Mensch. Medizin. Miteinander.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mensch. Medizin. Miteinander."

Transkript

1 Klinikum Oststadt-Heidehaus Mensch. Medizin. Miteinander. KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser 2012

2 Klinikum Region Hannover Das KRH Klinikum Region Hannover ist ein Verbund von elf Krankenhäusern in der Trägerschaft der Region Hannover. Die Krankenhäuser liegen in einem Umkreis von ca. 30 km im Umland und im Zentrum von Hannover. Gemeinsam stark für die Gesundheit Im KRH Klinikum Region Hannover schlagen wir eine Brücke von der Medizin und der Pflege direkt zu den Menschen: durch Nähe, Menschlichkeit und Dialog. Wir führen das Unternehmen als Netzwerk, ein Netzwerk von Menschen und Informationen. Dabei zeigt sich immer wieder: Dieses Netzwerk ist viel mehr als die Summe seiner Teile. Hier verlassen sich alle aufeinander, entwickeln sich miteinander, lernen voneinander. Die Patienten sind für uns auch ein Teil dieses Netzwerks. Was wir machen, machen wir für Sie. Wir verändern, wir treiben voran, aber wir bewahren auch das, was uns in dieser hektischen Zeit immer wichtiger erscheint: Menschlichkeit und Vertrauen. Menschlichkeit, Vertrauen, Dialog und Nähe sind für uns wichtige Grundsätze unseres Handelns für die gesamte KRH-Klinikgruppe und für jeden Einzelnen. Wir tun unser Bestes, damit sich die Patienten bei uns gutaufgehoben fühlen. Diese Leidenschaft für die Arbeit im Krankenhaus, verbunden mit hohem fachlichen Können, macht das KRH Klinikum Region Hannover so stark stark für die Gesundheit. Flächendeckende Versorgung auf hohem Qualitätsniveau für unsere Patienten Das KRH Klinikum Region Hannover mit seinen elf Krankenhäusern steht für wohnort- und bürgernahe Versorgung unter einem Dach und gewährleistet in der Region Hannover flächendeckend Medizin und Pflege in exzellenter Qualität in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Unsere Patienten und Zuweiser schätzen sowohl unser ausgewogenes Leistungsspektrum der Grund-, Regel- und Maximalversorgung als auch in unse rem Klinikverbund bestehende innovative Spezialdisziplinen wie zum Beispiel Pneumologie, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Augen- und Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, die von überregionaler Bedeutung sind.

3 KRH Klinikum Region Hannover Qualitätsprüfungen gewährleisten bestmögliche Medizin und Pflege Unser größtes Kapital sind gut ausgebildete und hoch engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Tag für Tag nach Kräften um unsere Patientinnen und Patienten kümmern und sie bestmöglich versorgen. Die KRH-Fachkliniken und Institute lassen ihre Arbeitsabläufe in Zertifizierungsverfahren regelmäßig von externen Gutachtern überprüfen. Die Qualitätsprüfungen stellen sicher, dass Diagnostik und Therapie nach nationalen und internationalen Standards erbracht und interdisziplinäres Vorgehen auch unter Einbeziehung ambulanter Partner die Regel ist. Herausforderungen für sichere Zukunft Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen belasten die gesamte Krankenhausbranche und insbesondere in Niedersachsen stehen die Klinikunternehmen angesichts des vergleichsweise niedrigen Landesbasisfallwerts und unzureichender Investitionsförderung vor großen Herausforderungen. Auch das KRH bleibt von den Auswirkungen dieser ungünstigen Rahmenbedingungen nicht verschont. Das KRH reagiert mit einem aufeinander abgestimmten Gesamtkonzept auf die Herausforderungen, um hohe Behandlungsqualität und wohnortnahe Versorgung zu sichern und das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Das Gesamtkonzept umfasst drei Säulen: ein Konsolidierungsprogramm, ein Zukunftskonzept Medizinstrategie 2020 sowie einen baulichen Masterplan. Teil der unternehmensstrategischen Gesamtausrichtung und im Konsolidierungsprogramm enthalten sind wichtige Investitionen in eine moderne bauliche und technische Infrastruktur. Insgesamt werden nach Abschluss dieses Modernisierungsprogramms Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehreren hundert Mio. realisiert sein (u.a. der Neubau des Klinikums Siloah-Oststadt-Heidehaus mit einem Volumen von rund 200 Mio. ). Einige dieser Projekte wie der Neubau Siloah-Oststadt-Heidehaus konnten bereits abgeschlossen werden. Diese Investitionen sind Bestandteil einer an den Interessen der Patientinnen und Patienten ausgerichteten Zukunftsperspektive. Zugleich arbeiten wir an einem Konzept zur zukünftigen strategischen und strukturellen Ausrichtung des Unternehmens. Das Medizinische Strategie- und Strukturkonzept 2020 ist die Grundlage für zukünftige Investitions- und Personalplanungen. Ziel ist es, die Verbundstrategie, zu der auch Verbund-Leistungsschwerpunkte gehören, und die strategische Positionierung des Klinikums Region Hannover in der Region zu entwickeln und deren Umsetzung auf den Weg zu bringen. In diese Arbeit eingebunden sind Führungskräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und kaufmännischen Bereich. Barbara Schulte und Prof. Dr. K. Thomas Moesta (Geschäftsführer KRH Klinikum Region Hannover) Das KRH Klinikum Region Hannover hat Zukunft. Trotz des Gegenwinds der ungünstigen Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung werden wir unseren Kurs halten und schauen beherzt und mit Zuversicht nach vorn.

4 KRH Klinikum Region Hannover Medizinische Leistungsdaten * Med. Leistungsdaten 2012 Veränd. in % 2011 Planbetten davon Reha & Forensik ,53 6, Stationäre Fälle , Ambulante Fälle , Nutzungsgrad 84,2% 0,32 84,4% Verweildauer 1 7,6 1,17 7,7 Kennzahlen in Mio Veränd. in % 2011 Umsatz 480,3 1,45 473,4 Personalaufwand 375,5 3,13 364,1 Materialaufwand 98,5 2,09 100,6 EBITDA 2 6,2 > 100 0,3 Jahresüberschuss 15,5 > 100 0,2 Investitionen davon aus Eigenmitteln 91,2 56,1 42,06 54,55 64,2 36,3 Personal 2012 Veränd. in % 2011 Mitarbeiter , Auszubildende 643 5, ¹ Durchschnitt in Tagen ² unter Berücksichtigung der außerordentlichen Aufwendungen ³ Vollkräfte, Ermittlung gemäß 267 Abs. 5 HGB * Stand September 2013

5 KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Das KRH Klinikum Oststadt Heidehaus wurde 1959 als Keimzelle der neu gegründeten Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erbaut und ist bis heute als Akademisches Lehrkrankenhaus mit der Hochschule verbunden. Die einzelnen Kliniken werden von universitätsgeschulten Chefärzten geleitet, die weiterhin Lehraufträge an bedeutenden Medizinischen Fakultäten innehaben. Wissenschaft und Forschung haben hier einen hohen Stellenwert eine wichtiger Baustein für Ihre optimale medizinische Versorgung. Im KRH Klinikum Oststadt Heidehaus erleben Sie alles, was ein modernes Krankenhaus ausmacht: Einen großzügig gestalteten Eingangsbereich, hochwertig ausgestattete Operationssäle und weitläufige Grünanlagen. DIREKTORIUM KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Moesta Sekretariat: Frau G. Bade Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: thomas.moesta@krh.eu Pflegedirektorin Frau A. Kadler Koordinatorin Pflegedirektion: Claudia Piechotta Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: annelie.kadler@krh.eu Kaufmännischer Direktor Herr H. Heißmeyer Sekretariat: Frau C. Gorden Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: hauke.heissmeyer@krh.eu

6 KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus KLINIKEN KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum Chefarzt: PD Dr. med. Julian Mall Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: julian.mall@krh.eu Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Hans Gerd Fieguth Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: hans gerd.fieguth@krh.eu Klinik für Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: reinhard.brunkhorst@krh.eu

7 KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus KLINIKEN KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Klinik für Pneumologie und internistische Intensiv- und Schlafmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: bernd.schoenhofer@krh.eu Zentrum Anästhesiologie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr. med. Matthias David Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: gabriele.kraus@krh.eu Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Kommissarische Leitung: Gerd Thomas Oehlert Telefon: (0511) Fax: (0511) E Mail: gerd.oehlert@krh.eu

8 KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge KRH Klinikum Grossburgwedel KRH Psychiatrie Langenhagen KRH Psychiatrie Wunstorf KRH Geriatrie Langenhagen KRH Klinikum Nordstadt KRH Klinikum Lehrte KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen KRH Klinikum Robert Koch Gehrden KRH Klinikum Springe Die 11 Standorte des KRH Klinikums Region Hannover KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Podbielskistr Hannover Telefon: (0511) Fax: (0511) info.oststadt-heidehaus@krh.eu Web:

9 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Dieser Qualitätsbericht wurde am 3. Juli 2014 erstellt.

10 Inhaltsverzeichnis - Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 5 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 6 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 6 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 6 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 7 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 9 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 9 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-10 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements A-13 Besondere apparative Ausstattung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Medizinische Klinik I - Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten B-2 Medizinische Klinik II - Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin B-3 Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum B-4 Thorax- und Gefäßchirurgie B-5 Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-6 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin... 73

11 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1.[1] Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für das Krankenhaus C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D PDF: Qualitätsmanagement D-1 PDF: Qualitätspolitik D-2 PDF: Qualitätsziele D-3 PDF: Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 PDF: Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 PDF: Qualitätsmanagement-Projekte D-6 PDF: Bewertung des Qualitätsmanagements... 90

12 - Einleitung Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts Titel: Frau Vorname: Carsta Name: Seidel Position: Stabsstelle Qualitätsmanagement Telefon: Fax: Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts Titel: Prof. Dr. med. Vorname: Thomas Name: Moesta Position: Ärztlicher Direktor Telefon: Fax: Informationen Zusatzinformationen:

13 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Krankenhaus IK-Nummer: Standortnummer: 00 Krankenhausname: KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus Hausanschrift: Podbielskistraße Hannover Telefon: Fax: URL: info.oststadt-heidehaus@krh.eu Ärztliche Leitung Person: Prof. Dr. med. Thomas Moesta Position: Ärztlicher Direktor Telefon Fax: thomas.moesta@krh.eu Pflegedienstleitung Person: Annelie Kadler Position: Pflegedirektorin Telefon Fax: annelie.kadler@krh.eu Verwaltungsleitung Person: Hauke Heißmeyer Position: Kaufmännischer Direktor Telefon Fax: hauke.heißmeyer@krh.eu A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinikum Region Hannover GmbH Art: öffentlich

14 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: ja Universität: Medizinische Hochschule Hannover A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Kinästhetik (MP21) Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31) Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15) Basale Stimulation (MP06) Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47) Atemgymnastik/-therapie (MP04) Diät- und Ernährungsberatung (MP14) Medizinische Fußpflege (MP26) auf Bestellung durch externen Anbieter möglich Sozialdienst (MP63) Manuelle Lymphdrainage (MP24) Massage (MP25) Wärme- und Kälteanwendungen (MP48) Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32) Schmerztherapie/-management (MP37) Wundmanagement (MP51) spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Ulcus cruris und Dekubitalgeschwüre Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09) 2 Palliativzimmer, Trauerbegleitung Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52) Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34) Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege (MP68)

15 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (NM14) Zusatzangaben: Kosten pro Tag: 0,00 Kommentar: Wahlleistung Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (NM19) Zusatzangaben: Kommentar: abschließbare Patientenschränke Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen (NM30) Zusatzangaben: Kosten pro Stunde maximal: 1,00 Kommentar: Kosten pro Tag maximal: 8,00 Telefon am Bett (NM18) Zusatzangaben: Kosten pro Tag: 1,50 Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,10 Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen: 0,00 Kommentar: Wahlleistung Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (NM03) Zusatzangaben: Kommentar: Wahlleistung Ein-Bett-Zimmer (NM02) Zusatzangaben: Kommentar: Wahlleistung Seelsorge (NM42) Zusatzangaben: Kommentar: Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum (NM01) Zusatzangaben:

16 Kommentar: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) (NM09) Zusatzangaben: Kommentar: Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen (NM49) Zusatzangaben: Kommentar: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen (NM60) Zusatzangaben: Kommentar: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) (NM66) Zusatzangaben: Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: kulturelle und religiöse Ernährungsgewohnheiten werden jeweils berücksichtigt Kommentar: Andachtsraum (NM67) Zusatzangaben: Kommentar: Zwei-Bett-Zimmer (NM10) Zusatzangaben: Kommentar: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (NM11) Zusatzangaben: Kommentar:

17 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten (FL01) Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und Internistische Intensivmedizin Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinik für Nieren, Hochdruck -und Gefäßerkrankungen Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03) In den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin; Innere Medizin, Gastroenterologie, Angiologie, Rheumatologie; Thorax- und Gefäßchirurgie; Anästhesiologie und operative Intensivmedizin: Nieren, Hochdruck und Gefäßerkrankungen Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien (FL06) Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und Internistische Intensivmedizin Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher (FL08) Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin Klinik für Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie, Angiologie, Rheumatologie Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen (FL02) Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten (FL04) Klinik für Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie, Angiologie, Rheumatologie Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien (FL05) Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien (FL07) Klinik für Innere Medizin, Nephrologie, Gastroenterologie, Angiologie, Rheumatologie Doktorandenbetreuung (FL09) Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin (HB01)

18 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Betten: 295 A-10 Gesamtfallzahlen Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 6398 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 93,5 Vollkräfte 48,6 Vollkräfte 0 Personen 5,0 Vollkräfte Kommentar Radiologie, Labor

19 A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Anzahl 241,0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 4,0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Ausbildungsdauer Kommentar 3 Jahre inkl. OP-Personal, Funktionsdiagnostik, interdisz. Stationen 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Stunden Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre inkl. OP-Personal

20 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte (SP02) Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinischtechnische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) (SP43) Diätassistent und Diätassistentin (SP04) Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin (SP15) Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent für Funktionsdiagnostik und Medizinischtechnische Laboratoriumsassistentin (MTLA) (SP55) Medizinisch-technischer- Radiologieassistent und Medizinischtechnische-Radiologieassistentin (MTRA) (SP56) Diplom-Psychologe und Diplom- Psychologin (SP23) Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) Anzahl Vollkräfte 3,6 7,3 Kommentar 69,5 In der Abteilung Radiologie sind 11,5 MTRAs beschäftigt. 1,0 2,8 9,0 14,5 0,5 1,1

21 A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention Hygienefachkräfte (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege Anzahl 1 Personen 6 Personen 1 Personen 21 Personen ja Hygienekommission eingerichtet: Vorsitzende/-er: Ärztlicher Direktor Kommentar Der Verantwortliche ist der ärztliche Direktor. In jeder Fachabteilung gibt es eine oder einen Hygienebeauftragte/n. A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Frau Carsta Seidel Position: Stabsstelle Qualitätsmanagement Straße / Hausnummer: Stadionbrücke 4 PLZ / Ort: Hannover Telefon: Fax: carsta.seidel@krh.eu Schwerpunkte: Qualitätsmanagement

22 A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h Kommentar AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung AA08 Computertomograf (CT) Ja 12-Zeilen-CT, Angiografie- Einheit AA01 Angiografiegerät/DSA AA10 Elektroenzephalografiegerät (EEG) AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP AA50 Kapselendoskop Ja ja AA21 Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograf (MRT) AA68 Offener Ganzkörper Magnetresonanztomograf AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja ja ja A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt Aussage: Ja Kommentar: 2007 wurde im KRH (Klinikum Region Hannover) ein strukturiertes Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Aussage: Ja Kommentar: Ziel ist es, jedem Patienten, Angehörigen, Besucher, Mitarbeiter und weiteren Kunden (Ärzte, Firmen usw.) des KRH die Möglichkeit zu bieten, Lob, Kritik und Beschwerden zu äußern. Durch ein ziel- und prozessorientiert ausgerichtetes Beschwerdemanagement können wir zeitnah reagieren. Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden

23 Aussage: Ja Kommentar: Die Beschwerden werden in den Sprechzeiten von Mitarbeiterinnen direkt am Telefon entgegengenommen. Bei Anrufen, welche auf dem Anrufbeantworter außerhalb der Sprechzeit auflaufen, erfolgt schnellstmöglich ein Rückruf. Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Aussage: Ja Kommentar: Beschwerden, die das KRH per Brief oder erreichen, werden von den Mitarbeiterinnen umgehend aufgenommen. Die Bearbeitung erfolgt nach dem verbindlichen Konzept des bestehenden Beschwerdemanagements. Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Aussage: Ja Kommentar: Von den Mitarbeiterinnen des Beschwerdemanagement wird eine schnellstmögliche Bearbeitung vorgenommen. Die Klärung der Beschwerde steht hierbei im Vordergrund. Patientenbefragungen Aussage: Ja Kommentar: Patientenbefragungen werden vom zentralen Qualitätsmanagement des KRH Klinikums Region Hannover durchgeführt. Einweiserbefragungen Aussage: Ja Kommentar: Einweiserbefragungen werden vom zentralen Qualitätsmanagement des KRH Klinikums Region Hannover durchgeführt. Ansprechperson für das Beschwerdemanagement Titel: Frau Vorname: Monika Name: Brüning Position: Leitung Beschwerdemanagement Straße: Stadionbrücke Hausnummer: 6 Postleitzahl: Ort: Hannover Telefon:

24 Fax: Zusatzinformationen Ansprechpersonen Beschwerdemanagement Link zum Bericht: Kommentar: Die Erreichbarkeit wird durch die vier Mitarbeiterinnen in der Hotline Lob und Tadel gewährleistet. Die Leitung des zentralen Beschwerdemanagement erfolgt durch Monika Brüning. Sie wird durch vier Mitarbeiterinnen unterstützt. Internet (Homepage des KRH Klinikums Region Hannover) und Intranet: Die Website ist mit einem Erfassungsbogen versehen. Zusatzinformationen Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin Kommentar: In Niedersachsen gibt es für einen Patientensprecher noch keine gesetzliche Regelung. Da viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bereits ein Beschwerdemanagement eingeführt haben, ist dem Patientenrechtegesetz zunächst Genüge getan. Zusatzinformationen Anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden Kommentar: Da das KRH sich über Mitteilungen, Wünsche, Anregungen und Ideen freut, werden diese Eingaben ernst genommen. Hieraus wird zusätzliches Optimierungspotenzial für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit abgeleitet. Telefon: Link zum Kontakt:

25 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Medizinische Klinik I - Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten B-1.1 Fachabteilung: Allgemeine Angaben Medizinische Klinik I - Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst Ansprechpartner: Barbara Leitsch Hausanschrift: Podbielskistraße Hannover Telefon: Fax: URL: barbara.leitsch@krh.eu B-1.2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Zertifiziertes Gefäßzentrum Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Zertifiziertes Nieren- und Dialysezentrum Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)

26 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Intensivmedizin (VI20) Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) Endoskopie (VI35) Physikalische Therapie (VI39) Shuntzentrum (VI41) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Sonstige im Bereich Innere Medizin (VI00) Chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VX00) B-1.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen (BF08) Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (BF09) Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen (BF10) Diätische Angebote (BF24) geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) (BF17) Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten (BF20) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Patientenlifter (BF21) B-1.4 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 4936 Teilstationäre Fallzahl: 0

27 B-1.5 B B Hauptdiagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Kompetenzdiagnosen ICD-10 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl N Akutes Nierenversagen N Chronische Niereninsuffizienz I Arterielle Hypertonie N04 31 Nephrotisches Syndrom N05 5 Nephritisches Syndrom E87 22 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts N39 46 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N Membranöse Glomerulonephritis N Minimale glomeruläre Läsion N Mesangioproliferative Glomerulonephritis M Wegener-Granulomatose M Mikroskopische Polyangiitis M32 7 Systemischer Lupus erythematodes C90 12 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen N10 2 Akute tubulointerstitielle Nephritis C64 5 Bösartige Neubildung der Niere I Atherosklerose der Extremitätenarterien I Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger Lokalisationen I Embolie und Thrombose der Extremitätenarterien, nicht näher bezeichnet I Embolie und Thrombose sonstiger näher bezeichneter Venen I Postthrombotisches Syndrom I Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur M Polyarthritis, nicht näher bezeichnet M Arthritis, nicht näher bezeichnet M Sonstige Riesenzellarteriitis

28 M Spondylitis ankylosans M Fibromyalgie M Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica I Raynaud-Syndrom I Arteriitis, nicht näher bezeichnet M Adulte Form der Still-Krankheit M Gicht, nicht näher bezeichnet M CR(E)ST-Syndrom B-1.6 B Durchgeführte Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Hämodialyse Umgangssprachliche Bezeichnung Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes b 497 Zusatzinformationen zu Materialien Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Diagnostische Koloskopie Ganzkörperplethysmografie Andere Operationen an Blutgefäßen Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Lagerungsbehandlung Endoskopische Operationen an den Gallengängen Diagnostische Tracheobronchoskopie Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Transösophageale Echokardiografie [TEE] Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]

29 B Kompetenzprozeduren OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Ganzkörperplethysmografie Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]

30 Transösophageale Echokardiografie [TEE] Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Diagnostische Tracheobronchoskopie Endoskopische Operationen an den Gallengängen Lagerungsbehandlung Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Andere Operationen an Blutgefäßen Hämodialyse Diagnostische Koloskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-83b 497 Zusatzinformationen zu Materialien Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie B-1.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Notfallambulanz Ambulanzart Notfallambulanz (24h) (AM08) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI43) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)

31 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Endoskopie (VI35) Intensivmedizin (VI20) Shuntzentrum (VI41)

32 Chefarztambulanz Ambulanzart Privatambulanz (AM07) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI43) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)

33 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Endoskopie (VI35) Intensivmedizin (VI20) Schmerztherapie (VI40) Shuntzentrum (VI41) Spezialsprechstunde (VI27) Nephrologische Ambulanz Ambulanzart Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte- ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) (AM04) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) B-1.8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu B-1.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein stationäre BG-Zulassung: Nein B-1.10 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl Anzahl je Fall Kommentar 21,7 Vollkräfte 7,0 Vollkräfte 0 Personen 0,00440 Die Versorgung der Dialyse erfolgt durch die Mitarbeiter des KfH. 0, ,00000

34 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Zusatz-Weiterbildung B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Anzahl Anzahl je Fall Ausbildungsdauer 38,3 0, Jahre Vollkräfte 2,0 Vollkräfte 0, Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,5 Vollkräfte 0,00010 ab 200 Stunden Basiskurs Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Bachelor (PQ01) Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05) Zusatzqualifikation Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04) Kinästhetik (ZP08) Notaufnahme (ZP11) Wundmanagement (ZP16) Praxisanleitung (ZP12) B Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik trifft nicht zu

35 B-2 Medizinische Klinik II - Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin B-2.1 Fachabteilung: Allgemeine Angaben Medizinische Klinik II - Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer Hausanschrift: Podbielskistraße Hannover Telefon: Fax: URL: bernd.schoenhofer@krh.eu B-2.2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Echokardiografie des rechten Herzen Rechtsherzkatheteruntersuchung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie der chronischen/akuten Lungenembolie Stenting bei Venenkompression (in Zusammenarbeit mit der radiologischen Klinik) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) insbesondere Behandlung von Lungenentzündungen, Lungentuberkulose sowie COPD Spezialgebiet: endoskopische Verfahren zur Volumenreduktion (Ventilimplantation) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) insbesondere Therapie des Pleuraergusses (passagere und dauerhafte Drainage, Thorakoskopie) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) mit Lungenbeteiligung Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) gut- und bösartige Tumoren der Atemwege und der Pleura sowie des Mediastinum Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) insbesondere virale und bakterielle Pneumonien Tuberkulose der Atmungsorgane, der Lymphknoten und sonstiger Organsysteme Intensivmedizin (VI20)

36 B-2.3 Schwerpunkt nicht-invasive Beatmung extrakorporale Lungenersatzverfahren kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren (durch Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten) Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation (VI21) vorbereitende Untersuchungen bei Listung für Lungentransplantation Nachbetreuung von Transplantationspatienten im Weaningzentrum (Entwöhnung von der invasiven Langzeitbeatmung) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis (VI29) intensivmedizinische Therapie der Sepsis inkl. Multiorganversagen (invasive Beatmung, extrakorporale Lungenersatzverfahren) Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen (VI30) mit Beteiligung der Atemwege/Lunge Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32) akkreditiertes Schlaflabor der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin Endoskopie (VI35) starre/flexible Bronchoskopie auch in Narkose mit endobronchialem Ultraschall diagnostische Punktionen/Probeentnahmen Tumorabtragung durch Kälte-/Laserverfahren Stenteinlagen in Trachea/Bronchien endoskopische Lungenvolumenreduktion (Ventilimplantation) internistische Thorakoskopie Palliativmedizin (VI38) bei fortgeschrittenen Tumor- oder Lungenerkrankungen Physikalische Therapie (VI39) spezielles Sekretmanagement (Atmungstherapeutin DGP) Muskelaufbau inklusive Atemmuskeltraining (Weaningzentrum, in Kooperation mit der Abteilung Physiotherapie) Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (VH24) Schlucktraining (Team Weaningzentrum) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Pneumologische Onkologie (VX00) gesamtes Spektrum der Diagnostik und Therapie Beatmungsmedizin (VX00) intensivmedizinische Beatmung in der Innere Medizin mit Schwerpunkt nicht-invasive Beatmung Weaningzentrum zur Entwöhnung von der invasiven Langzeitbeatmung Heimbeatmungsstation zur Einstellung und Kontrolle der häuslichen intermittierenden Selbstbeatmung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Arbeit mit Piktogrammen (BF14)

37 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. (BF06) Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette (BF07) Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (BF09) Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen (BF10) Diätische Angebote (BF24) geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) (BF17) OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische (BF18) Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (BF19) Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten (BF20) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Patientenlifter (BF21) Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Anti-Thrombosestrümpfe (BF22) Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal (BF26) Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE (BF13) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung (BF04) B-2.4 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 5223 Teilstationäre Fallzahl: 0

38 B-2.5 B Hauptdiagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl 1 C Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge 2 J Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit 3 G Schlafstörungen 4 J Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert 5 D Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe 6 J Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert 7 J Sonstige Krankheiten der Atemwege 8 I Herzinsuffizienz 9 J84 82 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten 10 J90 80 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert

39 B Kompetenzdiagnosen ICD-10 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl C Bösartige Neubildung der Atemwege/Lunge J chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD) G Schlafapnoe J90 80 Pleuraerguss C Mesotheliom der Pleura A Lungentuberkulose J interstitielle Lungenkrankheiten/Lungenfibrose J Pneumothorax J Pleuraempyem J Bakterielle Pneumonie D Sarkoidose der Lymphknoten G amyotrophe Lateralsklerose (ALS) E Obesitas-Hypoventilations-Syndrom J Zwerchfellparese J Lungenabszess T Fremdkörper in den Atemwegen J46 3 Status asthmaticus

40 G Muskeldystrophie B-2.6 B Durchgeführte Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Ganzkörperplethysmografie Bestimmung der CO-Diffusionskapazität Diagnostische Tracheobronchoskopie Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt Kardiorespiratorische Polygrafie Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung Kardiorespiratorische Polysomnografie Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren B Kompetenzprozeduren OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Bronchoskopie mit starrem Instrumentarium unter Vollnarkose Bronchoskopie mit flexiblem Instrument (Fiberbronchoskopie) Kardiorespiratorische Polysomnografie Kardiorespiratorische Polygrafie (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lymphknoten, mediastinal Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus 3-05f 503 Transbronchiale Endosonografie Einstellung einer CPAP-Therapie bei Schlafapnoe Beginn einer häuslichen maschinellen Beatmung Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Chemotherapie bei Tumoren der Atmungsorgane Diagnostische Thorakoskopie (Rippenfellspiegelung)

41 B-2.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Chemotherapie-Ambulanz Ambulanzart Kommentar Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte- ZV (Unterversorgung) (AM05) Behandlung von Tumoren der Atmungsorgane im Rahmen des zertifizierten Lungentumorzentrum (Ltd. OÄ Dr. med. M. Heilmann) Palliativmedizin (VI38) Pneumologische Onkologie (VX00) Schmerztherapie (VI40) Spezialsprechstunde (VI27) Schlaflabor Ambulanzart Kommentar Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte- ZV (Unterversorgung) (AM05) akkreditiertes Schlaflabor der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) OA Dr. med. W. Harms Beatmungsmedizin (VX00) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)

42 Pneumologische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte- ZV (Unterversorgung) (AM05) Gesamtes Spektrum der Pneumologie (Chefarzt Prof. Dr. med. B. Schönhofer) Beatmungsmedizin (VX00) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32) Endoskopie (VI35) Spezialsprechstunde (VI27) B-2.8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu B-2.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein stationäre BG-Zulassung: Nein B-2.10 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 23,4 Vollkräfte Anzahl je Fall 0, davon Fachärzte und Fachärztinnen 16,0 0,00306 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen 0,00000

43 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Innere Medizin (AQ23) Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30) Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (ZF15) Notfallmedizin (ZF28) Röntgendiagnostik fachgebunden (ZF38) Schlafmedizin (ZF39) B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Anzahl Anzahl je Fall Ausbildungsdauer 89,4 0, Jahre Vollkräfte 2,0 Vollkräfte 0, Jahr Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Intensivpflege und Anästhesie (PQ04) Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05) Onkologische Pflege/Palliative Care (PQ07) Zusatzqualifikation Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04) Kinästhetik (ZP08) Palliative Care (ZP20) Wundmanagement (ZP16) Praxisanleitung (ZP12) B trifft nicht zu Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

44 B-3 Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum B-3.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum Chefarzt: PD Dr. med. Julian Mall Ansprechpartner: Doreen Gashi (Sekretariat) Hausanschrift: Podbielskistraße Hannover Telefon: Fax: URL: B-3.2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Spezialsprechstunde (VC58) Notfallmedizin (VC71) Endokrine Chirurgie (VC21) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Tumorchirurgie (VC24) Adipositaschirurgie (VC60) Zertifizierung als Adipositaszentrum Dialyseshuntchirurgie (VC61) Portimplantation (VC62) chirurgische Ultraschalldiagnostik (Sonografie) (VC00) B-3.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen (BF08) Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (BF09) Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen (BF10) Diätische Angebote (BF24)

45 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) (BF17) OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische (BF18) Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (BF19) Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten (BF20) Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal (BF26) B-3.4 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 790 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik Löwenstein ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik Löwenstein ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik Löwenstein ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden Dieser Qualitätsbericht wurde am 25. November 2013 erstellt. Inhaltsverzeichnis - Einleitung... 5 A

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Medizinische Berufsfachschule

Strukturierter Qualitätsbericht Medizinische Berufsfachschule Strukturierter Qualitätsbericht Medizinische Berufsfachschule für das Berichtsjahr 2012 am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013 STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 05. März 2014 CaritasKlinikum Saarbrücken Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 202 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2013 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts A-1

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Joseph-Krankenhaus Dessau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs.

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben B-34 Abteilung Rechtsmedizin B-34.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Rechtsmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Internistische Klinik Dr. Müller

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Internistische Klinik Dr. Müller Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Internistische Klinik Dr. Müller Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Qualitätsbericht 2012

Qualitätsbericht 2012 Qualitätsbericht 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß gem. 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Stand: 15.02.2014 AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT FREIBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-3 Anästhesiologie B-3.1 Allgemeine Angaben der Anästhesiologie Fachabteilung: Art: Anästhesiologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Quintel Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. Berichtsjahr. Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Erstellt am 10.04.2015 um 10:2 5 Uhr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. Berichtsjahr. Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Erstellt am 10.04.2015 um 10:2 5 Uhr STRUKTURIERTER QUALITÄTSERICHT erichtsjahr 2013 Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SG V Erstellt am 10.04.2015 um 10:2 5 Uhr A K A D E M I S C H E S L E H R K R A N K E N H A U S D E R U N I V E R S I T Ä T Z U

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 erstellt am: Montag, 21.07.2014 1 / 166 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 8 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 9 A 1

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 St. Elisabeth Neuwied St. Josef Bendorf St. Antonius Waldbreitbach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 10. Dezember 2014 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Qualitätsbericht 2013

Qualitätsbericht 2013 CyberKnife M 6 - neue Möglichkeiten der Tumorbehandlung Qualitätsbericht 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 04. Dezember 2014 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Ost ggmbh

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Ost ggmbh Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Ost ggmbh Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 ACURA Kliniken Baden-Baden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 11. Juni 2014 erstellt. Seite 1 von

Mehr

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Der Lehrstuhl für Rheumatologie Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Deutsches Herzzentrum Berlin

Deutsches Herzzentrum Berlin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Deutsches Herzzentrum Berlin über das Berichtsjahr 212 IK: 2611122 Datum: 12.2.214 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 31.01.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Waiblinger Zentralklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Nord ggmbh

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Nord ggmbh Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Nord ggmbh Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22 Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilungsschlüssel: 0400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Bethanien ggmbh Solingen - Aufderhöhe Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 31.01.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Vorwort des Vorstandes der AGAPLESION

Mehr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012 STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Berichtsjahr 2012 Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Groß-Sand 3 21107 Hamburg 1 Vorwort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklinik St. Camillus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklink Ichenhausen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklink Ichenhausen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklink Ichenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr