Weiterentwicklung der Rehabilitation Abhängigkeitskranker aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung der Rehabilitation Abhängigkeitskranker aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund"

Transkript

1 Weiterentwicklung der Rehabilitation Abhängigkeitskranker aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Peter Baron Fachbereichsleiter Rehabilitationseinrichtungen Tel.: 030/ Fax: 030/

2 Sehr geehrter Herr Dr. Beutel, sehr geehrter Herr Dr. Koch, sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, zunächst möchte ich mich herzlich für Ihre Einladung bedanken. Ich freue mich, Ihnen die Vorstellungen und Erwartungen der Deutschen Rentenversicherung Bund über die Weiterentwicklung der Rehabilitation Abhängigkeitskranker darstellen zu können. Ihr Kongressthema Die Synapse auf der Couch Neurobiologie und Suchtbehandlung ist ein sehr medizinisches Thema. Hierauf ist gestern Frau Dr. Korsukèwitz als Leitende Ärztin der Deutschen Rentenversicherung Bund in ihrem Grußwort bereits eingegangen. Als ich das Thema Die Synapse auf der Couch gelesen hatte, habe ich mir die Frage gestellt, was ich als eine Kontaktperson der Deutschen Rentenversicherung Bund hier zu diesem Kongress beitragen kann? Wirksame, erfolgreiche Rehabilitation ist nur möglich, wenn die am Rehabilitationsprozess beteiligten Partner einen guten Kontakt zueinander pflegen. Seit Jahren sind der Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe und die Deutsche Rentenversicherung Bund partnerschaftlich verbunden. Diese Partnerschaft ist unter anderem auch deshalb erfolgreich, weil die Möglichkeit zum gegenseitigen Informationsaustausch genutzt wird; wie auf dieser Tagung. Ich möchte das Thema unter zwei für die Deutsche Rentenversicherung Bund zentralen Gesichtspunkten betrachten, nämlich Finanzen und Qualität : Dazu werde ich Ihnen zuerst einige aktuelle Daten über die Entwicklung von Anträgen und Bewilligungen vorstellen, die Sie und uns immer für anstehende Planungen interessieren. Danach werde ich auf das Visitationsverfahren eingehen, einem besonderen Qualitätsinstrument der Deutschen Rentenversicherung Bund, anschließend die Anforderungen an das Notfallmanagement in stationären Rehabilitationseinrichtungen für Abhängigkeitskranke aus Sicht unseres Hauses skizzieren, 2

3 den derzeitigen Diskussionsstand in unserem Haus zum Rehabilitations- Bewertungs-System (RBS) wiedergeben, Ihnen berichten über ein eigenes internes Qualitätsmanagement in dem von mir geleiteten Fachbereich und nach einigen Anmerkungen zur Organisationsreform der Deutschen Rentenversicherung abschließend einen kurzen Ausblick in die absehbare Zukunft der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker wagen. Die Solidargemeinschaft der Versicherten wendet für die Rehabilitation hohe Summen auf. Folie 1 Ausgaben für Rehabilitationsleistungen 2005* Med. Reha LTA Entgeltersatzleistungen *vorläufiger Jahresabschluss: in Mio 1 Nach dem vorläufigen Jahresabschluss für das Jahr 2005 betrugen die Ausgaben für Rehabilitationsleistungen im Bereich der medizinischen Reha insgesamt etwas mehr als 1,3 Milliarden Euro. Für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben wurden 301 Millionen Euro ausgegeben und für so genannte Entgeltersatzleistungen, eine Art Lohnfortzahlung, insgesamt 339 Millionen Euro. 3

4 Diese Ausgaben sind sinnvoll; denn das Geld ist, entsprechend dem Motto Sparen mit der Rehabilitation und nicht an der Rehabilitation, gut investiert. Die medizinische Rehabilitation insgesamt und ganz besonders die Suchtrehabilitation sind erfolgreich das ist keine Frage! Sie lohnt sich für die betroffenen Versicherten, den Leistungsträger und die Gesellschaft. Das zeigen die Daten über den weiteren sozialmedizinischen Verlauf zwei Jahre nach Abschluss einer Suchtrehabilitation im Jahr 2001 eindrucksvoll. Folie 2 Deutsche Rentenversicherung Bund Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach amb. und stat. Suchtrehabilitation % 60% Im Erwerbsleben verblieben 73% 63% ambulant, n=2.742, Durchschnittsalter = 44 Jahre stationär, n=7.058, Durchschnittsalter = 42 Jahre 40% 20% 19% 26% Aus dem Erwerbsleben ausgeschieden 0% lückenlose Beiträge Quelle: RSD BfA 1996 bis 2003 lückenhaft erwerbst. 6% 3% 2% 2% 3% 3% BU/EU-Rente Altersrente Tod 2 Rehabilitanden, die eine stationäre Entwöhnungsmaßnahme absolviert haben, sind zu 63 % nach zwei Jahren noch im Erwerbsleben verblieben Unser Ziel, die Versicherten ins Erwerbsleben wiedereinzugliedern und Frühverrentungen entgegenzuwirken, wird also in der Regel erreicht. Im ambulanten Bereich sind die Zahlen mit 73 % sogar noch etwas besser. Das hängt vor allem damit zusammen, dass als Zugangskriterium zur ambulanten Rehabilitation auch u. a. ein stabiles berufliches Umfeld erwartet wird. 4

5 Die Ausgaben im Bereich der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker bewegen sich seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Folie 3 Deutsche Rentenversicherung Bund Ausgaben für Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen * Mio Euro Quelle: Dez *vorläufiges Jahresergebnis Stand Die Ausgaben im Bereich der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker bewegen sich auf hohem Niveau. Sie sind im vergangenen Haushaltsjahr zum ersten Mal seit 2003 wieder gesunken. Der Ausgabenanstieg von 2002 zu 2003 ist auch durch das Abrechnungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund verursacht. Nur ein geringer Teil dieser Ausgabenverringerung geht auf kürzere Behandlungszeiten zurück. 5

6 Folie 4 Deutsche Rentenversicherung Bund Stationäre Sucht-Rehabilitation Behandlungsdauer Tage Quelle: Entlassungsberichte (reguläre Entlassungsform) Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Drogenabhängigkeit Mehrfach- Abhängigkeit 4 In den vergangenen fünf Jahren sank zwar die durchschnittliche Behandlungszeit in allen vier dargestellten Segmenten. Der Rückgang war bei Alkoholabhängigkeit sehr moderat, bei Drogen- und Mehrfachabhängigkeit dagegen stärker ausgeprägt. Die Gründe für den Rückgang bei den Ausgaben liegen offenbar in der aktuellen Entwicklung der Anträge und Bewilligungen. Deshalb möchte ich jetzt etwas ausführlicher auf die aktuellen Veränderungen in diesem Bereich eingehen. 6

7 Folie 5 Deutsche Rentenversicherung Bund Leistungen zur med. Rehabilitation Anträge und Bewilligungen Anträge Bewilligungen Quelle: Infosys 5 Sowohl die Anträge wie auch die Bewilligungen gehen bei den gesamten Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bereits seit ihrem Höhepunkt im Jahre 2001 bzw kontinuierlich zurück, bei etwa konstanter Bewilligungsquote. Das lässt auf einen stabilen Trend schließen. Dieser allgemeine Trend scheint nun auch den Bereich der Abhängigkeitserkrankungen erreicht zu haben. 7

8 Folie 6 Deutsche Rentenversicherung Bund Aktuelle Entwicklung bei Entwöhnungsbehandlungen Anträge stationär/ambulant gesamt stationär ambulant * Quelle: Infosys * inklusive amb. Nachsorge 6 Die Statistik für die Gesamtzahl der Anträge auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker weist noch bis 2004 eine steigende Tendenz aus. Im Jahre 2005 hat aber auch hier ein Rückgang bei den Gesamtzahlen eingesetzt. Wurden 2004 noch fast Anträge gestellt, so waren es im Jahr 2005 nur noch gut Anträge. Vor dem Hintergrund einer weiterhin konstant hohen Za hl von ca. 1,5 Mio. Alkoholabhängigen in Deutschland spiegelt dieser Rückgang der Anträge nicht etwa eine Veränderung der Prävalenzrate wieder, sondern eine geringere Nachfrage nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, über deren Ursachen uns bisher aber noch keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen. Wird bei den Anträgen danach unterschieden, ob eine stationäre oder eine ambulante Rehabilitation beantragt wurde, dann fällt auf, dass bereits im Jahre 2003 mit knapp der Höhepunkt bei den Anträgen zur stationären Rehabilitationen überschritten worden ist, während die Zahl der Anträge im ambulanten Bereich auch 2005 noch leicht steigt und knapp erreicht. Dabei stieg 8

9 der Anteil der Anträge auf ambulante Rehabilitation auf fast 50 % des stationären Bereichs. Hier muss allerdings berücksichtigt werden, dass bei den ambulanten Leistungen nicht zwischen rein ambulanter medizinischer Rehabilitation und ambulanter Weiterbehandlung unterschieden wird. Die Zahl ausschließlich ambulanter Rehabilitation und damit auch ihr Anteil liegen deutlich darunter, sind aber bei den Abhängigkeitserkrankungen immer noch höher als bei allen übrigen Indikationen. Der Verlauf bei den Bewilligungen in den Jahren 2000 bis 2005 entspricht weitgehend dem der Antragsentwicklung. Folie 7 Deutsche Rentenversicherung Bund Aktuelle Entwicklung bei Entwöhnungsbehandlungen Bewilligungen stationär/ambulant gesamt stationär ambulant * Quelle: Infosys * inklusive amb. Nachsorge 7 Hier erreicht der Anstieg der Gesamtzahlen im Jahr 2004 einen Höhepunkt bei etwas mehr Bewilligungen. Danach sinkt die Zahl der Bewilligungen um ca Wie bei den Anträgen ist auch bei den Bewilligungen der Rückgang nicht gleich auf den stationären und ambulanten Sektor verteilt, sondern offenbar fast ausschließlich auf den bei den stationären Behandlungen zurückzuführen. 9

10 Bemerkenswert erscheint mir, dass der Rückgang im Bereich der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker auch bei den Suchtstoffen unterschiedlich verläuft, wie folgende Grafik zeigt. Folie 8 Deutsche Rentenversicherung Bund Aktuelle Entwicklung bei Entwöhnungsbehandlungen Bewilligungen nach Indikationen Alkoholabhängigkeit Drogenabhängigkeit Quelle: Infosys/Bewilligungen 8 Betrachten wir die beiden wichtigsten Stoffgruppen, nämlich Alkohol und illegale Drogen, dann fällt auf, dass bei den illegalen Drogen seit 2003 nur ein ganz leichter Rückgang festzustellen ist, während bei Alkohol die Zahl der Bewilligungen im Jahre 2004 deutlich abknickt und um 600 fällt. Ich möchte die Betrachtung der aktuellen Entwicklung bei den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht abschließen, ohne vorher noch auf ein Sorgenkind der Suchtrehabilitation einzugehen, nämlich die Nichtantrittsquote, d. h. der Anteil der Rehabilitanden, denen eine Leistung bewilligt wurde, die dann aber nicht zur Behandlung erschienen sind. 10

11 Folie 9 Nicht angetretene Rehabilitationen der im Jahr 2004 bewilligten Maßnahmenmindestens 14 Monate Beobachtungszeit 120% offen durchgeführt nicht angetreten 100% 80% 60% 87% 68% 96% 40% 20% 16% 16% 11% 2% 1% 3% 0% Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit allgemeine Leistungen stationär ambulant zur med. Rehabilitation n= n=4.471 n= Quelle: RAD LMR bis Im Vergleich zu den allgemeinen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ist bei den Abhängigkeitserkrankungen die Nichtantrittsquote außerordentlich hoch. Sicher trägt zu dieser hohen Quote auch die Krankheit selber bei, so dass ähnliche Quoten wie in anderen Indikationen auch gar nicht zu erwarten sind. Zu fragen ist aber, ob zurzeit im Vorfeld bis hin zum Beginn einer Behandlung alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um den Antritt der Rehabilitation sicher zu stellen. Der auffallend hohe Anteil noch offener Rehabilitationen im ambulanten Bereich ist zu verringern. Wie Sie alle wissen, ist im Vorfeld der Rehabilitation eine intensive Vorbereitung und Motivation erforderlich. Auf diesem Feld sind verschiedene Träger aktiv und leisten einen für die Deutsche Rentenversicherung unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen der medizinischen Rehabilitation. Mit einer gewissen Sorge betrachten wir die Kürzungen finanzieller Mittel in diesen Bereichen, die der medizinischen Rehabilitation vorgelagert sind, denn auf die Dauer können diese Einschränkungen nicht ohne negative Folgen für uns und unsere Versicherten bleiben. 11

12 Wenn woanders Leistungen wegbrechen, werden wir diese jedoch aus unserem Topf nicht übernehmen können. Bevor ich übergehe zum nächsten wichtigen Thema, der Qualitätssicherung, möchte ich noch einmal betonen, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund von der hohen Effizienz der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker überzeugt ist. Die Versicherten erhalten offenbar die richtige Rehabilitation zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Der größte Teil der betroffenen Versicherten gewinnt durch die medizinische Rehabilitation eine neue, bessere Lebensperspektive. Sie erhalten die Chance, länger im Beruf zu verbleiben oder wieder in ihren Beruf zurückzukehren. Das führt zu mehr Anerkennung in Familie und Gesellschaft und erhöht ihre Lebensqualität. Das ist nicht nur für die betroffenen Versicherten, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Erlauben Sie mir hier noch einen mir wichtigen Verweis auf die im Jahre 1996 mit dem Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz eingeführte Deckelung des Reha-Budgets. Die damit verbundene Problematik hat für uns nicht an Bedeutung verloren. Wir sind weiter angehalten, das Geld für die Rehabilitation insgesamt und damit auch für den Bereich der Abhängigkeitserkrankungen so verantwortungsbewusst und effizient wie möglich zu investieren. Qualitätssicherung Bereits im Jahre 1994, also lange vor dem Inkrafttreten des SGB IX, hat die Deutsche Rentenversicherung das Ihnen vertraute Qualitätssicherungsprogramm entwickelt und zusammen mit den Rehabilitationseinrichtungen umgesetzt. Trotz der hohen finanziellen Aufwendungen hält die Deutsche Rentenversicherung daran fest, die Ergebnisse der Datenerhebungen den Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Qualitätssicherungsprogramm wird ständig weiterentwickelt. Aktuell wird die Erhebung der Strukturqualität von Rehabilitationseinrichtungen ergänzt durch die Erarbeitung von Bewertungskriterien für die einzelnen Elemente der personellen, räumlichen und apparativen Ausstattung. Diese Bewertungskriterien werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes gemeinsam von Klinikern ver- 12

13 schiedener Fachrichtungen und den Rentenversicherungsträgern erarbeitet. Dabei wird erstmals eine vergleichende Bewertung der strukturellen Qualität der Rehabilitationseinrichtungen möglich. Darüber hinaus werden künftig auch so genannte strukturnahe Prozessmerkmale erhoben, die Aufschluss darüber geben können, ob und in welchem Umfang in den Kliniken ein wirksames Qualitätsmanagement durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sei an die gesetzliche Verpflichtung aus 20 Abs. 2 SGB IX erinnert, die vorschreibt, dass die Erbringer von Leistungen ein Qualitätsmanagement sicherzustellen haben, das durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität der Versorgung gewährleistet und kontinuierlich verbessert. Einrichtungen, die ein entsprechendes internes Qualitätsmanagement noch nicht aufgebaut haben, sollten dies bald tun. Bei der Patientenbefragung werden eine Überarbeitung und Straffung des Befragungsinstrumentes erfolgen. Außerdem wird die vergleichende Klinikbewertung durch die Einbeziehung der für die Patienten zufriedenheitsrelevanten Merkmale weiterentwickelt. In Entwicklung ist gegenwärtig auch die Erweiterung des Qualitätssicherungsprogramms auf ambulante Einrichtungen und auf Reha-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Hierbei wird angestrebt, ein entsprechendes Konzept gemeinsam mit den anderen Rehabilitationsträgern zu entwickeln. Für die Nutzung der Ergebnisse der Qualitätssicherung sowohl in den Rehabilitationseinrichtungen wie auch bei den Rentenversicherungsträgern wird eine raschere Berichterstattung erfolgen, damit die Reha-Einrichtungen in die Lage versetzt werden, auf die Ergebnisse erforderlichenfalls angemessen und zeitnah zu reagieren. Zu diesem Zweck sollen Möglichkeiten elektronischer Informationstechnologien verstärkt genutzt werden. Für eine klinikbezogene Zusammenfassung der Ergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung wird innerhalb der Deutschen Rentenversicherung ein so genanntes Qualitätsprofil für jede einzelne Rehabilitationseinrichtung entwickelt. 13

14 Visitationen Die durch die Deutsche Rentenversicherung Bund durchgeführten Visitationen sind Ihnen seit Jahren bekannt. Auch das neu entwickelte Visitationsverfahren wurde Ihnen bereits mehrfach, zuletzt auf Ihrer Managementtagung im September 2005, detailliert vorgestellt. Wir erachten dieses Visitationsverfahren als ein zuverlässiges und effektives Instrument der externen Qualitätssicherung, vor allen Dingen bedingt durch Zeitnähe und Inaugenscheinnahme. Außerdem wird das Visitationsverfahren, wie Ihnen bekannt, von uns auch für die Diskussion der Qualitätsparameter Ihrer Fachklinik und für Weiterentwicklungsprozesse genutzt. Ich denke, dass Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Fachbereiches da gute Erfahrungen so hoffe ich es gemacht haben und ich hier auf das eigentliche Verfahren selbst nicht näher eingehen muss. Ich möchte Ihnen vielmehr die Weiterentwicklungsschritte des Visitationssystems vorstellen: Durch die externe wissenschaftliche Evaluation ist dem Visitationsverfahren bescheinigt worden, dass es den gängigen methodischen Standards entspricht. Das Ergebnis der Evaluation hat uns aber auch gezeigt, bei welchen Fragen die Übereinstimmung der Visitoren, (sprich die Reliabilität) noch verbessert werden kann. Dort, wo die Ursache in sprachlichen Unklarheiten oder zu weit gefassten Definitionen lag, wurden bereits Verbesserungen durchgeführt. Ein höherer Überarbeitungsbedarf besteht bei solchen Fragen, die sich auf komplexere Zusammenhänge beziehen und deshalb leicht zu unterschiedlichen Bewertungen führen können. Hier sind intensivere Diskussionen unter den Visitoren notwendig, um zu einem einheitlichen Bewertungsmaßstab zu kommen. Diese Diskussionen werden zurzeit geführt. Die Hauptzielsetzung unserer Visitationen liegt darin, die Einrichtungen konkret, ausführlich und verbindlich über die Anforderungen der Rentenversicherungsträger an die medizinische Rehabilitation in den Einrichtungen zu informieren und zu beraten. Daneben ist sicher auch der Kontrollaspekt von Bedeutung, denn nur 14

15 vor Ort ist zu entscheiden, ob die Anforderungen der Rentenversicherungsträger auch wirklich in den Einrichtungen erfüllt werden. Beides, Beratung und Kontrolle, soll von unseren Visitoren so geleistet werden, dass die Einrichtungen daraus einen maximalen Nutzen ziehen können. Die Deutsche Rentenversicherung Bund versteht sich selber hier als Dienstleister und die Einrichtungen als ihre Kunden. Um zu erfahren, ob unsere Kunden mit dieser Dienstleistung zufrieden sind, sie sich also gut und umfassend beraten fühlen, sollen zukünftig regelmäßige Kundenbefragungen durchgeführt werden. Das kann natürlich nur in einem Verfahren erfolgen, das die Anonymität der Beteiligten garantiert. Das Ergebnis einer solchen Kundenbefragung würden wir dazu nutzen, unser Visitationsverfahren weiter zu verbessern. Unser Ziel dabei ist, gemeinsam mit Ihnen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen, die Qualität der medizinischen Rehabilitation zu sichern und beständig weiter zu entwickeln. Der Visitationsbogen soll im Portal der Deutschen Rentenversicherung Bund im Internet zugänglich gemacht werden. Dies wird zunächst der Bogen für die Visitationen der somatischen Indikationen sein. Der Bogen für den Bereich der Indikation Abhängigkeitserkrankungen wird aufgrund noch zu leistender inhaltlicher Anpassungen etwas später im Internet zur Verfügung stehen. Das stellt für Sie jedoch keine Benachteiligung dar, da die Änderungen bzw. Ergänzungen spezifisch für den Bereich der Abhängigkeitserkrankungen das Gesamtsystem der Visitationen nicht verändert. Anforderungen an das Notfallmanagement Ich komme jetzt zu einem Thema, dass nicht nur bei Visitationen eine besondere Rolle spielt; das Notfallmanagement. Die Qualität einer Einrichtung lässt sich nicht zuletzt daran messen, ob sie ein qualifiziertes Notfallmanagement vorhält. Das schriftliche Konzept für dieses Notfallmanagement lassen wir uns vorlegen. Es wird von uns inhaltlich und, soweit das möglich ist, während der Visitation auch seine Umsetzung geprüft. 15

16 Im Unterschied zu den bekannten Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung Bund an alle Rehabilitationseinrichtung kann in Einrichtungen für Rehabilitanden mit einem geringen Notfallrisiko, das von den Rehabilitationsärzten im Konzept zu definieren ist und beim Leistungsträger ärztlich zu prüfen ist, die Forderung nach durchgängiger ärztlicher Präsenz unter Umständen modifiziert werden. Die Anforderungen an das Notfallmanagement ohne ärztlichen Präsenzdienst umfassen folgende Mindestregelungen: alle Ärzte/Ärztinnen und das gesamte Pflegepersonal müssen Reanimation gelernt haben und durch regelmäßige Fortbildung ihre Kenntnisse aktualisieren, alle übrigen Mitarbeiter/innen der Einrichtungen müssen in Erster Hilfe ausgebildet sein, mindestens ein/e Mitarbeiter/Mitarbeiterin des medizinisch-therapeutischen bzw. Pflegepersonals ist kontinuierlich anwesend, eine unverzügliche ärztliche Notfallversorgung muss gewährleistet sein; die Notfallausrüstung muss regelmäßig gewartet werden, der Notfallplan muss schriftlich ausgearbeitet vorliegen und mindestens jährlich müssen Notfallübungen durchgeführt und dokumentiert werden. Das Notfallmanagement in den Einrichtungen muss so gestaltet sein, dass wir dessen Funktionsfähigkeit auch ohne ständige ärztliche Präsenz als gegeben ansehen können. Flexibilisierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Gestatten Sie mir noch eine Anmerkung zu den konzeptionellen Anforderungen an die Flexibilisierung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Rehabilitationseinrichtungen, die sich aufgrund der Änderung des Arbeitszeitgesetzes ergeben könnten. Hier sehen wir es als erforderlich an, Arbeitszeitmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten vorzuhalten, die ohne Qualitätsverlust umzusetzen sind. Grundsätzlich sollte eine Behandlungskonstanz über die Dauer der Rehabilitation angestrebt werden. 16

17 In Rehabilitationseinrichtungen ist werktägliche Ansprechbarkeit eines/einer betreuenden Arztes/Ärztin erforderlich. Einmal pro Woche ist eine Stationsarztvisite durchzuführen und einmal pro Woche sollte eine Facharztvisite, in der die Patienten/ Patientinnen jeweils einzeln gesehen werden, durchgeführt werden. Ein/e Arzt/Ärztin muss an Wochentagen auf einer Station mit ca Betten anwesend sein, das gilt auch für kleine Rehabilitationseinrichtungen, die einer Stationsgröße entsprechen. Am Wochenende ist jeweils Ansprechbarkeit einer/ eines Ärztin/Arztes oder Therapeutin/Therapeuten zu gewährleisten. Erstuntersuchung am Ankunftstag und Abschlussuntersuchung frühestens drei Tage vor Entlassung sind zu gewährleisten. Alle Ärzte/Ärztinnen und Therapeuten/Therapeutinnen müssen an Teambesprechungen und Übergabebesprechungen teilnehmen können. Reha-Bewertungs-System (RBS) Wenn wir seit Jahren über Qualität, Qualitätsentwicklung sprechen, ist die Frage legitim, ob sich die Anstrengungen der Fachkliniken auch finanziell lohnen, wenn sie die Qualität der angebotenen Leistungen kontinuierlich überprüfen und weiterentwickeln. Unsere Antwort darauf lautet: Ja, qualitativ hochwertige Leistung muss sich auch finanziell lohnen. In ein umfassendes Rehabilitations-Bewertungs-System sollen die Ergebnisse aus dem Qualitätssicherungsprogramm und weitere Informationen aus den Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Bund einfließen. Beispiele für Qualitätskriterien sind u. a.: die Beschwerdehäufigkeit nicht nur nach Anzahl, sondern auch nach Inhalt gewertet, Ergebnisse der Patientenbefragung, Ergebnisse des Peer-Review-Verfahrens, Laufzeiten der medizinischen Entlassungsberichte und die Ergebnisse der Visitationen. 17

18 Wichtig für Sie ist die Information, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund dieses System nicht ausschließlich hausintern entwickelt, sondern bereits frühzeitig Expertenworkshops, an denen auch Klinikvertreter und Vertreter der Verbände teilgenommen haben, durchgeführt wurden. Einen Termin für den Abschluss der Entwicklungsarbeiten kann ich Ihnen nicht nennen. Es ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass es bereits in diesem Jahr für die Vergütungssatzgestaltung eingesetzt werden kann. Internes Qualitätsmanagement bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Fachbereich 2 der Abteilung Rehabilitation hat im vergangenen Jahr ein eigenes Projekt zum internen Qualitätsmanagement durchgeführt. Wir haben unsere aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen in den einzelnen Bereichen überprüft und angepasst. Da Abläufe und Aufgaben in den beteiligten Dezernaten ähnlich sind, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voneinander lernen und profitieren. Die vorhandenen Ressourcen im Fachbereich lassen sich dadurch künftig effektiver nutzen. Da uns von vornherein klar war, dass ein Qualitätsmanagement nur funktioniert, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es mittragen, haben wir dementsprechend alle Funktionsebenen beteiligt Schreibkräfte, Bearbeiter, Hauptsachbearbeiter bis hin zu den ärztlichen Dezernenten. Vor dem Hintergrund, dass die Einführung eines Qualitätsmanagements ein Organisationsentwicklungsprojekt ist, das ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Kommunikation erfordert, haben wir teilweise externe Unterstützung in Anspruch genommen. In unserem Hause gab es zu Projektbeginn nur wenige Experten auf diesem Gebiet. So haben wir uns nach Analyse der Rahmenbedingungen durch gezielte, terminierte Qualifizierungs- und Coachingleistungen unterstützen lassen. 18 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen absolvierten projektbegleitend eine Qualifikationsmaßnahme zur/zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Das Qualitätsmanagement wurde somit auf eine solide Basis gestellt. 18

19 Unsere zu Beginn des Projektes gesetzten Ziele haben wir auch im Wesentlichen erreicht. Zum einen geht es darum, Schnittstellen zu erkennen bzw. abzubauen, offen mit Fehlern umzugehen und den Kundenwünschen gerecht zu werden. Zugleich müssen aber Konzepte innovativ und zielorientiert weiterentwickelt, Einsparpotenziale genutzt und kostenbewusst gehandelt werden. Zum anderen geht es darum, gut miteinander zu kommunizieren, Teamgeist und Qualifikation zu fördern und die Mitarbeiter immer wieder zu motivieren. Wir wollten ein zertifizierungsfähiges System einführen, das sich an anerkannten Regelwerken orientiert. Und was die Qualitätsentwicklung in Rehabilitationseinrichtungen betrifft, haben wir uns zum Ziel gesetzt, Maßstab in der Rentenversicherung zu sein. Das Handbuch ist das Herzstück des Qualitätsmanagementsystems. Mittlerweile steht es allen Mitarbeitern des Fachbereichs elektronisch oder in Papierform zur Verfügung. Es besteht aus vier Teilen: einem, in dem die Politik und Strategie beschrieben sind, einem Teil mit den Qualitätsindikatoren, einem weiteren, in dem alle Prozesse des Fachbereichs detailliert dargestellt sind, die sog. Prozesslandkarte, und dem vierten Teil mit Arbeitsanweisungen, Standardleitlinien etc. Das Handbuch ist aber nichts Starres, es wird kontinuierlich den aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen angepasst. Das Qualitätsmanagement wurde Ende vergangenen Jahres in den Routinebetrieb übernommen. Jetzt werden die Bewertungsparameter weiter konkretisiert. Wir wollen regelmäßig die Ablauforganisation und Aufgabenverteilung im Fachbereich überprüfen und verbessern. Ein Qualitätsmanagementbeauftragter wird demnächst eingesetzt und soll die Leitung in allen Qualitätsmanagement-Fragen beraten. Konkret geplant sind bereits auch eine Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und eine zur Kundenzufriedenheit. Unser Qualitätsmanagementsystem wurde inzwischen durch externe Berater auditiert. Dazu konnten wir auch auf das Know-how der Reha-Klinik-Gruppe zurückgreifen. Dabei hat auch ein Qualitätsmanagementbeauftragter einer Reha-Klinik die Praxistauglichkeit unseres Systems genau unter die Lupe genommen. 19

20 Gemeinsam mit der Reha-Klinik-Gruppe wollen wir jetzt die Schnittstellen optimieren und beide Qualitätsmanagementsysteme weiter entwickeln. Organisationsreform der Deutschen Rentenversicherung Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Jahr 2005 begann eine neue Epoche für die gesetzliche Rentenversicherung. Mit dem Gesetz Organisationsreform wurde nicht nur die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufgehoben, sondern die organisatorische Struktur in der Rentenversicherung wurde erheblich verändert. Nach dem Gesetz hat die Deutsche Rentenversicherung Bund eine zweigeteilte Aufgabenstellung. Sie ist auf der einen Seite Rentenversicherungsträger, andererseits nimmt sie übergeordnete Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben wahr. Die unterschiedliche Aufgabenstellung spiegelt sich in der Strukturenzusammensetzung ihrer Organe wieder. Diese Doppelfunktion hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Organe, sondern auch auf den internen Verwaltungsaufbau und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen. Am wurden der VDR und die BfA zur Deutschen Rentenversicherung Bund zusammengelegt. Damit wollte der Gesetzgeber eine schlagkräftige Spitzenorganisation der Deutschen Rentenversicherung schaffen. Hier sind sowohl Träger-, wie auch Grundsatz- und Querschnittsaufgaben wahrzunehmen. Diese veränderte Aufgabenwahrnehmung ist aber auch im Kontext mit den neuen Strukturen der Rentenversicherung zu sehen. Auf der einen Seite sollten die Grundsatz- und Querschnittsaufgaben gebündelt und eine effektivere Steuerung erreicht werden. Auf der anderen Seite soll die gesetzliche Rentenversicherung stärker als bisher als Einheit auftreten und auch so in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. 20

21 Folie 10 Organisationsreform Veränderte Zuordnung der neuen Versicherten Verteilung nach Versicherungs-Nummer 5% Regionalträger 40% 55% Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 10 Die Zuordnung der Versicherten zu einem Rentenversicherungsträger bei Eintritt in der Rentenversicherung erfolgt künftig im Rahmen eines Quotenverfahrens. Danach erhalten die Regionalträger 55 %, die Deutsche Rentenversicherung Bund 40 % und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 5% der neuen Versicherten. Die bisher zugeordneten Versicherten, die so genannten Bestandsversicherten, blieben grundsätzlich beim jeweiligen Träger. Um allerdings möglich rasch die vom Gesetzgeber intendierten Quoten für die Versicherungsträger zu erreichen, findet ergänzend zu dem Verfahren zur Versichertennummernvergabe ein Ausgleichverfahren für Bestandsversicherte statt. Die Quoten der Versichertenzuordnung soll in einem Zeitraum von 15 Jahren erreicht werden. 21

22 Ausblick Zusammenfassend möchte ich folgende Thesen aufstellen: Die medizinische Rehabilitation insgesamt, und damit auch die für Abhängigkeitserkrankungen, hat eine berechtigte Zukunft, auch und nicht zuletzt unter dem Aspekt der Lebensarbeitszeit. Daran müssen wir zusammen mit allen Partnern mitwirken. Die Deutsche Rentenversicherung Bund wird alles in ihrer Kraft stehende tun, dass die zumindest bisher zur Verfügung stehenden Mittel weiterhin für die Rehabilitation eingestellt und damit zielorientiert ausgegeben werden können. Wir müssen uns zusammen mit Ihnen, den Einrichtungsvertretern wie bisher auch und Ihnen bekannt, die medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker weiterentwickeln, neue Konzepte erarbeiten, Behandlungszeiten weiter differenzieren, Kombinationsmöglichkeiten in der Behandlung suchen, Trägerverbünde schließen und bei allem die Behandlungszeiten und damit das Geld nicht aus dem Blickwinkel verlieren. Die Deutsche Rentenversicherung Bund wird an der Qualität der medizinischen Rehabilitation festhalten. Wenn wir den Qualitätsanspruch verlassen, geben wir auch die Rehabilitation preis. Die hohe Qualität der medizinischen Rehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland ist auch ein Garant hinsichtlich der Abgrenzung zum übrigen europäischen Gesundheitsmarkt. Die medizinische Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter ist und darf nichts Besonderes sein. Sie gehört in das Gesamtbild der medizinischen Reha bilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, nur wie für alle anderen Indikationen auch, mit einem indikationsgerechten Behandlungssetting. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

34. Bundesdrogenkongress am 30. und 31. Mai 2011 in Berlin

34. Bundesdrogenkongress am 30. und 31. Mai 2011 in Berlin 34. Bundesdrogenkongress am 30. und 31. Mai 2011 in Berlin Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger zwischen Qualitätsanspruch, Kostendruck und Innovation eine Standortbestimmung - Ola Hebrant Abteilung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 1 1 Managementtagung des BUSS Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 2 2 Managementtagung des BUSS Themen:! Zahlen / Daten! Qualitätsdaten als Basis für ein RehabilitationsBewertungsSystem (RBS)! Visitationen

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Vorteile einstreichen

Vorteile einstreichen Vorteile einstreichen Das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Wichtige Informationen für unsere Kunden Viele Vorteile für Sie als Kunden Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr