Forschungsdatenmanagement. Erstellen, Bearbeiten, Archivieren, Bereitstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsdatenmanagement. Erstellen, Bearbeiten, Archivieren, Bereitstellen"

Transkript

1 Forschungsdatenmanagement Erstellen, Bearbeiten, Archivieren, Bereitstellen Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann Hannover,

2 Hintergrund Paradigmenwechsel Vor eintausend Jahren Empirische Wissenschaft: Beschreibung von Naturphänomene In den letzten einhundert Jahren entstand ein Theoretischer Zweig: Verwendung von Modellen, Generalisierungen In den letzten Dekaden ein Computerisierter Zweig: Simulation komplexer Phänomene Heute ist Wissenschaft Datenwissenschaft (escience): vereint Theorie, Experiment und Simulation. a a 2 4πG ρ c = Κ 3 a 2 2 Jim Gray, escience Group, Microsoft Research Seite 2

3 Problem Lineare Wertschöpfungskette der Wissenschaft werden Daten analysiert dargestellt sind verloren! interpretiert ergeben Information wird publiziert ist nachvollziehbar ergibt Wissen Publikation ist zugänglich Seite 3

4 Was sind Forschungsdaten Definitionen keine feste Definition, die alle Aspekte der Forschungsdaten umfassen stark vom jeweiligen Fachbereich abhängig Im Allgemeinen: Daten, die im Laufe der wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen und als Grundlage für Forschungsergebnisse dienen A A reinterpretable representation of information in a formalized manner suitable for communication, interpretation, or processing. Digital Curation Centre Seite 4

5 Was ist Forschungsdatenmanagement Definition the active management and appraisal of data over the lifecycle of scholarly and scientific interest Digital Curation Centre /dcc.aspxc alle Aktivitäten, ten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Simukovic, Kindling, Schirmbacher, (2013): Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv: Seite 5

6 Was ist Forschungsdatenmanagement Anforderungen Give your data a structure it makes it easier to find things Forschung nachvollziehbar machen Forschung reproduzierbar machen Gute Daten untermauern qualitativ hochwertige Forschung Glaubwürdige und verifizierbare Interpretation Validierung Langzeitarchivierung Wissenschaftliche Anerkennung und Reputation Data-sharing führt zu Kollaboration und Zitation größerer Impact Rechtliche und ethische codes of conduct Quelle: A. Collins, Präsentation, Managing your digital research data Cambridge University Library, Seite 6

7 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 7

8 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 8

9 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 9

10 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 10

11 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 11

12 Was ist Forschungsdatenmanagement Elemente Forschung / Daten-Management planen Daten erzeugen Daten dokumentieren (Prozessierung und Analyse) Speicherung und Sicherung Daten erhalten/bewahren Daten teilen Daten (nach)nutzen S. Jones et al., Research Data Management for librarians, Digital Curation Centre, 2013, S. 5, Quelle: Seite 12

13 Forschungsdatenmanagement Überlegungen Datenmanagementpläne werden nicht perfekt sein Sind keine statischen Dokumente Änderungen und Aktualisierungen im Forschungsprozess Schlüsselprobleme bedenken, die Daten beeinflussen könnten während der Arbeit mit den Daten in der Zukunft Besser ist es einen Plan zu haben, der Teilaspekte betrachtet, als gar keinen Plan zu haben Fragen Sie nach Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind Seite 13

14 Forschungsdatenmanagement Pläne Struktur Projektbeschreibung Was für Daten werden erhoben/produziert Methode zur Datenorganisation Administrative Punkte: Födervoraussetzungen und gesetzliche Anforderungen Datenurheber/Eigentümer, weitere Stakeholder (Zielgruppe, Besitzer) Daten Zugriff und Sicherheit Backups Daten teilen und archivieren Was wird geteilt? Was wird wo archiviert? Welche Metadaten sind notwendig Verantwortlichkeiten Wer ist wofür zuständig? Budget Kostenabschätzung für Datenmanagement Quelle: Lit.: ANU Data Management Manual Managing Digital Research Data at the Australian National University, 2013 Beispiel DMP: Seite 14

15 Forschungsdatenmanagement Erste Schritte Verschiedene Elemente für die Entwicklung von Datenmanagement Quelle: Australian National Data Service website at Seite 15

16 Forschungsdaten Zitierung Leichte Wiederverwendbarkeit und Verifikation von Forschungsdaten Daten können (auf)gefunden werden (DOI, Metriken) Wissenschaftliche Anerkennung für die Sammlung und Dokumentation von Daten (Citation Index) Einhaltung der Regeln guter Wissenschaftlicher Praxis (DFG) Vermeidung von Duplikation Motivation für neue Forschung Die DOI-Registrierung ermöglicht eine elegante Verlinkung zwischen einem wissenschaftlichen Artikel und den im Artikel analysierten Forschungsdaten. Beispiel: (Artikel), verlinkt zu (Daten) Seite 16

17 Forschungsdaten Zitierung Quelle: Australian National Data Service website at Seite 17

18 Forschungsdaten teilen Nutzen ISSN: Published by Ubiquity Press ( Seite 18

19 Forschungsdaten DOI-System 1998 Gründung der International DOI Foundation (IDF) als übergeordnete Organisation Derzeit (11/2013) 09 Registrierungsagenturen (RA) CrossRef, DataCite RA zuständig für Identifier-Vergabe und Pflege der Identifier Das IDF System garantiert vertrauenswürdige Verantwortlichkeiten, einheitliche Standards und Workflows Seit Mai 2012: ISO Standard 26324:2012 Seite 19

20 DataCite Hintergrund Globales Konsortium getragen von lokalen Einrichtungen Fokussiert auf die Verbesserung des Zugangs zu und der Zitierung von Daten und anderen nicht-textuellen Inhalten In Kooperation mit Datenzentren und anderen Einrichtungen, die Daten vorhalten Entwicklung von Standards, Workflows und Best Practices Initial, aber nicht exklusiv auf dem DOI-System basierend Gegründet am 1. Dezember 2009 in London Seite 20

21 DataCite Geschichte DFG Projekt mit dt. WDCs TIB ist offizielle DOI-RA Paris Memorandum DataCite als Verein in London gegründet 7 Mitglieder Robuste technische Infrastruktur STM-joint statement Summer meeting Hannover 2010 Berkeley 2011 Copenhagen 2012 Washington Mitglieder Über 2.0 Million DOI- Namen DataCite Statistik Content Negotiation Seite 21

22 DataCite Struktur International DOI Foundation tragen Mitglied DataCite Geschäftsstelle (TIB) Mitgliedsinstitution Mitgliedsinstitution Associate Stakeholder Data Centre Data Centre Datenzentrum Data Centre Data Centre Datenzentrum Zusammenarbeit Seite 22

23 DataCite Mitglieder Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland ZB Med, Deutschland Gesis, Deutschland ZBW, Deutschland Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI), California Digital Library, USA Purdue University, USA Office of Scientific and Technical Information (OSTI), USA Bibliothek der TU Delft, Niederlande The British Library Bibliothek der ETH Zürich Swedish National Data Service (SND) Australian National Data Service (ANDS) Technical Information Center of Denmark CRUI - Conference of Italian University Rectors, Italien L Institut de l Information Scientifique et Technique (INIST), Frankreich National Research Council, Thailand (NRCT) Ungarische Akademie der Wissenschaften Assozierte Mitglieder Digital Curation Center (UK) Microsoft Research Interuniversity Consortium for Political and Social Research (ICPSR) Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) Beijing Genomics Institute, China Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Harvard University Library World Data System (WDS) GWDG Seite 23

24 DataCite search Searchterm: * Searchterm: uploaded:[now-7day TO NOW] Searchterm: relatedidentifier:* Searchterm: relatedidentifier:issupplementto\: * Searchterm:relatedIdentifier:*\: * Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 24

25 OAI und Statistics OAI Harvester DataCite statistics (Resolution und Registration) Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 25

26 Content negotiation DataCite content negotiation (Kooperation mit CrossRef) DOI Citation Formatter Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 26

27 Auflösung zum Zitat Li, j; Zhang, G; Lambert, D; Wang, J (2011): Genomicdatafrom Emperor penguin. GigaScience. Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 27

28 Auflösung zu den RDF Metadaten <rdf:rdf xmlns:rdf=" xmlns:owl=" xmlns:j.0=" > <rdf:description rdf:about=" <j.0:identifier> /100005</j.0:identifier> <j.0:creator>li, J</j.0:creator> <j.0:creator>zhang, G</j.0:creator> <j.0:creator>wang, J</j.0:creator> <owl:sameas>doi: /100005</owl:sameas> <owl:sameas>info:doi/ /100005</owl:sameas> <j.0:publisher>gigascience</j.0:publisher> <j.0:creator>lambert, D</j.0:creator> <j.0:date>2011</j.0:date> <j.0:title>genomic datafromthe Emperor penguin (Aptenodytesforsteri)</j.0:title> </rdf:description></rdf:rdf> Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 28

29 DataCite: Nächste Entwicklungen ORCID and DataCite Interoperability Network ( ) Datensätze mit dem eigenen ORCID verbinden DataCite-Schnittstelle in 2014 Version von D-Space Seite 29

30 Dr. Jan Brase, Dr. Janna Neumann, Forschungsdatenmanagement, Seite 30

31 TIB Strategie und Vision 3D-objects 3D-objects software software scientific scientificfilms films TIB research researchdata data simulation simulation text text Seite 31

32 TIB DOI-Service TIB weltweit erste DOI-Registrierungsagentur für Forschungsdaten TIB Gründungsmitglied von DataCite und Geschäftsführung in Hannover TIB vergibt DOI-Namen im Bereich Technik und Naturwissenschaften für Forschungsdaten, graue Literatur und weitere nicht-textuelle Materialien (Videos, Simulationen), sowie Open Access Artikel akademischer Herausgeber DOI-Namen gewährleisten Qualität, Langzeitverfügbarkeit und bieten Möglichkeit zur Referenzierung von Forschungsdaten Zugriff auf die Daten via GetInfo TIB Portal für technischnaturwissenschaftliche Fachinformation Seite 32

33 DOI-Service Workflow Metadata & URL DOI Forschungsdaten Browser interface oder Web service Katalog Daten Seite 33

34 DOI-Service Zahlen und Fakten DOI Vergabe ( ) DOI Namen registriert (> in 2013) ~ 90% Forschungsdaten, 10% graue Literatur, < 1% AV-Medien 62 Datenzentren (12 neue bisher in 2013) 50 Datenzentren in Deutschland, 12 in anderen Ländern Vertrag zwischen TIB und Datenzentren Erwerbung der Metadaten unter Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication Kostenlose DOI-Registrierung für akademische Einrichtungen in Deutschland Enge Kooperation mit DataCite Geschäftsführung an TIB Technische Infrastruktur (Metadata Store) Seite 34

35 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Offene Fragen? Wünsche? Kontakt: Janna.Neumann@tib.uni-hannover.de Jan.Brase@tib.uni-hannover.de Seite 35

Infrastruktur DataCite

Infrastruktur DataCite Infrastruktur DataCite Problem: Wissenschaft als lineare Wertschöpfungskette werden Daten analysiert dargestellt interpretiert sind verloren! ergebeninformation wird ist nachvollziehbar publiziert ergibt

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland Frauke Ziedorn Technische Informationsbibliothek, Hannover DataCite Globales Konsortium getragen von lokalen Einrichtungen In Kooperation mit Datenzentren

Mehr

DataCite und DOI für Forschungsdaten

DataCite und DOI für Forschungsdaten DataCite und DOI für Forschungsdaten Dr. Janna Neumann Persistent Identifier für Kultur und Wissenschaft 104. Bibliothekartag 2015 27.05.2015 Nürnberg Agenda Persistente Identifizierung DOI System DataCite

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

DataCite. DOIS, Services und Kooperationen. Frauke Ziedorn DataCite Workshop für Leibniz-Institute

DataCite. DOIS, Services und Kooperationen. Frauke Ziedorn DataCite Workshop für Leibniz-Institute DataCite DOIS, Services und Kooperationen Frauke Ziedorn 20.01.2014 DataCite Workshop für Leibniz-Institute Historie 2003: DFG Projekt der TIB mit World DataCenters bzgl. Publikation von Forschungsdaten

Mehr

DataCite. DOIs, Services und Kooperationen. 12.01.2016 Jan Brase, Britta Dreyer, Brigitte Hausstein, Birte Lindstädt

DataCite. DOIs, Services und Kooperationen. 12.01.2016 Jan Brase, Britta Dreyer, Brigitte Hausstein, Birte Lindstädt DataCite DOIs, Services und Kooperationen 12.01.2016 Jan Brase, Britta Dreyer, Brigitte Hausstein, Birte Lindstädt Datenpublikationen mit DOIs persistent und zitierbar DataCite / Helmholtz Open Science

Mehr

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastrukturen Sven Vlaeminck ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft DINI AG KIM - Workshop Mannheim, 4.4.2016 Die

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Planung, Auswahl und Ingest

Planung, Auswahl und Ingest Planung des Forschungsdaten-Managements: Planung, Auswahl und Ingest Gabriel Stöckle ZAH Heidelberg gst@ari.uni-heidelberg.de Überblick Planung Ziele des Projekts Beziehung zu vorhandene Daten Bewertung

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de Herausforderung

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen Jochen Klar Projekt FDMP-Werkzeug Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das die strukturierte Planung,

Mehr

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin 11. März 2013 Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) Agenda Forschung an der HU Gute wissenschaftliche Praxis

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover Gegenwart und Zukunft Informationsveranstaltung am 3. Mai 2016 im Vortragssaal der TIB Dieses Dokument ist lizensiert unter CC-BY 4.0 International.

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte Anita Eppelin, ZB MED 12.12.2012, DataCite Workshop, GESIS Köln Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung?

Neu bei der DOI-Registrierung? Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Birte Lindstädt, Kerstin Helbig und Sven Vlaeminck 20. Januar 2015 Bessere Zitierbarkeit und Auffindbarkeit von Forschungsdaten durch DataCite-DOIs DataCite-Workshop

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014 Inhalt

Mehr

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. FWF-Förderungen: Vom Buch zu neuen digitalen Publikationsformaten Informationsveranstaltung: Open Access in den Geisteswissenschaften Wien 19.01.2016 Mag.

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Inhaltsübersicht: > Projekthintergrund > Vorgehen und Zwischenstand Projektphase 1 > Vorgehen und Zwischenergebnisse ökonomische Anreizanalyse

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Rahmenbedingungen Ansätze Perspektiven Armin Günther, Leibniz Zentrum für psychologische Information und Dokumentation Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Management, Recht und Finanzierung

Management, Recht und Finanzierung Planung des Forschungsdaten-Managements: Management, und Finanzierung Harry Enke Leibniz-Institut für Astrophysik Postdam (AIP) henke@aip.de 6. Dezember 2011, Göttingen Management und Organisation Typ

Mehr

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek Dr. Zaven Akopov Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Inhalt DPHEP Aktivität HEP Daten: Herausforderungen und Besonderheiten Anforderungen

Mehr

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur im digitalen Zeitalter Ania López (@alofro) Universitätsbibliothek Duisburg-Essen vdb-fortbildung Neue bibliothekarische

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz - Lifecycle Management wissenschaftlicher Daten Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz Dr. Susanne Scheid Jakobi Gliederung 1. Einführung 2. IT-Architektur an der ETHZ 3. Vorgehen zur Konzipierung

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Facilitate Open Science Training for European Research OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD) Ausgangpunkt - Hide&Seek Publikationen aus EU-geförderten Projekten nicht identifizierbar

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008 Das Eine Architektur für eindeutige Bezeichner Bastian Onken 31. Januar 2008 Das Inhalt 1 Grundlagen Allgemeines zu: Global Unique Persistent Identifier 2 Das : Architektur und Methoden Handle-IDs Server-Architektur

Mehr

[do:index] Open Policies

[do:index] Open Policies [do:index] Open Policies Open Policies bezeichnet jene politischen Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, im öffentlichen Sektor und darüber hinaus digitale Offenheit und Teilhabe zu fördern.

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Christian Ionescu Consultant c.ionescu@elo.com Agenda Zusammenhang zwischen Unternehmensprozessen und ELO der ELO Workflow der ELO Formulareditor

Mehr

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library SFX in der MPG: Hintergründe Inga Overkamp Max Planck Digital Library MPG/SFX in Kürze Release: Oktober 2002 Nutzung kommerzieller Software (SFX von Ex Libris), die an die Anforderungen der MPG angepasst

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Dokumentenserver: Praxisfragen

Dokumentenserver: Praxisfragen Dokumentenserver: Praxisfragen Workshop in Bern, 18. Mai 2006 Dr. Matthias Töwe Gliederung Situation in der Schweiz Offene Fragen zum Betrieb Lokale Server vs. zentrale Dienste (z.b. RERO DOC) Sind die

Mehr

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf I. Präambel Nach 3 HG NRW ist Aufgabe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie

Mehr

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Off Topic CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Interesse? Ideen? Wünsche? 0 FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/

Mehr

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools IQN Das Gütesiegel / seal of quality Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder seal of quality for public natural pools Qualitätssicherung im Betrieb operative quality control Der IQN ist als Marke

Mehr

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Kooperationsplattform und netzwerk Der Weg zum Portal? Dr. Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Mannheim, 25.10.2012 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek?

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data Version 0.1 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Nutzungsbedingungen und Lizenzierung Die Stadt Linz fördert die Wiederverwendung und

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Der Weg zur eigenen App

Der Weg zur eigenen App Der Weg zur eigenen App Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz und sichere Datenübertragung IT-Tag Saarland 2015 Mark Schweppe 1 Der Weg zur eigenen App - Agenda Agenda Der Wunsch: Eine eigene App Ein kleiner

Mehr

EOS goes JIRA. Jens Backmeier, EOS IT Services. Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand. With head and heart in finance

EOS goes JIRA. Jens Backmeier, EOS IT Services. Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand. With head and heart in finance EOS goes JIRA Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand Jens Backmeier, EOS IT Services With head and heart in finance Inhaltsverzeichnis 1. EOS in aller Kürze 2. Die Jira-Lösung für EOS! Annahmen! Lösung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lehrgang Records Management. Grundlagen / Begriffe

Lehrgang Records Management. Grundlagen / Begriffe Lehrgang Records Management Grundlagen / Begriffe Gerichtsentscheid Betreff; [INFLOW-L] OVG Lüneburg: Beweiswert von E-Mails OVG Lüneburg vom 17.01.2005, Az. 2 PA 108/05 E-Mail ist nur mit Signatur beweiskräftig

Mehr

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,

Mehr

Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011. Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki

Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011. Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011 Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem vo-wiki Wiki-Spezifitäten 1 Wichtige Funktionen Bearbeiten Vorschau (Kontrolle bevor Online) Versionen

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

CHLexML: Aktueller Stand

CHLexML: Aktueller Stand CHLexML: Aktueller Stand Geschäftsstelle Agenda Was bisher geschah Aktueller Stand Wohin geht die Reise? Geschäftsstelle CHLexML Datenstandard für die strukturierte elektronische Speicherung bzw. Bereitstellung

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI!

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! DOI-Registrierung für die Daten aus Technik, Natur- und Lebenswissenschaften Workshop 1, DataCite Workshop 16.01.2014, 13-14:30 Uhr, ZBW Hamburg Gabriele

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

VRE als Prêt à Porter

VRE als Prêt à Porter VRE als Prêt à Porter Session: Virtuelle Forschungsumgebungen 101. Deutscher Bibliothekartag 2012 R. Bertelmann (Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein) J. Klump (Zentrum für Geoinformationstechnologie)

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015 SSL PREMIUM Bern, 2. Juli 2015 Internetagentur iqual GmbH Internetlösungen mit Qualität www.iqual.ch lic. rer. pol. Lukas Baumgartner Dr. rer. oec. Olivier Blattmann Diese Inhalte sind urheberrechtlich

Mehr

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation ROI Facebook D. Heiden 1 ROI Facebook Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation Daniela Heiden SMA Social Media Agentur GmbH AT-Klagenfurt am Wörthersee 2 ROI Facebook D. Heiden 11. Internationales

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Dr. Markus Quandt, GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Björn Schreinermacher, Universität Bremen

Dr. Markus Quandt, GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Björn Schreinermacher, Universität Bremen Dr. Markus Quandt, GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Björn Schreinermacher, Universität Bremen Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Workshop Forschungsinfrastrukturen für die qualitative

Mehr

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien rauber@ifs.tuwien.ac.at http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi Überblick

Mehr

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking?

Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking? Wie wichtig ist Social Media Marketing für mein Google Ranking? 1 Kurzvorstellung adisfaction Fullservice-Digital-Agentur Büros in Meerbusch und Zürich Gegründet 2002, 20 Mitarbeiter Searchmetrics Pionier

Mehr

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure TYPO3 Version 7.6 LTS Allgemeines Dieses Dokument beschreibt redaktionelle Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinen- Rankings. Diese Maßnahmen sind Teil

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr