Donnerstag, 3. November 2016 Nummer 44. Diese Ausgabe erscheint auch online

Ähnliche Dokumente
Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Alter Chance und Herausforderung

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Markt Markt Indersdorf

Amtsblatt für die Stadt Northeim

- 8 - Beschluss: - 9 -

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Bürgerstiftung Diedorf

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Bebauungsplanverfahren

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Korntal Münchingen Müllerheim Gesamt

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Förderverein Dr.Vöhringer-Heim Nürtingen e.v.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Innovative Pflegearchitektur

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld

Gemeinde Stockelsdorf

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Eichstetten am Kaiserstuhl

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

I n f o r m a t i o n e n

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Transkript:

w w w. k o r n t a l - m u e n c h i n g e n. d e Donnerstag, 3. November 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online

2 Donnerstag, 3. November 2016 Notrufe Notruf 110 Feuer-Notruf 112 Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall) Polizeiposten Korntal: Tel. 0711 8399020 Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen, Telefon 07156 4352-0 Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 19222 Bestattungsordner Stadtteil Korntal: Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3 Telefon privat 0171 7770127, Büro 833360 Stadtteile Münchingen und Kallenberg: Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel. 41710 Bestattungsunternehmen: Stellmacher, Tel. 0711 833360 Kölle, Tel. 07150 302999 Trauerhilfe GmbH, Tel. 07150 9149900 Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung bis Wasserzähler) Tagsüber zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen: 0172 7103252, 0711 8367-1281 oder -1405 Außerhalb der Dienstzeiten: 0172 6500445 Störungshotline Gas Tel. 0711 28944250 Umweltschäden Umweltmeldestelle der Landesregierung Baden-Württemberg, Tel. 0711 1262626 Umwelttelefon beim Landratsamt Ludwigsburg Tel. 07141 144371 EnBW - Störungshotline 24-h-Service - Störungshotline Strom 0800 3629-477 - Störungshotline Gas 0800 3629-447 (kostenfreie Servicenummern) Ärzte Ärztliche Notfallpraxis Krankenhaus Leonberg Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg Tel.: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 Uhr 22.00 Uhr Mittwoch ab 14.00 Uhr 0.00 Uhr Freitag ab 16.00 Uhr 0.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 7.00 Uhr 22.00 Uhr Am Mo, Di, Do, Sa, So und feiertags Hausbesuche ab 22.00 Uhr und Mi + Fr ab 0.00 Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Tel.: 0180 5 011230 Montag - Freitag von 18.00 Uhr 22.00 Uhr Wochenende und Feiertage von 08.00 Uhr - 22.00 Uhr Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 0711 7877733 Frauenärztlicher Notdienst Telefon 07152 397870 Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: 0180 6 071122 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin zu erfragen. Stuttgart und Umgebung: Tel. 0711 7657477 Apotheken Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei) 0800 0022 833 Mobilnetz Rufnummer (max. 69 ct/min) ohne Vorwahl 22833 Apothekennotdienste im Internet www.aponet.de 24-Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages Donnerstag, 03.11.2016 Schiller-Apotheke, Hauptstr. 54, 70839 Gerlingen, Tel.: 07156-2 11 45 St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, 71706 Markgröningen, Tel.: 07145-52 21 Freitag, 04.11.2016 Sonntags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, 71636 Ludwigsburg (West), Tel.: 07141-4 88 96 90 Apotheke Pfaffenäcker, Kaiserslauterer Str. 14, 70499 Stuttgart (Weilimdorf), Tel.: 0711-88 62 61 Samstag, 05.11.2016 Apotheke Dr. Beck, Johannes-Daur-Str. 13 / 1, 70825 Korntal-Münchingen (Korntal), Tel.: 0711-8 39 93 10 Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, 71696 Möglingen, Tel.: 07141-48 42 24 Sonntag, 06.11.2016 Mylius-Apotheke, Friesenstr. 54, 71640 Ludwigsburg (Oßweil), Tel.: 07141-7 02 49 60 Quellen-Apotheke im NC Botnang, Griegstr. 27, 70195 Stuttgart (Botnang), Tel.: 0711-6 99 35 35 Montag, 07.11.2016 Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, 70806 Kornwestheim, Tel.: 07154-2 92 52 Wiemann'sche Apotheke, Elsässer Str. 3, 70435 Stuttgart (Zuffenhausen), Tel.: 0711-87 53 75 Dienstag, 08.11.2016 Apotheke Feuerbach-Mitte, Stuttgarter Str. 88, 70469 Stuttgart (Feuerbach), Tel.: 0711-8 06 09 99 30 Apotheke Pflugfelden, Möglinger Str. 12, 71636 Ludwigsburg (Pflugfelden), Tel.: 07141-2 99 35 67 Mittwoch, 09.11.2016 Landern-Apotheke, Auf Landern 24, 71706 Markgröningen, Tel.: 07145-51 79 Zentral-Apotheke, Johannes-Daur-Str. 3, 70825 Korntal-Münchingen (Korntal), Tel.: 0711-83 32 09 Donnerstag, 10.11.2016 Stadt-Apotheke, Stuttgarter Str. 101, 70469 Stuttgart (Feuerbach), Tel.: 0711-85 07 32 Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, 71638 Ludwigsburg, Tel.: 07141-9 63 10 Sprechstunden des Bürgermeisters - im Rathaus Korntal nach freier Vereinbarung - im Rathaus Münchingen Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache jeweils unter Telefon 0711 8367-1320 Sprechstunden des Notariats Im Stadtteil Korntal Siehe Öffnungszeiten Rathaus Telefon 0711 831475 Impressum Zuständig für die Zustellung des Amtsblattes Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Das Amtsblatt der Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Herausgeber: Bürgermeisteramt Korntal-Münchingen Redaktion: Jule Fiedler und Viola Grötz, Rathaus Korntal, Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen Telefon 0711 8367-1323/1324 Telefax 0711 8367-1378 amtsblatt@korntal-muenchingen.de Redaktionsschluss: montags, 14.00 Uhr Druck und Anzeigen: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0 Fax 07033 2048. www.nussbaummedien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Joachim Wolf oder Vertreter im Amt, Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen für Was sonst noch interessiert, Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Anzeigenannahme: Tel. 07033 525-0 E-Mail: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Donnerstag, 3. November 2016 3 Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert anläßlich der feierlichen Orgeleinweihung vor einem Jahr und demabschluss der Spendenaktion. Jihee Rhim spielt am 6. November 2016, um 18.00 Uhr ein Orgelkonzert mit Werken von Muffat, Bach, Mozart, Mendelssohn und Reger. Im Anschluss an das Orgelkonzert daran lädt der Orgelausschuss zu einem fröhlichen Beisammensein im Gemeindezentrum ein, bei dem auch die Urkunden an die Spender übergeben werden, die eine Pfeifenpatenschaft übernommen haben. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns über zahlreiche Zuhörer. Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen Hemmingen Karten: Stadthalle Korntal, Tel. (0711) 83 95 07 59, Bücherei Münchingen Tel. (07150) 92071531 oder www.reservix.de Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen Rathaus Korntal Saalplatz 4, Telefon 0711 8367-0 Technisches Rathaus Korntal Görlitzstraße 3, Tel. 0711 8367-1422 Rathaus Münchingen Rathausgasse 2, Tel. 07150 9207-0 Stadt@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Mi. 14.00 bis 18.00 Uhr Bürgerservice in Korntal und Münchingen Buergerservice@korntal-muenchingen.de Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr Mi. 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr www.korntal-muenchingen.de Stadtbücherei Korntal Telefon 0711 8386633 Mo., Di., Fr.: 15-19 Uhr Mi.: 10-13 Uhr und 15-19 Uhr Sa.: 10-13 Uhr Stadtbücherei Münchingen Telefon 07150 9207-1531 Mo., Di., Do., Fr.: 14-18 Uhr Fr., Sa.: 10-13 Uhr www.stadtbuecherei-korntal-muenchingen.de Freizeitbad Münchingen Telefon 07150 9207-2700 Mo. 14.00-21.00 Uhr Di. 6.30-22.00 Uhr Mi. 13.00-21.00 Uhr Do. 13.00-18.00 Uhr Fr. 6.30-21.00 Uhr Sa., So. 7.30-19.00 Uhr www.freizeitbad-muenchingen.de Heimatmuseum Münchingen Telefon 07150 9207-1525 Di. 15.00 bis 18.00 Uhr So. 11.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Stadthalle Korntal Vom 25.4.2016 bis November 2016 finden wegen Sanierungsarbeiten keine Veranstaltungen in der Stadthalle Korntal statt. Das Büro Sekretariat / Vermietung (0711-839507-30) und der Kartenschalter (0711-839507-59) sind weiterhin besetzt. Aufgrund der Sanierung kann es aus technischen Gründen zu kurzfristigen Schließungen kommen. www.stadthalle-korntal.de

4 Donnerstag, 3. November 2016 Rat und Hilfe KM Sozialstation * Krankenpflege - gesamtes Stadtgebiet Pflegedienstleistung: Schwester Silvia Berthele Korntal, Tel. 0711 8367-1242, Friedrichstr. 1 * Nachbarschaftshilfe/Familienpflege Frau Doris Winkler Tel. 0711 8367-1241, Friedrichstr. 1 Haus- und Hilfsdienst Münchingen * Nachbarschaftshilfe e.v. - Stadtteile Münchingen und Kallenberg. Telefon 07150 301090 (AB) E-Mail: hhd-muenchingen@web.de Internet: www.hhd-muenchingen.de Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Pflegestützpunkt Stadt Korntal-Münchingen Rathaus Korntal, Marcus Köstler Zimmer 008, Tel. 0711 8367-1306 CARITAS-Sprechstunde: Donnerstag von 10-12 Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Maria, Hinter dem Schloss, Ditzingen, Tel. 07156 39362 Außerhalb der Sprechzeiten: Caritas Zentrum LB, Tel. 07141 975050. Korntaler FÜREINANDER-MITEINANDER e.v. Essen ins Haus - Stadtteile Korntal, Münchingen, Kallenberg Friedrichstr. 1, 70825 Korntal Tel. 0711 8367-1240 (Fr. Hurst) E-Mail: fuereinander-miteinander@ korntal-muenchingen.de Hospiz- und Sitzwachengruppe Zuwendung für Schwerkranke und Unterstützung der Angehörigen in schwieriger Zeit. Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel. 0711 8877614 Die Johanniter - Ortsverband Stuttgart Rettungswache: 0711 136789-30 Essen auf Rädern: 0711 136789-23 kostenfreier Serviceruf: 0800 1677311 Soziale Dienste des DRK-Kreisverband Ludwigsburg Ambulante Sozialarbeit - Beratungsangebote: 07141 121-234; Mobile Soziale Dienste (Fahrdienste für Behinderte/Nulltariffahrten) 07141 120-222; Essen auf Rädern 07141 120-235 Diakonische Bezirksstelle Ditzingen Mittlere Straße 17 71254 Ditzingen Telefon 07156 1781618 Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Montag 9-11 Uhr telefonische Sprechstunde Offene Sprechstunde in Ditzingen Donnerstag15.30-17UhrundFreitag9-11Uhr und Termine nach Vereinbarung 07156 1781619 Migrationsberatung Freitag 9-11 Uhr offene Sprechstunde in Ditzingen Telefon 07141 9542935 Telefon 07156 1781618 Suchtberatung Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Telefon 07154 805975-0 Telefon 07156 1781618 Kurberatung für Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren Ditzingen Telefon 07156 1781618 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Telefon 07156 1781619 Deutscher Kinderschutzbund Gehört werden, Hilfe bekommen - kostenlos und anonym Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 Mo. - Sa. von 14-20 Uhr Elterntelefon 0800 1110550 Mo. - Fr. 9-11 Uhr, Di. und Do. 17-19 Uhr Psychologische Beratungsstelle Offene Jugendsprechstunde mittwochs, 14-15 Uhr 07141 144-2529, Kreishaus LB Zi. 516 Frauen für Frauen e.v. Frauenzentrum, Abelstr. 11, 71634 Ludwigsburg, Tel. 07141 220870 Beratung für Frauen in den Bereichen: Krisen/Beziehungsprobleme/Trennung, sexuelle Gewalt, Essstörungen info@frauenfürfrauen-lb.de Frauenhaus Ludwigsburg Tel. 07141 901170 Wochenendnotruf LUNO: Tel. 07141 901170 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt: Tel.: 07141 649443 Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen e.v. Tel. 07141 378490, Mittwoch 20-22 Uhr Sprechen Sie bitte auf Band. Dieses wird täglich abgehört. Lichtblick Selbsthilfegruppe, mit psychologischer Begleitung, für Frauen mit sexuellem Missbrauch. Infos: Tel. 07033 305538. Beratungsstelle für Schwangere in Konfliktsituationen Diakonische Bezirksstelle, 71634 Ludwigsburg, Untere Markstraße 3, Tel. 07141-95420 Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Bundesverband e.v. & La Leche Liga Bürgertreff Korntal, Raum 13 (1. OG): immer am 2. Montag im Monat Altenanlage der AWO, Münchingen jeden letzten Montag im Monat, jeweils ab 9.30 Uhr Linde Jäkh, Tel. 0711 51878566, Julia Eberling, Tel. 07141 9165078 julia.eberling@lalecheliga.de Weitere Informationen: www.lalecheliga.de, AFS-Still-Hotline an: 0118 92959999 Arbeiter-Samariter Bund KV Ludwigsburg/Regionalbüro Ditzingen Betreute Wohnanlage Seniorendomizil Schwanen, Mobile soziale Dienste, Telefonkette, Essen auf Rädern, Hausnotruf, persönliche Beratung. Montag - Freitag 9.00-12.45 Uhr, Leonberger Str. 31, Ditzingen, Telefon 07156 4359903 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe montags 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus Ditzingen, Münchinger Str. 2, Tel. 07156 25830 Blaues Kreuz Korntal-Münchingen Alkohol- und andere Suchtprobleme? Wir können helfen! Gruppe Korntal, jeden Dienstag 20.00 Uhr Gemeindezentrum Brüdergemeinde Korntal Saalplatz 2, Raum Schwalbennest, 3. OG Kontakt: Bernd Gottschalk, Tel. 0711 8070034 www.blaues.kreuz.de/korntal Gruppe Münchingen, jeden Montag 19.30 Uhr, im JFFH, Kirchgasse 6, Walter und Gerline Großmann, Tel. 07150 6536. Jeden 1. Montag im Monat Angehörigengruppe. Parkinson-Selbsthilfegruppe Gymnastik - jeden Montag 15-17 Uhr im Bürgertreff Korntal Kontaktperson: Frau Brust, Tel. 07141 81456 Herr Sewekow, Tel. 07141 602170 Sozialverband VdK Rat und Hilfe im Sozialrecht für Behinderte, Senioren, Patienten, ALG 2 www.vdk.de/ov-korntal-muenchingen Tel. 07150 959795 E-Mail: Otto.Koblinger@web.de AWO-Mittagstisch Donnerstag und Dienstag (außer feiertags): 11.30 bis 14.00 Uhr, AMW, Schmale Straße 12 Anmeldung, Tel. 07150 5763 Ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Mittagstisch für Senioren Täglich 12.15 Uhr im Speisesaal des Mutterhauses, Auf dem Roßbühl 5, Auskunft: Tel. 839906-21 Kallenberger Mittagstisch Donnerstags (außer feiertags) 12.00 Uhr, Kallypso, Stammheimer Str. 42/1. Anmeldung: Tel. 0711 802951 Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Mittagstisch, täglich um 12 Uhr Anmeldung unter Tel. 0711 83630-0 Fragen zur Pflegeversicherung DRK-Info Telefon jeden Di. 17-19 Uhr, Tel. 07141 121-240

Donnerstag, 3. November 2016 5 Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 10.11.2016, findet um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal, Rathaus Korntal, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Die Bürgerschaft wird zu dieser Sitzung eingeladen. Tagesordnung: 1. Altenhilfeplanung - Sachstandsbericht 2. Personal des Sachgebiets Stadtplanung - Ausnahme von der Stellenwiederbesetzungssperre 3. Bekanntgaben,Anfragen,Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Korntal-Münchingen, den 02.11.2016 gez. Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.10.2016 Verkehrssicherung an Bahnübergängen - Zustimmung zur Entwurfsplanung BÜ Flattichstraße, Münchingen - Kreuzungsvereinbarung Im vergangenen Jahr hat die Verwaltung den Gemeinderat über die Notwendigkeit von Maßnahmen an den Bahnübergängen Flattichstraße und Pflugfelder Straße in Münchingen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit unterrichtet. Der Bahnübergang Pflugfelder Straße wird in einem eigenen Verfahren weiter untersucht und war nicht Gegenstand der aktuellen Beratungen. Zwischenzeitlich wurde die Entwurfsplanung erstellt, die vom Gemeinderat nun gebilligt wurde. Zusammengefasst werden folgende Maßnahmen am Bahnübergang Flattichstraße notwendig: In der östlichen Härtestraße ist eine geringfügige Aufweitung der Fahrbahn notwendig, um den Begegnungsfall Lkw/Lkw (das Bemessungsfahrzeug entspricht der Größe eines dreiachsigen Müllfahrzeugs) zu ermöglichen. Um diesen Begegnungsfall zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Fahrbahn der Goethestraße im Kreuzungsbereich aufzuweiten. Hierfür ist geplant, den Gehweg auf der linken Seite der Goethestraße (Fahrtrichtung zum Bahnübergang) im Bereich des Bahnübergangs rückzubauen. Der Gehweg endet künftig auf Höhe der Schwabstraße. Hier wird eine barrierefreie Überquerung der Goethestraße durch Absenkung des Bordsteins ermöglicht. Der vom Fußgängerverkehr bevorzugt genutzte Gehweg rechts der Goethestraße bleibt unverändert bestehen. Eine Bordsteinabsenkung ist hier bereits vorhanden. Die Keplerstraße ist sehr eng, weder der Begegnungsfall Lkw/Lkw noch Pkw/Pkw ist dort unproblematisch möglich. Bauliche Maßnahmen im Kreuzungsbereich sind keine Alternative, da diese nicht zu ausreichenden Schleppkurven führen würden. Aus diesem Grund wird die Keplerstraße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Pflugfelder Straße ausgewiesen. Der Radverkehr kann weiterhin in beide Richtungen erfolgen. Die Flattichstraße wird vom Bahnübergang kommend in Richtung Norden als Einbahnstraße ausgewiesen. Diese Fahrtrichtung wird täglich von rund 251 Pkw frequentiert, die Gegenrichtung von 231. Bereits heute ist aufgrund der geringen Fahrbahnbreite von 4 m eine Begegnung von Pkw/Pkw in der Flattichstraße nicht möglich. Entweder muss ein Verkehrsteilnehmer am Beginn der Straße warten, bis der andere passiert hat oder der Gehweg muss überfahren werden eine unbefriedigende Situation, zumal der Gehweg der Flattichstraße von Fußgängern und Schulkindern als direkte Verbindung zum Bahnhof und zur Ortsmitte rege genutzt wird. Die Verkehrssicherheit der Fußgänger muss gewährleistet werden. Die Einbahnstraßenregelung trägt sowohl der Verkehrssicherung am Bahnübergang als auch der Fußgänger Rechnung. Alternativen zur Einbahnstraßenregelung wurden geprüft, mussten jedoch schlussendlich verworfen werden. Der Radverkehr wird weiterhin in beide Richtungen möglich sein. Das Abbiegen von Lkw aus der Goethestraße in die Flattichstraße ist aufgrund der engen Kurvenverhältnisse nicht ohne ein Rangieren im Räumbereich des Bahnübergangs möglich. Dies muss aus Verkehrssicherungsgründen verhindert werden. Lkw aus der Goethestraße haben künftig daher nur die Möglichkeit, geradeaus in die Keplerstraße oder links in die Härtestraße zu fahren. Eine entsprechende Beschilderung für Lkw sowie eine Vorankündigung auf Höhe der Fichtestraße wird angebracht, so dass die Zufahrt in das Wohngebiet über die Fichtestraße möglich ist. Grundsätzlich ist die Zufahrt über die Goethestraße bereits heute ohnehin nur für Lkw möglich, die Anlieger sind. Im weiteren Verfahren wird die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG) der Maßnahmenträger sein. Zunächst wird nun die Genehmigungsplanung erstellt, die durch das Regierungspräsidium geprüft und bewilligt werden muss. Zur Fixierung der gesetzlich vorgegebenen Kostentragung (Stadt, Land und WEG jeweils ein Drittel) wird eine Kreuzungsvereinbarung geschlossen. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung zum Abschluss dieser Vereinbarung. Die Gesamtkosten werden auf 150.000 Euro geschätzt, die Ausführung der Arbeiten ist im Jahr 2018 vorgesehen. Öffentlicher Personennahverkehr - Verbesserung der Busverbindungen zwischen den Stadtteilen Der Gemeinderat beschloss, die Verbindungen zwischen den Stadtteilen durch verschiedene Maßnahmen auszubauen. So konnte einem Wunsch aus dem Jugendgemeinderat entsprochen werden, die Verkehrsanbindung zwischen den Stadtteilen am Samstagabend zu verbessern. Die Linie 501 wird samstags um eine Fahrt um 22.28 Uhr ab Feuerbach ergänzt. Zudem soll die Linie 501 samstags um ein Fahrtenpaar um 00.09 Uhr ab Münchingen bzw. 00.38 Uhr ab Feuerbach ergänzt werden. Eine gemeinsame Beauftragung beider Bausteine verursacht Kosten in Höhe von rund 6.575 Euro pro Jahr. Als Nachtbusersatz für den Kallenberg wurde beschlossen, das Konzept des Anrufsammeltaxis zu reaktivieren. Die Fahrten sollen jeweils in den Nächten auf Samstag sowie Sonn-/ und Feiertag analog zum Nachtbus erfolgen. Hierfür werden Kosten von rund 5.000 Euro pro Jahr veranschlagt. Den Vorschlag einer eigenen Nachtbuslinie N 612 im Stadtgebiet hat die Verwaltung aus Kostengründen nicht weiter verfolgt. Die zusätzlichen Fahrten der 501 könnten mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 starten. Zu diesem Zeitpunkt ist auch geplant, das AST wieder einzuführen. Diese Angebote gelten zunächst für ein Jahr. Dem Gemeinderat wird rechtzeitig eine Auswertung zur Nutzung des Angebots vorgelegt, um über die Vertragsverlängerung entscheiden zu können. Die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden Verträge abzuschließen. Kommunale Klimaschutzinitiative - Verlängerung der befristeten Stellenschaffung Klimamanager/in Der Gemeinderat hat sich mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) zu der großen Herausforderung des kommunalen Klimaschutzes und der nachhaltigen Energieversorgung bekannt. Um die 28 Einzelmaßnahmen aus dem IKK sowie weitere Klimaprojekte, die sich im laufenden Verwaltungshandeln ergeben, umsetzen zu können, wurde die Stelle Klimamanagement bei der Stabsstelle für Umwelt-, Klima-, Naturschutz eingerichtet. Diese auf zunächst drei Jahre befristete, geförderte (65 %) Stelle läuft zum 15.03.2017 aus. Mit dem sogenannten Anschlussvorhaben beabsichtigt der Fördermittelgeber die nahtlose Fortsetzung der fachlich-inhaltlichen Unterstützung auf zwei weitere Jahre. Im Anschlussvorhaben sollen die Maßnahmen aus dem Erstvorhaben erfolgreich zu Ende und die konzeptionelle und operative Fortentwicklung auf den Weg gebracht werden. Für die zahlreichen, sehr umfangreichen Zukunftsaufgaben ist im Bereich der Stabsstelle Umwelt, Klima- und Naturschutz diese zusätzliche personelle Unterstützung zwingend weiterhin erforderlich. Diese Verlängerung wird über ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit bis zu 40% der Personalkosten gefördert und ist auf zwei Jahre befristet. Neben den konzeptionellen und operativen Tätigkeiten soll die Klimaschutzmanagerin Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger erarbeiten. Dies nicht zuletzt auch an der Schnittstelle zwischen Kommune, als Querschnittsaufgabe innerhalb der Verwaltung, den Bürgern und den ortsansässigen Betrieben und sonstigen Akteuren. Der Gemeinderat stimmte der Fortführung der befristeten Stelle der Klimamanagerin auf weitere zwei Jahre mit einem Stellenumfang von 100 % zu. Die Zustimmung erfolgte vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch den Projektträger Jülich (PtJ).

6 Donnerstag, 3. November 2016 Risikomanagement Starkregen - Sachstandsbericht Mit den Starkregenereignissen 2009 und 2011 war das Stadtgebiet Korntal-Münchingen erstmals von diesem Naturereignis mit einem hohen Schadenspotential betroffen, so wie auch weitere Glemsanliegerkommunen. Vor diesem Hintergrund wurden für das gesamte Glemseinzugsgebiet sogenannte Starkregenereigniskarten zusammen mit den Anrainerkommunen erstellt. Die Ereignisse waren auch Anlass, die vorhandene Entwässerung auf deren Wirksamkeit zu überprüfen. Aus beiden Untersuchungen ergaben sich Handlungsempfehlungen. Auch das Land Baden-Württemberg hat auf die Hochwasserereignisse reagiert und Hochwassergefahrenkarten auch für das Glemseinzugsgebiet erstellt. Somit sind wesentliche Planungsgrundlagen geschaffen, um die Gefahren und Schäden zu minimieren oder bestenfalls zu vermeiden. Die diesjährigen, zum Teil dramatischen Starkregenereignisse in anderen Regionen des Landes zeigen, dass die Gefahren sehr konkret bleiben und daher die Vorsorge im Rahmen des Machbaren nicht vernachlässigt und vergessen werden darf. Diese Vorsorge betrifft sowohl die öffentliche Hand, aber auch die Grundstückseigentümer, die insbesondere in den gefährdeten Bereichen für entsprechenden Objektschutz sorgen müssen. In der Gemeinderatssitzung wurden die bereits ergriffenen Maßnahmen (Arbeitsgruppe der Kommunen im Glemseinzuggebiet, Erstellung von Starkregengefahrenkarten, Erweiterung Regenrückhaltebecken Lingwiesen, Sanierung Regenrückhaltebecken Talstraße, Retentionsmulde als Objektschutz für den Kindergarten Kallenberg, Retentionsbecken Stadtmitte Korntal, regelmäßige Begehungen der Fließgewässer: Gehölzpflege, Räumen des Gewässerbettes) vorgestellt. Zudem wurde ein Ausblick auf künftige Maßnahmen gegeben. Neben der Retention und einer ökologischen Aufwertung in einem Teilbereich des Birkengrabens ist der Umbau des Regenüberlaufs Kallenberg vorgesehen. Hierbei sollen zwei Entlastungsleitungen unter der B10 in den Räuschelbach einschließlich eines Retentionsgrabens in Richtung Regenrückhaltebecken Lingwiesen installiert werden. Die Kosten hierfür werden auf ca. 1,5 Mio. Euro geschätzt, einen Zeitplan für das Projekt gibt es jedoch noch nicht. Zudem wird derzeit geprüft, wo und inwieweit lokale Wasserstandspegel und Niederschlagsmesser für die Alarm- und Einsatzplanung von Korntal-Münchingen Vorteile bringen. Weitere gefährdete Objekte und Bereiche werden in den nächsten Schritten in enger Abstimmung mit den beteiligten Stellen konkretisiert. Schulentwicklungsplanung Korntal-Münchingen - Sachstand Ganztagesgrundschule mündlicher Bericht Die Verwaltung stellte dem Gremium den Sachstand zum Thema Ganztagesgrundschule vor. Fachbereichsleiter Michael Siegel blickte zurück auf den Paradigmenwechsel in der Schulpolitik des Landes, dessen Schwerpunkt unter anderem der Ausbau der Grundschulen zu Ganztagesschulen war. Verschiedene Fraktionen des Gemeinderates hatten im Jahr 2011 beantragt zu prüfen, ob und wie eine Ganztagesgrundschule in Korntal-Münchingen eingerichtet werden kann. Mitte 2013 erfolgte eine bedarfsgerechte Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Stadt, unter anderem mit dem Schwerpunkt Ganztagesgrundschule. Ende 2013 wurde das Ergebnis einer Elternbefragung präsentiert, die einen hohen Betreuungsbedarf in den Randzeiten und am Nachmittag in Verbindung mit einem Mittagessen deutlich gemacht hat. Der Gemeinderat beschloss daraufhin die Bildung einer Arbeitsgruppe, die im Dezember 2014 die Empfehlung aussprach, im Stadtteil Korntal eine Ganztagesgrundschule einzurichten. Im Februar 2015 wurden die Ergebnisse im Gemeinderat präsentiert. Das Gremium beauftragte die Verwaltung, mit angemessener Elternbeteiligung ein Modell für die Erweiterung des bestehenden Hortangebots als Alternative zur Ganztagesgrundschule zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Elternbefragung zeigen, dass mittelfristig mit einem Bedarf von zwei zusätzlichen Hortgruppen je Stadtteil gerechnet werden muss. Die hierbei zu erwartenden Mehrkosten gegenüber Ganztagesgrundschulen liegen bei rund 63.000 Euro. In der Elternumfrage wurde signalisiert, dass die Eltern bereit wären, diese Mehrkosten über Gebührenanpassungen mitzutragen. Entsprechende Gebührenerhöhungen gehen hierbei vor allem zu Lasten der Familien mit höherem Einkommen und mehreren Kindern. Dieses Gebührenmodell wurde jedoch bereits ansatzweise zur Kompensation der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst im Jahr 2015 umgesetzt. Im Oktober 2015 erfolgte eine weitere Elternbefragung in Kindertageseinrichtungen und ersten Klassen der Grundschulen. Insgesamt ergab sich hieraus ein hoher Betreuungsbedarf: Die Mehrheit der Eltern benötigt an vier bzw. fünf Tagen eine Betreuung bis mindestens 15.30 Uhr. In den Stadtteilen Münchingen und Kallenberg/ Müllerheim wird die Hortbetreuung bevorzugt, während im Stadtteil Korntal eine Mehrheit der Eltern für die Ganztagesgrundschule votiert. Im August 2016 wurden bezüglich der gesamten Schulentwicklungsplanung in Korntal-Münchingen verschiedene Standortentscheidungen getroffen: der Verbleib der Realschule am Standort Korntal, der Umzug der Strohgäuschule im Frühjahr 2018 nach Münchingen und die Realisierung zukünftiger Raumbedarfe der Teichwiesenschule im Bestandsgebäude ab 2018. Die Stadtverwaltung wird an zwei von der Landesregierung angekündigten Ganztagesschulgipfeln im November 2016 und Frühjahr 2017 teilnehmen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse über die zukünftige Schulpolitik des Landes und die Entwicklung am Lehrermarkt sollen zunächst abgewartet werden, um schließlich im 1. Halbjahr 2017 eine Grundsatzentscheidung treffen zu können. Im 1. Halbjahr 2018 stehen die Umbaumaßnahmen an der Teichwiesenschule für Ganztagesgrundschule oder Hort an, im September 2018 wäre der frühestmögliche Termin für die Einführung einer Ganztagesgrundschule. Neufassung der Richtlinien zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements Seit Mitte der 90er Jahre ist es der Stadt ein Anliegen, ehrenamtliches Engagement in seiner vielfältigen Form zu fördern, zu unterstützen und zu würdigen. Ende 2008 hat der Gemeinderat die Richtlinien zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements beschlossen. Ziel war die Schaffung einer nachhaltigen Anerkennungskultur, die die Bedeutung und den Stellenwert des Ehrenamts in seiner ganzen Bandbreite hervorheben und in einem angemessenen Rahmen würdigen sollte. Die Ehrenamtsveranstaltung wurde in den Jahren 2009 bis 2014 durchgeführt. Nach anfänglich zahlreichen Vorschlägen zur Verleihung des Ehrenamtspreises ging die Anzahl im Lauf der Jahre kontinuierlich zurück. In der Folge hatte das Gremium im Jahre 2012 beschlossen, die Veranstaltung nur noch alle zwei Jahre durchzuführen. Nachdem die Anzahl der Bewerbungen 2014 dennoch weiter zurückging, folgte der Gemeinderat im Mai 2014 dem Vorschlag der Verwaltung, eine neue Form der Anerkennung zu entwickeln. Die Verwaltung schlägt nun vor, die bisherige Form der Verleihung des Ehrenamtspreises und der Ehrenamtsnadel im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung nicht weiterzuführen, sondern die Anzahl der jährlichen Preisträger zu beschränken und diese im Rahmen des Neujahrsempfangs zu würdigen. Diese bewährte Form der Wertschätzung soll zukünftig durch weitere Formen mit dem Ziel ergänzt und erweitert werden, die Anerkennung des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements in der Breite zu fördern und dauerhaft im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Dazu sollen die Verleihung eines Sonderpreises an Firmen, Organisationen o.ä. und die jährliche Ausgabe eines Gutscheinheftes mit gemeinschaftsstiftenden und neu motivierenden Anerkennungsschecks an Vereine, Initiativen, Gruppen und einzelne Engagierte einen spürbaren Beitrag leisten. Für die Umsetzung der Richtlinien, die Publikation des Gutscheinheftes, Sachpräsente und sonstige Aktionen zur Förderung der Anerkennungskultur sollen wie bisher 5.000 Euro jährlich bereitgestellt werden. Der Gemeinderat stimmte dem Konzept und den Richtlinien zur Würdigung von bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement zu, die Verwaltung wurde mit der Umsetzung beauftragt. Ebenso genehmigte der Gemeinderat die Annahme von Spenden örtlicher Gewerbetreibender oder von Privatpersonen in Form von Angeboten für die geplanten Anerkennungsschecks bis zur Höhe von 500 Euro. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnhofsareal Korntal - erneute Auslegung Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften Bahnhofsareal Korntal im Stadtteil Korntal wurden vom Gemeinderat als erneuter Entwurf beschlossen und sollen mit den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen für die Dauer eines Monats erneut öffentlich ausgelegt werden. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind erneut zu beteiligen. Der vorliegenden

Donnerstag, 3. November 2016 7 Ausführungsplanung zur Erstellung eines Kreisverkehrs im Einmündungsbereich Weilimdorfer Straße/Charlottenstraße wurde ebenfalls zugestimmt. Mit Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Bahnhofsareal Korntal sollen insbesondere die Ziele der innerstädtischen Entwicklung und Wiedernutzbarmachung von Brachflächen, urbanen Nutzungsmischung aus Handel, Gewerbe, Dienstleistung und Wohnen und die Sicherung der Versorgungsfunktion im Stadtteil Korntal umgesetzt werden. Seit der ersten öffentlichen Auslegung im Jahr 2014 flossen verschiedene eingegangene Anregungen und Bedenken in die Abwägung zwischen öffentlichen und privaten Interessen ein. Das Abwägungsergebnis ist Bestandteil des weiteren Verfahrens und bildet die Grundlage für die Änderungen am Bebauungsplanentwurf. Der Planbereich ist in drei Teilbereiche gegliedert. Im Teilbereich 1 befindet sich der neu anzulegende Kreisverkehr an der Kreuzung Weilimdorfer Straße/ Charlottenstraße, der zur Erschließung des Plangebiets dient. Im Teilbereich 2 ist der LIDL-Lebensmittelmarkt mit weiteren drei kleinen Ladeneinheiten geplant. Auf dem LIDL-Gebäude sind Wohn- und Büronutzungen vorgesehen. Neben verschiedenen Änderungen am Gebäude wurde hier eine Optimierung des Lärmschutzes vorgenommen, dem mit der Anbringung einer Lärmschutzwand am Gebäude Rechnung getragen wird. Im Teilbereich 3 soll das Gebäude des Raumausstatters, auf dem zwei- bis dreigeschossige Wohnriegel aufgesetzt sind, entstehen. Auch hier wurden noch verschiedene Änderungen am Bebauungskonzept vorgenommen. Zudem wurde dem erforderlichen Artenschutz in diesem Bereich Rechnung getragen. Nach dem Ende der Auslegungsfrist erfolgt eine Auswertung der Stellungnahmen. Der Satzungsbeschluss soll Anfang 2017 erfolgen. Änderung der Gutachterausschussgebührensatzung Die letzte Gutachterausschussgebührensatzung wurde am 03.12.1992 beschlossen, 2002 erfolgte die Euro-Anpassungssatzung. Den gestiegenen Anforderungen an die Arbeit des Gutachterausschusses und der Qualität der Gutachten werden die Gebühren der Stadt Korntal-Münchingen nicht mehr gerecht. Des Weiteren wird anhand einer vergleichenden Aufstellung der Gebührensatzungen umliegender Gutachterausschüsse erkennbar, dass Korntal-Münchingen deutlich weniger Gebühren als andere Städte im Landkreis Ludwigsburg erhebt. Es ist daher erforderlich, die Gutachterausschussgebührensatzung anzupassen. Die Gebührenerhöhung erfolgt auf Basis einer Gebührenkalkulation durch das Büro Schneider und Zajontz. Der Gemeinderat beschloss eine entsprechende Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung). Haushaltszwischenbericht zum 31.08.2016 zur Finanzlage der Stadt Korntal-Münchingen Stadtkämmerer Siegfried Gerlach stellte dem Gemeinderat den Haushaltszwischenbericht zur Finanzlage vor. Die finanzielle Situation der Stadt im Verwaltungshaushalt hat sich nach der sich abzeichnenden Entwicklung im ersten Halbjahr 2016 leicht verbessert. Maßgeblich für die erwartete Verbesserung waren über den Planwerten liegende Gewerbesteuereinnahmen. Die Weiterentwicklung der Gewerbesteuereinnahmen ist aus heutiger Sicht verhalten positiv zu bewerten. Vereinzelten Nachzahlungen stehen leider immer wieder nicht erwartete Rückgänge gegenüber. Es bleibt die Hoffnung, dass der aktuell erwartete Betrag von 12,5 Mio. Euro erreicht werden kann. Die Situation des Vermögenshaushalts wird in besonderem Maße von der weiteren Entwicklung der Grundstückserlöse abhängen bzw. beeinflusst. Nach der Mai- Steuerschätzung kann für die Folgejahre von weiter leicht steigenden Steuereinnahmen ausgegangen werden. Dieser Erwartung liegt die Annahme zugrunde, dass es durch die weiter nicht gelöste europäische Staatsschuldenkrise im Euro-Raum zu keinen negativen Entwicklungen kommt. Gerade aus dieser Hoffnung heraus ergeben sich jedoch Risiken für die Prognose. Ob diese Risiken in den gegenüber der letzten Steuerschätzung geringeren Zuwachsraten angemessen berücksichtigt wurden, erscheint aus Sicht der Verwaltung eher fraglich. Aus den Steuermehreinnahmen des Jahres 2016 werden sich im Jahr 2018 im Rahmen des Finanzausgleichs Mehrbelastungen ergeben. Insoweit muss die voraussichtlich mögliche geringere Rücklagenentnahme 2016 teilweise bereits gedanklich für diese zusätzlichen Ausgaben reserviert werden. Wichtiges Ziel für das Jahr 2017 und die Folgejahre muss der Abbau der immer noch zu hohen Haushaltsreste durch Veranschlagung nur der tatsächlich umsetzbaren Maßnahmen sein. Die Aufstellung eines gesetzmäßigen Haushalts bleibt Kernaufgabe von Verwaltung und Gemeinderat. Eine streng restriktive Haushaltsführung ist deshalb auch in den kommenden Jahren zwingend erforderlich. Verbesserungen auf der Einnahmeseite sollten auf keinen Fall zu einer weiteren Ausdehnung kommunaler Freiwilligkeitsleistungen, sondern zu einer konsequenten Rückführung der sich absehbar weiter erhöhenden Neuverschuldung genutzt werden. In diesem Ziel sind sich Gemeinderat und Verwaltung einig. Neubau einer Mensa am Schulzentrum Münchingen - Umwidmung einer Verpflichtungsermächtigung Der Gemeinderat hat im April 2015 dem Baubeschluss für den Neubau einer Mensa am Schulzentrum in Münchingen vorbehaltlich der Zustimmung zum Modernisierungskonzept der Flattichschule zugestimmt. Im Zuge der Schulentwicklungsplanung hat der Gemeinderat am 11.08.2016 die Umsetzung des Baubeschlusses endgültig beschlossen. Gemäß dem vorgestellten Terminplan zum Schulentwicklungsplan ist vorgesehen, mit dem Neubau der Mensa im Frühjahr 2017 zu beginnen und das Gebäude im Juli 2018 fertig zu stellen. Die Inbetriebnahme und Nutzung der Mensa soll zum Schuljahresbeginn 2018/2019 erfolgen. Damit dieser Zeitplan eingehalten werden kann, müssen die Gewerke des ersten Ausschreibungspaketes zwingend noch 2016 ausgeschrieben werden. Ursprünglich waren in der mittelfristigen Finanzplanung Haushaltsmittel für den Neubau der Mensa bereitgestellt. Da zunächst die Entscheidung über die Schulentwicklungsplanung abgewartet werden sollte und der Baubeschluss zurück gestellt war, wurden im Haushaltsplan 2016 keine Haushaltsmittel eingestellt. Die zur Finanzierung der Gesamtmaßnahme noch erforderlichen Haushaltsmittel für den Neubau der Mensa sollen nun in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 bereitgestellt werden. Für das erste Ausschreibungspaket soll ein Betrag in Höhe von 1.600.000 Euro von der im Haushaltsplan 2016 vorhandenen Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 3.000.000 Euro für den Neubau einer Obdachlosen-/Asylbewerberunterkunft nun für den Neubau der Mensa umgewidmet werden. Der vorgesehene Neubau einer Obdachlosen-/Asylbewerberunterkunft verschiebt sich auf Grund des Bürgerentscheides. Für den Haushaltsplan 2017 werden die erforderlichen Haushaltsmittel neu beantragt. Der Gemeinderat fasste hierfür in seiner Sitzung die entsprechenden Beschlüsse. Einwohnerversammlung 2016 Nach der Gemeindeordnung sollen wichtige Gemeindeangelegenheiten [ ] mit den Einwohnern erörtert werden. Zu diesem Zweck soll der Gemeinderat in der Regel einmal im Jahr, im Übrigen nach Bedarf eine Einwohnerversammlung anberaumen. In den vorangegangenen Jahren wurden in folgender Reihenfolge in den Stadtteilen Bürgerversammlungen durchgeführt: 2013 fand eine Bürgerversammlung im Bürgertreff Kallyposo im Stadtteil Kallenberg statt, 2014 im Widdumhof im Stadtteil Münchingen. 2015 wurde aufgrund von Informationsveranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgermeisterwahl auf eine gesonderte Bürgerversammlung verzichtet. Turnusgemäß ist nun wieder der Stadtteil Korntal mit einer Einwohnerversammlung an der Reihe. Geplanter Beginn der Einwohnerversammlung am Mittwoch, den 30. November, voraussichtlich in der Stadthalle, ist 19.00 Uhr. Die Tagesordnung sieht bisher folgende Punkte vor: 1. Schulentwicklungsplanung 2. Sachstand der Flüchtlingsunterbringung 3. Perspektiven der Wohnbaugebietsentwicklung 4. Verschiedenes Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag der Verwaltung und beauftragte sie mit der Durchführung der Einwohnerversammlung.

8 Donnerstag, 3. November 2016 Verwaltung Wasserstörung/-Druckabfall Hochzone Münchingen In der Nacht Dienstag 8.11.2016 auf Mittwoch 9.11.201622:30 Uhr bis ca. 05:30 Uhr DieStadtwerkeKorntal-Münchingenführenin der Nacht von Dienstag, den 8.11.16 auf Mittwoch, den 9.11.06 in der Zeit von 22:30 Uhr bis ca. 05:30 Uhr Umschlussarbeiten im Bereich der Asternstraße durch, dabei wird die neue Trinkwasserleitung DN 150 von Hochbehälter Münchingen an die Hochzone Münchingen angeschlossen. Für diese Umbauarbeiten ist es erforderlich, die Hochzone Münchingen über die Niederzone zu versorgen, dies führt jedoch zu Störungen bzw. einem Druckabfall in der Wasserversorgung im Bereich der Hochzone Münchingen. Im Einzelnen sind folgende Straßen betroffen: Adlerstraße Amselweg Asternstraße Blumenstraße Dahlienstraße Ditzinger Straße Hauptstraße 38, 40, 106 Hemminger Straße 30 Lerchenstraße Lilienstraße Meisenweg Nelkenstraße Rosenstraße Schöckinger Straße 1-116 Schwalbenweg Tulpenstraße Wir werden uns bemühen, unsere Arbeiten so rasch wie möglich durchzuführen und bitten um Ihr Verständnis. Zur Überbrückung der Störung bitten wir Sie, sich für den o.g. Zeitraum eventuell einen entsprechenden Wasservorrat anzulegen. Bei unumgänglichen Rückfragen erhalten Sie Auskunft unter der Rufnummer 0172 / 7103252 Ihre Stadtwerke Baustellenkalender In folgenden Straßen kann es wegen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen. Fragen zum Baustellenkalender beantwortet Ihnen Frau Sabine Schaible (Rathaus Münchingen) unter der Telefonnummer 07150 92 07-1537. Stadtteil Korntal Charlottenstr. 52, wegen Neubau von 3 Reihenhäusern mit Parklift halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich 28.10.2016 Deckerstr. 18, wegen Hausanbau halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegvollsperrung bis voraussichtlich 11.11.2016 Feuerseeweg, Sperrung im Bereich ab Einmündung Johannes-Daur-Straße bis auf Höhe Turnhalle bis voraussichtlich 23.12.2016. Fußgängerverkehr aus Richtung Goerdelerstraße möglich. Goerdelerstraße, Bauvorhaben Fa. Godel, im Bereich zwischen Einmündung Gartenstraße und Einmündung Mirander Straße wegen Baustellenzufahrt für Schwerlastentladung Fahrbahnvollsperrung bis voraussichtlich 15.12.2016 Mirander Str. 6, wegen Kanalanschluss Fahrbahnvollsperrung in der Zeit von 07.11.2016 bis voraussichtlich 18.11.2016 Schellingstr. 8, wegen Wasserrohrbruch Fahrbahnvollsperrung bis voraussichtlich 04.11.2016 Schlossäckerstr., Eckgrundstück Hoffmannstraße, wegen Neubau Einfamilienhaus halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung weiterhin bis voraussichtlich 15.11.2016 Tubizer Str. im Bereich der Sackgasse bis auf Höhe Einmündung Banater Straße wegen Straßenbauarbeiten Fahrbahnvollsperrung in der Zeit von 24.10.2016 bis voraussichtlich 10.11.2016 Weilimdorfer Straße, Kreuzungsbereich Martin-Luther-Straße bis auf Höhe Einmündung Johannes-Daur-Straße wegen Straßenbauarbeiten Fahrbahnvollsperrung in der Zeit von 02.11.2016 bis voraussichtlich 08.11.2016. Die Busse der Linien SSB 90 und WEG 612 werden umgeleitet. Der Bahnhof kann nicht angefahren werden. Bitte beachten Sie die Fahrgastinformationen! Stadtteil Münchingen Hauptstraße, im Bereich zwischen Einmündung Asternstraße und Kreisel Ortsausgang wegen Wasserleitungsarbeiten halbseitige Fahrbahnsperrung mit Ampelregelung in der Zeit bis voraussichtlich 18.11.2016 Stuttgarter Straße, Höhe Bahnübergang, wegen Wasserschachtarbeiten weiterhin Fahrbahneinengung bis voraussichtlich 04.11.2016 Ziegeleistr. 10, 12, wegen Kanalanschluss halbseitige Fahrbahnsperrung bis voraussichtlich 09.11.2016 Allgemeine Hinweise: Bei Fahrbahnvollsperrungen werden die Anwohner gebeten, ihre Müllbehälter an der nächsten anfahrbaren Einmündung zur Leerung bereit zu stellen. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die im Zusammenhang mit den oben genannten Maßnahmen aufgestellten Haltverbote zu beachten sind. Ansonsten müssen ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verwarnungen, kostenpflichtige Standortveränderungen) ergriffen werden. Wir bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen. Persönliches Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche für ihr weiteres Wohlergehen. Im Stadtteil Korntal Am Freitag, 4. November 2016 Herrn Dr. Reinhard Altenmüller (70) Frau Helga Happel geb. Fischer (80) Am Samstag, 5. November 2016 Herrn Dr. Horst Häfner (90) Am Sonntag, 6. November 2016 Frau Marta Gondos geb. Larri (85) Am Dienstag, 8. November 2016 Frau Ursula Troks (80) Am Mittwoch, 9. November 2016 Frau Ruth Luik geb. Seeger (85) Am Donnerstag, 10. November 2016 Frau Katharina Stahl geb. Wurtz (103) Im Stadtteil Münchingen Am Sonntag, 6. November 2016 Frau Angela Napoli in Russo geb. Napoli (70) Im Stadtteil Kallenberg Am Freitag, 4. November 2016 Herrn Wolfgang Rosenthal (70) Am Montag, 7. November 2016 Herrn Uwe Mayer (75) Am Dienstag, 8. November 2016 Frau Jutta Göller geb. Schubert (85) Bürgerinnen und Bürger, die keine Veröffentlichung ihrer Daten im Amtsblatt und in der Tagespresse wünschen, werden gebeten, dies dem Bürgerservice der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen schriftlich mitzuteilen.

Donnerstag, 3. November 2016 9 Interessantes Eine kleine Herbstreise zu einem Kloster fast ums Eck - ökumenischer Seniorennachmittag im Widdumhof (ja) Wussten Sie, dass sich in Ludwigsburg- Hoheneck ein Kloster befindet? Manche von Ihnen werden jetzt sicher staunen. Ja, das Karmelitinnenkloster liegt tatsächlich fast ums Eck. Am Donnerstag, 27.10.2016, beim ökumenischen Seniorennachmittag machten sich ca. 100 Seniorinnen und Senioren auf eine imaginäre Herbstreise dorthin. Schwester Cornelia Bothe und Jörg Maihoff, seit Frühsommer 2016 geistlicher Referent im Zentrum für Spiritualität und Glaube Hoheneck, hatten sich dafür extra auf den Weg in den Widdumhof nach Münchingen gemacht. Um 14.30 Uhr eröffneten Hedi Glinka und Beate Ruffner mit einer fröhlichen Melodie auf Flügel und Saxophon den gemeinsamen Nachmittag. Anschließend hielt Christel Hofbauer, die zum vierköpfigen Planungsteam des ökumenischen Seniorennachmittags gehört, eine kurze Willkommensansprache. Wie jedes Jahr stand die Veranstaltung unter der Organisation der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Korntal-Münchingens und so richteten sich auch die beiden Pfarrer Martin Hirschmüller und Michael Ott mit besinnlichen Worten an die anwesenden Gäste. Auch Bürgermeister Dr. Joachim Wolf war anwesend. Mit einem Zitat des tschechischen Schriftstellers Pavel Kosorin begann er sein Grußwort. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Natur die Seite umblättert. ja, Seiten wurden dieses Jahr des Öfteren in Korntal-Münchingen umgeblättert. Eine dieser neuen Seiten war der erste Bürgerentscheid Korntal-Münchingens über den Bau einer Flüchtlingsunterkunft im Stadtteil Korntal, so Bürgermeister Dr. Wolf. Hier appellierte er, die Menschen unvoreingenommen und offen zu empfangen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Schulentwicklungsplanung, fuhr der Bürgermeister fort. Zum Beispiel wird die Strohgäuschule wieder zurück nach Münchingen ziehen. Dort wird zudem eine neue Mensa gebaut, welche multifunktional auch von Vereinen oder Organisationen genutzt werden kann., erkläre er den interessierten Seniorinnen und Senioren. In seiner Ansprache berichtete Bürgermeister Dr. Wolf auch von der baldig bevorstehenden Edekaeröffnung in Kallenberg. Besonderes Interesse galt jedoch dem Ärztehaus, welches in Münchingen entstehen soll. Baubeginn sei im Frühjahr 2017, die Bauzeit hierfür mit ca. einem Jahr angesetzt, so Dr. Wolf. Bevorzugt ortsansässige Ärzte sollen dort tätig werden und eine erstklassige medizinische Versorgung garantieren. Um 15.00 Uhr hatten Kinder der Kita Rührberg ihren großen Auftritt. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen sangen sie eine fröhliche Auswahl an herbstlichen Liedern. Doch auch der eigens umgeschriebene Rührberg-Song durfte nicht fehlen. Am Ende warfen die Kinder den Gästen Luftküsse zu und wurden mit tosendem Applaus verabschiedet. Nun war Zeit für eine Stärkung: Bei Kaffee und Hefezopf fand an den herbstlich geschmückten Tischen ein reger Austausch statt. Nach einem weiteren schwungvollen Musikstück an Flügel und Saxophon konnte anschließend die Reise in das Karmelitinnenkloster beginnen. Wir nehmen Sie nun mit hinein in die Klosterwelt, eröffnete Maihoff. Schwester Cornelia erzählte daraufhin lebhaft von ihrem Leben und Alltag im Kloster mit den anderen Ordensschwestern. Jede Schwester hat einen Bereich, um den sie sich alleinig kümmert. Ich bin beispielsweise für die Telefonzentrale verantwortlich, eine andere Schwester wäscht und bügelt die Wäsche im Haus., erklärte sie. Gespannt lauschten die Gäste den Worten der Nonne. Um auch einen visuellen Eindruck erleben zu können wurde im Anschluss noch der Film Beruf oder Berufung abgespielt. Der Film wurde von Schülern des Friedrich- Schiller-Gymnasiums in Ludwigsburg gedreht und zeigt Schwester Johanna, welche seit 48 Jahren im Kloster in der Schweiz lebt. Nun hatte wirklich jeder ein genaues Bild davon, wie ein Leben in solch einem Orden aussieht. Die anschließende diesjährige Andacht wurde von Referent Maihoff gehalten. Nach den besinnlichen und auch zum Nachdenken anregenden Worten war es an der Zeit, den wunderschönen Nachmittag behutsam mit einem Abschlusslied ausklingen zu lassen. Es war ein rundum gelungener, abwechslungsreicher und fröhlicher Nachmittag, der wie man an den Gesichtern aller Beteiligten sehen konnte sehr genossen wurde. Vollsortimenter nun auch in Kallenberg (ja) Am Donnerstag, 03. November 2016, ist es so weit: der neue Edekamarkt in der Schwieberdinger Straße 100 in Kallenberg öffnet seine Tore. Montags bis samstags kann hier zukünftig von 8.00 Uhr bis 21.30 Uhr eingekauft werden. Die Presse hatte vorab die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck über den neuen Vollsortimenter zu verschaffen. Die Außenfassade erstrahlt in neuem Glanz und auch die Parkplatzanlage wurde aufwändig saniert. Im neuen Eingangsbereich befindet sich nun ein Bankautomat der Volksbank Strohgäu eg, welcher die spontane Abhebung von Bargeld ermöglicht. Auch die Tochter von Edeka, der K&U Bäcker, ist im Eingangsbereich unter anderem mit einer Wärmetheke und einem Sitzbereich vertreten. Der neue Edeka umfasst eine Fläche von 2355 qm² und bietet rund 60 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Ich bin glücklich und froh, dass es in einer vergleichsweise kurzen Zeit gelungen ist, die

10 Donnerstag, 3. November 2016 Versorgung Kallenbergs wieder herzustellen, sagte Bürgermeister Dr. Joachim Wolf zu Beginn der Besichtigung, an welcher er gemeinsam mit einem Teil des Ausschusses für Wirtschaftsförderung teilnahm. Von der Übernahme im Mai 2016 bis zur Eröffnung sind nur sechs Monate vergangen. Dass alles so reibungslos funktionierte, verdanken wir besonders Herrn Roger Otto, dem Gebietsexpansionsleiter bei Edeka Südwest, lobte der Bürgermeister Korntal-Münchingens. Die Kunden haben zukünftig die Möglichkeit, aus 30 000 Artikeln auszuwählen. Wir möchten die Kunden selbst entscheiden lassen, was sie kaufen, und ihnen nicht die Entscheidung vorab abnehmen. Allein ca. 2000 Artikel des Gesamtsortiments stammen von unseren Eigenmarken. Diese Auswahlmöglichkeiten zwischen einzelnen Produkten und auch den Preisen zeichnen einen Vollsortimenter aus, begründete Gebietsexpansionsleiter Otto die enorme Angebotsvielfalt. Das besondere Augenmerk des zukünftigen Betreiber David Matkovic lag auf der Übersichtlichkeit des Marktes. Kunden sollen sich schnell einen Überblick verschaffen können und die gewünschten Artikel ohne langes Umherirren finden. Niedrige Regalhöhen von 1,60 Meter erlauben den Blick über die gesamte Verkaufsfläche, verschiedene Gestaltungen und auffällige Beschriftungen an den Wänden verleihen dem Markt den gewünschten Abteilungscharakter. Auch das Angebot an frischen Lebensmitteln liegt dem Betreiber sehr am Herzen. Eine ausladende Frischetheke an der Kopfseite des Verkaufsraumes bietet die Möglichkeit, Fleisch, Wurst, Käse oder auch Fisch frisch zu erwerben. Neueste Einrichtung, wie leicht zugängliche Gefriertruhen mit sanft schließenden Türen, runden das Einkaufserlebnis ab. Sowohl Betreiber Matkovic als auch Edeka investierten jeweils ca. 3 Millionen Euro in den Vollsortimenter. Die Struktur des Marktes ist wirklich vorbildlich, bestätigte Bürgermeister Dr. Joachim Wolf das Konzept des Betreibers. Voller Vorfreude und auch mit einem gesunden Maß an positiver Nervosität wird nun der Eröffnung entgegen gefiebert. Wenn es nach mir gehen würde, könnte es sofort losgehen. Ich kann es wirklich kaum erwarten, beendete Matkovic freudestrahlend den Rundgang. Eins kann man mit Sicherheit hinzufügen: Die Bewohner Kallenbergs warten ebenso sehnsüchtig auf den Eröffnungstag. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 31. Oktober bis 13. November 2016 Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Eine über 70 Jahre andauernde Friedensphase in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit, sondern historisch gesehen die Ausnahme. Sie hat nicht nur den Schrecken des Krieges gebannt, sondern ist auch das Fundament jeglichen Wohlstandes. Allerdings erhält sich der Frieden nicht von selbst, sondern muss in mühevoller Arbeit stets neu gestiftet werden. Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge auch seit Jahrzehnten Friedensarbeit, indem die Grabpflege nicht nur humanitär zu sehen ist, sondern parallel der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden dient. Der Volksbund arbeitet in 45 Staaten. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Osteuropa. Hier forderte der 2. Weltkrieg die meisten Opfer. Aber auch neue Aufgaben gilt es zu bewältigen. Zum Beispiel wird in Montenegro der Sammelfriedhof in Podgorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs noch dieses Jahr fertig gestellt und eingeweiht. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- Schularbeit. Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei. In Ihrer Gemeinde/Stadt besteht anlässlich der Gedenkfeier zum Volkstrauertag zusätzlich die Möglichkeit der Direktspende in hierfür auf den Friedhöfen aufgestellten Spendendosen. gez. Johannes Schmalzl Regierungspräsident a. D. und Landesvorsitzender Baden Württemberg gez. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister und Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg Bankverbindung: BW-Bank Baden-Württemberg, IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64 Eine Pressemitteilung der DB Regio AG Wegen Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofs Feuerbach kommt es an den Wochenenden Fr, 4. Nov. von 22 Uhr bis Mo, 7. Nov. 2016, 4.50 Uhr, Fr, 11. Nov. von 22 Uhr bis Mo, 14. Nov. 2016, 4.50 Uhr zu folgenden Einschränkungen: Die Linie S6/60 verkehrt nur zwischen Böblingen/Weil der Stadt und Zuffenhausen. Dies gilt auch für den Nachtverkehr der Linie S6. Zwischen Zuffenhausen und Feuerbach wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Haltestellen der Ersatzbusse: Zuffenhausen, ZOB Feuerbach, Bahnhof Wir bitten Sie um Entschuldigung für die notwendigen Bauarbeiten. Jede Einzahlung auf das Konto der Bürgerstiftung Korntal-Münchingen erhöht den jährlichen Betrag, der aus dem Kapital der Stiftung ausgeschüttet werden kann. Mit diesem Geld werden gemeinnützige Projekte und bedürftige Familien und Personen in Korntal-Münchingen unterstützt Hilfe, die direkt ankommt! Wenn Sie ebenfalls einen Beitrag zur Bürgerstiftung Korntal-Münchingen leisten möchten, dann können Sie das über folgende Bankverbindung gerne tun: DT Deutsche Stiftungstreuhand AG Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE69 6045 0050 0000 0182 05 BIC: SOLADES1LBG Stichwort Bürgerstiftung Korntal-Münchingen LB/0770 Die Bürgerstiftung Korntal-Münchingen ist eine nichtselbständige Stiftung im Rahmen der Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Ludwigsburg und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Für Fragen zur Bürgerstiftung steht Ihnen bei der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen Regina Neuhöfer (Fachbereich Familie, Öffentliche Ordnung, Liegenschaften) unter Tel.: 07150 92071510 oder neuhoefer@korntalmuenchingen.de gerne zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.korntal-muenchingen. de unter der Rubrik Bürger und Soziales.

Donnerstag, 3. November 2016 11 baut! Ziehung neuer Gewinner der KM-Baustellensammelaktion Am Mittwoch, 26. Oktober 2016, war es wieder soweit: Im Schuhhaus Schweikert wurden neue Gewinner der KM-Baustellensammelaktion ausgelost. Über einen Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro dürfen sich Patricia Macholz, Birgit Schlechter und Smilla Seemann freuen. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Quelle: http://www.prokita-portal.de/ fileadmin/user_upload/kiga-portal/ comics/maerchen.jpg Kultur VORLESE- ABEND Geschichten rund um die Fastnacht 11.11.2016, 18.00-20.00 http://www.ausgezeichnet-geniessen.de/sites/default/files//regional/fasnet.jpg für Kinder von 6-10 Jahren Jugendtreff Münchingen Infos &Kontakt: Stadtbücherei Korntal: 0711 /8386 63 3 Jugendhaus Korntal: 0711 / 83 22 97 Stadtbücherei Münchingen: 07150 / 92 07 15 31 Jugendtreff Münchingen: 07150 / 97 04 01 Cuentacuentos en español en Münchingen Vorlesestunde für Kleinkinder auf Spanisch Para niños/as a partir de 2 años Vamos a leer cuentos, cantar y pasar un buen rato juntos Dónde: Stadtbücherei Münchingen Cuándo: Martes 8 de Noviembre 2016 De 16:00 a 16:30 h. Contacto: r.fcomes@hotmail.com Tel: 01703612366 Lesedrachen spitzt die Ohren! Es gibt in Eurer Bücherei Vorlesestunden. Das nächste Mal in der Bücherei in Münchingen für 4- bis 6-Jährige am Samstag, 5. November 2016 um 10.30 Uhr. Für Kinder, die Spaß an Büchern haben! Wir freuen uns auf Euch! Bürger für Bürger Bürgertreff Korntal Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung www.walter-somnier-stiftung.de Görlitzstr. 4,Korntal Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel. 0711 8367-1250 und vor Ort Fax 0711 8367-1251 E-Mail: buergertreff@korntal-muenchingen.de Gespräch mit dem Künstler Peter Mohrmann Figürliches Zeichnen und Holzschnitt am Sonntag, 6.11.2016 ab 11.00 Uhr Herzliche Einladung Spielemittag im Bürgertreff Zu unserem nächsten Spielenachmittag am Mittwoch, 09.11.2016, von 15 18 Uhr laden wir alle Spielfreudigen herzlich ein. Kommen Sie einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Sie finden bei uns immer Spielpartner und können einen unterhaltsamen Nachmittag erleben. Weitere Info im Bürgertreffbüro, dienstags von 9 11 Uhr. Donnerstag, 03.11.2016 14.00 Uhr Basteln mit Frau Frieser R 15 18.30 Uhr Kraft der Seele EG Freitag, 04.11.2016 09.00 Uhr Rheumaliga EG Sonntag, 06.11.2016 11.00 Uhr Gespräch mit dem Künstler Herr Mohrmann EG Montag, 07.11.2016 15.00 Uhr Parkinson Selbsthilfegruppe EG 15.00 Uhr Flotte Masche R 13 Dienstag, 08.11.2016 09.30 Uhr Offener Spaziertreff Eingang EG 17.00 Uhr Gesprächskreis Krebsgruppe R 12 18.30 Uhr ai/gruppentreffen R 13 19.30 Uhr ADFC Fahrradclub EG Mittwoch, 09.11.2016 09.30 Uhr LLL-La leche Stillgruppe R 13 15.00 Uhr Spielemittag EG Donnerstag, 10.11.2016 14.00 Uhr Basteln mit Frau Frieser R 15 18.30 Uhr Kraft der Seele EG 19.00 Uhr WiR - weibl. Ideenrunde R 13 Bürgerstube Lamm Münchingen Markgröninger Str. 6,Münchingen Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel. 07150 913414 mit Anrufbeantworter Fax 07150 914709 E-Mail: buergerstube@korntal-muenchingen.de Donnerstag, 03. November 2016 09.00 Uhr UG Treffen d. türkischen Frauen Freitag, 04. November 2016 19.00 Uhr EG Karten- und Spieleabend Montag, 07. November 2016 15.00 Uhr EG VHS - Praxiskurs 1 Smartphone u. Tablets m. Android f. Einsteiger/innen 19.00 Uhr UG fotokomuen Dienstag, 08. November 2016 09.00 Uhr UG Treffen d. türkischen Frauen Mittwoch, 09. November 2016 09.30 Uhr EG VHS - E-Mail und Internet m. d. Tablet und Laptop 14.00 Uhr EG Bridge Donnerstag, 10. November 2016 09.00 Uhr UG Treffen d. türkischen Frauen 19.30 Uhr EG "Münchinger Traumquilter" Karten- und Spieleabend Freitag, 04. November 2016 19.00 Uhr Das LAMM-Team lädt ein zum Karten-und Spieleabend. Wie immer - am ersten Freitag im Monat - erwarten wir Sie zum Karteln, Spielen, Schwätzen und Vespern.

12 Donnerstag, 3. November 2016 Die Kameliendame High n Mighty Jazz Night Schauspiel nach Alexandre Dumas mit Anouschka Renzi, Matthias Schuppli u.v.a., Landesbühne Rheinland-Pfalz Rauschende Feste, Opernbesuche und Champagner bestimmen das Leben der Kurtisane Marguerite Gautier im Paris des 19. Jahrhunderts. Sie lebt ein Leben voller Luxus und lässt sich von wohlhabenden Herren ihre Wünsche erfüllen. Der junge Arman Duval, ein Mann aus den besten Kreisen der Pariser Gesellschaft, lernt die Kurtisane kennen und lieben. Die einzigen Blumen, mit denen man sie beschenken darf, sind Kamelien. Auch Marguerite verliebt sich in den jungen Mann und zieht sich ihm zu liebe aus der Halbwelt zurück. Sie verlebt einige glückliche Monate mit ihm. Der Wunsch nach einem gemeinsamen neuen Leben ist groß. Als Armands Vater von der Liaison erfährt, versucht er zunächst seinen Sohn umzustimmen und rät ihm, sich zu trennen. Arman weigert sich von der Liebe zu Marguerite Abstand zu nehmen. Daraufhin sucht der Vater heimlich die Dame auf. Er macht Marguerite den Vorwurf, der Karriere seines Sohnes im Weg zu stehen. Marguerite ist hin und hergerissen und trennt sich aus Liebe zu Armand In der Hauptrolle erleben Sie Anouschka Renzi, die zuletzt als Anna Karenina in der Stadthalle überzeugte. Kartenschalter Stadthalle Korntal Tel: 0711/ 839507-59 Mo. und Di. 9-12 Uhr Mi. 9 12 Uhr u.14-18 Uhr Do. geschlossen Fr. 9 12 Uhr Sa. 10-12 Uhr (außerhalb d. Schulferien) Bücherei Münchingen Tel: 07150/ 9207-1531 Und rund um die Uhr bei Do., 17. 11. 2016, 20 Uhr Die Kameliendame Schauspiel von Alexandre Dumas mit Anouschka Renzi, Matthias Schuppli u.v.a. Do., 15.12. 2016, 20 Uhr Honig im Kopf Tragikomödie nach dem gleichnamigen Film mit Karsten Speck, Achim Wolff, u.a. So., 15. 1. 2017, 19 Uhr Neujahrskonzert Alt-Wiener Strauß Ensemble, Sopran: Natalie Karl, Tenor: Matthias Klink, Moderation: Peter Gorges, Leitung: Ralph Kulling Sa., 11. 2. 2017, 20 Uhr Die Wunderübung Komödie von Daniel Glattauer mit Michaela May, Ingo Naujoks und Michael Roll Do., 30. 3. 2017, 20 Uhr Martinus Luther Schauspiel von John von Düffel mit live Musik mit Anja Klawun, Thomas Kügel und Sebastian Gerasch Fr., 28. 4. 2017, 20 Uhr Der Sheriff von Linsenbach Schwäbische Komödie von Oliver Storz mit Wieland Backes, Kristin Göpfert, Martin Theuer u.v.a. Wir machen das Theater, Sie genießen es...... mit einem Theaterabonnement der Stadthalle Korntal. Unsere Abonnement-Preise (4 Vorstellungen) Preisgruppe I 72,- Preisgruppe II 61,60 Preisgruppe III 49,60 Abo Telefon: 0711/839507-59 High n Mighty Big Band feat. Klaus Graf, Leitung: Ralf Reichert und der Axel Schlosser Die High n Mighty Big Band widmet sich dieses Jahr der Musik des Thad Jones/ Mel Lewis Jazz Orchestra. Als Gastsolist konnte Klaus Graf (SWR Big Band) gewonnen werden. Den zweiten Teil des Abends wird der Trompeter Axel Schlosser mit seinem prominent besetzten Quartett bestreiten. Axel Schlosser ist Solo-Trompeter der HR Big Band, Mitglied des Jazz Baltica Ensembles und in vielen anderen Formationen dabei. Er gehört zu den brillantesten Virtuosen der jüngeren europäischen Jazzgeneration und wird mit seiner Swinging Comedy SWR Big Band, Herr Hämmerle & Fola Dada Veranstalter: Stadtanzeiger und Stadthalle Korntal Sie gehört zu den besten Bigbands der Welt und wurde bereits mehrfach für den Grammy nominiert. Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Entertainern Süddeutschlands. Sie wiederum ist eine Swingdiva der Sonderklasse und kommt aus Korntal. Zusammen sind sie ein musikalisch-komödiantisches Highlight und einmalig in dieser Kombination.

Donnerstag, 3. November 2016 13 Offener Treff Kallenberg Stammheimer Str. 42/1 Kallenberg Tel. 0711 80607011 Fax: 0711 80607091 E-Mail: kallypso@korntal-muenchingen.de Informationen und Raumbelegung: Jeden Montag, 16-18 Uhr Donnerstag, 03. 11.16 10.00 Uhr Offene Gruppe: English conversation 12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch 16.00 Uhr Offener Jugendtreff Samstag, 05.11.16 10.00 Uhr Nordic Walking: Treffpunkt Parkplatz Kallypso Montag, 07.11.16 14.00 Uhr Singen & Spielen Musikunterricht, Herr Fox 18.00 Uhr Vinyasa Flow Yoga, Frau Walter 20.00 Uhr Zumba, Saal, Sportplatz e.v. Dienstag, 08.11.16 09.00 Uhr Türkischer Frauentreff 19.00 Uhr Yoga für die Seele; Petra Maier BDY i.a. Info unter 07 11-87 12 28 Mittwoch, 09.11.16 16.00 Uhr Offener Jugendtreff Donnerstag, 10.11.16 10.00 Uhr Offene Gruppe: English conversation 12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch 16.00 Uhr Offener Jugendtreff Info zu English conversation Ansprechpartner: Willi Verstegen Tel: 07150 5634 Anmeldung zum Kallenberger Mittagstisch Ansprechpartner: Ella Hornung (Tel. 0711 802951), Sabine Kaiser (Tel. 0711 803425) Der Kallenberger Mittagstisch findet jeden Donnerstag um 12.00 Uhr statt und es gibt zwei oder drei Menüs zur Auswahl. Ein Anruf bis Dienstag genügt. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und auf eine Vergrößerung der Mittagsrunde im Kallypso in Kallenberg. Lokale Agenda Termine der Arbeitsgruppen AG 1 Lebenswertes Münchingen www.lebenswertes-muenchingen.de Bürgerstube Lamm, montags um 19.30 Uhr: 21. November 12. Dezember AG 9 Stadtmitte Korntal www.ag9-korntal-münchingen.de Bürgertreff Korntal, Görlitzstr. 4 dienstags, jeweils um 19.30 Uhr 15. November, Raum 12 und 6. Dezember, EG Veranstaltungen Donnerstag, 3. November Vortrag St. Martin und andere Heilige Referent: Frieder Rebafka 14.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Kallenberg Ev. Kirchengemeinde Kallenberg, Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Singen mit Kindern Uwe Lal, Schulungsangebot für Erwachsene 19.00 Uhr Johann-Friedrich-Flattich-Haus Ev. Kirchengemeinde Münchingen Bibelkolleg Das Buch Samuel Traugott Hopp 19.30 Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde Jazz im Landschloss Klaus Graf (sax), Martin Meixner (organ), Michael Kersting (drums): Organic News 20.00 Uhr Weinkeller im Landschloss Korntal JazzKultur e.v. Samstag, 5. November Sonderabnahme Leichtathletik/Sportabzeichen 11.00 Uhr Sportplatz Münchingen TSV Münchingen Flohmarkt Rund um Weihnachten ab 13.30 Uhr Altenzentrum Korntal 14.00 u. 15.30 Uhr Hausführungen Altenzentrum Korntal Mitmachsingspiel Josef du schaffst das Uwe Lal, Musical-Kinder-Projektchor und JohaKids 16.00 Uhr Albert-Buddenberg-Halle Ev. Kirchengemeinde Münchingen Sonntag, 6. November Gottesdienst zum Reformationssonntag mit dem Posaunenchor 10.00 Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Wanderung von Gerlingen nach Weilimdorf und zurück 10.00 Uhr Bhf. Münchingen NaturFreunde OG Münchingen e.v. Halbtageswanderung Silberberg Rundwanderung 10.01 Uhr Bhf. Korntal Schwäb. Albverein PlusPunkt-Gottesdienst Yassir Eric: Vater im Orient mit Band und Kinderprogramm 18.00 Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Montag, 7. November Sonderabnahme Schwimmen/Sportabzeichen 19.00 Uhr FZB Münchingen TSV Münchingen Dienstag, 8. November 60plus Kultur Pforzheim - Gasometer 8.45 Uhr Treff Bhf. Korntal Info: Müller, T: 83 26 34 Ev. Brüdergemeinde Männerrunde Erlebnisrundgang Stuttgart 21 9.00 Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal 60plus Kultur Adventsfeier 15.00 Uhr Gemeindezentrum Saalplatz Info: Müller, T: 83 26 34 Ev. Brüdergemeinde Kultur Stammtisch ab 15.00 Uhr, Café Siegel Schwäb. Albverein Immobilien privat verkaufen - ohne Makler Anmeldung bei der vhs erforderlich 18.30 Uhr Alte Lateinschule vhs Korntal-Münchingen Mittwoch, 9. November Stricknachmittag mit Uli Schneider 14.30 Uhr Feuerwehrhaus Münchingen LandFrauenverein Münchingen Ostgrönland Traumberge und Inlandeis Vortrag mit Bildern, Referent: Peter Söderlein 14.30 Uhr Kath. Gemeindezentrum Münchingen Aktive Senioren, Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Mittwoch-Treff In Licht getaucht Erhellende Fotos und Gedanken in der dunklen Jahreszeit mit Winfried Borlinghaus 15.00 Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde Donnerstag, 10. November Hören ist Kopfsache warum Hörgeräte allein oft nicht reichen Anmeldung bei der vhs erforderlich 19.00 Uhr Alte Lateinschule vhs Korntal-Münchingen Bibelkolleg Das Buch der Könige Viele Geschichten (k)eine Botschaft?! Traugott Hopp 19.30 Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde

14 Donnerstag, 3. November 2016 Dui do on de Sell: Wechseljahre 20.00 Uhr Widdumhof Münchingen TC Münchingen Freitag, 11. November Ökum. Martinszug mit dem Musikverein Korntal 18.00 Uhr Start Teichwiesenschule, großer Pausenhof Ev. und Kath. Kirchengemeinden Korntal Ökum. Martinsritt Münchingen 18.00 Uhr Start Schulhof der Flattichschule Münchingen AWO, Ev. Kirchengemeinde Münchingen, Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Christ in Politik und Gesellschaft Euro-Islam: Möglichkeit, Wirklichkeit oder Illusion? Yassir Eric, Europ. Institut für Migration 18.30 Uhr Evang. Brüdergemeinde Musik zum Entspannen und Auftanken Anmeldung bei der vhs erforderlich 19.30 Uhr Alte Lateinschule vhs Korntal-Münchingen Offene Münchinger Schachmeisterschaft An alle Schachinteressierten Spielmodus: 7 Runden Schweizer-System 20.30 Uhr Bürgerstube Lamm TSV Münchingen 12. - 13. November Lokalschau mit Vereinsmeisterschaften Albert-Buddenberg-Halle Kleintierzuchtverband Münchingen e.v. Samstag, 12. November Warentauschtag 9.00 Uhr Aula Gymnasium Korntal Umweltschutzstelle Spielenachmittag 15.00 Uhr Bürgertreff Schw. Albverein Korntal-Münchingen Sonntag, 13. November Spaziergang über herbstliche Felder rund um den Regenpfeifer-Acker 9.00 Uhr Treff beim Friedhof Hemmingen NABU Korntal-Münchingen Ökum. Gottesdienst zum Volkstrauertag 9.45 Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Volkstrauertag 11.00 Uhr Friedhof Münchingen 11.20 Uhr Friedhof Korntal Stadtverwaltung Korntal-Münchingen Montag, 14. November November-Treffen 19.00 Uhr im Bürgertreff Korntal NABU Korntal-Münchingen Mittwoch, 16. November Adventskranzbinden mit Nina Maile Anm. bei Gerlinde Reicher und Unkostenbeitrag 19.00 Uhr Feuerwehrhaus Münchingen LandFrauenverein Münchingen Meditativer Abendgottesdienst zu Buß- und Bettag 19.00 Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Konfirmandenabendmahl gestaltet von den Konfirmanden/innen 19.30 Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst an Buß- u. Bettag 20.00 Uhr Großer Saal Ev. Brüdergemeinde Donnerstag, 17. November Vitamin D das Sonnenhormon mit unterschätzter Heilkraft Anmeldung bei der vhs erforderlich 19.30 Uhr Alte Lateinschule vhs Korntal-Münchingen Die Kameliendame nach dem Roman von Alexandre Dumas Landesbühne Rheinland-Pfalz 20.00 Uhr Stadthalle Korntal Stadthalle Korntal 19. 20. November Basar zum Advent Sa. 14-17 Uhr, So. 11-13 Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Samstag, 19. November Fährtle durchs Ländle Ehingen/Donau CVJM Korntal Mädchen- und Jungenworkshop zur Pubertät Ev. und kath. Gemeindezentrum Korntal Anm. erforderlich, Infos: R. Wiendahl, Tel. 0711/8385631 Ev. Christuskirche Korntal, Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Korntal Frühstück und mehr von Frauen für Frauen Begegnung Musik Gespräch 8.45 Uhr Widdumhof Ev. Kirchengemeinde Münchingen Jazznight 2016 High n Mighty Big Band 20.00 Uhr Stadthalle Korntal Musikschule Korntal-Münchingen, Stadthalle Korntal Sonntag, 20. November Kinderkirchfrühstück anschl. Kindergottesdienst 9.00 Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Verlesung der Verstorbenen, 9.45 Uhr Johanneskirche Ev. Kirchengemeinde Münchingen Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit besonderem Gedenken an die Verstorbenen - mit der Hospizgruppe Korntal 10.00 Uhr Christuskirche Ev. Kirchengemeinde Korntal Ausstellungen Jahresausstellung des Kunstvereins KM 8. - 13.11.2016 Ev. Kirchengemeinde, Christuskirche Korntal Kunstverein Korntal-Münchingen Umwelt Warentauschtag 2016 (a.l) Damit Sie genügend Zeit haben, die für Sie wertlos gewordenen aber für andere noch brauchbaren, funktionsfähigen, gut erhaltenen und sauberen Waren auszusortieren, erinnern wir Sie schon heute an den diesjährigen Warentauschtag, der wegen Terminkollisionen im Widdumhof erneut in Korntal stattfinden wird am 11./12. November in der Aula im Gymnasium Korntal Die zwei Tage sind unabhängig voneinander zu betrachten. Am Freitag können Sie von 16.30 bis 19.00 Uhr Ihre völlig intakten, nicht beschädigten und sauberen Waren bei uns abgeben. Während sich dann am Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr jedermann aus dem Warensortiment bedienen kann. Ausgenommen sind aber ausdrücklich Händler! Folgende Gegenstände werden angenommen: Bücher, Körbe, Spiele, Spielzeug, Schallplatten, CDs, Haushaltswäsche, Tischdecken, Radio- und kleine Fernsehgeräte, Bastlerbedarf, Werkzeuge, Tafelgeschirr, Kochtöpfe, Elektrokleingeräte, Zimmerpflanzen, Kleinmöbel, Gartengeräte, Koffer, Vasen, Rollschuhe, Werkzeuge, Nippes u.v.m. Nicht angenommen werden sperrige Gegenstände: z.b. Möbel, Skier, Fahrräder und auch größere Mengen Eindünstgläser und Übertöpfe, Computer und Bildschirme, alte und schwere Schreibmaschinen, Videokassetten, Diakästen, Lampenschirme sowie Gegenstände aus dem Sanitärbereich. Diese kann man am Warentauschtag auf einem Kontaktzettel an der Pinnwand anbieten. Entweder finden diese Gegenstände am Warentauschtag schon Interessenten oder über die Veröffentlichung im Amtsblatt. Wir weisen eindringlich darauf hin, dass der Warentauschtag kein Ersatz für Ihre private Sperrmüllentsorgung ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir nicht mehr funktionsfähige, unansehnliche und schmutzige Waren sowie Schrott konsequent zurückweisen.

Donnerstag, 3. November 2016 15 Ein wichtiger Hinweis: Auch bei der 26. Warenbörse ohne Geld gilt, dass Sie nichts bringen müssen um etwas mitzunehmen und umgekehrt. Ein Tausch im eigentlichen Sinne findet also nicht statt. Ihre Umweltschutzstelle mit amtierenden und ehemaligen Stadträtinnen der Stadt Korntal-Münchingen und weiteren Ehrenamtlichen Städtische Unterstützung bei der Laubbeseitigung auch in diesem Herbst Am Samstag, den 05.11.16, Samstag, den 12.11.16, Samstag, den 19.11.16 und Samstag, den 26.11.16, können Sie wieder an den unten aufgeführten Laubsammelstellen direkt ihr Laub in das Sammelfahrzeug füllen, das jeden Standort auf seiner Route für ca. 20 Min. ansteuert. Das Laub wird in der Kompostierungsanlage Hofgut Mauer wieder zu wertvollem Humus. Standort Korntal Goerdelerstraße, Schulhof Teichwiesenschule 8:30 8:50 Uhr Hindenburgstraße/ Ecke Blumhardtweg 9:00 9:20 Uhr Lembergstraße, Parkplatz Kath. Kirche 9:30 9:50 Uhr Standort Kallenberg Stammheimer Straße/Ecke Daimlerstraße 10:10 10:30 Uhr Standort Münchingen Goethestraße beim Sportplatzzugang 10:40 11:00 Uhr Entenwiesen/ Ecke Markgröninger Straße 11:10 11:30 Uhr Friedhof, Parkplatz 11:40 12:00 Uhr Weitere Laubentsorgungsmöglichkeiten: Biomülltonne oder Kompostierungsanlage Hofgut Mauer (Öffnungszeiten: täglich von 7.30 18.00 Uhr und samstags von 8.00 13.00 Uhr). Die Kompostierung oder die Flächenmulchung mit Laub unter der eigenen Hecke ist einfach und fördert die Humusbildung im Gartenboden, oder realisieren Sie eine "Igel- Kuschelecke" aus Steinen, Laub und Reisig. Strohgäubahn Öffentliche Bekanntmachung Die öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Strohgäubahn findet am Dienstag, dem 15. November 2016, 16:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Kreishauses in Ludwigsburg, Konferenzzone, Hindenburgstr. 40, 71638 Ludwigsburg mit folgender Tagesordnung statt: 1. Jahresabschluss 2015 2. Wirtschaftsplan 2017 3. Aktueller Sachstand 4. Verschiedenes Im Anschluss findet eine nicht-öffentliche Sitzung statt. Landrat Dr. Haas Polizei Diebstahl in Kirche Der Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711/839902-0, sucht Geschädigte und Zeugen, die Hinweise zu einem Diebstahl geben können, der am Samstag, 22.10.2016, zwischen 18:30 und 20:30 Uhr in der Roßbühlstraße in Korntal verübt wurde. Während eines Chorkonzerts verschaffte sich ein Dieb in einer Kirche Zugang zum Gemeindesaal und durchsuchte die von Chormitgliedern aufbewahrte Bekleidung und Taschen. Hierbei stieß er auf Geldbeutel, die er entweder komplett entwendete oder das darin befindliche Bargeld sowie die persönlichen Dokumente entnahm. Das auf diese Weise erbeutete Diebesgut beläuft sich auf eine dreistellige Summe. Gaststätteneinbruch In der Jahnstraße in Korntal suchten bislang unbekannte Täter in der Nacht zum Montag, 31.10.2016, eine Gaststätte heim. Nach Aufhebeln eines Fensters durchsuchten sie den Schankraum und einen Nebenraum. Im Anschluss daran hebelten sie mit brachialer Gewalt eine angrenzende Vereinshütte auf. Ob den Einbrechern Diebesgut in die Hände gefallen ist, steht derzeit noch nicht fest. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711/839902-0, in Verbindung zu setzen. Polizeipräsidium Ludwigsburg sagt Einbrechern weiter den Kampf an Mit Beginn der dunklen Jahreszeit sind wieder vermehrt Wohnungseinbrecher unterwegs. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg führt daher die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs mit einer Vielzahl von konzeptionellen Maßnahmen in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen konsequent fort. Ganz gezielt nutzen die Täter die frühe Dunkelheit für ihre Zwecke. Bei einem Streifzug durch Wohngebiete in den späten Nachmittags- beziehungsweise Abendstunden, sehen die dunklen Gestalten auf einen Blick, wo sich ein Einbruch lohnen könnte. Rollläden, die nicht heruntergelassen sind, lassen aufschlussreiche Einblicke zu. Unbeleuchtete Räume sind ein Indiz dafür, dass die Bewohner von der Arbeit oder vom Einkaufen noch nicht zu Hause sind und damit die Gelegenheit günstig ist. Aber Achtung! Einbrecher nutzen auch tagsüber bzw. bereits in den Morgenstunden Abwesenheiten und Gelegenheiten aus. Immer wieder dringen sie auch ganz dreist in Mehrfamilienhäusern durch die schlecht gesicherte Wohnungstür ein. Bereits vor zwei Jahren wurde bei der Kriminalpolizei eigens eine Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs eingerichtet. Und die Ermittler sind erfolgreich: Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist derzeit rückläufig. Außerdem führten mehrere große Ermittlungsverfahren zur Festnahme von Tätern und zur Ermittlung von organisierten Banden und in der Folge zu einer Verbesserung der Aufklärungsquote. Die Ermittlungen gestalten sich oft schwierig, so der verantwortliche Leiter der Kriminalinspektion 2, Jürgen Hahn. Wir haben es oft mit reisenden Tätern, vielfach aus dem Ausland zu tun und setzen deshalb alle uns zur Verfügung stehenden Ermittlungsmöglichkeiten ein. Trotz des positiven Trends bei Einbruchszahlen und Aufklärungsquote wird die Polizei ihre Fahndungs- und Ermittlungsarbeit weiter intensivieren und auch bei den präventiven Maßnahmen nicht nachlassen. Der beste Schutz gegen einen Einbruch sind aufmerksame Bürgerinnen und Bürger, so der Ludwigsburger Polizeipräsident Frank Rebholz. Die Polizei setzt dabei sowohl auf die Vermeidung von Tatgelegenheiten, etwa durch unverschlossene Türen oder schräg gestellte Fenster, als auch auf die sofortige Meldung von verdächtigen Wahrnehmungen an die Polizei. Noch immer kommt es vor, dass Nachbarn seltsame Geräusche oder eine fremde Person im Nachbargarten bemerken, sich aber nichts dabei denken. Die Bevölkerung soll sensibilisiert und zu Hinweisen an die Polizei ermutigt werden, so Rebholz. Sichtbar machen wir dies mit einer Neuauflage der Plakataktion des vergangenen Jahres, die wir gemeinsam mit den Kommunen in den Wohngebieten durchführen. Die 10 Polizeireviere in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg haben bereits mit der Verteilung von Informationsflyern in den Wohngebieten begonnen. Dabei nutzen die Polizisten auch die Gelegenheit, mit den Anwohnern ins Gespräch zu kommen und sie auf Sicherungsmängel und mögliche Tatgelegenheiten hinzuweisen Rund um den bundesweiten Tag des Einbruchschutzes am 30.10.2016 präsentiert das Polizeipräsidium Ludwigsburg ein breites Spektrum an Informationsangeboten: Bei Vorträgen oder Bürgerveranstaltungen in vielen Gemeinden erfahren Interessenten alles über einbruchsbegünstigende Faktoren und vor allem über sinnvolle Möglichkeiten zum Schutz der eigenen vier Wände. Für Wohnungs- und Hauseigentümer, die eine bauliche Sicherung anstreben, bietet die Polizei eine kostenlose Beratung zur technischen Sicherung von Gebäuden an. Vor allem bei

16 Donnerstag, 3. November 2016 Neubauten oder Renovierungen lohnt es sich, vorher mit uns über Einbruchssicherungen zu sprechen, sagt Ralf Single, Sicherungsberater beim Polizeipräsidium. Zu diesem Zeitpunkt ist eine erhöhte Sicherheit für relativ wenig Geld zu haben. Auskünfte zur Einbruchsberatung sind beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, E-Mail: ludwigsburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Tel: 07141/18-2422 oder im Internet unter http://www.k-einbruch.de zu erhalten. Feuerwehr Die Feuerwehr braucht dich! Mach mit und komm zur freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen! Feuerwehrhaus Abteilung Korntal Zuffenhauser Straße 13, Jürgen Hieber, Abteilungskommandant, ffw-stv-kommandant@korntal-muenchingen.de, Tel. 0171 2605815 Feuerwehrhaus Abteilung Münchingen Schulstraße 8, Gerald Hanle, Abteilungskommandant, ffw-hanle@korntal-muenchingen.de, Tel. 0172 7132598 Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen Die Monatsübung der Abteilung Korntal findet am 9. November um 19.30 Uhr statt. Rutschgefahr in Korntal Am Samstagabend wurde die Feuerwehr in die Charlottenstraße zu einer Ölspur gerufen. Es zeigte sich, dass sich die Verunreinigung von der Zuffenhauser Straße bis dorthin erstreckte. Die Feuerwehr streute die augetretenen Betriebsstoffe ab und unterband so die Rutschgefahr. Übungen Die Monatsübung für die Angehörigen der Abt. Münchingen findet am 07.11.2016 um 20:00 Uhr statt. Jugendfeuerwehr Der Dienstabend der Jugendfeuerwehr findet jeden Dienstag um 17:45 Uhr an beiden Feuerwehrhäusern statt. Bildungseinrichtungen Schulen Gymnasium Korntal-Münchingen Konferenztag am 7. November Direkt im Anschluss an die Herbstferien (31.10.-04.11.2016) findet am Montag, 07. November 2016, der sogenannte Konferenztag am Gymnasium Korntal-Münchingen statt. Dieser Tag ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 10 und der Kursstufe 2 des Gymnasiums unterrichtsfrei. Für die Schüler/innen der Kursstufe 1 findet am Vormittag ein verpflichtendes Programm zur Berufs- und Studienorientierung statt, Infos dazu erhalten die Schüler/innen in der Schule. Brechtelsbauer Teichwiesenschule Korntal Jugendwoche an der Teichwiesenschule Capoeira Spaß, Rhythmus, Fitness mach mit! hieß es in diesem Jahr bei der Jugendwoche der Stadtjugendpflege des Landkreises in der Teichwiesenschule für die Jungen der vierten Klassen. Unter dem Motto Fit für die Zukunft führte Herr Anderson Marangoni, alias Professor Saci, Leiter der Capoeira Sportschule aus Pforzheim, unsere Jungen in eine besondere Sportart ein. Capoeira ist eine Mischung aus Tanz, Kampf, Theater und Akrobatik, die nicht zuletzt die Ausdauer und Geschicklichkeit schult. Dabei wird im Rhythmus der Trommel oder der Musikklänge getanzt. Klar, dass Professor Saci deshalb auch neben einer Trommel viele Rasseln und andere Musikinstrumente aus Brasilien mit dabei hatte. Unsere Jungen waren gleich richtig begeistert und es dauerte nicht lange, bis Professor Saci mit viel Witz und spielerischem Geschick die Jungen soweit hatte, sich eben in genau diesen so ureigenen Schritten zu der Musik miteinander kämpferisch zu bewegen. Es war einfach toll und hat riesigen Spaß gemacht. Das wollen wir noch einmal machen, waren sich die Jungen nach diesem besonderen Projekt einig. Zufrieden und mit guter Laune gingen die Jungen nach diesem zweistündigen Training zurück in den Schulalltag. Christiane Bungert Schulsozialarbeit Teichwiesenschule Weitere Bilder unter www.tws-km.de Kindergärten Kindertagesstätte Rührberg Die Kürbisse sind los Am 17.10. war bei uns wieder Vater-Kind Abend. Dieser findet jährlich 2-3 Mal statt. An diesem Abend dürfen die Papas mit ihren Kindern zu uns in die Einrichtung kommen und gemeinsam zu einem Motto etwas basteln, werken oder spielen. Dieses Mal war passend zur Jahreszeit die Zeit der Kürbisse. Die Familie brachte sich Ihren eigenen Lieblingskürbis mit, dem sie dann in anstrengender Arbeit ein lustiges, trauriges oder böses Gesicht gaben. Davor musste natürlich noch das Innere ausgehöhlt werden. Nach dieser anstrengenden Arbeit gab es dann noch leckere Hotdogs, um sich wieder zu stärken. Zum Schluss der Aktion wurden die Kürbisse erleuchtet und das gemeinsame Lied die Kürbisfratzen gesungen, welches die Kinder mit den Erzieherinnen einstudiert hatten. Sichtlich stolz machten sich Väter und Kinder dann auf den Heimweg, um auch dort ihren eigenen Kürbis zu präsentieren. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Vater-Kind Abend in unserer Kita. Euer Kita-Rührberg-Team Sportnest Neue Sportart im SportNest Der Winter steht vor der Türe. Da muss man sich darauf vorbereiten. Also bereiteten sich die Kids auf der hauseigenen Abfahrtspiste auf das vor, was einen echten deutschen Winter ausmacht - keinen Schnee zu haben. Mit dem neu kreierten Formel 1-AbfahrtsBob... Echte 225er Schlappen drauf, ging es an den Start. Das ist Sport für echte Kerle (und ein Mädchen).

Donnerstag, 3. November 2016 17 Auf der sandigen Piste ging ein Bob nach dem anderen ins Tal. Es gewann Team SportNest 2, vor SportNest 1 u. SportNest 3. Merke: Fehlt im Winter dir der Schnee, geht es halt auf Sand - Juheee Ihr Kinderlein kommet BW Volkshochschule Schriftliche Anmeldungen bitte bis 10 Tage vor Kursbeginn über www.vhs-korntal-muenchingen.de. Info-Telefon 0711/83 86 511. In den Herbstferien bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen (31.10. 04.11.16). Die meisten Kurse haben Pause, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Bitte prüfen Sie Ihren Kurstext. Kurse mit *Kurs Patenspende/ **Fördervereine RKM/FMF Junge vhs *+**WRS: Vorbereitung auf die Mathe- Abschlussprüfung für Kl. 10, Teil 1 7x Fr., ab 11.11., 14.10-15.40 Uhr (26.08210) **Layout und digitale Illustration mit CorelDraw ab 12 Jahren 5x Di ab 15.11., 18.15-19.45 Uhr (22.11870) vhs für alle **vhs-nähtreff für Einsteiger und Fortgeschrittene. Jeder wird individuell betreut bei Patchwork, Kleidung oder Geschenken 5x Mo., ab 07.11., 18.45-21.45 Uhr (22.14010) Immobilien privat verkaufen: Der Verkauf ohne Makler Di., 08.11., 18.30-21.00 Uhr (21.16010) Hören ist Kopfsache - warum Hörgeräte allein oft nicht reichen Do., 10.11., 19.00-20.30 Uhr (23.04120) Der besondere Tipp: Oldtimer-Technik verstehen (1): Automatikgetriebe aus der Zeit um 1960. Kurs mit Werner Beutel, Spezialist für Oldtimer dieser Art. Sa., 12.11., 14.00-18.00 Uhr (21.16070) Pablo Picasso: Der Künstler und sein Werk Bildervortrag in der vhs und Führung in der Staatsgalerie verschoben auf Mi. 9.11.,, 15.30-17.00 Uhr in der vhs und Mi., 16.11, 15.00-16.30 Uhr in Stgt. (22.03010) Musik zum Entspannen und Auftanken (Priiki) Fr., 11.11., 19.30-21.00 Uhr (22.07200) Fotografieren mit der Spiegelreflex- (SLR) oder Systemkamera (DSLM). Grundlagen 2x Mo ab 14.11., 18.30-21.30 Uhr und So. 20.11, 9-17 Uhr (Praxistag) (22.11700) Filzwerkstatt am Wochenende Feine Schals, Accessoires und Taschen Fr., 11.11., 18.30-21.00 Uhr und Sa., 12.11., 10-18 Uhr (22.13010) Altenglische Country Dances für jedermann/-frau - mit oder ohne Partner Sa., 12.11., 15.00-18.00 Uhr (22.09010) Chinesische Teekunst und Teeverkostung Wellness für die Seele So 13.11., 15.00-18.00 Uhr (23.07600) Vietnamesische Röllchen gewickelt die Alternative für Silvester Frühlingsröllchen, Sommerrollen, Winterrollen Fr., 11.11., 18.00-22.00 Uhr (23.07370) *Gluten- und laktosefreie Adventsbäckerei Sa., 12.11., 14.00-18.00 Uhr (23.07420) Richtig anbraten Optimale Bratergebnisse für unterschiedliche Zutaten Mo 14.11., 18.00-22.00 Uhr (23.07115) In diese Kurse in der Realschule Korntal können Interessierte noch nachträglich einsteigen (bitte lassen Sie sich vorher in der vhs beraten): Deutsch A2/B1 - Konversation und Aussprache 12x Mo., ab 10.10., 18.15-19.30 Uhr (24.04000) *Elemente der Grammatik Deutsch A1/ A2 Teil 1 für Teilnehmende mit mündlichen Vork. oder Wiedereinst. 10x Mo., ab 10.10., 19.35-21.05 Uhr (24.04010) Praxiskurs 1: Smartphones und Tablets mit Android - für Einsteiger/innen Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Geräts kennen Zusatzkurs in Münchingen: 2x Mo., ab 07.11., 15.00-16.30 Uhr (25.00415B) Praxiskurs 2: Smartphone/Tablet mit Android Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Ihrem Gerät Mo 14.11., 09.30-11.45 Uhr (25.00455) Effektives Arbeiten mit Windows 10 2x Sa., ab 12.11., 13.30-15.45 Uhr (25.01265) Excel Grundlagen für den Beruf 6x Mo., ab 07.11., 19.00-21.00 Uhr (25.04520) Word Grundkurs mit Serienbrief für berufliche Nutzer 6x Mi., ab 09.11., 19.00-21.00 Uhr (25.04230) Outlook Grundkurs für den Beruf Termine, Aufgaben und Adressen verwalten und mailen 3x Do., ab 10.11., 19.00-21.00 Uhr (25.04000) Unsere EDV-Kurse finden in kleinen Gruppen an PCs mit Windows 7, 8.1 und 10 und Office 2010/13/16 statt. Musikschule Büro in den Ferien geschlossen. Das Büro der Musikschule ist während der Schulferien geschlossen. www.musikschule-korntal-muenchingen.de High'n Mighty Jazz Night Am Samstag, 19. November 2016 um 20 Uhr in der Stadthalle Korntal In diesem Jahr widmet sich die High 'n Mighty Big Band der Musik von Thaed Jones / Mel Lewis Jazz Orchestra. Gastsolist der Jazznight wird Klaus Graf von der SWR Big Band sein. Kern des Programms sind Kompositionen aus dem Repertoire Louis Armstrongs und Duke Ellingtons sowie Kompositionen Axel Schlossers, die sich auf die Musikkultur der amerikanischen Südstaaten beziehen. Es werden auch einige selten gespielte, aber wunderbare Raritäten aus anderen Books zu hören sein. Louis Armstrong und Duke Ellington im Repertoire Den zweiten Teil des Abends wird der Trompeter Axel Schlosser, Solo-Trompeter der Big Band des Hessischen Rundfunks, mit seinem prominent besetzten Quartett bestreiten. Er gehört zu den brillantesten Musikern der jüngeren deutschen Jazzgeneration. Karten sind im Vorverkauf bei Reservix und bei der Stadthalle Korntal erhältlich. Weihnachtslieder zum Mitsingen Am 4. Advent singen wir Weihnachtslieder mit Ihnen Haben Sie früher im Chor gesungen? Oder wollen Sie es einfach mal ausprobieren? Oder haben Sie Lust, ein weihnachtliches Programm mitzusingen? Dann haben wir ein

18 Donnerstag, 3. November 2016 schönes Angebot für Sie. Kommen Sie einfach zur Probe, wir freuen uns auf Sie. In vier Proben bereiten wir ein Programm vor, das am 4. Advent um 17 Uhr im Hof des Alten Schlosses in Stuttgart aufgeführt wird. Wir singen einfache Chorsätze zu Advent und Weihnachten und genießen die besondere Atmosphäre des Alten Schlosses. Proben: Do. 24.11.2016 Do. 1.12.2016 Do. 8.12.2016 Do. 15.12. 2016 jeweils 19-21 Uhr in der Alten Lateinschule Korntal, Raum 1 Weihnachtskonzert: Sonntag, 18.12., 17 Uhr, Schlosshof des Alten Schlosses Stuttgart Soziale Einrichtungen Diakonie der Ev. Brüdergemeinde Korntal Second Hand Mode für Frauen helpline Die KG-Aktion Kleidung, Schuhe, Handtaschen, Schmuck - auch Neuware Persönliche Typberatung Kinderspielecke Montag, 07. Nov. 15-19 Uhr Mittwoch, 09. Nov. 15-19 Uhr Dienstag, 08. Nov. 9-12 / 15-19 Uhr Donnerstag, 10. Nov. 9-12 / 15-19 Uhr www. helpline-korntal.de Telefon: 0711/88776800 oder 0163/7442200 E Mail: info@helpline-korntal.de Helpline Korntal bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen. berät telefonisch und vermittelt Menschen an Fachstellen weiter. Einfach anrufen und sich helfen lassen oder Hilfe anbieten! Zur Helpline gehört auch die OASE am Weg, ein Ort der Begegnung und Ruhe am Eingang des Korntaler Friedhofs. Öffnungszeiten: April bis Oktober Mo. - Fr. 15-17 Uhr Nov. bis März Mo. - Fr. 14-16 Uhr Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Herzliche Einladung zum Flohmarkt: Rund um Weihnachten Wann? Samstag, 5. November 2016, 13.30 Uhr 17 Uhr Wo? Cafeteria im ALTENZENTRUM Friederichstr. 2, 70825 Korntal-Münchingen Weitere Angebote: * Das Café hat geöffnet und möchte Sie verwöhnen. * Weihnachtliche Holzarbeiten nach erzgebirgischer Art * Bastelarbeiten vom Kreativkreis * Adventliche Leckereien * Aktionen vom Förderverein des Altenzentrums Hausführungen um 14 Uhr und um 15.30 Uhr durch das Betreute Wohnen und das Pflegeheim. Treffpunkt im Foyer des Altenzentrums. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Förderverein Altenzentrum Korntal e.v. Von der Mitgliederversammlung Zu Beginn der Vereinssitzung am Donnerstag letzter Woche gab der Vorsitzende Stefan Danner einen Jahresrückblick auf unsere bisherigen Veranstaltungen und Förderprojekte. Die anwesenden Mitglieder beschlossen, dass der Förderverein die Kosten für die Anschaffung weiterer Stühle für den Außenbereich des Altenzentrums übernimmt und sich an den Ausgaben für eine neue Weihnachstdekoration beteiligt. Auch in diesem Jahr bietet der Förderverein an seinem Verkaufs- und Informationsstand auf dem Flohmarkt Rund um Weihnachten am Samstag, dem 5. November, von 13.30 bis 17.00 Uhr köstliche Leckereien aus der Weihnachtsküche an. Wir laden alle Korntalerinnen und Korntaler herzlich zu einem Besuch bei uns ein. Essen für alle Stadtteile Wir bieten ESSEN INS HAUS auch für die Stadtteile Münchingen und Kallenberg an. In Zusammenarbeit mit der Ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal wird das Essen in der Küche des Pflegeheims Auf dem Roßbühl täglich frisch für Sie gekocht. Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte sowie Suppen und Nachtische an. Das Essen kann auch püriert werden. Unsere Mitarbeiter/-innen bringen das Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause. Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten zu gewinnen. Probieren Sie es doch einfach aus. SpeisepläneundAuskunftbekommenSiegerne beim Korntaler Füreinander-Miteinander e.v. Friederichstraße 1 70825 Korntal-Münchingen Telefon 0711 8367-1240 (Frau Hurst) Hospiz- und Sitzwachengruppe Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel. 0711 8877614 Ingrid Schöllhammer, Tel. 0711 8386336 Frieder Goes, Tel. 0711 832818 Wir begleiten Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wir kommen, wenn wir gerufen werden. Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Offene Angebote im Pflegeheim Auf dem Roßbühl: Zu den folgenden Angeboten sind unsere Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen. 1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für Senioren im Speisesaal des Pflegeheims, täglich 12.15 Uhr. Auskunft und Anmeldung: Telefon 07032 206-2021 2. Cafeteria für Senioren Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten, Erdgeschoss, mittwochs und sonntags, 14.30 bis 16.30 Uhr. 3. Gemeinsames Singen im Wintergarten, im Erdgeschoss, jeden Freitag, 15.45-16.45 Uhr Info: Sr. Anne Gundert, 07032 206-2013 4. Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss zum Tagesausklang (gefördert vom Korntaler Füreinander Miteinander e.v.) Di., Do. und Sa., 18.00 Uhr Kontakt: Sr. Anne Gundert, 07032 206-2013 5. Gymnastik locker vom Hocker mit Frau Matthis, Sporttherapeutin, freitags, 10.15-11.00 Uhr, im Gymnastikraum, Gartengeschoss Unkostenbeitrag: 2,50 Anmeldung bei Sr. Anne Gundert, Telefon 07032 206-2013 6. Täglich Essen ins Haus Telefon 0711 8367-1240 Sonderveranstaltungen des Hauses finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik Veranstaltungen.

Donnerstag, 3. November 2016 19 Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen Helfen Sie mit! Wie auch schon in den Jahren zuvor, möchten wir wieder die Aktion Ein Päckchen Liebe schenken! unterstützen. Damit wir möglichst viele Pakete richten können, benötigen wir Ihre Hilfe: Sie können Gegenstände sowie Geldspenden in der Verwaltung abgeben, wir richten dann die Pakete. Die Details haben wir Ihnen auf einem Merkblatt (siehe Infoständer Spitalhof) zusammengestellt. Vielen lieben Dank vorab für Ihre tatkräftige Unterstützung! Annahmeschluss ist der 10. November 2016 Spitalhof Münchingen Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Münchingen Tel. 07150 / 91986-0 Förderkreis Spitalhof Münchingen MELA-Fest im Widdumhof (Teil 2) Der Widdumhof war fast voll besetzt, als das Strohgäu-Brass die Veranstaltung musikalisch in seiner gekonnten Art eröffnete und dann bis zum letzten Lied bei uns blieb. Nach den Reden der Heimleiterin Frau O'Rourke und ihrem MELA-Team sowie des Förderkreisvorsitzenden Dr. Koblinger und Hermann Bohm begleitete der Notabene- Chor unter Leitung der temperamentvollen Christiane Hähnle unsere Kulturreise durch die 14 Länder, und am Ende sogar mit dem Vater Unser auf Suaheli. Fortsetzung folgt. Dr. Otto Koblinger, Vorsitzender Kirchen Evangelische Brüdergemeinde Korntal Großer Saal Gemeindebüro / Pfarramt, Saalplatz 2 Pfarramt@Bruedergemeinde-Korntal.de www.bruedergemeinde-korntal.de Öffnungszeiten: di., Mi., Fr.: 10.00-12.00 Uhr di., Mi., do.: 14.00-17.00 Uhr Tel. 83 98 78-0 Pfarrer: Jochen Hägele Tel. 83 98 78-10 Vorsteher: Klaus Andersen Tel. 83 88 72 72 Gemeindereferent: Dirk Dühring Tel. 83 98 78-22 Jugendreferent: Tobias Maier Tel. 83 98 78-21 Kinder- u. Teenreferentin: Sabrina Stirm Tel. 83 98 78 20 Donnerstag, 03.11. 19.30 Uhr Bibelkolleg. Das Buch Samuel / Gemeindezentrum Samstag, 05.11. 19.00 Uhr Gebetsabend im Rahmen des TimC Gottesdienstes alle Generationen sind eingeladen daran teilzunehmen / Gemeindezentrum Sonntag, 06.11. Missionssonntag 8.30 Uhr Gottesdienst (Dr. D. Blöcher) 10.00 Uhr Gottesdienst (Dr. D. Blöcher) Thema: Berufung Gottes Willen erkennen Kl. Kinderkirche / Raum Arche Gr. Kinderkirche / Großes Forum Mini-Kinderkirche / Raum Workshop Fahrdienst: Anmeldung unter Tel. 839878-50 Montag, 07.11. 9.30-11.30 Uhr Deutschkurs für Migranten / Gemeindezentrum 17.00 Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum 17.30 Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.) / Raum Oase 19.30 Uhr Flötenkreis / Kleines Forum 20.00 Uhr Mission & Prayer (Ojahr u. Gemeindejugend) / Ojahr Lounge Dienstag, 08.11. 9.30 Uhr Treffpunkt Oase Ermutigung für Frauen - Lob, Gebet, Bibel und Gemeinschaft / Café Pax 15.00 Uhr Bibelstunde / Altenzentrum 20.00 Uhr Chor der BG / Kleines Forum Mittwoch, 09.11. 6.30 Uhr Morgenlob / Raum der Stille 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Pinguine / Raum Arche 15.00 Uhr Mittwoch-Treff / Altenzentrum Fotonachmittag mit Winfried Borlinghaus 16.00UhrKonfirmandenunterricht/CaféPax 16.00 17.15 Uhr Kinderstunde Volltreffer- Kids (1.-4. Kl.) / Raum Oase 17.30-18.00 Kinderchor (5-8J) / Kl. Forum 18.00-18.45 Kinderchor (9-13J) / Kl. Forum 19-21 Uhr Modellbauclub (11-16 J.) / Raum Workshop (oberhalb Einfahrt Tiefgarage) Donnerstag, 10.11. 9.30 Uhr Eltern-Kind Gruppe Delphine / Raum Arche 19.30 Uhr Bibelkolleg. Das Buch der Könige / Gemeindezentrum Informationen: Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe unter Veranstaltungen Weitere Angebote für Jugendliche und Junge Erwachsene siehe www.timc-korntal.de Café am Türmle / Öffnungszeiten Mi. 9.30 18 Uhr mit kleinem Mittagstisch vom Landschloss Fr. 9.30 12 Uhr u. 14.30 18 Uhr Am Freitag, 04.11. ist das Café nicht geöffnet Die Apis - Evangelische Gemeinschaft Korntal Jeden Sonntag ist um 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Gemeindezentrum, Kleines Forum. Evangelische Kirchengemeinde Korntal Christuskirche Sekretariat: Michaela Honekamp Tel. 839965-0 Auf dem Roßbühl 1 Fax: 839965-99 Homepage: www.elk-wue-korntal.de E-Mail: Pfarrbuero.Korntal.Christuskirche@elkw.de Öffnungszeiten für Publikumsverkehr: Di., 10-12 Uhr; Mi., 11.00-12.00 Uhr, Do., 16.30-18.00 Uhr Telefonisch erreichbar: Di.-, Mi.-, Fr.-vormittag, Do. ab 16.30 Uhr Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth Bezirk I Tel. 839965-11 Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth Bezirk II Tel. 839965-12 Kirchenpfl. Melanie Derhardt Tel. 839965-18 Annette Krafft Kinder- und Familienref. Tel. 839965-14 Auf ein Wort: Man muss frei und mutig in allen Dingen sein. (Martin Luther) Sonntag, 6.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Wiedenroth) - mit dem Posaunenchor Fahrdienst: Herr Schubert, Tel. 838 80 53 10.00 Uhr Kinderkirche Montag, 7.11. 18.30 Uhr Bastelkreis Bitte beachten: Heute findet kein Meditatives Tanzen statt! Es wurde auf den 21.11. verlegt! Dienstag, 8.11. bis Sonntag, 13.11. Jahresausstellung des Kunstvereins Korntal-Münchingen Thema: Mikro/Makro- Ansichten Ca. 20 Künstler/innen, jurierte Mitglieder des KVK-M, stellen im Gemeindehaus der Christuskirche aus. Eröffnung/Vernissage: Dienstag, den 8.11.2016, 19.30 Uhr - mit Bürgermeister Dr. Wolf; Ulli Heyd, Vorsitzende des Kunstvereins und Pfr.i.R. V. Klopfer) Musik am Flügel: Jens Fuhr. Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-20 Uhr, Sa 11-20 Uhr, So 11-19 Uhr

20 Donnerstag, 3. November 2016 Dienstag, 8.11. 20.00 Uhr Kantorei Mittwoch, 9.11. 14.30 bis 16.00 Uhr Konfirmandenkurs 1 16.15 bis 17.45 Uhr Konfirmandenkurs 2 15.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 2 20.00 Uhr Probe Gospelchor Freitag, 11.11. 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 1 15.00 Uhr Kinderchor Martinsumzug Start um 18.00 Uhr auf dem Pausenhof der Teichwiesenschule Ende gegen 18.45 Uhr auf dem Kirchplatz der Christuskirche Mit dem Musikverein und der Jugendfeuerwehr Korntal Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Korntal, Katholische Kirchengemeinde Korntal, Evangelische Brüdergemeinde Korntal Freitag, 11.11. bis Sonntag, 13.11. Konfirmandenfreizeit in Beilstein Samstag, 12.11. 9.00 Uhr Männerrunde Erlebnisrundgang- Stuttgart 21 (Turm- Forum) Die Münchinger Bauingenieurin Anne Föhl- Müller wird den Baufortschritt beim Projekt Stuttgart 21 erklären und zeigen. Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Korntal Anmeldung bis 4. November bitte an Manfred Repky: manfred.repky@t-online.de 19.30 Uhr Jazzkonzert in der Christuskirche - mit V. Hübner & Co (Jazzclub Korntal) Vorverkauf ab 18.30 Uhr an der Abendkasse. Eintritt: 18,- EURO Sonntag, 13.11. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. V. Klopfer) Fahrdienst: Frau Peters, Tel. 83 28 51 Bitte beachten: Wegen der Konfirmandenfreizeit findet heute keine Kinderkirche statt. Vorankündigungen: Samstag, 19.11. 19.00 Uhr Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms ist in der Fassung für Chor, Solisten und Klavier zu hören. Es musiziert der Kammerchor ExVocal Esslingen unter der Leitung von Tobias Meyer. Samstag, 19.11. und Sonntag, 20.11. Basar zum Advent: Adventskränze und Weihnachtsschmuck, Geschenke u.v.a. Samstag, 19.11.2016 von 14.00 17.00 Uhr Sonntag, 20.11.2016 von 11.00 13.00 Uhr Der Bastelkreis der Christuskirche lädt herzlich ein! Wir bewirten Sie auch gerne mit Kaffee und Kuchen. Erlös zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde Eltern-Kind-Gruppen Gruppe 1: Freitag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Gruppe 2: Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Krafft, 0711/883996514; Mail: diakonat@elk-wue-korntal.de Evangelische Kirchengemeinde Münchingen Homepage: www.ev-kirche-muenchingen.de Geschäftsf. Pfarramt Süd - Pfarrer Martin Hirschmüller, Tel. 914872 E-Mail: pfarramt.muenchingen-sued@elkw.de Sekretariat: Christine Homburg und Sabine Schembera E-Mail: sekretariat@ev-kirche-muenchingen.de Öffnungszeiten: Di., 8.30-12.00 Uhr Fr., 8.30-11.00 Uhr Christophstr. 16 - Tel. 6304, Fax 970966 Gemeindediakonat:Claudia Proß, Tel. 81898, diakonat@ev-kirche-muenchingen.de Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Kirchenpflege: Hans-Dieter Herold, Christophstr. 16, Tel. 3899522, kirchenpflege@ev-kirche-muenchingen.de Wochenspruch: Gott ist bereit, euch gerade jetzt zu helfen. Heute ist der Tag der Erlösung. 2. Korinther 6,2 Bitte beachten Sie: Das Pfarramt Münchingen ist vom 4.11. bis 15.11. nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Wiedenroth in Korntal, Tel. 0711/839965-0/ -11. Samstag, 5. November 16.00 Uhr Mitmachsingspiel mit Uwe Lal Josef, du schaffst das in der Albert-Buddenberg-Halle. Eintrittspreise: Kind (3-14 J.) 4 ; Erw. 6 ; Familie 15. Karten sind im Pfarrbüro, der Bücherei Münchingen und an der Abendkasse erhältlich. Sonntag, 6. November PlusPunkt-Gottesdienst am 6. November 2016 um 18 Uhr in der Ev. Johanneskirche mit Yassir Eric, Thema: Vater im Orient Mit Kinderprogramm (5-11 J.), mit neuen Liedern und kreativen Impulsen Montag, 7. November 19.30 Uhr Probe für das Weihnachts-Gospelprojekt des Johanneskirche goes Gospel - Chores im JFFH. Konzert am 11.12. Dienstag, 8. November Gemeinsam frühstücken Ein Thema bedenken Geselligkeit erleben: Dazu lädt das Frauen-Frühstücks-Team am Dienstag, 8.11.16 ein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Vormittag mit Pfarrer Karl-Heinz Essig vom Amt für Missionarische Dienste in Stuttgart unter dem Thema: Sehnsucht nach Heimat. Im Wechsel von mehreren Wort- und Musikbeiträgen wird Pfarrer Essig entfalten, was Heimat, damals wie heute für die Menschen bedeutet. Herzliche Einladung von 9 Uhr bis 11 Uhr im JFFH! Mittwoch, 9. November 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe im Gemeindehaus auf dem Kallenberg Donnerstag, 10. November 15.10-15.40 Uhr Probe der Joha-Kids Minis im JFFH 15.50-16.30 Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH 19.00 Uhr Bibelstunde Mein Gott, warum? - Hiobs unverschuldetes Leiden, Lebensmüde (Hiob 3,1-26) im JFFH Vorankündigungen: Freitag, 11. November 14.30 Uhr Spiele-Nachmittag der Unruheständler in der Bürgerstube Lamm 18.00 Uhr Ökumenischer Martinsritt. Treffpunkt auf dem Schulhof, Abschluss in der Johanneskirche. Sonntag, 13. November 9.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag, Pfr. Holland/Pfr. Ott, Johanneskirche Mittwoch, 16. November Gemeindebrief Der Gemeindebrief kann ab Mittwoch, dem 16.11. von den Gemeindebrief-Austrägern im Pfarramt abgeholt werden. Herzlichen Dank fürs Austragen! Ökumen. Lebendiger Adventskalender Münchingen An den Tagen vom 1. Advent bis 23.12. wollen wir jeweils abends um 18.00 Uhr an verschiedenen Orten in Münchingen eine ca. 30-min Freiveranstaltung anbieten mit 3-4 Adventsliedern, einer kleinen Adventsgeschichte, einem Gebet und Segenswort und einem heißen Punsch (evtl. mit Weihnachtsgebäck). Wer wäre bereit, eine solche Feier vor seinem Haus zu gestalten und die Nachbarschaft dazu einzuladen? Für die musikalische und inhaltliche Gestaltung bieten wir Ihnen Unterstützung an. Wenn Sie eine Veranstaltung anbieten wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (siehe Kopfzeile). Rückmeldungen bitte bis 10.11.2016! Kirchenöffnung: Unsere Johanneskirche ist freitags in der Zeit von 11 bis 14 Uhr für Besucher geöffnet! Hinweis zur Übertragung der Gottesdienste: Familien mit kleinen Kindern können den Gottesdienst per Bild- und Ton-Übertragung im JFFH (UG) in entspannter Atmosphäre mitfeiern. Dort sind auch Spielmöglichkeiten für Kinder vorhanden. JFFH = Johann-Friedrich-Flattichhaus, Kirchgasse 6 Weitere Informationen und Termine unter www.ev-kirche-muenchingen.de. Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks finden Sie weiter hinten im Amtsblatt unter Evang. Jugendwerk Münchingen. Evangelische Kirchengemeinde Kallenberg Emmaus-Kirche Kallenbergstraße 72, Tel. 0711 / 80 16 90 E-Mail: Pfarramt.Kallenberg-Muenchingen- Nord@elkw.de

Donnerstag, 3. November 2016 21 Sekretariat: Claudia Berg Öffnungszeit: Di., 14.30-17.30 Uhr Kirchengemeinde Kallenberg, E-Mail: Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de Sonntag, 06. November 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Schmid) Montag, 07. November 14.00 Uhr Montagstreff der Frauen Schreberjugend 16.00 Uhr Die Springmäuse 17.45 Uhr Die schnellen Schnecken 19:15 Uhr Die Punky Shrimps Dienstag, 08. November 19.00 Uhr Singabend mit dem Chor Singen im Jubiläumsjahr mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus Mittwoch, 09. November 9.00 Uhr Frühstückstreff 9.30 Uhr Seniorenwandern 10.00 Uhr Krabbelgruppe 19:30 Uhr ordentliche und öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 10. November Schreberjugend 16.00 Uhr Die Springmäuse 17.45 Uhr Die schnellen Schnecken Sonntag, 13. November 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Völlm sen.) Kath. Kirchengemeinde St. Johannes, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel. 0711 831653, Fax 0711 831648 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-korntal.de Internet: www.kath-kirche-korntal.de Geöffnet: dienstags von 15.00 bis 19.00 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr. Pfarrer Michael Ott, Danziger Str. 19, 70825 Korntal-Münchingen, Tel. 07150 91323-40 E-Mail: michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Regina Wiendahl, Tel. 831653, E-Mail: r.wiendahl@gmx.de Pfarrvikar: Christian Moussavou, Tel. 07150-910813 Jugendreferentin: Luise Schadt, Tel.: 07150 91323-30, E-Mail: Luise.Schadt@drs.de Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5 Kroatische katholische Gemeinde Sv. Ivan Krstitelj Fra Ante Males Tubizer Str. 5, 70825 Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel. 0711 4694541, Fax 0711 4694542 E-Mail: pfarramt@kkg-korntal.de Geöffnet: dienstags 13.00-15.00 Uhr Donnerstag, 03.11. 15.45 Uhr Gottesdienst im Altenheim Auf dem Roßbühl 32. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 05.11. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 06.11. 13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskkom jeziku Montag, 07.11. Meditationsabend für Frauen 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Dienstag, 08.11. Treffen aller Erstkommunionkinder 16.00 Uhr im Gemeindezentrum Mittwoch, 09.11. 7.45 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 10.11. 17.40 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 11.11. Ökumenischer Martinsumzug Start: 18.00 Uhr auf dem Pausenhof der Teichwiesenschule Ende: Gegen 18.45 Uhr am Kirchplatz der Christuskirche Mit dem Musikverein Korntal und der Jugendfeuerwehr Korntal 33. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 13.11. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Mit Herrn Anton Vaas von der Aktion Hoffnung anschließend Sonntagstreff in der Nebensakristei 13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku Mantel teilen ganz konkret: wie mit Ihrer Kleiderspende im Sinne von Sankt Martin Entwicklung weltweit gestärkt werden kann! Herr Anton Vaas wirft ein Schlaglicht auf die Arbeit der kirchlichen Hilfsorganisation Aktion Hoffnung Sonntag, 13. November 2016 im Gottesdienst um 9.00 Uhr in St. Johannes Evangelist, Korntal Im Anschluss an den Gottesdienst besteht beim Sonntagstreff noch die Möglichkeit zum Gespräch mit Herrn Vaas. Regelmäßige Veranstaltungen: Miteinander reden sich gegenseitig helfen beim Nachmittagstreffen montags ab 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Kirchenchor mittwochs 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Ministranten Infos Tel. 83 16 53 (Pfarrbüro) KAB (Informationen bei Frau Köchling, Tel. 837880) Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph, Danziger Str. 19, 70825 Korntal-Münchingen, Tel. 07150 91323-0, Fax 07150 91323-90 E-Mail: stjoseph.muenchingen@drs.de Homepage: kath-kirche-muenchingen-hemmingen.de Kath. Kirche St. Georg, Alte Schöckinger Str. 2, 71282 Hemmingen Unsere Ansprechpartner sind: Pfarrer Michael Ott: Tel. 07150/91323-40; E-Mail: michael-alois.ott@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou: Tel. 07150/910813; Jugendreferentin Luise Schadt: Tel. 07150/91323-30; E-Mail: luise.schadt@drs.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag und Mittwoch: 8.30-11.30 Uhr; Freitag: 14.30-17.30 Uhr In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten rufen Sie bitte im Pfarramt an (Tel. 07150/91323-0; AB ist geschaltet!). Telefonseelsorge: Tel. 0800/1110222 Gottesdienste: Donnerstag, 03. November 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Sonntag, 06. November 32. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier musikalisch begleitet von unserem Kirchenchor mit Verabschiedung von Ministranten in Münchingen Dienstag, 08. November 16.00 Uhr Gottesdienst Kleeblattheim Hem. 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen Donnerstag, 10. November 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Freitag, 11. November 15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen 18.00 Uhr Ökumenischer Martinsritt mit Start am Alten Schulplatz und Ziel in der Kath. Kirche St. Georg in Hemmingen 18.00 Uhr Ökumenischer Martinsritt mit Start an der Flattichschule und Ziel in der Ev. Johanneskirche in Münchingen Samstag, 12. November Martinuskollekte 17.00 Uhr Beichtgelegenheit in Münchingen 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Münchingen Sonntag, 13. November 33. Sonntag/ Jahreskreis Martinuskollekte 09.00 Uhr (!) Wortgottesfeier musikalisch begleitet von der Flötengruppe Flauto Brio in Hemmingen 09.00 Uhr (!) Kinder- und Schülerkirche in Hemmingen 09.45 Uhr (!) Ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Johanneskirche in Münchingen 09.45 Uhr (!) Ökumenische Kinder- und Schülerkirche in der Evangelischen Johanneskirche in Münchingen 18.00 Uhr Ökumen. Jugendgottesdienst Mission Impossible mit Band im Katholischen Gemeindezentrum in Münchingen Hinweis: Das Rosenkranzgebet am Freitag, 04. November um 15.30 Uhr in Hemmingen entfällt zwecks Ferienzeit. Die Wortgottesfeier und die Kinder- und Schülerkirche am Sonntag, 13. November in Hemmingen wurden auf 09.00 Uhr vorverlegt!

22 Donnerstag, 3. November 2016 Veranstaltungen/Sonstiges: Ökumen. Seniorennachmittag Kallenberg Donnerstag, 03. November um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus bei der Emmaus- Kirche Kallenberg; Herzliche Einladung zum Vortrag von Herrn Frieder Rebafka St. Martin und andere Heilige des Monats! Ökumen. Lebendiger Adventskalender Wir würden uns freuen, wenn Sie eine kleine Veranstaltung im Advent anbieten würden. Unterstützung und Information erhalten Sie im Evangelischen Pfarrbüro (Tel.: 6304). Rückmeldungen bitte bis 10. November! Abschlusskonzert Neue Orgel für St. Joseph Münchingen am 06. November Im Oktober jährt sich die Einweihung der neuen Orgel in Münchingen. Aus diesem Anlass und als Abschluss der Spendenaktion für dieses Projekt wird Frau Jihee Rhim am 06. November um 18.00 Uhr in der Kath. Kirche St. Joseph in Münchingen ein Orgelkonzert spielen mit Werken von Muffat, Bach, Mozart, Mendelssohn und Reger. Frau Rhim begeisterte bereits die Zuhörer bei Konzerten in Südkorea, Polen und Deutschland. Im Anschluss an das Orgelkonzert lädt der Orgelausschuss zu einem fröhlichen Beisammensein im Gemeindezentrum ein. Wir werden nicht nur einen Überblick über das Orgelprojekt geben, sondern auch die Urkunden an die Spender verleihen, die eine Pfeifenpatenschaft übernommen haben. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns über zahlreiche Zuhörer. Frauentreff Münchingen Dienstag, 08. November um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum Münchingen; Herzliche Einladung an alle Frauen! Aktive Senioren Bildervortrag Mittwoch, 09. November um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Münchingen; Vortrag mit Bildern von Peter Schöderlein: Ostgrönland Traumberge und Inlandeis Ökumen. Martinsritt mit Laternenumzug Freitag, 11. November: Start um 18.00 Uhr auf dem Münchinger Schulhof und Abschluss in der Evangelischen Johanneskirche Münchingen; Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Eltern und Interessierte, die unseren Martinsreiter mit viel Gesang und bunten Laternen begleiten wollen! Wir freuen uns auf Euch und Sie! Neuapostolische Kirche Gottesdienst am Entschlafenen-Sonntag mitfeiern Der Glaube an ewiges Leben Das Bibelwort... und euer Herz soll sich freuen ist am ersten Sonntag im November Thema im Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. Am Entschlafenen-Sonntag wird im Gottesdienst der Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. Zum Gottesdienst am 6. November 2016, der in der Kirche in der Stettiner Straße 32 gefeiert wird, lädt die Kirchengemeinde herzlich ein. Gottesdienstbeginn ist um 9.30 Uhr. Ein Entschlafenen-Sonntag ist immer ein außergewöhnliches Ereignis, sagt Evangelist Rübling, Vorsteher der Kirchengemeinde Korntal. Wenn man an seine Verwandten, Freunde und weitere Menschen denkt, die bereits gestorben sind, werden eben ganz besondere Empfindungen geweckt. Letztlich berühre das Thema alle, die glaubten, dass nach dem leiblichen Tod die Seele des Menschen weiterlebe. So könne auch die Brücke zum Wort aus dem Johannes-Evangelium geschlagen werden:... und euer Herz soll sich freuen. Denn nach neuapostolischem Glauben bestehe für jede Seele Hoffnung auf ewiges Leben, Hoffnung auf Jesu Gnade, Hoffnung auf Gemeinschaft mit Gott und allen, die ihn lieben. Wahre Gründe zur Freude. Gemeinde Korntal, Stettiner Str. 32 Sonntag, 06.11 09:30 Uhr Entschlafenen-Gottesdienst Mittwoch, 09.11. 20.00 Uhr Gottesdienst Thema Sonntag: Errettung durch Hinwendung zum Kreuz (Johannes 3, 14-15) Mittwoch: Aufruf zur Wachsamkeit (1. Korinther 16, 13) Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. Vereine Sportvereine TSV Korntal Abt. Handball Ergebnis Frauen HSG Sulz-Murr - Korntal 14:24 Vorschau So., 06.11. Heimspiele 13:00 Männer 2: Korntal - TV Großbottwar 15:00 Frauen: Korntal - TV Mundelsheim 17:00 Männer 1: Korntal - HSG Sulz-Murr Zweiter Heimsieg der Korntaler Frauen Nach dem deutlichen Sieg im 1. Heimspiel traten die Frauen des TSV Korntal hochmotiviert ihr 2. Heimspiel gegen den TSV Asperg an. Die Motivation und der Siegeswille waren in der 1. Halbzeit deutlich zu spüren und die Korntaler setzten sich durch ein schnelles, variationsreiches Spiel im Angriff ab, trotz vergebenen Konterchancen. Auch in der Abwehr und im Tor traten die Frauen überwiegend stark und geschlossen an und gingen mit 15:6 in die Halbzeitpause. In der Pause gab es klare Anweisung weiterhin schnell zu spielen und konzentriert zu bleiben. Der Ansporn auch die 2. Halbzeit für sich zu entscheiden war groß, trotzdem lief das Spiel schlecht für die Korntaler an. Der TSV Asperg nutzte Unachtsamkeiten der Abwehr aus und die Korntaler Frauen verlangsamten ihr Spiel, sodass der Abstand verringert werden konnte. Das Spiel endete mit einem 24:19-Sieg für die Frauen des TSV Korntal. Handballjugend Männer 1: TV Aldingen - TSV Korntal Korntal lässt die ersten Punkte der Saison liegen. Eine bittere Niederlage mussten die Männer 1 gegen den TV Aldingen hinnehmen. Etwas verschlafen startete man ins Spiel. Aldingen war von der Anfang an wach u. nutzte jede Chance. Ein Grund, warum Coach Frank Muth schon nach 8 Min. sein 1. Timeout nahm. Sein Appell an die Mannschaft kam aber nicht an und Aldingen punktete durch zu einfache Tore. So stand es Mitte der 1. Halbzeit 12:5 für Aldingen. Man variierte nun in der Abwehr und das Spiel nahm Fahrt auf. Der Schiedsrichter versuchte das Spiel ruhig zu halten, indem er an einige Spieler die gelbe Karte oder eine Zeitstrafe verteilte. In der Phase des Spiels muss man den Torhüter von Aldingen erwähnen, an dem sich die Korntaler immer wieder die Zähne ausbissen. Pausenstand 17:11. Nach der Pause hofften die mitgereisten Fans aus Korntal auf ein Aufbäumen ihrer Mannschaft. Zu Beginn sah es auch danach aus, 2 schnelle Tore brachten die Männer auf 4 Tore ran. Doch dann erwachte Aldingen wieder aus seinem Kurzschlaf und machte es Korntal schwer, heranzukommen. Auf Korntaler Seite zeichnete sich Michael Baumert immer wieder durch Paraden aus. Gerade als es schien, dass Korntal einen Torlauf starten würde, nahm der Aldinger Trainer die Auszeit u. ermahnte seine Mannschaft. Aldingens Abwehr wurde zu einer Festung, gegen die Korntal immer wieder abprallte. So spielten sich die Aldinger in einen Rausch und erhöhten auf eine 9-Tore-Führung. An diesem war nichts mehr zu rütteln. Philipp Bauer markierte den letzten Treffer des Spiels zum 31:22. Abt. Fußball Ergebnisse vom Wochenende TSV II vs. Türk Gücü Möglingen 1:3 (0:0) In einer schwachen Partie war der TSV über weite Strecken das schwächere Team. Den Rückstand nach gut einer Stunde konnte Alex Brodbeck noch per direkt verwandeltem Freistoß ausgleichen (70.). Doch der Platzver-

Donnerstag, 3. November 2016 23 weis gegen einen Korntaler, 25 Minuten vor dem Ende, konnten die Gäste für sich nutzen und entschieden die Partie mit zwei Toren innerhalb von fünf Minuten für sich. TSV I vs. Spvgg Warbronn 3:3 (1:1) Voll auf ihre Kosten kamen die Zuschauer in der zweiten Partie des Nachmittags. Den Rückstand in einer umkämpften und emotional geführten Partie nach zwanzig Minuten konnte Kaya nach Zuspiel von Maisch kurz vor der Pause egalisieren. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff waren es wieder die Gäste, die in Führung gingen. Als Warmbronn in der 65. Minuten auf 3:1 erhöhte, schwand die Hoffnung bei den Anhängern des TSV. Doch Michael Entenmann (AH ler!) brachte den Gastgeber nach einem Eckball wieder ran. Der TSV warf nun alles nach vorn und ein Geisteblitz von Entenmann leitete den viel umjubelten Ausgleich durch Patrick Gubina (88.) ein. An dieser Stelle wünschen wir Robin Geiger, der sich im Lauf des Spiels eine Knieverletzung zugezogen hat alles Gute und eine schnelle Genesung. Vorschau Sonntag, 06.11.2016 13.15 h DITIB Hemmingen TSV Korntal II 14.30 h TSV Schafhausen - TSV Korntal Sonntag, 13.11.2016 14.30 h TSV Korntal Spvvg Mönsheim Fußball-AH Die nächsten Termine stehen fest Mittwoch, 03.11. AH Versammlung nach dem Training Samstag/ Sonntag, 3./4.12. Weihnachtsmarkt Korntal Samstag, 17.12. Weihnachtsfeier Fußballabteilung Mittwoch, 21.12. J Jahresabschlusstraining mit anschl. Kabinenfest Mit sportlichen Grüßen Tobi, Micha und Lars Abt. Tischtennis Ergebnisse vom Wochenende: U18 IV TV Tamm 6:0 TV Markröningen IV U18 IV 6:1 Pokal: VFL Gemmrigheim Herren III 4:0 Vorschau: Samstag, 05.11.16: TV Markröningen VI U18 V, 11 Uhr TSV Kleinglattbach U18 II, 14 Uhr TSV Löchgau Herren II, 17.30 Uhr TSV Kleinsachsenh. III - Herren III, 18 Uhr TSG Steinheim/M Herren I, 19 Uhr TSV Münchingen 1925 e.v. Abt. Fußball Ergebnisse TSV II TSV Mönsheim I 3:2 TSV I FV Ingersheim I 2:1 Vorschau Sonntag, 06.11.16 12.30 Uhr TSV Schwieberdingen II TSV II 15.00 Uhr FV Löchgau II TSV I H.P.K Abt. Jugendfußball Ergebnisse: TSV D2 - FC Gerlingen D2 0:5 FV Markgröningen D1 - TSV D1 1:2 Spvgg Weil der Stadt A1 - TSV A1 3:2 TSV B1 - FC Marbach B1 2:3 Nächstes Spiel: 06.11.2016: 9.00: TSV B1 - SGV Freiberg B2 Der TSV Münchinger Fußballschuhbasar bietet gut erhaltene gebrauchte Fußballund Hallenschuhe von Größe 29 bis 42 an. Schwaben und Sparfüchse willkommen in unserem Basar. Einfach Bernd Weinmann anrufen - 01716316830 - und Termin vereinbaren. Dieses Angebot gilt nicht nur für Münchinger! Wir brauchen dringend Fußball- und Hallenschuhe in den Größen 33, 34 und 35. Bitte einfach anrufen oder in die Gerhart-Hauptmann-Str. 19 nach Münchingen bringen. Abpfiff BW Abt. Turnen TuJu-Cup in Ludwigsburg am 22.10.16 Die Ergebnisse sind nun online auf unserer Homepage nachzulesen. Der TSV Münchingen nahm in Eglosheim beim TuJu-Cup mit weiblichen und männlichen Mannschaften, als auch mit Einzelstartern sehr erfolgreich teil. Die C-Jugend-Mannschaft der Jungen gewann ihren Wettkampf sehr souverän. Auch die anderen Ergebnisse trugen zur Freude der Übungsleiter, Teilnehmer und mitgereister Eltern bei. Herzlichen Glückwunsch an unsere Turner und Turnerinnen. Jugendabteilung ÜbungsleiterIn Tanzen gesucht! Für die Mädels der FunDance-Gruppe im Alter ab sechs Jahren suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine nette und engagierte Trainerin. Zur ersten Kontaktaufnahme und für Fragen stehen Sabine Mangold (07150 970972) und Viola Grötz (07150 3511612) gerne zur Verfügung. Kinderturnen aktuell Für alle Kinder, die jetzt in die 1. Klasse kommen, haben wir folgendes Angebot: Mädchen - ab 20.09.2016 dienstags, 15.45 bis 17.00 Uhr in der Albert- Buddenberg-Halle bei Silke Ehmann Jungen - ab 23.09.2016 freitags, 18.30 bis 20.00 Uhr in der Sporthalle Münchingen bei Jochen Kraft und Martin Züfle Kommt vorbei und habt Spaß beim Turnen! Gesundheitsbereich Zumba Am Freitag, 11. November 2016 können wir leider nicht in die Albert-Buddenberg-Halle und auch nicht in den Widdumhof, so dass an diesem Abend das Training ausfallen muss. Gerne sehen wir uns dann wieder nächsten Freitag (18.11.16) zum Trainieren mit lateinamerikanischer Musik und vielen Elementen aus dem Aerobic. Karin freut sich auf euch. Abt. Schach (www.tsv-muenchingen.schachvereine.de) (Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube Lamm, 1. OG) Kreisklasse Runde 3: Münchingen 1 gegen Vaihingen/Enz 2 7:1 Josua Novak (Brett 1) (Foto: wk), Kapitän Wolfgang Preiss (2), Valerij Ravin (3), Bernhard Noé (5), Klaus Wöhl (7) und Klaus-Hinrich Meinecke (8) gewannen; Uwe Radke (4) und Steffen Hauptmann (6) remisierten. 70-Jahr-Feier: Die Schachabteilung des TSV feiert dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund wird am 12. November gemeinsam gefeiert. Zunächst stiften und pflanzen wir in Münchingen einen Baum. Danach kann in der Bürgerstube Lamm bei Speis und Trank über Vergangenes, über die Zukunft oder auch einfach über das Hier und Jetzt bei sicher guter Laune geredet und gelacht werden. Einladungen wurden bereits per E- Mail, persönlich und telefonisch an alle Mitglieder und Freunde übermittelt. Wegen der Essensplanung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 04. November bei Steffen Hauptmann (Münchingen) unter Angabe der Personenzahl. (bn) Kinder-/Jugendschachtraining: Interessenten melden sich bitte an unter Tel. 0711/818713. wk Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Radreisen mit Indern Beim nächsten Monatstreffen des ADFC Strohgäu am Dienstag, 8. November 2016, um 19:45 Uhr im Bürgertreff in Korntal, Görlitzstr. 4, zeigt Thomas Wacker nicht ganz gewöhnliche Bilder. Der 47-Jährige aus Al-

24 Donnerstag, 3. November 2016 tensteig radelt schon seit vielen Jahren immer wieder für einige Wochen in selten bereisten Gegenden in Indien. Dabei ist er mit Einheimischen zusammen auf der Suche nach Begegnungen und Unbekanntem. An diesem Abend berichtet Thomas Wacker mit Bildern und Worten von Erlebnissen, unbekannten Ruinenstädten und etwas Ungemach. Der begeisterte Radfahrer zeigt auch, wie Fahrräder als Verkehrs- und Transportmittel im indischen Alltag und für uns oft unvorstellbar - eingesetzt werden. Der Vortrag ist kostenlos und offen für alle Interessierte! Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC ist ein aktiver, gemeinnütziger Verein, der sich vor Ort und in der Politik für die Interessen aller Radfahrer einsetzt. Bundesweit unterstützen mehr als 160.000 Menschen, landesweit 20.000 Mitglieder dessen Lobbyarbeit. Aikido Korntal-Münchingen Angebote Eltern-Kind-Training (2½ - 4 Jahre): Bewegungsübungen, die Koordination und Gleichgewicht schulen, spielerisch den Umgang mit anderen trainieren und aufs Aikido hinführen. Aikido Minis (4-6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck lernen die Kinder ihren Körper einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß und vielleicht schon eine erste Gürtelprüfung. Aikido Kids (7-11 Jahre): Intensives Training der Körpertechniken mit Würfen und Hebeln, freier Verteidigung und natürlich Spiel und Spaß. Jugendtraining (12-16 Jahre): Die jugendlichen Aikidoka trainieren Körpertechniken wie Waffen. Erwachsenentraining: Viermal pro Woche. Ausdauer, Koordination und sportliche Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre werden bei uns großgeschrieben. Aikido für Frauen: Freitagvormittag Infos und Anmeldung: www.aikido-korntal.de und info@aikido-korntal.de oder telefonisch unter Franziska und Volker Hochwald, Telefon 0711 6332992. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan ein Probetraining nur mit Voranmeldung möglich. Reit- und Fahrverein Münchingen e.v. Dressurlehrgang am 05./06. November mit Silke Ramschütz Der Lehrgang findet ganztägig auf unserer Reitanlage im Schwieberdinger Tal statt. Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen. Sportplatz Korntal-Münchingen e.v. SportPlatz eröffnete den 3. RehaSport-Kurs Es ist immer wieder erstaunlich, was dieser junge Verein auf die Beine stellt - ein weiterer RehaSport-Kurs startete am Donnerstag, den 27.10.2016, um 16.20 Uhr in Korntal im Mehrzweckraum der Teichwiesenhalle. Nachdem diese Kurse dienstags in Korntal und freitags in Münchingen bereits seit Jahren erfolgreich laufen, lief nun der dritte, von Krankenkassen anerkannte, Kurs am Donnerstag an. Sabine Ottlinghaus, Ärztin der Familienpraxis in Korntal, begleitet und unterstützt diese Kurse seit Jahren aktiv - dafür von dieser Stelle aus nochmal einen herzlichen Dank. Info dazu auf unserer Hompage www.sportplatz-km.de oder bei Bettina Weinmann Tel.: 07150 3511258 Zumba-Kurse haben noch einige Plätze frei. Unsere ZumbaQueen Yo Wolday bittet zum Tanz. Die Kurse am Montag im Kallypso starten: - ZUMBAfitness: ab 19.40 Uhr für fitnessorientierte Teilnehmer - ZUMBAstep: ab 20.45 Uhr als Kombination von StepAerobic und klassischem, energiegeladenem Zumba. Alle unsere Kurse können gebucht werden über: Homepage: www.sportplatz-km.de - E-Mail: kurse@sportplatz-km.de - Tel.: 07150 3511258 Los geht s BW Taekwondo Verein Korntal-Münchingen e.v. Korntal-Münchinger Cup 2016 Die 2016er-Ausführung des Korntal-Münchinger Cups war für den Verein eine besondere, da es sich um die 20-jährige Jubiläumsausführung handelte. So freute sich der Verein auch über teilnehmende Vereine aus der ersten Stunde und über langjährige befreundete Vereine. Die nahezu familiäre Atmosphäre schätzen alle Teilnehmer. Zirka 250 Teilnehmer aus Frankreich, der Schweiz und aus Deutschland kämpften auf drei Wettkampfmatten. In der Mannschaftswertung setzte sich am Ende der JC Pforzheim durch und belegte den 1. Platz vor TKD Koleyko Wiesloch und dem Taekwondoverein Creti. Der Taekwondoverein Korntal-Münchingen belegte hierbei den 6. Platz. Die 12 Teilnehmer des Heimvereins erkämpften mit Vanessa Hahn und Pia Hoffmann zwei 1. Plätze, mit Kevin Ebert, Angelina Kaupp, Sylvia Wanneck, Mariem Khiri, Esmanur Demiral, Mia Hoffmann und Claudio Daniels sieben 2. Plätze und mit Ömer Demiral, Steven Rabe und Lukas Schaible drei 3. Plätze. Einige andere Wettkämpfer des Vereins wurden bei der Organisation des Turniers gebraucht oder hatten am nächsten Tag ihre Schwarzgurtprüfung vor sich. Somit wäre sogar eine noch bessere Platzierung möglich gewesen. Vielen Dank an alle Helfer, Kampfrichter, Sanis, Arzt, Sponsoren, Hausmeister und an alle teilnehmende Vereine, dass wir mit ihnen so ein schönes Turnier durchführen konnten. Trainingszeiten Der Taekwondoverein Korntal-Münchingen e.v. bietet von Montag bis Freitag Training an. Für Eltern aktiver Kinder im Verein bieten wir auch einen sehr günstigen Mitgliedsbeitrag an. Über einen Besuch in der Talstraße 8 freuen wir uns. Montag 18.00-19.00 Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren 19.00-20.30 Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Dienstag 17.30-18.30 Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren 18.30-20.00 Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Mittwoch 18.00-20.00 Uhr Wettkampftraining Donnerstag 17.00-18.00 Uhr Kiga-Kurs (Kinder unter 7 Jahren) 18.00-19.00 Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren 19.00-20.30 Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Probetraining Taekwondo donnerstags ab 18.00 Uhr. Kiga donnerstags ab 17.00 Uhr Weitere Infos unter www.taekwondoverein.de. Alle Angaben ohne Gewähr!

Donnerstag, 3. November 2016 25 Tennisclub Münchingen e.v. TCM Veranstaltungen Clubabend der Hobbymannschaft am 11.11.2016 mit Verkauf der Karten für die Tennis-Gala Neben dem Kartenverkauf sollte das leckere Essen der Hobbymannschaft ein weiterer wichtiger Grund sein, vorbei zu schauen. Denn die Hobbyspieler sind auch sehr gute Hobbyköche! Termin schon mal an die Pinnwand heften... die Gala Bei guter Live-Musik und einem leckeren Essen beschließen wir das Vereinsjahr mit unserer Gala. Dieses Mal feiern wir am 3.12.2016 im Hotel Abacco. Die Karten können am 11.11.2016 am Clubabend der Hobbymannschaft gekauft werden. Mehr Infos gibt es unter: www.tcmuenchingen.de AM Musikvereine Jazzkultur Korntal-Münchingen e.v. Jazz im Landschloss Donnerstag, 3. November 2016, 20 Uhr Einlass 19 Uhr, Eintritt: EUR 15.- / 10.- (erm.) Karten-VVK an der Rezeption im Landschloss. Kartenreservierungen: - per E-Mail unter jazzkultur@t-online.de - per Anrufbeantworter: (0711) 8068553. - freie Platzwahl, keine Tischreservierung. ORGANIC NEWS Klaus Graf, sax Martin Meixner, organ Michael Kersting, drums Foto: Rebecca Kraemer Die prominent besetzte Trioformation Organic News legt mit GAMe On, das im September 2016 erschien, ihr erstes gemeinsames Album vor. Die drei Ausnahmemusiker präsentieren Eigenkompositionen sowie Arrangements und spannen dabei einen genreübergreifenden Bogen von Ornette Coleman bis David Sanborn und Peter Bernstein, von Joni Mitchell bis Sting und JayZ. Authentischer Vintage Sound, furioses Zusammenspiel der Klangfarben von Altsaxophon, Hammondorgel und Schlagzeug, erweitert durch den zusätzlichen Einsatz elektronischer Effekte beim Sax Sound - It s cooking, it s steaming, it s hot and organic! Bitte beachten Sie auch unser Konzert in Kooperation mit dem Kunstverein in der Christuskirche am 12. November. Unter dem Titel ALL THE THINGS YOU ARE treten Fola Dada, Bobbi Fischer und Veit Hübner auf. Mehr Informationen unter www.jazzkultur.com Liederkranz Münchingen e.v. ChorClassic Modern Art Chor Herzliche Einladung zum Konzert im Advent Der Liederkranz Münchingen e.v. feiert sein 130-jähriges Bestehen mit einem wunderbaren Adventskonzert in der herrlichen Akustik der Johanneskirche, Münchingen. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Konzertbesuch. Termine Nächste Chorproben am Dienstag, 8.11.2016 im Feuerwehrhaus, Münchingen Modern Art Chor + FUNtastic Chor: 18:30 Uhr ChorClassic: 20:00 Uhr und am Mittwoch, 9.11.2016 im Sängerheim, Heimerdingen Modern Art Chor + FUNtastic Chor: 18:30 Uhr www.liederkranz-muenchingen.de und auf Facebook Musikverein Korntal e.v. Freitag, 4. November 2016 Probe, Beginn 19.30 Uhr Samstag, 5. November 2016 Proben-Samstag, Beginn 9.30 Uhr Montag, 7. November 2016 Probe, Beginn 19.30 Uhr Freitag, 11. November 2016 Laternenumzug www.musikverein-korntal.de Musikverein Münchingen e.v. Besenabend MVM 2016: Am vergangenen Samstag fand wieder unser Besenabend beim MVM statt. Wir luden unsere Mitglieder, Freunde und Gönner zu einem gemütlichen Abend ein und hatten dieses Jahr so viele Anmeldungen, dass wir sogar einen zweiten Raum bestuhlt hatten. Bei leckerem Besenessen, einem guten Tropfen Wein und guter Stimmung mit unserem Musikerensemble Lommel und Schella, verbrachten wir ein paar schöne und unterhaltsame Stunden. Ein großes Dankeschön an das Orga- und Küchenteam, Ralf Schmid für das leckere Essen sowie auch den beiden Musikern für den tollen Abend! Probentermine Blasorchester: Do., 03.11.16 19:45 Uhr Probe Do., 10.11.16 19:45 Uhr Probe Sa./So., 12./13.11.16 Probewochenende in Freudenstadt Kulturvereine Kunstverein Korntal-Münchingen e.v. Vorankündigung Jahresausstellung 2016 in der Christuskirche Mikro Makro Ausstellungseröffnung Dienstag, 08. November 2016, 19:30 Uhr Begrüßung: - Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth - Bürgermeister Dr. Joachim Wolf - Ehem. Vorsitzender des KV, Volkmar Klopfer - Vorsitzende des Kunstvereins, Ulli Heyd Musikalisches Programm: Jens Fuhr, Piano Teilnehmende Künstler: Karen Bayer, Yvonne Benz, Albrecht Breunlin, Erik Fleck, Petra Gerhardt, Jean Häntsch, Tim Stefan Heger, Ulli Heyd, Manfred Kalscheuer, Aegli Kuczera-Platonos, Albrecht Lannes, Peter Lorenz, Marlis Mader, Bodo Nassal, Tilman Peters, Beate Roller, Horst- Peter Schlotter, Günther Sommer, Peter Veit, Marlis Weber-Raudenbusch Ausstellungsort Evangelische Christuskirche, Auf dem Roßbühl 2, 70825 Korntal Ausstellungsdauer Di. 08. So. 13. November 2016, Eintritt frei Öffnungszeiten Mi. Fr. 17 20 Uhr, Sa. 11 19 Uhr, So. 11 19 Uhr Sonderführung für Schulklassen nach Anmeldung

26 Donnerstag, 3. November 2016 Konzert am Samstag, den 12.11. um 19:30 Uhr im Rahmen der Jahresausstellung des Kunstvereins Korntal-Münchingen in Kooperation mit Jazzkultur e.v. Korntal-Münchingen. Titel: All the things you are Fola Dada, Gesang; Bobbi Fischer, Piano; Veit Hübner, Bass Eintrittskarten: Abendkasse ab 18:30 Uhr Vorverkauf: Buchhandlung Blessings 4 you oder: www.jazzkultur.com Eintritt: 16,- EURO Gottesdienst am Sonntag, 13.11., 10 Uhr Ev. Christuskirche mit Pfarrer i. R. Volkmar Klopfer Kunst in der Kirche www.kunstverein-korntal.muenchingen.de B.M-H Talentabend 2016 - die Teilnehmer Liedermacher Matthias Möhring Am 22.10. hat der Verein KOMÜKA e.v. zum Talentabend in den Widdumhof eingeladen. Bereits zum 22. Mal fand diese Veranstaltung bereits statt und war wie immer ausverkauft. Insgesamt 10 Darbietungen standen in diesem Jahr auf dem Programm. Als erster Künstler kam der Stuttgarter Liedermacher Matthias Möhring auf die Bühne. Seine Musik umschreibt er selbst als Gartenzaungeschichten und andere Poesie. Darin geht es um Episoden, die das Leben spielt, um die Liebe, um neue Nachbarn und die Erlebnisse, die er bei der Fahrt mit der Stuttgarter Straßenbahn gemacht hat. Ein kurzweiliger Auftritt, für den er viel Applaus bekam. Info für die Mitglieder: Am Montag, den 14.11., um 19 Uhr, treffen wir uns im Kallypso zur Nachbesprechung. KREAtief e.v. Herzliche Einladung zu unserem Monatsvortrag: Der Referent für Kinder- und Jugendtrauer Michael Friedmann des Vereins Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.v. spricht zum Thema Wenn Kinder nach dem Tod fragen. Do. 17.11.2016, 20.00 21.30 Uhr KREAtief im Familienzentrum, Wilhelmsdorferstr. 8, 70825 Korntal Kinder stellen ganz selbstverständlich Fragen zum Sterben, dem Tod und was danach kommt. Wie können wir mit Kindern über den Tod sprechen? Wie können wir Kinder in ihrer eigenen Trauer als Erwachsene begleiten? Weitere Infos unter info@kreatief-korntal.de oder 017667677704. Für den Vortrag sind keine Anmeldungen zwingend erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie kommen. Soziale Vereine ai amnesty internationalai Erfolg beim Gottesdienst Der Gottesdienst am Sonntag, den 16.10., um 10:00 Uhr, in der Christuskirche war für uns ein Erfolg. Wir haben bestimmt an die 60 Unterschriften auf jeden unserer beiden Fälle gesammelt und bereits weitergeleitet. Dies war eine Liste für Nigeria (Boko Haram- Übergriffe) und eine an die Innenminister von Bund und Ländern ( Menschen vor rassistischer Gewalt in Deutschland schützen ). Die AI-Gruppe 1385 trifft sich Dienstag, 8.11. um 18:30 Uhr im Bürgertreff in Korntal, in der Görlitzstr. 4. Dies ist immer der zweite Dienstag im Monat. Diesmal werden wir den Jahresbrief an unsere Freunde und Förderer erstellen und bearbeiten. In unserer heutigen Zeit wird der Einsatz für die Menschenrechte dringender denn je. Na, gibt es jemand, der sich angesprochen fühlt, der sich genau für diese Arbeit interessiert? Wir freuen uns, auch über jeden der vorbeischaut. Oder gibt es Menschen, die nachfragen wollen? Möglich unter Mail: sybille-huelsherold@freenet.de oder 07150 915294. Arbeiterwohlfahrt OV Münchingen Ausflug Besen Denkt an unseren Ausflug zum Besen in Talheim am Mi., 30.11. Viele haben es schon getan, es gibt nur noch wenige Plätze. Bitte meldet Euch verbindlich bei mir an (Sybille 07150 915294 oder Mail sybille-huels-herold@freenet.de). Für alle Personen, die ich anmelde, muss ich bezahlen. Meldet Euch bald. Fragt Freunde und Bekannte, wir freuen uns. Bestimmt wird es sehr lustig. Sonntagstreff Am Sonntag, 6.11. ist es wieder so weit. Wir treffen uns bei selbstgebackenen Kuchen ab 14:00 Uhr in der Altenmietanlage. Bestimmt wird es wieder nett, beim Plaudern und Singen und beim gemütlichen Beisammen sein. Margit und Elli freuen sich auf Euch. Spielenachmittag Der Montag, 7.11. bringt ab 14:30 Uhr den Spielenachmittag. Es geht hier immer lustig zu. Wenn es draußen kalt wird, ist es besonders schön, im Warmen zu sitzen und gemeinsam zu spielen. ZUMBA-Training Am Dienstag, 8.11. gibt es wieder ZUMBA- Training mit Karin von 16:45-17:45 Uhr im Widdumhof. Mittagstisch Meldet Euch an zum gemeinsamen Mittagstisch, immer donnerstags. Wir freuen uns, wenn es mehr werden. Es schmeckt wirklich vorzüglich und es ist schön, so liebevoll bedient zu werden. Die Helfer geben sich Mühe, es schön zu gestalten. Für 5,50 ist das Essen bestimmt nicht teuer. Wer Lust hat, meldet sich an bei Anneliese Hauffe, Telefon 07150/5763 an. Schongymnastik Die Herbstferien sind vorbei und es gibt wieder Schongymnastik. Am Donnerstag, 8.11. von 10:45 11:45 Uhr. Christine freut sich auf alle, die kommen. Liebe Mitbürger, werdet neugierig, schaut bei uns vorbei. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Gut, dass es die AWO gibt. Sybille und das AWO Team Liebe Aktiven und Senioren, habt ihr euch schon alle zum Familienabend angemeldet? Wenn nicht, dann aber schnell! DRK Korntal S.F.

Donnerstag, 3. November 2016 27 Jugendrotkreuz Korntal Hallo! Bei den Besuchern unseres Standes am Korntaler Lichterabend (im Hof von Fa. Beuttler), bedanken wir uns sehr herzlich und entschuldigen uns für die manchmal sehr lange Wartezeit bei den Waffeln. Wir sind noch am Optimieren. Ihr JRK Korntal PS: An alle JRKler: Wer noch nicht am Familienabend angemeldet ist, schnell nachholen! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Münchingen Erste Hilfe Kurs in Münchingen Weltladen Korntal Ladentreff am Montag, 07. 11.16 Liebes Weltladenteam, zu unserem Ladentreff am Montag, 07.11.16 möchte ich euch alle recht herzlich einladen. Wir werden uns um 19.00 Uhr im Weltladen treffen um unsere aktuellen Anliegen und Vorhaben zu besprechen, außerdem wird es einen Rückblick auf die Veranstaltungen der letzten Wochen geben. Isolde Onken Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 09.30-12.30 Uhr 15.30-18.30 Uhr Samstag 09.30-12.30 Uhr Tel.: 0711 83887030 (zu den Öffnungszeiten) www.weltladen-korntal.de AFS und LLL Stilltreffen Korntal-Münchingen ***La Leche Liga Korntal*** Der nächste LLL-Stilltreff findet am Mittwoch, 09.11.2016, Thema: Abstillen, im Korntaler Bürgertreff, Görlitzstr. 4 statt. Öffnungszeiten: 9.15-10.45 Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 2 Euro für Information und Material gebeten Kontakt: Julia Eberling, Tel. 07141/9165078 Linde Jäkh, Tel. 0711/ 51878566 julia.eberling@lalecheliga.de www.lalecheliga.de ***AFS Stillcafé Münchingen*** Das nächste AFS-Stillcafé Münchingen findet am Freitag, 25.11.2016, in der AWO-Begegnungsstätte in der Altenmietwohnanlage, Schmale Str. 12, in Münchingen statt. Öffnungszeiten: 9.30-11.30 Uhr Es wird um einen Kostenbeitrag von 3 Euro für Information, Material und Frühstück gebeten. Kontakt: Isabel Haspel, Tel. 07150-970587 Simone Eggert, Tel. 07150-206889 www.facebook.com/stillcafemuenchingen www.afs-stillen.de www.stillen-bawue.de AFS-Still-Hotline: 0228 9295 9999 (Telefonkosten zum Ortstarif, abweichende Mobilfunkkosten möglich) Sozialverband VdK Ortsverband Korntal-Münchingen www.vdk.de/ov-korntal-muenchingen Terminvorschau: 13. Nov. 2016 Volkstrauertag - Ansprachen auf den Friedhöfen: Für den Frieden 14.-15. Nov. 2016 Die Besten Jahre - Messe 16. Nov. 2016 um 15 Uhr Café Türmle Korntal 26. Nov. 2016 Weihnachtsfeier mit Mittagessen im kath. Gemeindezentrum Münchingen. Beginn um 11:30 Uhr, 12:15 Uhr Mittagessen (Seefried), Kaffee-Kuchen und Herr Walker vom u.a.w.g. Anmeldung im Amtsblatt nächste Woche. Die besten Jahre - Messe zum Aktivbleiben Der Sozialverband VdK hat vor fünf Jahren, zusammen mit dem Landesseniorenrat, den beiden Kirchen (Diözese Rottenburg-Stuttgart und LAGES- evang. Senioren), sowie dem DRK und dem Schwäbischen Turnerbund die Messe - die BESTEN JAHRE mit großem Erfolg in Stuttgart ins Leben gerufen. Info: www.beste-jahre-stuttgart.de Vom 14. bis 15. Nov.2016 bildet die Messe zum Aktivbleiben beim Flughafen Stuttgart das gesamte Angebotsspektrum für ein aktives Leben ab - zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse der aktiven Generation 50+ wie Wohnen, Reisen, Freizeit, Gesundheit, Sport. Der VdK-Wohnraumberater und Ingenieur Eberhard Schneider-Richter referiert im Messe-Fachforum am Mo. von 16-16:30 und Di. um 15:45 über Barrierfreies Wohnen - einschl. AAL (Alltagsunterstützende Assistenzlösungen), welche älteren und behinderten Menschen den Alltag erleichtern können. Ein E-Bike-Testparcour, ein Fahrsimulator und fünf Bewegungsstationen laden zum Mitmachen ein. Genießen Sie Ihre besten Jahre - auf der Messe zum Aktivbleiben. Gleichzeitig findet die Messe Heim und Familie statt. Unterstützen Sie die Aufgaben und Ziele des VdK durch Ihre Mitgliedschaft. Informationen gibt es beim Vorstand Dr. Otto Koblinger, 07150-959795. Bürgervereine und Jugend Deutsche Schreberjugend Schreberjugend - Gruppenstunden Die Teddybären und Eichhörnchen montags: 16.00-17.00 Uhr Die Punky Shrimps montags: 19.15-20.45 Uhr Die Springmäuse donnerstags: 16.00-17.30 Uhr Die schnellen Schnecken donnerstags: 17.45-19.15 Uhr Kontakt: Sabine Kaiser, Telefon 0711 803425 E-Mail: skaiser@schreberjugend-suedwest.de Info: Kallenberg.schreberjugend-suedwest.de Evangelisches Jugendwerk Münchingen Abenteuerland (5-10 J.) Fr., 15.30 Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Kurpierz (Tel. 07150 4249) Mädchenjungschar (5. - 7. Klasse) Di., 18.00-19.30 Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Irina Kocher (Tel. 07156 33455) Mädchenjungschar (7. - 8. Klasse) Fr., 19.00-20.30 Uhr Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG Doreen Michal (Tel.: 07150 6697) You / Jugendtreff Fr., ab 19.30 Uhr kath. Gemeindezentrum, Danziger Straße 19 Ami Klenk (Tel. 07150 81856) CIA / Jugendhauskreis (ab 16 J.) So., ungerade Woche, 19.00 Uhr bei Eckerts, Asternstr. 9 Andreas Eckert (Tel. 07150 914885) Posaunenchor Fr., 20.00 Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Alexander Schatz (Tel. 0711 75885453) Kreis 77 (ab 50 J.) Do., 20.00 Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Rüdiger Kurpierz (Tel. 07150 4249)

28 Donnerstag, 3. November 2016 Natur- und Umweltvereine Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Korntal-Münchingen Feinstaubalarm in Stuttgart Der BUND-Ortsverband wird demnächst zu einem Vortrag zu den Gefahren von Feinstaub einladen. Nachfolgend vorab eine Pressemeldung des BUND-Landesverbandes Ba-Wü: BUND-Kommentar zum Start des Feinstaubalarms: Autofahrer sägen am Ast, auf dem sie selbst sitzen. Nach ersten Eindrücken des BUND Baden-Württemberg ist die Resonanz auf den 6. Feinstaubalarm noch viel zu verhalten. Nach meinem Eindruck sind noch immer viel zu viele Autos in Stuttgart unterwegs. Die Autofahrer verkennen den Ernst der Lage. Wer beim Feinstaubalarm mit dem Auto fährt, setzt seine eigene Gesundheit und die Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger aufs Spiel. Wenn die freiwilligen Appelle nicht fruchten, wird es in spätestens 14 Monaten zu Fahrverboten kommen. Die Automobilisten sägen am Ast, auf dem sie selbst sitzen. Sie sollten jetzt die Chancen ergreifen und die verbesserten Angebote von Bahnen und Bussen nutzen, um Zwangsmaßnahmen abzuwenden. Bei dem schönen Wetter zurzeit kann man auch sehr gut mit dem Rad oder Pedelec fahren, so Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin des BUND in Baden- Württemberg. Apfelsaftverkauf: Der BUND verkauft wieder den Apfelsaft von den Äpfeln der Streuobstwiesen der Stadt: am Sa., dem 19. November ab 9.00 Uhr in Korntal und Münchingen. Wie in den letzten Jahren 7,50 je 5-Liter-Box. Vorbestellungen gerne unter Tel: 0711 834614 Wolf Ohl Kleintierzuchtverein Münchingen e.v. z123 Einladung zur Lokalschau/ Jungtier-Ausstellung mit Bewirtung in der Albert-Buddenberg-Halle Samstag, 12.11.2016 und Sonntag, 13.11.2016 Verbringen Sie ein paar fröhliche Stunden mit uns! Umrahmt von unseren Schau-Käfigen mit einer beeindruckenden Auswahl an ausgefallenen Geflügeltieren sowie besonders schönen Kaninchen etc. Außerdem sorgen eine bunte Tombola und eine liebevoll gestaltete Ausstellung von handgearbeiteten Produkten der Frauengruppe für allerlei Kurzweil. Unser vereinseigenes Küchenteam bereitet wieder allerlei Kulinarisches - frisch vor Ort - für Sie zu! Ob Hasenbraten, Schnitzel, Würstle, Kartoffelsalat, Viertele, Kaffee, Kuchen u.v.m - wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Selbstverständlich werden Sie am Tisch bedient. Für unsere Mitglieder: Sitzung morgen Abend, 4.11.2016, um 19:30! Arbeitseinsatz am Samstagmorgen, 5.11.2016, um 9 Uhr! Es grüßt die Vorstandschaft LandFrauenverein Münchingen Stricknachmittag Am 9.11. findet im Feuerwehrhaus ab 14.30 Uhr wieder ein Stricknachmittag mit Ulli Schneider statt. Sie bringt wieder Garn und Nadeln für einen Loop, eine Mütze und für Pulswärmer sowie warme Haus-/Bettpuschen mit. Und ein einfaches Poncho-Modell gibt es für die modischen fleißigen Strickerinnen. Da ist für alle Handarbeitsfreundinnen was dabei. Naturschutzbund Deutschland NABU Ortsgruppe Korntal-Münchingen e.v. Aktuelle Informationen der Vogelzug bringt Lachmöwen auch ins wasserarme Strohgäu Sonntag 13. November: Spaziergang über herbstliche Felder rund um den Regenpfeifer-Acker mit Johannes und Jochen Völlm Wir erwarten späte Durchzügler und erste Wintergäste. Es ist immer spannend, was man antrifft. Treffpunkt 9:00 Uhr Parkplatz beim Friedhof Hemmingen (8:45 Uhr beim Bahnhof Münchingen) Montag 14. November: November-Treffen Wer kann über Erlebnisse der letzten Monate erzählen, wer hat nette Bilder? Außerdem wollen wir uns zwanglos darüber unterhalten, wer neuer NABU-Landesvorsitzender wird. Bürgertreff Korntal, Görlitzstraße 4. Beginn 19:00 Uhr NaturFreunde Ortsgruppe Münchingen e.v. Wanderung von Gerlingen nach Weilimdorf und zurück am Sonntag, 06. November 2016 Achtung: Wir treffen uns (eine Stunde später als gewohnt) um 10:00 Uhr am Bahnhof Münchingen und fahren mit unseren Pkws nach Gerlingen. Wir parken beim Supermarkt REAL. Unsere Wanderung geht dann zum Breitwiesensee, der schön neu angelegt wurde. Danach geht s in den Wald, wo wir dann über den Bergheimer Hof sowie durch den Wolfbusch zur Einkehr ins Trompetle kommen. Den Rückweg gehen wir über den Fasanengarten zum Ausgangspunkt zurück. Wanderzeit ca. 2 ½ Stunden. Gäste sind herzlich willkommen. Auf eine rege Beteiligung hoffen eure Wanderführer Inge und Peter Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Korntal-Münchingen Spielenachmittag am 12.11.2016 im Bürgertreff in Korntal Eingeladen sind alle, die gerne in geselliger Runde ihre Lieblingsspiele spielen oder neue Spiele kennenlernen möchten. Gespielt wird in kleinen Gruppen, für jede/n ist das passende Spiel dabei. Termin: 12.11.2016 ab 15.00 Uhr Ort: Bürgertreff Korntal, Görlitzstraße 4 Infos: Bei Silke Letterer, Tel.: 0711/8387668 oder per E-Mail: letsil@arcor.de. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf viele interessierte Mitspieler und einen fröhlichen und lustigen Nachmittag. Parteien Fraktionen im Gemeinderat Freundeskreis der Ehemaligen Stadtund Kreisräte, Bürgermeister und Amtsleiter der Stadt Korntal- Münchingen Einladung zur der Adventsfeier Termin: Samstag, 26.11.2016 Ort: ev. Gemeindehaus in Kallenberg (hinter der Kirche) Beginn: 14.30 Uhr Bitte meldet Euch, wenn ihr gerne bei jemand mitfahren möchtet. Demenz mehr darüber wissen! Sie haben Fragen zum Thema Demenz? Sie machen sich Sorgen um einen Angehörigen? Wir senden Ihnen gerne Infomaterial oder beraten Sie telefonisch. Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg e.v. I Selbsthilfe Demenz Beratungstelefon: 0711 24 84 96-63 Internet: www.alzheimer-bw.de