Qualifizierungsoffensive des Handwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierungsoffensive des Handwerks"

Transkript

1 Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des deutschen Handwerks, März 2001 Beitrag in Wirtschaft und Berufserziehung - Zeitschrift für Berufsbildung Peter-Werner Kloas Qualifizierungsoffensive des Handwerks Das Handwerk wird oft als "Ausbilder der Nation" bezeichnet, weil es mit mehr als Auszubildenden der größte Ausbilder in Deutschland ist. Mit 512 überbetrieblichen Bildungseinrichtungen rechnet es aber auch zu den größten Weiterbildungsanbietern im Lande. Schon wegen dieser Dimension ist Bildungspolitik ein zentrales Anliegen des Wirtschaftsbereichs hat das Handwerk seine bildungspolitischen Leitlinien in die Bündnisgespräche eingebracht. Die Leitlinien sind inzwischen auf einem guten Weg zur Umsetzung. Innerhalb eines Jahres wurden praxisbezogene Vorschläge erarbeitet, die jetzt der Fachöffentlichkeit vorgestellt und in der Broschüre " Aus- und Weiterbildung nach Maß: Empfehlungen und Umsetzungshilfen für die Praxis" veröffentlicht wurden 1. Stichworte für den Modernisierungsprozess im Bereich der Ausbildung sind Berufsbilder mit Differenzierungsmöglichkeiten bei hoher und einheitlicher Ausbildungsqualität, die Qualitätssicherung im Prüfungswesen sowie die Weiterentwicklung der überbetrieblichen Bildungsstätten einschließlich der Kompetenz der dort tätigen Ausbilder. Im Bereich der Weiterbildung geht es vor allem um die Sicherstellung der Aktualität, Qualität und Transparenz der Angebote, die Verbindung von Aus- und Weiterbildung durch Zusatzqualifikationen, die Durchlässigkeit der Aufstiegsfortbildung sowie den Einsatz neuer Lernmethoden und lernunterstützenden Medien. Attraktive Qualifizierungsangebote und Karrieremöglichkeiten sollen die Weiterbildungsbeteiligung der verschiedenen Beschäftigtengruppen im Handwerk steigern und den Erfordernissen des lebenslangen Lernens anpassen.

2 - 2- Flexible Berufsbilder bei hoher Ausbildungsqualität Das Handwerk will eine größere Differenzierung bei neuen Ausbildungsordnungen erreichen, um den unterschiedlichen Begabungen der Lehrstellenbewerber und den Ausbildungsmöglichkeiten der Betriebe besser entsprechen zu können. Für komplexe Handwerksberufe mit breitem Tätigkeitsspektrum sind Differenzierungsmöglichkeiten durch Fachrichtungs- bzw. Schwerpunktslösungen oder durch Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern vorgesehen. Dadurch wird es auch spezialisierten Betrieben möglich sein, künftig eigene Lehrlinge auszubilden. Damit die Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildungszeit ein einheitliches Ausbildungsniveau erreichen, werden neben den Wahlbausteinen aber auch gemeinsamen Kernqualifikationen vermittelt. Dieser Flexibilisierungsansatz wird u.a. bei der Neuordnung des Ausbildungsberufes Installateur und Heizungsbauer aufgriffen. Ausbilderqualifizierung Mit der Einführung von neuen Ausbildungsregelungen muss eine entsprechende Ausbilderqualifizierung einhergehen. In den handwerklichen Betrieben sind die Ausbilder i.d.r. Handwerksmeister und damit sowohl fachlich als auch pädagogisch qualifiziert, um junge Leute auszubilden. Damit die Meisterqualifikation weiterhin zeitgemäß bleibt, wurde auch die Ausbilderqualifikation, die durch Teil IV der Meisterprüfung nachgewiesen wird, im vergangenen Jahr modernen pädagogisch-didaktischen Anforderungen angepasst. Qualität der überbetrieblichen Ausbildung Ein Kennzeichen handwerklicher Ausbildung ist die Ergänzung der betrieblichen Lehre durch überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen. In den Bildungs- und Technologiezentren des Handwerks werden pro Jahr rund Lehrgangsteilnehmer gezählt.

3 - 3- Bildungs- und Technologiezentren: Partner der Betriebe bei der Berufsausbildung Nutzen für den Betrieb Vorteile für den Lehrling praxisorientiertes Lehrgangsangebot in Abstimmung mit den Zentralen Fachverbänden Orientierung am betrieblichen Bedarf gezielte Vermittlung zeitintensiver Ausbildungsinhalte ohne Störung oder Gefährdung der Produktionsprozesse Breitere Grundbildung Intensivierung und Vertiefung der Fachbildung Vermittlung von Ausbildungsinhalten, die infolge von Spezialisierung nicht der Angebotspalette des Betriebs entsprechen Angebot von ausbildungsbegleitenden Zusatzqualifikationen fachkompetente Ausbilder, die sich ständig fachlich und pädagogisch weiterbilden Hinleiten zu einem kundenorientierten Verhalten und umfassender Handlungskompetenz kostengünstiges Angebot von Lehrgängen Vermittlung neuer Technologien und Informations- und Kommunikationstechniken Fördermaßnahmen für Auszubildende mit Lernschwierigkeiten Weiterentwicklung der Qualität der beruflichen Bildung im Verbund mit den Betrieben Unterstützung bei der beruflichen Grundbildung Förderung der beruflichen Fachqualifikation Angebot von ausbildungsbegleitenden Zusatzqualifikationen (IuK, Fremdsprachen, spezielle Techniken u.a.) Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Transfervermögen und Sozialkompetenz Förderung von analytischem Denken und der Fähigkeit zur Problemlösung Optimierung der Zusammenarbeit mit den Betrieben und Berufsschulen (Lernortkooperation) Förderung des selbstgesteuerten Lernens Förderung der Kompetenz im Umgang mit modernen Maschinen und Geräten Die überbetrieblichen Bildungsstätten werden konsequent zu Kompetenzzentren des Handwerks weiterentwickelt, die technologische Entwicklungen früh erfassen, auswerten und auf ihre Notwendigkeit als Bildungsangebote hin prüfen. Nicht nur durch gezielte Schwerpunktsetzung in modernen Techniken sondern auch als Ort des Technologietransfers bieten sie den Betrieben ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Da für die Qualität der überbetrieblichen Unterweisung die Kompetenz und die Weiterbildung der Ausbilder eine zentrale Rolle spielen, sind entsprechende Fortbildungskonzepte entwickelt worden (Train the Trainer). Aktuelle Herausforderungen für die Ausbilder sind u.a. die Umsetzung handlungsorientierter Ausbildungsordnungen, der Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden (E-Learning) sowie die Entwicklung der Bildungseinrichtungen zu Kompetenzzentren.

4 - 4- Gestaltung moderner Gesellenprüfungen und Qualitätssicherung im Prüfungswesen Für die Gesellenprüfungen wurden Gütekriterien festgelegt, die auf Objektivität, hohe Aussagekraft im Hinblick auf berufliche Handlungskompetenz, Transparenz und bundesweite Vergleichbarkeit sowie ökonomische Prüfungsverfahren abzielen. Für die Vielzahl der unterschiedlichen Ausbildungsberufe im Handwerk lassen sich keine einheitlichen Aufgabentypen und Prüfungsmethoden festlegen. Welche Prüfungsaufgaben zur Feststellung der berufliche Handlungskompetenz der Teilnehmer geeignet sind, muss für jeden Ausbildungsberuf durch Fachexperten bestimmt werden. Da die Entwicklung handlungsorientierter Aufgaben aufwendig ist und einer engen Kooperation zwischen fachlichen Experten bedarf wird die Sammlung von Musteraufgaben in Aufgabenpools angeregt. Für die fachpraktischen Prüfungen gelten folgende Orientierungspunkte: Die klassischen Aufgabenformen in der Gesellenprüfung (Prüfungsstück und Arbeitsprobe) sind wegen der Praxisbezogenheit besonders geeignet, berufliche Handlungskompetenz zu erfassen. Eine Bewertung nur anhand von Unterlagen (Dokumentation) ist - selbst wenn ein ergänzendes Fachgespräch erfolgt - ungeeignet, da für handwerkliche Berufe die Bewertung der tatsächlich erbrachten Prüfungsleistung unverzichtbar ist. Wenn die Anfertigung von Dokumentationsunterlagen allerdings typisch für die Berufspraxis ist, kann sie - neben anderen Prüfungsformen - mit herangezogen werden. Im Handwerk kommen keine Prüfungen in Betracht, bei denen sich die Bewertung nur an einzelbetrieblichen Standards orientiert. Ganzheitliche bzw. integrierte Aufgabentypen sind für Gesellenprüfungen nur geeignet, wenn entsprechend komplexe Tätigkeiten auch typisch für die Tätigkeit von Gesellen und Gesellinnen sind.

5 - 5- Fachgespräche kommen als Prüfungselement in Betracht, wenn entsprechende Kommunikationskompetenzen auch in der Ausbildung vermittelt werden (kundenorientierte Berufe) Für die schriftlichen fachtheoretischen Prüfungen gilt: Prüfungsaufgaben, die reines Faktenwissen messen, dürfen nicht Hauptgegenstand der Prüfung sein. Offene schriftliche Aufgaben, bei denen vom Prüfungsteilnehmer ausführliche, frei formulierte Antworten erwartet werden, sind zur Erfassung beruflicher Handlungskompetenz zwar besonders geeignet, ihre Auswertung ist aber zeitaufwendig und die Bewertung nur eingeschränkt objektiv. Eine bessere Alternativen sind deshalb halboffene schriftliche Aufgaben, die auf eine kurze, nicht vorgegebene Antwort ausgerichtet und mit Multiple- Choice-Aufgaben kombiniert sind. Die Gewinnung von Prüferinnen und Prüfern und deren Fortbildung sind ein wichtiges Anliegen. Angesichts von über berufenen Prüfern für Aus- und Weiterbildungsprüfungen tragen hier insbesondere Kammern und Innungen ein hohes Maß an Verantwortung bei der Auswahl geeigneter Prüfer, der Aufwertung der ehrenamtlichen Prüfertätigkeit und der regelmäßigen Prüferschulung. Strukturierte Fortbildung eröffnet vielfältige Karrierewege im Handwerk Die Aufstiegsfortbildung mit ihren berufsqualifizierenden Abschlüssen, entsprechenden Zugangsvoraussetzungen und Berechtigungen muss - erst recht mit Blick auf die schwieriger werdende Nachwuchsgewinnung - attraktive Weiterbildungs- und Karrierewege im Handwerk eröffnen. Wesentliches Mittel dafür ist, neben der laufende Aktualisierung der Meisterprüfungsregelungen, der systematische Ausbau der Fortbildung auf der mittleren Führungsebene und auf der Ebene "Meister plus", sowohl durch gewerbeübergreifende Fortbildungsgänge (z.b. Betriebsmanagement) als auch für branchenspezielle Erfordernisse (z.b. Kfz- oder SHK-Servicetechniker).

6 - 6- Systematik der Aufstiegsfortbildung im Handwerk Meister plus Betriebswirt, Gestalter, Manager etc. Meister Mittlere Führungsebene Fachwirt, Servicetechniker etc. (Delegierbare Meisteraufgaben, spezielle Fachaufgaben) Zur Gewinnung leistungsstärkerer Jugendlicher im Handwerk sollen außerdem vermehrt Zusatzqualifikationen bereits während der Ausbildung angeboten werden. Als besonders attraktiv haben sich Zusatzqualifikationen erwiesen, die auf Weiterbildungsabschlüsse der mittleren Führungsebene vorbereiten. Zukünftig wird nur eine modular aufgebaute Weiterbildung Erfolg haben: Erreichte Weiterbildungsabschlüsse müssen für aufbauende Fortbildungsgänge anrechenbar sein, damit unnötige Wiederholungen unterbleiben. Bausteinartige Qualifizierungsangebote sind außerdem da sie kleinere Einheiten umfassen flexibler zu regeln und einfacher zu organisieren als nicht weiter untergliederte Abschlüsse. Sie sind oft für mehre Zwecke bzw. für unterschiedliche Zielgruppen einsetzbar (z.b. als Zusatzqualifikationen während der Ausbildung, als Anpassungsfortbildung, als Aufstiegsfortbildung) und dadurch kostengünstiger, z.b. hinsichtlich der Entwicklung ausbildungsunterstützender Medien. Vor allem aber entspricht die Aufteilung komplexerer Fortbildungsgänge in kleinere Einheiten dem Bedürfnis der Weiterbildungsteilnehmer, die erforderlichen Qualifikationen möglichst berufsbegleitend portionsweise zu erwerben. Das Handwerk verfügt mit der Meisterprüfung über eine anerkannte Fortbildungsprüfung, die mit ihren fachpraktischen (Teil I), fachtheoretischen (Teil II), betriebswirtschaftlich-rechtlichen (Teil III) sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen (Teil IV) bereits modular gestaltet ist. Teile der Meisterprüfung können bereits vorweg durch gesonderte Fortbildungsabschlüsse erworben werden (z. B. im Rahmen eines Fachwirt-Abschlusses, der als Teil III der Meisterprüfung aner-

7 - 7- kannt wird oder des Kfz-Servicetechnikers, der als Teil I der Meisterprüfung gewertet wird). Generell kommt es darauf an, diese mittlere Ebene, die auf bestimmte Leitungs- und Spezialfunktionen entsprechend dem Bedarf eines Handwerks vorbereiten soll, mit Blick auf die Meisterprüfung und die Ebene Meister plus anerkennungsfähig auszubauen. Dazu sollen sowohl zusätzliche gewerbespezifische Weiterbildungsangebote beitragen als auch gewerbeübergreifende Fortbildungslehrgänge, für die im Rahmen von "Aus- und Weiterbildung nach Maß" ein strukturiertes Angebot konzipiert wurde. Vorgesehen sind einheitliche Standards für die betriebswirtschaftliche Fortbildung, die IT-Aufstiegsfortbildung und die Fortbildung im Gebäudemanagement. Aufstiegskonzepte im betriebswirtschaftlichen Management (mittlere Führungsebene) Technische/r Fachwirt/in (HWK) Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) Voraussetzungen: Abschluss einer gewerblich-technischen Ausbildung, Nachweis einer grundlegenden EDV- Qualifizierung. Voraussetzungen: Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung, ggf. entsprechende Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Tätigkeitsprofil: Die Führungskraft übernimmt betriebswirtschaftliche Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Auftragsgestaltung, -kalkulation und Kundenbetreuung, in der Projektleitung sowie in der betrieblichen Ablauforganisation und Technikausstattung. Diese Unternehmensführungsaufgaben erfordern eine Verknüpfung gewerblich-technischer und betriebswirtschaftlicher Kompetenzen. Sie sind deshalb besonders geeignet, um die weitere Vorbereitung zur Meisterqualifikation zu unterstützen. Qualifizierungsschwerpunkte: Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb Rechtliche und steuerliche Grundlagen Berechtigungen/Anerkennung: Der Abschluss wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Mit der Meisterprüfung wird die Teilnahme an der Prüfung zum Betriebswirt (HWK) ermöglicht. Tätigkeitsprofil: Die Führungskraft übernimmt betriebswirtschaftliche Managementaufgaben im kaufmännisch-verwaltenden Bereich eines Handwerksbetriebes. Schwerpunkte der büroausgerichteten Arbeit sind die Organisation und Leitung des Finanz- und Rechnungswesens, die Gestaltung und Koordinierung des Marketings im Handwerksbetrieb, die Mitgestaltung im Bereich der steuerlichen und rechtlichen, insbesondere arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und die Betreuung des Personalwesens einschließlich der Ausbildungsorganisation sowie der fachliche Ausbildung der kaufmännischen Nachwuchskräfte. Qualifizierungsschwerpunkte: Betriebswirtschaft Recht Personalwesen Berufs- und Arbeitspädagogik gemäß der AEVO Berechtigungen/Anerkennung: Der Abschluss ist den Teilen III und IV der Meisterprüfung gleichwertig und berechtigt zur Teilnahme an Lehrgängen zum Betriebswirt (HWK).

8 - 8- Unter dem Gesichtspunkt einer verbesserten Transparenz wird Wert darauf gelegt, dass aus dem Schlüsselbegriff in der Bezeichnung des Fortbildungsgangs schon erkennbar ist, um welche Fortbildungsebene und um welchen Fortbildungsbereich es sich handelt. So wird beispielsweise für Fortbildungsabschlüsse der mittleren Führungsebene im Bereich des betriebswirtschaftlichen Managements der Begriff Fachwirt/in und im gewerblich-technischen Bereich der Begriff Servicetechniker/in favorisiert. Vergleichbares gilt für die Ebene Meister plus, die durch Begriffe wie Betriebswirt/in, Gestalter/in, Restaurator/in, Berater/in oder Manager/in gekennzeichnet wird. Gleiche Schlüsselbegriffe dürfen nicht für unterschiedliche Fortbildungsebenen gewählt werden. Da Bildungsabschlüsse heute auch eine europaweite Beschäftigungsfähigkeit fördern sollen, ist die Transparenz der Fortbildungsabschlüsse im Handwerk für den europäischen Arbeitsmarkt sicher zu stellen. Im Sinne einer Übersetzungshilfe sollen daher zukünftig die deutschen Abschlussbezeichnungen durch einen fremdsprachigen Titel ergänzt werden, beispielsweise der Meistertitel durch den Titel Bachelor (HWK) oder der Betriebswirt (HWK) durch den Titel Master of Business Management (HWK). Qualitätsmanagement in der Weiterbildung als übergreifende Aufgabe Das Handwerk setzt auf eine umfassende Strategie zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Weiterbildung. Wesentliche Elemente sind transparente, modulare, zeitflexible Weiterbildungsangebote mit aufeinander aufbauenden Abschlüssen, kompetente Trainer, der Einsatz von Personalentwicklern bei den Kammern zur Weiterbildungsberatung von Betrieben und Beschäftigten, der Aufbau nutzerfreundlicher Weiterbildungs-Informationssysteme im Internet (handwerk.de), die regelmäßige Ermittlung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs 2, die Bereitstellung von Checklisten für Weiterbildungsinteressierte zur Beurteilung der Qualität der angebotenen Lehrgänge 3 sowie der weitere Ausbau der Qualitätssicherungssysteme der Bildungszentren des Handwerks. Im Bereich des E-Learning hat das Handwerk eine umfassende Initiative gestartet, weil solche zeitflexibel anwendbaren Weiterbildungsprogramme vielen Erwerbstä-

9 - 9- tigen, die sich bisher aus Zeitgründen nicht weiterbilden konnten, die notwendige Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung ermöglichen. Lehrgangsteilnehmer können berufsbegleitend und unabhängig von ihrem Wohnort ein bundesweites Kursangebot nutzen und ihre Lernphasen nach individuellen Möglichkeiten einrichten. Im E-Learning-Angebot sind z.b. der Europäischen Computerführerschein (ECDL), der Internetpass, Kurse für E-Commerce, für Fremdsprachen, für die Teile III und IV der Meisterprüfung, für den Betriebswirt (HWK) sowie spezielle Lehrgangsangebote für Berufsrückkehrerinnen. Bei der Entwicklung von elektronischen Lehr- und Lernmedien besteht eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, das den Aufbau eines Netzwerkes für Telelearning durch die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk fördert. Die Lehrgänge werden bereits in vielen Bildungseinrichtungen des Handwerks erprobt. Zahlreiche Dozenten wurden zuvor zu Trainern für E- Learning qualifiziert 4. Europa im Blick Nicht nur vor dem Hintergrund der Osterweiterung der Europäischen Union will das Handwerk die europäische Dimension der beruflichen Bildung stärken. Heute hat bereits nahezu jeder fünfte Handwerksbetrieb Wirtschaftskontakte mit dem Ausland. Vor diesem Hintergrund stellt die Förderung des Sprachenerwerbs, des Kennenlernens anderer Kulturen und Arbeitsweisen sowie der Mobilität der jungen Menschen in Europa ein wichtiges Ziel dar. Während oder nach der Ausbildung sind Auslandaufenthalte als Zusatzqualifikationen besonders nützlich. Beabsichtigt ist, bei den Handwerkskammern ein 'Leitstellensystems' für Partnerländer einzurichten und Mitarbeitern zu 'Mobilitätsakteuren' mit entsprechenden Beratungs- und Betreuungsaufgaben weiterzubilden. Die - hier kurz skizzierten - Empfehlungen und Umsetzungshilfen für die Praxis richten sich im wesentlichen an das Handwerk mit seinen Organisationen. Entsprechende Aktivitäten zur zukunftsgerechten Gestaltung der Aus- und Weiterbildung werden von den Partnern der dualen Berufsbildung für ihre Verantwortungsbereiche erwartet.

10 Zentralverband des Deutschen Handwerks: Aus- und Weiterbildung nach Maß - Empfehlungen und Umsetzungshilfen für die Praxis, Berlin Die Broschüre kann bei der Marketing Handwerk GmbH, Bestellservice, Ritterstrasse 21, Aachen, Fax: (0241) für DM 0,95/Stck. zuzüglich Versandkosten bezogen werden. Sie ist darüber hinaus im Internet abrufbar unter Service Berufsbildung Aus- und Weiterbildungspolitik. 2 z.b. durch Beteiligung am "Dauerbeobachtungssystem der betrieblichen Qualifikationsentwicklung" (Projekt des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung) im Rahmen des BMBF-Forschungsnetzwerks "Früherkennung der Qualifikationserfordernisse (FreQueNz)" 3 eine solche Checkliste, die entsprechend den Vereinbarungen im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit aktualisiert wurde, ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung zu beziehen ( 4 Weitere Informationen zur E-Learning-Initiative des Handwerks:

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Input in Forum 2 der IQ-Fachtagung am 31.01.2013 in Berlin Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Abgrenzung: Anerkennungsgesetz

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirt/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Industrie-

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R BETRIEBSWIRT/IN [IHK] BERUFSBILD Profitieren Sie von unseren herausragenden Kompetenzen im Sektor der

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen. Servicetechniker für Land- und Baumaschinen

Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen. Servicetechniker für Land- und Baumaschinen Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen 1 Inhalt: Ziel der Fortbildung und Prüfung Stellung im Betrieb Was aus Sicht der LandBauTechnik und

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen Name 1. Welche Aufgaben haben Sie in unserem Unternehmen? 1. Fähigkeiten und Kompetenzen 1. Über welche

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009)

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Aus- und Weiterbilden als Beruf Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Agenda Neue bundeseinheitliche Weiterbildungswege für das betriebliche Personal der Aus- und

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachkaufmann/-frau für Verwaltung von ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Argumente für eine Zimmermeisterausbildung

Argumente für eine Zimmermeisterausbildung Gesellschaftliche Aspekte - Der Meister im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym für hohe fachliche Qualifikation. Meisterschaft, meisterliche Leistung, Meisterstück, Meisterwerke Es ist noch kein Meister

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Lebenslanges Lernen:

Lebenslanges Lernen: Lebenslanges Lernen: Weiterbildungsstudium Communication Center Management an der Hochschule Bremerhaven Förderverein der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Heike Simmet 16.7.2007 1 Lebenslanges Lernen:

Mehr

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA Stark durch die Ausbildung Initiative VerA Regionalkoordinator, HWK und IHK, StBK Initiative VerA Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG) Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG) Berlin, 12. Juni 2013 IQ-Fachgruppe Anerkennung Rainer Kettner BQFG (Anerkennungsgesetz): seit dem 01. April 2012

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Abi + Auto Grundsätzliches

Abi + Auto Grundsätzliches Abi + Auto Die Idee Abiturienten für eine Ausbildung zum/zur Kfz- Mechatroniker/ Kfz-Mechatronikerin gewinnen Verkürzte Ausbildung in 2,5 Jahren Beschulung in einer Projekt-Klasse am Staatlichen Beruflichen

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr