Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark"

Transkript

1 Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark Prof. Gunnar H. Nielsen 12. Nordische Hospiz- und Palliativtage in Sankelmark. 29. Mai Mai 2014 Samstag, den 31. Mai 2014 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 1

2 IfHPF Institut für Hospiz- und Palliativforschung Ein gemeinsames Institut des Zentrums für Hospiz- und Palliativversorgung am AGAPLESION Elisabethenstift (ZfHPV) und der Ev. Hochschule Darmstadt. Beirat (optional) IfHPF Duale Institutsleitung ZHPV FB P (Geschäftsführer) Institutsbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 2

3 Gibt es ethnographische Studien zur hospizlichen und palliativen Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Phänomenologie Grounded Theory Ethnographie Menschliche Erlebnisse / Erfahrungen von Individuen Wie wird z.b. Berührung erlebt? Welche Bedeutung hat Berührung für den Einzelnen Erleben von Berührung Erleben von Fehlern Prozesse des sozialen Umgehens / der symbolischen Interaktion Wie wird z.b. mit Berührung umgegangen? Was bedeutet Berührung in der sozialen Interaktion? Bewältigung von Berührung Bewältigung von Fehlern Kulturelle Muster von Gruppen; Fremde und einheimische Kulturen Welche Muster z.b. der Berührung hat diese Gruppe, und was bedeuten die Regeln der Berührung in dieser Kultur? Kulturelle Rahmenbedingungen Bussi-bussi Gesellschaft Fehler-Kultur Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 3

4 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 4

5 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 5

6 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: 40 Länder im Vergleich Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 6

7 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens 1. Die allgemeine gesundheitliche Versorgungsumgebung am Ende des Lebens. 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 7

8 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr. 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens: 1. Das Risiko für politische Instabilität 2. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3. Altersabhängigkeitsquotient (auch: Altenquotient) 4. Lebenserwartung bei der Geburt 5. Gesundheitsausgaben 6. Anzahl Krankenhausbetten pro 1000 Todesfälle 7. Anzahl Ärzte pro 1000 Todesfälle 8. Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger pro 1000 Todesfälle 9. Öffentliche Gesundheitsausgaben 10. Deckungsumfang der Rentensysteme Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 8

9 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens: Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 9

10 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Anzahl Hospiz- und Palliativeinrichtungen pro 1 Mill Anzahl Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Versorgung am Ende des Lebens 3. % der Todesfälle in Berührung mit der Versorgung am Ende des Lebens 4. Existenz einer staatlichen nationalen Strategie der Hospizund Palliativversorgung Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 10

11 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (Endof-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 11

12 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Vorhandensein öffentlicher Zuwendungen für die Versorgung am Ende des Lebens 2. Finanzielle Belastung der Patienten durch die Versorgung am Ende des Lebens 3. Durchschnittliche Zuzahlungen der Patienten pro Woche für Versorgungsleistungen am Ende des Lebens Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 12

13 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 13

14 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Öffentlicher Bekanntheitsgrad der Versorgung am Ende des Lebens 2. Lehrgänge für Versorgung am Ende des Lebens an medizinischen Hochschulen 3. Verfügbarkeit von Schmerzmitteln 4. Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Versorgungsleistungen am Ende des Lebens 5. Arzt-Patient Transparenz 6. Die staatliche Einstellung gegenüber einer Versorgung am Ende des Lebens 7. Grundsatz der Nicht-Wiederbelebung Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 14

15 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 15

16 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Qualität des Sterbens bzw. Qualität am Ende des Lebens Insgesamt = Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 16

17 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Gesamtergebnis Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 17

18 Ggg11 Ggg11 Ggg11 Ggg Ggg Ggg Ggg11 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: 1. Die allgemeine gesundheitliche Versorgungsumgebung am Ende des Lebens 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 4. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Insgesamt: D DK D DK D DK D DK D DK UK Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 18

19 Das dänische Gesundheitswesen und der dänische Wohlfahrtsstaat Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 19

20 Ein Koordinatensystem für den schnellen Ländervergleich: Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal : Marktlösungen Konservativ : Familielösungen Sozialdemokratisch : Staatliche Lösungen Gesundheitssysteme: Markt- Finanzierung: private Versicherungen Beitrags- Finanzierung: gesetzliche Versicherungen Steuer- Finanzierung Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 20

21 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten und Skandinavien Die Top Ten und Skandinavien! Liberal : Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ : Familielösungen Sozialdemokratisch : Staatliche Lösungen Markt- Finanzierung: private Versicherungen USA (9) Gesundheits- Systeme: Beitrags- Finanzierung: gesetzliche Versicherungen Belgien (5) Österreich (6) Deutschland (8) Niederlande (7) Steuer- Finanzierung UK (1) Australien (2) Neuseeland (3) Kanada (9) Irland (4) [Norwegen (13)] [Schweden (16)] [Dänemark (22)] Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 21

22 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 22

23 Strukturen und Akteure in Dänemark Bundes- Ministerium für Gesundheit Vorschläge für Reformgesetze Legislative auf Bundesebene Folketing Regionen / Länder Arzt Krankenhaus Bürger und Untertan Nachfrage Ambulantes Angebot Stationäres Angebot Kommunen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 23

24 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 24

25 Wo sterben die Dänen? Dänemark Krankenhaus % Zuhause % Pflegeheim % Andere Orte % Nordjütland Mitteljütland Südjütland Hauptstadt Seeland Durchschnitt der Regionen Deutschland Ochsmann et alia Jaspers und Schindler Wilkening und Kunz Gronemeyer Durchschnitt der Studien Quelle: Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 25

26 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens in Pflegeheimen: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 26

27 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens in Pflegeheimen: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Richtlinien für die Pflege am Ende des Lebens (Sterbephase) Gibt es einen schriftliche Leitfaden für die Versorgung am Ende des Lebens? Gibt es individuelle Pflegepläne für die Pflege am Ende des Lebens? Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 27

28 Strukturierung der Versorgung am Ende des Lebens (Sterbephase)? Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 28

29 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Gibt es eine Evaluation von Todesfällen im Hinblick auf Kompetenzentwicklung bei den Pflegenden? Hauptstadt Seeland Nord- Jütland Mittel- Jütland Süd Jütland Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 29

30 Unangenehme Symptome Sterbender Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens in Pflegeheimen. Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Schmerzen Unruhe Appetitlosigkeit Angst Urininkontinenz Übelkeit Atemnot Stuhlinkontinenz Erbrechen Depression Dekubitus Durchfall Schlafstörungen Verstopfung Sonstiges Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 30

31 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Kontakt mit dem Gesundheitswesen bei Bewohnern am Ende des Lebens (Sterbephase) Schmerzen Unruhe Appetitlosigkeit Angst Urininkontinenz Übelkeit Atemnot StuhlinkontinenzErbrechen Depression Dekubitus Durchfall Schlafstörungen Verstopfung Sonstiges Terminalzuschuss Kontakt zum Hausarzt bis zu einem Monat vor dem Tod Krankenhauseinweisung bis zu einem Monat vor dem Tod Krankenhauseinweisung bis zu einem Monat vor dem Tod sterben im Krankenhaus Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 31

32 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Schmerzen Unruhe Appetitlosigkeit Angst Urininkontinenz Übelkeit Atemnot StuhlinkontinenzErbrechen Depression Dekubitus Durchfall Schlafstörungen Verstopfung Sonstiges Kontakt mit anderen Gesundheitsprofessionellen Terminalzuschuss Physiotherapie einem Pfarrer einem Psychologe einem Ehrenamtlichen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 32

33 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Schmerzen Unruhe Appetitlosigkeit Angst Urininkontinenz Übelkeit Atemnot StuhlinkontinenzErbrechen Depression Dekubitus Durchfall Schlafstörungen Verstopfung Sonstiges Kontakt mit Angehörigen hatten bis zu einem Jahr vor dem Tod Besuch von Angehörigen nahmen an der Pflege am Ende des Lebens teil Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 33

34 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Landesverein Leben&Tod: Sterben im Pflegeheim (2006) Das Wissen der Mitarbeiter Das Die Mitarbeiter Personal hatten Wissen in 62% um aller die Fälle Wünsche Wissen für von die letzte den Wünschen Zeit in 62% aller Fälle für die letzte Zeit. Die Mitarbeiter hatten in 67% aller Fälle, der als Sterbenden eingestuften Bewohner, Wissen von den Wünschen für die letzte Zeit. Die Mitarbeiter hatten in 49% aller Fälle Wissen von den Wünschen für die Zeit nach dem Tod: Rituale bei der Beerdigung / Bestattung. Das Personal hatte Wissen um die Wünsche für Rituale nach dem Tod in Die Zufriedenheit der Mitarbeiter 49% der Fälle. Die Mitarbeiter waren zu 96% entweder Zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Verlauf der Sterbephase. Die Mitarbeiter waren zu 4% weniger Zufrieden mit dem Verlauf der Sterbephase Die Mitarbeiter waren zu 11% nicht Zufrieden mit dem Verlauf der Sterbephase Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 34

35 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 35

36 Gibt es Erkenntnisse der Pflegeforschung zum Thema Begleitung Sterbender im Pflegeheim? X X X X Ergebnisse der Pflegeforschung (Pflege / Pflegeforscher) über die Begleitung Sterbender (professionelle, familiäre, informelle) im häuslichen Umfeld: Pflegeheim Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 36

37 Gibt es Erkenntnisse der Pflegeforschung zum Thema Begleitung Sterbender in Pflegeheimen? (Family) Caregivers / Carers (2) Patients at the End of Life (1) Health Professionals (3) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 37

38 Gibt es Erkenntnisse der Pflegeforschung zum Thema Begleitung Sterbender in Pflegeheimen? (Family) Caregivers / Carers (2) Patients at the End of Life (1) Health Professionals (3) Explorative Untersuchung von Vorstelllungen von und Erfahrungen mit dem Ende des Lebens bei Bewohnern, Pflegekräften und Angehörigen Raunkjär, Mette. Forestillinger og erfaringer om döden paa plejehjem In: Klinisk Sygepleje (1): Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 38

39 Gibt es Erkenntnisse der Pflegeforschung zum Thema Begleitung Sterbender in Pflegeheimen? (Family) Caregivers / Carers (2) Patients at the End of Life (1) Health Professionals (3) (Informal) Caregivers / Carers (4) (Ehrenamtlichen) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 39

40 Zwei Perspektiven der ethnographischen und kulturanthropologischen Forschung: die emische Innenperspektive: Was die Akteure sagen dass sie tun (Befragungen zur subjektiven Selbstauffassung) vs. die etische Außenperspektive: Was die Akteure tatsächlich tun (Beobachtungen zum objektiven Verhalten) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 40

41 Triangulation Befragung von Personen: Bewohner, Angehörige und Pflegekräfte. Formelle Interviews zum Thema Ende des Lebens anhand eines Interviewleitfadens. Zusätzlich: Informelle Interviews Was sie sagen, dass sie tun Beobachten von Handlungen: Bewohner, Angehörige und Pflegekräfte. Am Ende des Lebens: worüber wird geredet, wie wird miteinander geredet, was passiert. Beobachtungsleitfaden was sie tatsächlich tun Sammeln von Produkten (Spuren): Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 41

42 Sterbeerfahrungen in drei Pflegeheimen (2006) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 42

43 Methoden der Datenerhebung Gegenstände des Verstehens: Personen Verhalten von Personen Datenerhebungsmethoden: Reaktive Methoden Non-reaktive Methoden 1. Befragung 2. Beobachtung 3. Sammeln Bewohner, Angehörige und Pflegekräfte. Formelle Interviews zum Thema Ende des Lebens anhand eines Interviewleitfadens. Zusätzlich: Informelle Interviews Was sie sagen, dass sie tun Bewohner, Angehörige und Pflegekräfte. Am Ende des Lebens: worüber wird geredet, wie wird miteinander geredet, was passiert. Beobachtungsleitfaden was sie tatsächlich tun Produkte des Verhaltens von Personen, z.b. Dokumente Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 43

44 Ergebnisse der Analysen der Interviews und Beobachtungen Vorstellungen von und Erfahrungen mit dem Thema Tod 3 Themen des Interview- Materials: Sterben und Tod: Was und wie darüber geredet wird Sterben und Tod: Vorstellungen und Erwartungen Sterben und Tod: Rituale und Gewohnheiten Bewohner (16) Angehörige (13) Pflegekräfte (32) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 44

45 Ergebnisse der Analysen der Interviews und Beobachtungen Vorstellungen über und Erwartungen an: Das Sterben und den Tod Beziehungen am Ende des Lebens Die Fachlichkeit Bewohner (16) Ich habe Angst und ich bin unsicher: wie werde ich sterben (ersticken)? ich wünsche einen ruhigen und undramatischen Tod: kein lautes Schreien. Negative Erlebnisse im Alltag sind mit negativen Vorstellungen vom Sterben verbunden: unsanfter Umgang. Ich werde hier im Pflegeheim sterben. Ich möchte keine Umstände verursachen, ich möchte nicht vergessen und alleine gelassen werden. Der Tod ist privat und intim. Ich rede nicht gerne mit dem Personal über den Tod. Ich möchte keine fremden Leute um mich haben, z.b. keine von Außen kommenden Nachtwachen (dk. Vaagekone). Die Bewohner äußern keine konkreten Erwartungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Es geht eher um Beziehungen. Angehörige (13) Gelegentlich habe ich von den Ängsten und Unsicherheiten gehört, ich wünsche einen ruhigen, friedlichen, und würdevollen Tod. Ich wünsche, dass der Tod im Pflegeheim stattfindet (kein Schema). Ich rechne damit am Ende des Lebens am Sterbebett zu sein, aber wir haben darüber nicht gesprochen. Ich weiß von negativen Erlebnissen im Alltag nichts. Ich wünsche mir dass die fest Angestellten am Ende des Lebens mehr übernehmen: Keine fremden Leute, z.b. keine von Außen kommenden Nachtwachen (dk. Vaagekone). Hoffentlich reichen die Ressourcen. Die Angehörigen dagegen äußern konkrete Erwartungen an die Kompetenzen der Fachkräfte: Besonderes Wissen über den Alltag des Bewohners und Eintritt der Sterbephase. Pflegekräfte (32) Keine Konflikte mit den Angehörigen über therapeutische und pflegerische Maßnahmen am Ende des Lebens, z.b. über Flüssigkeitszufuhr, Lagerungen und Schmerzbehandlungen. Ich weiß von negativen Erlebnissen im Alltag nichts. Ich erwarte, dass die Angehörigen am Ende des Lebens eine besondere Verantwortung übernehmen, aber natürlich werde ich da sein. Es ist oft mit den Angehörigen schwierig. Es ist schwierig zu entscheiden, wann die Sterbephase eintritt und ob eine Krankenhauseinweisung Sinn macht. Der Tod ist abschreckend. Am Ende des Lebens ist die Pflege besonders fürsorglich. Uns fehlt Wissen und die nötigen Kompetenzen im Umgang mit dem Ende des Lebens, z.b. im Umgang mit unangenehmen Symptome. Differenzen. Zuständigkeiten. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 45

46 Das gesamte Projekt: Forschung und Entwicklung (F&E) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 46

47 Forschung und Entwicklung (F&E) Bedarfsanalyse (Vorstudie / Problem) Explorative Untersuchung des Umgangs mit dem Ende des Lebens bei Bewohnern, Pflegekräften und Angehörigen Design (Konzept / Lösung) Entwurf eines Entwicklungskonzepts für die palliative Pflege: Fortbildungsmaßnahmen für die Pflege und organisatorische Interventionen Realisierung (Modellprojekt) Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen und der organisatorischen Interventionen Test / Evaluation (Verifikation / Validation) Evaluation der palliativen Versorgung nach Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen und der organisatorischen Interventionen Palliativ Versorgung im Pflegeheim Umsetzung (Einführung) Anwendung (Inanspruchnahme) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 47

48 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 48

49 Evaluation der palliativen Versorgung nach Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen und der organisatorischen Interventionen Primäre Prävention Sekundäre Prävention Kuration Tertiäre Prävention Krankheits- Vorbeugung / Gesundheits- Förderung Früherkennung und Behandlung von symptomloser Erkrankung Behandlung von manifester Erkrankung Rehabilitierung und Palliation Kompetenzen: BA, MA und Promotion Primäre Versorgung -einfach Welche allgemeinen Kompetenzen? Sekundäre Versorgung -spezialisiert Welche speziellen Kompetenzen? Tertiäre Versorgung -hoch spezialisiert Gesundheitsfördernde Pflege Präventive Pflege Kurative Pflege Rehabilitierende Pflege, Palliativ Pflege Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 49

50 Empfehlung: Die Grundausbildung der Gesundheits- und KrankenpflegerInnen im Bereich der Palliativ Versorgung soll 7 Rollen mit entsprechenden Kompetenzen umfassen. Kompetenzen auf drei Ebenen (A,B und C): 1. Klinische Expertise 2. Kommunikation 3. Zusammen- Arbeit 4. Führung und Koordination 5. Gesundheits- Förderung 6. Vermittlung und Entwicklung 7. Professionalität Wissen Ethik, Ästhetik, Forschung und Persönliches Fertigkeiten Ethik, Ästhetik, Forschung und Persönliches Einstellungen Ethik, Ästhetik, Forschung und Persönliches A: Grundlegende, B: Basale und C: Spezielle Kompetenzen DMCG-PAL Dansk Multidisciplinær Cancer Gruppe for Palliativ Indsats Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 50

51 Einleitung 1. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens auf nationaler Ebene: Dänemark im internationalen Vergleich auf Länder -Ebene: Die Regionen Dänemarks im Vergleich auf Einrichtungsebene: Eine ethnographische Studie der hospizlichen und palliativen Kultur in drei willkürlich ausgewählten Pflegeheimen in der Hauptstadtregion Kopenhagen 3. Eine neue hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark? Rollen und Kompetenzen in der Grund- und Weiterbildung im Pflegebereich 4. Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 51

52 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat DK: Einrichtungen des Gesundheitswesens Input (Strukturen u. Akteure) Prozesse klinische Prozesse Output (Ergebnisse) Outcome (Effekte) Gesundheitswesen Sozialstaat Versorgung Diagnose Behandlung Palliation Pflege Erbrachte Leistungen und Inanspruchnahme Objektive u. subjektive Qualität Qualitätsentwicklung durch Teilnahme von Betroffenen, Angehörigen und Ehrenamtlichen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 52

53 Danke für ihre Aufmerksamkeit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 53

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner Die letzte Lebensphase bei Demenz Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz Dr. Heike Geschwindner Palliativ-Pflege-Tagung, Pflege September 2015 Übersicht Ausgangslage

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Unterlagen Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär Referent: Bruno Ristok Typ: Webcast Datum: 13.02.2015 C&S Computer und Software GmbH Wolfsgäßchen 1 86153 Augsburg

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice. S V S t e r b eg e l d P o l i c e Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Information der Bewohner und seiner Angehörigen 1 Jahr -Information schon beim Erstkontakt -Informationsblatt beim Einzug Ihr Schmerz

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern reflektierte Haltung und Spezialwissen sind handlungsleitend für alle Ziele und Maßnahmen Es braucht eine besondere Aufmerksamkeit,

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Was ist unter einer behandlungsbedürftigen Krankheit zu verstehen?... 16 Behandlungsvertrag welche Pflichten ergeben sich für den Arzt?... 18

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr