Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems"

Transkript

1 Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems Falk Hüffner Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik 19. Dezember 2007 Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 1/33

2 Übersicht Datenreduktion Clique Cover Iterative Kompression Cluster Vertex Deletion Balanced Subgraph Farbkodierung Minimum-Weight Path Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 2/33

3 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

4 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

5 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

6 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

7 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

8 Schauspieler-Graph Harrison Ford John Rhys Davies Ian McKellen Alec Guinness Christopher Lee Cate Blanchett Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 3/33

9 Clique Cover Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

10 Clique Cover Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

11 Clique Cover Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

12 Clique Cover Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

13 Clique Cover Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

14 Clique Cover Clique Cover Eingabe: Ein ungerichteter Graph G = (V, E). Aufgabe: Finde eine kleinstmögliche Zahl k von Cliquen, sodass jede Kante in mindestens einer Clique enthalten ist. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 4/33

15 Clique Cover Anwendungen Compiler-Optimierung, geometrische Berechnungsprobleme, Statistik-Visualisierung,... Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 5/33

16 Clique Cover Anwendungen Compiler-Optimierung, geometrische Berechnungsprobleme, Statistik-Visualisierung,... Theorem ([Kellerman, IBM Tech. Discl. Bull., 1973]) Clique Cover ist NP-schwer. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 5/33

17 NP-schwere Probleme In der theoretischen Informatik wird effizient lösbar mit in polynomiell beschränkter Zeit lösbar gleichgesetzt. Für keines der tausenden bekannten NP-schweren Probleme ist ein effizienter Lösungsalgorithmus bekannt. Vermutung: es gibt keine effizienten Lösungsalgorithmen! Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 6/33

18 Parametrisierte Komplexität Idee: Zweidimensionale Sichtweise Zusätzlich zur Eingabegröße n betrachte einen Parameter k. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 7/33

19 Parametrisierte Komplexität Idee: Zweidimensionale Sichtweise Zusätzlich zur Eingabegröße n betrachte einen Parameter k. Definition Ein Problem ist festparameter-handhabbar, wenn eine Instanz der Größe n in Zeit f (k) n O(1) gelöst werden kann. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 7/33

20 Einfache Datenreduktionsregeln für Clique Cover Regel 1 Lösche isolierte Knoten. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 8/33

21 Einfache Datenreduktionsregeln für Clique Cover Regel 1 Lösche isolierte Knoten. Regel 2 Wenn eine Kante {u, v} nur in genau einer maximalen Clique C enthalten ist, dann füge C zur Lösung hinzu. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 8/33

22 Gefangene/Ausgänge-Reduktionsregel für Clique Cover Partitioniere die Nachbarschaft eines Knoten v in: Gefangene p mit N(p) N(v) und Ausgänge x mit N(x) \ N(v). v Regel 3 Wenn alle Ausgänge mindestens einen Gefangenen als Nachbarn haben, dann lösche v. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 9/33

23 Festparameter-Handhabbarkeit von Clique Cover Theorem Nach Anwendung aller Reduktionsregeln hat die Clique Cover-Instanz höchstens 2 k Knoten, d. h. Clique Cover hat einen Problemkern. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 10/33

24 Festparameter-Handhabbarkeit von Clique Cover Theorem Nach Anwendung aller Reduktionsregeln hat die Clique Cover-Instanz höchstens 2 k Knoten, d. h. Clique Cover hat einen Problemkern. Korroloar Clique Cover ist festparameter-handhabbar bezüglich des Parameters k. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 10/33

25 Clique Cover-Experimente Getreideertragsdaten Alle Testinstanzen mit bis zu 124 Knoten und Kanten wurden in < 1 s gelöst. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 11/33

26 Clique Cover-Experimente Getreideertragsdaten Alle Testinstanzen mit bis zu 124 Knoten und Kanten wurden in < 1 s gelöst. Simulierte Getreideertragsdaten Unter 20 Sekunden für bis zu 300 Knoten. Zufallsgraphen Für Graphen mit wenigen Kanten (m n ln n): Knoten in 7 min gelöst, die meisten allein durch die Datenreduktion. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 11/33

27 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

28 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

29 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

30 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

31 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

32 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

33 Cluster Vertex Deletion Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 12/33

34 Cluster Vertex Deletion Cluster Vertex Deletion Eingabe: Ein ungerichteter Graph G = (V, E). Aufgabe: Lösche eine kleinstmögliche Zahl k von Knoten, sodass ein Clustergraph übrig bleibt. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 13/33

35 Cluster Vertex Deletion Cluster Vertex Deletion Eingabe: Ein ungerichteter Graph G = (V, E). Aufgabe: Lösche eine kleinstmögliche Zahl k von Knoten, sodass ein Clustergraph übrig bleibt. Lemma G ist Clustergraph G enthält keinen induzierten P 3 ( ) Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 13/33

36 Iterative Kompression Idee: Induktion Nimm an, dass wir bereits die Lösung für die Instanz ohne einen Knoten haben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 14/33

37 Iterative Kompression Idee: Induktion Nimm an, dass wir bereits die Lösung für die Instanz ohne einen Knoten haben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 14/33

38 Iterative Kompression Idee: Induktion Nimm an, dass wir bereits die Lösung für die Instanz ohne einen Knoten haben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 14/33

39 Iterative Kompression Idee: Induktion Nimm an, dass wir bereits die Lösung für die Instanz ohne einen Knoten haben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 14/33

40 Iterative Kompression Idee: Induktion Nimm an, dass wir bereits die Lösung für die Instanz ohne einen Knoten haben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 14/33

41 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Lösche Knoten, die mit mehreren Clustern in S verbunden sind Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

42 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Lösche Knoten, die mit nur einigen Knoten eines Clusters in S verbunden sind Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

43 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Lösche Clique-Komponenten Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

44 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Klassifikation nach Nachbarschaft Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

45 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Matching-Instanz Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

46 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Matching-Lösung Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

47 Cluster Vertex Deletion-Kompression S Gefundener Clustergraph Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 15/33

48 Cluster Vertex Deletion Theorem Cluster Vertex Deletion kann in Zeit O(2 k km n log n) gelöst werden. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 16/33

49 Staatsbeziehungen GB ÖU GB ÖU GB ÖU F D F D F D R I R I R I Dreikaiserbund Dreibund 1882 Deutsch Russischer Streit 1890 GB ÖU GB ÖU GB ÖU F D F D F D R I R I R I Frz. Russisches Bündnis Entente cordiale 1904 Britisch Russisches Bündnis 1907 positive Beziehungen negative Beziehungen GB = Großbritannien F = Frankreich R = Russland ÖU = Österreich Ungarn D = Deutschland I = Italien Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 17/33

50 Balancierte Graphen Definition Ein Graph mit Kantenbeschriftungen = oder ist balanciert, wenn seine Knoten mit zwei Farben so eingefärbt werden können, dass die Relation entlang jeder Kante eingehalten wird. = = = Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 18/33

51 Balancierte Graphen Definition Ein Graph mit Kantenbeschriftungen = oder ist balanciert, wenn seine Knoten mit zwei Farben so eingefärbt werden können, dass die Relation entlang jeder Kante eingehalten wird. = = = Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 18/33

52 Balanced Subgraph = = = = = Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 19/33

53 Balanced Subgraph = = = = = Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 19/33

54 Balanced Subgraph = = = = = Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 19/33

55 Balanced Subgraph = = = = = Definition (Balanced Subgraph) Eingabe: Ein Graph mit Kantenbeschriftungen = oder. Aufgabe: Lösche möglichst wenig Kanten, sodass der Graph balanciert wird. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 19/33

56 Anwendungen von Balanced Subgraph Balance in Sozialen Netzwerken [Harary, Mich. Math. J. 1953] Minimalenergiezustände in magnetischen Materialien (Spin-Gläser) [Kasteleyn, J. Math. Phys. 1963] Monotone Subsysteme in biologischen Netzwerken [DasGupta et al., WEA 2006] Portfolio-Risikoanalyse [Harary et al., IMA J. Manag. Math. 2002] Stabilität von Fullerenen [Došlić&Vikičević, Discr. Appl. Math. 2007] Entwurf integrierter Schaltungen [Chiang et al., IEEE Trans. CAD of IC&Sys. 2007] Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 20/33

57 Anwendungen von Balanced Subgraph Balance in Sozialen Netzwerken [Harary, Mich. Math. J. 1953] Minimalenergiezustände in magnetischen Materialien (Spin-Gläser) [Kasteleyn, J. Math. Phys. 1963] Monotone Subsysteme in biologischen Netzwerken [DasGupta et al., WEA 2006] Portfolio-Risikoanalyse [Harary et al., IMA J. Manag. Math. 2002] Stabilität von Fullerenen [Došlić&Vikičević, Discr. Appl. Math. 2007] Entwurf integrierter Schaltungen [Chiang et al., IEEE Trans. CAD of IC&Sys. 2007] Balanced Subgraph ist NP-schwer. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 20/33

58 Datenreduktion n = 690, m = 1082 n = 144, m = 405 Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 21/33

59 Festparameter-Handhabbarkeit von Balanced Subgraph Theorem Mittels iterativer Kompression kann Balanced Subgraph in Zeit O(2 k m 2 ) gelöst werden. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 22/33

60 Balanced Subgraph-Experimente Approximation Neuer Alg. Netzwerk n m k k t [min] k t [min] EGFR Hefe Macr Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 23/33

61 Balanced Subgraph-Experimente Approximation Neuer Alg. Netzwerk n m k k t [min] k t [min] EGFR Hefe Macr Ein Netzwerk mit 688 Knoten und Kanten konnte nicht gelöst werden. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 23/33

62 Signalpfade in Proteininteraktionsnetzwerken Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 24/33

63 Signalpfade in Proteininteraktionsnetzwerken Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 24/33

64 Signalpfade Signalpfade Ein Signalpfad ist eine Folge unterschiedlicher Proteine, sodass jedes mit dem vorigen stark wechselwirkt. Minimum-Weight Path Eingabe: Graph G = (V, E), Gewicht w : E [0, 1], ganze Zahl k > 0 Aufgabe: Finde einen einfachen Pfad v 1,..., v k der Länge k in G, der w(v 1, v 2 ) w(v k 1, v k ) minimiert. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 25/33

65 Hefenetzwerk Proteine, Interaktionen, gesucht Pfade der Länge 5 15 Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 26/33

66 Minimum-Weight Path Theorem Minimum-Weight Path ist NP-schwer [Garey&Johnson 1979]. Idee Nutze die Tatsache, dass die gesuchten Pfade relativ kurz sind ( 5 15): Beschränkung der kombinatorischen Explosion auf den Parameter Pfadlänge. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 27/33

67 Farbkodierung Farbkodierung ist ein parametrisiertes Verfahren zur Lösung von Minimum-Weight Path Color-coding [Alon, Yuster & Zwick, J. ACM 1995] Färbe jeden Knoten des Graphen zufällig mit einer von k Farben Hoffe, dass die Knoten im optimalen Pfad alle unterschiedliche Farben erhalten (bunt) Löse Minimum-Weight Path unter dieser Annahme (was erheblich schneller geht) Wiederhole diese Versuche, bis mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens einmal der Pfad tatsächlich bunt war. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 28/33

68 Mehr Farben Idee Benutze k x anstelle von k Farben. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 29/33

69 Mehr Farben Idee Benutze k x anstelle von k Farben. Theorem Minimum-Weight Path kann in Zeit O( ln ε 4.32 k G) gelöst werden, indem man x = 0.3k setzt. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 29/33

70 Mehr Farben Idee Benutze k x anstelle von k Farben. Theorem Minimum-Weight Path kann in Zeit O( ln ε 4.32 k G) gelöst werden, indem man x = 0.3k setzt. Aber: Höherer Speicherbedarf Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 29/33

71 Zustandsraumsuche Idee Fasse das dynamische Programmieren als Zustandsraumsuche auf (Kürzeste-Wege-Problem in einem implizit definierten Graphen). Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 30/33

72 Zustandsraumsuche Idee Fasse das dynamische Programmieren als Zustandsraumsuche auf (Kürzeste-Wege-Problem in einem implizit definierten Graphen). Heuristische Evaluationsfunktionen können Zustände wegschneiden können die Suche leiten (A*) Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 30/33

73 Hefenetzwerk Laufzeit [Sekunden] YEAST, Scott et al. (J. Comput. Biol. 2006) YEAST, neuer Algorithmus Pfadlänge Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 31/33

74 Freie software, erhältlich bei Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 32/33 Graphical user interface: FASPAD

75 Zusammenfassung Neue Festparameter-Algorithmen für eine Reihe von Problemen Implementierungen für Clique Cover Balanced Subgraph Minimum-Weight Path Vertex Bipartization Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 33/33

76 Zusammenfassung Neue Festparameter-Algorithmen für eine Reihe von Problemen Implementierungen für Clique Cover Balanced Subgraph Minimum-Weight Path Vertex Bipartization Schlussfolgerung Der parametrisierte Ansatz ist ein nützlicher Leitfaden zum Entwurf praktisch einsetzbarer Algorithmen für NP-schwere Probleme. Falk Hüffner (Uni Jena) Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems 33/33

Parametrisierte Ansätze für schwere Graphprobleme: Algorithmen und Experimente

Parametrisierte Ansätze für schwere Graphprobleme: Algorithmen und Experimente Parametrisierte Ansätze für schwere Graphprobleme: Algorithmen und Experimente Algorithms and Experiments for Parameterized Approaches to Hard Graph Problems Falk Hüffner School of Computer Science, Tel

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Britta Dorn Wintersemester 2011/12 24. November 2011 Farbkodierung Beispiel Longest Path Longest Path gegeben: G = (V, E) und k N. Frage: Gibt es einen einfachen Pfad

Mehr

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter Institut für Theoretische Informatik 24. April 2009 1/ 22 Klassische Komplexitätstheorie P vs. N P-schwer

Mehr

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Martin Holzer Ignaz Rutter 31. Oktober 2008 Ansätze für NP-schwere Probleme 2/28 Approximative Lösungen Average-Case- statt Worst-Case-Analyse

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Dr. Britta Dorn Prof. Dr. Jacobo Torán Wintersemester 2011/12 19. Oktober 2011 Infos Vorlesung Mittwoch und Donnerstag 14 16 Übungsblätter Prüfung Feuerwehrproblem Feuerwehrproblem

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 21 1 Approximationsalgorithmen auf

Mehr

Optimieren von Schnittplänen

Optimieren von Schnittplänen 30. Juli, 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 4 Worum geht es? Wir wollen möglichst effizient Druckbögen zerschneiden Dazu verwenden wir nur Guillotinen-Schnitte Worum geht es? Wir wollen möglichst effizient

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Steve Göring 13.07.2012 1/18 Gliederung Einleitung Grundlagen Vertex-Cover-Problem Set-Cover-Problem Lösungsalgorithmen

Mehr

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16)

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16) Berlin, 14. April 2016 Name:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16) 1 / 10 2 / 10 3 / 11 4 / 9 5 / 10 Σ / 50 Einlesezeit: Bearbeitungszeit:

Mehr

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Netzwerkalgorithmen Bipartites Matching (Folie 90, Seite 80 im Skript) Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V, V, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Ein Matching ist eine

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 320 Approximationsalgorithmen In polynomieller Zeit lässen sich nicht exakte Lösungen von NP-harten Problemen berechnen. Approximationsalgorithmen

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Approximationsalgorithmen auf metrischen Instanzen Minimum Spanning Tree Definition (Spannbaum) Ein Spannbaum in einem Graphen G = (V,E) ist ein kreisfreier Teilgraph

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nico Döttling Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 5 svorschlag Aufgabe 1

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Local Search Algorithmen 1

Local Search Algorithmen 1 Local Search Algorithmen 1 Seminar über Algorithmen Manuel Gellfart 18.05.2012 Fachbereich Mathematik und Informatik 18.05.2012 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theorie 3. Beispiel: Vertex Cover 4. Beispiel:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 16.12.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 22 1 Das Travelling Salesperson Problem

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, 25.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reduktion. Komplexitätsklassen.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reduktion. Komplexitätsklassen. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme 10 Matching-Probleme 10.1 Definition von Matching-Probleme Definition 21 [2-dimensionales Matching] Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph und E E. E ist ein Matching, wenn für alle Kantenpaare e 1, e

Mehr

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit Netzwerkalgorithmen Laufzeit (Folie 390, Seite 78 im Skript) Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume http://www.uni-magdeburg.de/harbich/ Minimal spannende Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität 2 Inhalt Definition Wege Untergraphen Kantengewichtete Graphen Minimal spannende Algorithmen

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Das Travelling Salesperson Problem 2 Das Travelling Salesperson Problem Zentrales Problem der Routenplanung Unzählige wissenschaftliche Artikel theoretischer sowie

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Das Steinerbaumproblem

Das Steinerbaumproblem Das Steinerbaumproblem Natalie Richert Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Universität Paderborn 4. Februar 008 / 3 Überblick Problembeschreibung Vorstellung von zwei Approimationsalgorithmen

Mehr

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28 Approximationsalgorithmen 19. Dezember 2017 1 / 28 Optimierungsprobleme Das Ziel: Bearbeite schwierige Optimierungsprobleme der Form opt y f (x, y) so dass L(x, y). Die Zielfunktion f (x, y) ist zu minimieren

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Heuristische Verfahren

Heuristische Verfahren Heuristische Verfahren Bei heuristischen Verfahren geht es darum in polynomieller Zeit eine Näherungslösung zu bekommen. Diese kann sehr gut oder sogar optimal sein, jedoch gibt es keine Garantie dafür.

Mehr

Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalg.

Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalg. Das Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalgorithmen Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Seminar Perlen der theoretischen Informatik, 2008-01-19 http://verplant.org/uni/perlen/

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teil 2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg Ignaz Rutter 18.12.2012 Geg.: gerichteter Graph D = (V,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 5. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 05.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Marcus Krug Institut für Theoretische Informatik 25.06.2009 1/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik 2/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 06. Dezember 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.12.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann Grundlagen der Informatik Kapitel 20 Harald Krottmaier Sven Havemann Agenda Klassen von Problemen Einige Probleme... Approximationsalgorithmen WS2007 2 Klassen P NP NP-vollständig WS2007 3 Klasse P praktisch

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Systems of Distinct Representatives

Systems of Distinct Representatives Systems of Distinct Representatives Seminar: Extremal Combinatorics Peter Fritz Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik RWTH Aachen Systems of Distinct Representatives p. 1/41 Gliederung Einführung

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

NP-vollständige Probleme

NP-vollständige Probleme Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 256 NP-vollständige Probleme Keine polynomiellen Algorithmen, falls P NP. Viele wichtige Probleme sind NP-vollständig. Irgendwie müssen sie gelöst

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof?

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? NP-Vollständigkeit Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? P Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? kann ich verwende für reduzieren auf Finde jemand, der den Weg kennt! Alternativ: Finde eine Stadtkarte!

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

11. GRAPHEN 3 FLÜSSE UND SPANNBÄUME

11. GRAPHEN 3 FLÜSSE UND SPANNBÄUME Algorithmen und Datenstrukturen 11. GRAPHEN 3 FLÜSSE UND SPANNBÄUME Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm (thimm@uni-koblenz.de) 1 Algorithmen und Datenstrukturen 11.1. BERECHNUNG MAXIMALER FLÜSSE

Mehr

Dank. Theoretische Informatik II. Teil VI. Vorlesung

Dank. Theoretische Informatik II. Teil VI. Vorlesung Dank Vorlesung Theoretische Informatik II Bernhard Beckert Institut für Informatik Diese Vorlesungsmaterialien basieren zum Teil auf den Folien zu den Vorlesungen von Katrin Erk (gehalten an der Universität

Mehr

Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14)

Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14) Berlin, 24. Februar 2014 Name:... Matr.-Nr.:... Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14) 1 2 3 4 5 6 Σ Bearbeitungszeit: max. Punktezahl: 60

Mehr

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 5 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 20. Dezember 2017 Abgabe 16. Januar 2018, 11:00 Uhr

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik 11.2.2014 Aufgabe 1 [10 Punkte] Sei G ein ungerichteter Graph, k N und x, y, z V (G). Zeigen Sie: Gibt es k paarweise kantendisjunkte x-y-wege und

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Kombinatorische Optimierung mittels Flussmethoden II Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 10.11.2011 Orthogonale Zeichnungen II letztes Mal: Satz G Maxgrad-4-Graph

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 8. Vorlesung: 10. Dezember 2012 Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 20. Vorlesung 12.01.2007 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Die Komplexitätsklassen TIME DTIME, NTIME P NP Das Cook-Levin-Theorem Polynomial-Zeit-Reduktion

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester H.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 22.12.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 09.01.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 45 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Distanzen zwischen allen Knotenpaaren (APD)! Viele Anwendungen:! Navis! Netzwerkrouting!...

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen V17, 10.12.09 Willkommen zur Vorlesung Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Rückblick:

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar. Gegeben sei ein Netzwerk N = (V, A, c, s, t) wie in der Vorlesung. Ein maximaler s-t-fluss kann immer mit Hilfe einer Folge von höchstens A Augmentationsschritten gefunden werden. Wendet man den Dijkstra-Algorithmus

Mehr

Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria

Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria Seminar über Algorithmen Beispielbild Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria 12.11.2013, Sebastian Stugk Übersicht 1. Marktmodelle und Gleichgewichtsdefinition 2. Das Eisenberg-Gale-Programm

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Netzwerkstatistiken. Informatik-Seminar Netzwerkanalyse : Kapitel 11 - Netzwerkstatistiken. Jean Botev (SS 2005)

Netzwerkstatistiken. Informatik-Seminar Netzwerkanalyse : Kapitel 11 - Netzwerkstatistiken. Jean Botev (SS 2005) Netzwerkstatistiken 1 Übersicht - Motivation - Gradbasierte Statistiken - Abstandsbasierte Statistiken - Anzahl kürzester Pfade - Verzerrung - Clustering-Koeffizient und Transitivität - Netzwerkstatistik-Typen

Mehr

NP-vollständige Probleme. Michael Budahn - Theoretische Informatik 1

NP-vollständige Probleme. Michael Budahn - Theoretische Informatik 1 NP-vollständige Probleme Michael Budahn - Theoretische Informatik 1 Motivation Michael Budahn - Theoretische Informatik 2 Motivation viele praxisrelevante Probleme sind NPvollständig und eine Lösung würde

Mehr

Polynomialzeit- Approximationsschema

Polynomialzeit- Approximationsschema Polynomialzeit- Approximationsschema 27.01.2012 Elisabeth Sommerauer, Nicholas Höllermeier Inhalt 1.NP-Vollständigkeit Was ist NP-Vollständigkeit? Die Klassen P und NP Entscheidungsproblem vs. Optimierungsproblem

Mehr

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu mit Folien von Lukas Barth 1 / 67 Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP

Mehr

Seminar: Einladung in die Mathematik

Seminar: Einladung in die Mathematik Seminar: Einladung in die Mathematik Marius Kling 11.11.2013 Übersicht 1. Königsberger Brückenproblem 2. Diskrete Optimierung 3. Graphentheorie in der Informatik 4. Zufällige Graphen 5. Anwendungen von

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 NP-Vollständigkeit Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz http://www.inf.uni-konstanz.de/algo/lehre/ss08/info2 Sommersemester 2008 Sven

Mehr

Berechnung von Abständen

Berechnung von Abständen 3. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 3.4. Es sei G = (V, E) ein Graph. Der Abstand d(v, w) zweier Knoten v, w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w.

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 4 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 4 : Komplexitätsklassen Informatik III - WS07/08 Kapitel 4 2 Sprachen, Probleme, Zeitkomplexität

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig.

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig. 3-Färbbarkeit Wir wissen bereits, dass in polynomieller Zeit entschieden werden kann, ob ein Graph 2-färbbar ist. Satz: Zu Entscheiden, ob ein Graph 3-färbbar ist, ist NPvollständig. Beweis: Reduktion

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 29. Januar 2013 Näherungsalgorithmen, Fernau, Universität Trier, WiSe 2012/13

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr