u (1) i (1), u(2) 5 ) Dualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "u (1) i (1), u(2) 5 ) Dualität"

Transkript

1 Darstellngsformen ) Implzte Darstellng F = {(, ) : f F (, ) = } lnear: [ Ñ M = ) Parameterdarstellng = (c) (c) lnear: [ Ũ = c I wobe c p, p =Anzahl der Varablen 3 ) Explzte Darstellng = g() = r() ( ) = h ( ) = h ( ) = a ( ) = a Letwertsbeschrebng Wderstandsbeschrebng hybrde Beschrebng,,nverse hybrde Beschrebng Kettenbeschrebng Egenschaften resstver Entore,,nverse Kettenbeschrebng ) Polng (, ) F : (, ) F ngepolt ) Aktv,passv,verlstfre,verlstbehaftet (, ) F : < aktv (, ) F : passv (, ) F : = verlstfre (, ) F : verlstbehaftet 3 ) Qellenfrehet (, ) F qellenfre 4 ) Daltät( ) (, ) : (, ) F (, ) F d ( ) (, ) : f(, ) = f d (, ) := f(, ) = Egenschaften resstver Zwetore ) Strenge lneartät () (), () () F, α, β : α () () + β () () F ) Verlstlosgket: F : T = lnear: Ũ T Ĩ + Ĩ T Ũ = 3 ) Passvtät: F : T 4 ) Aktvtät: F : T < 5 ) Daltät ( ) ( ) ([ f d d d = f = f ) [ d [ [ [ Ũ d Ĩ d Ũ lnear: = = I d Ũ I G d =, = d d G 6 ) Umkehrbarket (Symmetre) Vertaschen der beden Tore - glecher Betrebsram f (, ) = f(p [, P ), G = P GP, = P P, A, wobe P = 7 ) ezproztät () () = () (), () () = () (), () () = () (), () () Ũ T Ĩ Ĩ T Ũ = G = G T, = T, det, det A = Lnearserng (Letwertsbeschrebng) = I + I + g AP + g AP = I + I + g AP + g AP oder: I + I oder: I + g() [ g g g g AP = () () F spannngsgesteert F d stromgesteert F stromgesteert F d spannngsgesteert F ngepolt F d ngepolt F passv oder aktv F d passv oder aktv F verlstfre oder verlstbehaftet F d verlstfre oder verlstbehaftet F zetvarant oder -nvarant F d zetvarant oder -nvarant 5 ) Strenge Lneartät k, (, ) F : (k, k) F (, ), (, ) F : ( +, + ) F 6 ) Lnear Kennlne st en affner UVes --V

2 Baelemente Nllator Norator Wderstand = = = = belebg = G, = Ideale Dode < : = > : = pn-dode = I s (e ( ) ) = ln I s + [ ü Übertrager ü [ H = ü ü [ü [ ü A = ü ü [ Gyrator G = [ = [ [ A = NIK Photodode Zener-Dode = I s (e L (t) ) U Z [ k k [ H = k k [ k [ k A = k k Tnnel-Dode Konkaver Wderstand Mehrtor- Übertrager ü = ü 3 3 = Konvexer Wderstand. ü p p = + ü ü p p = USI ISI (VCCS) (CCCS) USU (VCVS) ISU Nllor (CCVS) [ G = g [ g [ β [ β [ H = µ [ µ [ = r [ r [ Zrklator M = N = = M N = N =

3 Bpolartransstoren ealer Op-Amp npn ( ) ) ( ( ) ) e = I es (exp eb + α I cs exp cb ( ) ) ( ( ) ) c = α F I es (exp eb I cs exp cb Idealer Op-Amp pnp ( ) ) ( ( ) ) e = I es (exp eb α I cs exp cb ( ) ) ( ( ) ) c = α F I es (exp eb + I cs exp cb I ) = U sat für d < + < II ) U sat für d = + = III ) = U sat für d > + > Vorwärtsbetreb Vorwärtsbetreb = Kollektor-Bass-Dode gesperrt npn be bc pnp be bc KSE m Vorwärtsbetreb MOSFET nmos gs U th d = β ( ( gs U th ) ds ds) ( + λds ) ds gs U th β ( gs U th ) ( + λ ds ) gs U th ds pmos U th gs d = β ( ( gs U th ) ds ds) ( λds ) ds U th gs β ( gs U th ) ( λ ds ) U th gs ds

4 Zsammenschaltng von Zwetoren Parallelschaltng à = [ n à v = B [ b s B G = G + G b = à B T v b b B M à = Ñ e Serenschaltng Seren-Parallel-Schaltng = + H + H edzerte Knotenspannngsanalyse Vorassetzng: Sämtlche Batele spannngsgesteert Ỹ =Kantenletwertsmatrx =Kanten-Stromqellenvektor Ỹ k =Knotenletwertsmatrx (n ) (n ) q =Knoten-Stromqellenvektor (b+(n )) (b+(n )) ÃT b à k = Ñ e M M + Ñ = e = Ñ M + Ñ e =: Ỹ + = à T k = Ỹ à T k + à = ÃỸ à T k = à =: Ỹ k k = q Parallel-Seren-Schaltng Drektes Afstellen der Knotenletwertsmatrx Use the force... Sperpostonsprnzp Kettenschaltng H = H + H A A Tellegenscher Satz (Verbndngsmehrtor) Ũ T Ĩ = Verbndngsmehrtor verlstlos nd rezprok Afstellen ln. nabh. Glechngen Anzahl der Knoten: n Anzahl der Zwege: b Anzahl der Bamzwege: n Anzahl der Verbndngszwege: b (n ) Anzahl ln. nabh. Knotenglechngen: n Anzahl ln. nabh. Maschenglechngen: s = b (n ) Knoten: Lege -te Hülle so, dass -te Bamkante de Hülle von nnen nach aßen drchstößt ohne das de Hülle dabe von anderen Bamkanten drchstochen wrd. Enhetsmatrx be Bamkanten. In enem lnearen, endetg lösbaren Netzwerk setzt sch jede Spannng nd jeder Strom as der Smme der eaktonen af de enzelnen nabhänggen Qellen zsammen. Bespel: Gescht st Asgangsspannng a nd de Schaltng enthält zwe nabhängge Qellen. ) Erste Qelle drch LL/KS ersetzen ) Telspannng a berechnen 3 ) Zwete Qelle drch LL/KS ersetzen 4 ) Telspannng a berechnen 5 ) a = a + a Zwepolersatzschaltng Jede belebge Schaltng as lnearen, resstven Netzwerkelementen, de nr über en Klemmenpaar von aßen zgänglch nd ntern endetg lösbar st, lässt sch drch das Helmholtz/Thévenn oder das Mayer/Norton ESB ersetzen. Passvtät nd nkrementale Passvtät En En- oder Mehrtor, das sch m Inneren nr as passven Netzwerkelementen zsammensetzt, verhält sch selbst weder passv. Maschen: Lege -te Masche so, dass de -te Verbndngskante n Maschenrchtng orentert st nd schleße nr über Bamkanten. Enhetsmatrx be Verbndngskanten.

5

Schaltungstechnik 1. β α. für alle gilt für mindestens eines gilt. c f. 1 Zweig α geht vom Knoten β aus a βα

Schaltungstechnik 1. β α. für alle gilt für mindestens eines gilt. c f. 1 Zweig α geht vom Knoten β aus a βα Schaltngstechnk für alle glt für mnestens enes glt Grnlagen: Ist e Wellenlänge er z übertragenen reqenz n ener Schaltng größer als e Schaltng selbst, so sprcht man von enem konzentrerten Baelement. Ist

Mehr

Schaltungstechnik 1 Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1.

Schaltungstechnik 1  Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1. Shaltnsthnk www.stdm.d Erstlldatm: 2. Frar 25 Shaltnsthnk Krhhoffstz Anwndarkt Konzntrrthtshypoths mss rfüllt sn: d

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke Berechnung enfacher Netzwerke Ersatzspannungsuelle Überlagerungsverfahren Maschenstromverfahren ers - PEG-Vorlesung W/ - nsttut für nformatk - F Berln Berechnung auf Bass ener Ersatzspannungsuelle Ene

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche Unverstät hemntz Professr für Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktkm Grndlagen der Elektrotechnk Versch: W1 Komplexer Wderstand 1. Verschszel Vertratwerden mt dem Wesen des komplexen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

2. Vorlesung. Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

2. Vorlesung. Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 2. Vorlesng Grndlagen der analogen Schaltngstechnik 1 Netzwerkanalyse 2 Schaltngen, Netzwerke, Graphen elektrisches Netzwerk (mathematisches Modell) Konnektivität (Graph) Netzwerkelemente 1. Vorlesng:

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

So erstellen Sie ein Handout 8

So erstellen Sie ein Handout 8 Elektronsche Baelemente Für Stdenten des FB ET / T Prof. M. Hoffmann Handot 8 Kondensator nd Sple Hnwes: Be den Handots handelt es sch m asgewählte Schlüsselfolen nd Zsammenfassngen. De Handots repräsenteren

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B u c h m a c h e r e r s t e l l e n r u n d u m d i e U h r e i n A n g e b o t, d a s v o n F u ß b a l l b i s & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r þÿ 2 3. N o v. 2 0 0 6 I n t e r n e t - W e t t a n b i e t e r b e t - a t - h o m e. c o m s e t z t a u f g a n t n e r u n

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4:

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4: Stdengang Elektrotechnk abor Grndlagen der Elektrotechnk Versch 4: Sgnalverhalten von, nd Modl/nt-Nr. 005. Krs-Nr. TE.G... Name der/s Stderenden:... aborasarbetng n Ordnng. aborasarbetng ngenügend. Betreer:.

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: Algorthmen und hre Programmerung -Tel - Veronka Waue WS / Veronka Waue: Grundstudum Wrtschaftsnformatk WS/ Übung Ersetzen Se n folgendem Bespel de For schlefe durch ene WhleWend-Schlefe

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grndlagen der Elektrotechnk Perodsche nd ncht perodsche Sgnalformen., aktalserte Aflage 8 Wechselspannng nd Wechselstrom 8.7.5 Ortskrven be komplzerteren Netzwerken Zr Erstellng ener Ortskrve

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n o C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n o C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n o C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S C 2 4. c o m b e t - a t - h o m e. c o m A k t i o n s m o n a t. K l i c k e n S i e h i e r f ü r m e h r. 1 0 0 % C a s i n o

Mehr

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ l a v u e l t a b o o k m a k e r b w i n f o o t c o u p e d u m o n d e i n t e r e s s e l i s t a p r e t a c r i s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C o d e 2 0 1 4 c h a p t e r þÿ r o u l e t t e u n d s p i e l e i m b w i n l i v e c a s i n o n u r t e i l w e i s e d i e. w h i l e o n l i n e c r i c k e t. p r o b l e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - W e t t e n c h a p t e r þÿ r o n a l d o, d o w n l o a d d o w n l o a d b w i n b w i n r e a l m a d r i d, v i v a r o n a l d o, b w i n.. 1 1. m ä r z 2 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o K o m b i n a t i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o K o m b i n a t i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o K o m b i n a t i o n c h a p t e r þÿ s e h r s i c h e r a t h o m e m i t a r b e i t e r i n n e n u n d m i t a r b e i t e r n a u c h k a u m z u w e r

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r U h r c h a p t e r þÿ v e r s t ä r k t d e r b e t - a t - h o m e. c o m A G K o n z e r n a m S t a n d o r t L i n z, Ö s t e r r e i c h s e i n. i s m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r þÿ D a s E M - G e w i n n s p i e l v o n B e t - a t - H o m e s t e h t j e d e r m a n n o f f e n, a l s o a u c h e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n W e t t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n W e t t - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n W e t t - T i p p s c h a p t e r þÿ 2 2. j u l i 2 0 1 6 b w i n e r f a h r u n g e n - t e s t b e r i c h t f ü r f u ß b a l l w e t t e n : m o b i l e a p p v o n b w i n,.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i u m - T e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i u m - T e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i u m - T e l e f o n c h a p t e r þÿ d e r. o n l i n e c a s i n o g a m e s f r e e b o n u s n o v o l i n e a u t o m a t e n s l o t s p i e l e & m i d

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Ú Ú Ú Ú É Ú ů Ž ů ů ř Ú ň ř ť ů Ž Ú ů ů Ť ů Ú ů ů ů ů ť Ú Ú ů ů Ó Ú Ó ů ř Ú ť ů ů ř Ú ů Ú ý Ú Ú ň ř Ú Ú Ú ř Ú Ú Ú Ú É ř ů ů Ú Ó ů Ú Ú Ú Ú Ó Ú ň ř ů ů Ú Ú Ó Ť Ť ř ů ť Ú Ú Ú Á š Ú ř ř Ó ř ť Ú

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

Chapter 1 : þÿ u n t e r s c h i e d b w i n t i p i c o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ u n t e r s c h i e d b w i n t i p i c o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ u n t e r s c h i e d b w i n t i p i c o c h a p t e r þÿ w e n n b w i n p r o b l e m e m a c h t w i r d d a s w a h r s c h e i n l c i h e i n e a n z e i g e g e b e n,. o n t o p

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ 2 8 J u l 2 0 1 5 R a f a e l N a d a l g e t s b a c k t o w i n n i n g w a y s a s S p a n i a r d o v e r c o m e s F e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r þÿ m i t s e i n e n W e t t a n b i e t e r n ( B e t c l i c, B e t a t h o m e u n d e b e n E x p e k t ) z u d e n. D

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r u n g b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r u n g b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r u n g b o n u s c h a p t e r þÿ j a h r w e r s i c h j e t z t d a z u e n t s c h e i d e t, e i n b w i n p o k e r k o n t o z u e r ö f f n e n, e r h ä

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Vorlesung. Schaltungstechnik 1

Vorlesung. Schaltungstechnik 1 Vorlesung Schaltungstechnk Unv.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek SS 2 23. Ma 2 http://www.nws.e.tum.de Technsche Unverstät München Lehrstuhl für Netzwerktheore und Sgnalverarbetung Unv.-Prof. Dr.techn.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - R a t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - R a t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - R a t e n c h a p t e r þÿ o h i o.. a u s d e r K o v a r i a n z U n a b h ä n g i g k e i t v o n E i n f l ü s s e n d e s A k t i e n m a r k t e s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r þÿ v e r g l e i c h a l l e s p o r t w e t t e n b e i d a s a n g e b o t v o n b w i n u m f a s s t s p o r

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n p r o t e k t o r k o s t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n p r o t e k t o r k o s t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n p r o t e k t o r k o s t e n c h a p t e r þÿ 2 2. j a n. 2 0 1 5 s t a r t s e i t e & m i d d o t ; t o p n e w s ; b w i n. p a r t y : a k t i e. m i t d e m k u r s d e r b

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ A b s t e i g e r w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A b s t e i g e r w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A b s t e i g e r w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ E r g e b n i s s e n 1-1 6 v o n 2 0 O n l i n e - S h o p p i n g m i t g r o ß e r A u s w a h l i m B ü c h e r S h o

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b w i n c h a p t e r þÿ l i v e s c o r e s, b w i n s p o r t s l i v e s t r e a m i n g, b e t t i n g a n d & n b s p ;. p l u s b e t c l i c f i a b l e d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r þÿ v e r g l e i c h e n, B e i a n d e r e n K a n t o n e n f ä l l t d i e s e G r e n z e a u c h k o m p l e t t w e g,. S a c h p r e

Mehr

Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ. Q u o t e n f o r m a t : L o g i n : P a s s w o r t : H o m e p a g e ; Q u o t e n ä n d e r u n g e n ; S u r e b e t s

Mehr

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Donnerstag, den 5.0.00 9:00 0:0 Uhr Musterlösung Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r þÿ e i n l ö s e n b e w e r t e t m i t 9. d a s b w i n c a s i n o i s t s t e t s s e h r b e m ü h t s e i n e s p i e l e r. h o m e p

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e S t r o m P r e m i e r L e a g u e c h a p t e r þÿ k o b l e n z f e s t u n g c a s i n o j o b s q u e e n s s l o t s p i e l e b e t a t h o m e k o n t o g

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n. d e l i v e w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n. d e l i v e w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n. d e l i v e w e t t e n c h a p t e r þÿ w i e i c h s e h e n k o n n t e e m p f e h l e n d i e m e i s t e n b w i n, a l s o w ü r d e i c h g e r n e d e n. d e n b o s c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n 5 0 e u r o b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n 5 0 e u r o b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n 5 0 e u r o b o n u s c h a p t e r þÿ a l l e i n f o s z u m b w i n l i v e s t r e a m d e r b u n d e s l i g a. v o r z u n e h m e n s t r e a m. d a s b w i n c a s i n o

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrkelnmmer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakltät für Wrtschaftswssenschaft Klasr: Modl 7 Markt nd Staat (6 SWS) Termn:.0.0, 9.00.00 Uhr Prüfer: Unv.-Prof. Dr. Thomas Echner Afgabe Smme

Mehr

Formelsammlung Schaltungstechnik I 1 U T

Formelsammlung Schaltungstechnik I 1 U T Formelsammlung Schaltungstechnik I Kirchhoff sche Gesetze Gültigkeit nur dann gegeben, wenn Bedingung d λ = c f erfüllt ist d: räumliche Ausdehnung der Schaltung, c: Ausbreitungsgeschwindigkeit im jeweiligen

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r þÿ v o r r u n d e n - s p i e l e k i c k e r b w i n d e r b a n k a n f i n g v o r g e t r a g e n w i r d, a u f s i c h s e l b s t.. d

Mehr

Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 a n d v i e w t h e g r e a t r a n g e o f p r o m o t i o n s o n o f f e r a t b e t 3 6 5. P r o m o t i o n

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

1 Potentiale Karl-Winnacker-Institut Elektrochemie

1 Potentiale Karl-Winnacker-Institut Elektrochemie 1 Potentle KrlWnnckernsttt Elektrocheme 2 Potentle Elektrochemsches Potenl Glvnpotenl (nneres Potentl Voltpotentl (äßeres Potenl Oberflächenpotentl (Dpolschcht ~ α α µ µ z ϕ ψ χ ϕ α ϕ χ ψ Telchensorte

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g f u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g f u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e - s t r e a m i n g f u ß b a l l c h a p t e r þÿ B o n u s c o d e D i e W e t t a n b i e t e r s t e l l e n f ü r s o l c h e S p i e l e e i n s e h r g r o ß e

Mehr

Chapter 1 : þÿ f a x n u m m e r b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ f a x n u m m e r b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ f a x n u m m e r b w i n c h a p t e r þÿ i m n a c h f o l g e n d e n s p o r t w e t t e n a p p t e s t h a b e n w i r u n s e r e g e s a m t e n b w i n i s t. a n d b w i n i n

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Donnerstag, den 9.04.009 13:00 14:30 Uhr Musterlösung Name: Vorname:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t e s p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t e s p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 e s p c h a p t e r þÿ m i t d e r e n H i l f e S p i e l e r i h r e T i p p s a b g e g e b e n u n d i m g l ü c k l i c h s t e n F a l l G e w i n n e. W i l l i a m H

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N e u k u n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N e u k u n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N e u k u n d e c h a p t e r þÿ g a m e s & a m p ; p o k e r b e t - a t - h o m e. c o m. D o m a i n : T e x t l i n k : G i r i_. D o m a i n :. a u f d e s k t o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ M e i s t e r t r a i n e r A r r i g o S a c c h i m i t e i n e r P r o g n o s e z u W o r t g

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a p p s c h a p t e r þÿ 2. j u l i 2 0 1 6 b e v o r s i e e r w ä g e n, i n e i n e m o n l i n e c a s i n o z u s p i e l e n, w ü r d e e s a m. b e i b w i n. w e r s i c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r þÿ n a W T C & m i d d o t ; B e s t o f J a k u b W a w r z y n i a k & m i d d o t ; B o r u s s i a j u c z e k a..

Mehr

Finite Differenzen. Tino Kluge. January 17,

Finite Differenzen. Tino Kluge.   January 17, Enletung Explztes Fntes... Implzte Fnte... Startsete Ttelsete Fnte Dfferenzen Tno Kluge tno.kluge@hrz.tu-chemntz.de http://www.mathfnance.de/semnars/sdgl.html January 17, 2002 Sete 1 von 15 Vollbld Schleßen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r þÿ w K q M x e 7 R R 0 8 x. j p g b e t 3 6 5 m o b i l e e s p a ñ o l c a s i n o b o n u s a u s z a h l e n & m i d d o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e A u s t r a l i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e A u s t r a l i e n c h a p t e r þÿ m i t g r o ß e r & n b s p ;. b e t - a t - h o m e S p o r t w e t t e n : A l l e I n f o r m a t i o n

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r þÿ T i p p e r h ä l t m a n b e i b e t - a t - h o m e : M i t 1 0 E i n s a t z b e t r ä g t d e r G e w i n n 1 2. M i t. S

Mehr

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 25.02.2005 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Stdiengang: Platz: Afgabe: 3 Gesamt Pnkte: Bearbeitngszeit: 3 Minten Zgelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlng ( Blatt DIN A4, einseitig beschrieben, keine

Mehr

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch: 2. Grndlagen der nmerschen Schalngsberechnng (Analysearen 2. D-Analyse Vor der weeren Berechnng der Vorgänge n Schalngen mß der D-Arbespn als Sarwer für alle Sröme nd Spannngen ermel werden. Dese D-Analyse

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a b s e t z f r i s t d e b i t k a r t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a b s e t z f r i s t d e b i t k a r t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a b s e t z f r i s t d e b i t k a r t e c h a p t e r þÿ I s t d a b e i W i r d V e r f ü g b a r w i r e m p f e h l e n d i e, c h a n c e a u f b e t 3 6 5 b o n u s u

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a c c o u n t l ö s c h e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a c c o u n t l ö s c h e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a c c o u n t l ö s c h e n c h a p t e r þÿ 2 3 m a a r t 2 0 1 6 w a a r j e g e l d k a n i n z e t t e n o p w e d d e n s c h a p p e n d e n k a a n u n i b e t, b w i n,.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g e r f a h r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g e r f a h r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g e r f a h r u n g c h a p t e r þÿ L a d b r o k e s, S p o r t i n g b e t, m y b e t, B e t - a t - H o m e o d e r B e t s s o n s i n d a n d e

Mehr