Grundlagen der Elektrotechnik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik 2"

Transkript

1

2 Manfred Albach Grndlagen der Elektrotechnk Perodsche nd ncht perodsche Sgnalformen., aktalserte Aflage

3 8 Wechselspannng nd Wechselstrom Ortskrven be komplzerteren Netzwerken Zr Erstellng ener Ortskrve be komplzerteren Netzwerken geht man üblcherwese so vor, dass de berets bekannten Ortskrven für Telnetzwerke pnktwese, d.h. be jewels glechen Parametern, addert werden. Als Bespel soll de Ortskrve für de Impedanz des Netzwerks n Abb be veränderlcher Freqenz dargestellt werden. Z(ω) C R L Abbldng 8.53: sonantes Netzwerk Wegen der Parallelschaltng der beden as der Kapaztät C nd as der RL-henschaltng bestehenden Zwepole müssen de beden Admttanzen addert werden Y = jω C+. (8.4) R+ω j L De Ortskrve der Admttanz jωc begnnt m Ursprng nd verläft entlang der postven, magnären Achse. Addert man dese z dem n der nteren Halbebene legenden Halbkres nach Abb. 8.5, dann erhält man bespelswese den qaltatven Krvenverlaf af der rechten Sete der Abb Der exakte Verlaf hängt zwar von den Werten R, L nd C ab, an dem prnzpellen Verlaf kann man aber berets erkennen, dass ene sonanzfreqenz ω exstert, be der der Phasenwnkel Nll wrd, d.h. der Imagnärtel von Admttanz nd Impedanz verschwndet. ω R + jω L jω C ω Y (ω) ω ω = ω ω = ω = Abbldng 8.54: Konstrkton der Ortskrve für de Admttanz Be den sonanzerschenngen n Kap. 8.5 haben wr festgestellt, dass de Güte des Schwngkreses großen Enflss af das sonanzverhalten hat. Wrd de Güte z klen, dann verschwndet de sonanz völlg nd es trtt z.b. kene Strom- oder Span- 9

4 8.7 Ortskrven nngsüberhöhng an den Komponenten mehr af. In desem Fall darf n der reslterenden Ortskrve der Schnttpnkt mt der reellen Achse be ω ebenfalls ncht mehr aftreten, d.h. an der Ortskrve mss z erkennen sen, ob das Netzwerk ene sonanzfreqenz bestzt oder ncht. Der Schnttpnkt mt der reellen Achse trtt aber gena dann ncht mehr af, wenn de Ortskrve, de mmer für ω = an der Stelle /R af der reellen Achse begnnt nd sch für ω der postven magnären Achse asymptotsch nähert, asschleßlch drch den ersten Qadranten verläft. Für de beden Teladmttanzen bedetet das, dass be ener Erhöhng der Freqenz, asgehend von ω =, der Betrag der Kapaztät schneller n Rchtng postver Imagnärtele als de kresförmge Ortskrve nfolge der RL-henschaltng n Rchtng negatver Imagnärtele anwächst. In desem Fall wrd de Ortskrve, begnnend be /R, senkrecht zr reellen Achse drekt n Rchtng des ersten Qadranten verlafen. Der Grenzfall zwschen deser Staton nd dem n Abb dargestellten Fall besteht darn, dass der Zwachs der beden Teladmttanzen n Rchtng postver bzw. negatver Imagnärtele be wachsendem ω glech schnell erfolgt. De Ortskrve für de Gesamtadmttanz wrd n desem Fall znächst parallel zr reellen Achse verlafen, bevor se n den ersten Qadranten entrtt. Zm lechteren Verständns wollen wr de Ortskrven für de dre Fälle für en konkretes Zahlenbespel darstellen. Znächst benötgen wr aber den Wderstandswert für den Grenzfall. Wrd de Admttanz (8.4) drch de konjgert komplexe Erweterng n der Form R ω j L R = ω + = ω + = + ω L Y j C j C j C R+ω j L R +ω L R +ω L R +ωl ( ) ( ) ( ) (8.4) geschreben, dann lässt sch de sonanzfreqenz as der Forderng nach dem Verschwnden des Imagnärtels berechnen. Es mss also gelten: ( ) L L= C R +ωl bzw. ω = R. (8.4) L C De Wrzel bestzt nr ene reelle Lösng, falls L/C > R st. Wr erhalten somt de dre möglchen Fälle. L/C > R sonanzfreqenz be ω nach Gl. (8.4),. L/C = R Grenzfall mt ω =, 3. L/C < R kene sonanzerschenngen. De berechneten Ortskrven für Admttanz nd Impedanz für das Netzwerk n Abb mt den Komponenten L = mh nd C = μf snd mt der Freqenz als Parameter n den Abb bs 8.57 gegenübergestellt. 9

5 8 Wechselspannng nd Wechselstrom,4,3,, 4 Y ( π f ) Ω f / khz f =,378,5 -,,,, Abbldng 8.55: Ortskrven für Admttanz nd Impedanz, Fall mt 5-5 4,5 Z( π f ) Ω R = 5Ω f f / khz,4,3,, 4 Y ( π f ) Ω f / khz -,,,,3 Abbldng 8.56: Ortskrven für Admttanz nd Impedanz, Fall mt R= L/ C = Ω f / khz Z( π f ) Ω ,4,3,, 4 Y ( π f ) Ω f / khz -,,,, Abbldng 8.57: Ortskrven für Admttanz nd Impedanz, Fall 3 mt Z( π f ) Ω R = Ω f / khz 9

6 8.8 Energe nd Lestng be Wechselspannng 8.8 Energe nd Lestng be Wechselspannng In desem Kaptel wollen wr de Frage nach der n enem lnearen Netzwerk gespecherten oder verbrachten Energe nterschen, wenn das Netzwerk an ene Wechselspannngs- bzw. Wechselstromqelle angeschlossen st. Dabe soll de Enschränkng gelten, dass das Netzwerk as enzelnen Zwepolen afgebat st. Da sch de nsgesamt n dem Netzwerk gespecherte oder verbrachte Energe as der lnearen Überlagerng der Beträge der enzelnen Zwepole zsammensetzt, kann de Unterschng af den n Abb dargestellten lnearen Zwepol 5 beschränkt werden. De an den Anschlssklemmen vorlegenden zetabhänggen Größen können n der allgemenen Form = ˆ cos ω +ϕ nd t = ˆ cos ω t+ϕ (8.43) t () ( t ) () ( ) mt der Kresfreqenz ω = πf nd den gegenüber enem belebgen Bezgswert angenommenen Phasenverschebngen (Nllphasenwnkeln) ϕ der Spannng nd ϕ des Stromes dargestellt werden. ˆ cos ( ω t + ϕ ) ˆ cos( ω t + ϕ ) belebger lnearer Zwepol Abbldng 8.58: Zwepol an Wechselspannng Be den zetabhänggen Sgnalverläfen nd (t) st der Momentanwert der Lestng, d.h. de be Zgrndelegng des Verbracherzählpfelsystems agenblcklch an den Zwepol abgegebene Lestng, nach Gl. (7.) drch das Prodkt pt t t ˆ t t () = () () = ˆ cos( ω +ϕ ) cos( ω +ϕ ) (8.44) gegeben. Dese Lestng kann abhängg von dem Zetpnkt t postv oder negatv sen. Für p(t) > nmmt der Zwepol agenblcklch Lestng af, er verhält sch we en Verbracher. Be enem ren ohmschen Zwepol st dese Bedngng z jedem Zetpnkt erfüllt. Glt dagegen p(t) <, dann gbt der Zwepol agenblcklch Lestng ab, er verhält sch we ene Qelle. Deser Fall trtt während enes Tels der Perodendaer af, wenn Blndenerge (vgl. Kap. 8.8.) zwschen der Qelle nd dem Zwepol hn- nd herpendelt. Wr nterschen znächst de Sonderfälle, be denen der Zwepol ledglch ene der Komponenten R, L oder C enthält nd verallgemenern dann de Ergebnsse af enen as desen Komponenten belebg zsammengesetzten Zwepol. Da de her betrachteten Zwepole kene Strom- oder Spannngsqellen enthalten, werden se als passve Zwepole bezechnet. De m zetlchen Mttel über ene komplette Perode afgenommene Lestng st be den passven Zwepolen mmer größer oder glech Nll. 5 Bem lnearen Zwepol snd alle Wrk- nd Blndwderstände nabhängg von dem Strom drch de Komponenten. 93

7 8 Wechselspannng nd Wechselstrom 8.8. Wrklestng An enem ohmschen Wderstand snd Strom nd Spannng mmer n Phase. Wegen ϕ = ϕ setzt sch de zetabhängge Lestng as enem zetnabhänggen Antel nd enem mt doppelter Freqenz schwngenden Pendelantel zsammen (H.3) ˆ (7.4) () ˆ ˆ pt = ˆ cos ( ω t+ϕ ) ( ) ( ). (8.45) = + cos ω t+ ϕ = UI + cos ω t+ ϕ Das Ergebns (8.45) beschrebt de momentan am Wderstand verbrachte, d.h. n Wärme mgewandelte Lestng pt = UI + cos ω t+ ϕ = UI + cos ω t+ ϕ. (8.46) () ( ) ( ) Von besonderem Interesse st de m zetlchen Mttel an dem Wderstand verbrachte Lestng. Be der Integraton über ene volle Perodendaer nach Gl. (7.8) verschwndet der Betrag der Kosnsfnkton nd es verblebt der berets n Gl. (7.3) angegebene Asdrck P = p() t dt = U I, (8.47) T der als mttlere Wrklestng oder krz Wrklestng P bezechnet wrd 6 T P= P = U I = U I = I R = U R eff eff eff eff. (8.48) Merke An enem ohmschen Wderstand st de Wrklestng drch das Prodkt der Effektvwerte von Strom nd Spannng gegeben. Der zetlche Verlaf von Strom nd Spannng nach Gl. (8.43) st n Abb für ene komplette Perodendaer dargestellt. De mt doppelter Freqenz schwngende, zetabhängge Lestng p(t) pendelt m den Mttelwert P. De markerte Fläche nterhalb der Lestngskrve st en Maß für de an dem Wderstand n Wärme mgewandelte Energe. 6 Vorscht: Während de Effektvwerte von Strom nd Spannng üblcherwese mt Großbchstaben bezechnet werden (U eff = U, I eff = I), bezeht sch der Großbchstabe P be der Lestng af den zetlchen Mttelwert. 94

8 8.8 Energe nd Lestng be Wechselspannng (t) p(t) P R (t) π / π 3π / Abbldng 8.59: Sgnalverläfe am ohmschen Wderstand be Wechselspannng π ω t + ϕ 8.8. Blndlestng An der Indktvtät elt der Strom der Spannng m π/ nach. Mt der jetzt geltenden Phasenbezehng ϕ = ϕ π/ lässt sch de zetabhängge Lestng (8.44) mthlfe von Addtonstheoremen af de Form (H.5) ˆ π pt t t ˆ t t (H.4) ˆ = ˆ sn ω t+ ϕ = UIsn ω t+ ϕ = UI sn ω t+ ϕ () = ˆ cos( ω +ϕ ) cos ω +ϕ = ˆ cos( ω +ϕ ) sn ( ω +ϕ ) ( ) ( ) ( ) (8.49) brngen. Dese besteht nr as enem mt doppelter Freqenz schwngenden Pendelantel, der Mttelwert verschwndet. Der zetlche Verlaf von Strom nd Spannng nach Gl. (8.43) st zsammen mt der zetabhänggen Lestng n Abb. 8.6 für ene komplette Perodendaer dargestellt. (t) (t) W m (t) L p(t) π / π 3π / Abbldng 8.6: Sgnalverläfe an ener Indktvtät be Wechselspannng π ω t + ϕ 95

9 8 Wechselspannng nd Wechselstrom In den Zetberechen, n denen Strom nd Spannng das gleche Vorzechen haben, de Momentanlestng also postv st, wrd as der Qelle Energe entnommen nd an de Indktvtät abgegeben. De ebenfalls n der Abb. 8.6 gestrchelt dargestellte m Magnetfeld gespecherte Energe (6.5) W () () ˆ ( ) ˆ m t = L t = L cos t L sn ( t ) (8.5) ω +ϕ = ω +ϕ nmmt n desen Zetberechen z. Haben Strom nd Spannng jedoch entgegengesetzte Vorzechen, wenn de Momentanlestng also negatv st, dann nmmt de Energe m Magnetfeld weder ab nd wrd an de Qelle zrückgelefert. De Energe wrd ncht verbracht, se pendelt ledglch zwschen Indktvtät nd Qelle hn nd her. As der Abb. 8.6 st detlch z erkennen, we de während der ersten Vertelperode as der Qelle entnommene Energe z ener Erhöhng der m Magnetfeld gespecherten Energe beträgt, während n der daraf folgenden Vertelperode das Magnetfeld weder abgebat nd de Energe zr Qelle zrückgelefert wrd. Dese hn nd her pendelnde Energe wrd als Blndenerge bezechnet. Be der Kapaztät snd de Verhältnsse ähnlch we be der Indktvtät. Da der Strom jetzt der Spannng m π/ vorelt, ändert sch bem Strom nd somt ach be der zetabhänggen Lestng nr das Vorzechen () = sn ( ω + ϕ ) = sn ( ω + ϕ ) pt UI t UI t. (8.5) (t) (t) W e (t) C p(t) π / π 3π / Abbldng 8.6: Sgnalverläfe an ener Kapaztät be Wechselspannng ω t + ϕ Im Untersched zr Abb. 8.6, n der de maxmal gespecherte Energe zetglech mt dem Maxmalwert des Stromes aftrtt, errecht de Energe be der Kapaztät hr Maxmm zetglech mt dem Maxmalwert der Spannng. De gesamte der Kapaztät zgeführte Energe st dentsch mt der m elektrschen Feld gespecherten Energe () () ( ) W = = ˆcos ω +ϕ = ˆsn ( ω +ϕ ) e t C t C t C t π. (8.5) 96

10 8.8 Energe nd Lestng be Wechselspannng Ach her wrd de Energe ncht verbracht, se pendelt zwschen Kapaztät nd Qelle hn nd her. Be dem Energeastasch zwschen Wechselspannngsqelle nd Indktvtät bzw. Kapaztät entstehen prnzpell kene Verlste. De der Qelle zetwese entnommene Energe wrd zm Afba des magnetschen bzw. elektrschen Feldes verwendet, bem Abba des Feldes wrd de Energe an de Qelle zrückgelefert. In der Praxs exsteren jedoch kene dealen Splen oder Kondensatoren. In allen realen Baelementen entstehen nfolge des Stromes Verlste, sowohl n den Zletngen als ach abhängg von den jewels verwendeten Materalen nnerhalb der Komponenten selbst (z.b. Hystereseverlste). As desem Grnd st man n der Praxs oft bestrebt, dese Blndströme möglchst klen z halten bzw. völlg z vermeden Schenlestng nd Lestngsfaktor Nachdem wr de Sonderfälle mt nr jewels ener Komponente nterscht haben, kehren wr noch enmal zr Abb zrück. Der Zwepol soll jetzt as enem belebgen, as den Komponenten R, L nd C zsammengesetzten lnearen Netzwerk bestehen, d.h. de Phasenverschebng zwschen Strom nd Spannng kann enen belebgen Wert n dem Berech π / ϕ ϕ +π/ annehmen. De zetabhängge Lestng (8.44) formen wr znächst mthlfe von Addtonstheoremen n der folgenden Wese m (H.7) ˆ p t ˆ t t t = UI cos ϕ ϕ + UI cos ω t+ϕ +ϕ. () = ˆ cos( ω +ϕ ) cos( ω +ϕ ) = ˆ cos( ϕ ϕ ) + cos( ω +ϕ +ϕ ) ( ) ( ) (8.53) Ach n desem allgemenen Fall setzt sch de zetabhängge Lestng as enem zetnabhänggen Antel nd enem mt doppelter Freqenz schwngenden Pendelantel zsammen. Wr formen den Pendelantel weter m ( ω t+ϕ +ϕ ) = ( ω t+ ϕ ) ( ϕ ϕ ) cos cos (H.5) ( t ) ( ) ( t ) ( ) = cos ω + ϕ cos ϕ ϕ + sn ω + ϕ sn ϕ ϕ (8.54) nd gelangen z ener ersten Darstellng für de Momentanlestng () = cos( ϕ ϕ ) + cos( ω + ϕ ) + sn ( ϕ ϕ ) sn ( ω + ϕ ) pt UI t UI t, (8.55) be der m Argment der zetabhänggen Fnktonen nr der Phasenwnkel der Spannng ϕ enthalten st. Mt der glechen Berechtgng lässt sch der Pendelantel ach n der folgenden Wese mformen ( ω t+ϕ +ϕ ) = ( ω t+ ϕ ) + ( ϕ ϕ ) cos cos (H.5) ( t ) ( ) ( t ) ( ) = cos ω + ϕ cos ϕ ϕ sn ω + ϕ sn ϕ ϕ, (8.56) 97

11 8 Wechselspannng nd Wechselstrom as der ene zwete Darstellng für de Momentanlestng (8.53) resltert () = cos( ϕ ϕ ) + cos( ω + ϕ ) sn ( ϕ ϕ ) sn ( ω + ϕ ) pt UI t UI t, (8.57) be der m Argment der zetabhänggen Fnktonen nr der Phasenwnkel des Stromes ϕ enthalten st. Setzen wr de Phasenverschebng zwschen Strom nd Spannng z Nll ϕ ϕ =, dann entsprcht der erste Smmand n den Gln. (8.55) bzw. (8.57) wegen cos() = der momentanen Wrklestng n Gl. (8.46) nd der zwete Smmand verschwndet jewels. Snd Strom nd Spannng m ± π/ n der Phase gegenenander verschoben, dann verschwndet der erste Smmand nd der zwete Smmand verenfacht sch af de n den Gln. (8.49) bzw. (8.5) angegebenen Asdrücke be der Indktvtät bzw. be der Kapaztät. Offenbar beschrebt der erste Smmand n den Gln. (8.55) nd (8.57) den momentanen Lestngsantel, der m Zwepol rreversbel n ene andere Energeform (Wärme) mgewandelt wrd nd damt ener Wrklestng entsprcht, während der zwete Smmand den momentanen Lestngsantel beschrebt, der für de Änderng der m magnetschen bzw. elektrschen Feld gespecherten Energe verantwortlch st nd damt ener Blndlestng entsprcht. In dem allgemenen Fall, be dem an dem lnearen Zwepol Strom nd Spannng entsprechend der Bezehng (8.43) gegeben snd nd de Phasenverschebng zwschen desen beden Größen n dem Berech π/ ϕ ϕ + π/ legt, kann de (mttlere) Wrklestng entsprechend Gl. (7.8) drch Integraton der Asdrücke (8.55) bzw. (8.57) über ene volle Perode berechnet werden. Wegen cos( ϕ= ) cos( ϕ) st deser Wert nabhängg davon, ob der Strom vor- oder nachelt ( ) P = U Icos ϕ ϕ. (8.58) De Wrklestng hängt m allgemenen Fall sowohl von den Ampltden von Strom nd Spannng als ach von dem Phasenwnkel zwschen desen beden Größen ab. Der üblcherwese mt λ abgekürzte Faktor cos( ϕ ϕ ) = λ wrd als Lestngsfaktor bezechnet. Besteht der Zwepol nr as ohmschen Wderständen, dann glt ϕ = ϕ nd der Lestngsfaktor bestzt den Wert λ = cos() =. Be enem renen Blndwderstand st der Phasenwnkel ϕ ϕ = ± π/ nd für den Lestngsfaktor glt λ = cos ± π/ =. ( ) In Anlehnng an de Defnton der Wrklestng (8.58), dese entsprcht der Ampltde der m den Mttelwert schwngenden, momentanen Wrklestng, bezechnet man de Ampltde be dem zweten Smmanden ( ) Q = U I sn ϕ ϕ (8.59) als Blndlestng. Während de Wrklestng an enem as den Komponenten R, L nd C afgebaten Zwepol mmer postv st, kann der Wert der n Gl. (8.59) defnerten Blndlestng sowohl postv als ach negatv werden, je nachdem, ob sch der Zwepol ndktv oder kapaztv verhält nd de Spannng gegenüber dem Strom vor- oder nachelt. 98

12 8.8 Energe nd Lestng be Wechselspannng Be ener genaeren Analyse der beden Gln. (8.55) nd (8.57) stellt man fest, dass de Aftelng der Momentanlestng p(t) n de beden Smmanden für de berets betrachteten Sonderfälle von Wderstand ϕ ϕ =, Indktvtät ϕ ϕ = π/ nd Kapaztät ϕ ϕ = π/ zwar dentsch st, dass aber jeder andere möglche Phasenntersched zwschen Strom nd Spannng z ener nterschedlchen Aftelng führt. De beden zetabhänggen Smmanden n den genannten Glechngen bestzen zwar gleche Ampltden, de Phasen snd aber nterschedlch. Bevor wr de Frage näher nterschen, welcher der beden Asdrücke de an enem Wderstand n Wärme mgesetzte Lestng z jedem Zetpnkt rchtg beschrebt, stellen wr de beden Glechngen noch enmal gemensam dar. Mt den n den Gln. (8.58) nd (8.59) defnerten Begrffen gelten de Bezehngen ( t ) ( ωt ϕ ) ( t ) ( ωt + ϕ ) + cos ω + ϕ sn ω + ϕ pt () = P ± Q cos sn + +. (8.6) De wetere Unterschng führen wr an enem konkreten Bespel drch. Für de n Abb. 8.6 dargestellte henschaltng as enem Wderstand R nd ener Indktvtät L snd berets alle benötgten Zsammenhänge n Bespel 8. abgeletet. Wr wählen das Impedanzverhältns ω L/ R= 3 nd erhalten mt Gl. (8.53) ene Phasenverschebng zwschen Strom nd Spannng von ϕ ϕ = arctan 3 =π/ 3 bzw. 6. Mt ener angenommenen Spannngsampltde ˆ = V nd enem Wderstand R = Ω stellt sch nach Gl. (8.53) ene Stromampltde ˆ = A en. De zgehörgen zetabhänggen Verläfe snd n Abb. 8.6 dargestellt. (t) R L (t) p(t) π / π 3π / Abbldng 8.6: Sgnalverläfe an ener RL-henschaltng be Wechselspannng Für de zetabhängge Lestng am Wderstand mss gelten (H.3) R () = () = W cos ( ω +ϕ ) = W + cos( ω + ϕ ) p t t R t t π ω t + ϕ. (8.6) 99

13 Copyrght Daten, Texte, Desgn nd Grafken deses ebooks, sowe de eventell angebotenen ebook-zsatzdaten snd rheberrechtlch geschützt. Deses ebook stellen wr ledglch als persönlche Enzelplatz-Lzenz zr Verfügng! Jede andere Verwendng deses ebooks oder zgehörger Materalen nd Informatonen, enschleßlch der prodkton, der Wetergabe, des Wetervertrebs, der Platzerng m Internet, n Intranets, n Extranets, der Veränderng, des Weterverkafs nd der Veröffentlchng bedarf der schrftlchen Genehmgng des Verlags. Insbesondere st de Entfernng oder Änderng des vom Verlag vergebenen Passwortschtzes asdrücklch ntersagt! Be Fragen z desem Thema wenden Se sch btte an: nfo@pearson.de Zsatzdaten Möglcherwese legt dem gedrckten Bch ene CD-ROM mt Zsatzdaten be. De Zrverfügngstellng deser Daten af nseren Webstes st ene frewllge Lestng des Verlags. Der chtsweg st asgeschlossen. Hnwes Deses nd vele wetere ebooks können Se rnd m de Uhr nd legal af nserer Webste hernterladen:

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Elektronik für den Maschinenbau

Elektronik für den Maschinenbau Höchstfreqenzelektronk Prof. Dr.-Ing. Andreas Thede Warbrger Str. 3398 Paderborn am P.4. Fon 5 5. 6-3 4 Fax 5 5. 6-4 6 E-Mal thede@pb.de Web grops.pb.de/hfe Vorlesng Elektronk für den Maschnenba A. Thede

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berfskenntnsse schrftlch Elektrotechnk, Elektronk Name Gewerblche Lehrabschlssprüfngen Elektromonter / Elektromontern Prüfngsnmmer... Vorname...... Datm... K A N D I D A T E N V O R L A G

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 004 Berfskenntnsse schrftlch Elektrotechnk, Elektronk Gewerblche Lehrabschlssprüfngen Elektromonter / Elektromontern E X P E R T E N V O R L A G E Zet 75 Mnten Hlfsmttel Formelbch nd Taschenrechner

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C

Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-0 Stan 9.03.006; 0 Das folgene Kaptel betrachtet e Egenschaften n as

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Wechselstromtechnik. TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Skriptum für Nichtelektrotechniker

Wechselstromtechnik. TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Skriptum für Nichtelektrotechniker Bergakademe Freberg nsttt für Elektrotechnk Wechselstromtechnk Skrptm für Nchtelektrotechnker Verfasser: Prof. Dr.-ng. habl.. Beckert Datm: Janar 6 mfang: 39 Seten BAF, nst. f. Elektrotechnk nhaltsverzechns.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

1 Einführung in die Messtechnik

1 Einführung in die Messtechnik Enführng n de Messtechnk 1 Enführng n de Messtechnk Tab. 1.3: bgeletete SI-Enheten Yotta Y 1 4 Zetta Z 1 1 Exa E 1 18 Peta P 1 15 Tera T 1 1 Gga G 1 9 Mega M 1 6 Klo k 1 3 Hekto h 1 Deka da 1 1 - - - Dez

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1 . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

"Diode, Transistor, Thyristor"

Diode, Transistor, Thyristor Elektrotechnsches Praktkm für aschnenbaer Ort: Denckestraße Ram-Nr.: 0051 (drekt über der ensa) Versch: "Dode, ransstor, hyrstor" echnsche Unverstät Hambrg-Harbrg Insttt für Hochfreqenztechnk Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr