Anhang. Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen. Was sind Selbsthilfegruppen. Burgenland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen. Was sind Selbsthilfegruppen. Burgenland"

Transkript

1 Anhang Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen Was sind Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen bieten keine Dienstleistungen an und arbeiten nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gleichberechtigung und Gegenseitigkeit. Die Mitglieder orientieren sich an ihren persönlichen und gemeinsamen Bedürfnissen. Für das Sozial- und Gesundheitswesen erfüllen Selbsthilfegruppen wichtige Funktionen. Sie bieten Unterstützung für die medizinische Behandlung, wichtige psychosoziale Hilfestellung und Bewältigungshilfe im alltäglichen Leben. Selbsthilfegruppen sind jedoch keine Beratungsstellen und bieten keinen Ersatz für professionelle medizinische Versorgung. Im Folgenden werden die wichtigsten Kontaktadressen österreichischer Selbsthilfegruppen angeführt Burgenland Dachverband für Selbsthilfeorganisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich, Behindertenverbände & -organisationen Mitglied der ArGe Selbsthilfe Österreich Technologiezentrum, Haus Techlab Thomas A. Edison Straße Eisenstadt (Büro im Aufbau) Meierhof 11, 7503 Jabing Tel /72 56 oder 0650/ christine.tomisser@aon.at Vorsitzende: Christine Tomisser Selbsthilfegruppe Morbus Crohn ÖMCCV Österreichische Morbus Crohn Colitis Ulcerosa Vereinigung Zweigstelle Burgenland Mitterwald 12, 7344 Stoob Tel.: 02612/ Mobil: 0664/ Kontakt: Christine Landauer und Monika Oszvald Zöliakie Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Burgenland 7501 Rotenturm an der Pinka Ostersiedlung 60, 7501 Unterwart Internet: Tel.: 03352/ zoeliakie.burgenland@aon.at Kontakt: Krisztina Kavan Hepatitis/Lebererkrankungen Hepatitis Hilfe Österreich Plattform Gesunde Leber (HHÖ-PGL) Karnergasse 50, 7301 Deutschkreutz Internet: Beratungsstelle der Caritas Hauptplatz 9/1/2, 7350 Oberpullendorf Tel.: 02682/ Mobil: 0676/ Zinggl@gmx.at Kontakt: Mag. Mathilde Zinggl 275

2 Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen Anhang Kärnten Dachverband für Selbsthilfeorganisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich, Behindertenverbände & -organisationen Mitglied der ArGe Selbsthilfe Österreich Kempfstraße 23/3. Stock Postfach 108, 9021 Klagenfurt Internet: Tel.: 0 463/ Fax: 0 463/ DW 24 selbsthilfe.kaernten@aon.at Geschäftsführung: Mag. Monika Maier Selbsthilfegruppe Hepatitis Kärnten Baumbachplatz 11, 9020 Klagenfurt Tel. 0664/ Kontakt: Otto-Helmuth Peternell Selbsthilfegruppe für Stomaträger Kärnten Informationsstelle für STOMA-Selbsthilfegruppen, LKH Villach Tel.: 04242/ oder 04242/ Kontakt: Ferdinand Rauter Zweigstelle der ÖMCCV Oberort 14, 9344 Weitensfeld Tel.: 0664/ ns@t- .at Kontakt: Norbert Schumm Niederösterreich Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Bereich der Landeshauptstadt St. Pölten (Soz.med. Dienst der Gesundheitsverwaltung, Magistrat St. Pölten) Linzer Straße 10 12, 3100 St. Pölten Internet: Tel.: /33 32 DW 518 Fax: / sh@st-poelten.gv.at Kontakt: DSA Gertrude Brodbeck Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen Wienserstraße 54, Stiege A, 2. Stock Tor zum Landhaus Postfach 26, 3109 St. Pölten Tel.: 02742/22644 Fax: 02742/ info@selbsthilfenoe.at oder noe. dvb@aon.at Anliegen: Funktion einer Kontaktstelle für alle Personen die im Bereich Gesundheit und Soziales Rat suchen, Vernetzung der existierenden Selbsthilfegruppen, Gründerberatung für Selbsthilfegruppen, Unterstützung bei der Wahrung und Durchsetzung der Interessen der Gruppenmitglieder, Hilfestellung durch Büroservice, Vortragsräume etc. ÖMCCV Österreichischer Morbus Crohn Colitis Ulcerosa Vereinigung Eybnerstraße 4, 3100 St. Pölten Tel: 01/ Mobil: 0676/ doris.toeller@kstp.at Kontakt: Doris Töller ÖMCCV St. Pölten gibt es seit 6 Jahren. Gegen telefonische Voranmeldung sind auch Einzelgespräche möglich. Zweigstelle Scheibbs Bischofstein 46, 3662 Münichreith Tel.: 07413/ schoelleralois@direkt.at Kontakt: Alois Schöller Landesklinikum Scheibbs (interne Abteilg.) Tel.: 07482/ 404 Kontakt: OA Dr. Birgit Kum-Taucher Zweigstelle NÖ-Süd Mühlwiesengasse 136, 2640 Köttlach Tel.: marietta.riemer@oemccv.at Kontakt: Marietta Riemer Zweigstelle NÖ-Nord Obere Augartenstraße 26 28, 1020 Wien Tel./Fax: 01/

3 Kontakt: Barbara Reiterer Verein Helfende Hände Psychosomatische Beschwerden Bahnhofsplatz 10, 2. Stock, Tür St. Pölten Tel.: 02742/ Fax: 02742/ Mobil: 0664/ traude.izaak@aon.at Kontakt: Traude Izaak Selbsthilfegruppen Stoma SHG Spezialambulanz der Chirurgie d. KH St. Pölten Tel.: 02742/ oder 02742/ haider_manfred@utanet.at Kontakt: Manfred Haider Österreichische ILCO Zweigstelle NÖ, Gruppe Baden Hauptstraße 20, 2511 Pfaffstätten Tel.: 02252/ Kontakt: Adolf Strasser Österreichische ILCO-SHG Stoma Melk Himmelreichstraße 22, 3390 Melk Tel: 02752/ Kontakt: Friedrich Hengl Österreichische ILCO Stoma SHG Tulln Anonym Mobil: 0664/ Österreichische ILCO Zweigstelle NÖ, Gruppe Wr. Neustadt Tel.: 02622/ Kontakt: Elfriede Bichl Selbsthilfegruppe Zöliakie Zöliakie Landesgruppe NÖ Anningerstraße 32/3/3, 2340 Mödling Internet: Tel./Fax: 02236/ elisabeth.hanzl@utanet.at Kontakt: Elisabeth Hanzl Selbsthilfegruppe Hepatitis/Lebererkrankungen Hepatitis Hilfe Österreich Initiative Leber ok Leben ok Niederöstereich Fischerstiege 1 7/5/5, 1010 Wien Internet: Tel.: 02234/ Fax: 02234/ Mobil: 0676/ widhalm@aon.at Kontakt: Angelika Widhalm Karl-Eybl-Straße 10, 2435 Ebergassing Tel.: 02732/ Mobil: 0676/ info@gesundeleber.at Kontakt: Hildegard Korner Hepatitis Hilfe Österreich Plattform Gesunde Leber (HHÖ-PGL) Landersdorferstraße 24/4/9 Internet: Tel. + Fax: 02732/ Mobil: 0676/ info@gesundeleber.at Kontakt: Hildegard Korner (siehe oben) Oberösterreich Dachverband der Oberösterreichischen Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich Gruberstraße 77, 4020 Linz Internet: Tel.: 0 732/ Fax: 0 732/ DW 14 office@selbsthilfegruppen.co.at Geschäftsführung. Maria Zeppezauer Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Magistrat der Stadt Wels Mitglied der ArGe Selbsthilfe Österreich Quergasse 1, 4600 Wels 277

4 Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen Anhang Internet: Tel.: 07242/ , Fax: Kontakt: Mag. Wolf Dorner Selbsthilfegruppe Stoma Österreichische ILCO Stoma, SHG Salzburg Außerhof 38, 5163 Mattsee Internet: Tel. + Fax: 06219/ forstinger@tele2.at Kontakt: Erika Forstinger Gertraud Sommer Gartenstraße 5 Tel.: 07742/44 24 Österreichische ILCO Stoma, SHG Steyr Huberstraße 3/3, 4441 Behamberg Mobil: 0676/ Zweigstelle der ÖMCCV Römerstraße 136, 4600 Wels Tel.: 07242/ Mobil: 0660/ bruckner.walter@utanet.at Kontakt: Walter Bruckner Selbsthilfegruppe Zöliakie Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, Oberösterreich Schindlauerweg 5 Internet: Tel.: 07612/ Fax: 07612/ straub.guenter@aon.at Selbsthilfegruppe für Leberkranke Linz Hörzingerstraße 9, 4020 Linz Tel.: 0664/ h.kehrer@eduhi.at Kontakt: Hubert Kehrer Selbsthilfegruppe Lebertransplantation Linz Hagenstraße 55, 4040 Linz Tel.: 0732/ Kontakt: Günther Kaar Selbsthilfegruppe Leberkranke Wels Eschenbachstraße 23/91, 4600 Wels Tel.: 07242/ Mobil: 0676/ Kontakt: Ingrid Stadlbauer Salzburg Dachverband der Salzburger Selbsthilfegruppen Mitglied der ArGe Selbsthilfe Ösgterreich c/o Salzburger Gebietskrankenkasse Faberstraße 19 23, 5024 Salzburg Internet: Tel.: 0662/ Fax: 0662/ selbsthilfe@salzburg.co.at Kontakt: Dr. Anneliese Grafinger Selbsthilfegruppe Kurzdarm-Syndrom Über die Selbsthilfe Salzburg Tel: 0662/ Mobil: 0664/ selbsthilfe@salzburg.co.at Kontakt: Sylvia Hofpointner Selbsthilfegruppe Morbus Crohn colitis ulcerosa Imbergstraße 33, 5020 Salzburg Tel.: 0662/ Fax: 0662/ Mobil: 0650/ crohn-colitis@sylvi.at Kontakt: Sylvia Bernold Tel.: 0662/ Mobil: 0650/ hari@sylvia.t Kontakt: Harald Bernhold ÖMCCV Morbus Crohn Colitis ulcerosa FORUM, Zweigstelle Salzburg selbsthilfe@salzburg.co.at 278

5 Speckbacherweg 2/13, 5400 Hallein Mobil: 0676/ Kontakt: Ing. Franz Schiener Tel.: 0664/ Kontakt: Peter Enthammer Selbsthilfegruppe Stoma Tel.: 06542/ (abends) Kontakt: Christa Salzmann Tel.: 06582/ Kontakt: Rosi Schneider Selbsthilfegruppe Zöliakie Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, Salzburg Hauptstraße 61a Internet: Tel.: 06214/ Fax: 06214/ Kontakt: Cristiane und Ernst Hofer Stauffenstraße 43, 5110 Oberndorf Tel.: 06272/ Kontakt: Petra Pries Selbsthilfegruppe für Leberkranke und Lebertransplantierte Postfach 17, 5023 Salzburg Tel.: 0662/ Kontakt: Maria Fellner Steiermark Dachverband und Kontaktstelle Steiermark: SBZ Verein Sozial- und Begegnungszentrum Kontaktstelle für SHG Graz Maiffredygasse 4, 8010 Graz Internet: Tel.: 0316/ Fax: 0316/ Kontakt: Mag. Roland Moser Styria Vitalis Marburger Kai 51/II, 8010 Graz Tel.: 0316/ Fax: 0316/ Kontakt: Doris Paar ÖMCCV Österreichische Morbus Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung Steiermark Heinrichstraße 16, 8010 Graz Tel.: 0316/ Mobil: 0664/ Kontakt: Evelyn Schauer Wassergasse 8/8, 8010 Graz Mobil: 0664/ Kontakt: Rudolf Breitenberger Zöliakie Österreichissche Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, Steiermark Göstinger Straße 32 D/9, 8020 Graz Internet: Tel.: 0316/ Kontakt: Sipl. DA & EMB Eva Terler Tirol Dachverband und Kontaktstelle Tirol: Selbsthilfe Tirol Dachverband der Tiroler Selbsthilfevereine und -gruppen im Gesundheitsbereich Innrain 43 (Parterre), 6020 Innsbruck Internet: Tel.: 0512/ Fax: 0512/ Kontakt: Margit Holzmann 279

6 Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen Anhang Dachverband Selbsthilfe Tirol Zweigstelle Osttirol Egger-Lienz-Platz 13, 9900 Lienz Osttirol Internet: Tel.: 04852/ Mobil: 0664/ Kontakt: Christine Rennhofer-Moritz ÖMCCV Österreichische Morbus Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung Ing.-Walther-Simmer-Weg Kufstein Tel.: 05372/ Schützenstraße 52/9, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/ crohn-colitis-tirol@aon.at Mobil: 0664/ Kontakt: Andreas Eberle Mobil: 0650/ manuela.steinkellner@oemccv.at Kontakt: Manuela Corinna Steinkellner Stoma PLOPP Selbsthilfegruppe Stomaträger Innrain 15, 4. Stock, Top E Innsbruck Tel. + Fax: 0512/ webmaster@tirolweb.cc Kontakt: Thomas Pilz Österreichische Ilco Stoma, SHG Tirol Kluibenschedlstraße Rietz/Tirol Internet: ILCO.Tirol@mcnon.com Mobil: 0650/ weber.brigitte@mcnon.com Kontakt: Brigitte Weber Zöliakie Österreichische Arbeisgemeinschaft Zöliakie, Tirol 6165 Telfs im Stubaital Internet: Haus Nr. 55 Tel.: 05225/ zoeliakietirol@yahoo.de Kontakt: Mag. Klaus Greier Vorarlberg Dachverband und Kontaktstelle Vorarlberg: CLUB ANTENNE Arbeitsgemeinschaft für psycho-soziale Selbsthilfe Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Vorarlberg Moosmahdstraße 4, 6850 Dornbirn Internet: Tel. + Fax: 05572/ club-antenne@utanet.at Kontakt: Isabella Tschemernjak Colitis Ulcerosa ÖMCCV Österr. Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zweigstelle Vorarlberg Rauhholzstraße 27b, 6971 Hard Tel. + Fax: 05574/ Kontakt: Bärbel-Susanne Ruepp Oberhub 20, 6844 Altach Tel.: 06888/ Mobil: 0664/ Kontakt: Heidi Türtscher Zöliakie SHG Frau Österreichische Arbeitsgemeinschaft Landstraße 70b, 6971 Hard/Vorarlberg Internet: Tel. + Fax: 05574/ alfred.lexer@utanet.at Kontakt: Barbara Lexer Wien Dachverband und Kontaktstelle Wien: Magistrat der Stadt Wien Servicestelle für Selbsthilfegruppen 280

7 Schottenring 24, 1010 Wien Internet: selbsthilfe/index.htm Tel.: 01/ Fax: 01/ Kontakt: DI Dr. Hannes Schmidl (Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement) Magistrat der Stadt Wien Servicestelle für Selbsthilfegruppen Kendlerstraße 40a, 1160 Wien Tel.: 01/ Fax: 01/ Kontakt: Edith Kollmann und Herbert Havel Medizinisches Selbsthilfezentrum Wien Martha-Frühwirt Obere Augartenstraße 26 28, 1020 Wien Internet: selbsthilfzentrum Tel. + Fax: 01/ Mobil: 0664/ selbsthilfezentrum@utanet.at Kontakt: Elfi Ahmadian Tel. + Fax: 01/ rotterhans@hotmail.com Kontakt: Johann Rotter Stoma Österreichische Ilco Stoma SHG Wien Obere Augartenstraße 26 28, 1020 Wien Internet: Tel. + Fax: 01/ stomaselbsthilfeilco@tele2.at Paminagasse 106, 1230 Wien Tel. + Fax: 01/ ujvarysimon@tele2.at Kontakt: Simon Ujvary Darmkrebs Postfach 2, 1035 Wien Tel.: 01/ Mobil: 0664/ shg-darmkrebs@gmx.net Kontakt: Helga Thurher Zöliakie Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, Wien Meiselstraße 36/10, 1150 Wien Internet: Tel.: 01/ Fax: 01/ zoeliakie.wien@utanet.at Kontakt: Helga Pfeifer Schlösselgasse 3/12, 1080 Wien Tel. + Fax: 01/ argozoeliakie@chello.at Kontakt: Ruth Spichtinger Österreichische Bundesverbände: Morbus Crohn Österreichische Ilco-Stoma-Dachverband Quergasse 1, 4600 Wels Tel. + Fax: 07285/ obmann@ilco.at Kontakt: Obmann Hubert Rosenberger Altenhof 35 EG, 4142 Hofkirchen Tel. + Fax: 07285/ obmann@ilco.at Kontakt: Karin Schwarz Lastbergstraße 82, 3031 Rekawinkel Tel. + Fax: 02233/ schriftfuehrung@ilco.at ÖMCCV Österreichische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Obere Augartenstraße 26 28, 1020 Wien Internet: crohn-colitis@oemccv.or.at Tel. + Fax: 01/ barbara.reiterer@chello.at Kontakt: Barbara Reiterer Reizdarm ÖPRD Österreichische Patienteninitiative Reizdarm Vorgartenstraße /1/EG, 1020 Wien 281

8 Selbsthilfedachverbände und Selbsthilfekontaktstellen Anhang Internet: Tel.: 01/ Fax: 01/ Kontakt: Helmut Heger und Christine Strimitzer Stoma Österreichische Ilco-Stoma-Dachverband Heastomie; Colostomie; Urostomie-Vereinigung Obere Augartenstraße 26 28, 1020 Wien Tel. + Fax: 01/ stomaselbsthilfeilco@everyday. com Zöliakie Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Baumgartner-Straße 44/C5/ Wien Internet: Tel. + Fax: 01/ zoeliakie.oesterreich@utanet.at Hepatitis/Lebererkrankungen Hepatitis Liga Österreich Liechtensteinstraße 11, 1090 Wien Internet: Tel.: 01/ Fax: 01/ Mobil: 0676/ office@hepatitis.at Kontakt: Ingo Rezman Hepatitis Hilfe Österreich Plattform Gesunde Leber (HHÖ-PGL) Salvatorgasse 10/5/5, 1010 Wien Fischerstiege 1 7/5/5, 1010 Wien Internet: Tel.: 01/ info@gesundeleber.at Tel.: 02234/ Fax: 02234/ Mobil: 0676/ Kontakt: Angelika Widhalm Tel. + Fax: 01/ widhalm@aon.at Kontakt: Silvia Wogowitsch Selbsthilfegruppe Morbus Wilson Cumbulandstraße 12, 1140 Wien Internet: morbus-wilson.at Tel.: 01/ Fax: 01/ Kontakt: Susanne Danzinger Kontaktadressen in Deutschland: NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Wilmersdorfer Straße Berlin Internet: Tel.: 0049 (30) Fax: 0049 (30) nakos@gmx.de Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Homepage der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.v. sehr umfangreich, mit internationalen Links homepages/dccv/homepage.htm Stoma Deutsche ILCO Die Deutsche Vereinigung der Stomaträer Zöliakie Deutsche Zöliakie-Gesellschaft homepage.htm Zöliakie na und? private Webseite, Links weltweit zoeliakie1.html 282

9 Sachverzeichnis Abdominelle Schmerzen 28, 48, 62, 73, 80 Abhängigkeitssyndrom 237, 238 Acuphagie 243 ADAPT-Fragebogen 253, 254 Adhärenz 158, 258 Adherence (Therapietreue) 207 Adherence nurse 208 Adherence-Betreuung 209 Adipositas 242 Affektive Störung 129, 236, 239, 258 Aktivitätsindizes 126 Akupunktur 88, 89, 186 Akutkrankenhaus 263, 267 Alarmreaktion 30 Alexander 12, 17, 119, 131 Alkoholabhängigkeit 192, 203, 240 Alkoholabstinenz 192, 197 Alkoholabusus 192 Alkoholassoziierte Probleme 238 Alkoholhepatitis 192 Alkoholische Fettleber 192 Alkoholische Lebererkrankung 238 Alkoholkonsum 21, 113, 187, , 210 Alkoholtoxische Lebererkrankung 185, 191 Alltagserfahrungen 234 Alltagsgeschichte 67 Alltagsprobleme 121, 133 Ambulantes Setting 271 Analgetikaeinnahme 112 Analgetische Wirkmechanismen 96 Angst 5, 32, 40, 49, 63, 103, 121, 145, 155, 188, 195, 258 Angstäquivalente 237, 241 Angst-Konditionierung 30 Angststörung 49, 61, 96, 102, 112, 240, 242, 252, 260 Anismus 61, 64 Anorexia nervosa 61, 63, 242, 243 Anpassungsstörung 258 Ansteckung 214, 217 Antidepressiva (AD) 95 Antiemetika 57, 246 Antipsychotika 98, 246, 247 Antriebslosigkeit 99, 125, 129 Anxiolytische Medikation 147 Appetit- und Gewichtsverlust 110 Ärztliche Gesprächsführung 232 Arzt-PatientIn-Beziehung 1, 4, 7, 9, 10, 16, 43, 74, 81, 157, 227, 229, 241 Arzt-PatientInnen-Tagung 121 Aufenthaltsdauer 262, 263, 273, 274 Aufklärung 41, 51, 74, 99, 128, 138, , 193, 202, 217, 219, 251, 257, 258, 274 Aufklärungskampagnen 212 Aufmerksamkeit 30 32, 55, 60, 88, 92, 212, 240 Ausbildung 1, 4, 7, 9, 140, 154, 184, 207, 223, 228, 264, 269, 270 Ausbildungsmodule der Ärztekammern (PSY Diplome) 269 Auswertung des ADAPT 254 Autonome somatoforme Funktionsstörung 241 Bacterial overgrowth 174, 181 Ballaststoffzufuhr 174, 175 Barrett-Ösophagus 104 Bauch-gerichtete Hypnosetherapie 54 Bauchhirn 26, 27 Bauchschmerzen 4, 28, 67, 116, 168, 169, 177 Beaumont 12, 17 Beckenbodendyssynergie 60 Bedarf an psychischer Betreuung 129, 250, 262 Beeinträchtigung 38, 42, , 217, 240, 243, 263,

10 Sachverzeichnis Befindlichkeit 122, 124 Behandlungsplan 3, 4, 5 Behandlungsrichtlinien 41 Behandlungsstufen 51 Behinderung 121, 243, 250, 256 Belastungen 42, 122, 154, 183, 220 Beratung (Psychoedukation) 158, 186 Bewältigungstypus 148 Binge-Eating-Disorder 242 Biofeedback-Training 61 Biopsychosoziales Modell 183 Blähungen 9, 28, 48, 52, 70, 73, 75, 121, 156, 168, 169, 175, 242 Blutwasser 22 Brain-Gut-Axis 25, 40, 234 Bulimia nervosa 242, 243 Chronische Hepatitis B 183, 184, 186 Chronische Hepatitis C , 216, 260 Chronische Lebererkrankung 4 Circulus vitiosus 39, 54, 60 Colitis ulcerosa (CU) 115 Compliance 16, 76, 98, 99, 104, 106, 129, 150, 155, 157, 158, 160, 207, 210, 212, 260 Crohn 15, 45, 87, , , 165, , 272 Darmreinigung 145 Dehnungsreiz 32 Delir 99, 237 Demenz 99, 236, 237, 247 Departments 266, Depression 33, 49, 61, 123, 175, 205, 239 Depressionsmodell 95 Depressive Episoden 239 Depressive Krankheitsverarbeitung 122, 201 Depressive Symptome 102, 125, 130, 171, 240, 246 Depressivität 125, 133, 155, 156, 185, 188, 189, 194, 195, 200, 258, 260 Design 81, 87 Diät- und Lebensstilmodifikation 41, 52 Diätcompliance Diätfehler 142, 163, 164, 260 Differenzialdiagnostik 49 Disstress 33, 152, 155, 156, 158, 183, 188, 189, 191, 195, 200, 201 Doctor-Hopping 241 Doctor-Shopping 241 Doppelqualifikation 254 Dosissteigerung 98 Drogenkonsum 183, 184, 186, 188, 191, 197 Duodenalulkus 87 Durchfall 22, 28, 29, 48, 49, 53, 62, 68, 69, 116, 137, 138, 139, 177, 245 Einfühlungsvermögen 6, 150 Einkommen 111 Eliminationsdiät 174, 176 Emotionen 22, 28, 32, 42, 52, 143, 234 Empathie 88, 271 Endomysiale und Tissuetransglutaminase- Antikörper 152 Endoskopie 1 3, 5, 7 9, 33, 45, 103, 110, , 149, 150, 265, 266 Endoskopieschwester 144 EndoskopikerInnen 145, 147, 148 Engel 1, 12 14, 16, 17, 19, 23, 24, 64, 251, 253, 260 Entscheidungsfindung 4, 7 9 Entspannungstechniken 46, 129, 130, 144, 147 Entzündliche Aktivität 116, 124 Entzündung 3, 28, 34, 115, 116, 118, 128, 138, 142, 187, 188, 193, 211 Epigastrische Schmerzen 43, 110 Eradikation 109, 113 Erbrechen 28, 45, 75, 80, 110, 138, 236, 243, 245, 247, 274 Erfahrung 2 4, 6, 7, 9, 15, 40, 54, 69, 88, 105, 123, 127, 137, 139, 148, 200, 207, 221, 240, 269 Erfahrungslernen 235 Erklärungsmuster 81 Ernährung 22, 42, 44, 74, 80, 101, 138, 140, 141, 165, , 178, 179, 181, 192, 194, 209, 243 Ernährungsempfehlung 174, 178 Ernährungsprotokoll 170, 174 Erstanamnese 16, 17 Erstaufklärung 128 Erstgespräch 69 Erstkontakt 209, 210 Erwartung 69, 92 Erwartung an ÄrztInnen 69 Erwerbsminderung 223 Essattacken 236, 242, 243 Essstörung 61, 242 Eurotransplant

11 Exklusionsdiät 174, 176 Extraintestinale Manifestationen 116, 117 Fachkenntnisse 7 Fachpsychotherapeutische Empfehlung 197 Fatigue 84, 160, 188, 194, Fatigue-Symptomatik 99 FGIS 1, 36, 37, 38, 40, 41, 43, 46, 47, 51, 54, 55, 73, 75 78, 80, 81 Fibromyalgiesyndrom 189 Finanzierung 10 Fisteln 12, 116, 117, 121, 138, 140, 141 Flatulenz 169, 242 Fokussierende psychosomatische Beratungsgespräche 264 Fokussierte internistische Psychosomatikgruppe 273 Forschung 2, 8, 12, 13, 33, 54, 92, 93, 108, 119, 245, 263, 266 Forschungsbereich 19 Freud 12, 17 Früherkennung 192, 203 Fruktosemalabsorption 165, 171, 172, 181 Frustration 7, 74, 129, 155, 225, 233 Funktionelle Diarrhö 43, 62, 80 Funktionelle Dyspepsie (FD) 43 Funktionelle Obstipation 58, 59 Funktionelle Störung 33, 36, 104, 232 Furor Medicus 7 Gastroenterologische Psychosomatikambulanz 264 Gastrointestinales Karzinom 260 Gastrointestinal-Pharmaka 247 Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) 101 Gastroskopie 112, Gehirn-Bauch-Achse 25 Gehirn-Darm-Achse 10, 75, 173, 234 Gender 75, 77, 79, 82, 84, 93, 135 Genderspezifische Differenz 76, 77 Generalisierte Angststörung 240 Geschichte 12, 24, 92, 232 Geschlechterverteilung 117, 243 Geschlechtsaspekte 91 Geschlechtseffekte 91 Geschlechtsrolle 78 Gesellschaft 8, 50, 57, 58, 61, 73, 75, 80, 81, 127, 175, , 208, 215, 216, 269 Gesellschaftliche Vorurteile 80 Gesundheit 13 15, 19, 20, 22, 24, 77, 78, 82, 139, 196, 215, 248, 254, 269 Gesundheitsbezogene Lebensqualität (glq) 156, 185 Gesundheitskosten 9, 36, 46, 57 Gesundheitsspezifische Lebensqualität 122 Gesundheitssystem 6, 73, 74, 215 Gewichtsverlust 45, 48, 110, 116, 138, 228, 235, 245, 246 Ginzberg 115, 132 Gleichgewichtsmodell 20 Glutenataxie 153 Glutenfreie Diät 152, 154, 164 Glutenintoleranz 152 Gluten-Polyneuropathie 153 Grundlage der Heilkunde 21 Gut-focussed-Hypnotherapie 264 H. pylori 45, 112, 114 HAD-Skala 129 Hämochromatose , 205 HBV-Infektion HCV-Infektion 187, 190 Heilungschance 208 Helicobacter pylori 108, 109, 113, 114 Hepatitis B 183, 184, 186, 202, 204, 236 Hepatitis C , , , 238, 251 Hepatitis C-positiv 186, 216, 218 Hepatitis Hilfe Österreich 219 Hepatitis-B-Virus- (HBV-) Infektion 183 Hepatitis-C-Virus (HCV) 186 Herausforderung 1, 8, 9 Hereditäre Hämochromatose 194, 205 Hildegard von Bingen 22, 24 Hilfestellung 143, 210 Hippokratisch-galenische Theorie 21 Hypnose 46, 53 55, 64, 105, 144, 147, Hypnose bei Endoskopie 149 Hypnotherapie 46, 54, 57, 79, 105, 236, 244, 245 Hypochondrie 241 Hypothalamus 28, 30, 31 IFN-/Ribavirinstudie 187 Immunsystem 235 Impulsivität 103 Indeterminated colitis 115 Indikation für eine Psychotherapie 131,

12 Sachverzeichnis Infektion 3, 45, 108, 109, 112, 114, 183, , 203 Infektionsgefahr 217 Infektionsrisiko 189 Information 34, 41, 93, 115, 128, 145, , 193, 202, 223, 255, 260, 261 Informations- und Aufklärungsarbeit 219 Informationsaustausch 72, 211 Informationsbroschüre 148 Innervation des Verdauungstraktes 25 Integration 12, 16, 18, 35, 133, 248, 251, 263, 266, 270, 271, 273 Integrierte Psychosomatik 274 Integrierte psychosomatische Betreuung 129, 131, 253, 256, 258 Integriertes Modell 15 Interaktion 1, 3, 25, 28, 29, 61, 75, 92, 175, 207, 216, 225, 235, 251, 253, 254 Interferontherapie 183, 190, Interpersonelle Integration der Psychosomatik in die Innere Medizin 271 Interventionen 113, 131, 147, 200, , 260, 263 Intestinale Permeabilität 118 Inzidenz 44, 111, 116, 117, 169 Irritable Bowel Syndrome 98 Jugendliche 80, 121, 154, 161, 162 Kampf-/Fluchtreaktion 32 Kausalattribution 16 Kausalitätsbedürfnis 140 Kinder 60, 62, 67, 121, 157, 161 Klassische Konditionierung 235 Klinische Studien 46, 85, 87, 98 Kognition 247 Kolonmotilität 33 Koloskopie 2, 50, , 226 Kombinationstherapie 187, 260 Kombinierte internistisch-psychiatrischpsychotherapeutische Visite 272 Kommunikation 4, 9, 43, 225, 231, 265 Kommunikationsfähigkeiten 1, 5, 7, 88 Komorbidität 152, 158, 183, 190, 194, 246, 263 Kompetenzen 1, 10, 82, 165, 167 Komplementäre Pflegemethoden 207, 211 Komplikation 110, 116, 117, 137, 144 Konditionierung 28, 78, 87, 89 92, 235 Konsensuskonferenz Konsiliar-Liaison-Dienst 269 Konsultation 45, 147, 225, 227, 228, 230, 232, 263 Konsultations-Liaisondienst 263 Kontraindikation 190, 197, 199 Kontrollgruppen 53, 60, 77, 112, 119 Kontrollierte Studien 53, 131 Koprophagie 243 Körpersäfte 20, 22 Körperschemastörung 242 Kosten 7, 8, 47, 50, 57, 71, 79, 161, 162, 201, 215, 218, 263 Kosten-Effizienz-Analyse 56 Kostenforschung 262 Kosten-Nutzen-Effekt 41, 262 Krankenpflege 207 Krankenstandstage 130, 210 Krankhausaufenthaltstage 130 Krankheitsaktivierung 118, Krankheitsaktivität 116, 117, 119, , 130, 175, 178 Krankheitsängste 158, 186, 188, 189 Krankheitsbewältigung 88, , 137 Krankheitsbewältigungsprobleme 262 Krankheitsentstehungstheorie 137 Krankheitsorientierte Beratung 129, 251, 253, Krankheitsverarbeitung 122, 155, 201, 216, 258 Krankheitsverlauf 115, 117, 122, 124, 137, 143, 158, 177, 179, 183, 186, 187, 195, 208, 258, 263, 268 Krankheitsverständnis 4, 14, 15, 97 Krisenintervention 143, 264 Kultur 73, 81, 82 Kulturelle Kompetenz 81 Kurzzeittherapie 252 Laktasemangel 168 Laktoseintoleranz 39, 50, 68, 165, 167, 168, 170, 171, 179 Laktosemalabsorption 50, 167, 170 Langfristiger Lebensstress 112 Langzeitnachuntersuchung 53 Langzeitstress 124, 127 Latenzzeit 98 Leben mit Zöliakie 161, 162 Lebensgewohnheiten 210 Lebensqualität (glq) 156, 185 Lebenszusammenhänge 5 286

13 Leber 3, 22, 49, 99, 116, 183, 194, 195, 211, 214, 219, 220, 222 Leberambulanz 199, 208 Leberlebendspende 183, 196, 200, 206 Lebertransplantation 7, 183, 186, 192, 196, , 220 Leberverfettung 192 Leberversagen 195, 196, 204, 220 Leberzirrhose 184, 187, , 197, 202, 255 Lehre 263, 264, 266 Leidensdruck 38, 47, 252, 255 Leistungskatalog 223 Leugnung 23 Life-event-Forschung 126 Life-Stress 77 Locus of control 88 Maladaptives Coping 258 Mastzellen 29 Medizinische Inanspruchnahme 263 Medizinische Schule 21 Menstruationszyklus 41, 51, 76 MentorInnen 4 Metaanalyse 46, 57, 85, 87, 100, 169, 201, 245, 246, 263 Methodische Faktoren 92 Methodische Probleme 81 Mimik und Gestik 229 Missbrauch 6, 38, 49, 60, 61, 77, 78, 100, 236, 243 Missbrauch von Laxantien 243 Misstrauen 139 Morbus Crohn (MC) 115 Morbus Wilson 195, 196, 205 Motivation 207, 212, 251, 252, 255, 261, 270, 273 Motorneurone 27 Mukosales Immunsystem 118 Multidisziplinäre Therapie 245 Multiprofessionelle Therapie 236 Mundgeruch 110 Musik während gastrointestinaler Endoskopie 148 Musiktherapie 144, , 273 Nahrungsbestandteile 173 Nahrungsmittelintoleranz 68 Nahrungsmittelunverträglichkeit 166, 167 Naturwissenschaftliche Medizin 23 Nebenwirkungen 43, 90, 98, 99, 105, 129, 188, 190, 191, 194, 196, 201, 207, 208, 211, 212, 240, Nebenwirkungsmanagement 211 Nebenwirkungsprofil 99 Nervensystem 25, 38, 173, 235 Neurogastroenterologie 25 Neuroleptika 98 Neuropeptiden 33 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen 190 Neurotizismus 112, 201 Nikotins 118 Nocebo 90, 93 Nocebo-Effect 90 Nocebosuggestion 90 Non cardiac chest pain 104 Non-steroidale Antirheumatika (NSAR) 108 Noxen 109, 118 Nozirezeptoren 28 Nutritiv toxische Hepathopathie 238 Oberbauchbeschwerden 43 45, 193 ÖBIG Expertisen 269 OLT-Warteliste 200 Operation 6, 117, , 142, 222 Operationsängste 140 Oppenheimer 115 Organspende 200, 223 Organtransplantation 223 Orthotope Lebertransplantation (OLT) 196 Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie 161, 163, 164 Österreichische Patienteninitiative Reizdarm (ÖPRD) 71 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) 269 Panikattacken 154, 240 Panikstörung 49, 240 PatientInnenratgeber 209 Pavlov 12, 17 Pavlovsche Konditionierung 91, 92 Persönlichkeit 16, 22, 92, 108, 115, 119, 143, 224, 240 Persönlichkeitsstörung 237 Persönlichkeitsstruktur 13, 106, 120 Pharmakotherapie 42, 46, 57, 244 Philosophie

14 Sachverzeichnis ph-metrie 104 Pica-Syndrom 242, 243 Placeboforschung 89, 92 Placebomechanismus 92 Placeboresponseraten 86 Placebo 46, 85, 87 Placebo-Suggestion 90 Placebowirkung 87, 88, 90, 92, 93 Postprandiales Völlegefühl 43 Prävalenz 37, 73, 75, 79 81, 102, 106, 109, 117, 152, 154, 155, 167, 186, , 224, 225, 240, 243, 252, 256, 258, 262 Primär biliäre Zirrhose (PBC) 193 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 193 Produktivitätsverlust 8 Professionelle Gesprächsführung 227 Prognose 50, 152, 158, 192, 194, 195, 237 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen 105 Protonenpumpenhemmer (PPI) 46, 103 Psychiatrie 42, 92, 152, 183, 197, 234, 236, , 274 Psychiatrische Störung 37, 235, 236 Psychische Komorbidität 152, 183, 188, 263 Psychische Risikofaktoren 113 Psychische Störung 36, 40, 42, 49, 55, 60, 61, 80, 105, 115, 119, 154, 156, 158, 186, 191, 199, 234, 237, 240, 255 Psychischer Disstress 155, 183, 191 Psychodynamisch orientierte Kurz-Psychotherapie 264 Psychoedukation 158, 186, 202, 203, 274 Psychoedukative Gruppensitzung 202 Psychologische Betreuung 69, 221 Psychologische Intervention , 260 Psychopharmaka 59, 113, 196, 234, 244, 247 Psychopharmakologische (Mit-)Behandlung 99 Psychosomatik 12, 14, 18, 19, 24, 61, 133, 263, 264, , 274 Psychosomatik am Krankenhaus Psychosomatik aus historischer Sicht 24 Psychosomatik in Wien 268 Psychosomatikbetten 272 Psychosomatisch spezialisierte Universitätsambulanz 264 Psychosomatische Betreuung 41, 61, 129, 131, 253, 256, 258, 264 Psychosomatische Departments 266 Psychosomatische Erstabklärung 265 Psychosomatische Erstabklärung und Versorgung von stationären PatientInnen 265 Psychosomatische Erstexploration 264 Psychosomatische Erstversorgung 265 Psychosomatische Forschung 108, 266 Psychosomatische Grundversorgung 128, 158, 185, 186, 189, 192, , 202, 203, 248, 263 Psychosomatische Medizin 14, 17 19, 232, 264, 266, 267, 270, 274 Psychosomatische Versorgungsangebote im stationären Akutbereich 269 Psychosoziale Faktoren 15, 16, 38, 47, 95, 102, 108, 111, 118, 127, 128, 132, 152, 187, 258, 269 Psychosoziale Folgen 201 Psychosoziale Kontraindikation 197 Psychosoziale Krankheitsfolge 185, 187, 194, 196 Psychotherapeutische Behandlung 46 Psychotherapeutische Beratung 256 Psychotherapeutische Maßnahmen 42, 52, 62, 143, 183 Psychotherapie 14, 42, 46, 52 54, 56, 57, , 133, 186, , 236, , Psychotherapie und Gastroenterologie 234, 236 Psychotherapieforschung 130 Psychotherapiemotivation 255, 261 Psychotrope Substanzen 237 QT-Verlängerung 247 Qualifikation 2, 7, 147, 253 Refluxbeschwerden 101, 103, 104, 106 Refluxepisoden 102, 104 Refluxtherapie 105 Regionale Ileitis 115 Reizdarmbetroffene/r 68 Reizdarmsyndrom (RDS) 47, 73, 85, 271 Reizdarmsyndrom-Beschwerden 156 Rekrutierung 92 Remission 50, 87, 94, 116, 122, , 130, 131, 133, 135, 142, 155, 156, 176, 180 Rezidivrate 108, 116 Rheumatoide Arthritis 250, 256 Ribavirin 187, 188, , 208, 260 Rom-Klassifikation

15 Säurebelastung 101 Säureproduktion 104 Schamgefühl 146 Scheinmedikament 90 Schizophrenie 154, 243 Schmerzchronifizierung 95, 96 Schmerzdistanzierung 96 Schmerzempfindung 28, 40, 42, 55, 102 Schmerzentstehung 95, 97 Schmerzerfahrung 38 Schmerzgedächtnis 96 Schmerzhemmung 76, 89 Schmerzsyndrom 43 Schmerztherapie 95, 96, 98 Schmerzverarbeitung 236 Schuldsuche 216 Schwarze Galle 20 Schwierige Arzt-PatientIn-Beziehung 225, 227, 229 Schwierige PatientInnen 16, 80, 224, 225, 227, 231 Sedativa 144, 147, 149, 150 Selbstbehandlungsversuche 142 Selbsthilfe 4, 70, 143 Selbsthilfegruppe 69, 71, 141, 205, 220 Selbsthilfegruppe für Leberkranke 220 Selbsthilfeorganisationen 152, 223 Selbstinduziertes Erbrechen 243 Selbstkompetenz 74, 274 Selbstmordgedanken 38, 123 Selbstwertgefühl 80, 212, 216 Sensitivierung 28 Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) 245 Sexualleben 21, 217 Sexualpraktiken 189 Sexuelle Dysfunktion 201 Sexueller Missbrauch 38, 78, 100 Simultandiagnostik 15 Simultantherapie 15 Sodbrennen 5, 44, 45, 48, 75, 80, 101 Somatisierungsstörung 45, 241 Somatoforme Störung 36, 100, 232, 241, 248 Sorgen 3, 4, 5, 9, 21, 22, 41, 81, 82, 115, 128, 129, 201, 217, 218, 220, 221, 228, 230, 251, 253, 256, 258 Soziale Faktoren 2, 21, 73, 77 Sozialisation 78 Spenderorgan 221, 222 Spezialambulanz 38, 42, 128, 264, 265 Spezialisierung 133, 254, 266 Standardtherapie 61, 113, 130, 184, 187, 207, 208, 258 Stationäre psychosomatische Behandlungsmöglichkeit 268 Stationäre Therapie 273 Sterblichkeit 190 Stigma 215, 232 Stigmatisieren 13, 119 Stigmatisierung 80, 82, 156, 188, 215, 216 Stress 28, 62, 101, 125, 140, 216 Stressbewältigung 69, 112, 129 Stressempfinden 126 Stressmanagement 105, 274 Stressreaktion 29, 31 Stresssensitive 102 Stresssituation 103 Studiendesigns 92 Stufenmodell 41 Stuhldrang 48, 55, 121 Stützende Psychotherapie 130 Subjektive Krankheitstheorie 16, 49, 128 Substanzkonsum 197 Suggestion 55, 88, 90, Supervision 2, 129, 271 Symptome 3, 38, 48, 87, 117, , 184, 240 Symptomexazerbation 125 Symptomtagebuch 52 Symptomwahrnehmung 102, 103, 126 Tagesklinische Behandlung 268, 273 Terminvereinbarung 69 Theologie 20, 23 Therapiebegleitung 212 Therapieentscheidung 3 Therapieprogramm 61, 273, 274 Therapie-Response 79 Therapievorbereitung 210 Therapieziele 208, 250 Thure von Uexküll 270 Toddler Diarrhö 62 Transplantation , Transplantationszentren 196, 202, 220, 221, 223 Trauma 6 Tripeltherapie 113 Tryptophan

16 Sachverzeichnis Übelkeit 21, 28, 43, 89 91, 99, 110, 166, 235, 236, 241, 245, 247 Übertragbarkeit 210 Übertragung 183, 186, 215, 217 Ulkus duodeni 109, 112 Ulkus ventrikuli 109 Ulkusentstehung Ulkuskrater 110 Ulkusleiden 13 Ulkusrisiko 112 Umweltfaktoren 34, 118, 175 Unsicherheit 7, 82, 163, 215, 218 Validierung des ADAPT 254 Veranstaltungen 71, 72, 212 Vereinsleben 71 Verhaltenstherapie 46, 53, 113, 143, 236, 244, 245, 247, 261 Verhaltenstraining 147, 148 Versorgung 8, 18, 23, 81, 131, 215, 251, 258, 262, 264, 265, 268, 269, 271, 273, 274 Versorgungsqualität 209, 212 Versuchsleiter 89, 91, 92 Versuchsplanung 92 Verweildauer 262 Viszerale Hypersensitivität 41, 50, 54, 111, 172, 173 Viszeraler Schmerz 28 Walter Pontzen 268 Weiblichkeit 75, 79 Weiner 15, 18 Wirkfaktoren 92 Wissenschaft 1, 3, 29, 139, 208 Zentrale Verarbeitung 76 Zirrhose 184, , , 201 ZNS 26, 28 31, 33, 38, 189, 235, 236 Zöliakie 49, , 167, 256 Zöliakie und psychische Störung 154 ZöliakiepatientInnen Zöliakiespezifischer Fragebogen 157 Zusatzausbildung 43, 264, 266 Zuwendung 88, 145, 255 Zwölffingerdarmgeschwür 138 Zytokine 118,

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Ausblick auf neue Lebensperspektiven! Ausblick auf neue Lebensperspektiven! Informationsbroschüre Psychosomatik für Erwachsene Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus

Mehr

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste BauchhypnosetherapeutInnen - Liste ÄrztInnen mit psychosomatischer Grundversorgung sowie ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen mit Hypnoseausbildung und Erfahrungen mit Bauchhypnose, ausgebildet

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste BauchhypnosetherapeutInnen - Liste Österreich-September 2014 Postleitzahl und Ort Name Abrechnung Telefon Email 1014 Wien Dr. Königswieser Veronika 01/3674570 Zehetweg 4/7 3100 St. Pölten Doz. Dr. Bankl

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert Präsentationsfolien zum Vortrag Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert www.bgw-online.de Thema: Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz,

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES,

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz

Mehr

STAMMTISCHTREFFEN EINEM KÜNSTLICHEN KÖRPERAUSGANG (STOMA) WIR SIND: WANN? WO? KONTAKT: Programm. Wir freuen uns über jeden Besucher!

STAMMTISCHTREFFEN EINEM KÜNSTLICHEN KÖRPERAUSGANG (STOMA) WIR SIND: WANN? WO? KONTAKT: Programm. Wir freuen uns über jeden Besucher! Selbsthilfeorganisation Stoma / Darmkrebs STAMMTISCHTREFFEN FÜR MENSCHEN MIT Darmkrebs / Stoma UND/ODER EINEM KÜNSTLICHEN KÖRPERAUSGANG (STOMA) 30. September 2015 um 18:00 Uhr Marienhospital Brühl Programm

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Scoping Workshop Kolorektales Karzinom. Was erwarten die Betroffenen von einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung

Scoping Workshop Kolorektales Karzinom. Was erwarten die Betroffenen von einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung Scoping Workshop Kolorektales Karzinom Was erwarten die Betroffenen von einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung Maria Hass, Deutsche ILCO e.v.- Bundesverband Folie 1 darmkrebsbetroffener Menschen

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES Dr. Monika Dorfmüller Schleißheimer Straße 276/10 Leitende klinische Psychologin a.d. 80809 München Telefon 089/304296 Fax 089/30758700 e-mail dr.dorfmueller@online.de Bayerische Stiftung Hospiz 6. Fachtagung

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen,

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, Praxis im 8. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, depressiven Erkrankungen und Essstörungen. mag.ª rer.nat. marion spitzer. psychologische praxis. PSYCHOTHERAPIE Psychische Krankheiten

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre Kraftfahrzeugtechniker Kraftfahrzeugtechniker Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre Berufe im Kraftfahrzeuggewerbe haben sich in den letzten

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Universitätsklinikum

Mehr

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Wer eine Abnehmmöglichkeit ohne gefährliche Risiken und Nebenwirkungen sucht,

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a PSYCHOSOMATISCHE TAGESKLINIK DER CDK IM LKH SALZBURG SONDERAUFTRAG FÜR PSYCHOSOMATIK UND STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE LEITUNG: PRIV.-DOZ. DR. WOLFGANG AICHHORN UND PRIM. DR. MANFRED STELZIG 5 JAHRE PSYCHOSOMATISCHE

Mehr

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen Die psychosomatische Versorgung in Österreich ist unzureichend

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0 wir sind für Sie da! chart 1.0 des Wiener KAV des Wiener KAV ist eine interne, autonome Einrichtung des KAV für alle MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen, Funktionen und Positionen sowie für alle im KAV

Mehr

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs Wissenschaftler beklagen schon länger "the missing voice of patients". Das Befinden der Patienten wird immer noch vom Arzt erfragt, interpretiert und aufgezeichnet. Dabei werden die subjektiven Angaben

Mehr

Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C. Martin Hilckmann, fachliche Leitung ZIK

Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C. Martin Hilckmann, fachliche Leitung ZIK Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C Martin Hilckmann, fachliche Leitung ZIK Unsere Angebote 1989 von mehreren Vereinen der Drogen- und Aids-Hilfe gegründet Hilfsangebote

Mehr

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH WIEN AKH Wien, Gastroenterologie und Hepatologie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien T: 01/40 400-4750, www.akhwien.at KH Rudolfstiftung, 4. Medizinische

Mehr

philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle

philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle philosophie einer idee kompetenz und qualität psychologische servicestelle psychologie zur strategie psychologische beratung Informieren Sie sich über die Psychologische Servicestelle durch Klicken auf

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien

Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Lebensqualität bei Lebererkrankung Chronic Liver Disease Questionnaire 8

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Stationäre Schmerztherapie

Stationäre Schmerztherapie Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale

Mehr

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber 1. Juni 2014 12:30-16:30 Uhr Hotel Restaurant Rösch Wörthersee-Süduferstraße 55 9020 Klagenfurt INTERNATIONAL SOCIETY

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Förderbetrag 2014 in

Förderbetrag 2014 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2014 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.584,00 25,95 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Wie geht s den Mädchen?

Wie geht s den Mädchen? Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? Dr. Babette Schneider Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? 4 von 5 Mädchen

Mehr

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Coaching Für Menschen im Berufsleben oder Arbeitssuchende Führungskräftecoaching Supervision

Mehr

Vereinseigene Informationsbroschüren

Vereinseigene Informationsbroschüren Berliner-Leberring e.v. Bestell-Liste 1 Wir verfügen über ein umfangreiches Sortiment an Broschüren und weiterem Informationsmaterial. Sie können über das nachfolgende Bestellformular ordern und bei uns

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 OnkologischeRehabilita1onSt.VeitimPongau Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 Prof. Dr. med. Thomas Licht Onkologische Rehabilitation

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,

Mehr

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf Elisabeth Rappold Enquete Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich 14.09.2011, Graz Handlungsfeld Pflege Pflege Quelle: Nach Hirschfeld

Mehr

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e 2. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag 16. Mai 2008 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsäle der Kliniken am Südgarten B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n

Mehr

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr