Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm 2 2015"

Transkript

1 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten Hannover Tel Fax für das Personal der Leibniz Universität Hannover September 2015 bis Februar 2016

2 Impressum Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm für das Personal der Leibniz Universität Hannover Herausgeber Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover Beratung Gemeinsame Kommission für die Weiterbildung des Personals Konzept Sachgebiet Personalentwicklung Karin Griesbach Christina Barraß Eva Klein-Heßling Jens Krey Miriam Rauer Bildnachweis Titelbild: Stifte Markus Wegner/PIXELIO Seite 3: Herr Prof. Escher Leibniz Universität Hannover, Fotograf: Christian Bierwagen Leibniz Universität Hannover Welfengarten Hannover

3 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm für das Personal der Leibniz Universität Hannover September 2015 bis Februar 2016 Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten Hannover Tel Fax Dieses Weiterbildungsprogramm wird auf der Grundlage der Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals organisiert, siehe Verkündungsblatt der Leibniz Universität Hannover Nr. 2/2001: verkuend_blatt/vkb_01_2.pdf

4 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ich freue mich, Ihnen das neue Weiterbildungsprogramm der Leibniz Universität Hannover für das zweite Halbjahr 2015 präsentieren zu können. Ein wertschätzender Umgang mit der Vielfalt ihrer Mitglieder - dies ist ein wichtiges Ziel der Leibniz Universität Hannover, zu dem auch die Personalentwicklung mit zahlreichen Angeboten beiträgt. Die Heterogenität der Kolleg(inn)en, Mitarbeiter(innen) wie auch der Studierenden, bpsw. hinsichtlich ihres nationalen Hintergrunds, ihrer vielfältigen Lebenslagen, unterschiedlicher beruflicher Situationen etc. bringt in der täglichen Zusammenarbeit immer wieder Herausforderungen mit sich. In diesem Weiterbildungsprogramm finden Sie in zielgruppenspezifischen Veranstaltungen für Ihre jeweiligen Situationen Unterstützung, bspw. wenn es um die Gestaltung von Lehre oder die Arbeit in den Geschäftszimmern geht. Das Thema Vielfalt wird in einigen Veranstaltungen ganz explizit angesprochen, z. B. in den neuen Seminaren Diversity in der Lehre von und mit Vielfalt lehren und Texten mit Vielfalt Sprache, die anspricht oder Interkulturelle Kompetenz. In vielen weiteren Seminaren werden entsprechende Fragestellungen darüber hinaus als Querschnittsthema angesprochen. Dies ist u. a. in allen Führungskräftetrainings sowie in zahlreichen Kommunikationsveranstaltungen der Fall. Hier wird der Umgang mit Vielfalt anlassbezogen reflektiert und an Handlungsmöglichkeiten gearbeitet. Für erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit sind Kommunikation und Qualifikation wesentliche Faktoren. Daher empfehle ich Ihnen als Führungskraft regelmäßige Gespräche mit Ihren Mitarbeiter(inne)n zur Klärung von Zielen, zukünftigen Arbeitsanforderungen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur Umsetzung unserer Führungsleitlinie, Wer führt, setzt sich für die individuell passende Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein., dar. Wenn Sie den daraus resultierenden Qualifizierungsbedarf an die Personalentwicklung weitergeben, können entsprechende Angebote entwickelt und umgesetzt werden. Prof. Dr. Joachim Escher Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover

5 4 5 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner(innen) im Sachgebiet Personalentwicklung Organisatorische Hinweise zur Anmeldung Informationen zur Organisations- und Personalentwicklung Veranstaltungskalender Verwaltung/Recht/Technik Neu an der Uni Büroklammerkunde für neue Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung Verwaltungspraxis von A bis Z für Mitarbeiter(innen) in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen Das neue Vademecum Einführung für Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung Workshop für Sekretariatsmitarbeiter(innen) Die Durchführung von Dienstreisen nach dem reformierten Reisekostenrecht Workshop Umsatzsteuer Workshop Ertragsteuer Workshop Drittmittelverwaltung Workshop Trennungsrechnung Schwerpunkt Kalkulation Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten Datenschutz in Forschung, Lehre und Verwaltung ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken Sprachen Leitfaden zur Teilnahme an den Englischveranstaltungen English Refresher Course I English Refresher Course II Pump up your Grammar (W) Englisch im Alltag mehr Sprachsicherheit im Beruf English Communication Practice English Communication Skills for International Conferences and Meetings (W) Academic and Classroom Presenting in English (W) Academic writing (W) Deutsch als Fremdsprache für Wissenschaftler(innen) German as a Foreign Language for Academic Staff (W) Pro Lehre Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm mit Zertifikat Lehrveranstaltungen professionell planen (W) Methodenwerkstatt (W) Lehrpraxiscoaching und kollegiale Hospitation für die Lehre (W) Problemorientiertes Lernen (W) Lehr- und Lernprozesse gestalten durch Kompetenzorientierung im Studium (W) Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützen (W) Diversity in der Lehre von und mit Vielfalt lernen (W) Das Lehrportfolio ein Instrument zur Profilschärfung (W) Studentische Schreibprojekte betreuen und bewerten (W) Fachliche Diskussionen in der Lehre lebendig und zielführend gestalten (W) Lehre medial Vorlesungsaufzeichnungen und Tutorials (W) Mentoring für Hochschullehrende (W) Forschungsdatenmanagement (W) Drittmittel erfolgreich einwerben Workshop für Nachwuchswissenschaftler(innen) (W) (DFG-)Anträge für Forschungsprojekte stellen Workshop für Nachwuchswissenschaftler(innen) (W) Effiziente Leistungsbewertung mit EvaExam Online (W) ILIAS für Lehrende: Einführung Online (W) Stud.IP für Lehrende: Einführung Online (W) Stud.IP für die Administration von Einrichtungen Online (W) Kommunikation/Zusammenarbeit/Arbeitstechniken Grundlagen der Rhetorik für Wissenschaftler(innen) (W) Vortrags- und Präsentationstechniken (W) Souveränität und rhetorische Sicherheit in beruflichen Gesprächssituationen Stimmtraining Grundlagen Sketchnote für Mutige ein Visualisierungskurs auch für Menschen, die meinen nicht gut zeichnen zu können Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächspartner(inne)n Gute Ergebnisse durch interessenorientiertes Verhandeln Konflikte nachhaltig lösen Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg.75 Interkulturelle Kompetenz Projektmanagement (W) Veranstaltungen, die sich ausschließlich an das wissenschaftliche Personal richten (W) Veranstaltungen, die sich ausschließlich an das wissenschaftliche Personal richten

6 6 7 Projektmanagement in der Praxis Texten mit Vielfalt Sprache, die anspricht Führungskräftetraining Leitfaden zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Modulprogramms Führungskompetenz entwickeln Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung Führungskompetenz entwickeln, Modul II: Kommunikation mit Mitarbeiter(inne)n Führungskompetenz entwickeln, Modul III: von Teams von Projekten und Teams ohne Vorgesetztenfunktion Mitarbeiter(innen) motivieren durch gesundheitsorientiertes Führen Aus dem Kolleg(inn)enkreis in die Führungsposition Gesundheitsförderung Gesund sehen am Arbeitsplatz Entspannung und klare Sicht für die Augen Körperbewusstheit durch Bewegung Rückenstärkung Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für Reinigungskräfte Bewegte Mittagspause Progressive Muskelentspannung und weitere Kurzentspannungstechniken Brain Food geistig fit durch Ernährung Erste Schritte in ein gesünderes Leben: Erkältung und Grippe Tipps zur Vorbeugung und Behandlung Rauchfrei mit Genuss! Access 2010 Grundlagenveranstaltung: Einführung für Anwender(innen) PDF Grundlagenveranstaltung: Einführung in die Arbeit mit dem Adobe Reader und Adobe Acrobat Professional SAP-Grundlagenveranstaltung SAP-Workshop Workshop Berichte aus SAP Reisekostenabrechnung mit SAP Workshop Reisekostenabrechnung mit SAP Workshop Personalkostenumbuchungen mit SAP SAP zum Jahreswechsel Pflege von Veranstaltungsdaten und Raumbuchungen im Online-Vorlesungs-, Einrichtungs- und Personenverzeichnis Weitere Angebote Hochschulinterne Angebote für Mitarbeiter(innen) der Leibniz Universität Hannover Ausgewählte externe Angebote für Mitarbeiter(innen) der Leibniz Universität Hannover Notizen EDV-Veranstaltungen Leitfaden zur Teilnahme an den EDV-Veranstaltungen Einführung in Microsoft Office 2010 Neuerungen in Word, Excel und PowerPoint Word 2010 Aufbauveranstaltung: Serienbriefe und Etiketten erstellen Excel 2010 Grundlagenveranstaltung Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Excel effizient Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen PowerPoint 2010 Grundlagenveranstaltung

7 8 9 Ansprechpartner(innen) im Sachgebiet Personalentwicklung Organisatorische Hinweise zur Anmeldung Bei Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Seminarverwaltung wenden Sie sich bitte an: Yvonne Beyer Tel Fax yvonne.beyer@zuv.uni-hannover.de N. N. Tel Fax Bei Fragen zur Konzeption der Veranstaltungen sowie bei Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an: Karin Griesbach des Sachgebiets Personalentwicklung Tel Fax karin.griesbach@zuv.uni-hannover.de Christina Barraß Tel Fax christina.barrass@zuv.uni-hannover.de Eva Klein-Heßling Tel Fax eva.klein-hessling@zuv.uni-hannover.de Dr. Thanh-Thu Phan Tan Tel Fax ThanhThu.PhanTan@zuv.uni-hannover.de Miriam Rauer Tel Fax miriam.rauer@zuv.uni-hannover.de Ansprechpartnerin für den Prozess Führungsleitlinien Ricarda Mletzko des Dezernats 1 Tel Fax ricarda.mletzko@zuv.uni-hannover.de Ansprechpartner für das Projekt Mentoring für Hochschullehrende Jens Krey Tel Fax jens.krey@zuv.uni-hannover.de Jede(r) Mitarbeiter(in) der Leibniz Universität Hannover hat laut Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals das Recht, an den in diesem Programm angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen. Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter: personal/ Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über den Teilnahmeantrag, den Sie auf der letzten Seite des Heftes oder auf der o. g. Homepage finden. Bitte senden Sie pro Veranstaltung und pro Person einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an das Sachgebiet Personalentwicklung. Melden Sie sich möglichst frühzeitig an, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen pro Veranstaltung zur Verfügung steht. Auf dem Antrag ist eine Stellungnahme Ihrer/Ihres Vorgesetzten vorgesehen. Sollten Sie auf diese Stellungnahme längere Zeit warten müssen, können Sie uns eine Kopie Ihrer Anmeldung sofort zukommen lassen und das Original mit Unterschrift nachsenden. Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob Sie die nötigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie nicht. Veranstaltungszusage Nach dem Ende der Anmeldefrist erhalten Sie ca. vier Wochen vor der Veranstaltung eine schriftliche Zusage bzw. Absage. Bei Überbelegungen werden die Teilnehmenden in Absprache mit dem Gesamtpersonalrat i. d. R. nach folgenden Kriterien ausgewählt: Zugehörigkeit zur Die Veranstaltung ist für die dienstliche Tätigkeit von besonderer Dringlichkeit. Die Teilnahme wurde aus dienstlichen Gründen schon einmal abgelehnt. Die Teilnahme wurde wegen Überbelegung vom Sachgebiet Personalentwicklung schon einmal abgelehnt. An der vorhergehenden Veranstaltung wurde bereits teilgenommen (bei Fortsetzungsveranstaltungen). Eingangsdatum der Anmeldung Sofern es freie Plätze gibt, können auch Personen, die nicht der angehören an den Veranstaltungen teilnehmen. Absage/Nichterscheinen Sollten Sie an einer Veranstaltung wider Erwarten nicht teilnehmen können, so melden Sie sich bitte umgehend bzw. möglichst frühzeitig ab. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet, dass andere Interessent(inn)en nicht nachrücken können. Veranstaltungsorte Die Veranstaltungsorte befinden sich i. d. R. im Hauptgebäude (Welfenschloss) oder in der Schloßwender Straße. Der Veranstaltungsort wird in der Veranstaltungszusage bekannt gegeben.

8 10 11 Informationen zur Organisations- und Personalentwicklung Aufgaben der Organisations- und Personalentwicklung sind die Initiierung, Konzeption, Durchführung, Begleitung und Evaluation von Veränderungsprozessen an der Leibniz Universität Hannover. Das Sachgebiet Personalentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung (PE) fördern arbeitsplatzbezogene und überfachliche Handlungskompetenzen der Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte mit dem Ziel, sie für aktuelle und künftige Berufssituationen zu stärken. Dies sehen wir als einen kontinuierlichen und langfristigen Prozess, den wir vom Einstieg in die Leibniz Universität bis zum Austritt aktiv begleiten möchten. Wir entwickeln und führen Maßnahmen durch, um die Beschäftigten zielund zielgruppenorientiert zu fördern und um hohe Qualität und motiviertes Arbeiten zu fördern. Ziel dabei ist es, die Erfüllung der Kernaufgaben in Forschung und Lehre zu unterstützen, Methoden- und Schlüsselkompetenzen zu stärken sowie fach- und arbeitsplatzspezifische Kenntnisse zu vermitteln. Die Stärkung der Führungskräfte in ihrem Führungshandeln ist ein wichtiges Aufgabenfeld der PE. Zur Implementierung der Führungsleitlinien werden unterstützend Coachings, Beratungen und Schulungen angeboten. Themen der Personalentwicklung sind: Bedarfsermittlung, Konzeption, Umsetzung, Controlling und Evaluation von Instrumenten und Maßnahmen Planung und Umsetzung des internen Weiterbildungsprogramms Beratung von Führungskräften, Mitarbeiter(inne)n und Arbeitsbereichen Hochschuldidaktische PE Entwicklung und Betreuung von Coaching-Angeboten Koordination und Begleitung von Teamentwicklungsprojekten Alternierende Telearbeit Mentoring für Hochschullehrende und Tutor(inn)en (siehe Seite 59) Auf Anfrage bietet das Sachgebiet Personalentwicklung spezielle Workshops und Weiterbildungen für Teams und Arbeitsgruppen an. Diese Veranstaltungen werden auf den individuellen Bedarf der Gruppe ausgerichtet und von ausgewählten Trainer(inne)n, Moderator(inn)en oder Berater(inne)n durchgeführt. Ansprechpartnerin: Karin Griesbach des Sachgebiets Personalentwicklung Tel Fax Organisations- und Personalentwicklung haben große Schnittmengen beispielsweise bei Fragen der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit. Das Dezernat 1 für Organisations- und Personalentwicklung und IuK-Technik verknüpft strategische Personalund Organisationsentwicklung und initiiert und begleitet Veränderungsprozesse in der Leibniz Universität Hannover. Um unsere Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen, nutzen wir abteilungsinterne Das Sachgebiet Organisationsentwicklung Als interne Organisationsentwicklung (OE) beraten und begleiten wir Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover bei Organisationsveränderungen unterschiedlicher Art. Je nach Bedarf bzw. Auftrag ergeben sich dabei verschiedene Anforderungen an unsere Herangehensweise und Aufgabenwahrnehmung. Neben einer fachlichen Beratung bieten wir Prozessberatung und -begleitung zu verschiedenen Themenfeldern an. Zusammen mit der Einrichtung analysieren wir die Ausgangssituation, identifizieren den Gestaltungsbedarf und entwickeln gemeinsam geeignete Handlungsoptionen. Aufgabe der Organisationsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover ist es darüber hinaus, einrichtungsübergreifende Themen der Hochschulentwicklung zu identifizieren und auf Umsetzbarkeit zu prüfen. Eine Besonderheit unserer Arbeit ist die Kopplung mit der strategischen IT. Organisatorische Veränderungen werden durch Entwicklungen in der IT ausgelöst Synergien, kooperieren mit diversen Einrichtungen und Bereichen der Hochschule und sind landes- und bundesweit mit Hochschulen vernetzt. Wenn Sie Interesse an einer Beratung, einer speziellen Weiterbildung oder eine Anfrage bzgl. einer Moderation haben, wenden Sie sich gern an eine(n) der Ansprechpartner(innen). Weitere Informationen finden Sie unter: organisation/entwicklung/ bzw. maßgeblich beeinflusst und andersherum erfordern Organisationsveränderungen häufig neue IT-Lösungen. Daher ist auch das CIO-Büro in der Organisationsentwicklung angesiedelt. Seit 1. Januar 2015 ist die Koordination des Gesundheitsmanagements Teil der Organisationsentwicklung. Zu den Aufgaben zählen u. a. die Konzeption, Begleitung und Evaluation von Projekten und Maßnahmen im Gesundheitsmanagement sowie die Geschäftsführung des Ausschusses für Arbeitsschutz und Gesundheit sowie des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Themen der Organisationsentwicklung sind: Verwaltungsmodernisierung, Strategische IT, Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement, Projektmanagement Prozessmanagement und Reorganisationen. Die Organisationsentwicklung leitet bzw. koordiniert verschiedene Projekte und Arbeitsgruppen, aktuell u. a. zum Wissensmanagement. Ansprechpartnerin: Silke Johnen des Sachgebiets Organisationsentwicklung Tel Fax silke.johnen@zuv.uni-hannover.de

9 12 13 Veranstaltungskalender September 2015 ab Einführung in Microsoft Office 2010 Neuerungen in Word, Excel und PowerPoint ( ) am Workshop Reisekostenabrechnung mit SAP ( ) ab Academic and Classroom Presenting in English ( ) ab English Refresher Course I ( ) am Das neue Vademecum Einführung für Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung ( ) am SAP-Workshop ( ) am Interkulturelle Kompetenz ( ) ab Mentoring für Hochschullehrende ( ) ab Lehrveranstaltungen professionell planen ( ) am Neu an der Uni ( ) ab Rückenstärkung ( ) ab Grundlagen der Rhetorik für Wissenschaftler(innen) ( ) ab Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für Reinigungskräfte ( ) am ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken ( ) ab Körperbewusstheit durch Bewegung ( ) ab von Projekten und Teams ohne Vorgesetztenfunktion ( ) am Aus dem Kolleg(inn)enkreis in die Führungsposition ( ) ab Progressive Muskelentspannung und weitere Kurzentspannungstechniken ( ) ab Sketchnote für Mutige ein Visualisierungskurs auch für Menschen, die meinen nicht gut zeichnen zu können ( ) ab Deutsch als Fremdsprache für Wissenschaftler(innen) German as a Foreign Language for Academic Staff ( ) ab Bewegte Mittagspause ( ) ab SAP-Grundlagenveranstaltung ( ) ab English Communication Practice ( ) ab English Communication Practice ( ) am Word 2010 Aufbauveranstaltung: Serienbriefe und Etiketten erstellen ( ) Oktober 2015 ab Englisch im Alltag mehr Sprachsicherheit im Beruf ( ) ab Mitarbeiter(innen) motivieren durch gesundheitsorientiertes Führen ( ) ab Access 2010 Grundlagenveranstaltung: Einführung für Anwender(innen) ( ) ab Projektmanagement ( ) am Büroklammerkunde für neue Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung ( ) ab Lehrpraxiscoaching und kollegiale Hospitation für die Lehre ( ) ab Workshop für Sekretariatsmitarbeiter(innen) ( ) ab Academic writing ( ) am Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächspartner(inne)n ( ) ab Workshop Berichte aus SAP ( ) am (DFG-)Anträge für Forschungsprojekte stellen Workshop für Nachwuchswissenschaftler(innen) ( ) am Verwaltungspraxis von A bis Z für Mitarbeiter(innen) in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen ( ) ab Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung ( ) ab PDF Grundlagenveranstaltung: Einführung in die Arbeit mit dem Adobe Reader und Adobe Acrobat Professional ( ) November 2015 am Forschungsdatenmanagement ( ) ab Stimmtraining Grundlagen ( ) am Erste Schritte in ein gesünderes Leben: Erkältung und Grippe Tipps zur Vorbeugung und Behandlung ( ) ab Pump up your Grammar ( ) ab PowerPoint 2010 Grundlagenveranstaltung ( ) ab English Refresher Course I ( ) ab Rauchfrei mit Genuss! ( ) am Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächspartner(inne)n ( ) ab English Refresher Course II ( ) ab Excel 2010 Grundlagenveranstaltung ( )

10 14 15 am Problemorientiertes Lernen ( ) ab Workshop Drittmittelverwaltung ( ) am Workshop Personalkostenumbuchungen mit SAP ( ) ab Vortrags- und Präsentationstechniken ( ) ab English Communication Skills for International Conferences and Meetings ( ) ab Methodenwerkstatt ( ) ab Workshop Umsatzsteuer ( ) am Datenschutz in Forschung, Lehre und Verwaltung ( ) am Texten mit Vielfalt Sprache, die anspricht ( ) ab Souveränität und rhetorische Sicherheit in beruflichen Gesprächssituationen ( ) am Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten ( ) am Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen ( ) ab Die Durchführung von Dienstreisen nach dem reformierten Reisekostenrecht ( ) ab Pflege von Veranstaltungsdaten und Raumbuchungen im Online- Vorlesungs-, Einrichtungs- und Personenverzeichnis ( ) am Studentische Schreibprojekte betreuen und bewerten ( ) am Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Excel effizient ( ) ab Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung ( ) am Gesund sehen am Arbeitsplatz Entspannung und klare Sicht für die Augen ( ) am Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen ( ) Dezember 2015 am Fachliche Diskussionen in der Lehre lebendig und zielführend gestalten ( ) am Workshop Ertragsteuer ( ) am Lehre medial Vorlesungsaufzeichnungen und Tutorials ( ) am Diversity in der Lehre von und mit Vielfalt lernen ( ) am SAP zum Jahreswechsel ( ) ab Führungskompetenz entwickeln, Modul II: Kommunikation mit Mitarbeiter(inne)n ( ) ab SAP-Grundlagenveranstaltung ( ) am Neu an der Uni ( ) Januar 2016 ab Projektmanagement ( ) am Projektmanagement in der Praxis ( ) ab Reisekostenabrechnung mit SAP ( ) am Brain Food geistig fit durch Ernährung ( ) am Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützen ( ) ab Souveränität und rhetorische Sicherheit in beruflichen Gesprächssituationen ( ) ab Konflikte nachhaltig lösen Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg ( ) am Drittmittel erfolgreich einwerben Workshop für Nachwuchswissenschaftler(innen) ( ) am Das Lehrportfolio ein Instrument zur Profilschärfung ( ) am Workshop Trennungsrechnung Schwerpunkt Kalkulation ( ) ab Lehr- und Lernprozesse gestalten durch Kompetenzorientierung im Studium ( ) ab Führungskompetenz entwickeln, Modul III: von Teams ( )...85 Februar 2016 ab Gute Ergebnisse durch interessenorientiertes Verhandeln ( ) Termine nach Vereinbarung Effiziente Leistungsbewertung mit EvaExam Online ILIAS für Lehrende: Einführung Online Stud.IP für Lehrende: Einführung Online Stud.IP für die Administration von Einrichtungen Online

11 1. Verwaltung/Recht/Technik

12 18 19 Neu an der Uni Büroklammerkunde für neue Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung 1. Verwaltung/Recht/Technik Mit dem Beginn Ihrer Tätigkeit haben Sie sicher etliche Fragen zu der Struktur der Leibniz Universität Hannover und den verschiedenen Arbeitsbereichen und -abläufen zwischen unterschiedlichen Stellen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, wird zu Ihrer Orientierung, aber auch als Gelegenheit andere Kolleg(inn)en und andere Tätigkeitsbereiche kennen zu lernen, diese Veranstaltung angeboten. Aufbau und Organisation der Leibniz Universität Hannover Gremien an der Leibniz Universität Hannover Überblick über den Aufbau der Verwaltung Personalvertretung Weiterbildungsmöglichkeiten aktuelle Fragen neue Mitarbeiter(innen) der Leibniz Universität Hannover Hinweis Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer halbstündigen Führung durch das Welfenschloss teilzunehmen. Die Zentrale Universitätsverwaltung unterstützt die Kernaufgaben der Universität Forschung, Lehre und Weiterbildung durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen. Für neue Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung ist es anfangs vielleicht nicht einfach, sich zurechtzufinden. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich besser in das Verwaltungsdenken und -handeln hineinzufinden. Geschäftsordnung der Zentralen Universitätsverwaltung Aufbau der Verwaltung Zuständigkeiten der Dezernate Dienstweg Postein- und -ausgänge Sicht- und Bearbeitungsvermerke Ablage/Schriftgutverwaltung neue Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung, in Stabsstellen oder im Stab des Präsidiums Hinweis Gerne können Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden. 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Katja Bohne, Dipl.-Ing. (FH), Personalratsmitglied Kathrin Sabothe, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 13:00 Uhr Anmeldeschluss: ; 09:00 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen 20 Personen

13 20 21 Verwaltungspraxis von A bis Z für Mitarbeiter(innen) in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen Das neue Vademecum Einführung für Mitarbeiter(innen) in der Zentralen Universitätsverwaltung 1. Verwaltung/Recht/Technik Die Zentrale Universitätsverwaltung unterstützt die Kernaufgaben der Universität Forschung, Lehre und Weiterbildung durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Zentrale Universitätsverwaltung von A wie Aufbau bis Z wie Zuständigkeiten der Dezernate näher bringen, mit dem Ziel, die Verwaltungsstrukturen leichter zu verstehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Aufbau der Verwaltung Aufbau des Vademecums (Handbuch der Verwaltungspraxis) Dienstweg Postein- und -ausgänge Zuständigkeiten der Dezernate Mitarbeiter(innen) in Fakultäten, Instituten, zentralen und sonstigen Einrichtungen, die Verwaltungsaufgaben wahrnehmen und/oder in Kontakt zur Zentralen Universitätsverwaltung stehen Hinweis Gerne können Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden. Das Vademecum als Handbuch der Verwaltungspraxis ist seit vielen Jahren ein Begleiter der täglichen Arbeit an der Leibniz Universität Hannover. Seit November 2014 ist das neue Vademecum online. Neben verbesserten Funktionalitäten enthält das Vademecum nun auch die Formulare der Dezernate und Einrichtungen, die früher in den Formularschränken zu finden waren. Für Sie als Ersteller(innen) von Rundschreiben und Formularen ändern sich einige Abläufe und Anforderungen. Zum Beispiel sollen Formulare und Rundschreiben nun einheitlich gestaltet und leichter lesbar sein. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und die neuen Funktionalitäten des Vademecums, Hinweise zu den geänderten Anforderungen und Abläufen sowie praktische Tipps zum Formulieren von Rundschreiben und Formularen. Informationen zum Aufbau des neuen Vademecums Abläufe der Rundschreiben- und Formularerstellung praktische Tipps und Übungen zum Formulieren von Rundschreiben Hochladen von Formularen in das TYPO3-System oder Vademecum Mitarbeiter(innen) der Zentralen Universitätsverwaltung, die Formulare bzw. Rundschreiben erstellen und/oder die Funktion Qualitätssicherung Formulare innehaben (und somit Formulare hochladen) Hinweis Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Rundschreiben mit, das Sie selbst erstellt haben, das in Ihrem Arbeitsbereich erstellt wurde oder mit dem Sie häufiger arbeiten. 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Thomas Bergmann, Sachgebietsleiter IuK-Technik Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 13:15 Uhr Anmeldeschluss: Personen Nora Peters M. A., Schreibtrainerin, Zentrum für Schlüsselkompetenzen 20 Personen

14 22 23 Workshop für Sekretariatsmitarbeiter(innen) Die Durchführung von Dienstreisen nach dem reformierten Reisekostenrecht 1. Verwaltung/Recht/Technik Der Workshop für Sekretariatsmitarbeiter(innen) ist eine fortlaufende Veranstaltung, in der neue Teilnehmer(innen) jederzeit herzlich willkommen sind. Sie orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter(innen) in den Sekretariaten. Themenschwerpunkte werden gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Das Ziel dieser Veranstaltung ist sowohl die fachliche Information als auch der Austausch untereinander. Mitarbeiter(innen) in den Sekretariaten Hinweis Neue Teilnehmer(innen) sind jederzeit herzlich willkommen! In dieser Veranstaltung werden die für Dienstreisende wichtigen Regelungen und Grundsätze für die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen besprochen und durch einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ergänzt. Zudem wird die Reisekostenabrechnung anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Mitarbeiter(innen), die Reisekosten abrechnen Hinweis Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Fragen und Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und einen Taschenrechner mit. 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Anke Köpper, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Finanzbuchhaltung Imke Lohmeier, Dipl.-Betriebsw., BWL-Coaching, Beratung und Training , und ; 09:00 11:30 Uhr Anmeldeschluss: Personen Sandra Cohrs, Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung Hans-Peter Genath, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 08:30 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen

15 24 25 Workshop Umsatzsteuer Workshop Ertragsteuer 1. Verwaltung/Recht/Technik Im Arbeitsalltag treten zum Thema Umsatzsteuer regelmäßig Fragen auf. Diese beziehen sich insbesondere auf die steuerrechtliche Einordnung von Projekten, die Ausstellung von Rechnungen sowie auf die Auswahl des anzuwendenden Steuerkennzeichens. Darüber hinaus ergeben sich häufig weitere Fragen zum Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung und zum Verfahren, wie der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich ein theoretisches Basiswissen zu erarbeiten. Die Anwendung des erworbenen Wissens wird anhand praktischer Fälle geübt, um mehr Sicherheit bei der täglichen Arbeit zu erlangen. Zudem werden aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen erörtert. Warum ist die Leibniz Universität Hannover in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig? Wann sind u. a. Projekte umsatzsteuerpflichtig? Was ist bei der Ausstellung von Rechnungen zu beachten? steuerrechtliche Auswirkungen bei Verträgen mit dem Ausland Was bedeutet Vorsteuer und warum spart man mit der Geltendmachung beim Finanzamt? Wie kann die Vorsteuer geltend gemacht werden? Wie funktioniert der indirekte Vorsteuerabzug? Mitarbeiter(innen), deren Institute/Einrichtungen in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig sind Die Ertragsteuer setzt sich aus der Körperschaft- und Gewerbesteuer zusammen und muss immer dann abgeführt werden, wenn im Rahmen der Trennungsrechnung ein Projekt als Dienstleistung klassifiziert worden ist und am Ende der Laufzeit einen Gewinn ausweist. Erstmals wurde die Ertragsteuer daher für das Haushaltsjahr 2010 zentral von der Leibniz Universität Hannover abgeführt. Seit Anfang des Jahres 2011 haben sich dadurch im Bereich der Dienstleistungsprojekte einige Neuerungen ergeben, die nun u. a. eine dritte Sonderrücklage erforderlich machen. Was ist die Ertragsteuer? Was ist die Kapitalertragsteuer? Wie errechnet sich die Ertragsteuer? Wann muss ich Ertragsteuer abführen? Wann und wo wird entschieden, ob mein Projekt als Dienstleistung einzustufen ist? Was ändert sich in der Abwicklung meines Dienstleistungsprojekts? Wie werden meine Kleinauftragsprojekte als Dienstleistungen behandelt? Welche Auswirkungen auf die Bebuchung der Sonderrücklage gibt es? Warum gibt es eine dritte Sonderrücklage? Teilnahmevoraussetzungen Besuch des Workshops Umsatzsteuer Mitarbeiter(innen), deren Institute/Einrichtungen in Teilbereichen ertragsteuerpflichtig sind 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Simone Fehse, Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Simone Fehse, Dipl.-Verwaltungsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Kathrin Sabothe, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung 15 Personen Kathrin Sabothe, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH) Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung 15 Personen

16 26 27 Workshop Drittmittelverwaltung Workshop Trennungsrechnung Schwerpunkt Kalkulation 1. Verwaltung/Recht/Technik Egal, ob Sie erstmalig Drittmittel verwalten oder bereits einige Projekte bearbeitet haben, Sie kennen sicherlich folgende Fragen: Welche Ausgaben darf ich leisten? Was hat sich durch die Trennungsrechnung geändert? Wie gewinne ich Informationen aus SAP? Wer sind meine Ansprechpartner(innen) in der Verwaltung? Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Fragen der Drittmittelbewirtschaftung anhand von praktischen Beispielen erörtert werden, z. B. Auftragsforschung, DFG-Sachbeihilfen, BMBF-Projekte. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an dem Projekt gibt es viele verwaltungsbezogene Aspekte, die zu beachten sind: Projekte müssen angezeigt, Mittel korrekt angefordert, oftmals umfangreiche Verwendungsnachweise inhaltlich und formal korrekt erstellt werden. Daneben stellt sich immer wieder die Frage, wie mit den verschiedenen (Sonder-)Rücklagen umzugehen ist und was sich überhaupt hinter der Programm- bzw. Projektpauschale verbirgt. Abgrenzung Kameralistik/Doppik am Beispiel der Leibniz Universität Hannover/diverse Drittmittelgeber Abbildung von Drittmittelprojekten in SAP (haushaltsrechtliche) Rahmenbedingungen der Mittelbewirtschaftung steuerliche Fragestellungen bei Drittmittelprojekten Grundlagen der Trennungsrechnung Mitarbeiter(innen), deren Institute/Einrichtungen Drittmittel verwalten Die Leibniz Universität Hannover praktiziert seit dem Sommer 2009 die sogenannte Trennungsrechnung. Für die Institute bedeutet das, dass sie ihre Angebote im Bereich der Auftragsforschung und Dienstleistungen auf Vollkostenbasis plus einen angemessenen Gewinnzuschlag zu kalkulieren haben. In diesem Workshop werden die Regeln für die Kalkulation und Abwicklung von Drittmittelprojekten im wirtschaftlichen Bereich behandelt. Dabei wird das Leben eines Projektes von der Beantragung bis zum Projektabschluss betrachtet. Welche Projektformen gehören zum wirtschaftlichen Bereich? Wie kalkuliere ich ein Auftragsforschungsprojekt? Welche Besonderheiten sind in der Durchführung von sogenannten Trennungsrechnungsprojekten (d. h. Drittmittelprojekten im wirtschaftlichen Bereich) zu beachten und welche steuerrechtlichen Auswirkungen sind zu berücksichtigen? Kalkulation und Abwicklung eines Beispielprojekts Mitarbeiter(innen), die Drittmittelprojekte im wirtschaftlichen Bereich planen und abwickeln 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Silke Meyer, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung und -steuerung und ; 09:00 13:15 Uhr Anmeldeschluss: Personen Dr.-Ing. Reingis Hauck, Dezernentin Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer Silke Meyer, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Personen

17 28 29 Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten 1. Verwaltung/Recht/Technik Geldausgeben ist manchmal gar nicht so einfach im universitären Alltag gibt es dazu diverse Vorschriften, die beachtet werden müssen. So treten z. B. häufig bei den Themen Bewirtung oder Gewährung von Druckkostenzuschüssen Fragen auf. In dieser Veranstaltung sollen daher die wichtigsten haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Bewirtschaftung von Ressourcen anhand von konkreten Beispielen erörtert werden. Umgang mit Bewirtung Umgang mit Versicherungen Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Beschaffungen Mitarbeiter(innen), die mit der Verwaltung von Budgets betraut sind In den letzten Jahren gab es zahlreiche Änderungen bei der Abwicklung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten. Die Erstellung von Mittelanforderungen, Verwendungsnachweisen und Projektabschlüssen ist oft mit Problemen verbunden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie anhand von praktischen Beispielen einen Überblick über wichtige Regelungen und Abläufe bei der Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten. Was muss bei Projektanträgen beachtet werden? Wie müssen Mittelanforderungen und Verwendungsnachweise ausgefüllt werden? Welche Besonderheiten gibt es bei Projektabschlüssen? Was ist der Unterschied zwischen der Programmpauschale und der Projektpauschale? Wie wird die Pauschale in SAP behandelt/dargestellt? Welche Ansprechpartner(innen) gibt es in der Verwaltung? Welche Besonderheiten gibt es bei den DFG-, BMBF- und AIF-Projekten? Wie werden Projekte von anderen Bundesministerien (BMUB, BMWi, usw.) verwaltet? Was muss bei Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs beachtet werden? Wie werden die Grundausstattungsmittel abgerufen und verwaltet? Mitarbeiter(innen), die Drittmittel verwalten 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Silke Meyer, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Anja Hoppenworth, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen 15 Personen

18 30 31 Datenschutz in Forschung, Lehre und Verwaltung ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken 1. Verwaltung/Recht/Technik In Forschung, Lehre und Verwaltung werden unterschiedlichste Daten verarbeitet. Nicht selten sind diese Daten personenbezogen und fallen so unter den Schutzbereich datenschutzrechtlicher Vorschriften. In Betracht kommen beispielsweise Studierendendaten, wie z. B. Korrekturgutachten, Prüfungsprotokolle, Anwesenheitslisten und andere Studienleistungen. Auch im Rahmen von Forschungsvorhaben, z. B. bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen oder bei der Erstellung von Drittmittelanträgen können personenbezogene Daten eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden in den Sekretariaten der Leibniz Universität Hannover verschiedene Daten, wie z. B. Personaldaten zur Vorbereitung von Einstellungen neuer Mitarbeiter(innen) oder allgemeine Personaldaten wie Urlaubslisten, adressen und Krankmeldungen verarbeitet. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit, wie mit diesen zum Teil sensiblen Daten umzugehen ist. Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, die grundsätzlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vermitteln. Mitarbeiter(innen), die personenbezogene Daten verarbeiten In einer norwegischen Universität den Kolleg(inn)en über die Schulter schauen? Die Partnerfakultät einer Universität in England besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europäischen Ausland und möchten diesen intensivieren? Sie sind Mitarbeiter(in) z. B. aus Verwaltung, Labor, Bibliothek, Sekretariat oder IT-Abteilung? Dann haben Sie die Möglichkeit, in anderen europäischen Ländern interessante berufliche Felder zu entdecken und vielfältige Eindrücke zu sammeln. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Möglichkeit eines einwöchigen Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms. Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalitäten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleg(inn)en zu hören, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgeführt haben. Mitarbeiter(innen) aus Technik und Verwaltung, die Interesse an einem ERASMUS- Auslandsaufenthalt haben Hinweis Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Durchführung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilität (STT). 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Datenschutzbeauftragter Simon Graupe, Institut für Rechtsinformatik Julia Pfeiffenbring, Institut für Rechtsinformatik ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Dott. Francesco Ducatelli, Hochschulbüro für Internationales Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 10:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen 30 Personen

19 2. Sprachen

20 34 35 Leitfaden zur Teilnahme an den Englischveranstaltungen 2. Sprachen Die angebotenen Englischveranstaltungen sind nach den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Referenzrahmens (GeR) für Sprachen systematisiert. Dieser bietet einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen und hat zum Ziel, verschiedene Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen. Der GeR unterscheidet drei grundlegende Level, die nochmals in insgesamt sechs Sprachniveaus unterteilt sind. Im Weiterbildungsprogramm werden Veranstaltungen auf vier Sprachniveaus angeboten (siehe Grafik nächste Seite). Damit Sie möglichst optimal von den Veranstaltungen profitieren können, ist es wichtig, dass Sie an denen teilnehmen, die Ihren Sprachkenntnissen entsprechen. Zur Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse überprüfen Sie bitte, welche der im Folgenden aufgeführten Beschreibungen auf Sie zutrifft: A2 geringe bis mäßige Kenntnisse Ich kann: Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben B1 mäßige bis mittlere Kenntnisse Ich kann: die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessen äußern über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen geben B2 mittlere bis gute Kenntnisse Ich kann: die wesentlichen Inhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen mich spontan und fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben C1 gute bis sehr gute Kenntnisse Ich kann: anspruchsvolle Texte verstehen mich klar und strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern die Zielsprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben gebrauchen Gerne beraten wir Sie, falls Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben oder unsicher sind, ob Ihre Kenntnisse den Anforderungen einer Veranstaltung entsprechen. Ausführliche Informationen zu den Stufen des Europäischen Referenzrahmens finden Sie bei Interesse unter: C1 gute bis sehr gute Kenntnisse B2 mittlere bis gute Kenntnisse B1 mäßige bis mittlere Kenntnisse A2 geringe bis mäßige Kenntnisse English Communication Practice English Refresher Course II English Refresher Course I Presenting and Discussing Scientific Results... Academic writing Englisch im Alltag... Themen-/und fachübergreifende Veranstaltungen Themen-/und fachspezifische Veranstaltungen Pump up your Grammar English Communication Skills for... Quelle: Auszug aus Tabelle 1 Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen Europarat 2. Sprachen

Personalentwicklung. für Professorinnen und Professoren

Personalentwicklung. für Professorinnen und Professoren Personalentwicklung für Professorinnen und Professoren Impressum Personalentwicklung für Professorinnen und Professoren der Leibniz Universität Hannover Tel. +49 511 762 19880 Fax +49 511 762 19182 Herausgeber

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm1 2015

Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm1 2015 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm1 2015 Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten 1 30167 Hannover Tel. +49 511 762 19880 Fax +49 511 762 19182 www.uni-hannover.de/de/weiterbildung/personal/

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm 1 2016

Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm 1 2016 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm 1 2016 Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten 1 30167 Hannover Tel. +49 511 762 19880 Fax +49 511 762 19182 www.uni-hannover.de/de/weiterbildung/personal/

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Wir schließen Lücken. von außen. von innen Wir schließen Lücken von außen von innen Je nachdem, wo Sie stehen, wir holen Sie ab! Wer Wie Was? Wir über uns Seit mehr als 10 Jahren sind wir in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalsuche

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus Lehrevaluation mit Workshop am 19.09.2007 Cornelia Roser M Sc (IT) HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Brühl 20 31134 Hildesheim roser@hawk-hhg.de 1 Ausgangssituation

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

360 Beurteilung Multi Rater Feedback 360 Beurteilung Multi Rater Feedback T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G E H R H A R D F L A T O & P A R

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr