Grundlagen der Qualitätszertifizierung von Diensten im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Qualitätszertifizierung von Diensten im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte"

Transkript

1 Dissertation Grundlagen der Qualitätszertifizierung von Diensten im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte an der UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik am Institut für Informationssysteme des Gesundheitswesens von MMag. Alexander Hörbst zur Erlangung des Doktors der Biomedizinischen Informatik (Dr.sc.inf.biomed.)

2

3 Zusammenfassung Die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren, die zunehmende Technologisierung oder aber auch die generelle Zunahme an benötigtem Wissen im medizinischen Alltag führen zu einer stärkeren Spezialisierung der medizinischen Berufsgruppen. Eine optimale Versorgung der PatientInnen kann aber nur dann sichergestellt werden, wenn die verschiedenen Gruppen über umfassende, problemspezifische Informationen verfügen, die eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. Eine überaus wichtige Rolle in einer integrierten Gesundheitsversorgung nehmen neben den medizinischen Berufsgruppen auch die mündigen BürgerInnen ein. Die Einführung einer lebenslangen, institutionenübergreifenden elektronischen Gesundheitsakte legt die technologische Basis für eine solche integrierte, medizinische Versorgung. Auf Grund der zentralen Rolle die einer elektronischen Gesundheitsakte in Zukunft zukommen wird ist die Qualitätssicherung der im Rahmen einer solchen Akte angebotenen Dienste und Informationen von außerordentlicher Bedeutung. Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung sind besonders einheitliche und validierte Qualitätsanforderungen sowie ein für alle transparentes System zur Überprüfung dieser Anforderungen notwendig. Ein Ziel der Arbeit ist die Erhebung und Strukturierung von Qualitätsanforderungen an Dienste der elektronischen Gesundheitsakte. Die Erhebung beschränkt sich dabei nicht auf einen Bereich, sondern schließt die Bereiche wissenschaftliche Literatur, Standards und Normen, Richtlinien und Best Practice sowie Gesetze mit ein. Ergänzt und teilweise validiert werden die in der Arbeit erhobenen Anforderungen durch die qualitative Befragung von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen. Insgesamt wurden aus mehr als 400 Literaturquellen und 22 Experteninterviews 1191 Qualitätsanforderungen abgeleitet. Zur Strukturierung dieser Anforderungen wurde ein teiloffenes, zweidimensionales Kategorisierungssystem entwickelt, welches einerseits auf einem fixen Kategorienschema beruht und andererseits einen offenen Thesaurus implementiert. Das Kategorisierungsschema umfasst 11 Hauptkategorien und 47 Subkategorien. Dazu zählen beispielsweise Datensicherheit, Portierbarkeit, Wartbarkeit, Benutzbarkeit, Leistung/Effizienz etc. Ein weiteres Ziel das in der Arbeit verfolgt wird ist die Entwicklung eines grundlegenden Rahmenwerks zur Zertifizierung von Diensten der elektronischen Gesundheitsakte. Das Rahmenwerk basiert auf einem modellbasierten Ansatz, der unter anderem die Grundlage für die Modellierung des zu zertifizierenden Dienstes (Dienstmodell) und der ihm zugeordneten Anforderungen und Eigenschaften (Anforderungsmodell) bildet. Zur formalen Umsetzung des Modells bzw. der Qualitätszertifizierung wurde eine Grammatik entwickelt. Primäres Ziel ist dabei die Steigerung der Transparenz und der Vergleichbarkeit der Zertifizierung. Die Beschreibung eines 10-Schritte- Leitfadens zur Umsetzung des Rahmenwerks ist ebenfalls Teil dieser Arbeit. Im Rahmen zweier Projekte wurden die Ergebnisse der Arbeit auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Die ermittelten Anforderungen wurden im Rahmen der Ausarbeitung eines Qualitätsleitfadens für das in Aufbau befindliche österreichische Gesundheitsportal eingesetzt. Das gesamte Rahmenwerk inklusive der ermittelten Anforderungen wurde zur Evaluierung des Prototypen des Befundabfrageportals der Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH verwendet. Am Ende der Arbeit werden die erarbeiteten Ergebnisse nochmals zusammengefasst und anschließend kritisch reflektiert.

4

5 Summary The development of new diagnostic methods, die increasing proliferation of technology or the general increase of the amount of information needed in clinical practice lead to a higher specialization of clinical personnel. Optimum care for patients can only be guaranteed if all groups involved have comprehensive and problem-specific information at their disposal to assure seamless cooperation. Apart from clinical personnel the responsible citizen plays a major role in the context of integrated health care. The implementation of a shared lifelong electronic health record is the technological foundation for such integrated care. Based on the central role an electronic health record will play in the future quality assurance of services and information offered by such a system is a major goal. In the context of quality assurance consistent and validated quality requirements as well as transparent processes and structures to assess requirements is essential. One of the goals of this work is the collection and structuring of quality requirements for services of an electronic health record. The collection is not restricted to a certain area but encompasses scientific publications, standards, guidelines, best practice and laws. The collected requirements are supplemented and partly validated by qualitative interviews with experts from different domains. In total the analysis yielded 1191 quality requirements from over 400 references and 22 expert interviews. To structure the collected requirements a partly open two dimensional system is presented. It is based on an open thesaurus and a fixed number of categories. The categories used include 11 main categories and 47 subcategories like data security, portability, maintainability, usability etc. A further aim of the thesis is the development of a comprehensive framework to support quality certification of services of the electronic health record. The framework is based on a model-based approach and enables to model the structure of the service (service-model) und its assigned quality requirements and properties (requirements-model). To support the certification and to formally represent all model elements a grammar as well as an editor for the grammar was developed. Primary target of the formal representation is to increase transparency and the comparability of certification results. The description of a 10-step-guideline is also part of the work. All results of the work were checked for their practical interest. Two projects were carried out; one project used parts of the collected requirements to describe quality guidelines for the Austrian-Health-Portal. The complete framework including the requirements was used to evaluate the prototype of the Befundabfrageportal of the TILAK (Tyrolean Federal Hospitals). At the end of the work all results are summarized and critically reflected.

6

7 Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN METHODEN UND WERKZEUGE ERMITTLUNG VON QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN EGA-DIENSTE QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN DIENSTE IM RAHMEN DER ELEKTRONISCHEN GESUNDHEITSAKTE ZERTIFIZIERUNG VON DIENSTEN IM RAHMEN DER EGA ERGEBNISSE DER EXPERTENBEFRAGUNG EIN RAHMENWERK FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON EGA-DIENSTEN ANWENDUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE DISKUSSION KONKLUSION UND AUSBLICK ANHANG: VERZEICHNISSE ANHANG: RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN ÖSTERREICH ANHANG: AUSGEWÄHLTE STANDARDS IM RAHMEN DER EHR ANHANG: ÜBERSICHT QUALITÄTSANSÄTZE GESUNDHEITSBEZOGENE WEBSEITEN UND PORTALE ANHANG: EXPERTENBEFRAGUNG ANHANG: BEWERTUNG BEFUNDABFRAGEPORTAL DER TILAK

8

9 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG GEGENSTAND UND BEDEUTUNG PROBLEMATIK UND MOTIVATION PROBLEMSTELLUNGEN ZIELSETZUNGEN FRAGESTELLUNGEN GRUNDLAGEN GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN Informationssysteme Rechnerunterstützte Informationssysteme Sub-Informationssystem Anwendungssystem Krankenhausinformationssystem Gesundheitsinformationssystem Weitere relevante Definitionen ELEKTRONISCHE PATIENTEN-/KRANKENAKTEN IN DER MEDIZIN Elektronische Akten Eine Übersicht Strukturierung nach ISO/TR Elektronische Akten Begriffsdefinition Zusammenfassung SOFTWAREQUALITÄT Der Qualitätsbegriff Software-Qualitätsansätze Das Modell von McCall (1977) Das Modell von Boehm (1978) ISO 9126 (1991) FURPS+ (1992) Dromey (1995) Weitere relevante Ansätze und Standards SATC-Modell (1996) ISO-Normen IEEE Zusammenfassung... 36

10 II Inhaltsverzeichnis 2.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN ÖSTERREICH Vereinbarung gemäß Artikel 15a Bundesverfassungsgesetz Krankenanstaltengesetz Dokumentation im Gesundheitswesen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Ärztegesetz Datenschutzgesetz Signaturgesetz Telekommunikationsgesetz Patientencharta E-Government-Gesetz Gesundheitsreformgesetz Zusammenfassung AUSGEWÄHLTE STANDARDS UND NORMEN IM RAHMEN DER ELEKTRONISCHEN GESUNDHEITSAKTE Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) Health Level 7 (HL7) GEHR und openehr EN Standardreihe (EHRcom) DICOM (SR) UN/Edifact SNOMED CT und LOINC Weitere Standards und Normen Zusammenfassung AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE ZUR QUALITÄTSSICHERUNG EINER EGA Certification Commission for Healthcare Information Technology European Institute for Health Records (EuroRec) Verwandte Ansätze im Bereich gesundheitsbezogene Online-Dienste Zusammenfassung METHODEN UND WERKZEUGE FÜNF-STUFEN-METHODE BRAINSTORMING GRUNDLAGEN ZUR QUALITATIVEN FORSCHUNG Die dreizehn Säulen qualitativen Denkens Qualitative Methoden Verschränkung qualitativer und quantitativer Methoden Die Güte qualitativer Forschung Triangulation EINGESETZTE QUALITATIVE METHODEN Stichprobenauswahl Problemzentriertes Interview Qualitative Inhaltsanalyse... 74

11 Inhaltsverzeichnis III 3.5 FORSCHUNGSDESIGN Qualitative Dokumentenanalyse Gegenstand und Ziel Erhebung Aufbereitung und Auswertung Qualitative Expertenbefragung Gegenstand und Ziel Erhebung Aufbereitung Auswertung Zusammenführung der Ergebnisse aus der qualitativen Expertenbefragung und der Dokumentenanalyse Quantitative Expertenbefragung Gegenstand und Ziel Erhebung Aufbereitung und Auswertung ERMITTLUNG VON QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN EGA-DIENSTE BEREICHSSPEZIFISCHE ERHEBUNG DER QUALITÄTSEIGENSCHAFTEN Dokumentenanalyse Qualitative Experteninterviews Quantitative Expertenbefragung Datenbankunterstützung der Anforderungserhebung ZUSAMMENFÜHRUNG DER ERHOBENEN KRITERIEN QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN DIENSTE IM RAHMEN DER ELEKTRONISCHEN GESUNDHEITSAKTE ORDNUNGSRAHMEN FÜR QUALITÄTSANFORDERUNGEN Dimension eins Qualitätskategorien Erhebung der Kategorien Modellierung Struktur der Qualitätskategorien Qualitätskategorien Definition Dimension zwei Thesaurus/Concept-Map Thesaurus Concept Map Zusammenfassung ERKENNTNISSE AUS DER DOKUMENTENANALYSE Zusammenfassung ausgewählter Erkenntnisse Datensicherheit Datenschutz Portierbarkeit Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Inhalt Interoperabilität Wartbarkeit Leistung und Effizienz

12 IV Inhaltsverzeichnis Globale Anforderungen Funktionalität Die am häufigsten genannten Anforderungen aus der Dokumentenanalyse ERKENNTNISSE AUS DER EXPERTENBEFRAGUNG Usability Inhalt Funktionen Sicherheit und Datenschutz Interoperabilität Globale Anforderungen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZERTIFIZIERUNG VON DIENSTEN IM RAHMEN DER EGA ERGEBNISSE DER EXPERTENBEFRAGUNG GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN EINE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG WICHTIGE BEREICHE FÜR EINE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG BESTEHENDE ZERTIFIZIERUNGSANSÄTZE UND WEITERE RELEVANTE QUELLEN EIN RAHMENWERK FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON EGA-DIENSTEN EIN MODELL ZUR ABBILDUNG VON EGA-DIENSTEN IM RAHMEN EINER QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG Abgrenzung der Ausgangslage Grundmodell Erweitertes Strukturierungsmodell EIN MODELL ZUR BESCHREIBUNG VON QUALITÄTSANFORDERUNGEN EIN RAHMENWERK ZUR ZERTIFIZIERUNG Abhängigkeiten und Aufbau Bewertung von EGA-Diensten Eine Grammatik zur formalen Modellierung Weiterführende Überlegungen zur Zertifizierung EIN LEITFADEN ZUR ANWENDUNG DES RAHMENWERKS ANWENDUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE QUALITÄTSMANAGEMENT BEIM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSPORTAL QUALITÄTSBEWERTUNG DES BEFUNDABFRAGEPORTALS DER TILAK Health@Net und das Befundabfrageportal der TILAK Bewertung des Befundabfrageportals Ergebnisse aus der Analyse des Portals ZUSAMMENFASSUNG

13 Inhaltsverzeichnis V 9 DISKUSSION ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE Ziel 1: Erhebung von Qualitätsanforderungen an EGA-Dienste Ziel 2: Kategorisierung, Strukturierung und Speicherung der erhobenen Anforderungen Ziel 3: Entwicklung eines Rahmenwerks zur Qualitätszertifizierung von EGA-Diensten Ziel 4: Praktische Anwendung der erarbeiteten Ergebnisse DISKUSSION DER EINGESETZTEN METHODEN UND WERKZEUGE Ziel 1: Erhebung von Qualitätserfordernissen an EGA-Dienste Methoden- und Werkzeugauswahl Dokumenten- und Inhaltsanalyse Qualitative Expertenbefragung Ziel 2: Kategorisierung, Strukturierung und Speicherung der erhobenen Anforderungen Methoden- und Werkzeugauswahl Qualitative Inhaltsanalyse Hierarchische Kriterienstruktur und offener Thesaurus Relationale Datenbank ERREICHEN DER ZIELE DER ARBEIT KONKLUSION UND AUSBLICK ANHANG: VERZEICHNISSE LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER DEFINITIONEN TABELLENVERZEICHNIS SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN ANHANG: RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN ÖSTERREICH UMSETZUNG GEMEINSCHAFTSRECHT DER EU IN ÖSTERREICH RELEVANTE RECHTSVORSCHRIFTEN IN ÖSTERREICH - DETAILÜBERSICHT Krankenanstaltengesetz Dokumentation im Gesundheitswesen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Ärztegesetz Datenschutzgesetz Signaturgesetz Telekommunikationsgesetz Patientencharta E-Government-Gesetz Gesundheitstelematikgesetz Gesundheitsqualitätsgesetz

14 VI Inhaltsverzeichnis 13 ANHANG: AUSGEWÄHLTE STANDARDS IM RAHMEN DER EHR IHE ISO ANHANG: ÜBERSICHT QUALITÄTSANSÄTZE GESUNDHEITSBEZOGENE WEBSEITEN UND PORTALE VERHALTENSKODICES SELBSTVERPFLICHTENDE ANSÄTZE QUALITÄTSZERTIFIKATE LEITFÄDEN FILTER ANHANG: EXPERTENBEFRAGUNG ANSCHREIBEN UND ERLÄUTERUNGEN QUALITATIVE EXPERTENBEFRAGUNG INTERVIEWLEITFADEN QUALITATIVE EXPERTENBEFRAGUNG ANHANG: BEWERTUNG BEFUNDABFRAGEPORTAL DER TILAK DARSTELLUNG DER ANFORDERUNGEN EINSCHLIEßLICH STRUKTURIERUNG UND QUELLEN

15

16

17

18

19 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Bedeutung Gesundheitsinformationssysteme Die Bedeutung von Informationssystemen im Gesundheitswesen (Gesundheitsinformationssysteme) nimmt auf Grund der Menge an zur Verfügung stehenden patientenbezogenen Informationen stetig zu [Berner und Moss 2005, Haux 2006]. Nicht zuletzt trägt auch die fortschreitende Spezialisierung der Gesundheitseinrichtungen und die damit verbundene Verteilung der patientenbezogenen Daten zur Bedeutung bei [Haux, Ammenwerth et al. 2002]. Dabei rückt die Frage der Verarbeitung von Informationen zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Weniger das Generieren von neuen Daten und Informationen steht im Vordergrund, sondern die Organisation, Strukturierung und Vernetzung eben dieser [Haux 2006, National Institutes of Health und National Center for Research Resources 2007]. Dies lässt sich unter dem Begriff der logischen Datenintegration subsumieren. Informationssysteme werden [Krcmar 2000] folgend als sozio-technische Systeme verstanden, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen und die optimale Bereitstellung von Information und Kommunikation zum Ziel haben. Der Begriff Gesundheitsinformationssystem wird als generische Bezeichnung für unterschiedliche Informationssysteme des Gesundheitswesens nach [CEN/TC ] verstanden. Die elektronische Gesundheitsakte Der elektronischen Gesundheitsakte (EGA) kommt eine besondere Bedeutung im Bereich der Organisation, Vernetzung und Strukturierung von patientenbezogenen Daten zu. Dies kann zum einen auf den verstärkten Einsatz neuer Technologien und Ansätze zurück geführt werden, die bei der Planung und Umsetzung von elektronischen Gesundheitsakten zum Einsatz kommen. Denn durch den Einsatz neuer Technologien und Ansätze wie z.b. verteilter Architekturen, semantischer Netze oder service-orientierter Architekturen (SOA) wird eine effiziente Integration verteilter Datenbestände erst ermöglicht [Chaudhary, Saleem et al. 2004, Miksch, Cheng et al. 1996, Mykkänen, Riekkinen et al. 2007]. Andererseits spiegelt sich der integrative Charakter der elektronischen Gesundheitsakte auch in der Definition selbst wieder (siehe dazu auch Kapitel Elektronische Akten Begriffsdefinition). [Waegemann 1999] und [Prokosch 2001] definieren die elektronische Gesundheitsakte als Anwendungssysteme, die nicht nur die Kommunikation und Integration innerhalb einer Gesundheitseinrichtung optimieren, sondern über deren Grenzen hinausgehen und dabei externe Partner ( institutionen-übergreifender Informationsaustausch) miteinbeziehen.

20 2 Kapitel Gegenstand und Bedeutung Außerdem sehen sie den mündigen Bürger als zentrales Element bei der Integration und elektronischen Kommunikation seiner Gesundheitsdaten. Im Kontext von Gesundheitsinformationssystemen kann die elektronische Gesundheitsakte breiter auch als Sub-Informationssystem angesehen werden. Nach [Ammenwerth und Haux 2005] ist ein Sub-Informationssystem ein Teilsystem eines Informationssystems, das die Unternehmensaufgaben, Anwendungssysteme und Datenverarbeitungsbausteine eines Informationssystems umfasst, die gemeinsam einen zusammengehörenden Teil des Informationssystems beschreiben. Durch die Beschreibung der elektronischen Gesundheitsakte im Kontext eines Sub- Informationssystems wird die Definition von [Waegemann 1999] und [Prokosch 2001] um eine aufgaben- und hardwarespezifische Dimension erweitert. Die Beschränkung der elektronischen Gesundheitsakte auf ein reines Anwendungssystem wird dadurch aufgehoben. In weiterer Folge wird die softwaretechnische Umsetzung von Anwendungssystemen im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte als Dienste bezeichnet (siehe dazu auch Kapitel Elektronische Akten Begriffsdefinition). Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die elektronische Gesundheitsakte durch ihren institutionen-übergreifenden Charakter entscheidend zur Datenintegration beiträgt. Integration des mündigen Bürgers Im Gefüge der elektronischen Gesundheitsakte wird ein weiteres wichtiges Thema aufgegriffen: die Problematik der benutzergerechten Gestaltung von Anwendungssystemen (siehe dazu z.b. [Johannsen und Kensing 2005]). Bis jetzt wurde der Schwerpunkt beim Entwurf und dem Betrieb von Gesundheitsinformationssystemen größtenteils auf die Anforderungen des medizinischen Personals und denen der Betreiber dieser Systeme gelegt. Seit einiger Zeit rückt aber der Bürger als weiterer wichtiger Stakeholder von Gesundheitsinformationssystemen in den Mittelpunkt des Interesses [Koch 2006]. Dies kann auf verschiedene Entwicklungen zurückgeführt werden. Einige sollen hier exemplarisch angeführt werden. Den Bürgern stehen erweiterte und auch neue technologische Möglichkeiten zur Verfügung. So trägt beispielsweise die zunehmende Verbreitung und Vertrautheit der Bürger im Umgang mit dem Internet entscheidend zu dieser veränderten Ausgangslage bei, wie z.b. Studien zur Internetnutzung in Deutschland [TNS Infratest 2006] und Österreich [Statistik Austria 2006] belegen. Durch die allgemein größere Verfügbarkeit und Vielfalt von Informationen ändern sich auch die Anforderungen und Bedürfnisse der Bürger in Bezug auf medizinische Informationen [Birkmann, Dumitru et al. 2006]. Die Versorgung der Bürger mit qualitätsgesicherten und situationsspezifischen Informationen wird immer wichtiger [Bernstam, Sagaram et al. 2005, Forsstrom und Rigby 1999]. Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine Möglichkeit zur Integration des Bürgers bei gleichzeitiger, längerfristiger Kostensenkung [Edsall und Adler 2007, Hannan

21 Kapitel 1 - Einleitung ]. Dies ist vor allem auf Grund des zunehmenden Kostendrucks [OECD 2006] auf das Gesundheitssystem von großer Bedeutung. Die rasante Kostenentwicklung kann nicht zuletzt durch die immer teurer und komplexer werdenden Behandlungsmöglichkeiten und die damit in Zusammenhang stehende Steigerung der Lebenserwartung sowie die zunehmende Multimorbidität erklärt werden [Haux, Ammenwerth et al. 2002, Koch 2006]. Eine stärkere Einbindung des Patienten in die Behandlung ist notwendig. Öffentliches Interesse Insgesamt wurde die elektronische Gesundheitsakte auch von der europäischen Union als wichtige, zukunftsweisende Technologie deklariert. Der EU Action Plan 2005 [Commission of the European Communities 2004] sieht eine Einführung der elektronischen Gesundheitsakte als Basistechnologie vor. Einige Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, arbeiten derzeit an der Konzeption bzw. an der Umsetzung. In Österreich beschäftigen sich unter anderem die Arbeitsgemeinschaft elektronische Gesundheitsakte und die E-Health-Initiative mit der strategischen Entwicklung der elektronischen Gesundheitsakte in Österreich. Praktische Umsetzung erfährt die elektronische Gesundheitsakte z.b. im Projekt Health@Net, welches die elektronische Gesundheitsakte in Österreich in einem Fünf-Stufen-Modell umsetzt [Schabetsberger, Ammenwerth et al. 2006]. Private Anbieter Neben öffentlichen finden sich auch immer mehr private Organisationen und Unternehmen, die in die Entwicklung von elektronischen Gesundheitsakten bzw. in EGA-ähnliche Produkte investieren. Darunter finden sich neben IT-Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich auch immer mehr namhafte Hersteller aus anderen Bereichen der IT wie z.b. Microsoft oder Google. Ende 2007 wurde von Microsoft das Portal Health Vault online gestellt. Google plant für Mitte 2008 das Portal Google Health. Beide bieten den Anwendern die Funktionalitäten einer elektronischen Gesundheitsakte.

22 4 Kapitel Problematik und Motivation 1.2 Problematik und Motivation Der Einsatz neuer Technologien und Ansätze bei der Entwicklung von EGA-Diensten bringt neben neuen bzw. erweiterten Möglichkeiten auch eine Reihe neuer Anforderungen mit sich. So spielen beispielsweise Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle siehe dazu z.b. [Agrawal und Johnson 2007, Blobel und Pharow 2007, Blobel und Roger-France 2001, Wozak, Schabetsberger et al. 2007]. [Blobel, Engel et al. 2006] führen desweiteren die Konformität mit Standards, Portierbarkeit oder Interoperabilität als wichtige Faktoren im Kontext von EGA-Diensten an. Neben allen technischen Anforderungen gilt es ferner inhaltliche Ansprüche bei der Planung und Umsetzung von EGA-Dienste zu berücksichtigen. Als Beispiele für inhaltliche Anforderungen können eine einheitliche Terminologie und Ontologie [Blobel, Engel et al. 2006] oder die Adäquatheit und Qualität von Informationen [Schabetsberger, Ammenwerth et al. 2006] angeführt werden. Auch die bereits angesprochene inter- und intraorganisationale Datenintegration sowie die Berücksichtigung des Bürgers werfen weitere Anforderungen auf. In Verbindung mit der Integration des Bürgers kann vor allem die Usability von EGA-Diensten als wichtige Größe angeführt werden. Die im Kapitel 1.1 Gegenstand und Bedeutung dargestellten Anforderungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen und gruppieren: Der zunehmenden Verteilung von Informationen innerhalb und zwischen Organisationen muss Rechenschaft getragen werden. Die Integration verteilter Datenbestände spielt eine entscheidende Rolle [Mantzana und Themistocleous 2004]. Die Bedürfnisse des Bürgers als wichtiger Stakeholder müssen in die Entwicklung von EGA-Diensten stärker miteinbezogen werden. Informationsqualität und benutzergerechte Gestaltung sind von großer Bedeutung [Adelhard und Obst 1999, Pantazi, Kushniruk et al. 2006]. Neue Technologien und Ansätze wie z.b. SOA oder verteilte Architekturen müssen in die Entwicklung von EGA-Diensten miteinbezogen werden [Miksch, Cheng et al. 1996]. Daraus entstehende Anforderungen müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise Sicherheit, Datenschutz oder Interoperabilität [Blobel, Engel et al. 2006]. Inhaltliche Anforderungen an EGA-Dienste müssen in die Entwicklung miteinbezogen werden. Dies hat vor allem im Kontext der Einbindung des Bürgers sowie der Datenintegration einen hohen Stellenwert. Um zu gewährleisten, dass Anforderungen an EGA-Dienste möglichst unabhängig von einer subjektiven Interpretation in vergleichbarer Weise umgesetzt werden, ist das Festsetzen von einheitlichen Qualitätserfordernissen notwendig. Aufgabe solcher Qualitätskriterien ist es, die inhaltlichen, technischen und anwenderspezifischen Anforderungen zu einem gemeinsamen

23 Kapitel 1 - Einleitung 5 Konzept zu integrieren. Die Umsetzung eines solchen Qualitätskonzeptes in Form einer Zertifizierung von EGA-Diensten bietet sich an. (siehe dazu z.b. [Birkmann, Dumitru et al. 2006, Goldschmidt 2005, van der Linden, Boers et al. 2003]). Unter Zertifizierung (der Konformität) wird nach [DIN EN ] eine Maßnahme durch einen unparteiischen Dritten verstanden, die aufzeigt, dass angemessenes Vertrauen besteht, dass ein ordnungsgemäß bezeichnetes Erzeugnis, Verfahren oder eine ordnungsgemäß bezeichnete Dienstleistung in Übereinstimmung mit einer bestimmten Norm oder einem bestimmten anderen normativen Dokument ist. Untersucht man bestehende Normen oder Richtlinien wie z.b. die IT Infrastructure Library [Office of Government and Commerce 2007] auf ihre Tauglichkeit zur Zertifizierung von EGA-Diensten, muss man feststellen, dass sie meist allgemeine und häufig auf den wirtschaftlichen Kontext bezogenen Modelle darstellen. Sie gehen dabei nicht auf spezielle, branchenspezifische (medizinisch-technische) Anforderungen ein. Auch die Technical Frameworks der IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) beschäftigen sich ausschließlich mit der Beschreibung von Schnittstellen und zielen hauptsächlich auf die Interoperabilität von Anwendungssystemen ab. Andere Richtlinien wie die CEN, DIN oder ISO Normen beleuchten häufig nur einen Teilaspekt der Problemstellung und stellen lediglich ein allgemeines Framework zur Verfügung. Als Beispiele können die [ISO/IEC ] (entspricht der [DIN ]) Qualitätsnorm für Softwareprodukte oder die [ISO/HL ] angeführt werden. Die ISO/HL beschreibt ein statisches Referenzmodell für Gesundheits- bzw. Informationen des Gesundheitswesens. Ein weiterer Standard der in diesem Zusammenhang angeführt werden kann ist die [DIN EN ]. Auch die Gesetzeslage definiert keine eindeutigen Standards in Bezug auf die elektronische Gesundheitsakte. Sie liefert vielmehr nur grundlegende Vorschriften z.b. in Bezug auf den Datenschutz im Allgemeinen. Nach Durchsicht einschlägiger Literatur besteht zurzeit keine umfassende und integrierte Systematik zur Zertifizierung von Diensten im Bereich der elektronischen Gesundheitsakte. Dem folgend beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Erhebung von Qualitätskriterien bzw. -anforderungen an EGA-Dienste und der Entwicklung eines Systems, das zur Zertifizierung solcher Dienste herangezogen werden kann. Nicht Teil dieser Arbeit ist die Erarbeitung von domänenspezifischen, inhaltlichen Qualitätsanforderungen. Darunter fallen z.b. Anforderungen an eine Medikamentenliste oder Angaben zu den Informationen die ein bestimmter Dienst mindestens umfassen muss. Inhaltliche Anforderungen werden nur insoweit berücksichtigt, als dass sie bestimmte Eigenschaften von Inhalten beschreiben. Als Beispiel kann die Forderung der Nachvollziehbarkeit von Informationen oder die Korrektheit von Informationen genannt werden.

24 6 Kapitel Problemstellungen 1.3 Problemstellungen Der im ersten und zweiten Unterkapitel beschriebene Sachverhalt führt zu den nachfolgenden Problemstellungen: P1: Für die qualitätsgesicherte Entwicklung von Diensten im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte fehlen einheitliche Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf die Qualität der Inhalte und der Umsetzung solcher Dienste. Zurzeit gibt es noch keine Richtlinien und Vorschriften die sich umfassend, themenspezifisch und vollständig mit dieser Thematik auseinander setzen. P2: Zur Unterstützung der Beurteilung der Konformität von Diensten mit allfälligen Qualitätserfordernissen fehlt ein grundlegendes Rahmenwerk. 1.4 Zielsetzungen Zur Behandlung der Problemstellungen werden folgende Ziele im Rahmen dieser Dissertation definiert und verfolgt: Z1: Erhebung von Qualitätserfordernissen an EGA-Dienste. (P1) Z2: Definition und Beschreibung einer Systematik zur Kategorisierung und Strukturierung von Qualitätserfordernissen im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte. (P1) Z3: Definition und Beschreibung eines Rahmenwerks zur Zertifizierung der Qualität von EGA-Diensten. (P2) Z4: Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse aus Z1, Z2 und Z3 an einem Referenzdienst.

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner Wilhelm Gaus Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori Karl-Peter Pfeiffer Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch und Leitfaden

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig. Bieterfragen und Antworten zum Verhandlungsverfahren vom 28.08.2014 Auftragsbekanntmachung: Medizinsoftwarepaket Lieferung, Einrichtung und Integration eines Krankenhausinformationssystems für die Kliniken

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr