Überarbeitete Leitlinie zur besseren Versorgung von Morbus Crohn-Betroffenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überarbeitete Leitlinie zur besseren Versorgung von Morbus Crohn-Betroffenen"

Transkript

1 Überarbeitete Leitlinie zur besseren Versorgung von Morbus Crohn-Betroffenen Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Einleitung Medizinische Leitlinien sind in aller Munde und werden gerne mit Richtlinien verwechselt. Während Richtlinien relativ scharf sagen, was man tun und was man lassen sollte, streben Leitlinien an, einen Handlungskorridor aufzuzeigen. Sie versuchen daher, Ärzte und Betroffene durch Aufarbeitung der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse (sogenannte Evidenz- Basierung ) in der Behandlung zu unterstützen. Empfehlungen basieren auf der verfügbaren Literatur, der Anwendbarkeit und dem Konsens unter den Experten und werden eingeteilt in die Grade A (hoher Empfehlungsgrad) bis D (niedriger Empfehlungsgrad). Drei Grundsäulen liegen den Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn zugrunde: 1. Wie überzeugend sind die vorliegenden Studien (Evidenzstärke)? 2. Sind die teilweise ausländischen oder länderübergreifenden Studien überhaupt auf die Verhältnisse in Deutschland und auf die Betroffenen hierzulande anwendbar (Anwendbarkeit)? 3. Sind aus Sicht von Experten diese Empfehlungen aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet sinnvoll (Konsensusstärke)? In einem aufwändigen Prozess wurden Informationen zusammengetragen, verarbeitet und zu Empfehlungen formuliert, über die schließlich abgestimmt wurde. Ein entscheidender Blickwinkel ist dabei der Blickwinkel der Betroffenen selbst. Daher sind wir dankbar, dass wie schon bei der Colitis ulcerosa-leitlinie DCCV-Verantwortliche aktiv an der Erstellung der Leitlinie mitgearbeitet haben und jetzt zur Verbreitung beitragen, indem von Susanne In der Smitten eine Laienversion der Leitlinie erstellt wurde. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Colitis ulcerosa Leitlinie der DCCV als Laienversion eine der allerersten qualitativ hochwertigen Leitlinien für Betroffene überhaupt war. Mit der jetzt vorliegenden Morbus Crohn-Laienversion haben Betroffene von CED die Möglichkeit, sich sehr umfangreich über die Diagnostik und Behandlung ihrer Krankheiten zu informieren. Dabei soll die Leitlinie eine Hilfestellung sein, die Ent- 79

2 scheidungen des Arztes zu verstehen und zu helfen, die Behandlung nicht nur passiv zu ertragen, sondern hochmotiviert aktiv zu unterstützen. Wie wir in den letzten Jahren gelernt haben, gibt es gerade beim Morbus Crohn dazu sehr gute Möglichkeiten, angefangen mit der Raucherentwöhnung (eine der effektivsten und wichtigsten Therapieformen bei Morbus Crohn überhaupt) und bis hin zur Adherence, d.h. z.b. die sorgfältige Einnahme von Medikamenten. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zusammen mit der DCCV und dem Kompetenznetz CED haben über viele Jahre die Erstellung und Überarbeitung der Colitis ulcerosa- und der Morbus Crohn-Leitlinie zu einer wichtigen Aufgabe gemacht. Darauf aufbauend konnten auf europäischer Ebene ähnliche Leitlinien formuliert werden. Jede Überarbeitung stellt die Möglichkeit einer weiteren Verbesserung dar, so auch die jetzt vorliegende Leitlinie, die auf die Europäische Crohn-Leitlinie von 2006 aufbaut. Andersherum wird die deutsche Leitlinie wieder in die Überarbeitung der Europäischen einfließen. Dabei dürfen wir nie aus den Augen verlieren, wofür wir den enormen Aufwand einer Leitlinien-Überarbeitung auf uns nehmen: Dem Ziel einer noch besseren CED-Versorgung von Ihnen den Betroffen etwas näher zu kommen. Denn der Morbus Crohn (MC) betrifft nunmehr fast Menschen in Deutschland, besonders jüngere Patienten. Der Versuch, die Versorgung von Patienten mit CED durch Leitlinien zu verbessern, hat angesichts erheblicher Therapiekosten nicht nur eine medizinische, sondern auch eine gesundheitsökonomische Dimension. Da für viele von Ihnen die Behandlung des Morbus Crohn im Vordergrund steht, soll im Folgenden besonders die Therapie zusammengefasst werden. Bezüglich der Diagnostik (Labor, Röntgen, Endos kopie, Ultraschall) wird auf die Laienversion verwiesen. Akuttherapie Akuter Schub und chronisch aktiver Verlauf Budesonid ist bei einer gering oder mäßig aktiven Ileitis terminalis (Entzündung des terminalen Ileums/End-Dünndarms) die Therapie der Wahl (A). Die enterale Ernährungstherapie ist ebenfalls effektiv und kann bei ausgewählten Patienten, besonders Kindern, angewandt werden (A). Bei starker Entzündung im Schub sollte systemisch-wirkendes Kortison eingesetzt werden (A). Bei inkomplettem Ansprechen sollten zusätzlich zu den systemisch-wirkenden Glukokortikoiden (= Kortison) Azathioprin oder 6-Mercaptopurin (6-MP) als Immunsuppressiva eingesetzt werden, bei Unverträglichkeit ersatzweise Methotrexat (MTX) (A/A). Die Behandlung mit Antikörpern gegen Tumor-Nekrose-Faktor- (TNF- ) sollte bei Nichtansprechen auf Kortison und Immunsuppressiva bzw. bei Nebenwirkungen dieser Therapieformen nach Ausschluss chirurgischer Therapieoptionen durchgeführt werden. Patienten mit Crohn-Colitis (Entzündung nur des Kolons/Dickdarms) mit geringer bis mittlerer Aktivität sollten entweder mit Sulfasalazin oder Kortison behandelt werden (A). Bei Patienten mit Frührezi- 80

3 div sollte Azathioprin bzw. 6-MP zusätzlich oder gegebenenfalls Methotrexat eingesetzt werden (D). Für Patienten mit hoher Krankheitsaktivität gelten dieselben Therapieprinzipien wie für Patienten mit Ileo zökalbefall. Bei distalem Befall (zum Darmausgang hin) sollten begleitend Zäpfchen, Klysmen oder Schäume (5-ASA, Steroide) eingesetzt werden (D). 6-MP oder gegebenenfalls MTX behandelt werden (A). Falls kein Ansprechen auf diese immunsuppressive Therapie erfolgt und keine Infektionen vorliegen, ist eine zusätzliche Therapie mit Antikörpern gegen TNF- sinnvoll (A). Vor dem Einsatz von anti-tnf- -Antikörpern sollte erwogen, ob stattdessen eine Operation helfen kann (C). Schub mit ausgedehntem Dünndarmbefall, Speiseröhre, des Magens und/oder Duodenums Ein MC mit ausgedehntem Dünndarmoder symptomatischem gastro-duodenalen (Magen und Zwölffingerdarm) Befall sollte mit Kortison behandelt werden, bei gastro-duodenalem Befall zusätzlich mit Magensäureblockern (Protonenpumpeninhibitoren) (B/C). Bei mäßiger bis schwerer Krankheitsaktivität sollte frühzeitig Azathioprin bzw. 6-MP oder gegebenenfalls MTX ergänzt werden (C). Die Behandlung mit Antikörpern gegen TNF- sollte bei Nichtansprechen und nach Ausschluss chirurgischer Therapieoptionen durchgeführt werden (B). Da bei diesen Patienten eine Mangelernährung droht, sollte eine enterale Ernährungstherapie frühzeitig in Betracht gezogen werden (C). Bei Engstellen im Bereich des Magens und/oder Duodenums sollte entweder im Rahmen einer Endoskopie die Enge aufgedehnt werden oder eine Operation erfolgen (D). Morbus Crohn ohne Ansprechen auf Kortison Der sogenannte steroidrefraktäre MC, d.h. ein Morbus Crohn, der nicht auf Kortison anspricht, sollte mit Azathioprin/ Langzeittherapie Ziel einer Langzeittherapie sollte die Erhaltung eines Krankheitsruhezustandes, der klinischen Remission, sein (A). Angesichts des Verhältnisses von Nutzen, Risiken und Kosten gibt es derzeit keine ausreichende Basis dafür, eine Dauertherapie bei allen Patienten durchzuführen (A). Die Indikation zur Dauertherapie, die Wahl des anzuwendenden Medikamentes und die Dauer der Therapie werden unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufs des einzelnen Betroffenen, des spezifischen Risikoprofils und der Patientenwünsche festgelegt (B). Patienten, die rauchen, müssen zu Abstinenz von Tabakgebrauch angehalten werden (A). Erleidet ein Betroffener einen Rückfall (Rezidiv), kann erwogen werden, eine Therapie zu beginnen oder zu erweitern, die dann längerfristig angelegt ist (D). Eine Operation sollte immer als alternative Behandlungsmöglichkeit mitbedacht werden (C). Kortison ist für die Dauertherapie ungeeignet (A). Bei Patienten mit komplexem Krankheitsverlauf sollte Azathioprin/6-MP als 81

4 Dauertherapie zum Erhalt einer Ruhephase verabreicht werden (A). Bei Patienten, bei denen eine Azathioprin-/6-MP- Behandlung zum Erhalt einer Ruhephase durchgeführt wird und die einen Schub erleiden, sollten die Medikamenteneinnahme und -dosierung überprüft werden. Bei Azathioprin-/6-MP-Wirkungslosigkeit können MTX oder TNF- -Antikörper alternativ oder in Kombination eingesetzt werden (C/A). Bei begrenztem, lokalisiertem Befall ist eine Operation eine therapeutische Alternative (C). Bei Patienten in einer klinischen Ruhephase unter Dauertherapie mit Azathioprin/6-MP ohne Steroide sollte diese Therapie über mindestens vier Jahre fortgeführt werden (A). Postoperative Behandlung Eine generelle Notwendigkeit einer postoperativen medikamentösen Therapie besteht nicht. Die Wahl eines gegebenenfalls anzuwendenden Medikamentes und die Dauer der Therapie werden unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufs des einzelnen Betroffenen und seines spezifischen Risikoprofils festgelegt (A). Mesalazin hat in der postoperativen Remissionserhaltung eine geringe Wirkung und kann eingesetzt werden (A). Bei komplizierterem Verlauf kommt Azathioprin bzw. 6 MP zum Einsatz. Fisteln Vor einer konservativen Therapie müssen perianale Abszesse ausgeschlossen bzw. drainiert werden (B). Die sezernierende (aktive, absondernde) Fistel, die nicht unter Antibiotikatherapie inaktiviert werden kann, sollte mit einer Fadendrainage behandelt werden (D). Das weitere Vorgehen sollte einer eng interdisziplinär abzustimmenden Sequenz von Immunsupressiva (z.b. Azathioprin), Infliximab und Deviationsstoma (Stoma zur Entlastung der Fistel durch vorherige Deviation Umleitung des Stuhls) folgen (D). Eine dringliche Operationsindikation besteht bei funktionellem Kurzdarmsyndrom (Bypass) (D). Blind endende, im Retroperitoneum (hinter dem Bauchfell) abszedierende Fisteln sollten operativ angegangen werden (D). Chirurgie Eine Operationsindikation ist gegeben bei einem unter konservativer Therapie (inklusive endoskopische Dilatation) nicht ansprechenden (refraktären) Subileus (inkompletter Darmverschluss) (D). Dies gilt auch für Kolonstenosen (Engstellen), deren Dignität (gut- oder bösartig) nicht sicher abzuklären ist (D) und beim Nachweis hochgradiger intraepithelialer Neoplasien (Gewebeneubildungen in der Darmschleimhaut) (C). Beim isolierten, symptomatischen Ileozökalbefall (am Übergang von Dick- und Dünndarm) ist die Operation als Alternative zur konservativen Therapie zu erwägen (B). Die symptomatische Striktur bzw. Stenose, die auf Medikamente nicht anspricht, stellt eine Indikation zur Intervention dar: Die kurzstreckige endoskopisch erreichbare Stenose ohne begleitende Fisteln kann aufgedehnt (dilatiert) werden. Alle anderen Stenosen bedürfen der chirurgischen Therapie (B). Eine Azathioprin-Medikation kann perioperativ sicher fortgesetzt werden (B). 82

5 Extraintestinale Manifestation, assoziierte Erkrankungen Gelenke Die Diagnose der CED-assoziierten Gelenkentzündung erfolgt durch die Krankengeschichte und die Untersuchung (D). Sind während eines Crohn-Schubes periphere Gelenke entzündet, reicht in der Regel die Schubbehandlung aus. Bei chronischen peripheren Gelenkschmerzen ohne Entzündung werden Schmerzmedikamente wie Novaminsulfon oder zentral wirksame Substanzen (z.b. Tramadol) eingesetzt (D). Nicht-kortisonhaltige Rheumamittel können die chronische Darmentzündung verschlimmern und sollten in der Regel nicht eingesetzt werden (D). COX-2 selektive Entzündungshemmer sind bezüglich des Rezidivrisikos günstiger, können aber nicht generell empfohlen werden (B). Bei der Typ-II-Arthritis, die eine größere Zahl peripherer Gelenke betrifft und unabhängig von der Schubaktivität verläuft, sowie bei axialer Arthritis sollte eine Mitbehandlung durch einen Rheumatologen erfolgen. Die Patienten profitieren zudem von einer intensiven Physiotherapie (C). Osteoporose Die Diagnose einer Osteoporose wird durch eine Knochendichtemessung gestellt. Patienten mit Nachweis einer erniedrigten Knochendichte (T-Wert <-1) oder Malabsorption mit erhöhtem Parathormon (dessen Aufgabe die Erhöhung der Calcium-Konzentration im Blutplasma ist) sollten eine Substitutionstherapie mit Calcium ( mg/tag) und Vitamin D ( ie/tag) erhalten (C). Gleiches gilt für Patienten unter einer Kortisonthera pie. Gleichzeitig wird körperliches Training, Einstellung des Rauchens und eine Reduktion des Alkoholkonsums empfohlen (D). Patienten mit nachgewiesenen Frakturen sollten mit Bisphosphonaten behandelt werden (C). Leber/Gallenwege Das diagnostische Vorgehen bei Befall der Leber und/oder der Gallenwege in Verbindung mit einem Morbus Crohn entspricht der Standarddiagnostik bei erhöhten Leberwerten mit Ultraschall und Labor (D). Die endoskopisch retrograde Cholangiographie (ERC) stellt den Goldstandard der Diagnostik bei primär sklerosierender Cholangitis (PSC) dar (D). Die PSC hat ein erhöhtes Risiko für Cholangiokarzinome und beim Vorliegen einer Crohn-Colitis ist das Risiko für Darmkrebs erhöht. Eine Behandlung der PSC mit hochdosierter Ursodeoxycholsäure (20 30 mg/kg KG/Tag) muss erfolgen (B). Die ERC mit Dilatation und/oder Stenteinlage sollte zur Behandlung dominanter Strikturen eingesetzt werden (C). Die fortgeschrittene Lebererkrankung bedarf der Lebertransplantation (A). Psychosomatik Psychische Störungen sind eher eine Folge als eine Ursache des Morbus Crohn. Das Ausmaß der seelischen Belastung korreliert mit der Krankheitsschwere, beeinflusst die gesundheitsbezogene Lebensqualität und den Krankheitsverlauf (B). Psychosoziale Faktoren (Persönlichkeitsmerkmale, belastende Lebensereignisse, Alltagsbelastungen) in der Ursache (Ätiologie) des Morbus Crohn sind nicht gesichert (D). 83

6 Patienten-Leitlinie Morbus Crohn erschienen! Liebe Betroffene, nun ist SIE da die Crohn-Leitlinie für Betroffene. Dank des enormen Einsatzes von Frau In der Smitten und Frau Kaltz können Sie in diesem Bauchredner die weltweit erste Morbus Crohn-Leitlinie für Betroffen lesen. Und das wenige Monate, nachdem die ausführliche deutsche Version für Ärzte veröffentlich wurde. Ich hoffe sehr, dass die vorliegende Laienversion eine große Verbreitung unter Ihnen findet und zusammen mit der Arztversion hilft, den bestmöglichen Behandlungsweg für Sie persönlich zu finden. Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Die überarbeitete Version Ärzte-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn ist im letzen Herbst erschienen, nun liegt auch eine Patientenversion vor, die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn in laienverständlicher Form. Diese Patientenleitlinie wurde von Dr. Susanne In der Smitten erstellt und von Birgit Kaltz redigiert (beide DCCV e.v.). Wir danken Herrn PD Dr. Jörg C. Hoffmann für die inhaltliche Überprüfung und kritische Durchsicht des Manuskripts. Interessierte können diese Patienten- Leitlinie Morbus Crohn im Internet herunterladen CrohnColitis/Therapie Behandlung/2009_Patienten-LL_MC.pdf oder bei der Bundesgeschäftsstelle bestellen (Adresse siehe Impressum). Die DCCV-Patienten-Leitlinie finden Sie auch auf den offiziellen Seiten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) für Wissenschaftlich begründete Leitlinien für Diagnostik und Therapie unter Näheres zu den aktuellen Leitlinien zu CED und PSC finden sie auch auf den DCCV-Internet-Seiten unter therapie-behandlung/leitlinien/. 84

7 Depressivität, Ängstlichkeit und wahrgenommener chronischer Stress sind Risikofaktoren für ein Rezidiv. Es ist nicht gesichert, dass akute belastende Lebensereignisse Rückfälle initiieren (B). Die meisten Betroffenen sind der Ansicht, dass Stress einen Einfluss auf ihre Erkrankung hat (C). Die psychosozialen Folgen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität sollten auch unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte bei den Arztbesuchen vom Arzt erfragt werden. Individuelle Information und Erklärung der Erkrankung sollten in einem persönlichen Gespräch gegeben werden. Ärzte sollten den psychosozialen Status des Betroffenen und den Bedarf für zusätzliche psychologische Behandlung erfassen und eine Psychotherapie empfehlen, wenn eine Indikation besteht (B). Psychotherapeutische Interventionen sind bei psychischen Störungen wie Depressionen und Angststörungen, reduzierter gesundheitsbezogener Lebensqualität mit seelischen Belastungen und bei maladaptiver Krankheitsbewältigung indiziert (B). Betroffene sollten über die Existenz von Selbsthilfeorganisationen informiert werden (D). Betroffene, die trotz ärztlicher Empfehlung das Rauchen nicht aufgeben, sollen durch patientenzentrierte Gespräche zur Teilnahme an einer strukturierten Raucherentwöhnung motiviert werden (B). Komplementäre und alternative Medizin Alternativtherapien, d.h. unter Ausschluss von schulmedizinischen Behandlungen, Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann ist Chefarzt der Medizinischen Klinik I mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologie, Rheumatologie und Onkologie am St. Marien- und St. Annastiftkrankenhaus Ludwigshafen. joerg.hoffmann@st-marienkrankenhaus.de sind abzulehnen, aber komplementäre Therapien (d.h. ergänzende Therapien) können genutzt werden (D). Akupunktur kann im akuten Schub komplementär zur Reduktion der Krankheitsaktivität eingesetzt werden (A). Omega-3-Fettsäure kann für die Remissionserhaltung nicht empfohlen werden (D). Der Schweinepeitschenwurm führt bei leicht bis mäßiggradiger Krankheitsaktivität eventuell zu einer Remissionseinleitung. Das Präparat ist aber nicht zugelassen und kann deshalb nicht empfohlen werden (D). Weihrauch ist im akuten Schub einer Therapie mit Mesalazin zur Reduktion der Krankheitsaktivität nicht unterlegen. Das Präparat ist in Deutschland nicht zugelassen (D). Probiotika sind in ihrer Wirksamkeit zur Remissionserhaltung nicht gesichert (A). 85

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

CED und Krebserkrankungen

CED und Krebserkrankungen Onkologische Fragen CED und Krebserkrankungen Dr. med. Klaus Kannengiesser, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Die Mehrzahl der Patienten erkrankt an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in eher jungem Lebensalter,

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkung Um es vorwegzunehmen: Aus Sicht eines Chirurgen, der seit 25 Jahren Colitis ulcerosa-patienten betreut, wird

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Was ist Morbus Crohn? Und was ist Colitis

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Frei von Medikamenten geht das?

Frei von Medikamenten geht das? Frei von Medikamenten geht das? Dr. Annette Reißmann, Halle Die chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind bis heute in ihrer Entstehung unklare, meist schubweise verlaufende

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Management der frühen rheumatoiden Arthritis publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/002 Klasse: S3 Kurzfassung und Abstimmungsergebnisse Management der frühen rheumatoiden Arthritis Empfohlene Diagnostik: s. Kap. 2.4 GCP Stellen Sie Patienten mit

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko

Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko Prof. Dr. med. Jörg C. Hoffmann, M.A. Einleitung Mit unserer Geburt tritt Unsicherheit auf vielen Ebenen in unser Leben. Sie, als Betroffene von einer chronischen

Mehr

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Lange und bis heute gilt von beiden Seiten eine allzu kritische Abgrenzung und gegenseitiges Ausschließen von etablierter westlicher Medizin

Mehr

Dorothee Kuban Woltersdorf, den Seemarken Ring 20 Tel / Woltersdorf Fax: 05841/973307

Dorothee Kuban Woltersdorf, den Seemarken Ring 20 Tel / Woltersdorf Fax: 05841/973307 Arzt-Patienten-Seminar am 06.03.2010 in LÜNEBURG Prof. Kucharzik und Dr. Maaser hatten zusammen mit der Firma FALK und der Firma,Essex- Pharma am 06.03.2010 zu einem APS nach Lüneburg eingeladen. Ca. 180

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien I. Medizinische Klinik und Poliklinik Arzt-Patientenseminar Autoimmune Lebererkrankungen 07.04.2018 Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien Roman Zenouzi PSC Epidemiologie

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Diagnostik Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch stehen moderne Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Endoskopie Zur Diagnose von Erkrankungen im Verdauungstrakt

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit chronischentzündlichen Erkrankungen Informationen für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Inhalt Aufruhr im Darm: Morbus Crohn und Colitis

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen FORTBILDUNG KOMPAKT Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild und Therapieoptionen Raja Atreya Dirk Keiner Prof. Dr. Raja Atreya/Dr. Dirk Keiner Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild

Mehr

Mehr als nur operative Eingriffe

Mehr als nur operative Eingriffe Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen mit CED Mehr als nur operative Eingriffe Teil 2: Lebensqualität durch Operation Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkungen Bei Kindern und Jugendlichen stellt

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Fragen zur... Anti-TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Interview mit Dr. Thomas Ochsenkühn Fast 400 CED-Betroffene, Partner und Angehörige aus München und Umgebung zog es am

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden? Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen in einem erfahrenen Zentrum operiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Was ist ein erfahrenes Zentrum? Bevor die Frage nach den Gründen für

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen Wie lauten die Empfehlungen? Dr. med. Stephan Buderus Hinweise: 1. Im Rahmen dieses Artikels wird nicht auf die Therapie möglicher Mangelzustände, auf

Mehr

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Morbus Crohn Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (5 Seiten) 01.10.2010

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Extraintestinale Manifestationen! bei! Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa! "

Extraintestinale Manifestationen! bei! Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa! Extraintestinale Manifestationen! bei! Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa! R. Grüner Arzt - Patienten Seminar Morbus Crohn / Colitis ulcerosa 25. September 2010 Extraintestinale Manifestationenbei Morbus

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Gastroenterologie Colitis ulcerosa Therapie des milden Schubs - wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie, Proktologie, Onkologie und Nephrologie,

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Andreas Sturm Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Gastroenterologie DRK Kliniken Berlin Westend Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn in laienverständlicher Form

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn in laienverständlicher Form Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.v. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn in laienverständlicher Form Inhalt 1. Einleitung... 7 1.1 Vorbemerkungen... 8 1.2

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen RA, PsA und axspa 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr