Das betriebliche Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das betriebliche Rechnungswesen"

Transkript

1 Das betriebliche Rechnungswesen Zusatzaufgaben 2 Kapitel 2 Teilkostenrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis Aufgabe 1 Teilkostenrechnung nach dem Normalkostenprinzip (Rappitom) Aufgabe 2 Teilkostenrechnung nach dem Normalkostenprinzip (Rappivit) Kapitel 3 Standardkostenrechnung Aufgabe 3 Standardkostenrechnung (Parfüm AG) Aufgabe 4 Standardkostenrechnung (Spantop) Aufgabe 5 Standardkostenrechnung (Massstab AG) Aufgabe 6 Standardkostenrechnung (M. Epple) Aufgabe 7 Standardkostenrechnung (Rappifood) Kapitel 4 Grenzplankostenrechnung Aufgabe 8 Erfolgsrechnung der Grenzplankostenrechnung (Relaxgrenz) Aufgabe 9 Grenzplankostenrechnung (Rappitomato) Aufgabe 10 Aufgabe 11 Grenzplankostenrechnung (Capricorn) Grenzplankostenrechnung mit Analyse (Rappivit) 1

2 Aufgabe 1 Teilkostenrechnung nach dem Normalkostenprinzip 1. Produktionsbeschreibung Die Senffabrik Rappitom stellt einen Standardsenf sowie eine Mayonnaise (Mayo) her. Der Standardsenf wird aus Senfsamen, Essig und Gewürzen (nur diese werden als Gemeinkosten über die Kostenstelle «Fertigung Senf» verrechnet) hergestellt. In dieser Form wird die Senfmasse in blaue Tuben abgefüllt und verkauft. Die fertige Senfmasse wird in einer weiteren Stufe auch zu Mayonnaise verarbeitet, indem der Senfmasse zusätzlich Sonnenblumenöl (Öl) und Eigelb (Eier) beigemischt werden. Die Mayonnaise wird in gelbe Tuben abgefüllt und verkauft. Produktionsabwicklung Senfsamen Essig Eier Öl Material-GK Fertigung Senf Fertigung Mayo Fabrikate in Arbeit Senfmasse Fertigfabrikate Senfmasse Fabrikate in Arbeit Mayomasse Abfüllung Einzelmaterial Tuben Material-GK Fertigfabrikate Senftuben Fertigfabrikate Mayotuben Verwaltung Verkaufte Senftuben Verkaufte Mayotuben Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 2

3 2. Allgemeine Angaben Alle Zahlen in Tausend CHF (TCHF), ausser Materialbuchhaltung und Kalkulationssätze Kaufmännische Rundungsregel (keine Kommastellen) Die Finanzbuchhaltung bewertet die Bestände 1 3 unter den Herstellvollkosten bzw. des Einstandswertes Abrechnungszeitraum Januar 20_1 3. Aufgabe 3.1 Buchen Sie die Nachträge gemäss Punkt 4 auf der Beilage 1 und saldieren Sie die Konti. 3.2 Komplettieren Sie die Primärkostenarten auf der Beilage Ermitteln Sie aufgrund der Jahresplanung die Kostensätze für die Fertigungsstellen auf der Beilage Übernehmen Sie aufgrund der bisherigen Angaben die Zahlen der Finanzbuchhaltung synchron in die Betriebsbuchhaltung gemäss Beilage 3. Die einzelnen Posten sind detailliert pro Kostenart zu verbuchen. Die einzelnen Zahleneinträge sind verbal zu benennen. 3.5 Verbuchen Sie die Betriebsbuchhaltung auf der Beilage 3 aufgrund der bisherigen Angaben sowie der Betriebsdatenerfassung nach dem Grenzprinzip (Teilkostenrechnung). Auf den Kostenträgern ist der Deckungsbeitrag auszuweisen. Die Kontensaldi sind klar zu benennen. 3.6 Erstellen Sie: auf Beilage 1 die Bilanz und Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung auf Beilage 4 die Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung 3.7 Auswertungen auf Beilage 5 aufgrund der Jahresplanung gemäss Punkt 5. Alle Berechnungen verstehen sich gesamthaft, d.h. keine Detaillierung pro Produktegruppe. (Die Prozentsätze sind auf 3 Stellen genau zu rechnen.) a) Berechnen Sie aufgrund der Jahresplanung den Deckungsgrad (DB in % des Erlöses) sowie den erforderlichen Umsatz für das Nutzschwellenziel. b) Mit welchen durchschnittlichen Zuschlagssätzen muss in der Kalkulation gerechnet werden, um auf Basis der variablen Kosten die Selbstkosten sowie das Gewinnziel (in % der Selbstkosten) zu ermitteln? c) Um wie viele % könnten die Preise gesenkt werden, um bei gleichem mengenmässigen Umsatzvolumen die Nutzschwelle zu erreichen? d) Der Verkaufsleiter glaubt mit einer Preissenkung von 5% das Mengenvolumen um 10% steigern zu können. Würde sich diese Alternative lohnen, bzw. um wie viele Franken würde sich das Ergebnis verbessern oder verschlechtern? e) Um wie viel müsste das Verkaufsvolumen absolut und in % gesteigert werden, um bei einer Preissenkung von 5% das gleiche Ergebnis wie bei der Jahresplanung zu erzielen? Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 3

4 4. Nachtragsbuchungen 4.1 Rohmaterial Der Rohmaterialaufwand wird mit der Methode Rohmaterialeinkauf +/ Bestandesänderungen = Rohmaterialaufwand ermittelt. Gemäss einer Rekapitulation der Materialbuchhaltung (betriebswirtschaftliche Bewertung) zeigt das Konto Rohmaterial folgende Details (in TCHF): Rohmaterialbezüge Rohmaterialeinkauf Bestandesänderung Senfsamen Essig Eier Öl Total Datum 4.2 Tuben Die Tuben werden über eine Materialbuchhaltung geführt. Die Bewertung erfolgt nach dem Durchschnittsprinzip, d. h. jeder Bezug wird gemäss der aktuellen Struktur zu den durchschnittlichen Ist-Kosten bewertet. Bewegung Bestand CHF Stück CHF Total Stück CHF per Stück Kostenträger Bestand Einkauf Bezug Senf Einkauf Bezug Mayo 4.3 Personalaufwand Beim Personalaufwand muss noch der Arbeitgeberanteil für Sozialwerke über TCHF 2 gebucht werden. Die kalkulatorischen Sozialkosten liegen um TCHF 1 höher als der Sozialaufwand der Finanzbuchhaltung. 4.4 Diverser Gemeinaufwand In diesem Konto sind auch die Abschreibungen auf den Anlagen enthalten, die sowohl in der Finanz- wie auch in der Betriebsbuchhaltung gemäss Jahresbudget noch gebucht werden müssen: Abschreibungsaufwand TCHF 36 p. a. Kalk. Abschreibungskosten TCHF 24 p. a. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 4

5 4.5 Bestandesänderungen Fabrikate in Arbeit und Fertigfabrikate Die Bestandesänderungen werden aufgrund des Inventars nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen sowohl nach dem Voll- wie auch Grenzkostenprinzip bewertet. Kostenträger Bestand _1 Bestand _1 Bestandesänderung Vollkosten Grenzkosten Vollkosten Grenzkosten Vollkosten Grenzkosten Fabr. i. Arb. Senfmasse Fertigfabr. Senfmasse Fabr. i. Arb. Senfmasse Fertigfabr. Senftuben Fertigfabr. Mayotuben Total Jahresplanung Bezugsgrösse Einheiten Kosten in TCHF Total Variator Variabel Fix Rohmaterial Einzelmaterial Tuben Material-Gesamtkosten in % EM Fertigung Senf Masch.-Std Fertigung Mayo Masch.-Std Abfüllung Masch.-Std Total Herstellkosten Verwaltungskosten in % HK Selbstkosten Geplanter Gewinn 300 Erlös Betriebsdatenerfassung 6.1 Rapport über die Kapazitätsbelastung der Fertigungsstellen Kostenstelle Sollzeit Stillstand Laufzeit Total Senf Mayo Fertigung Senf Fertigung Mayo Abfüllung Total Meldung des Betriebsleiters über Bezug ab Lager Senfmasse Bezug für Mayoherstellung TCHF 20 Bezug für Senfabfüllung TCHF Rest Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 5

6 Beilage zu Aufgabe 1 Beilage 1 Finanzbuchhaltung Saldobilanz _1 Nachtragsbuchungen Abschluss Finanzbuchhaltung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Flüssige Mittel/Deb. 20 Rohmaterialbestand 36 Bestand Tuben 20 Bestand Fabrikate 84 Anlagevermögen 123 Fremdkapital 102 Eigenkapital 150 Rohmaterialaufwand 87 Einzelmaterial Tuben 22 Personalaufwand 90 Diverser Aufwand 140 Erlöse Senf 220 Erlöse Mayo 150 Bestandesänd. Fabrikate Total Bilanz _1 Erfolgsrechnung Januar 20_1 Flüssige Mittel Fremdkapital Rohmat.-Aufw. Erlös Senf Bestand EM Eigenkapital EM Tuben Erlös Mayo Bestand Tuben Pers.-Aufwand Bestand Fabr. Div. Aufwand Anlageverm. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 6

7 Beilage zu Aufgabe 1 Beilage 2 Betriebsbuchhaltung Verteilung Primärkosten Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kosten Aufwand SA Abfüllung Mat.- Stelle Fert. Senf Fert. Mayo F. i. A. Senfmasse Verw.- Stelle F. i. A. Mayomasse FF Senftuben FF Mayotuben Rohmaterial EM Tuben Pers.-Kosten Div. Kosten Total SA = Sachliche Abgrenzungen EM = Einzelmaterial Kalkulationssätze der Fertigung Kostenstellen Fertigungsstelle Senf Fertigungsstelle Mayo Abfüllung Kalkulationssätze Variabler Kostensatz Vollkostensatz Fixkostensatz Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 7

8 Beilage zu Aufgabe 1 Beilage 3 Betriebsbuchhaltung Kontenführung zu Grenzkosten SA Fabrikate SA Rohmaterial SA EM Tuben SA Personalkosten SA Diverse Kosten Materialstelle Fertigungsstelle Senf Fertigungsstelle Mayo Abfüllung Verwaltungsstelle Fabr. in Arb. Senfmasse Fertigfabr. Senfmasse Fabr. in Arb. Mayomasse Fertigfabr. Senftuben Fertigfabr. Mayotuben Verkaufte Senftuben Verkaufte Mayotuben Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 8

9 Beilage zu Aufgabe 1 Beilage 4 Mehrstufige Erfolgsrechnung Bezugsgrössen für Zuordnung der Restkosten (Fixkosten) Materialstelle: Im Verhältnis 2:1 Senf zu Mayo Abfüllung: Im Verhältnis zur Stundenabrechnung Verwaltungsstelle: Im Verhältnis zu den Herstellvollkosten Total Senf Mayo Deckungsbeitrag Ist-Ergebnis nach Herstellkosten Ist-Betriebs- Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 9

10 Beilage zu Aufgabe 1 Beilage 5 Auswertungen Deckungsgrad und Nutzschwellenberechnung Kalkulationssatz für Selbstkosten- und Gewinnzielberechnung Preissenkung für Nutzschwellenziel Preissenkung 5% und 10% Mengenwachstum Erforderliches Mengenwachstum bei 5% Preissenkung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 1 10

11 Aufgabe 2 Teilkostenrechnung nach dem Normalkostenprinzip 1. Ausgangslage Das Unternehmen «Rappivit» ist eine Vitaminfabrik, welche die beiden Vitaminpräparate «Vitamin A» und «Vitamin B» herstellt. Beide Präparate werden auf einer Fertigungsstrasse hergestellt, welche den zugekauften Rohstoff mischt und anschliessend in entsprechende Dosen (Stück) abfüllt. Die gesamte Auftragsverwaltung, Disposition und Administration wird kostenrechnerisch in der Kostenstelle «Verwaltung» erfasst. Das Unternehmen erstellt jeweils aufbauend auf den geplanten Stückzahlen eine Jahresplanung. Aktuell ist der Monat Januar 20_1 in der Finanzbuchhaltung abgeschlossen. 2. Angaben zum Rechnungswesen 2.1 Materialsystem Das Material wird beim Materialeingang zu Verrechnungswerten (kann aus der Monatsplanung gem. Punkt 3.1 abgeleitet werden) bewertet und dem Wareneinkaufskonto belastet. Beim Rechnungseingang erfolgt die Abgleichung zwischen dem Ist-Wert gemäss Kreditorensystem und dem Verrechnungswert gemäss Materialeingang. Die sich aus diesem Abgleich ergebende Preisdifferenz wird in der Erfolgsrechnung der laufenden Periode ausgewiesen und in der Betriebsbuchhaltung sachlich abgegrenzt. Aufgrund der sich aus dem Materialsystem ergebenden Bestandesänderung (Menge Verrechnungspreis) wird die Bestandesänderung in der Finanzbuchhaltung (Bewertung s. Punkt 2.2) verbucht. Buchungsschema: Materialbestand Materialeinkauf Trans. Passiven Kreditoren Preisdifferenzen X X 3 X X 4 X X X 5 X Legende Anfangsbestand per _1: Bewertet zu 75% des Materialbestandes gemäss Materialsystem Materialeingang: Kilo Verrechnungspreis gemäss Materialsystem Rechnungseingang des Lieferanten: Ist-Wert gemäss Faktura Ausbuchen der Differenz zwischen Bewertung zu Ist-Werten und Verrechnungswerten (je nachdem Soll- oder Habenbuchung) Bestandesänderung Ende Monat (Soll- oder Habenbuchung) Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 11

12 2.2 Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung bewertet die Einzelmaterialbestände 25% unter dem Einstandswert. Die Fabrikate werden 1 3 unter den Herstellvollkosten bewertet zu den Stückkosten gemäss Punkt 3.3. Die Finanzbuchhaltung ist vollständig verbucht und abgeschlossen. Erfolgsrechnung Januar 20_1 BA Fabrikate in Arbeit Erlös Vitamin A Einzelmaterial Erlös Vitamin B Preisdifferenzen BZ Fertigfabrikate Personalaufwand Übriger Aufwand Total Gewinn Betriebsbuchhaltung Das Unternehmen erstellt monatlich eine Grenzkostenrechnung. Die Fertigungsstelle besteht aus zwei Fertigungsstrassen mit einer Jahreskapazität von insgesamt Stunden. Die Bestandesänderungen an Fertigfabrikaten werden aufgrund der normalisierten Durchschnittskosten der laufenden Grenzkostenrechnung berechnet, die sich aus der Belastung der Fertigfabrikate und der produzierten Stückzahl ergeben (Kosten Fertigfabrikate : produzierte Stücke). Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 12

13 3. Monatsplan 20_1 3.1 Gesamtplan Nachstehend wird der Monatsplan dargestellt, abgeleitet aus der Jahresplanung (Jahresplan : 12). Es sind keine Bestandesänderungen an Fertigfabrikaten geplant, d. h. Produktion = Verkauf. Die Planung ist aufgrund der Rezepturen (Standards) aufgebaut. Menge Einheit Vitamin A CHF Vitamin B CHF Total CHF Einzelmaterial für A➀ kg Einzelmaterial für B➀ kg Fertigungsstelle variabel➁ Std Herstellkosten variabel Fertigungsstelle fix➁ Std Herstellkosten Verwaltungsstelle Selbstkosten Verkauf Vitamin A➂ Stück Verkauf Vitamin B➂ Stück Gewinn ➀ ➁ ➂ Bewertet zum Verrechnungswert gemäss Materialstamm. Die Stundenverteilung auf die beiden Produktelinien Vitamin A und B ist proportional zur Kostenverteilung. Geplanter Verkaufswert gemäss Artikelstamm. 3.2 Geplante Kostenstellenrechnung a) Fertigungsstelle Total Kosten CHF Variator Variable Kosten CHF Fixe Kosten CHF Personalkosten Übrige Kosten Total Kosten Kostensatz b) Verwaltungsstelle Total Kosten CHF Variator Variable Kosten CHF Fixe Kosten CHF Personalkosten Übrige Kosten Total Kosten Kostensatz Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 13

14 3.3 Geplante Stückkosten/Stückerlöse Kalkulationsposition Vitamin A Vitamin B Rohmaterial Variable Fertigungskosten Grenzkosten Erlös Deckungsbeitrag Fixkosten Fertigungsstelle Fixkosten Verwaltungsstelle Gewinn Durchlaufzeit Fertigung pro Stück 21,6 Sek. 36 Sek. 4. Ist-Daten für den Monat Januar 20_1 4.1 Betriebsdatenerfassung, Ist-Werte Beleg Bezugsgrösse Total Vitamin A Vitamin B Materialeingang Lieferschein kg Ist-Wert Material Rechnung Franken Materialbezug Bezugskarte kg ➀ ➀ Produktion Prod. Journal Stücke Fakturierte Menge Faktura Stücke Ist-Stunden Betriebsdaten Pers.-Std Fabrikate in Arbeit Betriebsdaten CHF 4 000➁ ➁ ➀ ➁ Die Bewertung erfolgt zu Verrechnungspreisen, die aus der Planung abgeleitet werden können. = Bestandesabnahme + = Bestandeszunahme zu Grenzkosten 4.2 Ist-Gemeinkosten Total Kosten Fertigungsstelle Verwaltungsstelle Personalkosten Übrige Kosten Total Kosten Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 14

15 5. Aufgabe 5.1 Betriebsbuchhaltung Verbuchen Sie auf der Beilage 1 die Betriebsbuchhaltung aufgrund der vorhandenen Angaben. Die einzelnen Buchungen sind zu benennen, und die Kontensaldi sind auszuweisen. 5.2 Auswertung Erstellen Sie auf der Beilage 2 eine Absatzerfolgsrechnung mit den verlangten Stufen. 5.3 Analyse gemäss den Zahlen der Planungsrechnung Erstellen Sie aufgrund der Planungsrechnung in den entsprechenden Rubriken der Beilage 3 die nachfolgenden betriebswirtschaftlichen Analysen: a) Ermitteln Sie die Nutzschwelle wertmässig, d.h. bei welchem Umsatz wird die Nutzschwelle gesamthaft erreicht? b) Mit welchem mengen- und wertmässigen Umsatzsatzvolumen wird die Nutzschwelle erreicht, wenn das Mengenverhältnis (Produktemix) von Vitamin A und B 3 zu 2 ist? c) Welches ist die Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung und bei Vollbeschäftigung für das Produkt Vitamin A? Bei Vollbeschäftigung kann alternativ Vitamin B produziert/verkauft werden. d) Wie wurde die Durchlaufzeit gemäss Punkt 3.3 für Vitamin B von 36 Sekunden berechnet? 5.4 Berechnung der Bestandesänderung Fertigfabrikate Weisen Sie auf der Beilage 4 in der entsprechenden Rubrik die Bestandesänderung der Finanzbuchhaltung über CHF differenziert pro Produkt Vitamin A und B rechnerisch nach. Beachten Sie den Vermerk gemäss Punkt Berechnung der Preisdifferenz Weisen Sie auf der Beilage 4 in der entsprechenden Rubrik rechnerisch nach, wie sich die CHF 700. Preisdifferenz (s. Punkt 2.2) differenziert pro Produkt Vitamin A und B ergeben. Beachten Sie auch das Buchungsschema Interpretation des Einzelmaterialaufwands Zeigen Sie auf der Beilage 4, wie sich der Saldo des Einzelmaterials der Finanzbuchhaltung von CHF ergibt. Basis dazu siehe Punkt 2.1./2.2./4.1. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 15

16 Beilage zu Aufgabe 2 Beilage 1 Betriebsbuchhaltung Kontenführung zu Grenzkosten SA = Sachliche Abgrenzung SA Einzelmaterial SA Preisdifferenzen SA Fabrikate in Arbeit SA Fertigfabrikate SA Gemeinkosten Fertigungsstelle Verwaltungsstelle Fabrikate in Arbeit Vitamin A Fertigfabrikate Vitamin A Verkaufte Fabrikate Vitamin A Fabrikate in Arbeit Vitamin B Fertigfabrikate Vitamin B Verkaufte Fabrikate Vitamin B Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 16

17 Beilage zu Aufgabe 2 Beilage 2 Absatzerfolgsrechnung Vitamin A Vitamin B Total Deckungsbeitrag Ist-Betriebsergebnis Betriebsergebnis Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 17

18 Beilage zu Aufgabe 2 Beilage 3 Analysen gemäss Planungsrechnung Nutzschwellenermittlung Umsatzvolumen für Nutzschwelle bei Mengenverhältnis Vitamin A und B 3 zu 2 Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung und bei Vollbeschäftigung Berechnung der Durchlaufzeit für Vitamin B von 36 Sekunden Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 18

19 Beilage zu Aufgabe 2 Beilage 4 Berechnung der Bestandesänderung Fertigfabrikate Berechnung der Preisdifferenz Interpretation des Einzelmaterialaufwands Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 2 19

20 Aufgabe 3 Standardkostenrechnung 1. Ausgangslage Das Unternehmen Parfüm AG stellt das Parfüm «Roma» aus zwei zugekauften Rohstoffen «Rosenduft» und «Alkoholkonzentrat» her. Die Rohstoffe werden an der Kostenstelle «Abfüllstation» in Flaschen (Einzelmaterial) abgefüllt. Dieser Prozess wird in einer Standardkostenrechnung abgebildet. 2. Standards Die Standards werden aufgrund einer Stückliste und des Arbeitsplans abgeleitet. Dieser Plan sieht wie folgt aus (die Mengenangaben der Stückliste und des Arbeitsplans beziehen sich auf die Standardlosgrösse von Stück). : Parfüm Roma Artikel-Nr Standardlosgrösse Stückliste Menge Arbeitsplan Einheitsgrösse Material-Nr Stück 1001 Flaschen 100 Liter 1002 Rosenduft 400 Liter 1003 Alkoholkonzentrat Menge Bezugsgrösse Kst.-Nr. 300 Masch.-Std. 211 Abfüllstation 3. Stamminformationen a) Materialstamm Material-Nr. Einheitsgrösse Standardpreis CHF 1001 Flaschen Stück Rosenduft Liter Alkoholkonzentrat Liter 25. b) Kostenstellenstamm Kst.-Nr. Bezugsgrösse Kostensatz 211 Abfüllstation Masch.-Std Verwaltungsstelle % der HK 20% Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 20

21 4. Planung (Jahresbudget) Für 20_1 geplante Produktion Stück. Für die Kostenstelle «Abfüllstation» gilt ein durchschnittlicher Variator von 8. Nr. Menge Bezugsgrösse CHF Total CHF pro Stück 1001 Flaschen Stück Rosenduft Liter Alkoholkonzentrat Liter Total Materialkosten Abfüllstation Masch.-Std Herstellkosten (HK) Verwaltungsstelle Selbstkosten Verkaufspreis Plangewinn Ist-Daten Monat Januar 5.1 Betriebsdatenerfassung Produktion Stückzahl Stück Kostenstelle Abfüllstation 270 Maschinenstunden 5.2 Materialsystem a) Materialeingang Material-Nr Flaschen Material-Nr Liter Material-Nr Liter b) Materialbezug Material-Nr Flaschen gemäss Bezugsschein Material-Nr Liter gemäss Bezugsschein Material-Nr Liter gemäss Bezugsschein 5.3 Kreditorensystem Rechnung«Glashütte AG» für Flaschen gem. Mat.-Eingang zu CHF Rechnung «Duftstoffe AG» für 100 Liter gem. Mat.-Eingang zu CHF Rechnung«Alkoholverwertungs-AG» 300 Litergem.Mat.-EingangzuCHF Debitorensystem Artikel-Nr Parfüm Roma 7600 Stück CHF Kostenstellenrechnung Abfüllstation: Total Gemeinkosten Monat Januar 20_1 CHF Der Kostenstelle werden die Ist-Stunden gutgeschrieben. Verwaltungsstelle: Total Gemeinkosten Monat Januar 20_1 CHF Kostenträgerrechnung Alle Aufträge sind abgeschlossen. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 21

22 6. Aufgabe 6.1 Kalkulationssätze Ermitteln Sie aufgrund der vorhandenen Daten die Kalkulationssätze auf der Beilage Materialsystem Erstellen Sie auf der Beilage 1 die Materialbuchhaltung, die zu Standardpreisen geführt wird. 6.3 Journal Preisdifferenzen auf eingekaufte Einzelmaterialien Erstellen Sie das Journal auf der Beilage Kostenstellenrechnung Erstellen Sie die Kostenstellenrechnung auf der Beilage 2. Die Grundplanung wird zeitproportional aus dem Jahresbudget abgeleitet. 6.5 Kostenträgerrechnung Erstellen Sie auf der Beilage 3 die Kostenträgerrechnung. 6.6 Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung Erstellen Sie auf der Beilage 3 die Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung. Zusätzliche Angaben. Total Aufwand CHF Die Bestände an Einzelmaterial und Fertigfabrikaten werden in der Finanzbuchhaltung 20% unterbewertet. 6.7 Ist-Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung Erstellen Sie auf der Beilage 4 die Ist-Erfolgsrechnung. 6.8 Standard-Absatzerfolgsrechnung Erstellen Sie auf der Beilage 4 die Standard-Absatzerfolgsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 22

23 Beilage zu Aufgabe 3 Beilage 1 Kalkulationssätze Abfüllstation Vollkosten Masch.-Std. Abfüllstation variabel Masch.-Std. Abfüllstation fix Masch.-Std. Verwaltungsstelle in % der HK Materialsystem Bezeichnung Eingang Ausgang Bestand Menge CHF Menge CHF Menge CHF 1001 Flaschen 4 000➀ 4 800➀ 1002 Rosenduft 40➀ ➀ 1003 Alkoholkonz. 120➀ 3 000➀ Total ➀ Bestandesänderung ➀ Anfangsbestand Journal Preisdifferenzen auf eingekaufte Einzelmaterialien Bezugsgrösse Berechnung Kalkulationssatz Material-Nr. Material-Nr. Bezeichnung Einkauf zu Verr.-Preisen Einkauf zu Ist-Preisen Preisdifferenz 1001 Flaschen 1002 Rosenduft 1003 Alkoholkonz. Total Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 23

24 Beilage zu Aufgabe 3 Beilage 2 Kostenstellenrechnung Abfüllstation Kostenstelle: Abfüllstation Kostenstellen-Nr. 211 Kostenstellenleiter: M. Stirnimann Jahr 20_1 Grundplan Std. Variabler Kostensatz CHF Ist-Stunden Std. Fixkostensatz CHF Standard-Stunden Std. Vollkostensatz CHF grad % Zuschlagssatz % Variator Kostenart Grundplan pro Monat Verbrauchsabweichung Flexible Sollkosten Ist-Kosten Div. Kostenarten 8 Total Kosten Verrechnete Kosten Volumenabweichung Gesamtabweichung Verwaltungsstelle Kostenstelle: Verwaltungsstelle Kostenstellen-Nr. 312 Kostenstellenleiter: M. Berger Jahr 20_1 Grundplan Std. Variabler Kostensatz CHF Ist-Stunden Std. Fixkostensatz CHF Standard-Stunden Std. Vollkostensatz CHF Zuschlagssatz % Variator Kostenart Grundplan pro Monat Verbrauchsabweichung Flexible Sollkosten Ist-Kosten Div. Kostenarten 0 Total Kosten Verrechnete Kosten Volumenabweichung Gesamtabweichung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 24

25 Beilage zu Aufgabe 3 Beilage 3 Kostenträgerrechnung Fabrikate in Arbeit Mat.-Nr. Bezeichnung Soll Eingang Haben Ausgang Abweichungen 1001 Flaschen 1002 Rosenduft 1003 Alkoholkonzentrat Total Material 211 Abfüllstation Total Herstellkosten Fertigfabrikate Art.-Nr. Bezeichnung Soll Eingang Haben Ausgang Bestandesänd Roma Verkaufte Fabrikate Art.-Nr. Bezeichnung Herstellkosten Verwalt.- Kosten Selbstkosten Standard- Erlös Standard- Erfolg 4711 Roma Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung Einzelmaterialaufwand Preisdifferenz a/eingekaufte EM Gemeinaufwand Total Gewinn Erlös Bestandeszunahme Fertigfabr. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 25

26 Beilage zu Aufgabe 3 Beilage 4 Ist-Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung Einzelmaterialkosten Preisdifferenz eingekauftes EM Gemeinkosten Total Ist-Betriebsgewinn SA Einzelmaterial SA Gemeinkosten SA Bildung stille Res. Fertigfabr. Erlös Bestandeszunahme Fertigfabr. Ist-Betriebsgewinn Gewinn Finanzbuchhaltung Standard-Absatzerfolgsrechnung Soll (+) Haben ( ) Standarderlös Standardherstellkosten Ergebnis nach Herstellkosten Ergebnis nach Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Standardgewinn Standardgewinn Materialmengenabweichung Total Materialpreisabweichung Beschaffung Total Abweichung Abfüllstation Total Abweichung Verwaltungsstelle Preisabweichung Verkauf Leistungsabweichung Ist-Gewinn Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 3 26

27 Aufgabe 4 Standardkostenrechnung Zeit 1 Std. 1. Ausgangslage Das Spanplattenwerk Spantop stellt Spanplatten her. Rohstoff ist Sägemehl, das in der Fertigungsstelle unter Beimengung von Leim (Gemeinkosten) zu Spanplatten verarbeitet wird. Die Kostenstelle wird mit Ist-Stunden verrechnet. 2. Grundplanung und Standards a) Grundplanung Grundplankosten Kostenstelle CHF Variator 8 Grundplanstunden/Bezugsgrösse Planstunden gemäss geplanten m 2 Geplante m m 2 b) Standardmengen Standardoperationsplan Vorgabe pro 1000 m 2 2,4 Std. Stückliste 360 kg Sägemehl pro 1000 m 2 c) Bewertungssätze Sägemehl gemäss Materialstamm CHF.40 pro kg Geplanter Verkaufspreis CHF 360. pro 1000 m 2 3. Ist-Werte Sägemehleinkauf gem. Wareneingang kg Sägemehleinkauf Kreditorenrechnung CHF (Ist-Wert für kg) Bezug ab Lager gemäss Materialsystem kg Gefertigte m m 2 Verkaufte m m 2 Verkaufserlös gemäss Debitorensystem CHF Ist-Std Std. Ist-Kosten der Kostenstelle CHF Aufgabe a) Erstellen Sie auf den Beilagen 1 3 die Standardkostenrechnung. b) Erstellen Sie auf der Beilage 4 die Standarderfolgsrechnung sowie die Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen. Die Finanzbuchhaltung bewertet das Rohmaterial sowie die Fertigprodukte 25% unter dem Einstand bzw. den Herstellkosten. Der Gemeinaufwand in der Finanzbuchhaltung beträgt CHF Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 4 27

28 Beilage zu Aufgabe 4 Beilage 1 Standardkostenrechnung Plankostensatz Total Var. Kosten Fixe Kosten Grundplankosten Grundplanstunden➀ Plankostensatz pro Stunde ➀ Die Grundplanstunden können aus der Grundplanleistung (Standardstunden) abgeleitet werden. Grundplankalkulation pro 1000 m 2 Kosten pro 1000 m 2 CHF Rohmaterial: Kostenstelle: Total Standardkosten Beschäftigungsgrad Kostenstellenabrechnung Ist Flexibles Budget Verbrauchsabweichung Kostenarten Verrechnung Abweichungen Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 4 28

29 Beilage zu Aufgabe 4 Beilage 2 Einzelmaterialanalyse Einkauf kg gemäss Faktura (Ist) CHF Einkauf kg à CHF gem. Materialsystem CHF Preisabweichung CHF Materialeingang kg à CHF CHF Materialbezug kg à CHF CHF Bestandeszunahme kg à CHF CHF Materialbezug Standardmenge Materialmengenabweichung CHF CHF CHF Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 4 29

30 Beilage zu Aufgabe 4 Beilage 3 Verkaufspreisabweichung Verkauf zu Ist-Preisen Verkauf zu Standardpreisen Preisabweichung auf verkaufte Produkte CHF CHF CHF Fabrikate in Arbeit Material Gemeinkosten Total Belastung (Soll) Entlastung (Haben) Abweichung Fertigfabrikate Eingang (Soll) Ausgang (Haben) Bestandesänderung Spanplatten HK Verkaufte Fabrikate Standarderlös Standardkosten Standarderfolg Spanplatten Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 4 30

31 Beilage zu Aufgabe 4 Beilage 4 Standard-Absatzerfolgsrechnung CHF Verkaufserlös zu Standardpreisen Standardherstellkosten Standardergebnis Preisabweichungen auf verkaufte Ware Preisabweichungen auf eingekaufte Ware Rohmaterialmengenabweichung Sägemehl Kostenstellenrechnung Verbrauchsabweichung Volumenabweichung Leistungsabweichung auf Kostenträger Herstellung Ist-Betriebsgewinn Bewegung stille Reserven auf Rohmaterial Bewegung stille Reserven auf Fertigfabrikate Sachliche Abgrenzungen auf Gemeinkosten Betriebsgewinn Finanzbuchhaltung Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung CHF Verkaufserlös zu Ist-Preisen Bestandesänderung Fertigfabrikate Produktionsertrag Warenaufwand Sägemehl➀ Preisdifferenzen auf Sägemehl➀ Gemeinaufwand Gewinn Finanzbuchhaltung ➀ Diese beiden Konti können auch zusammengefasst werden. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 4 31

32 Aufgabe 5 Standardkostenrechnung 1. Beschreibung der Unternehmung Die Massstab AG stellt zwei Sorten Massstäbe aus Kunststoff her, Typ A 20 cm, Typ B 30 cm. Beide Massstäbe werden aus dem gleichen Rohstoff hergestellt und an der gleichen Kostenstelle bearbeitet. Für die Messung der Produktionsund Verkaufsleistungen wird eine Standardkostenrechnung eingesetzt. 2. Formelles Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Abzurechnen ist der Monat Januar 20_1. Zahlen auf ganze Einheiten runden (ausser Einheits- und Prozentsätze). 3. Basisdaten Basis für die Durchführung der Standardkostenrechnung bilden die nachfolgende Planungsgrundlagen gemäss Punkt 3.1 und 3.2. Die Grundplanstunden können aus den geplanten Verkaufsstückzahlen abgeleitet werden. Da das Geschäft zyklisch ist, wird das Jahresbudget zeitproportional auf den Monat umgerechnet. Die Leistungsgutschrift an die Fertigungsstelle erfolgt zu Standardstunden. Die Ist-Daten sind aus Punkt 3.3 ersichtlich. 3.1 Mengenplanung und Bewertungseinheiten Massstab A Massstab B Bemerkungen Geplante Verkäufe St. p/jahr Stück Stück Geplanter Verkaufspreis CHF.20 CHF.25 Keine BÄ Fabr. i. A./Fertigfabr. Rohmaterialgewicht p/stück 15 Gramm 20 Gramm Masch.-Std. pro 1000 Stück 1 Std. 1,25 Std. Verrechnungspreis Rohmat. CHF 2. pro kg CHF 2. pro kg 3.2 Gemeinkostenplanung für das Jahr 20_1 CHF Bezugsgrösse Variator Materialstelle in % Einzelmat. 0 Fertigungsstelle in Masch.-Std. 8 Verwaltungsstelle in % der HK 0 Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 32

33 3.3 Ist-Daten-Erfassung für den Monat Januar 20_1 Massstab A Massstab B Total Materialstelle CHF Fertigungsstelle CHF Verwaltungsstelle CHF Gemeldete Maschinen-Std. 44 Masch.-Std. 250 Masch.-Std. 294 Masch.-Std. Verkaufte Stücke Stück Stück Stück Produzierte Stücke Stück Stück Stück Eingekauftes Rohmaterial kg 5000 kg Rohmaterialkosten gem. Fakt. CHF Rohmaterialbezug 650 kg kg 4. Aufgabe a) Erstellen Sie aufgrund des vorhandenen Zahlenmaterials auf der Beilage 1 eine Gesamtkalkulation für die beiden Produkte A und B, und leiten Sie daraus die Kostensätze und die Standardherstellkosten pro Stück ab. b) Erstellen Sie aufgrund der Plan- und Ist-Daten das Produktionsjournal auf Beilage 1. c) Erstellen Sie auf der Beilage 1 die Kostenstellenabrechnung für die Fertigungsstelle. d) Buchen Sie die relevanten Buchungen (Rohmaterial- und Fertigfabrikate- Bewegungen) der Finanzbuchhaltung gemäss Punkt 3.3 auf der Beilage 2 und erstellen Sie die Bilanz und Erfolgsrechnung. Die Finanzbuchhaltung bucht die Bestände 25% unter den Einstandswerten bzw. Herstellkosten. e) Übernehmen Sie die Artenrechnung der Finanzbuchhaltung synchron in die Betriebsbuchhaltung auf der Beilage 3. Anschliessend buchen Sie die Betriebsbuchhaltung gemäss den vorgegebenen Konten. Alle Aufträge sind fertig, d. h. keine Bestandesänderungen an Fabrikaten in Arbeit. f) Erstellen Sie die Standarderfolgsrechnung auf der Beilage 4. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 33

34 Beilage zu Aufgabe 5 Beilage 1 Art.-Nr. Menge Rohmaterial Gesamtkalkulation und Kalkulationssätze VVGK Mat.-GK Fert.-GK Herstellkosten Selbstkosten Stand HK p/stück Typ A Typ B Kalk.Sätze Stück CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF Produktionsjournal Fertigungsstelle Januar 20_1 Art.-Nr. Produktionsmenge Ist Ist-Std. Standard-Std. Leistungsgrad Typ A Typ B Total Std. Beschäftigungsgrad = Leistungsgrad = Produktionsgrad = Kostenart Fertigungsstelle Fertigungsstelle: Produktionsgrad % Monat Januar 20_1 Flexibles Budget Ist-Kosten Plan Total variabel fix Variator Abweichung Kostenarten 8 Total Verrechnete Kosten Volumenabweichung Gesamtabweichung Davon Beschäftigungsabweichung Davon Leistungsabweichung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 34

35 Beilage zu Aufgabe 5 Beilage 2 Finanzbuchhaltung AB = Anfangsbestand _1 Mon = Monatsumsatz bzw. Saldo per _1 Bestand Rohmaterial AB AB Bestand Fabrikate Mon Übrige Aktiven Kreditoren Mon Transitorische Passiven Mon Übrige Passiven Mon Warenaufwand Preisdifferenzen Gemeinaufwand Mon Verkaufserlös A Mon Verkaufserlös B Mon Bestandesänderung Fabrikate Bilanz _1 Erfolgsrechnung Januar 20_1 Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 35

36 Beilage zu Aufgabe 5 Beilage 3 Betriebsbuchhaltung Rohmaterialkosten Preisdifferenz Rohmaterial Diverse Gemeinkosten Bewertungsdifferenz Fabrikate Verkaufspreisdifferenz Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltungsstelle Fabrikate in Arb. A Fabrikate in Arb. B Fertigfabrikate A Fertigfabrikate B Verkaufte Fabrikate A Verkaufte Fabrikate B Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 36

37 Beilage zu Aufgabe 5 Beilage 4 Standarderfolgsrechnung Januar 20_1 Massstab A Massstab B Total Verkaufserlös zu Standardpreisen Bestandesänderungen Produktionsertrag Standardherstellkosten Standardergebnis nach HK Verwaltungsgemeinkosten Standardgewinn Verkaufspreisabweichungen Rohmaterialmengenabweichung Material-GK (20% der Abweichung) Erg. nach direkt verrechenb. Abw. Unterdeckung Materialstelle Fertigungsstelle: Verbrauchsabweichung Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Unterdeckung Verwaltungsstelle Ist- Betriebsbuchhaltung SA Preisdifferenzen SA Rohmaterial SA Bewertungsdifferenzen Fabrikate SA Gemeinkosten Betriebs- Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 5 37

38 Aufgabe 6 Standardkostenrechnung Zeit: Std. 1. Ausgangslage Die Grossbäckerei M. Epple in Schlieren stellt industriell für Grossverbraucher die beiden Produkte «Weggli» und «Gipfeli» her. Da die Durchlaufzeit sehr kurz ist, werden keine Fabrikate in Arbeit geführt. Jedoch werden Unterschiede zwischen der Produktion und dem Verkauf über ein Tiefgefrierlager ausgeglichen. Für die Überwachung der Wirtschaftlichkeit wird eine Standardkostenrechnung geführt. 2. Aufgabenstellung a) Ermitteln Sie auf Beilage 1 aufgrund der Standards (Punkt 3) die noch fehlenden Daten. b) Erstellen Sie auf der Beilage 1 eine Standardkalkulation pro 1000 Stück. c) Erstellen Sie die Kostenstellenrechnungen der Fertigungsstellen auf den Beilagen 2a/b aufgrund der generierten Stunden (Standardstunden). d) Erstellen Sie auf der Beilage 3 die Kostenstellenrechnung der Verwaltungsstelle. e) Erstellen Sie auf der Beilage 4 die Standarderfolgsrechnung (nur ganze CHF). Für die Ermittlung des Betriebsgewinnes der Finanzbuchhaltung ist Folgendes zu beachten: Fertigfabrikate werden in der Finanzbuchhaltung 25% unterbewertet. Die Differenz zwischen dem Warenaufwand der Finanzbuchhaltung und der Bewertung des Materialbezuges ist die Materialpreisdifferenz. Die übrigen Differenzen zwischen dem Aufwand der Finanzbuchhaltung und den Kosten sind sachliche Abgrenzungen. f) Stellen Sie die Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung gemäss Punkt 5.1 fertig. 3. Standards Gemäss Stückliste und Operationsplan zeigen sich folgende Standards pro 1000 Stück: Weggli Gipfeli Rohmaterial:➀ Rezept Weggli 50 kg Füllmasse à CHF 4. CHF 200. Rezept Gipfeli 50 kg Füllmasse à CHF 5. CHF 250. Fertigungszeit in Minuten 120 Pers.-Min. 180 Pers.-Min. Backzeit in Minuten 30 Masch.-Min. 24 Masch.-Min. ➀ Die Rezeptur besteht aus Mehl, Milch, Hefe, Butter, Salz. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 38

39 4. Grundplanung pro Monat 4.1 Erlösplanung Stück Weggli à CHF.50 Verkaufspreis Stück Gipfeli à CHF.60 Verkaufspreis Keine Bestandesänderungen 4.2 Kostenplanung Gemäss Beilage 1 5. Ist-Daten für Monat Januar 5.1 Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung Warenaufwand Füllmasse Verkauf Weggli Personalaufwand Verkauf Gipfeli Unterhaltsaufwand Abschreibungen Bestandeszunahme Weggli Energie Verwaltungsaufwand Bestandesabnahme Gipfeli Gewinn 5.2 Einzelkosten Rohmaterial Bezug Füllmasse für Weggli Bezug Füllmasse für Gipfeli Kilo Kilo 5.3 Gemeinkosten Kostenarten Kosten Total Fertigung Backofen Verwaltung 4000 Personalkosten Unterhaltskosten Abschreibungen Energie Verwaltungskosten Total Produktion Produkt Fertigungszeit Backzeit Stück Weggli Personenstunden 250 Maschinenstunden Stück Gipfeli Personenstunden 187 Maschinenstunden Total Ist-Stunden Personenstunden 437 Maschinenstunden 5.5 Verkauf Stück Weggli Stück Gipfeli Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 39

40 Beilage zu Aufgabe 6 Beilage 1 Grundplan Kostenart Kosten Fertigung V Backofen V Verwalt. V Weggli Gipfeli 3000 Rohmaterial 4000 Personalkosten Unterhaltskosten Abschreibungen Energie Verwaltungsk Total Umlage Fertigung Umlage Backofen Herstellkosten Umlage Verwaltung Selbstkosten Geplanter Erlös Geplanter Gewinn Geplante Stunden Standardkostensatz Kostensatz variabel Kostensatz fix Standardkalkulation pro 1000 Stück Kalkulationsposition Berechnung (für Weggli) Weggli Gipfeli Rohmaterial Fertigungskosten Backkosten Herstellkosten Verwaltungskosten Selbstkosten Verkaufspreis Gewinn Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 40

41 Beilage zu Aufgabe 6 Beilage 2a Kostenstellenrechnung der Fertigungsstellen Kostenstelle Fertigung Kostenstellenleiter: M. Zellweger Monat Januar 20_1 Grundplanbeschäftigung Personenstunden pro Monat Standard-Std. Monat Januar Personenstunden Produktionsgrad Variator Kostenart Grundplan Monat Verbrauchsabweichung Soll-Kosten Ist-Kosten 4000 Personalkosten 4300 Unterhaltskosten 4400 Abschreibungen 4600 Energiekosten 4700 Verwaltungskosten Verrechnete Kosten Std. CHF Volumenabweichung Std. CHF Gesamtabweichung Beschäftigungsabweichung Std. CHF Leistungsabweichung Std. CHF Volumenabweichung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 41

42 Beilage zu Aufgabe 6 Beilage 2b Kostenstelle Backofen Kostenstellenleiterin: H. Böni Monat Januar 20_1 Grundplanbeschäftigung Standard-Std. Monat Januar Maschinenstunden pro Monat Produktionsgrad Variator Kostenart Grundplan Monat Verbrauchsabweichung Soll-Kosten Ist-Kosten 4000 Personalkosten 4300 Unterhaltskosten 4400 Abschreibungen 4600 Energiekosten 4700 Verwaltungskosten Verrechnete Kosten Std. CHF Volumenabweichung Std. CHF Gesamtabweichung Beschäftigungsabweichung Std. CHF Leistungsabweichung Std. CHF Volumenabweichung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 42

43 Beilage zu Aufgabe 6 Beilage 3 Kostenstellenrechnung der Verwaltungsstelle Kostenstelle Verwaltung Kostenstellenleiter: F. Matter Monat Januar 20_1 Zuschlagssatz % Variator Kostenart Grundplan Monat Verbrauchsabweichung Soll-Kosten Ist-Kosten 4000 Personalkosten 4300 Unterhaltskosten 4400 Abschreibungen 4600 Energiekosten 4700 Verwaltungskosten Verrechnete Kosten Volumenabweichung Gesamtabweichung % von CHF Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 43

44 Beilage zu Aufgabe 6 Beilage 4 Standarderfolgsrechnung Weggli Gipfeli Total Standarderlös Standardherstellkosten Ergebnis nach Herstellkosten Verwaltungskosten Standardgewinn Erlösabweichung Materialmengenabw.: Weggli Gipfeli Materialpreisabweichung Fertigungsstelle: Verbrauchsabweichung Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Backofen: Verbrauchsabweichung Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Verwaltung: Verbrauchsabweichung Volumenabweichung Ist-Betriebsgewinn Sachliche Abgrenzungen: Personalaufwand Verwaltungsaufwand Bildung von stillen Reserven Fertigfabrikate Betriebsgewinn der Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 6 44

45 Aufgabe 7 Standardkostenrechnung 1. Einleitung Das Unternehmen Rappifood stellt drei verschiedene Backwaren her. Die zugekauften Rohmaterialien werden in einem Arbeitsgang in der Kostenstelle «Fertigung» aufbereitet, gebacken und anschliessend fertig verpackt. Die Fertigprodukte werden nach dem Fabrikationsprozess sofort tiefgefroren, weshalb eine längere Lagerzeit möglich ist. Die Kostenstelle «Beschaffung» verantwortet die gesamte Rohmaterialdisposition, während die Kostenstelle «Verwaltung» für den Vertrieb und die allgemeine Verwaltung zuständig ist. Der ganze Prozess wird rechnerisch von der Planungsrechnung bis zur Realisierung mit einer Standardkostenrechnung erfasst und ausgewertet. 2. Ausgangslage Es ist der 8. Februar 2003 und die Kostenrechnung für den Monat Januar liegt abgeschlossen vor. Der verantwortliche Controller hat unter anderem die Aufgabe, Fragen der Kostenstellen- und Profitcenter-Leiter zu beantworten und kritisch zum abgelaufenen Monat Stellung zu beziehen. a) Formelles In der Kostenrechnung ist nur mit ganzen Franken zu rechnen (kaufmännische Rundungsregel). Lösungen gelten nur auf den angegebenen Lösungsbeilagen 1 bis 6. b) Bemerkungen zur Finanzbuchhaltung Die Bestände der Roh- und Fertigfabrikate werden zu % bewertet. Die Unterbewertung ist auch in der Monatsrechnung zu berücksichtigen. Für die Monatsrechnung der Finanzbuchhaltung gelten folgende Regelungen: Die Differenz zwischen dem Personalaufwand der Finanzbuchhaltung und den Personalkosten der Betriebsbuchhaltung in der Planungsrechnung beinhaltet die Arbeiten der Verwaltungsstelle für die Konzernrechnung. Diese Differenz wird in der Monatsrechnung zeitproportional abgegrenzt. Sie ist als sachliche Abgrenzung zu berücksichtigen. Die Abschreibungen werden in der Finanzbuchhaltung zeitproportional gemäss Budget erfasst. c) Bemerkungen zur Betriebsbuchhaltung Alle Fabrikate in Arbeit sind abgerechnet (keine Bestandesänderung Halbfabrikate). Der Kostenstelle «Fertigung» werden die Ist-Stunden gutgeschrieben, sodass die Konten «Fabrikate in Arbeit» die entsprechenden Abweichungen zeigen. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 45

46 3. Planungsrechnung (Grundplanrechnung) Die Planungsrechnung wurde letztes Jahr erstellt und bei der Sitzung des Verwaltungsrates am 10. Dezember 2002 als verbindlich erklärt. Die Werte der vorliegenden Jahresplanung sind für die operative Vorgabe der einzelnen Monate zeitproportional zu berücksichtigen. 3.1 Plan-Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung Plan-Erfolgsrechnung Finanzbuchhaltung 2003 Rohmaterial Erlös Zopf Personalaufwand Erlös Brötli Abschreibungen Erlös Weggen Übriger Aufwand Plan-Gewinn Kostenstellenplanung Total CHF Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltungsstelle CHF Var.➀ CHF Var.➀ CHF Var.➀ Personalkosten Abschreibungen Übrige Kosten Total Bezugsgrösse In % des Rohmat. Personalstunden In % der HK ➀ Var. = Variator 3.3 Kostenträgerplanung Total Zopf Brötli Weggen Rohmaterial Material-GK Fertigungs-GK Herstellkosten Verwaltungs-GK a)➀ Selbstkosten Reingewinn Planerlös Planmengen Stück Personen-Std. Fertigung ➀ a) m) vgl. Aufgabenstellung 8.5 Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 46

47 4. Stückliste, Operationsplan, Materialstamm Die Stückliste und der Operationsplan werden pro 1000 Stück aufgebaut. Auf dem Materialstamm sind die Kosten pro Einheit abgespeichert. Bezugsgrösse Zopf Brötli Weggen Rohmaterial Kilo Fertigungsstelle Pers.-Std Materialstamm CHF pro Kilo Kalkulation pro 1000 Stück Zopf Brötli Weggen Rohmaterial Variable Fertigungskosten b) Grenzkosten Fixe Material-GK Fixe Fertigungs-GK Herstellkosten Verwaltungs-GK Selbstkosten Betriebsdatenerfassung (Ist) Beleg Bezugsgrösse Total Zopf Brötli Weggen Produktion Prod.-Journal Stücke Fakturierte Menge Faktura Stücke Verkaufserlös Deb.-System CHF Ist-Stunden Betriebsdaten Personen-Std Materialbezug Bezugskarte Kilo Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 47

48 7. Standardkostenrechnung Monat Januar Kostenstellenrechnung Kostenstelle Material Kostenstellenleiter: U. Wagner Abrechnungsmonat: Januar 2003 Ist-Kosten Soll-Kosten Abweichung Personalkosten c) Abschreibungen Übrige Kosten Total Verrechnete Kosten d) Abweichungen Kostenstelle Fertigung Kostenstellenleiter: B. Vanza Abrechnungsmonat: Januar 2003 Ist-Kosten Soll-Kosten Abweichung Personalkosten f) Abschreibungen Übrige Kosten Total Verrechnete Kosten g) Abweichungen 680 h) Kostenstelle Verwaltung Kostenstellenleiter: S. Müller Abrechnungsmonat: Januar 2003 Ist-Kosten Soll-Kosten Abweichung Personalkosten Abschreibungen Übrige Kosten Total Verrechnete Kosten i) Abweichungen Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 48

49 7.2 Kostenträgerrechnung a) Fabrikate in Arbeit Zopf Rohmaterial Material-GK Fert.-GK HK Total Belastung j) Total Entlastung k) Abweichung Brötli Rohmaterial Material-GK Fert.-GK HK Total Belastung Total Entlastung Abweichung Weggen Rohmaterial Material-GK Fert.-GK HK Total Belastung Total Entlastung Abweichung b) Fertigfabrikate Eingang Ausgang Bestandesänderung Zopf l) m) Brötli Weggen Total c) Verkaufte Fabrikate HK Verwaltungs-GK Selbstkosten Planerlös Standard- Erfolg Zopf Brötli Weggen Total Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 49

50 8. Aufgabenstellung 8.1 Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung Auf der Beilage 1 ist die Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung aufgrund der allgemeinen Grundsätze (s. Punkt 2) zu erstellen. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die Ist-Werte gemäss Kreditorensystem (Materialeingang zu Ist- Werten) CHF betragen. Die Preisdifferenz wird beim Materialeingang abgeglichen. Das Materialsystem zeigt eine Bestandeszunahme zu Verrechnungspreisen beim Rohmaterial um CHF Ist-Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung Entwickeln Sie auf der Beilage 1 die Ist-Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung auf Ebene der Kostenartenrechnung, und leiten Sie in einer zweiten Stufe zum Betriebsgewinn der Finanzbuchhaltung über. Die Preisabweichung ist als sachliche Abgrenzung zu berücksichtigen. Der übrige Aufwand entspricht den übrigen Kosten; die Betriebsbuchhaltung übernimmt den Ist-Erlös der Finanzbuchhaltung. 8.3 Standarderfolgsrechnung Berechnen Sie auf der Beilage 2, ausgehend vom Standardgewinn, den Ist- Betriebsgewinn. Zu übertragen sind nur die entsprechenden Totale der Abweichungen pro Konto. 8.4 Interpretation der Standardkostenrechnung Auf den Beilagen 3 bis 5 sind die Fragen a) bis m) in den entsprechenden Feldern zu beantworten. Hinweis: Die Buchstaben nehmen Bezug zu einzelnen Positionen unter 3.3 bis Analyse der Datenstruktur Nehmen Sie auf der Beilage 6 Stellung. Die einzelnen Fälle haben keinen Zusammenhang und sind immer aufgrund der neuen Problemstellung zu lösen. Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 50

51 Beilage zu Aufgabe 7 Beilage 1 Erfolgsrechnung Finanzbuchhaltung Januar 2003 Rohmaterialaufwand Preisdifferenz Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand Erlös Zopf Erlös Brötli Erlös Weggen Ist-Erfolgsrechnung der Betriebsbuchhaltung Januar 2003 CHF Erlös Zopf Erlös Brötli Erlös Weggen Erlös Total Produktionsertrag Rohmaterialkosten Personalkosten Abschreibungskosten Übrige Kosten Ist-Betriebsgewinn Finanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 51

52 Beilage zu Aufgabe 7 Beilage 2 Standarderfolgsrechnung Januar 2003 Vorkolonne Total Zopf Stück zu CHF Brötli Stück zu CHF Weggen Stück zu CHF Standardgewinn Kostenträgerabweichungen Kostenstellenabweichungen Artenabweichungen Ist-Betriebs- Das betriebliche Rechnungswesen 2 Zusatzaufgabe 7 52

Das betriebliche Rechnungswesen. Lösungen zu den Zusatzaufgaben

Das betriebliche Rechnungswesen. Lösungen zu den Zusatzaufgaben Das betriebliche Rechnungswesen Lösungen zu den Zusatzaufgaben 2 Kapitel 2 Teilkostenrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis Lösung 1 Teilkostenrechnung nach dem Normalkostenprinzip (Rappitom) Lösung 2

Mehr

Beilage zu Aufgabe 3.10

Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage 12a /% Standardkostensatz Beschäftigungsgrad Leistungsgrad Produktionsgrad Flexibles Budget Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Volumenabweichung 323 Beilage zu

Mehr

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a 238 Aufgabe 33 Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial B 116 + 4 120 120 Einzelmaterial

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung

Mehr

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Materialstelle Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

I Mater. I Kred. I Anlag. I Hauptb ... = Erlösüberschuss) I Debitoren-System I. Grundplanung. Kalkulationssatz. Berechnunq.

I Mater. I Kred. I Anlag. I Hauptb ... = Erlösüberschuss) I Debitoren-System I. Grundplanung. Kalkulationssatz. Berechnunq. 215 [ Lösung Aufgabe 851 Beilage 26 Grundplanung Menqe Einheit Rohmaterial Span. Nüssli Kilo stele Abfüllanlage Std. 50 Total Grenzplankosten Verkauf Span. Nüssli Pakete Stückkalkul. Total 10000 50000

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von

Mehr

Verbindungslösungen nach Mass!

Verbindungslösungen nach Mass! Verbindungslösungen nach Mass! 1. Aufgabenstellung und Ausgangslage Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen Seite 1 Die Boss AG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Verbindungstechnik. Weltweit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Beilage zu Aufgabe 2.1

Beilage zu Aufgabe 2.1 Beilage zu Aufgabe 2.1 Beilage 1 Kalkulationssätze Text Bezugsgrösse Status Total Variabel Fix Materialstelle in % Rohmaterial fix Abfüllstelle Pro Maschinen-Std. Variator 5 1) Verwaltungsstelle in % der

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Standardkostenrechnung Nullserie Nr. 5 Zeitvorgabe 1 ½ Stunden

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Standardkostenrechnung Nullserie Nr. 5 Zeitvorgabe 1 ½ Stunden Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Standardkostenrechnung Nullserie Nr. 5 Zeitvorgabe 1 ½ Stunden Autor Bruno Röösli September 2009 Seite 1 Standardkosten-/Grenzplankostenrechnung

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Management Accounting (Unterrichtswoche 7) Management Accounting (Unterrichtswoche 7) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Ausgangslage: Ist-Vollkostenrechnung Kosten Material- Fertigungs- V+V- Lager Halbfabr.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Seite 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Die Mobilis AG stellt für grosse Sportartikelhändler auf Bestellung zwei Produkte her: Inlineskates (kurz Skates) werden auch Rollerblades genannt. Sie

Mehr

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung

= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung FS 28 1. Basisplanstückkosten = 15. 000 USD 1. 000 Stunden = 15 USD/Std. Istkosten = 14.500 USD Verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung = 15 USD/Std. * 800 Std. = 1000 USD Sollkosten der Istbeschäftigung

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Übung Vergleich Vollkosten / Teilkosten. ents chied eni die betriebs wirts chaftl iche. Holex-Motion AG ist spezialisiert auf

Übung Vergleich Vollkosten / Teilkosten. ents chied eni die betriebs wirts chaftl iche. Holex-Motion AG ist spezialisiert auf ~ Holex-Motion AG ist spezialisiert auf Elektrofahrzeuge und industriellen Die Zusammenarbeit für den gewerblichen Gebrauch. mit dem amerikanischen Lizenzgeber Segspeed Ltd ermöglicht die Erschliessung

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr