Systemen - Dynamischer Test

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemen - Dynamischer Test"

Transkript

1 P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Dynamischer Test 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1)

2 Inhalt Testfallentwurfsverfahren Festlegen von Testkriterien und Entwurf von Testfällen Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Spezifikationsorientierte oder Blackbox-Verfahren Strukturorientierte oder Whitebox-Verfahren Erfahrungsbasierte Testfallermittlung Auswahl von Testverfahren Testen von Software-Systemen SS 2007 (2)

3 P r a k t I s c h e Festlegen von Testkriterien und Entwurf von Testfällen 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (3)

4 Festlegen von Testkriterien und Entwurf von Testfällen Prozess zur Ermittlung von Testkriterien und zum Entwurf von Tests Entwerfen von Tests durch Ermittlung von Testkriterien Spezifizieren der Testfälle Spezifizieren der Testszenarien Testen von Software-Systemen SS 2007 (4)

5 Festlegen von Testkriterien und Entwurf von Testfällen Formalität des Prozesses Der Prozess kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, von sehr informell mit wenig oder keiner Dokumentation bis sehr formal. Der Grad der Formalisierung hängt von folgenden Faktoren ab: dem Kontext des Testens, der Organisation, der Reife des Testprozesses, der Reife des Entwicklungsprozesses, zeitlichen Beschränkungen, den einbezogenen Personen. Testen von Software-Systemen SS 2007 (5)

6 Festlegen von Testkriterien Dokumente und Spezifikationen (Testbasis) werden analysiert, um zu ermitteln, was getestet werden muss Feststellen der Testkriterien Ein Testkriterium ist definiert als eine Einheit oder ein Ereignis, die (bzw. das) durch einen oder mehrere Testfälle verifiziert werden kann. Beispiele für solche Einheiten oder Ereignisse sind: eine Funktion, eine Transaktion, ein Qualitätsmerkmal, ein strukturelles Element. Testen von Software-Systemen SS 2007 (6)

7 Festlegen von Testkriterien Traceability ist wichtig! Traceability bedeutet Rückverfolgbarkeit Eine Traceability von Testkriterien auf Spezifikationen und Anforderungen sollte sichergestellt werden, denn sie erlaubt: sowohl eine Analyse der Auswirkungen (impact analysis) aufgrund von geänderten Anforderungen, als auch die Bestimmung einer Anforderungsüberdeckung, bezogen auf eine bestimmte Menge von Tests. Testen von Software-Systemen SS 2007 (7)

8 Entwurf von Testfällen Während der Testfallspezifikation und Testrealisierung werden die Testfälle und Testdaten unter Verwendung von Testfallentwurfsverfahren entwickelt und detailliert beschrieben Ein Testfall besteht aus: einer Menge von Eingabewerten, den für die Ausführung notwendigen Vorbedingungen, der Menge der erwarteten Sollwerte, den erwarteten Nachbedingungen. Erwartete Ergebnisse sollten ermittelt werden Idealerweise vor der Ausführung des Testfalls Testen von Software-Systemen SS 2007 (8)

9 Entwurf von Testfällen Organisation von Testfällen: Es entsteht eine Testspezifikation, die aus folgenden Dokumenten besteht: Testentwurfspezifikation Testfallspezifikation Testvorgehensspezifikation [CTFL-LP05] In der Testentwurfspezifikation stehen folgende Informationen zu einem Testobjekt: Testkriterien Detaillierte Testvorgehensweise Zugeordnete logische Testfälle Die definierten konkreten Testfälle werden in einer Testfallspezifikation gesammelt Testen von Software-Systemen SS 2007 (9)

10 Entwurf von Testfällen Organisation von Testfällen: Testfälle in eine ausführbare Reihenfolge bringen Erstellung der Testvorgehensspezifikation Das Testszenario (oder manuelle Testskript) legt die Reihenfolge der Aktionen für die Ausführung eines Tests fest Wenn Tests unter Verwendung eines Testausführungswerkzeugs durchgeführt werden, ist die Reihenfolge der Aktionen in einem Testskript festgelegt (in einem automatisierten Testszenario) Testen von Software-Systemen SS 2007 (10)

11 Entwurf von Testfällen Testszenarien und automatisierten Testskripte werden anschließend in einem Testausführungsplan zusammengestellt: Ein Testausführungsplan legt die Reihenfolge der Ausführung der verschiedenen Testszenarien fest legt fest, wann und wo die Testszenarien ausgeführt werden und von wem sie ausgeführt werden Der Testausführungsplan sollte dabei u.a. folgende Faktoren berücksichtigen: Regressionstests Priorisierung logische Abhängigkeiten Testen von Software-Systemen SS 2007 (11)

12 P r a k t I s c h e Kategorien von Testfallentwurfsverfahren 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (12)

13 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Es werden drei Kategorien von Testfallentwurfsverfahren unterschieden: Blackbox-Verfahren oder spezifikationsorientierte Verfahren Strukturorientierte oder Whitebox-Verfahren Erfahrungsbasierte Verfahren Das Ziel von Testfallentwurfsverfahren ist es, Testkriterien und Testfälle zu ermitteln. Testen von Software-Systemen SS 2007 (13)

14 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Spezifikationsorientierte oder Blackbox-Verfahren Mit Blackbox-Verfahren können sowohl funktionale als auch nichtfunktionale Anforderungen getestet werden. Blackbox-Verfahren werden auf allen Teststufen eingesetzt. Modelle, ob formal oder nicht formal, werden zur Spezifikation des Systems, der Software oder ihrer Komponente herangezogen. Von diesen Modellen können systematisch Testkriterien und Testfälle abgeleitet werden. Testen von Software-Systemen SS 2007 (14)

15 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Strukturorientierte oder Whitebox-Verfahren Informationen über den Aufbau des Systems oder der Software werden für die Ableitung von Testfällen verwendet Z.B. der Code und das Design. Der Überdeckungsgrad der Software kann für vorhandene Testfälle gemessen werden. Weitere Testfälle können zur Erhöhung des Überdeckungsgrades systematisch abgeleitet werden. Testen von Software-Systemen SS 2007 (15)

16 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Erfahrungsbasierte Verfahren Das Wissen und die Erfahrung von Menschen wird zur Ableitung der Testfälle genutzt. Das Wissen von Testern, Entwicklern, Anwendern und Betroffenen über die Verwendung die Software und ihre Umgebung. Das Wissen über wahrscheinliche Fehler und ihre Verteilung Testen von Software-Systemen SS 2007 (16)

17 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Dynamischer Test = Test mit Ausführung Die Ergebnisse des Softwareentwicklungsprozesses werden ausgeführt und ihre Funktionalitäten gegen ihre Spezifikationen geprüft. Testen von Software-Systemen SS 2007 (17)

18 Kategorien von Testfallentwurfsverfahren Statischer Test Dokumente und Code Keine Ausführung Syntax, Semantik, Logik Sollte vor dem dynamischen Test durchgeführt werden Dynamischer Test Nur Code Ausführung nötig Struktur, Funktion Benötigt ausführbaren Code Prüfung von Aspekten, die nur zur Laufzeit prüfbar sind (z.b. Performanz) Testen von Software-Systemen SS 2007 (18)

19 P r a k t I s c h e Spezifikationsorientierte oder Blackbox Verfahren 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (19)

20 Blackbox-Verfahren Was sind Blackbox-Tests? Auf Anforderungen basierende Tests Kein Wissen über Programmstruktur (Programm = black box ) Testfälle basieren auf Spezifikationen/Anforderungen Benutzersicht Vollständiger Test prüft alle Kombinationen von gültigen und ungültigen Eingabewerten unmöglich für nichttriviale Programme zielt darauf ab, Funktionalität so ausführlich wie möglich zu testen und dabei Redundanzen zu vermeiden Benötigte Dokumente: Anforderungsspezifikation, Benutzerdokumentation, Schnittstellenbeschreibung Testen von Software-Systemen SS 2007 (20)

21 Blackbox-Verfahren Was sind Blackbox-Tests? Point of Control (PoC) und Point of Observation (PoO) außerhalb des Testlings Point of Control (PoC): Schnittstelle, über die das Testobjekt mit Testdaten versorgt wird. Point of Observation (PoO): Schnittstelle, an der die Reaktionen und Ausgaben des Testobjekts beobachtet und aufgezeichnet werden. Testen von Software-Systemen SS 2007 (21)

22 Blackbox-Verfahren Äquivalenzklassenbildung Vorgehen: 1. Basierend auf ihrem funktionalen Verhalten werden die Wertebereiche für Eingabe- und Ausgabeparameter in Äquivalenzklassen aufgeteilt. Alle Eingabewerte derselben Äquivalenzklasse bewirken beim Testobjekt ein ähnliches Verhalten Bei ähnlichem Verhalten des Testobjekts liegen alle Ausgabewerte in derselben Äquivalenzklasse 2. Neben verschiedenen gültigen Äquivalenzklassen (erwartete Funktionalität) werden auch ungültige Äquivalenzklasse (fehlerhafte Eingaben, Negativtest) gebildet 3. Die Menge der Äquivalenzklassen wird auf Vollständigkeit und auf Elementfremdheit überprüft 4. Aus jeder Äquivalenzklasse wird mindestens ein Wert ausgewählt (Testfallerstellung) Testen von Software-Systemen SS 2007 (22)

23 Blackbox-Verfahren Äquivalenzklassenbildung Äquivalenzklassenbildung kann in allen Teststufen angewandt werden. Kann als Verfahren eingesetzt werden, um Überdeckungsgrade im Bezug auf Eingabe- oder Ausgabewerte zu erreichen. Kann z.b. auf folgende Arten von Tests angewandt werden: Eingaben eines menschlichen Benutzers Eingaben an ein System über Schnittstellen Im Integrationstest auf Schnittstellenparameter Übergabe von Funktionsparametern an eine Komponente/Modul Eine Äquivalenzklasse entspricht einer bestimmten Wirkung ( logischer Testfall) Testen von Software-Systemen SS 2007 (23)

24 Blackbox-Verfahren Beispiel numerische Darstellung eines Monats (Wertebereich) Eingabe Monat Äquivalenzklassen Gültig 1 und 12 Ungültig <1 oder >12 G 6 Testeingabedaten (Beispiele) U 0 U -13 U 88 (G Gültig, U Ungültig) Testen von Software-Systemen SS 2007 (24)

25 Blackbox-Verfahren Äquivalenzklassenbildung Mehrdimensionaler Eingaberaum (1) Kombination von Äquivalenzklassen der einzelnen Parameter: Beziehungen, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Werten werden bei einfacher Kombination von Klassen der Parameter nicht bedacht Beispiel: P 1 Klasse K 11 oder K 21, P 2 Klasse K 12 oder K 22 K 12 K 22 K11 P 2 P 2 K 12 K 22 K 11 P 1 P 1 K 21 K 21 Parameter P 1, P 2 unabhängig Parameter P 1, P 2 abhängig Testen von Software-Systemen SS 2007 (25)

26 Blackbox-Verfahren Äquivalenzklassenbildung Mehrdimensionaler Eingaberaum (2) Kombination von Äquivalenzklassen der einzelnen Parameter: Bei n Parametern: Nie mehr als 1 ungültige Äquivalenzklasse pro Parametersatz (sonst keine zuverlässige Vorhersage des Systemverhaltens möglich): U 1 x G 2 x... x G n G 1 x U 2 x G 3 x... G n... G 1 x... x G n-1 x U n Testen von Software-Systemen SS 2007 (26)

27 Blackbox-Verfahren Grenzwertanalyse Ergänzt die Äquivalenzklassenbildung Baut auf der Tatsache auf, dass Fehler oft an den Grenzen von Wertebereichen auftreten (obere, untere Grenze) Testet, zusätzlich zu den normalen Werten, auch Werte auf oder nahe den Grenzen von Äquivalenzklassen Beachtet implizit gültige und ungültige Werte Unterstützt bei der Findung von Werten für konkrete Testfälle. Kann auf allen Teststufen angewandt werden. Testen von Software-Systemen SS 2007 (27)

28 Blackbox-Verfahren Grenzwertanalyse Die Grenzwerte zweier benachbarter sortierter Bereiche sind: Der größte Wert des unteren Bereichs und Der kleinste Wert des oberen Bereichs Als Testeingabedaten werden gewählt: Die Grenzwerte einer Äquivalenzklasse Jeweils die 2 benachbarten Werte jedes Grenzwerts, sofern die Werte nicht bereits von anderen Testfällen abgedeckt sind Grenzwertanalyse ist nur sinnvoll auf sortierten Mengen Testen von Software-Systemen SS 2007 (28)

29 Blackbox-Verfahren Beispiele (1) numerische Darstellung eines Monats (Wertebereich) Äquivalenzklassen Eingabe U1 G U2 Monat <1 1 oder 12 >12 Grenzwerte Min Max Grenzwert-Testeingabedaten U1 U1 G G U2 U2 Min, Min+1 (Min-1 ex. nicht) -1, 0 1, 2 11, 12 13, 14 Max-1, Max (Max+1 ex. nicht) Testen von Software-Systemen SS 2007 (29)

30 Blackbox-Verfahren Beispiele (1) numerische Darstellung eines Monats (Wertebereich) Eine nicht zusammenhängende ungültige Äquivalenzklasse wird meist in einfache zusammenhängende ungültige Äquivalenzklassen aufgeteilt Eingabe Äquivalenzklassen Gültig Ungültig in Bereiche aufteilen Eingabe Äquivalenzklassen Ungültig1 Gültig Ungültig2 Monat 1 und 12 <1 oder >12 Monate <1 1 und 12 >12 Testen von Software-Systemen SS 2007 (30)

31 Blackbox-Verfahren Entscheidungstabellentest Entscheidungstabellen können zur Erfassung komplexer, von einem System umzusetzenden Regeln verwendet werden (DIN-Norm 66241). Entscheidungstabellen eignen sich zur Spezifikation von komplexen logischen Regeln. Eine vollständige Abdeckung von Bedingungen wird erreicht Entscheidungstabellen sind geeignet, um Testfälle zu entwerfen. Üblicherweise mindestens 1 Testfall pro Spalte bzw. Bedingungskombination Testen von Software-Systemen SS 2007 (31)

32 Blackbox-Verfahren Entscheidungstabellentest Die vier Quadranten einer Entscheidungstabelle Bedingungen Aktionen Regeln Aktionszeiger Bedingungen: Mögliche Zustände von Objekten Regeln: Kombinationen von Bedingungswerten Aktionen: Aktivitäten, die abhängig von den Regeln auszuführen sind Aktionszeiger: Belegungen der Bedingungen mit Aktionen Testen von Software-Systemen SS 2007 (32)

33 Blackbox-Verfahren Entscheidungstabellentest Beispiel Krankenbesuch (1) Besuchsmöglichkeiten Bedingungen Ansteckende Krankheit (j/n) j j j j n n n n Besuch innerhalb Besuchszeit (j/n) j j n n j j n n Patient hat Fieber (j/n) j n j n j n j n Aktionen Besuch max. 30 Minuten Besuch ablehnen Besuch nur mit Schwester x x x x x x x x Zu Beginn: 8 Testfälle Normalbesuch x Testen von Software-Systemen SS 2007 (33)

34 Blackbox-Verfahren Entscheidungstabellentest Beispiel Krankenbesuch (2) Besuchsmöglichkeiten Bedingungen Ansteckende Krankheit (j/n) Besuch innerhalb Besuchszeit (j/n) 1 j j 2 j j 3 j n 4 j n 5 n j 6 n j 7 n n 8 n n Regeln ohne Auswirkung kennzeichnen Patient hat Fieber (j/n) j n j n j n j n Aktionen Besuch max. 30 Minuten x x Besuch ablehnen x x x x Besuch nur mit Schwester x x Normalbesuch x Gleiche Wirkung Testen von Software-Systemen SS 2007 (34)

35 Blackbox-Verfahren Entscheidungstabellentest Beispiel Krankenbesuch (3) Besuchsmöglichkeiten Bedingungen Ansteckende Krankheit (j/n) Besuch innerhalb Besuchszeit (j/n) 1 j -- 5 n j 6 n j 7 n n 8 n n Entscheidungs -tabelle konsolidieren Patient hat Fieber (j/n) -- j n j n Aktionen Besuch max. 30 Minuten Besuch ablehnen Besuch nur mit Schwester x x x x x Nach Analyse: 5 Testfälle Normalbesuch x Testen von Software-Systemen SS 2007 (35)

36 Blackbox-Verfahren Zustandsbasierter Test Betrachtet Zustandsübergänge Analysiert die Spezifikation, um das Verhalten der Software bei Zustandsübergängen zu modellieren Basiert auf Zustandsdiagrammen bzw. Zustandsautomaten Wird benutzt, um reaktive Systeme zu testen, z.b.: Embedded Systems Sicherheitsrelevante Software Identifiziert Zustände, Übergänge, Ereignisse und Aktionen Beispiele üblicher Strategien Minimale Abdeckung: alle möglichen Zustände Alle Funktionen Abdeckung von Geschäftsprozessen/Workflows/Szenarien, u.u. mit risikobasierter Priorisierung Übergangsbaum zur Identifizierung von Testfällen Testen von Software-Systemen SS 2007 (36)

37 Blackbox-Verfahren Beispiel (1) init Ein Stapel Schokoriegel in einem Verkaufsautomaten kann sich in einem von drei Zuständen befinden: leer ( empty ), gefüllt ( filled ) (mit weniger als der vollen Kapazität), und voll ( full ) displaytop pop[ height > 1 ] push[ height < max -1 ] push * displaytop the stack cannot accept any more items when it's full - behavior has to be specified if push is tried in this state empty push filled push[ height = max -1 ] full pop[ height = 1 ] pop delete Testen von Software-Systemen SS 2007 (37)

38 Dyn. Test Black-Box -Verfahren Beispiel (2) Übergangsbaum (prinzipiell mögliche Übergänge) ERROR pop displaytop push pop ERROR push initial init empty filled push pop delete delete deleted displaytop ERROR empty filled full filled filled displaytop push* pop delete full full filled ERROR Testen von Software-Systemen SS 2007 (38)

39 Blackbox-Verfahren Anwendungsfallbasierter Test Tests können auf Basis von Anwendungsfällen (Use Cases) oder von Geschäftsszenarien spezifiziert werden Derartige Tests sind geeignet für System- und Abnahmetests Z.B. können ggfs. Fehler in Prozessabläufen aufgedeckt werden, die vom System unterstützt werden Da das Zusammenwirken und die gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Komponenten betrachtet werden, können solche Testfälle auch Fehler im Umfeld der Integration aufdecken, die durch den Test der einzelnen Komponenten nicht gefunden werden könnten. Testen von Software-Systemen SS 2007 (39)

40 Blackbox-Verfahren Anwendungsfälle Was ist die sichtbare Funktionalität das Systems? Welche Benutzer (Akteure) greifen auf das System zu? Welche anderen Systeme und Benutzer gibt es? Wo verlaufen die Systemgrenzen? Use Cases beschreiben Abläufe bei der Benutzung des Systems Was soll das System leisten, nicht wie soll es das tun! Semiformal, für Menschen verständlich Benutzersicht Testen von Software-Systemen SS 2007 (40)

41 Blackbox-Verfahren Anwendungsfälle Bankautomat Geld überweisen Kunde Benutzer des Systems Kontostand abfragen Geld abheben Servicetechniker Protokoll abfragen Testen von Software-Systemen SS 2007 (41)

42 Blackbox-Verfahren Anwendungsfälle - Attribute + Name und Kurzbeschreibung Akteure (primär, auslösend, beteiligt) Auslösendes Ereignis Vorbedingungen Erfolgsszenario (Normalablauf) Alternativszenarien (Alternativen, Fehlerfälle) Abnahmekriterien Verknüpfungen zu anderen Anforderungen Verwendung der Anwendungsfallattribute in den Testfällen! Testen von Software-Systemen SS 2007 (42)

43 Blackbox-Verfahren Wann wendet man Blackbox-Verfahren an? Im ganzen Lebenszyklus, aber verstärkt in späten Phasen, d.h. im System- und Abnahmetest, wo der Fokus auf Spezifikationen und Anforderungen liegt. Testen von Software-Systemen SS 2007 (43)

44 Blackbox-Verfahren Grenzen der Blackbox-Verfahren Testfälle basieren auf Spezifikationen (Verifikation) Spezifikationsfehler werden durch Testen nicht gefunden (aber evtl. bei der Testfallerstellung) Blackbox-Testfälle können keine zusätzlichen Funktionalitäten testen, die in der Spezifikation nicht beschrieben sind. Wechselwirkungen zwischen Eingabe, Ausgabe und dem internen Zustand des Testobjekts werden nur implizit bedacht. Die Kenntnis der Programmstrukturen sowie die Verfügbarkeit geeigneter Testschnittstellen kann helfen, solche Wechselwirkungen und Abhängigkeiten besser zu erfassen und dadurch intensiver prüfen zu können. Testen von Software-Systemen SS 2007 (44)

45 Blackbox-Verfahren Zusammenfassung Blackbox-Verfahren definieren Testfälle, insbesondere für funktionale Tests. Da nachgewiesen werden muss, dass die Software korrekt funktioniert, müssen Blackbox-Tests immer durchgeführt werden. Wichtige Blackbox-Verfahren: Äquivalenzklassenbildung Grenzwertanalyse Entscheidungstabellentest Zustandsbasierter Test Anwendungsfallbasierter Test Benutzersicht Testen von Software-Systemen SS 2007 (45)

46 P r a k t I s c h e Strukturorientierte oder Whitebox-Verfahren 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (46)

47 Whitebox-Verfahren Was sind Whitebox-Tests? Strukturelle oder Design-orientierte Tests Nutzen der Kenntnis der Programmstruktur: Programm = white box Nutzen des Kontrollflussgraphen (CFG) Entwicklersicht Welcher bzw. wie viel Code einer SW-Komponente wurde bereits getestet? Testen von Software-Systemen SS 2007 (47)

48 Whitebox-Verfahren Was sind Whitebox-Tests? Ein kompletter Tests besteht aus allen möglichen Pfaden durch das Programm (100% Pfadabdeckung) unmöglich für nichttriviale Programme Die Aufgabe des Testers besteht nun darin, Testfälle zu ermitteln, welche die angestrebte Abdeckung erreicht PoC (Point of Control) und PoO (Point of Observation) innerhalb des Testlings Benötigte Dokumente: Quellcode, Designdokumentation, Anforderungsdefinition, Benutzerdokumentation Testen von Software-Systemen SS 2007 (48)

49 Whitebox-Verfahren Whitebox-Verfahren auf verschiedenen Teststufen Komponentenebene: Die Struktur ist die des Codes selbst, also Anweisungen, Entscheidungen oder Zweige. Integrationsebene: Die Struktur kann z.b. ein Aufruf-Baum sein (ein Diagramm, das zeigt, welche Module ein anderes Modul aufrufen), dokumentiert in der Designspezifikation Systemebene: Die Struktur kann z.b. die Menüstruktur sein, Geschäftsprozesse oder die Struktur einer Webseite, dokumentiert in der Anforderungsspezifikation Testen von Software-Systemen SS 2007 (49)

50 Whitebox-Verfahren Testen von Software-Systemen SS 2007 (50)

51 Whitebox-Verfahren Anweisungsüberdeckung Ziel: Alle Anweisungen im Testobjekt werden mindestens einmal ausgeführt. Nachteil: Kontrollfluss wird nicht berücksichtigt Abhängigkeiten zwischen Daten werden nicht berücksichtigt C 0 = # ausgeführte Anweisungen # alle Anweisungen Kante wird nicht erreicht Testen von Software-Systemen SS 2007 (51)

52 Whitebox-Verfahren Entscheidungsüberdeckung Alle Zweige in der Komponente werden mindestens einmal ausgeführt, d.h. alle Entscheidungen müssen mindestens einmal mit Wahr und einmal mit Falsch ausgewertet werden. Ist die Messung des prozentualen Anteils eines Entscheidungsausgangs (z.b. wahr und falsch bei einer If-Anweisung), welche durch die Testfälle ausgeführt wurden. Um eine hohe Entscheidungsüberdeckung zu erreichen, leitet man Testfälle so ab, dass bestimmte Zweige (Entscheidungsausgang) durchlaufen werden. Der Entscheidungsüberdeckungstest ist eine Form des kontrollflussbasierten Tests, da er einen speziellen Kontrollfluss durch die Entscheidungspunkte erzeugt. Testen von Software-Systemen SS 2007 (52)

53 Whitebox-Verfahren Entscheidungsüberdeckung Nachteile: Schleifen müssen nur einmal durchlaufen werden Komplexe Bedingungen werden nicht berücksichtigt Subsumiert Anweisungsüberdeckung C 1 = # zu Wahr und zu Falsch ausgewertete Entscheidungen # alle Entscheidungen Kante wird erreicht Testen von Software-Systemen SS 2007 (53)

54 Whitebox-Verfahren Beispiel (Ausschnitt des o.a. Beispiels zur Berechnung der Zahl Schaltjahre) Entscheidungsüberdeckung Anweisungsüberdeckung 2 Pfade: a) b) T T T a) b) siehe Anweisungsüberdeckung 4 Pfade: c) d) Testdaten: 2000, Testdaten: 2000, 2004, 1900, 1902 Testen von Software-Systemen SS 2007 (54)

55 Whitebox-Verfahren Einfache Bedingungsüberdeckung Alle atomaren (Teil-)Bedingungen müssen jeweils mindestens einmal true und einmal false sein. Beispiel: if (kundennr 5000 prodnr 1000) 2 Testfälle reichen Nachteil: Kombinationen von Wahrheitswerten atomarer Teilbedingungen werden nicht berücksichtigt schwaches Kriterium C 2 = # ausgewertete atomare Bedingungen # alle atomaren Bedingungen Testen von Software-Systemen SS 2007 (55)

56 Whitebox-Verfahren Mehrfachbedingungsüberdeckung Alle Kombinationen von Wahrheitswerten atomarer (Teil-) Bedingungen müssen berücksichtigt werden. Alle möglichen Kombinationen müssen durchlaufen werden. Beispiel: if (kundennr 5000 prodnr 1000) 2x2 = 4 Testfälle sind notwendig Nachteile: Anzahl der möglichen Kombinationen steigt exponentiell mit der Anzahl der atomaren Bedingungen Oft können nicht alle möglichen Kombinationen mit Testdaten erreicht werden Subsumiert Anweisungs- und Zweigüberdeckung C 3 = # ausgewertete Wahrheitswert Kombinationen # alle Wahrheitswert Kombinationen Testen von Software-Systemen SS 2007 (56)

57 Whitebox-Verfahren Minimale Mehrfachbedingungsabdeckung Jede mögliche Kombination von Wahrheitswerten atomarer (Teil-) Bedingungen, die den Wahrheitswert der gesamten logischen Verknüpfung verändert, muss berücksichtigt werden. Nachteile: Oft ist es schwierig Eingabedaten zu finden, die für eine gegebene atomare Bedingung einen bestimmten Wahrheitswert ergeben. Vorteile: Umgeht die Nachteile der einfachen und mehrfachen Bedingungsüberdeckung Niedrigere Zahl von Testfällen MCDC = # ausgewertete relevante Wahrheitswert Kombinationen # alle relevanten Wahrheitswert Kombinationen Testen von Software-Systemen SS 2007 (57)

58 Whitebox-Verfahren Pfadabdeckung Alle möglichen disjunkten Pfade durch ein Programm müssen mindestens einmal durchlaufen werden. Nachteil: Für nichttriviale Programme ist es unmöglich, 100% Pfadüberdeckung zu erreichen: Bei Code mit Schleifen ist die Pfadlänge generell nicht beschränkt Vorteil: Abhängigkeiten zwischen Zweigen und Schleifen werden berücksichtigt Subsumiert Anweisungs- und Zweigüberdeckung C 4 = # durchlaufene Pfade # alle Pfade Testen von Software-Systemen SS 2007 (58)

59 Whitebox-Verfahren Instrumentieren Whitebox-Tests erfordern eine Auswertung: Welche Teile des Programms wurden ausgeführt? Welche wurden (noch) nicht ausgeführt? Instrumentieren: Der Quellcode wird um Zähler erweitert, die mit 0 initialisiert und jedes Mal inkrementiert werden, wenn die entsprechende Zählanweisung ausgeführt wird. Testen von Software-Systemen SS 2007 (59)

60 Whitebox-Verfahren Weitere Whitebox-Verfahren Das Konzept der Überdeckungsgrade kann auch auf andere Teststufen übertragen werden (z.b. Integrationsebene), wobei der prozentuale Anteil von Modulen, Komponenten oder Klassen, die durch eine Testsuite ausgeführt wurden, als Modul-, Komponenten- oder Klassen-Überdeckung bezeichnet werden kann. Testen von Software-Systemen SS 2007 (60)

61 Whitebox-Verfahren Werkzeugunterstützung Die manuelle Instrumentierung bzw. die manuelle Berechnung der Abdeckung sind zeitaufwändig und fehleranfällig Werkzeugunterstützung obligatorisch: Werkzeuge sparen langfristig Geld, steigern die Effizienz und Produktivität, und damit die Qualität des Testlings. Testen von Software-Systemen SS 2007 (61)

62 Whitebox-Verfahren Problem: Testen von Exception Handling Testobjekt Fange die Exceptions des externen Systems ab Externes System z.b. Sensor, Maschine, Softwarekomponente? Wie bringt man das externe System dazu, abzustürzen Oft ist es schwierig, Exceptions zu testen (und damit 100% Abdeckung zu erreichen), da sie nur schwer provoziert werden können. Lösung: Simulation der Umgebung Einbau von testunterstützendem Code in das Testobjekt Testen von Software-Systemen SS 2007 (62)

63 Whitebox-Verfahren Wann wendet man Whitebox-Verfahren an? Hauptsächlich in den frühen Entwicklungsphasen, wenn das Hauptaugenmerk auf der internen Struktur eines Programms bzw. einer Komponente liegt Hauptsächlich Komponenten-/Modultest Integrationstest Hier betrachtet man i.a. die Abdeckung des Aufrufgraphen statt der Abdeckung bzgl. einer der oben aufgeführten Abdeckungskriterien Prinzipiell für alle Teststufen (Definition geeignetes Abdeckungskriterium) Testen von Software-Systemen SS 2007 (63)

64 Whitebox-Verfahren Wie wendet man Whitebox-Verfahren an? Durchführung des Whitebox-Tests Instrumentiere zu untersuchenden Code Führe die ermittelten (funktionalen) Blackbox-Testfälle aus Ermittle die erreichte Überdeckung Ggfs. neue Testfälle entwerfen, wenn erwartete Abdeckung nicht erreicht wird Prinzipiell ist auch möglich, für den Whitebox-Test rein strukturelle Testfälle zu erzeugen (d.h. ohne Berücksichtigung der Funktionalität, von Anwendungsfällen, etc.). Dies wird jedoch in der Fachwelt als weniger wirkungsvoll angesehen Es ist sinnvoller, erst bei der Ergänzung der bereits existierenden Blackbox-Testfälle strukturelle Aspekte zu berücksichtigen Testen von Software-Systemen SS 2007 (64)

65 Whitebox-Verfahren Grenzen der Whitebox-Verfahren Anforderungen, die übersehen und damit nicht implementiert wurden, können mit Whitebox-Tests nicht gefunden werden (ggfs. indirekt ) Falsche und fehlende Anforderungen können mit Whitebox-Tests nicht gefunden werden Whitebox-Tests decken nur implementierte Anforderungen ab Testen von Software-Systemen SS 2007 (65)

66 Whitebox-Verfahren Zusammenfassung Whitebox-Verfahren überprüfen die Programmstruktur Basierend auf Quellcode Werkzeugunterstützung obligatorisch Anwendung hauptsächlich in niedrigeren Teststufen Entwicklersicht Testen von Software-Systemen SS 2007 (66)

67 P r a k t I s c h e Erfahrungsbasierte Verfahren 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (67)

68 Erfahrungsbasierte Verfahren Testfälle basieren auf Erfahrung und Intuition: Wegen ihrer größeren Erfahrung und einem sechsten Sinn für Fehlerzustände und Fehlerwirkungen sind manche Tester beim Finden von Fehlerwirkungen erfolgreicher als andere. So kann man Fehler finden, die man mit systematischen Tests wohl nicht finden würde. Testen von Software-Systemen SS 2007 (68)

69 Erfahrungsbasierte Verfahren Error Guessing Einsatz in höheren Testebenen, um systematische Tests zu ergänzen Kann von systematisch erstellten Testfällen inspiriert werden Kann genutzt werden, um Listen möglicher Fehlerzustände und Checklisten für weniger erfahrene Tester zu schreiben Testen von Software-Systemen SS 2007 (69)

70 Erfahrungsbasierte Verfahren Error Guessing Error Guessing kann äußerst unterschiedliche Grade von Effizienz erreichen, abhängig von der Erfahrung des Testers. Eine strukturierte Herangehensweise an Intuitive Testfallermittlungsverfahren ist es, eine Liste möglicher Fehler zu erstellen, und dann Testfälle zu entwerfen, die auf diese Fehler abzielen. Testen von Software-Systemen SS 2007 (70)

71 Erfahrungsbasierte Verfahren Exploratives Testen Exploratives Testen ist gleichzeitiger Testfallentwurf, Testdurchführung, Testprotokollierung und Lernen, auf Grundlage einer Test-Charta, der die Testziele zu entnehmen sind, und wird innerhalb festgelegter Zeitfenster durchgeführt. Häufig wird die Bedienung des Systems mit Hilfe von Testausführungswerkzeugen mitgeschnitten. Dieser Mitschnitt wird dann in der Folge als Basis neuer Testfälle wieder verwendet (z.b. als Teil eines Testskripts). Es ist ein Ansatz, der sich besonders gut eignet, wenn es nur wenig oder ungeeignete Spezifikationen gibt, sowie unter hohem Zeitdruck. Testen von Software-Systemen SS 2007 (71)

72 Erfahrungsbasierte Verfahren Zusammenfassung Die erfahrungsbasierte Testfallermittlung ergänzt die systematisch ermittelten Testfälle, aber sollte sie niemals ersetzen Basierend auf der Erfahrung und dem Bauchgefühl des Nutzers oder Testers Einsatz in höheren Testebenen, um die Teile des Testlings zusätzlich abzudecken, in denen viele Fehlerzustände erwartet werden Testen von Software-Systemen SS 2007 (72)

73 P r a k t I s c h e Auswahl von Testfallentwurfsverfahren 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (73)

74 Auswahl von Testfallentwurfsverfahren Die Wahl, welche Testverfahren verwendet werden sollen, hängt von folgenden Faktoren ab: Art des Systems, behördliche Anforderungen, Kunden- oder Vertragsanforderungen, Risikograd, Art des Risikos, Testziel, verfügbare Dokumentation, Wissen der Tester, Zeit und Geld, Softwareentwicklungsmodell, Anwendungsfallmodelle, vorangegangene Erfahrungen im Bezug auf Typen gefundener Fehler. Einige Techniken sind für bestimmte Situationen und Teststufen besser geeignet; andere sind in allen Teststufen gleichermaßen einsetzbar. Testen von Software-Systemen SS 2007 (74)

75 P r a k t I s c h e Zusammenfassung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (75)

76 Zusammenfassung Für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software sind sowohl statische als auch dynamische Tests nötig: Weniger Fehler Bessere SW-Qualität Gute statische Prüfungen finden Fehlerzustände, bevor der Testling an den (dynamischen) Test übergeben wird. Spart Zeit und Geld Tests können früher beginnen Tests sind eher fertig Testen von Software-Systemen SS 2007 (76)

77 Zusammenfassung Blackbox Äquivalenzklassenbildung Grenzwertanalyse Zustandsbasierte Tests Entscheidungstabellentests Anwendungsfallbasierte Tests Whitebox Anweisungsüberdeckung Zweigüberdeckung Bedingungsüberdeckung Pfadüberdeckung Werkzeugunterstützung obligatorisch Weder-noch Erfahrungsbasierte Testfallermittlung Erfahrung und Intuition Modul-, Integrations-, System- und Abnahmetest hauptsächlich Modultest auch Integrations-, System- und Abnahmetest Modul-, Integrations-, System- und Abnahmetest Testen von Software-Systemen SS 2007 (77)

Testen - Konzepte und Techniken

Testen - Konzepte und Techniken Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Softwarequalität und Softwaretest. IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Softwarequalität und Softwaretest. IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Softwarequalität und Softwaretest IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Agenda Grundlagen des Softwaretestens Motivation Wichtige Begriffe Psychologie und Prinzipien

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Dirk Wischermann Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18. Dezember 2006 Inhalt Nachlese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst Testen Inhalt 1. Grundlagen des Testens 2. Testen im Softwarelebenszyklus 3. Statischer Test 4. Dynamischer Test 5. Besondere Tests 2 1. Grundlagen des Testens 3 Grundlagen des Testens Motivation erfüllt

Mehr

Probeklausur Softwareengineering SS 15

Probeklausur Softwareengineering SS 15 Probeklausur Softwareengineering SS 15 Hinweis: Die Bearbeitungsdauer entspricht dem Punktewert. Aufgabe 1 (10 min) Beschreiben Sie das Vorgehensmodell Test-Driven-Development (TDD) a) Erläutern Sie das

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim Test- Grundsätzliches - - - Ablauf von Tests Grundsätzliche Test- -Tests Äquivalenzklassenbildung Randwertanalyse -Tests Man unterscheidet verschiedene Überdeckungsgrade: Statement Coverage Decision Coverage,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

6 Systematisches Testen von Programmen

6 Systematisches Testen von Programmen 6 Systematisches Testen von Programmen Testen Untersuchung des Source-Codes nach Fehlern und Anomalien Stefan Lucks, Software-Entwicklung für Sichere Systeme SS 04, Kapitel 6 p.1/24 Untersuchung des Source-Codes

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

3: Systematisches Testen

3: Systematisches Testen Stefan Lucks 3: Systematisches Testen 70 E für Sichere Vert. Systeme (2007) 3: Systematisches Testen Testen ist ein Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. Man muss destruktiv

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual

INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual INFOnline SZM-Checker Ergänzung zum Manual Aktivierung mobiler Geräte für Tests zur InApp- Befragungsfunktionalität INFOnline GmbH Forum Bonn Nord Brühler Str. 9 53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 / 410 29-0

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Softwaretechnik 1 Tutorium

Softwaretechnik 1 Tutorium Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Tutorium 06. Juli 2009 Matthias Thoma (s_thoma@ira.uka.de) Heute Übungsblatt Nr. 4 + Übungsblatt Nr. 5 Softwarequalität

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse White Paper Use Cases II Use Cases begleiten uns in der IT seit mehr als 15 Jahren. Nichtsdestotrotz ist es nicht so einfach, Use Cases einfach und verständlich zu schreiben. Dieses White Paper spricht

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr