf einen Signalwechsel von 0 nach 1 am Portpin P1.0 gewartet wird. Nachdem dieser Wechsel eingetreten ist, wird der am Port 0 anliegende 8-Bit-Wert in den Accu gelesen und anschließend ein Unterprogramm aufgerufen, das den im Accu übergebenen Wert in eine dreistellige gepackte BCD-Zahl umwandelt und über die Ports P2 (Hunderterstelle) und P3 (Zehner- und Einerstelle) ausgibt. Die Umwandlung in eine BCD-Zahl erfolgt, indem die umzuwandelnde 8-Bit-Zahl zuerst durch 100 dividiert wird. Das ganzzahlige Teilungsergebnis ergibt die Hunderterstelle. Anschließend wird der Teilungsrest durch 10 dividiert. Damit steht dann im Accu die Zehnerstelle und im B-Register die Einerstelle als Teilungsrest. Beide Stelle werden zusammen in einen 8-Bit-Wert gepackt. ORG 0 MOV SP,#70H LOOP: JB P1.0,$ ;Auf 0-->1 - Wechsel an JNB P1.0,$ ;Port 1 Pin 0 warten MOV A,P0 ;Umzuwandelnden Wert von Port 0 einlesen CALL BINBCD JMP LOOP BINBCD: MOV B,#100 ;umzuwandelnder Wert steht im Accu DIV AB ;ganzzahliges Ergebnis in A, Rest in B MOV R6,A ;Hunderterstelle retten MOV A,#10 ;Rest durch 10 dividieren XCH A,B DIV AB SWAP A ;Zehnerstelle in die oberen 4 Bit von A ADD A,B ;Einerstelle in die unteren 4 Bit von A MOV P3,A MOV P2,R6 RET END Abb Assemblerquellprogramm für Binär-BCD-Wandlung Nach der Übersetzung durch den Assembler wird u.a. vom Assembler eine List-Datei (.LST) erzeugt, die das Quellprogramm und den daraus generierten Maschinencode enthält. Abb zeigt diese List-Datei. Der rechte Teil enthält das eingegebene Quellprogramm, links davon stehen die Zeilennummern des Quellprogramms. In diesem Beispiel beginnt das Quellprogramm mit der Zeilennummer 134, weil die Übersetzung zusätzlich eine die Adressen der Special-Function-Register enthaltende INCLUDE-Datei beinhaltete. Über eine solche Include-Datei läßt sich der Assembler leicht an unterschiedliche Derivate des 8051 anpassen. 5-5

6 A51 MACRO ASSEMBLER TEST1 DATE 17/06/92 PAGE 1 MS-DOS MACRO ASSEMBLER A51 V4.4 OBJECT MODULE PLACED IN C:\535\TEST1.OBJ ASSEMBLER INVOKED BY: A51 C:\535\TEST1.ASM LOC OBJ LINE SOURCE 134 $ LIST ORG MOV SP,#70H FD 137 LOOP: JB P1.0,$ ;Auf 0-->1 - Wechsel an FD 138 JNB P1.0,$ ;Port 1 Pin 0 warten 0009 E MOV A,P0 ;Umzuwandelnden Wert von Port ;einlesen 000B CALL BINBCD 000E 80F3 142 JMP LOOP F BINBCD: MOV B,#100 ;umzuwand. Wert steht im Accu DIV AB ;ganzzahl..ergebnis in A, Rest in B 0014 FE 146 MOV R6,A ;Hunderterstelle retten A 147 MOV A,#10 ;Rest durch 10 dividieren 0017 C5F0 148 XCH A,B DIV AB 001A C4 150 SWAP A ;Zehnerst. in d. oberen 4 Bit von A 001B 25F0 151 ADD A,B ;Einerst. in die unteren 4 Bit von A 001D FF 152 MOV R7,A 001E 8EA0 153 MOV P2,R FB0 154 MOV P3,R RET 156 END REGISTER BANK(S) USED: 0 ASSEMBLY COMPLETE, NO ERRORS FOUND Abb Assemblerliste des übersetzten Programms aus Abb.5.2. Links von der Spalte "LINE" befinden sich die Spalten "OBJ" und "LOC". Die Spalte OBJ enthält den übersetzten Maschinencode in hexadezimaler Darstellung. Aus der Spalte LOC kann die Speicherplatzadresse des betreffenden Befehls entnommen werden. Diese ist z.b. bei der Fehlersuche wichtig, wenn das Programm nur bis zu einer bestimmten Stelle ausgeführt und dann unterbrochen werden soll und wenn kein symbolischer Debugger zur Verfügung steht. Die Übersetzung des Befehls MOV B,#100 in Zeile 144 des Beispielprogramms liefert 75F064. Der Befehlscode für das Laden eines direkt adressierbaren Speicherplatzes (hier des B-Registers) mit einer Konstanten ist 75H. Das nächste Byte F0H stellt die Adresse des B-Registers im SFR-Bereich dar und der darauffolgende Wert 64H ist die Größe der zu ladenden Konstante (100 entspr. 64H). Sollte die Übersetzung nicht fehlerfrei gewesen sein, werden die fehlerhaften Zeilen im List-File markiert und mit einer Fehlerbeschreibung versehen. 5-6

7 Zusätzlich erzeugt der Assembler eine sog. HEX-Datei, die den übersetzten Maschinencode und die Ladeadressen enthält. diese Datei wird benutzt, um das Programm in den Simulator bzw. Übungsrechner zu laden. Das zweite Beispielprogramm in Abb ist etwas umfangreicher und soll zeigen, wie die in Kap besprochenen Regeln und Anweisungen angewendet werden können. Dieses Programm liest die an Port 1 des Übungsrechners eingestellte Tastenkombination ein und gibt die eingelesene Dualzahl als zweistellige Hexadezimalzahl xxh auf dem Bildschirm mit folgender Meldung aus: "An Port 1 liegt der Wert xxh an" Sobald sich der eingestellte Wert ändert, wird die Meldung erneut mit dem geänderten Wert ausgegeben. Dieses Programm sollte selbständig durchgearbeitet werden. Vor allem sollten die Umwandlung von vierstelligen Dualzahlen in Hexadezimalzeichen über eine mit DB definierte Tabelle und die Ausgabe von Texten betrachtet werden. ; Programm läuft nur auf dem Übungsrechner RAM equ 8000h ;ab 8000h ist RAM Stackanf equ 7fh ;Stackbereich ab 80h org RAM mov sp,#stackanf mov dptr,#text1 ;erster Teil des Meldetextes call texta mov a,p1 loop1: mov b,a swap a ;am Port eingestellte Zahl als anl a,#0fh ;2-stellige HEX-Zahl ausgeben mov dptr,#hextab call saus ;obere 4 Bit als HEX-Zahl mov a,b anl a,#0fh call saus ;untere 4 Bit als HEX-Zahl mov dptr,#text2 ;Rest der Meldung ausgeben call texta warte: mov a,p1 cjne a,b,loop1 ;hat sich der eingestellte Wert jmp warte ;geändert? hextab: db text1: db text2: db ' ABCDEF' 0dh,0ah,'An Port 1 liegt der Wert $' 'H an',0dh,0ah,'$' ;Unterprogramme für serielle Ein/Ausgabe ;SAUS sendet ein Zeichen vom Übungsrechner an den als Terminal arbeitenden PC. ; Das zu sendende Zeichen muß im Accu stehen. 5-7

8 saus: jnb ti,$ ;ti = 1, wenn neues Zeichen gesendet werden clr ti ;kann, ti muss softwaremäßig gelöscht werden mov sbuf,a ;sbuf = Sendepuffer, wenn sbuf geschrieben wird ret ;TEXTA Gibt einen String aus, der mit "$" abgeschlossen sein muß ; Erwartet Startadresse des Textes im DPTR, "$" selbst kann ; nicht ausgegeben werden texta: clr a cjne a,#'$',texta1 ret texta1: call saus inc dptr jmp texta ;HEXA Gibt den Inhalt des Accus als zwei Hexadezimalzeichen aus hexa: mov r2,a swap a anl a,#0fh mov dptr,#hextab call saus mov a,r2 anl a,#0fh call saus ret end Abb Zweites Beispielprogramm 5-8

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil IV: Programmieren an Beispielen Die

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

Installation von MailON2!

Installation von MailON2! Installation von MailON2! Die Installation von MailON2! und aller anderen notwendigen Programme erfolgt in drei Schritten: 1. Download der Installations-Dateien 2. Installation der Programme MailON2! und

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr